Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 51

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 51 — mächtigsten Fürsten Europas, Friedrich Barbarossa, Richard Löwenherz von England und Philipp Ii. König von Frankreich, schlossen sich der Bewegung an und unternahmen den dritten Kreuzzug (1189—1192). Nachdem Friedrich für die Angelegenheiten Deutschlands Sorge getragen und seinem Sohne Heinrich die Reichsverwesung übergeben hatte, zog er mit hundertundfünszigtansend Mann von Regensburg aus durch Ungarn und Griechenland, wo er viel mit den Ränken des Kaisers Isaak Angelus zu kämpfen hatte, bis er ihn endlich zwang, ihm Schiffe behufs der Ueberfahrt zu geben. In Asien hatten die Christen mit der größten Noth und mit Mangel an Lebensmitteln zu kämpfen, während die Seldschncken sie unablässig angriffen, bis sie nach Selencia und Cilicien gelangten, wo sie ausruhten. Als das Kreuzheer von hier aufbrach und über den Fluß Calykadnns (jetzt Seleph), an welchem jene Stadt liegt, setzten, sprengte der Kaiser, da ihm der Zug über die schmale Brücke zu lange dauerte, und er zu seinem Sohne Friedrich, der den Vortrab führte, zu gelangen wünschte, in den Fluß; aber die Wellen desselben rissen ihn fort, und die ©einigen, die ihm zur Hilfe kamen, brachten nur seinen entseelten Leichnam ans Land. So starb Friedrich, siebenzig Jahre alt, 1190. Groß war die Verzweiflung des Heeres. Viele kehrten nach Hause zurück, die Anderen zogen nach Antiochien weiter, wo man den Leichnam begrub*), und von da nach Ptolemais (Akkon, St. Jean d'acre), das man damals belagerte. Vor dieser Stadt starb auch Friedrich von Schwaben, des Kaisers Sohn, nachdem er den deutschen Ritterorden gestiftet hatte, dessen Aufgabe es war, neben den beiden anderen zur Zeit der Kreuzzüge gestifteten Orden, den Johannitern und Tempelherrn, die Pilger zu schützen und zu verpflegen. Richard Löwenherz und Philipp August belagerten Ptolemais noch weiter und eroberten es endlich; sie zogen dann weiter nach Jerusalem, konnten es aber nicht in ihre Gewalt Bringen und Richard, der zuletzt noch allein den Krieg fortsetzte, mußte sich mit einem Waffenstillstände begnügen, laut welchem den Christen die Wallfahrten dorthin gestattet und ihnen ein Strich Landes an der Küste eingeräumt wurde. *) Nach Einigen nur die Eingeweide und das Gehirn, den übrigen Körper in Tyrus. 4*

2. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 52

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 52 — Das Volk in Deutschland konnte sich, als die Nachricht vom Tode Friedrichs dorthin gelangte, gar nicht an den Gedanken gewöhnen, daß er gestorben sei, und es verbreitete sich die Sage, die sich bis in die neueste Zeit fortgepflanzt hat, der Kaiser sitze im tiefsten Schlafe im Kyffhänser Berge in der goldenen Aue in Thüringen, an einem steinernen Tisch, durch den sein Bart gewachsen sei. Raben umkreisten den Gipfel des Berges; wenn ein Adler sie verscheucht, werde Barbarossa in Waffenrüstung herauskommen und die alte Herrlichkeit und den Glanz des Reiches wiederherstellen. Was der fromme Glaube des Volkes dunkel geahnt und in einem Bilde ausgedrückt hat, das ist in neuester Zeit in herrlicher Weise erfüllt worden.*) §. 12. Rudolph von Habsburg. (1273—1291.) Unter den Hohenstaufen zeichnete sich außer Friedrich Barbarossa noch sein Enkel Friedrich Ii. (1215—1250) aus, dessen Regierungszeit jedoch für Deutschland weniger heilbringend war, da sie mit widerwärtigen Kämpfen mit dem Papste und den Lombarden ausgefüllt ist; auch er machte einen Kreuzzug. Das Geschlecht der Hohenstaufen ging mit Friedrichs Ii. Enkel, Conradin von Schwaben, unter, der einen vergeblichen Zug nach Italien machte, um seine Erblande Neapel und Sicilieu zu erobern, die Carl von Anjou, ein französischer Prinz, vom Papste empfangen hatte. In einer Schlacht besiegt und gefangen genommen, wurde er vor Gericht gestellt, verurtheilt und auf dem Markte zu Neapel 1268 hingerichtet. In Deutschland war inzwischen eine traurige Zeit; das kaiserliche Ansehen war so gesunken, daß kein deutscher Fürst die Krone anzunehmen Lust hatte und die Wahlfürsten dieselbe Ausländern, wie einem spanischen und englischen Prinzen antrugen, die indeß nur von einem Theile des Volkes anerkannt wurden und keine Wirksamkeit im Reiche ausüben konnten. Man nennt diese ganze Zeit vom Tode Wilhelms von Holland (1256) an bis zur Wahl eines allgemein aner-kanntenoberhauptes(1273)dasjnterregnnm. Während desselben herrschte *) Man hat ganz kürzlich nachzuweisen versucht, daß diese Sage sich ursprünglich an die Person Friedrich Ii. (-j-isso) angeknüpft habe.

3. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 60

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 60 — Außerdem wurden zweitausend der armen Bauern Leopolds erschlagen. Die Ritter erschienen nichts desto weniger bald nachher noch einmal im Felde; aber zum dritten Male erlagen sie den schweizer Bauern bei Näsels (1388), und die Oestreichs sahen sich genöthigt, erst einen Waffenstillstand, dann einen Frieden zu schließen, der den Schweizern Ruhe vor ihnen verschaffte. §. 14. Die Jungfrau von Drlrrms. (1429— 1431.) Im vierzehnten Jahrhundert führten die Engländer und Franzosen erbitterte Kriege gegen einander, die dadurch entstanden, daß der König von England, Eduard Iii., Ansprüche auf die französische Krone machte, nachdem das Haus der Kapetinger, der Nachfolger der Karolinger, 1328, ausgestorben war; seine Mutter war nämlich eine Tochter des französischen Königs Philipp Iv., während in Frankreich selbst das Haus Valois aus einer Seitenlinie der königlichen Familie auf den Thron gelangte. Der Krieg dauerte länger als ein volles Jahrhundert, und die Franzosen erlitten in demselben große Verluste; namentlich nahm er eine für sie höchst ungünstige Wendung unter dem Könige Carl Vi., der von einem unheilbaren Trübsinn befallen war. In der Schlacht bei Azincourt siegten die Engländer vollständig und durchstreiften von da ab ganz Frankreich, das durch innere Parteiungen zerrissen war, indem während der Krankheit Carls Vi. sich zwei Vasallen um die Reichsverwaltung stritten, der Herzog von Orleans und Philipp, später dessen Sohn Johann, von Burgund. Letzterer schloß sich an die Engländer an, und selbst die Königin Jsabella trat auf ihre Seite, da sie ihren Gemahl, wie ihren Sohn, den späteren König Carl Vii., der damals noch Dauphin oder Kronprinz war, gründlich haßte. Der König von England Heinrich V. und seit 1422 dessen Sohn Heinrich Vi. wurde als König anerkannt; die Lage des Dauphins war verzweifelt; es war ihm nur noch eine kleine Landschaft Frankreichs mit der Hauptstadt Bourges geblieben; auch die Stadt Orleans hielt sich noch, war aber nahe daran, sich zu ergeben, und der Dauphin, der an einem glücklichen Ausgange des Kampfes verzweifelte, war im Begriff, das Land zu verlassen, als ihn eine wunderbare Erscheinung rettete.

4. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 42

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 42 — fand, hatte er den Waffenschmuck mit dem Einsiedlerkleide vertauscht. Auf einer Wallfahrt, die er nach dem H. Lande machte, sah er mit eigenen Augen Die Bedrückungen, welche die Pilger zu erdulden hatten; das erfüllte seine Seele mit Unwillen und Entsetzen, und er beschloß, das Abendland gegen die Feinde des Herrn zu bewaffnen. Zudem glaubte er, von Gott selbst zur Vollendung dieses Werkes berufen zu fein und erzählte von einer Erscheinung Christi in der Auferstehungskirche, die ihm geworden. Peter kam nach Rom und theilte dem Papste Urban Ii. seinen Entschluß mit; dieser glaubte in dem Manne das richtige Werkzeug gefunden zu haben und gab ihm Briese au die französischen Barone und Herzoge mit. Auffallend schon war Peters äußere Erscheinung; auf einem Esel reitend, mit einer Mönchskutte angethan, ein dickes Seil um den Leib, barfuß und barhaupt, ein Crucifix in der Hand, durchzog er Italien und Frankreich; durch feine feurige Beredsamkeit, die zum Herzen des Volkes drang, wußte er die Gemüther zu entzünden. Er erzählte von den Leiden der Christen im gelobten Lande, las die Briefe des Patriarchen Simeon von Jerusalem vor und überzeugte Alle, daß er der von Gott Gesandte fei, der den heiligen Zug predigen solle. Urban berief eine Kirchenverfammlung nach Clermont im südlichen Frankreich, 1095; die Stadt faßte die Menschenmenge nicht, die hier zusammenströmte, und daher waren nicht nur alle kleinen Städte und Dörfer der Umgegend überfüllt, sondern man mußte sich auch trotz der Winterkälte in Zelten lagern. In der Mitte der weiten Gegend war ein Gerüst erbaut; dies bestieg der Papst, nachdem Peter eine lebhafte Schilderung der Leiden der Christen in Palästina entworfen hatte, und machte durch eine begeisterte Rede auf Alle einen solchen Eindruck, daß der allgemeine Ruf erscholl: „Gott will es, Gott will es!" Der Bischof Adernar von Pny bat zuerst den Papst um feinen Segen und die Erlaubniß, am Zuge Theil nehmen zu dürfen; ihm folgte eine Menge Geistlicher und Laien, welche sich alle nach alter Pilgersitte ein Kreuz von rother Wolle auf die rechte Schulter hefteten und daher den Namen Kreuzfahrer erhielten. Unter den Großen, die am Zuge Theil nahmen, ragte außer dem Herzog Robert von der Normandie, Robert von Flandern, Raimund von Toulouse, Bohemund von Tarent und Tankred von Brindisi, namentlich Gottfried von Bouillon, Herzog

5. Lesebuch für Ober-Klassen in katholischen Elementar-Schulen - S. 354

1854 - Münster : Aschendorff
354 gestandenen Mühseligkeiten langten sie endlich auf der Höhe von Emaus an. Da erblickten sie die heilige Stadt im Glanze der aufgehenden Sonne, und voll frommer Begeisterung fielen sie auf die durch die Fußtritte des Heilandes geweihte Erde, füg- ten sie, stimmten Lobgesänge an und weinten vor Freude. Alle ausgestandenen Leiden waren vergessen, voll feurigen Muthes blickten sie den kommenden Gefahren entgegen. Sogleich fin- gen sie die Belagerung der Stadt Jerusalem an, die sich in der Gewalt des Sultans von Aegypten befand und von einem größeren Heere vertheidigt wurde, als das der Kreuzfahrer war. Nach ungeheuren Anstrengungen wurde zuerst die äußere Mauer und darauf bei einem Hauptsturme, durch Hülfe beweglicher Thürme, auch die innere genommen; siegreich drang man in die Stadt ein, am 15. Juli 1099, einem Freitage, Nachmit- tags drei Uhr, zu derselben Stunde, wo der Herr am Kreuze gestorben war. Aufgebracht durch den Widerstand der Saraze- nen, mordeten die Kreuzfahrer in der ersten Wuth Alles, was unter ihr Schwert kam. Nach dem Beispiele Gottfried's leg- ten dann die Eroberer ihre Waffen von sich, reinigten sich vom Blute der Erschlagenen und zogen in Prozession zur Kirche des heiligen Grabes, vergossen Freudenthränen an der ehrwürdigen Stätte, beichteten reumüthig und gelobten Besserung. Nach ei- nigen Tagen wählten die Fürsten den edlen Gottfried von Bouillon einstimmig zum Könige von Jerusalem; er weigerte sich aber, sich mit einer goldenen Krone schmücken zu lassen an dem Orte, wo der Herr des Himmels und der Erde eine Dor- nenkrone getragen hatte, und nannte sich nie anders, als Her- zog Gottfried/ Das neue Königreich wurde durch einen groß- ßen Sieg bei Askalon befestigt, unter Balduin I. und Ii. noch vergrößert, aber gar bald von allen Seiten durch die übermäch- tigen Muhamedaner bedroht. Zur Erhaltung des eroberten Staates wurde durch den deutschen Kaiser Konrad und durch Ludwig Vh., König von Frankreich, ein zweiter, durch Kai- ser Friedrich I., König Philipp von Frankreich und den hel- denmütigen Richard Löwenherz von England ein dritter, durch Deutsche, Franzosen, Niederländer und Venetianer ein vierter, durch den deutschen Kaiser Friedrich Ii. ein fünfter, durch Lud- wig den Heiligen von Frankreich ein sechster und siebenter Hauptkreuzzug unternommen, der kleinern Unternehmungen nicht zu gedenken, die fast erfolglos waren. So rotteten sich im Jahre 1212 über 30,000 Kinder aus Frankreich und Deutschland Zusammen, um das heilige Grab zu beschützen; sie kamen aber größtentheils nur bis an die Küsten des mittelländischen Mee- res, wo sie zerstreut wurden. Viele derjenigen, welche sich ein- schifften, starben bei einem Schiffbruche auf dem Meere, und die übrigen wurden nach Afrika in die Sklaverei verkauft.

6. Deutsches Lesebuch für die oberen Abtheilungen ein- und mehrklassiger Elementarschulen in der Stadt und auf dem Lande - S. 324

1853 - Frankfurt : Trowitzsch
324 und sorgte für Deutschlands innere Ruhe und Ordnung. Auch nach Außen hin wurde deö Reiches Glanz und Ruhm mit Kraft und Glükk behauptet. Die Könige von Böhmen, Polen und Dänemark waren des Kaisers Vasallen, und gegen die Wenden wurden entscheidende Siege erfochten. Nur Italien grollte und trotzte. Hier stand das mächtige Mailand, und nach seinem'falle (1102) Verona mit andern lombardischen Städten und auch mit dem Papste im Blinde gegen deutsche Oberherrlichkeit, unh Friedrichs Romerzug und Krönung (1155) war die (Eröffnung eines schrekklichen Kampfes, welcher ihn zu noch vier Heerfahrten veranlaßte, in denen er durch. Heldenthaten glänzte, Schlachten gewann, aber nicht den Feind besiegte. Die große Schlacht bei Legnano (2!). Mai 1 i 7g ), welche durch die verweigerte Heeresfolge Heinrich des Löwen verloren ging, entschied endlich den Sieg der Städte und des Papstes. Der gebeugte Kaiser schloß Friede (1177). Der treulose Löwe aber, der während der Zeit sich tüchtig geregt hatte, um unter den Wenden in Mekklenburg und Pommern ein eigenes Reich zu schaffen, wurde in die Reichsacht erklärt, aller seiner Würden und Lehnsgüter entsetzt und nach kurzer Gegenwehr zu .demüthiger Unterwerfung gebracht (1182). Baiern kam an da« noch heute regierende Haus von Wittelsbach. Heinrich behielt nur seine (Erblande, Braunschweig und Lüneburg, und wurde der Stammvater der hannöverschen und englischen Königsfamilie. Nach so thatenvollem Leben unternahm der greise Barbarossa mit Philipp August von Frankreich und Richard Löwenherz von England noch einen Kreuzzug (1180—1101) und fand in Kleinasien im Kalhkadnos (Salrph) den Tod. Sein Sohn Heinrich Vi. (1190— 1107) stand an Geist und Tugend dem Vater nach. Mit blutiger Grausamkeit eroberte er Neapel und Sicilien, die Erblande seiner Gemahlin Konstantia. Zn Deutschland bemühte er sich vergebens, die alte Wahlfreist eit umzustoßen und das Reich für sein Geschlecht erblich zu machen. Nur sein Söhnlein Friedrich Ii. wurde als künftiger König anerkannt. Da dieser aber bei dem Tode seines Vaters erst drei Jahre zählte, setzte» die Anhänger des Hauses Hohenstaufen seinen Oheim Philipp, Herzog von Schwaben, auf den königlichen Stuhl (1107 — 1208). Ein anderer Theil der Fürsten wählte Otto Iv., einen Sohn Heinrichs des Löwen, zum Könige (1107 — 1215). Der alte Parteikampf zwischen Welfen und Weiblinger brach wieder los. Mit furchtbarer Wuth kämpften die beiden Gegeukönige zehn Jahre lang um den Besitz der Krone. Endlich, nachdem der Pabst für Philipps Alleinherrschaft sich entschieden, wurde dieser durch Otto von Wittelsbach ermordet, und Otto Iv. erhielt allgemeine Anerkennung als Kaiser und auch die Krönung vom Pabst. Aber nicht lange dauerte seine Herrschaft. Bald zerfiel er mit dem Pabst. Dieser sprach den Bann über ihn aus und forderte die deutschen Fürsten auf, die frühere Wahl Friedrich Ii. wieder in Kraft treten zu lassen. Das geschah. Friedrich Ii. (1212 — 1250) kam von Palermo nach Deutschland. Die Liebe des Volkes eilte ihm entgegen, Hand in Hand mit dem Glükk. Otto Iv. zog sich, nach vergeblicher Gegenwehr, gedemüthigt zurükk. Friedrich Ii., den 25. Juli 1215 in Aachen zum Könige und später auch in Rom zum Kaiser- gekrönt, war durch Tapferkeit, Hellen Verstand und jegliche Herrschcrtugend der ausgezeichnetste Kaiser des Mittelalters. Aber mit allen seinen trefflichen Eigenschaften kam er nur in desto größeren Streit mit den Päpsten. Wegen Verzögerung eines gelobten Kreuzzugcs (obwohl er ihn später mit glänzendem Erfolge unternahm) wurde der Bannfluch über ihn ausgesprochen, die lombardischen Städte zu neuem Ausstande und sein eigener Sohn Heinrich zur Empörung gegen ihn aufgereizt. Endlich erklärte ihn der Papst sogar für abgesetzt und ließ Heinrich Raspe von Thüringen (1240 — 1247), und nach diesem

7. Deutsches Lesebuch für die oberen Abtheilungen ein- und mehrklassiger Elementarschulen in der Stadt und auf dem Lande - S. 325

1853 - Frankfurt : Trowitzsch
325 Wilhelm von Holland (1247 — 1256) Gegtnkönigen ernennen. In Jammer und Noth endete der große Kaiser Friedrich Ii. sein Lebe». Sein tapferer Sohn Konrad Iv. (1250 — 1254) konnte wegen Feindschaft der Papste nicht zur deutschen Krone gelangen und starb in Neapel an Gift. Konradin, deö großen Hauses letzter Sprosse, mußte auf dem Schaffot zu Neapel verbluten (1268), weil er sein vom Papst an einen fränkischen Prinzen, Karl von Anjou, verschenktes Erbe, Neapel und Sicilien, wieder erobern wollte. .Vierzehn Jahre nachher, am zweiten Ostertage des Jahres 1282, brachten dir Sicilianer dem unglükklichen Konradin ein blutiges Todtenopfer: die sicilianische Vesper. Mit Friedrich Ii. Tode war für Deutschland abermals eine Zeit großer Verwirrung und Verwilderung eingetreten. Denn König Wilhelm vermochte nicht das mindeste Ansehen zu gewinnen. Nach seinem Tode meldete sich kein deutscher Fürst für den Thron. Das Königthum hatte Bedeutung und Glanz verloren. Die Fürsten richteten ihr Auge auf Ausländer. Die Einen wählten Alfons, König von Eastilien, die Andern Richard von Eornwallis, einen Bruder Heinrich Iii. von England. Deutschland hatte nun wieder einmal zwei Könige; im Grunde genommen aber gar keinen. Denn Alfons kam nie, und Richard nur selten nach Deutschland. Diese wilde und ordnungslose Zeit, gewöhnlich das Interregnum genannt, ward beendigt durch die Wahl des Grafe» R u d o l p h s v o n H a b s b n r g (1276 — 1291). Das war ein gar frommer, kräftiger und weiser Herr. Er wurde der Wiederhersteller des Vaterlandes. Mit starker Hand schuf er Ruhe und Ordnung, zerstörte viele Naubburge», ließ viele Raubritter hinrichten und stellte den inner» Frieden wieder her. Um Italien und die Kaiserkrone hat er sich nie gekümmert und ist niemals »ach Rom gezogen. Dagegen erwarb er durch die Besiegung deö stolzen Königs Ottokar von Böhmen (1278) die Hcrzogthümer Oestreich, Steiermark und Krain, belehnte damit seine Söhne ( 1282) Albrecht und Rudolph, und legte so den Grund zu der nachmaligen Größe des östreichischen Hauses. Nach ihm folgte Graf Rudolph von Nassau (1292— 1298). Durch Ohnmacht, wie durch Ungerechtigkeit und Willkür verächtlich und verhaßt, wurde er abgesetzt und starb in der Schlacht mit seinem Gegenkönige Albrecht I. von Oestreich (1298 — 1308), einem Sohne Rudolphs. Das war aber ein harter, ungerechter und länderaieriger Fürst. Unter Andern wollte er auch die freien Reichsgebiete der Schweiz, Uri, Schwyz und Unterwalden, durch Reichsvögte unterjochen. Die freien Schweizer aber schlossen einen Bund und jagten mit stürmender Hand die Vögte aus dem Lande. Dies zu rächen, rüstete er eben, als er von seinem Neffen Johann, dem er sein Erbtheil, Schwaben, vorenthielt, ermordet ward (1308). Nun fiel die Wahl auf den Walkern Grafen von Lüremburg, Heinrich Vii. (1308— 1313). Dieser gewann das schöne Böhmen für sein Haus (1310), unternahm auch einen Zug nach Italien und fand dort einen plötzlichen Tod. Jetzt entstand ein heftiger Zwiespalt zwischen den Häusern Oestreich und Lu rem bürg und ihren Parteien: die östreichische wählte den Herzog Friedrich von Oestreich (1314 — 1330); die lnremburgischc dagegen entschied sich für Ludwig von Baiern (1314 — 1347). Zwischen beiden Königen entspann sich ein Kampf, verderblich für Land und Volk. Endlich unterlag Friedrich in der blutigen Schlacht bei Mühldorf in Baiern (1322). Die edlen Gegner aber versöhnten sich, schlossen einen Freundschaftsbund und regierten fortan gemeinschaftlich. Friedrich starb in Frieden. Ludwig dagegen lag sortwährend mit dem Papste in einem harten Kampfe, zog auch durch ansehnliche 22

8. Deutsches Lesebuch für die oberen Abtheilungen ein- und mehrklassiger Elementarschulen in der Stadt und auf dem Lande - S. 328

1853 - Frankfurt : Trowitzsch
328 Ferdinand Iit. (1637 — 1657 ) den lang ersehnten (westphälischen) Frieden herbei (24. Oct. 1648). Wie der Krieg, so war auch dieser Friede höchst verderblich für Deutschland: Frankreich erhielt für seine (erst dem Kaiser, dann den Schweden geleistete) arglistige und eigennützige Hülfe für immer den herrlichen Elsaß, Schweden für seine Anstrengungen Vorpommern nebst Rügen und Theile von Hinterpommern nebst Wismar, Bremen und Verden; die Schweiz wurde von Deutschland getrennt und die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien anerkannt. — Ueber alle Begriffe elend war der Zustand, in welchen der 30jährige Krieg Deutschland versetzt hatte. Ganze große Länderstrekken lagen wüst und leer. Man konnte in manchen Gegenden Meilen weit gehen, ohne einen Menschen zu sehen. Ganz besonders auffallend und traurig war die innere geistige Verödung, die sich in Unzucht, Sittenlosigkeit, Völlerei und gleichgültiger Stumpfheit gegen alles Höhere und Göttliche bemerkbar machte. — Das deutsche Reich versank seit dem Frieden immer mehr in Ohnmacht und Schwäche, während die Macht Oestreichs dem Auslande gegenüber bedeutend wuchs. So kamen z. B. unter Ferdinands Iii. Sohne Leopold I. (1657 —1705) nach der herrlichen Vertheidigung Wiens durch Joh. Sobicsky von Polen gegen die Türken (1683), und nach ihrer, gänzlichen Besiegung durch den kaiserlichen Feldherrn Engen von Savoyen (1601 an der Theiß und 1607 bei Zentha) Ungarn, Siebenbürgen und Slavonien an Habsburg. Dagegen verlor Deutschland an Ludwig Xiv. von Frankreich ganze Distrikte am Rhein und in Lothringen, auch das freie Strasiburg (1681); und in den Raubkriegen dieses ländergierigen Königs wurde die nnglükkliche Pfalz diesseits und jenseits des Rheines durch Turennc (1688) auf Mordbrenner-Art verwüstet. Der Jammer war noch nicht zu Ende. Kaum war der Friede mit den Türken zu Staude gekommen ( 1609), so starb (1700) Karl Ii., der letzte König von Spanien aus dem Hause Oestreich. Erhalte sein Reich dem jüngsten Sohne Leopolds, dem Erzherzog Karl, zugedacht; Frankreichs Ränke und Künste aber brachten eö dahin, daß er kurz vor seinem Tode den französischen Prinzen Philipp von Anjou testamentarisch zu seinem Erben ernannte. Hierüber entspann sich der in ganz Europa, besonders aber in Spanien, Italien, den Niederlanden und Deutschland mit furchtbarer Erbitterung geführte spanische Erbfolgekrieg (1701 —1714). Leopold I. starb in der Mitte dieses Streites, und sein ältester Sohn und Nachfolger, Kaiser Joseph I. (1705 — 1711) überlebte ihn nicht lange. Nun folgte Leopolds jüngerer Sohn Karl Vi. (1711 — 1740), derselbe, welcher um die Krone Spaniens focht. Unter ihm kam cs nach vielen Siegen über die aufs Tiefste erschöpften Franzosen zu dein Frieden von Rastadt und Baden (1714): Philipp V. erhielt Spanien und Indien; das Haus Habsburg die Niederlande, Mailand, Neapel und Sardinien, welches es später gegen Sicilien umtauschte. Fürs deutsche Reich aber geschah Nichts, und Frankreich blieb im Besitz aller seiner Deutschland entrissenen Länder. — In dem Kriege, welchen Karl Vi. (1716—1718) gegen die Türken führte, gewann er durch glänzend errungene Siege deö alten Helden Eugen Belgrad und Serbien, mußte aber in einem zweiten Kriege (1736 — 1739) Beides wieder herausgeben. Um seiner einzigen Tochter, Maria Theresia (1740— 1780), den vollen Besitz seiner Staaten zu sichern, hatte er schon 1713 die sogenannte pragmatische Sanction aufgestellt und auch von allen europäischen Mächten (außer Baiern) ihre Anerkennung und Bestätigung erlangt. Kaum aber war er gestorben, als auch von allen Seiten Ansprüche an seine Erbschaft gemacht wurden; die ernstlichsten waren die Friedrichs Ii. von Preußen wegen Schlesien.*) Auch Karl Albert, Kurfürst von *) Siehe preußische Geschichte.

9. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 367

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
— 367 — Waffen und Vorrathen, feierten Dankfeste und gründeten zu Antiochia ein eigenes Fürstenthum. Weil man nicht gerade auf Jerusalem los ging, sondern an die Begründung weltlicher Herrschaft dachte, wurden viele Kreuzfahrer un- muthig und kehrten nach Europa zurück; noch mehre starben an einer ausgebrochenen Pest: doch die übrigen brachen mit neuer Kraft und neuem Muthe im November 1098 auf und zogen am Meere hin, um von der christlichen Flotte Unterstützung zu erhalten. Sie schloffen mit mehren Emiren Verträge und gingen gerade auf Jerusalem zu. Nach vielen ausgestandenen Mühseligkeiten langten sie endlich auf der Höhe von Emaus an; da erblickten sie die heilige Stadt im Glanze der aufgehenden Sonne, und voll frommer Begeisterung fielen sie auf die durch die Fußtritte des Heilandes geweihte Erde, küßten sie, stimmten Lobgesänge an und weinten vor Freude. Alle ausgestandenen Leiden waren vergessen, voll feurigen Muthes blickten sie den kommenden Ge- fahren entgegen. Sogleich fingen sie die Belagerung der Stadt Je- rusalem an, die sich in der Gewalt des Sultans von Aegypten befand und von einem größeren Heere vertheidigt wurde, als das der Kreuz- fahrer war. Nach ungeheuren Anstrengungen wurde zuerst die äußere Mauer und erst geraume Zeit darauf bei einem Hauptsturme, durch Hülfe beweglicher Thürme, auch die innere genommen; siegreich drang man in die Stadt ein, am 13. Juli 1099, Nachmittags 3 Uhr, zur selben Stunde, wo der Herr am Kreuze gestorben war. Aufgebracht durch den Widerstand der Saracenen, mordeten die Kreuzfahrer in der ersten Wuth alles, was unter ihr Schwert kam. Nach dem Beispiele Gottfried's legten dann die Eroberer ihre Waffen von sich, reinigten sich von dem Blute der Erschlagenen, und zogen in Procession zur Kirche des heiligen Grabes, vergossen Freudenthränen an der ehrwür- digen Stätte, beichteten reumüthig und gelobten Besserung. — Nach einigen Tagen wählten die Fürsten den edlen Gottfried von Bouillon einstimmig zum Könige von Jerusalem; er weigerte sich aber, sich mit einer goldenen Kette schmücken zu lassen an dem Orte, wo der Herr des Himmels und der Erde eine Dornenkrone getragen hatte, und nannte sich nie anders, als Herzog Gottfried. — Das neue Königreich wurde durch einen großen Sieg bei Askalon befestigt, unter Balduin I. und Ii. noch vergrößert, aber gar bald von allen Seiten durch die übermächtigen Mohamedaner bedroht. Zur Erhaltung des eroberten Staates wurde durch den deutschen Kaiser Konrad und durch Ludwig Vh., König von Frankreich, ein zweiter, durch Kaiser Friedrich I. Kö- nig Philipp von Frankreich und den heldenmüthigen Richard Löwenherz von England ein dritter, durch Deutsche, Franzosen, Niederländer und Venetianer ein vierter, durch den deutschen Kaiser Friedrich Ii. ein fünfter, durch Ludwig den Heiligen von Frankreich ein sechster und siebenter Haupt-Kreuzzug unternommen, der kleineren Unternehmun- gen nicht zu gedenken, die fast alle erfolglos waren. So rotteten sich unter

10. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 437

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
437 lhanen und mußte über 32 Millionen Thaler Kriegssteuer bezahlen. Fast in der Mitte von Deutschland wurde aus preußischen, braun- schweigischen, hannover'schen und hessischen Ländern ein Königreich Westphalen gebildet, und Napoleon's Bruder Hieronymus als König darüber gesetzt. 1809 unternahm Oesterreich abermals eine« Feldzug gegen Napoleon und seine Genossen. Obgleich derselbe wieder un- günstig sür Oesterreich ausfiel, so vernahm doch ganz Deutschland mit der freudigsten Theilnahme den glanzenden Sieg der Oesterreicher bei Groß-Aspern am 21. und 22. Mai über Napoleon. Auf^dem Schlachtfelde wurden an 3000 französische Cuirasse erbeutet. Die Schlacht bei Wagram am 5. und 6. Juli war dagegen wieder sieg- reich sür die Franzosen, und ein für Oesterreich nachtheiliger Friede, geschloffen zu Wien am 14. Oktober, war die Folge davon. Der Verlust Oesterreichs betrug gegen 2000 Quadrat-Meilen mit mehr als 3 Millionen Unterthanen. Um sich in den Rang der europäischen Für- stenhäuser zu setzen und sich mehr und mehr auf seinem Throne zu befestigen, verabschiedete Napoleon seine Gemahlin Josephine und hei- rathete Marien Louisen, die Tochter des Kaisers Franz. 1810 verei- nigte er den nordwestlichen Theil Deutschlands bis zu Dänemarks Gränzen mit Frankreich. Daß der Allgewaltige überdies seinen Bruder Joseph zum Könige von Spanien, seinen Bruder Ludwig zum Könige von Holland, seinen Schwager Murat zum Großherzoge von Berg und später zum Könige von Neapel machte, dem Papste sein ganzes Gebiet entriß und dasselbe nebst Ober-Italien mit Frankreich vereinigte, den heiligen Vater Pius Vh. sogar in lange Gefangenschaft setzte, kann hier nur eben angedeutet werden. Deßgleichen können wir seines Krieges zur See, in welchem aber die Engländer triumphirten, der europäischen Handelssperre wider England, ferner des schrecklichen Kam- pfes in Spanien, aus welchem die Spanier, trotz manchen erlittenen Niederlagen, dennoch zuletzt siegreich hervorgingen, nur im Vorüber- gehen erwähnen. 3. So stand denn Napoleon auf dem Gipfelseiner Macht; seinem eisernen Willen fügten sich die Völker von den Küsten der Ost- und Nordsee und des westlichen Europa bis zu den Küsten des mittellän- dischen Meeres, vom Niemenfluß an Rußlands Gränze bis zur Mün- dung des Tajo. Da faßte er im Jahre 1812 zu seinem Verderben den Plan, Rußland mit Krieg zu überziehen, um den russischen Kaiser Alerander zu demüthigen und zu schwächen. Und es brach auf der größte Theil der süd- und westeuropäischen Völker: Franzosen, Italiener, Schweizer, Holländer, Belgier, Preußen, Oesterreicher, Sachsen, Baiern, die übrigen Völker des Rheinbundes, Polen, sogar gefangene Spa- nier und Portugiesen, 500,000 an der Zahl, mit 1200 Kanonen. Seih .der Völkerwanderung und den Kreuzzügen war ein solcher Heereszug nicht gesehen worden. Unaufhaltsam, wie die Meereswogen, wenn der Sturmwind raset, drangen sie in Rußland ein, drängten die Russen
   bis 10 von 16 weiter»  »»
16 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 16 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 5
11 4
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 4
32 0
33 0
34 3
35 0
36 4
37 8
38 0
39 0
40 0
41 0
42 3
43 0
44 0
45 1
46 6
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 3
8 0
9 4
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 7
18 0
19 1
20 3
21 0
22 0
23 4
24 0
25 0
26 3
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 1
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 9
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 2
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 2
82 2
83 2
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 1
95 0
96 4
97 0
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 60
1 28
2 86
3 69
4 31
5 39
6 153
7 22
8 14
9 109
10 94
11 19
12 147
13 171
14 32
15 20
16 16
17 14
18 61
19 61
20 8
21 70
22 27
23 9
24 185
25 46
26 51
27 45
28 208
29 42
30 48
31 10
32 41
33 738
34 125
35 10
36 37
37 25
38 21
39 97
40 42
41 7
42 196
43 149
44 95
45 14
46 169
47 46
48 38
49 7
50 192
51 490
52 10
53 13
54 13
55 38
56 47
57 11
58 95
59 548
60 4
61 44
62 46
63 19
64 47
65 83
66 41
67 13
68 16
69 0
70 18
71 65
72 59
73 7
74 15
75 126
76 12
77 33
78 46
79 15
80 49
81 1005
82 4
83 59
84 184
85 32
86 14
87 21
88 12
89 103
90 14
91 36
92 3
93 26
94 16
95 29
96 8
97 55
98 19
99 27
100 809
101 21
102 185
103 10
104 16
105 17
106 38
107 93
108 6
109 62
110 138
111 153
112 81
113 58
114 86
115 14
116 159
117 16
118 25
119 53
120 31
121 161
122 29
123 56
124 183
125 151
126 16
127 50
128 32
129 55
130 35
131 390
132 45
133 71
134 18
135 26
136 114
137 70
138 16
139 41
140 59
141 35
142 93
143 145
144 34
145 18
146 37
147 36
148 6
149 7
150 32
151 73
152 307
153 23
154 53
155 92
156 172
157 106
158 29
159 24
160 31
161 24
162 32
163 49
164 112
165 56
166 118
167 79
168 71
169 57
170 47
171 69
172 3
173 92
174 44
175 783
176 34
177 277
178 16
179 315
180 63
181 32
182 146
183 242
184 64
185 31
186 6
187 63
188 30
189 43
190 17
191 28
192 68
193 87
194 34
195 117
196 225
197 28
198 69
199 31