Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 121

1904 - Cöthen : Schulze
— 121 — mäßigen Verpflichtungen gehindert oder beschränkt werden dürften. Die Bestimmung der Bundesakte, daß bei gewissen Fragen nicht Stimmenmehrheit, sondern Stimmeneinheit entscheiden sollte, blieb auch in der Wiener Schlußakte (Art. 13) und zwar jetzt auf Veranlassung Preußens bestehen, da dieses einen Bundesbeschluß gegen seine inzwischen begonnene Zollpolitik vermeiden wollte. Im ganzen hat die Wiener Schlußakte die Ver- fassung des Deutschen Bundes im Geiste der Bundesakte ausgestaltet; eine straffere, feste Organisation des Bundes ist auch durch sie nicht erreicht worden. Gemäß der Zusage von Teplitz hat Friedrich Wilhelm Iii. zur Berufung von Reichsständen sich niemals verstanden. Nur Provinzialstände wurden 1823x) endlich geschaffen, mit geringen Rechten und mit Bevorzugung des Herrenftandes. — Bei dieser in Deutschland zur Herrschaft gelangenden Reaktion ist es kein Wunder, daß die Deutschen ihre Blicke nach dem Auslande richteten und den Freiheitskämpfen auswärtiger Völker mit reger Teilnahme zuschauten, so den Kämpfen der Griechen (1821 bis 1829), die mit der Unabhängigkeit Griechenlands und der Erhebung Ottos von Bayern auf den griechischen Königsthron endigten. Wie in der Balkanhalbinsel, so brachen auch in den beiden anderen füdeuropäischeu Halbinseln allerlei Unruhen aus. In Neapel, in Piemont, in Spanien brachen Revolutionen aus; die Völker rangen auch hier nach Freiheit. Doch Metternich wußte auf den Kongressen zu Troppau (1820), zu Laibach (1821) und zu Verona (1822) die Niederwerfung dieser Ausstände durch das Eingreifen der Mächte der heiligen Allianz ins Werk zu fetzen. Im Deutschen Bunde errang damals Metternich über die Triasbestrebungen Württembergs einen vollständigen Sieg. Die Julirevolution in Frankreich (1830), in welcher der Bourbone Karl X. gestürzt und Louis Philipp von Orleans auf den Thron erhoben wurde, wirkte nicht nur auf Belgien, Polen und Mittelitalien, sondern auch auf die kleineren Staaten Deutschlands herüber. In Braunschweig wurde der unbeliebte Herzog Karl vertrieben, und sein Bruder Wilhelm kam zur Regierung. In Kurhessen wurde der Kurfürst Wilhelm Ii., der auch durch feine Mätreffenwirtfchaft beim Volke sich mißliebig gemacht hatte, gezwungen, die Stände zu berufen: Kurheffen bekam 1831 x) Vgl. Sz. 421a, b, c (Sz. 154 d).

2. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 3

1904 - Cöthen : Schulze
— 3 — Landsknechten unter Frundsberg und von einem spanischen Heere geschlagen, Franz I. geriet in Gefangenschaft. Der Friede von Madrid beendete diesen ersten Krieg Karls V. mit dem französischen Könige zu Gunsten des ersteren; Mailand und Burgund kamen wieder in den Besitz des Habsburgers. Doch bald darauf verband sich der Papst mit dem Könige von Frankreich, da jener ebenfalls die Übermacht der Habsburger in Italien fürchtete. Das kaiserliche Heer rückte nun vor Rom, plünderte die Stadt und hielt Clemens Vii. in der Engelsburg gefangen (1527). So mußte der römische Pontifex seinen Frieden mit Karl V. machen, infolgedessen auch Franz I. Im Februar 1530 empfing Karl in Bologna die Kaiserkrone aus der Hand des Papstes^ und begab sich nunmehr über Innsbruck nach Augsburg zum Reichstage. — Die lange Abwesenheit des Kaisers von Deutschland war der Reformation günstig gewesen. Das in der Wahlkapitulation versprochene, nach dem Reichstage von Worms auch wirklich eingerichtete „Regiment der Römisch Königlichen Majestät" ^), in dessen Händen die Regierung des Reiches wenigstens bis zum Jahre 1524 lag, bestaub nicht auf der Durchführung des Wormser Reichstagsabschiedes. Friedrich der Weise von Sachsen und Philipp von Hessen ließen die Reformation in ihren Länbern sich ausbreiten. Der Hochmeister Albrecht von Brandenburg nahm die evangelische Lehre an, verwanbelte seinen Orbensstaat in ein weltliches Herzogtum, das er als ein Lehen aus der Hand des Königs von Polen empfing 1525; das erste Beispiel einer Säkularisation. Währenb Luther, mit der Übersetzung der Bibel beschäftigt, auf der Wartburg weilte, wohin ihn fein Kurfürst nach dem Wormser Reichstage gerettet hatte, würde Wittenberg von den Zwickauer Schwarmgeistern heimgesucht. In gewaltsamer Weise wurden die alten Formen des Gottesbienstes zerbrochen und ungesuube Lehren verbreitet (1521 und 1522). Da verließ der Reformator sein Patmos, unbekümmert um seine eigene Sicherhett und wiber Willen seines Lanbesherm, und stellte die Ruhe wieber her. Auch der unbesonnene Kampf Franz' von Sickingen gegen den Erzbischof von Trier bebeutete für die Sache des Evangeliums eine Gefahr. Luther hatte mit den Rittern sowenig 1) Vgl. Sz. 37 b. 2) Vgl. Sz. 75—78. 1*

3. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 57

1904 - Cöthen : Schulze
— 57 — Infolge dieser Niederlagen war Ludwig Xiv. zum Nachgeben Bereit; das deutsche Reich hätte damals zu seinem Besitzstand von 1648 wieder gelangen können: da überspannten die Verbündeten ihre Forderungen; verlangten sie doch sogar von Ludwig Xiv., daß er bei der Vertreibung seines Enkels Philipp, der sich in Spanien gegen den Erzherzog Karl, den zweiten Sohn des Kaisers Leopold, behauptet hatte, behilflich sein sollte. So zerschlugen sich die Verhandlungen. Noch erfochten die Alliierten im September 1709 einen Sieg bei Malplaquet über die Franzosen. Dann aber veränderte sich die politische Situation. 3n England neigte jetzt die Königin Anna (1702—1714) zum Frieden. Ihre Freundin und Beraterin, die Herzogin Marlborough, fiel in Ungnade; das Ministerium wechselte; der Herzog wurde vom Kriegsschauplatz abgerufen (Anfang 1712). Dazu kam, daß im April 1711 Kaiser Joseph I. starb, und nun wurde sein Bruder Karl Vi. Kaiser, derselbe, der das spanische Erbe bekommen sollte, sodaß nun docht1711-1740-* nieder die Gefahr einer habsburgischen Universalmonarchie sich erhob. So begann England mit Frankreich zu unterhandeln. In Utrecht wurde zwischen den Verbündeten (außer Kaiser und Reich) und den Franzosen eine Teilung vereinbart: Philipp von Anjou bekommt Spanien und die Kolonien, doch darf Spanien und Frankreich nie verbunden werden; Mailand, Neapel, Sardinien und Belgien fallen an Österreich, das westliche Mailand und Sicilien an Savoyen, (Österreich und Savoyen haben später Sardinien und Sicilien umgetauscht); England erhält Gibraltar und Minorka, von Frankreich Neufundland, Neubraunschweig und Neuschottland; Holland u. a. einige Festungen in Belgien: Preußen aus der oranischen Erbschaft (Friedrich Iii. war der Sohn der Luise Henriette von Dranien) Mörs und Singen, Neuchätel und Valengin, dazu das Oberquartier Geldern. Köln und Bayern werden wiederhergestellt. Diesem zu Utrecht (1713) geschlossenen Vertrage stimmte Österreich im Frieden von Rastatt (März 1714) und das Reich im Frieden von Baden im Aargau (Lept. 1714) zu. Nur Freiburg. Breisach und Kehl mußte Frankreich an das Reich zurückgeben. Immerhin wurde durch den spanischen Erbfolgekrieg Frankreichs Vorherrschaft gebrochen. Österreich hatte reichen Landgewinn davongetragen, doch mußten diese neuen Erwerbungen das Verhältnis Österreichs zum deutschen Reiche noch mehr lockern.

4. Quellensätze zur Geschichte der Zustände unseres Volkes - S. 77

1913 - Cöthen : Schulze
— 77 — zweite wurde nach Fulda abgeführt, der dritte aber in der Feste Giebichenstein (bei Halle a. d. Saale) lange in Gewahrsam gehalten.— (1018.) Der Langobarde Ecelin wurde... nach vierjähriger Gefangenschaft freigelassen. Thietmari Chron. Vii, 1 u. Viii, 1. 219a- (1027. Zu Ulm hatten sich die schwäbischen Vasallen geweigert, dem Herzoge Ernst gegen Konrad H. beizustehen.) Als der Herzog das vernahm und sah, daß er von den ©einigen verlassen werde, ergab er sich ohne irgend welchen Verzug dem Kaiser, und dieser schickte ihn nach Sachsen in die Verbannung auf dem Felsen Giebichenstein, damit er dort gezüchtigt fürder von der Empörung abstehe. Wiponis Vit. Chuonradi cap. 20. 219b- (1045.) Herzog Godsried (oon Lothringen) ergab sich dem Könige (Heinrich Iii.) und wurde in die Gefangenschaft nach dem Giebichensteine geschickt. Lamberti Ann. ad a. 1045. Handausg. p. 28. 220. (1192.) Zu der Zeit wird der König der Engländer (Richard Löwenherz)... vom Herzoge Liupold von Österreich . . * gefangen und dem Kaiser (Heinrich Vi.) in Regensburg vorgeführt. Auf seinen Befehl wird er in die Rheingegend gebracht und auf der Burg Trifels fast ein Jahr lang in strengem Gewahrsam gehalten. Hugonis Chronici Contin. Weingartens, ad a. 1192. Handausg. p. 58. 221. (1195.) Tankreds (von Lecce) Gemahlin Sibilia und seine Tochter ließ er (Heinrch Vi.) in dem Jungfrauenkloster Hohenburg im Elsaß gefangen halten. Den Erzpiraten Margarita aber und den Grafen Ricard . . ., die, wie man sagt, des Augenlichts beraubt wurden, ließ er zu ewiger Gefangenschaft nach Trifels bringen. Otton. Frising. Contin. Sanblasian. cap. 41. 222. (13. Jahrh.) Nun vernehmt, welches Gericht über Ungericht Leibes---(Verbrechen) ergeht: Den Dieb soll man hängen. Geschieht aber snafen‘ in einem Dorfe des Tages ein Diebstahl an einem Gegenstände, der weniger als 3 Schillinge wert ist, das kann der Bauermeister richten desselben Tages zu Haut und Haar oder mit 3 Schillingen sich (von dieser Strafe) zu lösen; so bleibt jener ehrlos und rechtlos. — Dasselbe Gericht ergeht über unrechtes Maß, unrechte Wage, über falschen Kauf*).. . — Alle Mörder und die den Pflug rauben *) Der tatetn. Text hat hier: contra.. . vendibiles res falsificantes — über Fälscher von Verkaufsgegenständen.

5. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 49

1913 - Cöthen : Schulze
— 49 — Heinrich, nach vergeblicher Belagerung von Neapel, nach Deutschland zurückzukehren. Hier hatte sich eine Fürstenverschwörung gegen ihn entwickelt, an deren Spitze abermals die Welfen standen. Da fiel ihm 1192 Richard Löwenherz von England, der Schwager Heinrichs des Löwen und einer der tätigsten Feinde des Reiches, in die Hand. Bei seiner Rückkehr aus dem heiligen Lande, wo er die deutschen Kreuzfahrer und besonders den Herzog Leopold von Österreich in der übermütigsten Weise beleidigt hatte, wurde er vor Wien in einer Herberge erkannt und gefangen nach Dürenstein an der Donau geführt. Später hielt ihn der Kaiser auf der Burg Trifels in Haft. Gegen Zahlung eines ungeheuren Lösegeldes gewann Richard 1194 die Freiheit, nachdem er sich noch zum Vasallen Heinrichs Vi. bekannt hatte. Die Vermählung Heinrichs, eines Sohnes Heinrichs des Löwen, mit einer Base des Kaisers wurde, obwohl dieser sie anfänglich nicht billigte, der Anlaß zur Aussöhnung der Staufer und Welfen. — 1194 starb Tankred von Lecce. Heinrich Vi. unternahm die zweite Heerfahrt nach Süditalien. Die Zerstörung Salernos öffnete ihm die übrigen Städte. Im November 1194 hielt er feinen Einzug in Palermo. — Gleich Konrad Ii. versuchte Heinrich Vi., das Königtum erblich zu machen, wie es in Frankreich und England der Fall war. Es mißlang. Doch setzte er durch, daß sein zweijähriger Sohn Friedrich 1196 zum Könige gewählt wurde. Seine Machtstellung war trotz jenes Fehlschlages eine außerordentliche. Die arabischen Fürsten an der Nordküste Afrikas, die Almohaden, zahlten ihm Tribut. Der Armenierfürst Leo Ii. suchte bei ihm die Belehnung nach, und König Amalrich von Cypern wurde sein Vasall. Es waren weitaussehende Unternehmungen, als er seit 1195 einen Kreuzzug rüstete: die Zertrümmerung der byzantinischen Herrschaft und die Aufrichtung des römischen Reiches auch am Ostbecken des Mittelmeeres. — Mit furchtbarer Grausamkeit schlug er 1197 eine Empörung in seinem normannischen Königtume nieder. — Unerwartet raffte ihn der Tod hinweg, 28. September desselben Jahres. Man begrub ihn zu Palermo. 15. Der plötzliche Tod des Kaisers brachte Krieg und Blut-vergießen über das Reich. Philipp, der letzte noch lebende ©ohn 1198 12°8' Friedrichs I., war in Italien, um das Königskind zur Salbung nach Aachen zu führen. Da erreichte ihn die Trauerkunde. Die Feinde der Staufer erhoben allenthalben das Haupt. An eine Anerkennung jugendlichen Friedrich war nicht zu denken. So entschlossen sich Blume, Quellensätze Ii, 1. 4

6. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 55

1913 - Cöthen : Schulze
— 55 — welcher Wilhelm, den Bruder des Grafen von Holland, wählen ließ. — In Italien dauerte der Kampf ohne Unterbrechung fort. Zwar verlor der Kaiser 1247 das wichtige Parma durch Verrat, und 1249 wurde fein Sohn Enzio beim Dorfe Fossalta unfern Modena von den Bolognesern gefangen.*) Aber trotz solcher und anderer Mißerfolge war er im siegreichen Vordringen, als er plötzlich am 13. Dezember 1250 zu Fiorentino in Apulien starb, wohin er sich begeben hatte, um zu einem entscheidenden Schlage zu rüsten. In Palermo wurde die Leiche Friedrichs Ii. bestattet. 17. Konrad Iv. vermochte sich in Deutschland nicht mehr zu f2°5n0™b12™;' behaupten. Dem Mordanschlage, welchen ein Ministeriale des Bischofs Albrecht I. von Regensburg im dortigen Emmeramkloster gegen ihn machte,**) entging er glücklich. In feinen italienischen Erb-staaten bewältigte er die vom Papste angezettelte Revolution und starb am 20. Mai 1254 zu Lavello, östlich von Meist. Das normannische Reich vergab der Papst an Karl von Anjou. Im Kampfe gegen ihn siel bei Benevent 1266 Konrads Iv. Bruder Manfred. — Der junge König Konradin, Konrads Iv. Sohn, der 1268 nach der Schlacht bei Tagliacozzo in Karls von Anjou Hand geraten war, wurde in Neapel auf dem Karmelitermarkte enthauptet. — 18. Der Kampf um die Weltherrschaft war aus. Rom hatte gesiegt. Zertrümmert lag das deutsche Königtum am Boden. Wilhelm rew von Holland, von Papstes Gnaden König, empfing zwar in Halle a. S. die Huldigung vieler Fürsten. Allein so gering war in Wirklichkeit seine Bedeutung, daß ein Wegelagerer, Ritter Hermann von Rietkrg, die Königin aus dem Wege nach Trifels zu überfallen und nach feiner Burg bei Landau gefangen zu führen wagte. Zur Sicherung des überall gefährdeten Landfriedens schlossen die Rheinstädte 1254 einen Bund, welchem bald zahlreiche Fürsten und Herren und mehr als hundert städtische Gemeinwesen beitraten. Wie einst auch den machtlosen Merowingern das Bestätigungsrecht verblieben war, so hielten die Städte es für nützlich, daß Wilhelm ihrer Einung den königlichen Namen lieh. Kraft und Nachbruck vermochten sie selber dem Friedens-gesetze zu gewähren, freilich nur, solange sie einig zusammenstanden. Als Wilhelm auf einem Zuge gegen die Friesen erschlagen wurde (28. Januar 1256), entsanbten die Stabte Boten an die Fürsten, „welchen die Wahl des Königs, zukam", und mahnten sie dringend, *) Er starb im Kerker von Bologna 1272, der letzte Hohenstaufe. **) ob graciam ecclesiae sagt die Quelle Ann. Garstens. ad. a. 1250.

7. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 48

1913 - Cöthen : Schulze
— 48 — auf die Zeitgenossen einen außerordentlichen Eindruck. Die Geschichtsschreiber sind voll von der Herrlichkeit und Pracht jener Tage. Ein ähnliches Fest sah Mailand, als sich 1186 Heinrich Vi. mit der Erbin von Sicilien, mit Constanze, vermählte. — Noch einmal suchte der Papste Urban Iii., die Stellung des Kaisers zu erschüttern. Er verlangte von ihm den Verzicht auf das Spolienrecht, demgemäß beim Ableben eines Bischofes oder Reichsabtes dessen bewegliche Habe für den Fiskus eingezogen wurde. Erzbischof Philipp oon Köln erklärte sich wirklich für die Forderung. Allein die übrigen deutschen Bischöfe wiesen sie in einer Versammlung zu Gelnhausen entschieden ab. — 1187 eroberte Saladin Jerusalem. Die Kunde hiervon erweckte in Friedrich I. den Entschluß, noch einmal, wie vor 40 Jahren, für die heiligen Stätten zu kämpfen. Er übergab Heinrich Vi. die Regierung. In Begleitung seines Sohnes, des Herzogs Friedrich von Schwaben, Leopolds von Österreich und anderer deutscher Fürsten ging er mit einem ausgezeichnet schlagfertigen Heere die Donau hinab und auf der alten Heerstraße über Softa und Philippopel nach Thracien. Erst im März 1190 konnte er über die Dardanellen nach Kleinasien übersetzen. Ein glänzender Sieg lieferte Jkonium in seine Hände. Vom Taurus stieg er zur Meeresküste hinab. Da ereilte ihn der Tod. Am 10. Juni 1190 ertrank der große Kaiser im Saleph. Zu Antiochia bestattete ihn sein Heer. Der größte Teil der Kreuzfahrer kehrte in die Heimat zurück. Nur etwa 700 Ritter folgten dem Herzoge Friedrich nach Akko. Hier raffte auch ihn der Tod hinweg, nachdem er noch kurz vorher den Orden der Ritter vom deutschen Hause gestiftet hatte. ^iis-iig? 14- Vor seinem Ausbruche hatte Friedrich I. Hginrfch den Löwen veranlaßt, abermals in die Verbannung zu gehen. Kaum aber war der Kaiser abgezogen, so kehrte Heinrich zurück, verheerte Bflimöief und bemächtigte sich Lübecks und Holsteins. Heinrich Vi. belagerte Braunschweig, ohne es gewinnen zu können. Da es ihn drängte, seine durch den Tod Wilhelms Ii. von Sicilien erledigten süditalienischen Lande in Besitz zu nehmen, so schloß er zu Fulda Frieden mit Heinrich dem Löwen, 1190, und zog über die Berge. Cölestin Iii. krönte ihn zum Kaiser, 1191. Die normannischen Barone hatten einen unechten Sprößling der alten Königsfamilie, Tankred von Lecce, auf den Thron erhoben. Gegen ihn wendete sich der Kaiser. Eine verheerende Seuche nötigte

8. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 56

1913 - Cöthen : Schulze
— 56 — -zum Heile des ganzen Vaterlandes sich auf einen Mann zu vereinigen". Es war vergeblich. Höher als das Wohl des Reiches stand den Wahlfürsten,^ welche in diesem niedrigen Handel zum ersten Male deutlich hervortraten, der eigene Vorteil. Der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden verkaufte die Krone an Richard von Kornwallis, 1257. Da Arnold Ii. von Trier nicht ebenso wie der Kölner den Preis von l2müjbaif Sterling erlangen konnte, so verhandelte er seinerseits den deutschen Königsnamen um 20000 Mark Silber an Alfons von Kastilien. Die zwiespältige Wahl trug Uneinigkeit und Spaltung in den Städtebund und zerstörte sein Friedenswerk. — Alfons kam niemals nach Deutschland; und Richards Reisen in den Rheingegenden waren für das Reich ebenso nutzlos, wie sie sür ihn selber kostspielig waren. Die paar Tropfen Öl, — spottet ein gleichzeitiger Chronikschreiber — mit denen er sich in Aachen salben ließ, hätte er in England billiger kaufen können. In Meißen, Thüringen und Hessen, in Österreich, am Oberrheine, im Erzstifte Köln tobten blutige Bürgerkriege. Und damit nicht genug. Überall, wer der Stärkste war, trat den Schwachen nieder. „Die Ritter und Edelleute nährten sich aus dem Stegreif, mordeten, wen sie konnten, verlegten und versperrten Pässe und Straßen." Fehde, Raub, Gewalttat., an allen Enden.

9. Bd. 3, Abt. 1 - S. 12

1891 - Cöthen : Schulze
Peterskirche. Nach wiederholten Straßenkämpfen sah sich Heinrich genötigt, die Kaiserkrone aus der Hand der von: Papste Klemens V. entsendeten Kardinäle im Lateran zu empfangen. — Trotz seiner geringen Streitmittel wendete sich der Kaiser gegen das guelsisch gesinnte Florenz, das er vergeblich belagerte. - Im Begriffe, Robert von Neapel anzugreifen, wurde Heinrich Vii. am 24. August 1313 zu Buoneonvento bei Siena vom Tode überrascht. Die Leiche bestatteten seine Getreuen im Dome von Pisa. — Die Kaisermacht in Italien wieder aufzurichten, hatte Heinrich Vii. nickt vermocht. Wohl aber gelang ihm, seinem Hanse Böhmen zu gewinnen und so den Lützelburgern eine Stellung zu geben, welche derjenigen der Habsburger an Bedeutung mindestens gleichkam. kk Die Eifersucht beider Häuser bestimmte für die nächste Zeit 1347, den Gang der deutschen Ereignisse. Zwar mnßte die lützelburgische Partei davon absehen, den jungen Sohn Heinrichs Vii., König Johann von Böhmen, auf den deutschen Thron zu erheben. Aber sie stellte im Herzoge Ludwig von Oberbayern dem Habsburger Friedrich dem Schönen einen Mitbewerber um die Krone entgegen, der nach langjährigen Kämpfen die Oberhand behielt. Am 19. Okt. 1314 wurde Friedrich der Schöne von Heinrich von Kärnten, der dieser Partei als böhmischer König galt, üom Pfalzgrafen Rudolf, vom Herzoge Rudolf von Sachsen-Wittenberg und vom Erzbischöfe Heinrich von Köln in Sachsenhansell gewählt. Einen Tag später riesen in Frankfurt die Erzbischöse Peter von Mainz und Balduin von Trier, König Johann von Böhmen, Markgraf Waldemar von Brandenburg und Herzog Johann von Sachsen-Lanenbnrg Ludwig den Bauern als römischen König aus. Friedrich empfing am 25. November in Bonn vom Kölner Erzbischöfe die Krone, Ludwig an demselben Tage in Aachen von den Erzbischöfen von Mainz und von Trier. Der Kampf zwischen Ludwig dem Bayern, der wesentlich auf die böhmischen Hilfsquellen angewiesen war, und zwischen Friedrich, den sein Tastloser kriegslustiger Bruder Lüpold unterstützte, schleppte sich Jahre lang ohne Entscheidung hin. Denn auch die Niederlage, welche ein schweizer Bctuemhert dem Herzoge Lüpold und seiner Ritterschar am Morgarten (1315 Nov. 15.) beibrachte, blieb auf den Gang des Krieges ohne nachhaltige Einwirkung. Erst das Treffen bei Mübl-dors am 28. Sept. 1322 änderte die ganze Lage. Friedrich verschmähte es, den Heranzug seines Bruders Lüpold zu erwarten. Mit überlegenen Tntppen griff er an. Der Sieg schien sich auf seine

10. Bd. 3, Abt. 1 - S. 3

1891 - Cöthen : Schulze
Schicksale unseres Uolkes von der Zeit Wudolfs von Kaösöurg bis zum Schlüsse des Mittelalters. 1. Zwei Jahrzehnte hindurch war das Königtum in Deutschland Nsburg" nahezu vergessen. Die Großen rissen an sich, wonach sie Begehr trugen. „Plünderung, Brand, Totschlag und die Zerstörung von Klöstern und Kirchen" gaben der kaiserlosen Zeit das Gevrage. Aber auch der (gfrihl erntete aus der Vernichtung des staufischen Hauses, die er so eifrig betrieben, bittere Früchte. Über Mittel- und Oberitalien breitete Karl von Aniou seiuen Machteinfluß aus. Der Tod Richards von Kornwallis (2. April 1272) öffnete die Bahn zu einer Umgestaltung der unleidlichen. Zustände. Als Vavlt Greaor X. die deutschen Fürsten zur Wahl eiues neuen Königs mit der Drohung' aufforderte, im Falle des Ungehorsams werde er selbst mit den Kardinälen über das Reich verfügen, hatten in Deutschland die Wahlverhandlungen ihren Anfang genommen. Die vom Mainzer (Srzsnschnfe sflwnpr von Eppstein vorgeschlagene Wahl des Psakarafen Lndwia traf auf Widerspruch, ebenso diejenige Sieafrieds von Anhalts, des einzigen ©rasen, der zur Fürstenschaft zählte. Endlich gelang es den Unterhandlungen des Burggrafen Friedrich von Nürnberg, seinem Verwandten, dem nichtfürstlichen Grafen Rudolf von Labsburq. die Stimmen der Wahlfürsten zu verschaffen. Im Herbste*) des Jahres M3_^rsolgte seine Wahl in Frankfurt, obwohl der Bevollmächtigte des Königs Ottokar von Böhmen die Zustimmung versagte. Unter *) Der Tag steht nicht fest. Die Angaben schwanken zwischen dem 29. und 30. Sept. und dem 1. Okt. Böhmer Kegesta imp. 1246—1313. S. 51. 1*
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 2
35 1
36 0
37 2
38 0
39 2
40 0
41 0
42 6
43 0
44 0
45 1
46 8
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 5
8 0
9 2
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 4
38 1
39 0
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 5
57 0
58 1
59 1
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 4
68 2
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 1
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 3
84 0
85 1
86 1
87 0
88 0
89 1
90 1
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 3
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 29
1 14
2 10
3 39
4 19
5 155
6 3
7 138
8 14
9 41
10 112
11 1
12 46
13 19
14 0
15 0
16 12
17 10
18 55
19 30
20 1
21 13
22 0
23 0
24 11
25 20
26 176
27 0
28 7
29 74
30 22
31 11
32 1
33 210
34 5
35 19
36 6
37 1
38 17
39 143
40 70
41 61
42 16
43 56
44 19
45 3
46 20
47 20
48 3
49 8
50 96
51 25
52 56
53 2
54 43
55 69
56 36
57 7
58 92
59 119
60 83
61 24
62 267
63 4
64 44
65 130
66 1
67 111
68 2
69 274
70 13
71 16
72 198
73 5
74 17
75 38
76 0
77 209
78 7
79 10
80 378
81 155
82 34
83 1
84 10
85 0
86 0
87 2
88 16
89 10
90 1
91 36
92 284
93 26
94 2
95 2
96 3
97 244
98 20
99 176
100 284
101 1
102 67
103 7
104 0
105 17
106 51
107 19
108 0
109 0
110 28
111 27
112 124
113 7
114 72
115 2
116 22
117 5
118 78
119 5
120 25
121 87
122 17
123 78
124 31
125 34
126 6
127 20
128 10
129 25
130 33
131 54
132 62
133 17
134 0
135 2
136 98
137 21
138 0
139 7
140 22
141 10
142 69
143 31
144 48
145 112
146 4
147 27
148 17
149 2
150 16
151 64
152 42
153 4
154 44
155 46
156 38
157 29
158 43
159 1
160 4
161 37
162 0
163 0
164 7
165 16
166 45
167 26
168 48
169 103
170 17
171 104
172 13
173 111
174 26
175 98
176 39
177 229
178 0
179 136
180 4
181 0
182 53
183 239
184 0
185 14
186 0
187 15
188 10
189 0
190 1
191 30
192 40
193 0
194 65
195 12
196 93
197 15
198 21
199 27