Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 7

1852 - Koblenz : Bädeker
Kriegswesen, Lebensart und Sitten der Germanen. 7 Streithämmer (auch Donnerkeile genannt), später eherne Streitäxte, Keulen und Schleuder kommen vor. Die Schirm Waffe bestand in der Regel nur in einem Schilde ans Weidengestecht oder Holz, mit glänzenden Farben bemalt. Die Waffen und mit ihnen die Rechte des Staatsbürgers erhielt der Jüngling in: 20. Jahre von: Vater oder einem nahen Verwandten in öffentlicher Versammlung. War ein Krieg von der Volksversammlung beschlösset:, so erfolgte ein Aufgebot sämmtlicher Waffenfähigen oder der Heerbann. Ne- den diesen: bestand auch das Geleite, inden: eine Anzahl beute- lustiger junger Männer sich um einen Führer sammelte, um ihr: auf Streifzügen zu begleiten. Die keilförinige <d. h. aus einer Reihe nebeneinander aufgestellter Keile bestehende) Schlachtordnung hatte zuweilen in: Rücken und zu beiden Seitei: die Wagenburg mit den Weibern und Kindern, welche mitunter eilte wankende oder schoi: durchbrochene Schlachtordnung herstelltei:. l). Lebensart und Sitten. Die alten Deutschen lebten nicht ii: Städten, zum Theil nicht einmal in zusanm:enhangendei: Dörfern, sondern in lt:at:chei: Gegen- dei: bildete eine Ai:zahl einzeln liegender Lebmhütten, mit Stroh oder Rasen gedeckt, nebst den dazu gehörigen Aeckern eine Gemeinde. Der einfachen Wohnung entsprach die Kleidung und die gewöhnliche Nahrung. Die Hauptbeschäftigung der Freien war außer dein Kriege die Jagd; Hand- und Feldarbeiten waren den Weibern, Kindern und Unfreien überlassen. Bei ihren häufigen Gastn:ahlen und Trink- gelagen wurden Gesänge mit Begleitung musikalischer Instrumente so wie der Schwerttanz ausgeführt und oft die wichtigsten Angele- genheitel: vorberathen. Als Haupttugenden unserer Vorfahren wer- den gerühmt: Redlichkeit, Biederkeit und Treue, Keuschheit, Groß- muth gegen besiegte Feinde, zuvorkomn:ende Gastfreundschaft, glü- hende Vaterlandsliebe, verbunden mit heroischer Tapferkeit; ihre Hauptfehler waren Trink-, Spiel- und Streitsucht. 8- 3. Die Deutschen im Kampfe mit den Römern bis zur Völker- wanderung. Ii: der frühesten Zeit, von welcher die Geschichte berichtet, er- scheinen die Deutschen als noch nicht zu festen Wohnsitzen gelangt, und -im Vordringen gegei: Südwesten begriffen, wodurch sie in Be- rührung mit dei: Römern kommei:.

2. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 174

1852 - Koblenz : Bädeker
174 Friedrich Wilhelm Ii. Regenten seines Zeitalters übertraf, der redlichste Eifer für Beglückung seines Volkes, die reifliche Erwägung feiner Entwürfe und die Festigkeit im Beharren «uf einmal gefaßten Beschlüffen verließen ihn während seiner ^6jährigen Selbst- regierung nie, doch waren zuweilen die Mittel zum Zwecke nicht die rechten und der Erfolg nicht immer der gewünschte. Das Glück des Familienlebens gänzlich entbehrend, fand Friedrich in seinen Mußestunden das edelste Vergnügen in dem Umgänge mit geistreichen, unterrichteten Männern und in der Beschäftigung mit Dichtkunst. Musik und mit den Wissenschaften, vorzüglich mit der Philosophie und Geschichte. Seine Vorliebe für die französische Sprache und Litteratur kann bei dem schlechten Zustande der deutschen Litteratur in seiner Bildungszeit nicht aus- fallend sein. Bei seinem Tode 17. August 1786 hiuterließ er seinem Neffen Friedrich Wilhelm Ii. ein Reich, welches er um Schlesien, die Grasschaft Ostfriesland (nach dem Tode des letzten Grasen 1744, zufolge einer Erbbelehnung von 1694) und Westprenßen vermehrt und in die Reihe der größern Mächte Europas erhoben hatte (mit 6 Millionen Einwohnern, einem Schatze von 72 Millionen und einem Heere von 200,000 Mann). Seit der Erwerburlg Westpreußens hatte er den bisherigen Titel eiiles Königs in Preußen in den eines Königs von Preußen verwandelt. 4) Friedrich Wilhelm Ii. 1786—1797 nahm persönlichen Antheil an dem Kriege der ersten Coalition gegen Frankreich s. S. 129 f. so wie an dem Kriege gegen Polen s. S. 132 f. Der erste kostete ihm seine Besitzungen auf dem linken Rheinufer s. S. 130, in dem zweiten gewann er außer Danzig und Thorn neue Theile von Polen, woraus Südpreußen diesseits der Weichsel und Neu-Ostpreu- ßen jenseits der Weichsel gebildet wurde, nur ein kleines Stück kam zu Schlesien. Auch erhielt er die Fürstenthümer Ansbach und Bai- reuth, welche der letzte brandenburgische Markgraf in Franken (1792) der Kurlinie gegen eine Rente überließ. Das von Friedrich Ii. schon entworfene „allgemeine Landrecht" ward vollendet (1794). Sein Sohn 5) Friedrich Wilhelm Iii. 1797—1840 suchte durch Auf- rechthaltung des Friedens die Hülfsquellen des Staates zu vernieh- ren, namentlich den erschöpften Finanzen aufzuhelfen und beharrte da- her auf einer strengen Neutralität bis im I. 1805 Bernadotte durch das neutrale preußische Gebiet, nämlich durch Ansbach dem Haupt- heere Napoleon's zu Hülfe zog. Doch erst die persönliche Anwesen- heit des Kaisers Alexander in Berlin gab den Ansschlag und ver- anlaßte den König dem Bunde gegen Frankreich beizutreten. Aber

3. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 23

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 23 — fünfzig Talenten (75000 Thlr.) verurtheilt. Da er diese Summe nicht bezahlen konnte, so starb er nach einer freilich unverbürgten Nachricht im Gefängnisse als ein Opfer des Undanks seiner Mitbürger, die überhaupt jeden hervorragenden Mann im Verdacht hatten, als strebe er danach, die Freiheit des Volkes zu unterdrücken und sich die Oberherrschaft anzueignen. §. 12. Wemistokles, Aristides, der dritte ^erserkrieg. (480 v. Chr. G.) In Athen traten nun zwei Männer auf, die auf das Volk Einfluß zu gewinnen suchten, nämlich Themistokles und Aristides. Ersterer war ein Mann von großen Anlagen, die er schon als Knabe bekundete, zugleich aber trieb ihn ein unersättlicher Ehrgeiz. Als Miltiades Ruhm und Lob in Aller Muude war, sah man ihn tiefsinnig umhergehen, die Nächte schlaflos zubringen und alle Schmausereien und Trinkgelage fliehen. Auf die Frage, warum er sich so plötzlich geändert habe, antwortete er: „Das Siegesdenkmal des Miltiades läßt mich nicht schlasen." Mit Ernst gab er sich von da an den Staatsgeschästen hin, und da er voraussah, daß die Perser ihre Versuche, Griechenland zu erobern, wiederholen würden, zugleich aber die Ueberzeugung hatte, daß mau ihnen nur zur See erfolgreich widerstehen würde, so beredete er seine Mitbürger, das Geld, das aus den Bergwerken einkam, auf den Bau einer Flotte zu verwenden, indem er einen Krieg, den damals Athen mit Aegina führte, zum Vorwande nahm; so wurde allmählig eine Flotte von dreihundert Dreirnderern gebaut. Während Themistokles, selbst ein Mann von geringer Herkunst, mehr auf Seiten des Volkes stand, verfocht sein Gegner Aristides, einer der wackersten Männer, die Athen jemals gehabt hat, und dem die Zeitgenossen selbst den Ehrennamen des Gerechten gaben, mehr die Partei der Vornehmen und Besitzenden» ■t Drei Jahre führten sie gemeinsam den Staat, Aristides als sparsamer Verwalter der öffentlichen Gelder, Themistokles als kluger Staatsmann, der die Macht der Republik durch jedes Mittel zu vermehren suchte. Da brachte es endlich Themistokles durch seinen Einfluß auf das Volk dahin, daß Aristides durch das Scherbengericht (Ostracis-mus) auf zehn Jahre aus Athen verbannt wurde. Als derselbe die Stadt verließ, hob er die Hände zum Himmel und flehte, daß niemals über Athen die Zeit kommen möge, wo die Bürger feiner

4. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 83

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 83 - zum Unterschiede vom älteren Scipio. Aus seiner glücklichen Muße, in welcher er fortan im Umgange mit Gelehrten, Dichtern und Künstlern lebte, wurde er uoch einmal auf den Kriegsschauplatz gerufeu. Die Einwohner der Stadt Nnmantia in Spanien, beim jetzigen Soria in Altcastilien, führten seit längerer Zeit schon einen hartnäckigen Krieg gegen Rom, und da die römischen Heere solche Niederlagen erlitten hatten, daß kein Feldherr mehr einen neuen Angriff unternehmen wollte, so übertrug man dem Scipio das Commando' Es gelang ihm, nach einer Belagerung von fünfzehn Monaten die Stadt zu erobern; er fand sie aber wüste und menschenleer, da sich die Bewohner selbst durch Feuer und Schwert getödtet hatten. Er erhielt nun auch den Ehrennamen Numautinus. Dies geschah im Jahre 133 v. Chr. G. Um dieselbe Zeit erhielt Scipio aus Rom die Nachricht von dem Tode seines Schwagers Tiberins Sempronius Gracchus, mit dem er sich in politischen Dingen entzweit hatte. Dieser Tiberius Gracchus war nebst seinem Bruder Cajus ein Sohn der Cornelia, der Tochter des älteren Africanus; Scipio hatte seine Schwester zur Frau. Er war unter der Leitung seiner trefflichen Mutter herangewachsen und hatte sich schon früh vor Ear-tbago und Numautia durch persönliche Tapferkeit und Umsicht hervorgethan. Dennoch war es nicht kriegerischer Ruhm, durch den er glänzen wollte, sondern er richtete seine Thätigkeit auf ein anderes Gebiet des Staatslebens. Die Verhältnisse der einzelnen Stände im Volke lagen damals im Argen. Seitdem die Macht des römischen Staates sich über das südliche Europa, über Asien und Afrika ausgedehnt hatte, war an die Stelle der früheren Einfachheit der Sitten und der Genügsamkeit Prachtliebe, Schwelgerei und Habsucht getreten. Dabei waren die unteren Stände immer mehr verarmt, und der Reichthum, die Ehrenstellen und der Landbesitz war in die Hände weniger Vornehmen, die sich Optimalen nannten, gekommen. Diese hatten auch die Ländereien, die dem Staate gehörten, den sogenannten ager publicus, unter sich getheilt und ließen diesen durch ihre Sclaven bebauen; so sank der Ackerbau, früher ein so geehrter Erwerbszweig, immer mehr zu einer verächtlichen Beschäftigung herab. Da fühlte nun Gracchus Mitleiden mit dem verarmten Volk, und als er zum Volkstribunen ernannt war, erneuerte er ein schon früher 6*

5. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 37

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 37 — Des Pelopidas spätere Thätigkeit zeigte sich namentlich in Thessalien, der nördlichsten Provinz Griechenlands. Hier hatte sich damals ein Tyrann, mit Namen Alexander von Pherä, der Regierung bemächtigt und herrschte willkürlich und grausam; die bedrängten Thessalier wandten sich zuerst nach Macedonien, dessen König ihnen auch zur Hilfe kam, aber dann einen Theil des Landes selbst in Besitz nahm. Nun suchten sie Hilfe bei Theben, das ihnen auch ein Heer unter Anfiihruug des Pelopidas schickten. Bei dieser Gelegenheit wurde er von dem Tyrannen, der ihn unter dem Vorwande einer freundlichen Besprechung zu sich gelockt hatte, gefangen genommen und in's Gefängniß gesetzt. Als die Thebaner, um ihn zu befreien, ein Heer unter Epaminondas nach Thessalien schickten, fand der Tyrann es für gerathen, den Gefangenen loszugeben. Später wandten sich die Thessalier, bei denen nun allgemeine Erbitterung gegen Alexander entstanden war, noch einmal nach Theben; man schickte den Pelopidas mit einem starken Heere dorthin ab. Als dieser in der Schlacht den Tyrannen erblickte, spornte er sein Pferd gegen ihn und fiel, von Pfeilen durchbohrt, indem er sich tapfer gegen die Leibwache des Tyrannen, die ihn umzingelte, vertheidigte. Sein Heer erfocht einen vollständigen Sieg; die Leiche wurde nach - Theben gebracht, und die Thessalier ehrten sein Andenken durch eherne Statuen, die sie ihm errichteten, und durch Schenkung von Ackerland an seine Kinder. (364.) Wir wenden uns jetzt zu seinem Freunde Epaminondas. Dieser stammte aus einem vornehmen Geschlechte, das aber schon seit längerer Zeit verarmt war; er suchte daher durch Bildung zu ersetzen, was » ihm an äußerer Stellung abging. Er konnte, was damals zur griechischen Bildung gehörte, Cither spielen und singen, ebenso Flöte blasen und tanzen; zum Lehrer der Philosophie hatte er den Pytha-goräer Lysis aus Tarent, dem er mit inniger Liebe zugethan war. Auch aus den Turnplätzen übte er sich fleißig und erlangte eine große körperliche Gewandtheit. Seine sittlichen Grundsätze werden von Len alten Schriftstellern mit größtem Lobe erhoben, und namentlich wird von ihm gerühmt, daß er niemals, auch nicht im Scherze, log. Auch strebte er nie darnach, sich Reichthümer zu erwerben, und nahm selbst angebotene Geschenke nicht an; dagegen verwandte er alle Mittel, die ihm zu Gebote standen, dazu, Andere zu unterstützen.

6. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 88

1873 - Elberfeld : Bädeker
Römer nicht länger ruhig zusehen; sie beschlossen den Krieg gegen Mithridates und übertrugen daß Commando dem Sulla, der damals Consul war. Jhu empfahl außer seiner erprobten Feldherrntüchtigkeit seine ausgezeichnete Bildung, sein einnehmendes freundliches Wesen, seine Klugheit und Gewandtheit in Staatsgeschäften. Aber der bereits achtundsechszigjährige Marius war selbst danach begierig, die Lorbeeren in diesem Kriege zu erringen; er verband sich mit einem verwegenen Volkstribunen Sulpicius und setzte mit dessen Hülse einen Volksbeschluß durch, daß ihm der Oberbefehl übertragen wurde. Sulla eilte zu seinem Heere, das bei Nola stand, und führte dasselbe, welches ihm willig folgte, gegen Rom; er bemächtigte sich nach kurzem Sturm der Stadt, in die zum erstenmal ein römischer Feldherr an der Spitze seines Heeres als Feind einzog. Er ließ dort über Marius und seine Anhänger die Acht aussprechen; Sulpicius kam auf der Flucht um, Marius entkam nach mannigfaltigen Abenteuern nach Afrika und brachte den Winter auf einer kleinen Insel an der Küste zu. Nachdem Sulla in Rom die Angelegenheiten geordnet hatte, ging er mit seinem Heere nach Griechenland, eroberte Athen, schlug den Feldherrn des Mithridates in einer Mutigen Schlacht bei Orcho-menos und setzte dann nach Asien über. Mithridates, durch seine Ankunft erschreckt, suchte eine persönliche Zusammenkunft mit ihm nach; diese fand zu Dardanuö in Phrygien statt, und der König willigte in die Bedingungen, die Sulla stellte, nämlich das Eroberte herauszugeben, eine bedeutende Geldsumme zu zahlen und siebenzig Schiffe auszuliefern. Sulla hatte sich beeilt, diesen Frieden abzuschließen, weil in Rom neue Unruhen entstanden waren. Er hatte bei seinem Weggang von dort zwei Consnln wählen lassen, deren einer zu seiner Partei gehörte, während der andere, Cinna, ein Anhänger des Marius war. Dieser hatte ihm eidlich versprochen, in seiner Abwesenheit nichts an der Staatsverfassung zu ändern; kaum hatte sich aber Sulla entfernt, als Cinna den Kampf gegen die Optimalen begann. Zwar wurde er aus der Stadt vertrieben, aber er gewann das römische Heer, das noch immer mit den Samniten im Kampfe war, für sich, verband sich dann mit dem heimgekehrten Marius, und beide zogen gegen Rom. Hier hausten sie auf eine schreckliche Weise, ließen die Stadt fünf Tage lang plündern und eine große Zahl ihrer Gegner

7. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 90

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 90 — Senat durch die Aufnahme von dreihundert Mitgliedern aus dem Ritterstande, übergab demselben die richterliche Gewalt, die seit Gracchus Zeiten die Ritter ausgeübt hatten, und sicherte seinen eigenen Einfluß in den Volksversammlungen dadurch, daß er zehntausend Freigelassene mit dem Bürgerrechte und den Gütern der Proscribirteu beschenkte. Nebenbei aber sorgte er durch weise Gesetze gegen Mord, Ehebruch, Meineid, Erpressungen, Unterschleife und andere Verbrechen für die öffentliche Sicherheit und das $bohl Roms und der unterworfenen Völker. Nachdem er zwei Jahre die Dictatur bekleidet hatte, legte er sie 79 v. Chr. freiwillig nieder; körperlich erschöpft und des Herr-fchens müde, sehnte er sich nach Ruhe und begab sich auf eines feiner Güter in Campanien. Hier starb er im Jahre 78 v. Chr. im sechs-zigsten Lebensjahre an einer ekelhaften und schmerzlichen Krankheit die er sich durch feine Ausschweifungen zugezogen hatte. § 16. Wmpejus. Cnejus Pompejns stammte aus einer ritterlichen Familie im scenischen; sein Vater hatte sich im Bundesgenossenkrieg als Feldherr Ruhm erworben, und er selbst legte schon früh Probe» von Muth und Entschlossenheit ab. Dabei besaß er ein gefälliges, einnehmendes Wesen, durch welches er sich die Gemüther Aller, besonders auch der Soldaten, gewann. Während der Herrschaft des Marius und Cinna lebte cv auf seinen Gütern, die er von feinem vom Blitz erschlagenen Vater geerbt hatte; kaum aber war Sulla in Italien gelandet, als Pompejns in seiner heimathlichen Provinz drei Legionen warb und sie glücklich durch die feindlichen Heere demselben zuführte, wofür ihn dieser mit dem Ehrentitel Imperator beehrte, den sonst die Soldaten ihren Feldherren nach erfochtenen Siegen ertheilten. Kurz darauf stellte ihm Sulla die Aufgabe, die Ueberreste der marianifchen Partei in Sicilien und Afrika zu vernichten; dies gelang ihm vollständig. Als er aber auf <L>uüa's Befehl die Legionen entlassen sollte, gehorchten die Soldaten nicht, sondern verlangten vom Pom-pejus, daß er sie gegen jenen führe. Nur durch die Drohung, sich entleiben zu wollen, brachte er die Meuterer zum Gehorsam zurück; für diese Entschlossenheit und Treue belohnte ihn Sulla mit dem Beinamen: Magnus d. h. der Große, wie er sich selbst den Namen: 8elix d. H. der Glückliche beigelegt hatte. Bald darauf trat zwischen

8. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 50

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 50 — merke man sich namentlich den Fluß Rnbicon. In Mittelitalien lag die Provinz Latium, deren Einwohner Latiner hießen, und in ihr die Stadt Rom größtentheils auf dem linken Ufer des Tiber auf sieben Hügeln, unter denen man sich den Capitolinischen, Palatinischen, und Aventinischen merke. Andere Landschaften waren Etrnnen, ungefähr das heutige Toscana, Campanien, eine äußerst fruchtbare Provinz, die deßhalb das glückliche genannt wnrde, Samninm m den heutigen Abruzzen, von den tapfern und einfachen Sammten bewohnt, und in Unteritalien Apulien, südwestlich vom Sporn Italiens, nebs Calabrien. Ueber die Abstammung der ältesten Bewohner Italiens laßt sich nichts Sicheres sagen; die Hauptmasse der Bevölkerung bildete ein Stamm, der mit den Griechen sehr nah- verwandt war, weshalb sich anch in den Sprachen sehr viel Aehnlichkeiten finden und bte Religion beider Völker im Wesentlichen übereinstimmt, s° daß das oben von der griechischen Götterlehre Gesagte auch für die Römer gilt. Ein eigenthümlicher Gott war bei den letzteren noch bei 3 an ns, der Gott alles Anfanges und Beginnens, dessen Tempel im Frieden geschlossen, im Krieg dagegen geöffnet wurde. Auch die Hirtengöttin Poles und der Waldgott Silvanu« finden sich bei den Griechen nicht, wie denn der G°tt Saturuns nicht gan; dem gr.-ch» schen Chronos entspricht. Dieser Saturuns herrscht- zu der Zell !° erzählt die Sage, als auf Erden Friede und Glückseligkeit herrsch -n, die man das goldene Zeitalter zu nennen pflegt. .ll« er der Herrschaft der Welt dnrch feinen Sohn Jupiter beraubt war, floh er nach Latium und wurde dort König; zum Andenken au d.e gluck. [Wie Heit, die das «and unter feiner Regierung verlebte, feierten Römer alljährlich im December das Fest der Satnrnalien, an welchem die Sclaven für eine knrze Zeit Freiheit genoffen und sogar von ihren Herrn bedient wurden. Die Römer der aliejien Z waren ein einfaches Volk von strengen, oft rauhen Sitten, an_ har e Arbeit, an Ackerbau nnb Krieg gewöhnt. Dies änderte sich sie ch in der spätern Zeit sehr, so daß Schwelgerei und S.ttenlofiglett,ast bei keinem Volke mehr Platz gegriffen haben, als bei ihnen Uebr. gen« beherrschten die Römer nicht gleich im Mang a I I Italien, sondern eroberten sich in fortwährenden Kriegen da,selbe allmählich.

9. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 103

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 103 — Beifall. Da er indeß in Folge körperlicher und geistiger Anstrengungen zu kränkeln begann, so beschloß er, für eine Zeit zu ruhen und sich dnrch Reisen nach Asien und Griechenland zu erholen. Auf diesen Reisen kam er auch nach Rhodus und verweilte dort einige Zeit beim Molo, den er schon früher in Rom gehört hatte. Heimgekehrt bewarb er sich nach zurückgelegtem dreißigsten Jahre um die Quästur und verwaltete dieselbe in Sicilien, wo er sich durch Freundlichkeit und Gewissenhaftigkeit bald die Herzen der Bewohner gewann. Als er daher fünf Jahre später zum Aedilen erwählt war, übertrugen ihm die Sicilier im Vertrauen auf seine Rechtlichkeit die Anklage gegen einen gewissen Berres, der als Statthalter die Provinz ans eine unverantwortliche Weise aufgesogen hatte. Durch feine unverdrossene Thätigkeit brachte er bald die bündigsten Beweise gegen denselben zusammen und veranlaßte ihn dadurch, vor der richterlichen Entscheidung Rom zu verlassen und in die Verbannung zu gehen. Drei Jahre später wurde er Prätor und erwarb sich als solcher durch strenge Gerechtigkeitsliebe die Gunst des Volkes, das ihn im Jahre 63 v. Chr. einstimmig zum Konsul erwählte, welcher Gunst er sich um so mehr rühmte, als er der erste aus feiner Familie war, der zu diesem Amte gelangte, und zwar in dem Lebensjahre, in welchem es gesetzlich gestattet war. Aus seinem ganzen Leben ist das Konsulat das Hervorragendste; denn gerade in diesem Jahre drohte dem Staate ein großes Verderben. Lucius Sergius Catilma, ein ruchloser Böfewicht aus vornehmer Familie, der durch Schwelgerei und Verschwendung feine Vermögensverhältnisse zerrüttet hatte, verband sich mit einer Schaar gleichgesinnter, gewissenloser Menschen zu dem Plane, den römischen Staat umzustürzen, die Stadt anzuzünden und dann auf den Trümmern für sich und feine Genossen eine Herrschaft der Willkür zu gründen. Aber der stets wachsame Cicero entdeckte alle, auch die geheimsten Entwürfe der Verschworenen, wußte sich die Beweise zu verschaffen und donnerte in einer im Senate gehaltenen Rede so gewaltig gegen Catilina los, daß dieser es vorzog, sich aus der Stadt zu entfernen. Hierauf ließ er als Conful fünf der Verschworenen, deren Schuld völlig erwiesen war, in's Gefängniß führen und dort ohne Verhör und Urtheil hinrichten. Catilina begab sich zu seinem Heere, das er in Etrurien gesammelt hatte; im Beginn des Jahres

10. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 111

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 111 — Regierung mit Fug und Recht von sich rühmen konnte, er habe Rom als eine Stadt von Backsteinen vorgefunden und hinterlasse es als eine von Marmor. Auch für Handel und Gewerbe, namentlich für Kunst und Wissenschaften, war er väterlich besorgt, er zog Dichter, Künstler und Gelehrte an feinen Hos und wurde hierbei von seinem Vertrauten Mäcenas unterstützt, so das man das Zeitalter des Augustus in Bezug aus römische Literatur das goldene zu nennen Pflegt. Ebenso half er dem Ackerbau auf und ermunterte seine Zeitgenossen, zu dieser einst so ehrenvollen und von den Ersten des Staates gepflegten Beschäftigung zurückzukehren. Augustus hütete sich, den Schein zu erwecken, als ob er die Republik umstürzen wollte; deßhalb behielt er alle bisherigen repu-blikauischeu Aemter bei, suchte sie aber nach und nach in seiner Person zu vereinigen. So ließ er sich namentlich die Gewalt eines Volkstribunen übertragen, war als solcher unverletzlich und konnte alle Beschlüsse des Senats verhindern. Im Aeußern zeigte er niemals den Herrn und ließ sich auch nicht so anreden; seine Kleidung war einfach und bestand aus Gewändern, die von seiner Frau und seiner Tochter verfertigt waren; fein Haus auf dem palatinifchen Hügel, Palatinm genannt, (daher unser Wort Palast) zeigte weder im Aeußern noch im Innern jene üppige Pracht und jenen Luxus, den schon damals viele reiche Privatleute trieben. Daher erwarb er sich denn auch die Zuneigung des Volkes, das in ihm einen Erretter aus schwerer Draugsal sah und ihn als den Wiederherstellet von Ruhe und Ordnung pries. Sein Familienleben war nicht ungetrübt; seine Tochter Julia bereitete ihm viel Verdruß durch unsittlichen Lebenswandel, und seine Gemahlin Livia, die er als Wittwe geheirathet hatte, störte den Frieden des Hauses. Sie hatte aus früherer Ehe zwei Söhne, Tiberius und Drufns, die wir in den Kriegen mit den Deutschen noch werden kennen lernen. Dem älteren, Tiberius, die Nachfolge in der Regierung zu sichern, das war ihr eifrigstes Bemühen, und sie brachte es endlich dahin, nachdem der Sohn von Augustus Schwester, Marcellus, und die Söhne feiner Tochter Julia von Agrippa gestorben waren. Nachdem der Kaiser endlich trotz feines Widerwillens gegen Tiberius dessen Advp-tion und Nachfolge genehmigt hatte, starb er auf einer Reife nach
   bis 10 von 201 weiter»  »»
201 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 201 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 2
3 13
4 19
5 40
6 0
7 7
8 1
9 1
10 120
11 1
12 10
13 0
14 3
15 7
16 11
17 0
18 4
19 4
20 7
21 0
22 12
23 4
24 4
25 4
26 8
27 5
28 2
29 12
30 4
31 3
32 0
33 11
34 8
35 1
36 0
37 58
38 21
39 49
40 1
41 0
42 2
43 3
44 0
45 70
46 3
47 9
48 8
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 24
2 6
3 5
4 16
5 1
6 1
7 5
8 3
9 15
10 0
11 10
12 0
13 3
14 1
15 1
16 17
17 72
18 5
19 3
20 3
21 9
22 1
23 5
24 2
25 11
26 1
27 0
28 11
29 8
30 0
31 1
32 10
33 2
34 4
35 0
36 18
37 0
38 17
39 20
40 29
41 7
42 6
43 8
44 3
45 44
46 8
47 0
48 0
49 2
50 1
51 1
52 18
53 0
54 10
55 5
56 0
57 2
58 0
59 5
60 8
61 4
62 0
63 9
64 1
65 5
66 1
67 2
68 8
69 3
70 6
71 118
72 21
73 0
74 3
75 16
76 9
77 22
78 1
79 5
80 3
81 0
82 7
83 5
84 1
85 3
86 3
87 39
88 6
89 0
90 4
91 8
92 101
93 0
94 34
95 18
96 3
97 0
98 36
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 247
1 415
2 175
3 297
4 97
5 222
6 312
7 151
8 21
9 186
10 120
11 93
12 576
13 368
14 55
15 17
16 62
17 32
18 87
19 181
20 1
21 122
22 44
23 6
24 440
25 159
26 92
27 44
28 427
29 62
30 55
31 30
32 158
33 1003
34 233
35 61
36 65
37 16
38 34
39 474
40 97
41 46
42 388
43 436
44 138
45 21
46 321
47 130
48 53
49 34
50 374
51 1194
52 801
53 14
54 80
55 98
56 71
57 49
58 116
59 726
60 28
61 65
62 154
63 25
64 65
65 197
66 82
67 114
68 37
69 1
70 57
71 135
72 72
73 33
74 55
75 362
76 53
77 43
78 192
79 44
80 95
81 2278
82 33
83 85
84 286
85 41
86 63
87 18
88 66
89 278
90 23
91 100
92 3
93 90
94 75
95 95
96 35
97 86
98 35
99 123
100 1121
101 57
102 517
103 76
104 29
105 92
106 58
107 382
108 8
109 109
110 185
111 276
112 156
113 130
114 201
115 22
116 238
117 35
118 56
119 87
120 29
121 210
122 159
123 135
124 736
125 294
126 70
127 119
128 31
129 228
130 63
131 686
132 70
133 209
134 7
135 31
136 553
137 118
138 11
139 84
140 52
141 59
142 199
143 230
144 43
145 81
146 29
147 88
148 28
149 2
150 58
151 168
152 536
153 34
154 710
155 100
156 178
157 122
158 64
159 75
160 19
161 72
162 23
163 41
164 207
165 130
166 201
167 63
168 209
169 84
170 61
171 128
172 58
173 255
174 94
175 1514
176 121
177 324
178 12
179 421
180 80
181 28
182 170
183 928
184 85
185 64
186 15
187 79
188 205
189 35
190 18
191 74
192 76
193 76
194 81
195 230
196 494
197 63
198 73
199 125