Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 9

1892 - Gera : Hofmann
— 9 — 4. Von seinem Vater Kaiser Friedrich Iii. Der Vater unseres Kaisers war schon lange vor seiner Thronbesteigung der Liebling des deutschen Volkes. Er hatte eine schöne Gestalt, einen ritterlichen Mut und eine große Leutseligkeit. Als Feldherr erfocht er herrliche Siege über die Österreicher und Franzosen. Er zog in den Kamps mit den Worten: „Ich bin stolz darauf, Gut und Blut einzusetzen für die heiligsten Güter des Vaterlandes!" Sein Wahlspruch war: „Furchtlos und beharrlich!" Als Regent sagte er: „Ich kenne kein anderes Ziel meines Strebens als das Glück und die Wohlfahrt des Vaterlandes!" 2. Kaiser Friedrich Iii. Mit seiner Gattin Viktoria von England lebte er glücklich. Von seinen 8 Kindern starben 2 Söhne, einer, als der Vater gegen Österreich in den Krieg gezogen war. Er erzog sie einfach und streng. Auf feinem Gute Borustedt veranstaltete er oft Spiele für die Dorfkinder und spielte selbst mit ihnen. Ja einmal hielt er sogar Schule für den Lehrer, als diefer plötzlich zu feiner kranken Mutter reisen mußte. Armen und Unglücklichen half er mit Rat und That. Alle Werke des Friedens förderte, Künstler und Gelehrte ehrte und unterstützte er. Besonders lag ihm viel daran, das Handwerk zu heben. Er selbst hatte das Buchbinderhandwerk erlernt. Leider erkrankte der herrliche Mann 1887 an einem schweren Hals-übel. Vergebens suchte er Hilfe in der milden Luft Italiens. Vergebens feufzte fein greifer Vater Wilhelm I. nach dem fernen Sohne. Mit der Sorge um den einzigen Sohn und mit dem Schmerze über fein Unglück

2. Das erste Geschichtsbuch - S. 25

1892 - Gera : Hofmann
— 25 — \ v Das Niederwald-Denkmal. Er schlief auf einem schlichten Feldbette, das er auch auf Reisen mitnahm. Schlafrock und Schlafschuhe trug er niemals. Er stand sehr früh auf, las die eingegangenen Briefe und verhandelte mit den Ministern. Am Mittag stand er an dem Eckfenster feines Schlosses und sah zu, wie die Wache aufzog. Vieles Volk strömte um diese Zeit zusammen, um ihn zu fehen und zu begrüßen. Er war eine hohe, königliche Erscheinung. Milder Ernst und herzliche Freundlichkeit lagen aus seinem Antlitz. Manche kamen weit her. Ost hielten sie Bittschriften in die Höhe. So einst ein armer Weber, dem der Webstuhl

3. Das erste Geschichtsbuch - S. 55

1892 - Gera : Hofmann
— 55 — 27. Reiterstandbild Friedrichs des Großen in Berlin. mit unendlicher Nachsicht und Liebe gepflegt. Es wurde wie Schlesien sein Lieblingskind, und seine besten Beamten schickte er dorthin. Er hat das lange Elend des Landes geendet und glückliche Zustünde angebahnt. Das Alter des großen Königs wurde immer freudloser. Seine liebsten Freunde starben. Die Schmerzen der Gicht und dann der Wassersucht quälten ihn. Endlich am 17. August 1786 verließ der große Geist seine irdische Hülle. Sein Tod bewegte ganz Europa. Ein schwäbischer Bauer rief bei der Todesnachricht aus: „Wer soll nun die Welt regieren, wenn der „alte Fritz" tot ist?" Friedrich der Große oder Einzige hat Preußen zu einer Großmacht erhoben und dem ganzen Jahrhundert seinen Namen gegeben. In seinem Testamente sagte er: „Ich habe mich aus allen Kräften bemüht, den Staat glücklich und blühend zu machen. Ich habe Gesetz und Gerechtigkeit herrschen lassen. Ich habe Ordnung und Pünktlichkeit in die Finanzen gebracht. Ich habe in die Armee jene Mannszucht eingeführt, wodurch sie vor allen übrigen Truppen Europas den Vorrang hat. — Meine letzten Wünsche werden der Glückseligkeit meines Reiches gelten. O möge es in höchster Blüte bis an das Ende der Zeiten fortdauern!"

4. Das erste Geschichtsbuch - S. 15

1892 - Gera : Hofmann
— 15 - 6. Kaiser Wilhelm I. In vielen großen Städten wird dem Kaiser Wilhelm I. ein Denkmal aus Erz errichtet. Besonders groß und schön soll das auf dem Kyffhäuserberge werden. In allen Dörfern sind 1871 Siegeseichen gepflanzt, die daran erinnern sollen, wie Kaiser Wilhelm I. durch große Siege das zersplitterte Deutschland geeinigt und zu Macht und Ehre gebracht hat. In den Kirchen hängen Tafeln mit den Namen der Kämpfer, die für das Vaterland gefallen sind. Mancher Mann trägt als Auszeichnung das eiserne Kreuz oder doch die Kriegsdenkmünze, weil er an den großen Kämpfen teilgenommen und ftchjüohl gar durch besondere Tapferkeit hervorgethan hat. Alle Jahre am 2. September feiern die Schulen ein großes Freudenfest, weil an diesem Tage im Jahre 1870 der Kaiser Napoleon mit dem ganzen französischen Heere gefangengenommen wurde. Noch heute erzählen die alten Krieger an den Winterabenden von dem großen und guten Kaiser Wilhelm I., von seinen gewaltigen Siegen und von seiner großen Leutseligkeit. Die Arbeiter rühmen seine wohlthätigen Gesetze für die Armen und Geringen. So hat er sich Denkmäler errichtet, wohin man schaut. Ja, sogar die blaue Kornblume im Getreide mahnt an ihn, denn sie war seine Lieblingsblume. Solange ein deutsches Herz schlägt, wird feiner in Liebe und Dankbarkeit gedacht werden. Kaiser ^Wilhelm I. hat fast unser ganzes Jahrhundert durchlebt. Er hat in seiner Jugend die größte Schmach und in seinem Alter die höchste Herrlichkeit des Vaterlandes erlebt. Von rhm wollen wir noch mehr hören! 2. Seine trübe Jugend. Kaiser Wilhelm I. war der zweite ^Lohn Friedrich Wilhelms Iii. und seiner edlen Gemahlin Luise.

5. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 26

1899 - Gera : Hofmann
26 waren. Die Griechen fingen keine wichtige Sache an, ohne das Orakel um Rat zu fragen. Durch Geschenke wurden nach und nach die Orakel und ihre Priester unendlich reich. — Die Festspiele wurden zu Ehren der Götter durch Wettkämpfe gefeiert. Die berühmtesten sind die olympischen, welche auf der Ebene von Olympia in Elis dem Zeus zu Ehren stattfanden. Nur freie, unbescholtene Griechen hatten Zutritt. Die Kämpfer waren durch Schranken abgeschlossen; auf Bänken vorn saßen die Kampfrichter und auf Anhöhen umher die Zuschauer. Die Ringkämpfer kämpften in dem Stadium, dem Raum für die Fußkämpfer. Sie hatten den nackten Leib mit öl gesalbt und sich zehn Monate lang vorbereitet. Die Wagenlenker versuchten im Fluge den Hippo- dromus (die Rennbahn) zu durcheilen, ohne an die Hindernisse zu stoßen. Dann folgten Faust- kämpfe und Diskuswerfen (mit metallenen Wurfscheiben). Die Maler und Bildhauer stellten ihre Kunstwerke aus, und die Sänger 29. Diskuswerfer. trugen ihre Dichtungen vor. Die Sieger wurden mit einem Ölzweige gekrönt und hoch- geehrt. Die olympischen Spiele wurden alle vier Jahre abgehalten; diesen Zeitraum nannte man eine Olympiade. Die Griechen zählten ihre Jahre danach. Fragen: Wie hängt der griechische Charakter mit der Natur des Landes zusammen? — Was ist eine Danaidenarbeit? — Was sind Tantalusqualen? — Welche Verdienste haben die Einwanderer um die griechische Kultur? — Welchen Segen hatten die Nationalspiele? — Wie werden: weibliche Schönheit und An- mut, Weisheit und Kunstsinn, keusche Sitte, schaffende Sorgfalt und Mutterliebe in der griechischen Mythologie versinnbildet? — „Das Eleusische Fest", „Klage der Ceres" und „Die Kraniche des Jbykus" von Schiller. „Arion" von Tieck. „Griechische Spiele" von Pfizer. 7. Die Heroen oder Helden. I. Kerakkes oder Kerkutes, der Wationatheld des griech. Volkes. 1. Seine bedrohte Jugend. Herakles war ein Sohn des Zeus und der Alkmene. Sein menschlicher Vater war Amphitryon in Theben, dessen Schild seine Wiege war. Hera, die eifersüchtige Gattin des Zeus, verfolgte ihn sein ganzes Leben lang. Schon in die Wiege schickte sie ihm zwei Schlangen, aber der Knabe erwürgte sie mit seinen Händchen. Der Heranwachsende Jüngling erlangte in allen Leibesübungen die größte Meisterschaft. Schon im 18. Jahre tötete er auf dem Berge Cithäron einen Löwen, der würgend in die Herden seines Vaters einfiel. Das Fell hängte er als Kleid um; der Schädel wurde sein Helm, und die Vorder- tatzen waren um die Brust geschlungen. Aus seiner ersten Wanderung in die Fremde kam er an einen Scheideweg. Da nahte sich von der

6. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 36

1899 - Gera : Hofmann
36 sahen die Heere zu. Erst wenn einer der Fürsten fiel, beteiligten sich auch die Scharen am Kampfe. In hoher Gunst standen Dichtkunst und Musik bei allen Griechen. Leier, Flöte und Pfeife waren die ersten musikalischen Instrumente. Die Dichter und Sänger der Heldenthaten wurden hoch geehrt. Aus alten Mären, Gesängen und Liedern entstanden durch die Kunst Homers die Epen oder Heldengesänge der Ilias und der Odyssee. Die Ilias erzählt aus dem trojanischen Kriege von der Not der Griechen durch die Feindschaft zwischen Achilles und Agamemnon und von dem Tode der Helden Patroklus und Hektor, die Odyssee von den Irrfahrten und Abenteuern des Odysseus. Fragen: Wovon berichten Homers „Ilias und Odyssee"? — Was ver- steht man unter „Achillesferse" und „Sirenengesang"? — Welches ist die historische Grundlage a) von Theseus' Fahrt nach Kreta (Athens Befreiung,, von der phönizischen Tributpflicht); b) vom Argonautenzuge (Verkehr der Äolier mit dem Osten, Fahrt nach Goldbergwerken im Kaukasus, oder die Witterungseinflüsse auf den Landbau); c) vom trojanischen Kriege (Kämpfe der Griechen mit den Trojanern wegen der Anlegung griechischer Kolonien in Kleinasien)? — Beispiele inniger Freundschaft! — „Hektors Abschied", „Kassandra", „Das Sieges- fest" und „Odysseus" von Schiller. „Das Grab des Achill" von Geibel. „Iphi- genie in Aulis" von Schiller. „Iphigenie auf Tauris" von Goethe. 9. Die Gesetzgeber Lykurg und Salon. I. Lykurg in Sparta. 1. Spartas uneinige Bevölkerung. Während der großen dorischen 1100 Wanderung machten sich dorische Völkerschaften zu Herren Lakoniens und gründeten Sparta am rechten Ufer des Eurotas. Sie waren rauh von Sitten und hart von Charakter. Man nannte sie Spartiaten. Die eingeborenen Achäer, welche sich freiwillig unterworfen hatten, hießen Periöken. Sie behielten zwar Grund und Boden, hatten aber kein Bürgerrecht. Die mit Gewalt unterworfenen Achäer wurden zu Staats- sklaven gemacht und Heloten genannt. Als solche bebauten sie die Äcker der Spartiaten. Unter dieser dreiteiligen Bevölkerung herrschte Zwie- tracht und Streit. 2. Lykurgs edler Charakter. Die Größe Spartas knüpfte sich an den Namen dieses Mannes, der darum mit einem Sagenschleier um- sponnen worden ist. Vieles wird ihm zugeschrieben, was erst später Gesetz und Ordnung wurde. Lykurg war von königlicher Abkunft und wurde zur Königswürde gerufen, nachdem sein Bruder im Aufruhr ge- fallen war. Er räumte den Platz aber willig einem nachgeborenen Sohne seines Bruders und ließ diesen sorgfältig erziehen. Um jedes Mißtrauen zu entwaffnen, verließ er Sparta auf zehn Jahre und hielt sich in Ägypten, Kleinasien und Kreta auf, um dort Gesetze und Sitten kennen zu lernen. Dann kehrte er auf Bitten seiner Mitbürger zurück und gab auf Grund der altdorischen Sitten und des dorischen Charakters seiner von Streit, durchwühlten Vaterstadt neue Gesetze. 820 3. Lykurgs weise Gesetzgebung (etwa 820 v. Ehr.). Ihr Haupt- zweck war, die Spartaner durch körperliche Abhärtung und kriegerische

7. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 37

1899 - Gera : Hofmann
37 Tüchtigkeit unwiderstehlich zu machen. Sie umfaßte den Staat, die Gesellschaft und die Familie. An der Spitze des Staates standen zwei Könige, welche Anführer im Kriege, die obersten Priester, Vorsitzende der Gerusia und Vollstrecker der Gesetze waren. Die Gerusia bestand aus 28 Geronten (Greisen über 60 Jahre) und den beiden Königen und war die höchste richterliche und Verwaltungsbehörde. Die fünf Ephoren führten anfangs die Aufsicht über die Sicherheit der Bürger; später legten sie sich auch die Aufsicht über die Könige bei und wurden so die wichtigste Behörde. Die Volksversammlung bestand aus den Spartiaten, die über 30 Jahre alt waren; sie beschloß die Gesetze durch bejahenden oder verneinenden Zuruf. Das Land um Sparta war in gleichgroße Freigüter für die Spartiaten, das dahinterliegende in gleichgroße Lehensgüter für die Periöken geteilt; der Grundsatz der Gütergleichheit sollte durchgeführt werden. Um Einheit und Einfachheit in der Gesellschaft zu erhalten, war aller Luxus, der Besuch aller Fremden und das Reisen im Aus- lande verboten, eisernes Geld und gemeinsames Essen eingeführt. Die Zuthaten zu den Mahlzeiten wurden von den Einzelnen nach bestimmtem Verhältnis geliefert. Berühmt ist die schwarze Suppe aus Schweine- fleisch, Blut, Essig und Salz. Bis auf die Familie und die Kinder- erziehung erstreckte sich das Recht des Staates. Schwächliche und ver- krüppelte Kinder wurden ausgesetzt. Vom- siebenten Jahre an wurden die Knaben öffentlich und gemeinsam erzogen. Sie wurden abgehärtet und körperlich fleißig geübt. Mitten im Winter mußten sie baden, barfuß gehen und auf Schilf aus dem Eurotas schlafen. Sie wurden häufig gegeißelt und durften dabei keinen Schmerz äußern. Zur Übung in der Kriegslist durften sie stehlen, wurden aber unbarmherzig gezüchtigt, wenn sie sich ertappen ließen. Den Alten waren sie Gehorsam und Ehrfurcht schuldig. Beim Sprechen mußten sie kurz und bündig („lakonisch") sein. Als Knaben gefragt wurden, was sie in Sparta lernten, antworteten sie lakonisch: „Gehorchen und befehlen!" — „Was wir als Männer wissen müssen!" — „In Athen lernt man reden, in Sparta handeln!" Nichts ehrte den Spartaner mehr als der Tod fürs Vaterland; nichts schändete ihn mehr als feige Flucht. Nicht um das Leben, wohl aber um die Ehre ihrer Söhne sorgten die Mütter. Siegreich mit dem Schilde oder tot auf dem Schilde, das war gleich ehrenvoll. Als einst eine spartanische Mutter erfuhr, daß ihr Sohn ehrenvoll gefallen sei, da rief sie glücklich: „Dazu habe ich ihn erzogen, daß er fürs Vaterland zu sterben wüßte!" An den Übungen der Knaben nahmen die Mädchen teil. Sie turnten und härteten sich ab. Die Frauen waren in Sparta mehr geachtet als irgendwo in Griechenland. 4. Lykurgs opfermutiges Ende und die Wirkung seiner Gesetze. Das Orakel zu Delphi urteilte über die Gesetze: „Solange Sparta ihnen treu bleibt, wird es groß, herrlich und unbesieglich sein!" Lykurg nahm einen Eid von seinen Mitbürgern, an seinen Gesetzen bis zu seiner Rückkehr nichts zu ändern, ging auf Reisen und kam nie wieder. Sparta aber dehnte kraft seiner Gesetze nach und nach seine Herrschaft auf den ganzen Peloponnes aus. — Besonders schwer war die Unter-

8. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 47

1899 - Gera : Hofmann
47 Säulen sind mit Kannelierungen (senkrecht laufenden Vertiefungen des Schaftes) versehen. 5. Der freundliche Beglücker des genußfrohen Volkes. Die Siege über die Perser hatten viel Beute aus Asien und von den Inseln nach Athen gebracht. Der lebhafte, ausgebreitete Handelsverkehr häufte immer mehr Reichtümer zusammen. Es wurden häufig Feste gefeiert und auf des Perikles Veranlassung Gelder unter das Volk verteilt, damit auch die Ärmeren daran teilnehmen und die Theater besuchen konnten. Außerdem fand jeder, der arbeiten wollte, lohnende Beschäftigung. Freilich entwöhnten sich die freien Bürger bei ihrer eifrigen Beteiligung an den Volksversammlungen mehr und mehr der geregelten Arbeit. Die Arbeit erschien des freien Mannes unwürdig. Sklaven mußten sie besorgen. Das Streben nach sinnlichen und geistigen Genüssen stieg. Bis in die untersten Schichten bildete sich ein Sinn für schönen Lebensgenuß aus. Die Theater wurden fleißig besucht und die Werke der Kunst bewundert. 6. Der vom Unglück schwer heimgesuchte Held. Spartas Neid auf Athens Größe und die Unzufriedenheit der Bundesgenossen über Athens Herrschsucht führten endlich zu dem verheerenden pelopon- nesischen Kriege (431—404). Die Athener hatten das Übergewicht 431 zur See, die Spartaner zu Lande. Unter gegenseitigen Verheerungen bis verstrichen die ersten zehn Jahre des Krieges. Bald nach seinem Be- ^04 ginn brach in Athen eine Pest aus und raffte Massen des zusammen- gedrängten Volkes hinweg. Vergebens bot der Arzt Hippokrates seine Kunst auf. Nach rastloser Thätigkeit in der Verteidigung seiner Vater- stadt und nach dem Verluste seiner beiden Söhne ward auch Perikles das Opfer der Seuche und erfahrener Kränkungen (429). Nach ihm riß 429 der Gerber Kleon das Volk zu tollen Maßregeln hin. Als er, wie auch der spartanische Anführer, in der Schlacht gefallen waren, vermittelte Nicias einen Frieden, der sechs Jahre Bestand hatte. 12. Ilcilliades und der Verfall. 1. Der leichtfertige Schürer des Krieges. Alcibiades in seiner glänzenden Begabung und seinem grenzenlosen Leichtsinne war das Abbild des athenischen Volkscharakters. Er war jung, schön, vornehm, reich und beredt, aber auch ausschweifend, ehrgeizig, leichtsinnig und wankelmütig. Als den Knaben beim Spiel auf der Straße ein Wagen störte, warf er sich vor die Räder und rief dem Fuhrmann zu: „Nun fahre zu!" — Er weigerte sich, Flöte blasen zu lernen, weil dies das Gesicht entstelle. „Die Thebaner möchten Flöte blasen, Athener müßten reden lernen!" — Seinen teuer», schönen Hund, an dem alle ihre Freude hatten, verstümmelte er aufs häßlichste, um von sich reden zu machen. — Aus demselben Grunde schickte er sieben kostbare Gespanne zu den olympischen Spielen, von denen drei den Preis gewannen. — Einst belustigte er sich damit, Geld unter das Volk zu werfen. Als sich alle darum rissen, ließ er plötzlich eine Wachtel fliegen und versprach dem einen hohen Preis, der sie wiederbringen würde. Sofort rannte alles in wildem Jagen der Wachtel nach. — Ein andermal wettete er, einem angesehenen Greise aus der Straße einen Backen-

9. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 57

1899 - Gera : Hofmann
57 Liebe und Sorge für das Vaterland entwickelte alle edlen Keime in dem hochbegabten Volke. Der Ruhm und der Reichtum führten nach und nach den Verfall herbei. Zwietracht und Streit, Übermut und Üppig- keit verzehrten die besten Kräfte. Ehe und Familienleben wurden miß- achtet. Schwelgerei, Prunksucht und Unsittlichkeit nahmen überhand. Habsucht, Bestechlichkeit, Ungerechtigkeit schändeten nicht mehr. Die Götter würden verachtet und verspottet, Eide ohne Bedenken gebrochen, Mein- eidige in öffentlichen Ämtern und Ehren gelassen. Die Redner suchten durch Scheingründe zu blenden, nicht zu überzeugen. Gegenseitiges Schimpfen und Schmähen gehörte zu ihrem Geschäft. Die Gerechtigkeit war feil, die Sinnenlust der allgemeine Opferaltar. Grausam wurden die Sklaven behandelt, um geringer Vergehen willen Folterqualen über sie verhängt. Die öffentlichen Gebäude, einst die schönsten, wurden ver- nachlässigt, dagegen die Häuser der Bürger mit unglaublicher Pracht ausgestattet. „Geld und Genuß" war die Losung. Die Redlichkeit und Einfachheit eines Epaminondas, Sokrates und Diogenes wurden als etwas Außerordentliches angestaunt. Ein so sittlich faules Geschlecht mußte trotz seiner Gaben, trotz seiner Kunst und trotz der tiefsinnigen Wissenschaft eines Aristoteles untergehen. Fragen: Deute die einzelnen Aussprüche Alexanders! — Alexanders Charakter! Wer und was hat ihn beeinflußt? — Was haben seine Eroberungen der Weltkultur genützt? — Seine Züge auf der Karte! — „Alexander" von Lingg. Alexanderlied des Pfaffen Lambrecht. 17. Nom unter den Königen. 1. Wo Rom lag. Italien zerfiel in Ober-, Mittel- und Unter- italien oder Großgriechenland (Griechen hatten hier zuerst Städte gegründet). Die Apenninen durchziehen die Halbinsel der Länge nach und lassen im Osten und Westen Küstensäume. Oberitalien durchströmt der Po; in Mittelitalien fließen Arno und Tiber westlich zum Ligurischen und Tyrrhenischen Meere. Südlich vom Tiber lag die Landschaft Latium, im nördlichen Teile vom Unterlaufe des Tiber durchströmt. Hier soll der flüchtige Trojaner Äneas mit seinem Sohne Ascanius die Stadt Alba Longa gegründet haben. (Siehe Karte 3.) 2. Wie Rom gegründet ward. Über die Gründung der be- 753 rühmtesten Stadt des Altertums berichtet die Sage: König Numitor Chr. in Alba Longa wurde von seinem herrschsüchtigen Bruder Amulius entthront, sein Sohn ermordet und seine Tochter Rhea Silvia zur Vestalin gemacht. (Die Vestalinnen waren Jungfrauen, die das ewige Feuer der V e st a, der Göttin des häuslichen Herdes, unterhalten und ihre Heiligtümer hüten mußten.) Der Kriegsgott Mars vermählte sich mit ihr. Ihre Zwillinge Romulus und Remus ließ Amulius ins Wasser werfen, sie selbst aber lebendig begraben. Der übergetretene Tiber aber trug den Korb mit den Kindern aufs Trockene. Eine Wölfin säugte die wimmernden Kinder, und ein Hirt, der sie ge- funden hatte, erzog sie. Bei einem Streite mit den Hirten Numitors

10. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 104

1899 - Gera : Hofmann
104 durch Zwietracht geschwächt worden. Vor der Übergabe seiner tapfer verteidigten letzten Feste soll Gelimer ein Brot, einen Schwamm und eine Harfe als letzte Gunst von den Feinden erbeten haben. Darauf wurde Belisar gegen die Ostgoten gesandt. Die ihm an- gebotene Krone der Goten schlug er aus und nahm den König Vitiges in Ravenna gefangen. Nach seiner Abberufung eroberte der tapfere Gote Totilas alles zurück. Narses besiegte den Totilas, der im Helden- kampfe fiel. An seine Stelle hoben die Goten den ernsten Helden Tejas als Heerkönig auf den Schild. Aber in der Schlacht am Vesuv wurde er beim Wechseln des Schildes, der mit 12 Speeren gespickt war, durch einen Wurfspieß tödlich getroffen. Der Rest der Goten erhielt freien Abzug. Sie wandten sich dem Norden zu und verloren sich unter andern deutschen Stämmen jenseits der Alpen. 568 3. Wie Alboin das Langobardenreich gründete (568). Narses wurde wie Belisar mit Undank belohnt. Er wurde abgerufen, weil nach der Meinung der Kaiserin Sophia in seine Hand besser der Spinnrocken als der Feldherrnstab passe. Mit der Antwort: „Ich werde ihr einen Faden spinnen, woran sie lebenslang wickeln wird!" soll er darauf die Langobarden ins Land gerufen haben. Ihr An- führer Alboin hatte die Gepiden besiegt, mit eigener Hand den König erschlagen und dessen Tochter Rosamunde zum Weibe genommen. Jetzt eroberte er den ganzen Norden Italiens und gründete das lango- bardische Reich mit der Hauptstadt Pavia. Er wurde auf An- stiften seiner Gattin ermordet, weil er sie angeblich gezwungen hatte, aus dem Schädel ihres erschlagenen Vaters zu trinken. Mit dem Mörder entfloh die Königin, suchte ihn aber durch Gift zu beseitigen. Da zwang er sie, den Rest des Giftes zu trinken, und beide fanden den Lohn ihrer blutigen That. Die Langobarden wählten den tapfern Aut hart als König. Dieser gewann auf ritterlicher Brautfahrt die bayerische Herzogstochter Theodelinde als Gemahlin. Sie war mit dem Papste Gregor dem Großen befreundet, milderte die Sitten ihres wilden Volkes und gewann die Herzen für den katholischen Glauben. — Mit der Gründung des Langobardenreiches endete die Völker- wanderung. Sie brachte durch die kräftigen Deutschen neues Blut in die abgelebten Völker des römischen Reiches, gab aber diesen rohen Natursöhnen die Wohlthat des Christentums, römischer Bildung und staatlicher Einrichtungen. Durch die Mischung des deutschen und rö- mischen Wesens entstanden die romanischen Völker und Sprachen (Italiener, Franzosen, Spanier und Portugiesen). 4. Deutsche Heldensagen aus der Zeit der Völkerwanderung. Die Thaten hervorragender Helden und Ereignisse aus der Zeit der Völkerwanderung schmückte die rege Phantasie des Volkes aus und ver- band sie zum Teil mit Stoffen der mythischen Vorzeit zu umfangreichen Sagengebilden, die im Munde des Volkes fortlebten. Es find dies vor- nehmlich die Sagen von Kriemhild, Siegfried, Günther, Etzel und Dietrich von Bern, die in dem größten Volksepos der Deutschen, dem Nibelungenliede (s. § 49, 6), ihre dichterische Ausschmückung erfuhren.
   bis 10 von 177 weiter»  »»
177 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 177 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 6
3 2
4 24
5 17
6 0
7 2
8 0
9 3
10 127
11 0
12 3
13 0
14 5
15 1
16 11
17 0
18 0
19 1
20 2
21 0
22 2
23 6
24 0
25 3
26 10
27 7
28 4
29 1
30 1
31 8
32 0
33 14
34 0
35 0
36 4
37 51
38 0
39 9
40 2
41 1
42 13
43 7
44 0
45 80
46 18
47 20
48 6
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 27
2 5
3 8
4 7
5 0
6 1
7 5
8 2
9 16
10 0
11 1
12 1
13 7
14 1
15 0
16 10
17 74
18 0
19 5
20 6
21 0
22 3
23 8
24 0
25 10
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 3
32 0
33 2
34 2
35 15
36 3
37 8
38 26
39 14
40 3
41 16
42 1
43 22
44 0
45 18
46 3
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 49
53 2
54 5
55 3
56 11
57 0
58 2
59 10
60 1
61 0
62 1
63 2
64 0
65 9
66 1
67 3
68 13
69 10
70 0
71 108
72 5
73 0
74 1
75 16
76 0
77 15
78 5
79 1
80 0
81 0
82 5
83 22
84 1
85 4
86 6
87 17
88 4
89 1
90 4
91 2
92 91
93 0
94 14
95 3
96 2
97 1
98 31
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 95
1 16
2 30
3 41
4 45
5 33
6 52
7 32
8 7
9 46
10 96
11 18
12 59
13 53
14 28
15 11
16 27
17 10
18 99
19 89
20 1
21 28
22 20
23 3
24 44
25 36
26 153
27 23
28 64
29 108
30 80
31 28
32 33
33 358
34 47
35 21
36 24
37 13
38 13
39 71
40 100
41 32
42 60
43 120
44 35
45 19
46 39
47 100
48 25
49 31
50 87
51 48
52 98
53 9
54 189
55 64
56 45
57 16
58 106
59 349
60 38
61 100
62 87
63 15
64 51
65 61
66 19
67 27
68 26
69 1
70 9
71 61
72 94
73 16
74 64
75 36
76 13
77 102
78 30
79 13
80 157
81 545
82 27
83 48
84 73
85 13
86 30
87 9
88 12
89 25
90 12
91 95
92 2
93 17
94 8
95 13
96 20
97 91
98 3
99 55
100 242
101 9
102 78
103 18
104 11
105 33
106 64
107 19
108 8
109 48
110 36
111 69
112 87
113 19
114 41
115 37
116 42
117 24
118 33
119 57
120 41
121 108
122 41
123 76
124 69
125 45
126 32
127 153
128 28
129 16
130 18
131 134
132 65
133 75
134 14
135 14
136 684
137 22
138 2
139 43
140 49
141 14
142 107
143 94
144 18
145 154
146 23
147 30
148 95
149 3
150 23
151 91
152 109
153 12
154 68
155 101
156 129
157 83
158 46
159 14
160 45
161 109
162 13
163 14
164 18
165 67
166 177
167 31
168 39
169 54
170 17
171 137
172 127
173 204
174 16
175 169
176 19
177 229
178 9
179 116
180 31
181 15
182 182
183 596
184 19
185 11
186 7
187 33
188 52
189 23
190 19
191 27
192 81
193 62
194 79
195 41
196 112
197 44
198 36
199 55