Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte bis 1648 - S. 43

1918 - Hannover : Carl Meyer (Gustav Prior)
- 43 - die Dnste der warnten Quellen; er bte seinen Leib fleiig im Schwimmen und verstand das so trefflich, da es ihm keiner darin zuvor tat. Darum erbaute er sich auch zu Aachen ein Schlo und wohnte in seinen letzten Lebensjahren bis zu seinem Tode bestndig darin. Und nicht blo seine Shne, sondern auch die Vor-nehmen und seine Freunde, nicht selten auch die ganze Schar seines Gefolges und seiner Leibwchter lud er zum Bade, so da bisweilen hundert Menschen und darber zusammen badeten. 23. Er kleidete sich nach vaterlndischer, nmlich frnkischer Weise. Auf dem Leibe trug er ein leinenes Hemd und leinene Unterhosen, darber ein Wams, das mit seidenen Streifen verbrmt war, und Hosen; sodann bedeckte er die Beine mit Binden und die Fe mit Schuhen und schtzte mit einem aus Fischotter und Zobelpelz verfertigten Rock im Winter Schultern und Brust; endlich trug er einen blauen Mantel und bestndig das Schwert an der Seite, dessen Griff und Gehenk von Gold und Silber war. Bisweilen trug er auch ein mit Edelsteinen verziertes Schwert, dies jedoch nur bei besonderen Festlichkeiten, oder wenn die Ge-sandten fremder Völker vor ihm erschienen. Auslndische Kleidung jedoch wies er zurck, mochte sie auch noch so schn sein, und lie sie sich niemals anlegen. Nur zu Rom kleidete er sich einmal nach dem Wunsche des Papstes Adrian und ein zweites Mal auf die Bitte von dessen Nachfolger Leo1) in die lange Tunika und die Chlamys^) und zog auch rmische Schuhe an. Bei festlichen Gelegenheiten schritt er in einem mit Gold durchwirkten Kleide und mit Edelsteinen besetzten Schuhen, den Mantel durch eine goldene Spange zusammengehalten, auf dem Haupte ein aus Gold und Edelsteinen verfertigtes Diadem einher; an anderen Tagen unterschied sich seine Kleidung wenig von der gemeinen Volkstracht. 24. In Speise und Trank war er mig, miger jedoch noch im Trank; denn die Trunkenheit verabscheute er an jedem Menschen aufs uerste, geschweige denn an sich und den Seinigen. Im Essen jedoch konnte er nicht so enthaltsam sein; vielmehr klagte er hufig, da das Fasten feinem Krper schade. Hchst selten gab er Gastereien und nur bei besonderen festlichen Gelegenheiten, dann jedoch in zahlreicher Gesellschaft. Auf seine gewhnliche Tafel lie er nur vier Gerichte auftragen, auer dem Braten, den ihm die Jger am Bratspie zu bringen pflegten, und der ihm lieber war als jede andere Speise. Whrend der Tafel hrte er gern Musik oder einen Vorleser. Er lie sich die Geschichten und Taten der Alten vorlejen; auch an den Bchern des heiligen Augustinus hatte er Freude, besonders an denen, die Vom Staate Gottes" betitelt sind3). Im Genu des Weins und jeglichen Getrnks war er so mig, da er der Tisch selten mehr als dreimal trank. Im Sommer nahm er nach dem Mittagessen etwas Obst zu sich und trank einmal; dann legte er Kleider und Schuhe ab, wie er es 2) Dem Papst Hadrian I. (772795) half Karl (773774) gegen die Langobarden. Whrend die Franken vor Pavia lagen, eilte Karl nach Rom und erneuerte dem Papste die Pippinische Schenkung (774). Leo Iii. (795816) war der Papst, der Karl am ersten Weihnachtstage 800 zum Kaiser krnte. *) Die Tunika war das rmische Untergewand; die Chlamys war ursprnglich ein Mantel der alten Griechen; seit dem ersten Jahrhundert nach Christo, wo die Toga immer mehr auer Gebrauch kam, wurde sie auch von den Rmern als Obergewand getragen. 8) Die in dem berhmten Buche Vom Staate Gottes" niedergelegten augustiuischen Ideen bilden die Grundlage von Karls eigentmlicher Auffassung seines Kaisertums als einer theokratischen Weltmonarchie.

2. Deutsche Geschichte bis 1648 - S. 55

1918 - Hannover : Carl Meyer (Gustav Prior)
55 36. Unsere Wlder und Forsten sollen gut in Obacht genommen werden. Wo ein Platz zum Ausroden ist, rode man aus und dulde nicht, da Felder sich be-walden, und wo Wald sein soll, da dulde man nicht, da er zu sehr behauen und verwstet werde. Und unser Wild im Walde sollen sie gut besorgen, desgleichen Falken und Sperber zu unserem Gebrauche hegen, auch den Zins fr die Mast sorgsam einfordern. Ferner sollen die Amtleute, wenn sie die Schweine zur Mast in den Wald schicken, oder unsere Meier oder deren Leute den Zins zu gutem Beispiele zuerst geben, damit alsdann auch die anderen Leute den Zins voll-stndig zahlen . . . 38. Sie sollen gemstete Gnse und Hhner zu unserem Gebrauche jederzeit bereit und reichlich vorrtig haben, da sie an uns geschickt werden knnen. 39. Wir wollen, da sie die Hhner und Eier, welche die Knechte und Hrigen abgeben, alljhrlich vereinnahmen und, wenn wir ihrer nicht bedrfen, sie verkaufen lassen. 40. Ein jeder Amtmann soll auf unseren Landgtern einzelne edle Vgel, Pfauen, Fasanen, Enten, Tauben, Rebhhner, Turteltauben, um des Schmuckes willen auf jede mgliche Weise halten. 42. Auf jedem Gute sollen innerhalb des Wohnraumes sich befinden: Bett-stellen, Pfhle, Federbetten, Bettleinen und Tcher fr Tische und Bnke, Gefe von Kupfer, Blei, Eisen, Holz, Feuerbcke, Ketten, Kesselhaken, xte, Beile, Bohrer und all dergleichen Gerte, so da man nicht ntig hat, sie wo anders her holen zu lassen und zu borgen. Und das Eisenzeug, das man im Kriege braucht, sollen sie in Verwahrsam haben, damit es sich gut hlt, und sobald man zurck-kehrt, soll man es wieder verwahren. 43. In unseren Weiberhusern sollen sie der Bestimmung nach den Stoff zur Arbeit geben lassen, nmlich Flachs, Wolle, Waid, Scharlach, Krapp, Wollkmme, Kardendisteln, Seife, Gefe und anderes der Art, was hier notwendig ist. 45. Ein jeder Amtmann soll in seinem Sprengel gute Handwerker haben, als da sind: Eisenschmiede, Gold- und Silberschmiede, Schuster, Dreher, Zimmerleute, Schildmacher, Fischer, Falkner, Seifensieder, Brauer, das sind Leute, die Bier, Apfel- und Birnenmost oder irgend ein anderes zum Trinken geeignetes Getrnk bereiten knnen, Bcker, die Semmeln fr unsere Wirtschaft zu backen verstehen, Netzemacher, die Netze zu spinnen imstande sind, sei es zur Jagd, sei es zum Fischfang, sei es zum Vogelfang, ferner andere Handwerker, die aufzuzhlen hier zu weit führen wrde .... 62. Ein jeder Landmann liefere Jahr fr Jhr zu Weihnachten uns ein Ver-zeichnis von all unserem Gute und Ertrage: Was von Ochsen vorhanden ist, die unsere Ochsenknechte besorgen, von Hufen, die gepflgt werden sollen, von Acker-und anderen Zinsen, von geschlossenen Vergleichen oder Friedensgeld, von dem ohne unsere Erlaubnis in unseren Forsten gefangenen Wild, von verschiedenen Strafen, von Mhlen, von Forsten, von Feldern, von Brcken und Fhren, was von freien Leuten und solchen, die unserem Fiskus zinspflichtig find, von Mrkten, von Weinbergen, von denen, die Weinzins zahlen, von Heu, von Holzhfen, von Kien, Schindeln und anderem Bauholz, von Brachland, von Hlsenfrchten, von Wolle, Flachs und Hanf, von Baumfrchten, von groen und kleinen Nssen, an veredelten Bumen, Grten, an Mbenland und Fischteichen, an Leder, Fellen und

3. Leitfaden beim ersten Unterricht in der Länder- und Völkerkunde für Gymnasien und Bürgerschulen - S. 10

1832 - Hannover : Hahn
10 Der Mensch. z. B. Russen und Franzosen, Deutsche und Türken. Völker, de- ren Sprachen große Ähnlichkeit und Vieles mit einander gemein ha- den, gehören ursprünglich in einem Volksstamme. Deutsche und Dänen z. B. gehören zum Germanischen Stamme, Russen und Polen zum Slavischen L-tamme. Die Bewohner man- cher Länder sind aus verschiedenen Stammen gemischt, z. B. die Engländer, deren Sprache von der Lateinischen, Deutjchcn un- Altbrittischcn stammt. Jede Sprache wird in den verschiedenen Theilen eines Landes auch verschieden ausgesprochen. Mundar- ten, Dialekte (Hochdeutsch, Plattdeutsch). §. 15. Es giebt Völker, welche bloß von Jagd und Fisch- fang leben, keinen Ackerbau, keine Viehzucht, keine Handwerke treiben, in elenden Hütten oder Höhlen wohnen, oder ganz ohne Wohnung sind. Jager- und Fischervölker (Amerika, Nord- asien, Australien). Sie bereiten nur Waffen, Putzsachen. Kleider von Fellen und das nothwendigste Hausgeräth. Ihre Arbeiten, die sie meistcntheils ohne alle eiserne Werkzeuge, nur vermittelst scharfer Steine, Muschelschaalen, Knochen oder Fischgräten und zwar aus freier Hand verfertigen, sind oft bewunderungswürdig künstlich. Andere Nationen treiben bloß Viehzucht, ziehen mit ih- ren Heerden von einer Gegend in die andere, und haben keine feste Wohnplätze, leben auch nur unter Zelten von Fellen oder Filz. Nomaden, Hirtenvölker (Asien, Afrika). Die meisten No- maden kennen schon einige Handwerke, verfertigen Leder, Filz, Wa- gen, Waffen, wollene Kleider, können auch lesen und schreiben. Eine dritte Klasse von Völkern machen endlich diejenigen aus, welche Ackerbau treiben. Sie beschäftigen sich in der Regel auch mit Künsten und Handwerken, wiewohl in sehr verschiedenem Grade (Europa und die übrigen Erdtheile). Der Ackerbau macht bei ih- nen feste Wohnsitze nothwendig. Viele Völker treiben, außer ihren Hauptbeschäftigungen, auch Land - und Seeräuberei; Räubervölker (Nordafrika, Südasien). Fast alle Völker der Erde, die meisten Jäger- und Fischervölker, so wie die Bewohner Australiens ausgenommen, treiben Handel, und es giebt schwerlich Nationen, die keinen Krieg kennen. Handel, bisweilen auch der Krieg, bringt die entferntesten Nationen in Gemeiittchaft mit ein- ander, befördert den gegenseitigen Unterricht, Erfindungen, verbreitet neue Kenntnisse und erleichtert dadurch das Fortschreiten der Hand- werke, Künste und Wissenschaften. Münzen: Gold, Platina, Silber, Kupfer, Muschelschaalen, Salz, Eisenstangen, Felle. Tausch- handel, Karawanen, Slapelplätze, Messen. Sinnt. Zu merken ist hier noch der Unterschied in der Bekleidung der Menschen. Die vorzüglichsten und allgemeinsten Stoffe, woraus Kleider bereitet werden, sind: Fette, in Nord- amerika, Nordasicn, Neubolland und Südspitze von Amerika und Afrika; Baumwolle, in Südasien, Nvrdafrika; Seide in Südasicn; Bast d cs Papicrmautbecrbaums, in Au- stralien; Wolle, in Europa; jedoch gebrauchen die Europäer

4. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 17

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
17 Nach vier- bis fünfstündigem Marsche sehen wir die sieben Stein- Häuser vor uns, welche seitwärts eines schmalen Wiesenthales an einem mit düsteren Fuhren bewachsenen Hügel liegen. Wir ruhen aus auf einem der großen Granitblöcke, und der Nadelwald begünstigt unser Zurücksinnen in die dunkle Vorzeit, in welcher diese Grabdenkmäler irgend welchen tapferen Heerführern errichtet worden sind. Vielleicht war es die Zeit, in der die Ägypter ihren Königen die Pyramiden als letzte Ruhestätten erbauten. Kein Lied und keine Weltgeschichte melden uns etwas von den Erbauern der Steinhäuser, aber die in diesen Hünenbetten aufgefundenen steinernen Streitäxte und zugespitzten Geweihe geben uns Nachricht über die Waffen und Hausgeräte damaliger Zeit. Und von diesen Gerätschaften machen wir weitere Folgerungen auf Wohnung, Kleidung und Lebensart der Ureinwohner dieser Gegenden. Äxte und Sägen sind ihnen unbekannt, und ohne dieses Hand- werkszeng können sie weder Häuser bauen, noch Spinnräder und Webe- stühle anfertigen. Bekleidet sind sie daher nur mit einem Bären- oder Wolfsfelle, oder mit einem Umhange, aus Binsen und Bast geflochten, und gegen Wind und Wetter suchen sie Schutz in Höhlen und Erd- Hütten. Das erlegte Wild, dazu Wurzeln, Rüben, Rettiche und Beeren aller Art liefern ihnen Nahrung, und als Messer dienen ihnen scharfe Feuer- oder Flintsteine, womit die Heideflächen an manchen Orten förmlich übersäet sind. Hebemaschinen und Wagen besitzen sie nicht, deshalb vereinigen sie sich zur Zeit des Glatteises, um die vor uns liegenden Granitblöcke mit gemeinsamer Kraft auf den Schurrbahnen mühsam herbeiznschleisen und aufzurichten zu Begräbnisstätten für ihre gefallenen, tapfersten Krieger. Zwei hohe Steine stellen sie aufrecht als Thorpfeiler, und darüber legen sie als Dach einen breiten Deckstein. Unverbrannt be- graben sie ihre toten Helden darin und geben ihnen Streitäxte und ihre besten Gerätschaften mit in das Grab. Nach den steinernen Waffen nennt man diese Zeit die Steinzeit. Der hierauf folgenden Zeit gehören die Hünengräber an. Das sind größere Hügel, in welchen aus Thon geformte Krüge (Urnen) vergraben sind, angefüllt mit Asche von verbrannten Toten. Zwischen der Asche findet man kleine Schwerter, Spangen und andere Schmuck- fachen aus Bronze, das ist ein Gemisch aus Kupfer und Zinn. Diese Wiermann, Heimatskunde. y

5. Bilder aus der vaterländischen Geschichte der Neuzeit - S. 3

1914 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
1. Der Dreißigjährige Krieg. Überall in unserm Vaterlande gibt es Burgruinen, z. B. am Harz, in Thüringen, am Rhein; oder man erzählt sich von untergegangenen Dörfern und zerstörten Städten: diese Verwüstungen stammen fast alle von einem Kriege her, der dreißig Jahre gedauert hat und daher der Dreißigjährige Krieg genannt wird. 1. Die Soldaten. Es sind schon beinahe 300 Jahre her, als der Dreißigjährige Krieg war. Wilde Kriegsvölker zogen damals durch unser Land. Aus allen Ländern Europas stammten sie: aus der Schweiz, aus Spanien, Italien, Frankreich, Ungarn, Schweden. Sie wurden angeworben und bekamen einen bestimmten Lohn oder Sold, daher hießen sie Söldner. Der Kriegsdienst war ihnen ein Handwerk; wer ihnen am meisten bot oder unter wem sie am meisten plündern dursten, dem dienten sie. Bald waren sie bei diesem Herrn, bald bei einem andern. Sie kämpften daher auch nicht ans Liebe zum Vaterland, sondern aus Beute- und Gewinnsucht. Heimat und Vaterland kannten sie nicht. — Dem eigentlichen Heere folgten die Weiber und Kinder der Soldaten; denn der damalige Krieger, der heimatlos von einem Lande ins andere zog, hatte seine Familie bei sich. Die Frau kochte, nähte und wusch für ihn, beim Marsch trug sie die kleineren Kinder, Betten, Hausrat und Beutestücke in Körben und Bündeln auf dem Kopfe oder dem Rücken mit sich. Dieser Troß des Heeres war gewöhnlich zwei- bis dreimal so groß als das Heer selbst. 2. Eine Plünderung. Ein Heerhaufen nähert sich einem Dorfe. Voran reitet der Hauptmann, ihm folgen die Soldaten. Lärmend kommen sie näher. Halbwüchsige Burschen laufen nebenher. Weiber mit Kindern und allerlei Bündeln auf dem Rücken folgen. Während diese vor dem Dorfe sich lagern, dringen die Soldaten in das erste Gehöft des Dorfes ein. Der Bauer und feine Frau laufen ans einer Hinterpforte in das Feld hinaus, sie werden aber von einigen Soldaten unter Schlagen und Fluchen zurückgebracht. Unterdes haben die andern die verschlossenen Türen mit Gewalt ausgestoßen, Kisten und Kasten eingeschlagen und durchsucht. Alles, was sie brauchen können, nehmen sie mit: Speck und Wurst, Hühner und Eier, Betten und Kleider. Der Bauer soll auch sein Geld herausgeben; da er aber nichts hat, kann er nichts herbeischaffen. Die Soldaten meinen aber, er habe es versteckt. Sie binden ihm die Hände auf dem Rücken und die Füße zusammen, werfen ihn auf den Düngerhaufen und gießen ihm Mist-jauche in den Mund. Auch seine Frau binden sie, legen ihr einen Strick um den Kopf und drehen ihn fo fest zu, daß die Augen hervor-

6. Abt. 2 - S. 946

1830 - Hannover : Hahn
946 Australien. Malaienländer. und Gemüse mancherlei Art. Das Mineralreich ist arm zu nennen; Me- talle giebt es gar nicht; Salz liefert die Küste in Menge. Die E., deren Zahl zwischen 130 und 150,000 betragt, gehören zu den schönsten Insula- nern Australiens, haben aber eine ziemlich dunkele Hautfarbe. Ihre Klei- dung waren ehemals Gürtel und Gewänder aus dem Baste des Papier- maulbeerbaumes; jetzt tragen sie auch schon Europäische Kleider. Die alte Sitte des Tättowirens ist noch in Ansehn. Ausgezeichnet sind sie durch Kunstfertigkeit, denn schon als Wilde, unbekannt mit eisernen Werk- zeugen, verfertigten sie aus Stein, Zähnen, Kokosschalen, Holz und Mu- scheln die mannigfachsten Geräthe mit außerordentlicher Geschicklichkeit; bewundernswürdig sind die aus dem Baste des Papiermaulbeerbaums be- reiteten Zeuge, die Matten und vor allen die aus Federn gleichsam geweb- ten Arbeiten. Bemerkenswerth ist ihr unwiderstehlicher Hang zum Schwim- men und Tauchen und ihre Geschicklichkeit darin; 3 bis 4minuten kön- nen sie unter dem Wasser verweilen, nageln Kupferplatten.am Kiele des Schiffes fest und wälzten einst einen eisernen Ambos fast eine Viertel- stunde weit am Boden des Meeres fort. Tage lang sieht man sie in trä- ger Ruhe auf dem Meere ausgestreckt liegen. Sie zeichneten sich von je- her durch sanften Charakter aus und treten gern in Verkehr mit Europäern, daher und besonders durch das Beispiel ihres Königs Tamenmen (ff 1820), der durch Sinn für Cultur über alle seine Unterthanen hervorragte, auf- gemuntert, haben sie Europäische Sitten und Christenthum schneller, als irgend ein anderes Volk angenommen und Riesenschritte darin gethan. Kirchen und Schulen sind fast auf allen Inseln und Schreibkunst verbrei- tet sich immer allgemeiner, denn zahlreiche Engl, und Nordamerikanische Missionairs arbeiten hier mit großem Erfolge und der alte Götzendienst ist seit 1819 ganz abgefchafft. Leider sollen die Missionairs statt des wahren Christenthums traurige Frömmelei verbreiten und mit despotischer Strenge über die E. herrschen. So ausgezeichnet die E. schon als Wilde durch Kunstfertigkeit, so thätig sie in Viehzucht und Landbau waren, eben so geschickt zeigen sie sich jetzt in Europäischen Handwerken; sie bauen sogar zchon große Seeschiffe und machen nicht allein als Matrosen Seereisen auf Europäischen Schiffen, sondern ihre eigenen Schiffe besuchen schon Ame- rika und China. Nordamerikaner und Engländer treiben hier einen förm- lich Europäischen Handel und viele derselben haben sich hier niedergelas- sen, stehen zum Theil im Dienste des Königs. Tnmeamea, der fast alle Sandwich Inseln seiner Herrschaft unterwarf, stellte sein Reich unter Eng- lischen Schutz; sein Nachfolger Reho Reho unternahm sogar mit seiner Gattin eine Reife nach London, wo beide 1824 starben. Ein anderer Häuptling (auch hier herrschte sonst ein despotischer Adel, die Erihs) Raraimoka führt jetzt die Regierung Namens des noch minderjährigen Königs Anukiali (nach Anderen Reopulani genannt), geboren 1814, und eine ordentlich bewaffnete Leibwache versieht den Dienst in dem völlig Eu- ropäisch eingerichteten Hause des Regenten. Auch eine kleine Kriegsflotte mit Kanonen besetzt wird unterhalten. Die einzelnen Inseln sind:

7. Abt. 2 - S. 573

1830 - Hannover : Hahn
Einleitung. 573 Bedeutung, größtentheils unbenutzt. Reiche Silbergruben im Asia- tischen Gebiete. Salz ist in Überfluß, besonders in O., theils in Seen, theils in Quellen; der N. hat ungeheure Torflager. Sehr mannichfaltig sind die übrigen nutzbaren Mineralien, doch keines aus- gezeichnet, oder wenigstens noch nicht gehörig benutzt, so z.b. Stein- kohlen, Edelsteine, Asbest, Frauenglas, Bernstein, Mar- mor. Mineralquellen, wenig benutzt, nur die am Fuße des Kaukasus werden stark besucht.— Alle Gewerbe der rohen und culti- virten Menschheit finden sich in dem ungeheuren Reiche, je nachdem Klima, Boden, Produkte und andere Umstände die eine oder die andere begünstigen oder erheischen. Der äußerste N. kennt fast nur Jagd und Fischfang, die So. Steppen säst nur Viehzucht; in den ei- gentlich cultivirten Gegenden siilden sich vor allen Ackerbau und Viehzucht, der Ural und die vielen Eisenminen des Innern veran- lassen wichtigen Bergbau. Jagd ist allethalben frei. Handel im Innern, wie mit dem Auslände, ist in den cultivirten Gegenden, ob- gleich gute Landstraßen (die jedoch durch viele schiffbare Flüsse und Kanäle zum Theil versetzt werden) noch fast ganz fehlen, sehr blühend. Der Fabrikfleiß wächst immer mehr; durch strenge Zoll - und Ein- fuhrgesetze (die W. Gränze allein ist mit 3245 Gränzreutern und Fuß- wächtern nebst 340 Aufsehern u. a. Beamten beseht) sucht man ihn zu heben, so wie zahlreiche Kanäle und die herrliche Schlittenbahn im Winter den inner« Verkehr befördern. Die Provinzen Moskau, Wladimir, Petersburg, Nischegorod, Kursk, Orel haben die meisten Fabriken, die Ostseeprovinzen, so wie die südlichsten, nördlich- sten und östlichsten die wenigsten. Die wichtigsten Kunstprodukte sind Lein- und Hanföl, Pech, Theer, Lichter, Seife, Leder, beson- ders Juften, auch Saffian und Chagrin, Pelzwerk, Segel- tuch und Seilerarbeiten, Leinewand, Seidenwaaren, Pott- asche, Glas, Pulver, Hausenblase, Holzwaaren, Zucker, Anker und andere Eisen-, Kupfer- und Messingwaaren.- Diese liefern alle zur Ausfuhr; außer diesen giebt es viele andere Gegen- stände, die zum Theil in vorzüglicher Güte (Gewehre, Gold- und Silberwaaren, Spiegel u. a.), aber nicht hinreichend verfertigt werden. Hauptausfuhrartikel im rohen Zustande sind: Getreide, Hanf, Flachs, Eisen, Talg, Hanf- und Leinsaamen, Schweinsborsten, Pferdehaare, Federn, Häute, Wachs, Fleisch, Holz, Vieh, Fische. Aus Asien, besonders aus China, liefert der Russische Handel Thee, Rhabarber, Nanking, Mo- schus und Sternanis. — Die Zahl der E. des ganzen Russischen Reichs beträgt wahrscheinlich gegen 58mill., des Europäischen Theils etwa 54mill. (Genaue Zählungen aller E. hat man gar nicht). - Die Bevölkerung steigt jährlich um mehr als 600,000 Köpfe. Die be- wohntesten Provinzen sind Moskwa, Kaluga und Tula, wo 2400 bis 2500 E. auf einer Q. M. leben; in Archangel kaum 20. Alle gehö- ren dem Kaukasischen oder Mongolischen Menschenstamme an, von denen jener sich hier in den Slavischen, Tatarischen, Ger- manischen, dieser in den Tschudischen und Samojedischen Völ- kerstamm theilt. A. Kaukasier — über 50mill. 1) Slaven—-

8. Abt. 2 - S. 951

1830 - Hannover : Hahn
951 Gesellschafts Inseln. che nutzbare Pflanzen, z.b. den bekannten Papiermaulbeerbaum, Feigen, eine besondere Art Lastanie, die der Westindischen weit vorzuziehende Art Zuckerrohr, Taback, den Rasuarina- oder Reulenbaum, Jambuscn mit pflaumenartiger sehr angenehmer Frucht, Flaschenkürbisse, eine vor- zügliche Art von Äpfeln, die Silbernessel, deren Faden wie unser Flachs gebraucht werden, die Larappnuß, Bambusrohr, Farbepflanzen u. a. Von Quadrupeden findet sich auch hier nur Hund, Schwein und Rarre; an den Küsten lebt auch der Seehund; sehr zahlreich sind die Arten wil- der Vögel, unter denen Tauben, Euren und Papageien; auch unser Haushuhn ist hier einheimisch. Die E., die von ziemlich Heller Oliven- farbe, groß und schön gewachsen sind, waren unstreitig ehemals die gebil- detsten aller Australier, bei denen selbst schon ein Anfang von wissenschaft- licher Cultur sich zeigte; sie sind dabei sanft und gutmüthig und bewiesen sich gegen Europäer immer freundschaftlich; daher bot sich hier den Christ- lichen Missionairs die günstigste Aussicht dar, und die Bemühungen der- selben haben in der That großen Erfolg gehabt. Der eigentliche Götzen- dienst ist aufgehoben, die sonst gebräuchlichen Menschenopfer, das Ermor- den der Kinder bald nach der Geburt, wodurch ehemals § der Gebornen umkamen, das Trinken des Awa (ein eckelhaft zubereitetes, sehr berauschen- des Getränk aus der Awawurzel, dessen häufiger Genuß für Körper und Geist traurige Folgen hatte) u. a. dergl. ist ganz abgeschafft, zahlreiche Christliche Kirchen sind erbauet, Schulen angelegt, und schon konnten vor einigen Jahren 4000 Insulaner lesen, so daß man anfing, Bücher in der Landessprache zu drucken. Mag dies immerhin meistentheils nur an der Hauptinsel Otaheite gelten, so ist doch so viel sicher, daß Christenthum und Europäische Bildung sich unaufhaltsam hier ausbreiten. Dem höheren Grade der Bildung gemäß sind auch die Kunstarbeiten, die oft mit be- wundernswürdiger Zierlichkeit und geschmackvoll verfertigt sind, die langen Kleider aus Papiermaulbeerbaste, die Wohnungen, die Kähne, welche zum Theil 150 Menschen fassen, und die mancherlei Geräthe. Natürlich ge- wöhnen sich jetzt die E. schon an Europäische Werkzeuge und Kunstpro- dukte. Das alte Religionssystem war völlig geordnet; man hatte Priester, Opfer, auch die Sitte des Tabu (vergl. S.949.), hier Raa genannt; die Begräbnißplätze, welche große Gebäude enthalten, waren zugleich die got- tesdienstlichen Örter. Ein Bönig beherrscht jetzt wahrscheinlich alle oder die meisten dieser Inseln; unter ihm steht ein zahlreicher Adel in verschie- denen Abstufungen, Erihs, Meduas, Tauhas, Rarirras und das eigent- liche Volk, welches zum Theil so gut wie leibeigen ist und unter hartem Drucke steht. Die einzelnen Inseln sind: Graheire, Tahiti, in O-, — 20o.m., im Innern gebirgig voll rei- zender Thäler mit flachem Küstenrande, auf welchem die Wohnungen lie- gen, in 20distrikte vertheilt, unter denen Oparri in Nw., wo ehemals der Mvrai des obersten Gottes, auf welchem auch die Einweihung des Kö- nigs (durch Bekleidung mit einem Gürtel) erfolgte, und Marrawei in N., wo der gewöhnliche Landungsplatz der Europäer.- Mairca, die öst-

9. Deutschlands Kolonieen in zwölf Bildern - S. 38

1900 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
38 ausgezeichnet. Sie angeln sie, bis an die Brust im Wasser stehend, sie fangen sie vom Kahne aus mit der Schleppangel, und auch mit Reuse und Netz verstehen sie umzugehen. Hier und da treiben die Eingeborenen freilich etwas Acker- und Gartenbau, aber dieser beschränkt sich auf die süße Batate, den Brot- srnchtbaum und die Kokospalme. Die letztere giebt ihnen außer Nüssen, Milch und Fasern für den heimischen Bedarf auch den wichtigsten Aus- suhrartikel, die Kopra. Im Flechten von Matten und in Holzschnitzerei sind sie Meister. Sitten. Religion. Ihr Hauptverguügen ist Gesang und Tanz. Musikinstrumente aber kennt man nicht. Die Frauen sind dem Manne gleichberechtigt. Auf den Palau- Inseln haben sie sogar ihre eigene Regierung; denn eine Anzahl von Fraueuhäuptlingen stehen den Haupt- lingen der Männer zwecks Anfrechterhaltnng der Ordnung über die Frauen zur Seite. Vielweiberei giebt es nicht, aber das Eheleben ist zerrüttet, und unter den Ledigen herrscht große Sittenlosigkeit. Was das bürgerliche Leben betrifft, so giebt es zwei Stände. Die Häuptlinge mit dem Adel und das gemeine Volk. Mehrere Häuptlinge stehen zuweilen unter einem gemeinsamen Könige. Er ist ihr Lehns- Herr, dem sie im Falle des Krieges Truppen zu stellen haben. Der König verleiht auch einen Orden, den um das Handgelenk zu tragen- den Atlaswirbel der hier seltenen Meerkuh, und erhebt dadurch den Beliehenen in den ersten Rang nach ihm selbst. Man glaubt an un- sichtbare Götter, denen man unblutige Opfer bringt. Nebenher treibt man Ahnenkultus. Bekannt ist der Kalitkultus (Geisterkult) der Be- wohner von Palau, der den Priestern große politische Macht giebt. Handel und Verkehr. Der Handel ist Tauschhandel. Für Kopra, Schildpatt, Brotfrucht und Taro tauschen die Eingeborenen ihre Glasperlen, Eisen, Werkzeuge und Gewehre ein. Überall giebt es nebenher aber auch das alte Palaugeld. Es sind das kleine Stückchen gebrannter Erde oder geschliffenen Glases. Die heutigen Bewohner können es gar nicht herstellen, da sie weder das Material noch die Kunst des Schleifens kennen. Einige Formen und Stücke dieses Geldes haben noch heute einen Wert bis zu 15 000 Mk. Der ganze Handel liegt in den Händen der deutschen Jalnit- gesellschast, die auf der Inselgruppe 20 Faktoreien mit eigenem Grund- besitz hat. Sie führt alljährlich etwa 1500 Tonnen Kopra aus und handelt außerdem Schwämme, Perlschalen, Schildpatt, Brotfrucht, Trepang ein. Der Handel und die ganze wirtschaftliche Entwickelung ist unter der spanischen Mißwirtschaft gehemmt gewesen. Es ist kein Zweifel, daß sich der Handel unter dem Schutze des deutschen Reiches schnell entwickeln und auch der Plantagenbau — Zuckerrohr, Tabak — beginnen wird. Der Norddeutsche Lloyd hat zwei Dampferlinien, von Singapore und Hongkong und die Jaluitgesellschast eine solche von Jaluit nach Ponape projektiert.

10. Deutschlands Kolonieen in zwölf Bildern - S. 44

1900 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
44 mige Hai ist ihnen ein Leckerbissen. Die beliebtesten Getränke sind Kawa und die Milch von Kokosnüssen. Die Zubereitung der Speisen liegt in den Händen der Männer. Kleidung und Schmuck. Auf ihr Äußeres verwenden die Samoaner große Sorgfalt. Alle Tage kann man große Scharen an den Bächen und Flüssen baden sehen. Nur in Apia und den Missions- stationen trägt man europäische Kleidung. Im übrigen bedecken die Samoaner ihre Blöße nur dürftig. Die Männer tragen nichts als einen Fransengürtel von Dracänenblättern, die Weiber oft noch weniger. Geschmückt aber hat man sich von alters her. Die Vornehmen tragen mit Nautilusschaleu geschmückte Netze, die Frauen Kämme von Kokos- blättern und Arm- und Halsbänder .von Schildpatt, Haifisch- und Schweinezähne oder Perlmutterschaleu und Glaskorallen. Auch duftende Blumen und bunte Federn liebt man überall als Kopfputz. Erwerbsquellen. Sitten. Dem Samoaner wird stets der Vorwurf großer Trägheit gemacht. Da der gefüllte Brotkorb zu jeder Zeit über seinem Haupte hängt, so ist es zumeist seine einzige Arbeit, denselben zu leeren, obgleich er zu Handarbeiten sehr geschickt ist und seine Flechtarbeiten oft Meisterwerke der Flechtkunst sind. Auch glänzend polierte Schüsseln verfertigen die Samoaner. Zum Fischen ziehen sie jeden Morgen aus mit kunstvoll gearbeiteten Netzen und Wurfspießen. Zur Arbeit in den Pflanzungen sind sie schwer zu bewegen, und die Europäer müssen daher Eingeborene von den Salomonen und anderen Inselgruppen anwerben. Sonst aber sind sie ein friedliches, heiteres Völkchen, das den Frauen Achtung entgegenbringt, feine Kinder lieb hat und die Zeit mit Tanz, Gesang und Spiel ausfüllt. Ihre Waffen waren früher kunstvoll geschnitzte Keulen und einfache Bogen und Pfeile, in neuerer Zeit haben sie insbesondere die geschäftskundigen Amerikaner mit guten Schießwaffen versorgt. Die Waffe in der Hand erregte in ihnen die Lust zum Kampfe — und eine ganze Reihe von Bürgerkriegen füllt die letzten Jahre aus. Religion und Mission. Die Eingeborenen hatten vor Zeiten unzählige Götter, ja jeder Einzelne hatte seinen besonderen Gott. Diesen Göttern wurden allabendlich in der Familie Gottesdienste ge- halten. Jetzt sind die Samoaner längst Christen; die Missionare haben bei ihnen stets wenig Mühe gehabt. Schon 1839 war fast die ganze Bevölkerung zur englischen Kirche übergetreten, und in der Folge wurde auch das Neue Testament in die Sprache der Samoaner übersetzt. Außer der Londoner Mission haben auch die Wesleyaner und Katholiken hier Stationen. Handel und Plantagen. Begründet wurde der Handel auf den Samoa-Inseln durch die Hamburger Firma Godeffroy, und der Mittelpunkt desselben war seit 1872 Apia. Ende der siebziger Jahre mußte die Firma ihre Besitzungen aufgeben, dieselben gingen sämtlich in den Besitz der „Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft der Südsee" über. Dieser gehören heute auf Upolu, welche Insel bisher
   bis 10 von 325 weiter»  »»
325 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 325 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 54
1 3
2 1
3 10
4 2
5 175
6 2
7 17
8 4
9 37
10 17
11 3
12 3
13 3
14 1
15 24
16 77
17 3
18 2
19 69
20 2
21 3
22 16
23 0
24 6
25 0
26 2
27 0
28 0
29 22
30 38
31 1
32 0
33 8
34 0
35 0
36 13
37 60
38 14
39 12
40 0
41 9
42 3
43 12
44 1
45 32
46 2
47 1
48 5
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 17
2 4
3 6
4 13
5 3
6 43
7 0
8 0
9 3
10 0
11 10
12 13
13 23
14 1
15 0
16 80
17 61
18 2
19 3
20 1
21 28
22 7
23 4
24 59
25 9
26 6
27 1
28 15
29 0
30 1
31 1
32 3
33 3
34 2
35 2
36 12
37 2
38 4
39 22
40 36
41 0
42 33
43 4
44 1
45 40
46 2
47 2
48 2
49 2
50 0
51 0
52 4
53 0
54 36
55 2
56 3
57 7
58 0
59 4
60 0
61 2
62 0
63 0
64 12
65 6
66 2
67 0
68 2
69 3
70 10
71 17
72 6
73 3
74 0
75 74
76 22
77 83
78 2
79 51
80 4
81 0
82 33
83 2
84 53
85 0
86 0
87 106
88 4
89 1
90 0
91 94
92 68
93 1
94 92
95 19
96 1
97 1
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 730
1 274
2 360
3 312
4 211
5 624
6 946
7 700
8 111
9 702
10 666
11 253
12 724
13 495
14 531
15 280
16 351
17 409
18 578
19 675
20 186
21 529
22 393
23 95
24 573
25 756
26 612
27 415
28 568
29 699
30 482
31 226
32 505
33 2584
34 821
35 617
36 225
37 378
38 1422
39 943
40 749
41 401
42 633
43 767
44 580
45 151
46 386
47 692
48 294
49 259
50 935
51 1406
52 619
53 235
54 1279
55 620
56 338
57 245
58 553
59 2310
60 364
61 746
62 895
63 195
64 353
65 881
66 213
67 646
68 162
69 49
70 169
71 636
72 526
73 362
74 314
75 479
76 294
77 449
78 407
79 321
80 964
81 3661
82 256
83 556
84 563
85 338
86 286
87 351
88 272
89 487
90 212
91 769
92 30
93 359
94 699
95 413
96 151
97 690
98 353
99 653
100 2426
101 274
102 953
103 556
104 370
105 277
106 380
107 618
108 267
109 497
110 441
111 614
112 665
113 449
114 573
115 321
116 446
117 181
118 262
119 801
120 429
121 1180
122 286
123 581
124 814
125 579
126 310
127 1051
128 223
129 495
130 218
131 1228
132 398
133 1030
134 426
135 143
136 1615
137 296
138 254
139 273
140 728
141 326
142 1312
143 798
144 354
145 1131
146 373
147 186
148 474
149 145
150 337
151 686
152 943
153 292
154 325
155 717
156 979
157 681
158 307
159 581
160 471
161 381
162 341
163 312
164 257
165 429
166 701
167 258
168 325
169 385
170 361
171 892
172 332
173 1076
174 369
175 2040
176 522
177 1559
178 259
179 820
180 262
181 315
182 994
183 2819
184 532
185 253
186 260
187 440
188 618
189 310
190 242
191 419
192 524
193 884
194 489
195 662
196 1079
197 334
198 452
199 734