Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 21

1862 - Kiel : Homann
21 7. ll bb Leim Leib Laub Loch Lamm Licht Bier Brot Ball Baß Bank Brust 8 rnkk Qu -- Kw Reis Reiß Rauch Rabe Roß Rex Kreis Kreuz Knaul Kern Kalk Knast Qual Qualm Quart Quitte Quelle Quappe Das Geschlecht — Geschlechtswort: der — de dat, die — de, das — dat. der — männlich die — weiblich das — sächlich der Mann die Frau das Kind der Vater die Mutter das Kind der Hengst die Stute das Pferd der Stier die Kuh das Rind der Eber die Sau das Schwein der Hahn die Henne das Huhn der Alte die Alte das Alte der Junge die Junge das Junge der Stumme die Stumme das Stumme de'' Kleine die Kleine das Kleine der Bruder die Schwester der Onkel die Tante der Neffe die Nichte der Netter die Base der Bock die Ziege der Hund die Petze der Kater die Katze der Tauber die Taube Männliche Dinge — Dingwörter: der ein* Greis Kreis Arm Bursch Knecht Strich Eimer Schneider Weber Keller Teller Trichter Ziegel Spiegel Kegel Keßel Kittel Grissel Besen Daumen Riemen Spaten Galgell Balken Äufg. * Setzt vor die Dingwörter: der — ein,- rc. '*-* ,“J

2. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 22

1862 - Kiel : Homann
22 Weibliche Dinge — Dingwörter: die eine* Frau Hose Jacke Weste Wespe Dirne Ader Feder Leber Schwester Kammer Schulter Kugel Mangel Mandel Kanzel Wurzel Klingel Sächliche Dinge — Dingwörter: das ein* Bein Fell Roß Netz Schiff Ding Reis Kind Rind Geld Feld Licht Euter Mieder 9 t über Fuder Futter Gitter Einzahl und Mehrzahl. Umlaute: a — ä A-Ä der - - die" Schwan Schwäne Spall Späne Plan Pläne Bach Bäche Bast Bäste Paß Päße Sack Säcke Ball Bälle Wall Wälle Damm Dämine Satz Sätze Schatz Schätze Hals Hälse Wams i Wamse Klaps Kläpse Schnaps Schnäpse Schwanz Schwänze Kranz Kränze Schrank Schränke Strang Stränge Knast Knäste Vater Väter Hammer Hämmer Faden .Fäden Schnabel Schnäbel Sattel Sättel Ranzel Ränzel Acker Äcker Apfel Äpfel Wald Wälder Ast Äste Abt Äbte Arzt Ärzte die — die Bank Bänke Wand Wände Hand, Hände Gans Gänse Nacht Nächte Axt Äxte -as — die Dach - Dächer Fach Fächer Faß Faster Land Länder Blatt Blätter Lamm Lämmer Band Bänder Kalb Kälber Amt Ämter A'.ifg. '** Schren't die Einzabt auf! — dann dazu die'mehrzahl aus- dem Kapfe! und umgekehrt. —:

3. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 24

1862 - Kiel : Homann
24 mt -W en * - u Sau Säue schu scheu saugen säugen tüg'n zeugen Bauch Bäuche Sük Seuche Knäule Keule Bäume Beule Häute heute Zäune neun iäuten Leute Läufer Feuer- schäumen Scheune Kräuter Leuchter neu neun treu Eule Euter Beutel Schleuder Kreuz i. e — ä a sägen ick sag Segen Gott's Seg'n beten ick be Schäfer Weber reden lesm legen leben geben fegen eben kneten sieben treten Wände wende Schränke Schenke Sätze setze Ställe Stelle Bälle belle Säcke stecke Bäcker Becken Länder Lende Felle wecken kämmen kennen Ränder rennen Dächer Decker Die Mehrzahl wird gebildet: 1. durch daö Geschlechtswort: Einzahl der — das, Mehrzahl die. der Vetter die Verter der Meister der Henker - der Henkel der Flegel der Zettel der Winkel der Grapen der Tropfen der Degen der Magen das Meßer das Fenster das Ufer das Fuder das Segel das Siegel das Ferkel das Gößel das Füllen das Kißen das Zeichen das Becken 2. durch den Umlaut. die Mutter^ die Mütter die Tochter die Töchter Ü. durch eine Nachsilbe: en n die Lippe die Lippen die Ecke die Kante die Feder die Federn die Schwester die Schulter die Nadel die Nadeln die Hechel die Schachtel die Orgel s die Gurgel die Amsel die Wachtel

4. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 25

1862 - Kiel : Homann
4. durch Geschlechtswort und Umlaut. der Bruder die B rüder der Vater der Hammer der Apfel die Apfel der Mantel der Schnabel der Ofen die Öfen der Haken der Garten 5. durch Geschlechtswort und Nachsilbe (e er en). der Tisch die Tlsche her Stern der Hund das Schaf das Schwein das Heft)^ das Kinn das Nest die Nester das Reis das Licht der Mensch die Menschen der Narr der Graf der Hirt der Fürst der Bube der Knabe ( ». durch Umlaut und Nachsilbe. die Dtaus die Mäuse die Bank die Wand die Kuh die Nuß die Gans die Brust., 7. durch Geschlechtswort, Umlaut und Nachsilbe. der S tocf die Stö cke der Kopf der Knopf der Fuchs der Schwanz der Hals der Arzt der 9)? a n n die Männer der Rand der Wurm der Wald der Ort das Lamm das Horn 6 p r o ß w v r t e r. Nachsilbe n: 1, Männliche Dingwörter. I. er el (Einzahl und Mehrzahl.) das Schaf der Schäfer der Topf der Töpfer das Seil der Seiler die Kutsche der Kutscher die Schule der Schüler der Krug der Krüger der Tisch ^ der Tischler die Nadel der Nadler der Trödel der Trödler der Sattel der Sattler der Gürtel der Gürtler der Zoll der Zöllner, der Sold der Söldner die Hufe der Hufner die Harfe der Harfner die Pforte der Pförtner der Garten der Gärtner die Glocke der Glöckner der Zug der Zügel der Flug der Flügel der Bug der Bügel der Schlag der Sckflägel der Wurf der Würfel der Arm der Armes 2. in > ling ----- link der Hanf der Hänfling das Nest der Nestling

5. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 33

1862 - Kiel : Homann
33 Tadel tadelhaft tadelig Bube bübisch bubenhaft haben habhaft zagen zaghaft naschen naschhaft schwatzen schwatzhaft klatschen klatschhaft'scherzen scherzhaft Herz herzhaft herzlich Ernst ernsthaft ernstlich Sünde sündhaft sttndlich Schmerz schmerzhaft schmerzlich Schade schadhaft schädlich Schreck schreckhaft schrecklich Glaube glaubhaft glaublich glaubbar gläubig gläubisch Zttsammengesetzte Wörter: Dingwörter. Einzahl und Mehrzahl der Tisch das Halstuch der Hausknecht die Haustaube die Wandtafel das Kopfkißen der Holzapfel das Fensterblei der Löffelstiel der Winterrock das Weizenbrot die Meßerspitze die Ofenkante das Kellerfenster das Nadelkißen die Waßerblume der Regenbogen der Fuß der Holzwurm der Schafhirt der Geldbeutel der Nachtwächter die Heugabel die Knopfnadel das Meßerheft der Apfelkern der Nagelkopf der Fingerbut die Bodentreppe die Fenstersproße der Keßelflicker der Butterteller der Meßerrücken der Tischfus; ^ das Lammfleisch das Schulhaus die Dachpfanne der Milcheimer die Fischangel das Hausmädchen der Müllerknecht die Angelschnur der Morgenstern der Blumenstrauß die Tafel ecke der Tischlermeister. der Besenbinder/ die Fensterscheibe die Mädchenkammer oas Vogelbauer das Taschenmeßer. Nußbaumholz das Kirschbaumblatt der Birnbaumstamm di.- Kalbfleischsuppe die Brotbaumfrucht die Ochsenfleischsuppe der Haushund der Lichttalg der Hausherr das Stubenmädchen das Gartenhaus die Wagenleiter der Gartenbaum das Baumöl das Vaterhaus der Landesvater das Hundenhaus die Haustaube das Herrenhaus der Geldbeutel der Hausgarten der Leiterwagen die Gartenfrucht der Ölbaum der Hausvater der Landmann • das Talglicht das Taubenhaus die Mädchenstube das Beutelgeld der Feld garten H der Baumgarten der Fruchtgärten . der Fruchtbaum das Vaterland ' - der Landsmann- '

6. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 58

1862 - Kiel : Homann
58 und Eidechsen gehören zu den Amphibien! Karpfen, Hechte und Aale sind Fische. Was ist der Wallsisch? — Fliegen, Mücken und Bienen sind Insekten. Was ist der Krebs? — Schnecken-, Muscheln und Egel sind Würmer. — Eichen, Buchen, Tannen, Birken und Pappeln sind Bäume — Wald- bäume. Nennt Gartenbäume! — Flieder, Epheu und Geis- blatt sind Sträucher. Kohl, Flachs, Salat und Salbei sind Kräuter. Roggen, Weizen, Reiß, Binsen, Rohr und Schilf sind Gräser. Bäume, Sträucher, Kräuter, Gräser, Schwämme und Moose nennen wir Pflanzen. — Der Stechapfel, die Toll- kirsche, der Schierling, der Sturmhut, das Bilsenkraut, der Fingerhut, die Wolfsmilch, der Nachtschatten, der Hahnen- fuß und die Herbstzeitlose sind Giftpflanzen. — Eisen und Steine sind Mineralien. Gold, Silber, Kupfer, Blei, Zinn und Zink sind Metalle. Stühle, Schränke und Kommoden sind Stubengeräthe. Tische, Bänke und Wandtafeln sind Schulgeräthe. Griffel und Federn sind Schreibgeräthe. Keßel, Grapen und" Pfannen sind Küchengeräthe. Mäntel, Röcke und Kittel sind Kleidungsstücke. Töpfe, Krüge und Kannen sind Gefäße. Tulpen, Nelken und Aurikeln sind Garten- blumen. Meth, Wein, Bier und Thee sind Getränke. Gänse, Enten und Schwäne sind Schwimmvögel. Störche, Schwalben und Kukuke sind Zugvögel. Habichte und Eulen sind Raubvögel. Störche, Kibitzc und Strauße sind Sumpfvögel. Hänflinge, Stieglitze und Nachtigallen sind Singvögel. Hühner und Enten sind Hausvögel. — Was ift's, das sich bei jedem Lichte findet, und gleichwol auch vor jedem Lichte schwindet? — Kirchen, Häuser und Scheunen sind Gebäuden Uhren, Häuser, Hüte und Bücher sind Kunstdinge — Kunstprodukte. Sperlinge, Veilchen und Steine sind Naturdinge — Natur- produkte. Erde, Sonne, Mond und Sterne sind Himmels- körper. Schnee, Hagel, Regen, Reif, Thau, Wind, Morgen-

7. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 18

1862 - Kiel : Homann
18 Wörter mit Vorsilben. iunltoffifß «chr-M-8 M hau haü-en be-hau-en bau-en be-ban-en schauen beschauen streuen bestreuen besehen^ malen bemalen' gießeü begießen begraben schreiben beschreiben schneidet beschneiden beschließen schlagen beschlagen kleiden bekleiden bestreichen sitzen * besitzen setzen besetzen bedecken wachen bewachen trinken betrinken bepflanzen 2. er = err bauen erbauen steigen ersteigen erheben weichen erweichen wachen,^. erwachen erbrechen schießen erschießen schlagen erschlagen erfrieren sticken ersticken trinken ertrinken ersaufen hell erhellen matt ermatten erblaßen blind erblinden kalt erkalten erquicken 3 ver --- fcrr kaufen verkaufen bienen verdienen versehen gießen vergießen rauchen verrauchen verneigen geben vergeben treiben vertreiben verschweigen lachen verlachen irren verirren verstecken setzen versetzen brennen verbrennen versprechen binden verbinden sinken versinken versenken schenken verschenken schicken verschicken verklagen u/y ;iv:zer ----- zerr schlagen zerschlagen schneiden .' zerschneiden zerreiben reißen zerreißen beißen zerbeißen zerbrechen Hasen zerhacken /rinnen zerrinnen zermalmen

8. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 28

1862 - Kiel : Homann
28 schwer die Schwere gut die Güte blgß die Bläße glgtt ¡fi die Glatze , 3. sächliche: jj<i !♦ lein »jhi )j der Tisch das Tischlein der Fisch das Fischlein der Bock das Böcklein der Knabe das Knäblein der Rock das Röchlein der Hund das Hündlein der Stern das Sternlein der Mund das Mündlein die Jacke das Jäcklein die Maus das Mäuslein das Kind das Kindlein das Licht das Lichtlein '2. (bett der Kopf das Köpfchen der Fritz das Fritzchen der Hans' das Häpschen der Mann das Männchen der Vater das Väterchen die Multer das Mütterchen der Bruder das Brüderchen die Schwester das Schwesterchen die Katze das Kätzchen die Blume das Blümchen das Lamm das Lämmchen das Bett das Bettchen das Nest das Neftchen das Netz das Netzchen fel == ets schrapen das Schrapscl schaben das Schabsel reiben das Reibsel hacken das Häcksel mengen das Mengsel füllen das Füllsel schneiden das Schnittsel rathen das Räthsel 4. männliche und sächliche: ' ^ 1. thum ^ dom der Fürst das Fürstenthum der Herzog das Hcrzogthum der Jude das Judenthum der Heide das Heidenthum wachsen das Wachsthum irren der Irrthum reich der Reichthum eigen das Eigenthum 5. weibliche und sächliche: I. rint das Bild das Bildniß der Bund das Bündniß wild die Wildniß faul die Fäulniß gleich das Gleichnift geheim das Geheimniß sinster/j-/.,, die Finsterniß zeugen das Zeugniß

9. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 38

1862 - Kiel : Homann
38 7. sieben Tage, sieben Sterne, sieben Pfund. 8. zwei Wagen acht Näder, zwei Esel 8 Beine. 9. drei Gabeln neun Zinken, drei Finger neun Glieder. 10. zwei Hände zehn Finger, zwei Füße zehn Zehen, zwölf Griffel ein Dutzend, vierzehn Pfund ein Liespfund, sechszehn Schillinge eine Mark, zwanzig Eier ein Stieg, hundetttage, tausend Wochen; — viele Sterne, einige Ries- en, etliche Zwerge, wenige Greise, alle Mensch- en; — erster Platz, zweite Bank, drittes Fenster, siebenter Tag, zwölfte Stunde, vier? tes Gebot, letzter Monat. 5) Stamm des Baumes, Spitze der Nase, Heft des Meßers. 6) Wolken am Himmel, Fische im Waßer, Menschen auf. Erden. 7) Gott zu danken, Menschen zu gefallen, Feinde zu lieben. 8) 1. hier bleiben, dort sitzen, schlafen im Bett, stehen am Hause; — rechts gehen, links sehen, steigen bergauf, reisen nach Hamburg, fallen ins Feuer; — laufen bergab, ^'ueu bmrin, kommen von Gott, fallen vom Hllmuel. 2. jetzt singen, heute arbeiten, am Morgen beten, am Tage arbeiten, am Abend ruhen; — reisen nach Mitternacht, kommen nach Mittag; — sterben vor Abend, beten vor dem Eßen; — allezeit danken, 'niemals lügen, schlafen bis acht, bleiben bis Abend. 3. schön schreiben, laut sprechen, andächtig beten, gehen auf Krücken, laufen mit Vorsicht. 4. reich durch Arbeit', arm durch Verschwendung, stark durch Glauben, schreien aus Eigensinn,

10. Fibel, oder naturgemäßer Lerngang im Rechtschreiben und Rechtlesen - S. 53

1862 - Kiel : Homann
53 Gutes. Nenne Gutes! Danket ihnen dafür! Das Vieh ist dumm. Sieh' den Hund! Zieht der Hund? Zieh', Schimmel, zieh'! Der Mörder flieht. Zielt der Schütze? „Kleider machen Leute." — „Geld macht den Mann." O. th — ii nt l r (thr — n) Thau Thon Thron Thran Thräne — thum thun — Thal Thaler — theilen — Thor Thür Thier Thee Theer — Thau Tau — Thon Ton. — Das Tau liegt im Thau. Der Töpfer hat Thon. Der Baß hat einen Ton. Was ist der Thron? Der Thran riecht. Die Thräne fließt. Der Räuber thut Sünde. Der Reiche hat viel Eigenthum. Das Thier geht im Thal. Der Vater vertheilt den Thaler. Der Thee ist schädlich. Was ist das Thor? Der Thor ist ein Mensch. Die Thür steht offen. Der Theer ist dünn. — Die Schüler tragen die Tafel. Die Reiter traben. Die Kinder treten ins Waßer. — „Kleine Mäuse haben auch Ohren." — „Recht thun läßt sanft ruh'n." -n „Der Geizige hat seinen Gott im Kasten." — „Der Narr trägt sein Herz im Munde." — 10. lt m l r — th Noth Muth Meth Loth Ruthe Geräth Unrath Athem Äther — miethen rathen — roth theuer. — Käthe Koth Pathe Wuth Fehde Wirth Thurm — werth — Tute nieten Niete — Wirth wird — werth wehrt währt wärt. — Der Schiffer hat oft Noth. Der Krieger hat Muth. Wie ist der Meth? Wie ist das Loth? Die Ruthe ist nützlich. Der Stuhl ist ein Geräth. Was soll der Unrath? Der Athem ist kurz. Der Äther ist fein. Der Mann miethet die Wohnung. Hans, rathe das Räthsel! Das Blut ist roth. Der Wirth ist theuer. Die Tute wird leer Die Käthe ist ein Gebäude. Der Weg'ist kothig. Der Pathe ist ein Mann. Was ist die Pathe? Der Stier ist wüthend. Die Fehde ist aus. Wer hat Federn? Der Thurm ist spitz. Das Kalb ist zehn Thaler werth. Sie wehrt sich nicht. Der Regen
   bis 10 von 59 weiter»  »»
59 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 59 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 5
2 0
3 3
4 0
5 31
6 1
7 0
8 0
9 6
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 3
16 15
17 0
18 0
19 23
20 0
21 3
22 1
23 0
24 0
25 0
26 1
27 2
28 0
29 10
30 6
31 0
32 2
33 2
34 0
35 0
36 0
37 5
38 1
39 3
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 16
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 7
4 1
5 0
6 15
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 4
13 6
14 0
15 1
16 22
17 8
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 8
25 3
26 2
27 2
28 2
29 0
30 1
31 0
32 1
33 1
34 0
35 1
36 2
37 1
38 0
39 7
40 25
41 0
42 5
43 2
44 0
45 16
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 3
54 4
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 2
65 0
66 1
67 0
68 0
69 2
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 12
76 3
77 12
78 1
79 8
80 0
81 1
82 5
83 0
84 6
85 0
86 0
87 11
88 0
89 0
90 0
91 16
92 22
93 0
94 17
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 71
1 107
2 13
3 36
4 12
5 17
6 32
7 4
8 6
9 2
10 1
11 25
12 117
13 27
14 7
15 0
16 1
17 1
18 4
19 23
20 15
21 1
22 0
23 15
24 36
25 29
26 1
27 1
28 21
29 14
30 1
31 28
32 10
33 76
34 42
35 3
36 11
37 0
38 13
39 56
40 9
41 4
42 23
43 99
44 11
45 34
46 23
47 52
48 6
49 0
50 45
51 72
52 104
53 57
54 12
55 5
56 1
57 29
58 5
59 34
60 2
61 6
62 6
63 5
64 11
65 18
66 24
67 3
68 36
69 51
70 30
71 11
72 9
73 3
74 8
75 42
76 18
77 7
78 20
79 5
80 36
81 167
82 26
83 5
84 6
85 0
86 19
87 41
88 8
89 24
90 5
91 20
92 90
93 41
94 15
95 16
96 23
97 6
98 14
99 7
100 75
101 4
102 41
103 14
104 22
105 20
106 8
107 73
108 3
109 22
110 44
111 29
112 7
113 36
114 38
115 15
116 14
117 12
118 1
119 17
120 4
121 3
122 37
123 39
124 79
125 32
126 23
127 35
128 1
129 52
130 16
131 74
132 1
133 12
134 33
135 12
136 102
137 21
138 27
139 9
140 3
141 0
142 52
143 11
144 148
145 12
146 0
147 19
148 4
149 444
150 2
151 10
152 34
153 34
154 80
155 6
156 3
157 5
158 1
159 19
160 31
161 6
162 1
163 1
164 35
165 20
166 28
167 16
168 59
169 48
170 1
171 1
172 23
173 122
174 17
175 185
176 13
177 42
178 13
179 74
180 40
181 1
182 30
183 192
184 27
185 22
186 21
187 16
188 23
189 18
190 1
191 7
192 1
193 10
194 6
195 16
196 52
197 16
198 0
199 36