Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 195

1918 - Leipzig : Voigtländer
1 — 196 — etn wilden Kampfe durcheinander geraten; die meisten Offiziere ^Qren gefallen. Die Franzosen erspähten ihren Vorteil und drangen überlegener Macht vor. Rlles stand auf dem Spiele. Da opfern !^)zroei Reiterregimenter, Iftagdeburgifchekürasftereundrltmärkifche J nen, und galoppieren todesgewiß gegen die feindlichen Massen. erste Treffen des französischen Fußvolks wird über den Haufen Ritten, die Geschützlinie durchbrochen, die Bedienung und Bespannung hergemacht. Ruch ein zweites feindliches Treffen hat das gleiche ty*fal Rber in ihrem Siegesungestüm dringt die Heldenschar noch etter vor. Da eilen von allen Seiten französische Reiterregimenter Ncrbei, welche die von dem stürmischen Ritt ermatteten Deutschen m3mgeln und zurückschlagen. Und der Rückzug führt durch das orhin geworfene französische Fußvolk, das sich wieder gesammelt hat rji, nun aus den schnell schießenden Chassepot-Gewehren ein morde* Iches $euer auf die deutschen Retter eröffnet. Nur die Hälfte kam von. Rber die andern hatten nicht umsonst ihr Leben dahingegeben: e Franzosen wagten an jener Stelle keinen Rngriff mehr, und die rutschen behaupteten das Schlachtfeld. — Rm Rbend sand bei dem te vionoille ein noch größeres Kavalleriegefecht statt: 5000 Reiter, Q ö,nn Segen Mann, Klinge an Klinge. (Eine dichte Staubwolke $rcmzo|C Öas ^n= Und ^wogende Handgemenge; endlich flohen die »Unö nun kram die Nacht und wir ritten hinöanrt; Rundum die Wachtfeuer lohten; Die Rosse schnoben, der Regen rann — Und wir dachten der Toten, der Toten." frattvnper Sturm auf St. privat. Den rechten Flügel der äbnf a n b^llung bilöete das auf einer Rnhöhe gelegene bürg® läfcrf bt.privat. Die preußische (Barbe und das kgl. 111 ch e Rrmeeftorps erhielten Befehl, es zu erobern. 3n fester *"u"9,mit klingendem Spiele und fliegenöen Fahnen, ihres alten Schöh5- ein?eöen6' dingen die preußischen (Bar Den vor, an Kraft und St. n ' die Erlesenen eines ganzen Volkes. Rber öa öroben von fq« herunter knattert aus öichtem Pulverdampfe viel tausend-(Dffh{er Ganze Reihen der Preußen sinken nieöer, voran die m v!rxdo^ immer roieber schießen sich die Reihen, und vorwärts f)(U}m'7rra' Hurra! Rber endlich erlahmt Me Kraft; sie müssen der Kn, r n Und ^e9end Schutz suchen, so gut sie können. Nun geht regen über sie weg. „Rber", erzählte ein Grenadier, „wenn 15* I

2. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 180

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 180 — Heeresmacht übernahm König Wilhelm, von dem preußischen Heere konnte sich anfänglich nur ein Teil am Kampfe beteiligen; ein anderer Teil, unter Führung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, stand noch meilenweit entfernt und war erst nach langem, beschwerlichem Marsche auf dem Schlachtfelde zu erwarten. Dennoch begann König Wilhelm, im vertrauen auf seine Soldaten, am 3. Juli morgens den Angriff. Das preußische Fußvolk war mit einem neuen, von hinten ganz schnell zu ladenden Gewehr bewaffnet, dem Zündnadelgewehr, während die Österreicher noch die langsamen Vorderlader hatten. Aber sie waren zu Beginn der Schlacht in der Übermacht-Schon war die Mittagstunde vorüber und noch waren keine Vorteile errungen; unentschieden schwankte die Schlacht. Xttit Spannung schauten der König und seine Generale durch die Ferngläser, ob die Armee des Kronprinzen noch nicht anrücke. Und sie kam zur rechten Stunde, wie der alte Blücher bei Belle-Auiance. Mit Ungestüm werfen sich seine Regimenter auf den Feind und fassen ihn in der Flanke und im Rücken. Die Anhöhen, die den Österreichern eine starke Stellung geboten hatten, werden in stürmendem Anlaufe genommen. Damit ist der Kampf entschieden; unaufhaltsam bringt die ganze preußische Schlachtreihe vorwärts. Der König selbst sprengt mitten in das heftigste Granats euer. Als ihn Graf Bismarck mit den Worten anhält: „Als Ministerpräsibent habe ich die Pflicht, Ew. Majestät zu bitten, nicht die augenscheinliche Gefahr aufzusuchen," entgegnet er freundlich: „Ich kann doch nicht davonreiten, wenn meine brave Armee im Feuer steht." „Dem König gerät’s!" sagten abends siegesfroh die Soldaten- 6. Die Preußen vor Wien und der Friede. Durch den Sieg bei Königgrät} war der Feldzug gewonnen. Fast ohne Widerstand drangen die Preußen bis vor Wien, das zerrüttete österreichische Heer verfolgend. Und da auch die süddeutschen Verbündeten Österreichs in den Gegenden am Main in mehreren Gefechten geschlagen worden waren, so erklärte sich Österreich zum Frieden bereit-Auf dem Schlosse zu tlikolsburg wurde ein Waffenstillstand und bald darauf in p ra g der Friede geschlossen (23. Aug. 1866). 7. Oer Norddeutsche Bund. 3n dem Prager Frieden wurde der bisherige Deutsche Bund für aufgelöst erklärt. Österreich schieb aus Deutschland aus, erkannte den Bund der norddeutschen Staaten an, der von Preußen geschaffen werden sollte, und übertrug seine Rechte an Schleswig-Holstein auf Preußen. Außer Schleswig-Holstein wurden auch das Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen,

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 186

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 186 — gereifte Mann, der in fernen Landen dem preußischen Namen hohe (Ehre gemacht hatte, rückte im preußischen t)eere rasch aus und wurde im Jahre 1858 als Generalmajor Chef des Generalstabes. Per Generalstab besteht aus den tüchtigsten Offizieren. Im Frieden liegt ihm hauptsächlich die Pflege der Kriegswissenschasten ob und das Entwerfen der ersten Feldzugspläne für jeden denkbaren Krieg; im Kriege selbst leitet er die Heeresbewegungen. Denn da darf nicht jede Truppe nach Gutdünken drauf losmarschieren, sondern es wird ihr von den Generalstabsoffizieren genau befohlen, wann sie morgens aufbrechen, welchen Edeg sie einschlagen und wo sie abends eintreffen muß-Das alles muß aber der Generalstab richtig befehlen; wenn er Falsches anordnet, dann können die Soldaten es nicht erfüllen, kommen zu spät oder in Unordnung oder gar nicht auf dem Schlachtfelde an, und dann kann die Schlacht verloren gehen. Moltke aber war in der Kunst der Heerführung einer der größten Feldherren aller Seiten. Truppen mußten getrennt marschieren, so daß sie sich nicht einanber hinderten und sich gut verpflegen konnten. Hb er vereint kämpften sie, benn die Märsche waren so berechnet, daß alle nötigen Truppen zur rechten Seit auf dem Kampfplatze eintrafen. So genau kannte Moltke die Leistungsfähigkeit der Soldaten, so sicher berechnete er die (Entfernungen, so gut schätzte er die Schwierigkeiten des Marsches, daß ihn niemals die Zuversicht auf das Gelingen seiner Pläne verließ-„(Erst wägen, dann wagen," war sein Idahlspruch. Rls bei König* grätz, wie wir gesehen haben, um Mittag die (Österreicher nicht wiche" und nicht wankten und die preußischen Heerführer unruhig sorgten, ob wohl der Kronprinz rechtzeitig eintreffen werbe, ba sagte Moltke in größter Seelenruhe zum Könige: „Lw. Majestät werben heute nicht nur die Schlacht, sonbem auch bert Felbzug gewinnen." 80. Albrecht von Roort. 1. Die Jugend. Wie die Geschlechter Bismarcks und Moltkes, jo ist auch das Roonfche sehr alt. (Es stammt aus Hollanb, von der Vorfahr der deutschen Linie durch die spanischen Unterbrücker vertrieben würde (vgl. Nr. 39, 2). Rlbrecht von Roon würde am 30. April 1803 in Pommern geboren. Sein Vater war verarmt; &er Knabe würde im Kabettenhaufe zum Offizier erzogen Xdie Moltke hatte auch Roon eine harte entbehrungsreiche Jugenbzeit; was er geworben ist, das warb er durch eigene Kraft. „Unverzagt, vorwärts mit Gott," war sein Wahlspruch. Fleißig stubierte er, wenn er oom

4. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 196

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 196 — man ein Stück holz in die höhe hob — weggeschossen mar’s." Neuer Kanonendonner erschallt: die Sachsen sind von der andern Seite nahe an St. Privat herangekommen, hundertundfünfzig Geschütze speien Tod und Vernichtung in das Dorf; viele Häuser stehen in Flammen oder stürzen unter den einschlagenden Granaten zusammen, in den Trümmern ihre Verteidiger begrabend. Und nun kommt der letzte Hitsturm: die Trommeln wirbeln, der Best von Kraft wird darangesetzt Sachsen und Preußen dringen von allen Seiten in das brennende Dorf, man sieht das Weiße in des Feindes Rüge, ein wildes Handgemenge Mann an Htann, und die Franzosen fliehen. 5. Itioufte und die Pommern. Unterdessen wogte unentschieden noch der Kampf auf dem andern Flügel der 10 km langen Schlachtlinie bei Gravelotte. Dort befand sich König Wilhelm selbst und neben ihm der General von Ittoitfee. Die Dunkelheit nahte; da machten die Franzosen noch einen gewaltigen Vorstoß. Die Preußen gerieten ins Wanken. Mit Spannung schaute der greise Moltke nach Südosten, wo ein frisches Armeekorps im Anrücken war. (Es sind die Pommern, die seit morgens 2 Uhr ununterbrochen marschiert waren, begierig noch an den Feind zu kommen. (Endlich sind sie da, zur gefährlichsten Stunde. Sogleich reitet ihnen Moltke entgegen. „Nun vorwärts, wackere Pommern!" ruft er, zieht seinen Degen und spreng* allen voran gegen den Feind. Durch die tiefen Kolonnen geht ein vieltausendstimmiges hurra! Moltke führt uns! Hlle Müdigkeit ij: vergessen, vorwärts geht's! — Hn einer Gartenmauer sitzt König Wilhelm auf einer Leiter, die über einen toten Schimmel gelegt ist. Neben ihn1 stehen Bismarck und Roott, alle besorgt um das Schicksal des Tages. Da — endlich erscheint Moltke: „Majestät," ruft er, „wir haben ge* siegt; der Feind ist aus allen Stellungen geworfen." 6. Die Hofe von Gorze. Die Kämpfe um Metz gehören 3u den größten Kriegstaten aller Zeiten. Die Weisheit des Königs und seiner Heerführer, der Heldenmut der (Offiziere und Mannschaften, die Selbstüberwindung beim Ertragen von Beschwerden, Hunger und Durst, die Hingabe von Gesundheit und Leben — all diese edelsten Mannestugenden führten das deutsche Heer zum Siege. 41000 Tote und Verwundete hat es in drei Schlachten um Metz verloren. Die Überleben5 den begruben in tiefer Wehmut ihre toten Kameraden, bereit von neuem für das Vaterland in Kampf und Tod zu gehen. Die Verwundeten aber vergaßen auch in ihren Schmerzen nicht die Freude , des Sieges. (Ein Offizier lag in einem Feldlazarett m dem Dorfe Gorze.

5. Das erste Geschichtsbuch - S. 38

1892 - Gera : Hofmann
20. Blücher in der Schlacht an der Katjbach. (Nach Bleibtreu.) Die böhmische Armee trieb Napoleon siegreich zurück. Als ihr aber ein Marschall den Rückweg abschneiden wollte, wurde er bei Nollen-borf durch Kleist geschlagen und gefangen. Bei Dennewitz besiegte Bülow den Marschall Ney, den „Tapfersten der Tapfern". Bei Wartenbnrg an der Elbe siegte Jork über die Franzosen, so daß sich nun die schlesische mit der Nordarmee vereinigte. Da konnte sich Napoleon bei Dresden nicht mehr halten und zog mit seinen Scharen auf die Ebene bei Leipzig. 11. Die Völkerschlacht bei Leipzig brach Napoleons Macht am 18. Oktober 1813. Über eine halbe Million Streiter und 1500 Kanonen kamen bei Leipzig zusammen und thaten ihre blutige Arbeit. Das verbündete Heer war großer als das französische, aber es sammelte sich langsam und stand unter verschiedenen Führern; das französische stand bereit und gehorchte dem Befehle eines gewaltigen Kriegsherrn. Am 16. Oktober gaben drei weiße Leuchtkugeln aus Schwarzenbergs und drei rote aus Blüchers Lager das Zeichen zum Angriff. Um die Dörfer Wachau im Süden und Möckern im Norden raste der Kampf. Von dem Kanonendonner erbebte die Erde und zersprangen die Fenster. Anfänglich war Napoleon im Vorteil. Er ließ schon die Glocken läuten und Siegesboten nach Paris eilen. Aber er hatte zu früh gejubelt. Blücher hatte am Abend nach unglaublichen Anstrengungen

6. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 402

1880 - Sondershausen : Eupel
402 neben dem Dorfe Probstheida ist auf einer Hohe, die eine weite Aussicht gewährt, noch jetzt ein einfacher Stein zu sehen, der bezeichnet den Punkt, von welchem Napoleon an diesen: ewig denkwürdigen Tage die Schlacht leitete. Er hatte die Anhöhe am frühen Morgen zuerst erstiegen, und hier blieb er auch während des ganzen Tages. Neben ihm stand eine durch- löcherte, halbzerstörte Windmühle, ein mahnendes Bild des von allen Win- den abhängigen Glückes. — Napoleons Standpunkt gegenüber, auf einer Anhöhe, die noch heute der Monarchenhügel heißt, übersahen die drei ver- bündeten Monarchen, die Kaiser Franz und Alexander und König Friedrich Wilhelm nebst dem Feldmarschall Fürsten Schwarzenberg den ungeheuren Schlachtenkreis. Es war ein Schauspiel, wie es die Welt wohl niemals gesehen hat. Über 2000 Feuerschlünde machten in fast ununterbrochener Thätigkeit die ganze Erde umher erzittern. Auf dem Raume von einer Meile ins Gevierte focht eine halbe Million Menschen. Hier wurden brennende Dörfer angegriffen und umgangen, dort plänkelten Tirailleur- schwürme; da sprengten Reiterregimenter gegen den Feind los; ein Kartätschen- hagel warf sie zurück; das Kreuzfeuer der Artillerie wütete; hinter den angreifenden Linien rückte langsam und wohlbedacht unsere 100 000 Mann starke Reserve nach und harrte des Befehles, um den entscheidenden Schlag auszuführen. Am fürchterlichsten wütete der Kampf um Probstheida. Beide Theile stritten um dies Dorf mit größter Entschlossenheit. Die Kartätschen schmetterten ganze Reihen nieder. Berge von Leichen und Verwundeten thürmten sich an den Eingängen des Dorfes auf. Probstheida selbst brannte. Bald waren die Unseren, bald die Franzosen Meister. 300 Kanonen donnerten auf diesem einen Punkte gegen einander. So war's bereits nachmittags 5 Uhr geworden, als die Monarchen, da der Sieg über die Franzosen an mehreren Punkten bereits errungen war, dem mörderischen Kampf Einhalt thun ließen. Napoleon mußte von jetzt an nur auf seine Rettung bedacht sein. Beim Scheine des Wachtfeuers diktirte er seinen Marschällen die Befehle zum Rückzüge. Noch in der nämlichen Nacht be- gann derselbe. Die gewaltigen Scharen, welche der vermessene Kriegsmann herbeigeführt hatte, waren jetzt tief gedemütigt, froh, wenn sie den sicheren Rückweg in die Heimat gewinnen konnten. Im Ganzen verloren die Fran- zosen in jenen Tagen 38 Om Todte und Verwundete, und 30 000 Ge- fangene, aber auch die Verbündeten hatten ihren Sieg mit 42 Om Todten und Verwundeten erkaufen müssen. Am 19. Oktober nahmen die Verbündeten Leipzig ein. Napoleon hatte schon vormittags 10 Uhr die Stadt verlassen. Ihm nach, dem Rheine zu, eilte in größter Unordnung auch der Rest des französischen Heeres. Um die Verfolgung seines Heeres den Verbündeten für kurze Zeit unmöglich zu machen, hatte Napoleon befohlen, die steinerne Elsterbrücke zu sprengen, und diese flog daher um elf Uhr — zu früh für die Franzosen — plötzlich in die Luft. Viele Tausende seiner eigenen ^oldnten wurden dadurch theils getödtet, theils verstümmelt, theils vom Hauptcorps abge- schnitten, so daß sie sich gefangen geben mußten. Der Polenführer Fürst Poniatowski, der, um auch der Gefangenschaft zu entgehen, mit seinem wilden Hengste in den Fluß setzte, um ihn zu durchreiten, kam darin um. Gegen Abend hielten die drei Monarchen Friedrich Wilhem Iii., Franz und Alexander ihren Einzug in Leipzig. Es war ein großer Augenblick,

7. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 407

1880 - Sondershausen : Eupel
407 53* Die Schlacht von Königgrätz. 3. Juli 1866. Am 30. Juni reiste König Wilhelm von Berlin ab auf den Kriegs- schauplatz, um das Oberkommando über seine vereinigten Heere zu über- nehmen, mit ihm General von Moltke, der geistvolle Urheber des ganzen Kriegsplans, auch der Ministerpräsident Graf Bismarck als „Landwehr- major" und der Kriegsminister von Roon. Er nahm am 2. Juli sein Hauptquartier zu Gitschin. Die Truppen waren von mühseligen Märschen, sowie von einer Reihe blutiger Gefechte ermattet und sollten deshalb vom 1. bis 3. Juli Rasttage haben. Da lief am Abend des 2. Juli von allen Seiten die Nachricht ein, Benedek stehe mit seiner ganzen Macht kampf- bereit zwischen der Bistritz und der Elbe. Er hatte nach den vielen Niederlagen der einzelnen Corps seinen Kaiser gebeten, Frieden zu schließen; dieser aber hatte ihn aufgefordert, um jeden Preis eine Schlacht zu wagen. Die Stellung, in welcher er sich nun befand, schien vortrefflich gewählt. Auf den schroffen Anhöhen hatte er vor sich die Bistritz mit ihren sumpfigen Ufern, die durch den fortwährenden Regen angeschwollen war. Rechts war seine Aufstellung durch die Festung Josephstadt, links durch die Festung Königgrütz gedeckt. Die zahlreichen Dörfer und Weiler an den Abhängen und am Fuße waren durch Verhaue zu kleinen Festen gemacht und hunderte von Geschützen terrassenförmig hinter Erdauswürfen aufgestellt, auch die Zielpunkte auf den gegenüber liegenden Höhen genau bezeichnet. Fast fünf Armeecorps, über 200 000 Mann, mit 672 Geschützen standen ihm zu Gebote. Beinahe drei Stunden weit dehnte sich die furchtbare Festung ans, von Problus, wo die Sachsen standen, links bis Benatek und Hore- nowes rechts. Auf dem höchsten Punkte, bei Chlum und Lipa, hatte der Feldherr sein Hauptquartier, zu seinen Füßen über die Bistritz lag Sadowa, der Schlüssel zu seiner Stellung. Hier erwartete er die Preußen. Die erste Armee hatte Befehl den Feind in der Front zu fassen, die Elbarmee seinen linken Flügel, die Sachsen, anzugreifen; um Mittag sollte die zweite Armee ihm in die rechte Flanke fallen. Noch war die Sonne des 3. Juli nicht aufgegangen, so war schon das ganze Prenßenheer auf dem Marsche. Die Wege waren durch den anhaltenden Regen bodenlos; dennoch war um die festgesetzte Stunde alles zur Stelle. Um 7 Uhr erschien General von Horn vor Sadowa, empfangen von den ersten Kanonenschüssen; um 8 Uhr überschritt Prinz Friedrich Karl mit seiner Hauptmacht die Bistritz; um 9 Uhr war Herwarth bei Nechanitz mit den Sachsen im Kampf. Um 8 Uhr bestieg König Wilhelm bei Dub, % Stunde von Sadowa, sein Streitroß; er hatte die 6 Meilen von Gitschin in 2 */2 Stunden zurückgelegt. Alsbald begrüßten ihn die Österreicher mit Granaten. Auf der ganzen Linie von Nechanitz bis Benatek tobte der Kampf. General von Fransecky warf sich um 9 Uhr mit seiner Division in den Wald von Maslowcd vor Benatek und be- hauptete sich dort gegen die dreifache Übermacht fast 6 Stunden lang: dadurch wurde der rechte Flügel des Feindes namhaft geschwächt. Um 12 Uhr stand die Schlacht; vorwärts konnten die Preußen nicht, zurück wollten sie nicht. Aller Augen richteten sich nach der Seite, von wo der Kronprinz erscheinen sollte. Schon hatten sich die Österreicher zu

8. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 408

1880 - Sondershausen : Eupel
408 einem gewaltigen Stoß auf die ermatteten Preußen gerüstet. Da sah man links hinter den Hügeln wiederholt Rauchwolken aufsteigen, ein Zeichen, daß der Kronprinz nahe sei, und zugleich bemerkte man, wie die Öster- reicher sich in der Richtung von Horenowes bewegten und nach dieser Seite ihr Feuer richteten. Die zweite Armee war auf grundlosen, engen, steilen Wegen herbeigeeilt, hatte seit 8 Uhr den Kanonendonner ver- nommen, war schon seit 11 Uhr im Kampf und stürmte geradewegs ans Horenowes los, das schon um 1 Uhr in preußischem Besitz war. Nun befahl König Wilhelm Vorgehen der ganzen Linie. Um 2p4 Uhr hatte General Hiller von Gärtringen mit der Garde Chlum genommen und bald darauf den Heldentod gefunden. Um 3 Uhr war der österreichische rechte Flügel geschlagen; die 1. Gardedivision hatte 55 Kanonen erobert und stand im Rücken der feindlichen Hanptstellung. Da ließ Benedek seine 50 000 Mann Reserven los, frische Truppen. Von Höhe zu Höhe, von Schlucht zu Schlucht wogte der Kamps; 400 000 Männer mit mehr als 1000 Geschützen rangen hier um den Sieg, dort um einen rettenden Rückzug, beide mit der ruhmvollsten Tapferkeit. Um 3 Uhr mußten die Sachsen Problus räumen; die feindliche linke Flanke war bedroht. Um V2 4 Uhr befahl der König seiner Reiterei, die Verfolgung zu beginnen. Während Prinz Friedrich Karl an der Spitze einer Kavalleriebrigade über die Brücke von Sadowa sprengt, stellt sich der König an die Spitze einer andern Brigade, überall von dem Jubel seiner Krieger umbraust. Der Kronprinz und Prinz Friedrich Karl trafen sich um 6 Uhr bei Chlum. Bald daraus kreuzten sich die Elbarmee und die zweite Armee vor der Front der ersten Armee. Die um Mittag 3^2 Meilen lange Gesechtslinie hatte sich auf V2 Meile verengt. Um 7 Uhr endigte die Schlacht. Die Preußen, welche meist schon 19 Stunden in Bewegung, deren viele schon 10 Stunden im heißen Ge- fecht waren, ohne irgend Nahrung zu sich genommen zu haben, stellten die Verfolgung ein. Die Österreicher in wilder Flucht fanden Schutz hinter der Elbe unter den Kanonen von Königgrätz. Als es schon dunkelte, trafen sich der König und der Kronprinz auf einer Wiese bei Problns. Der Heldenvater und der Heldensohn sanken einander in die Arme. Der König schmückte den Kronprinzen mit dem Orden pour le mérite. Den Preußen kostete die Schlacht bei Königgrätz an Todten 99 Offi- ziere und 1830 Mann, an Verwundeten 250 Offiziere und 6 688 Mann, an Vermißten 270 Mann; den Österreichern und Sachsen an Todten 4 861, an Verwundeten 13 920, an Vermißten 25 419, von welchen 19 800 unver- wnndet in preußische Gefangenschaft fielen, 161 Geschütze, 5 Fahnen, hunderte von Munitions-, Bagage-, Proviantwagen, viele tausend Gewehre u. s. w. Bmder. 54. Der Abbruch des Krieges gegen Frankreich. 1870. Frankreich war eifersüchtig auf die glänzenden Erfolge der preussischen Waffen; die steigende Macht Preussens und die wachsende Einigung Deutschlands machten es besorgt um seinen Einfluss und

9. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 412

1880 - Sondershausen : Eupel
412 durch den Park eine schöne Aussicht gegönnt. „Bellevue" ist der Name des Schlosses. Die Hinterfront, die nach Donchery gewandt ist, wird durch Baumanpflanzungen gedeckt. Den Vordergarten zieren Blumenbeete. Auf die Höhe der Freitreppe gelangt, tritt man in die Räume, die der Familienwohnung des Besitzers angehören, — zunächst in einen kleinen Flur, der durch Glaswände von den Glassalons getrennt ist. Eine ein- fache Einrichtung, ein großer, ovaler Tisch und vielleicht ein Dutzend Rohr- stühle, kennzeichnet auch diesen Raum als Vorgemach. Man tritt von hier- in den Salon des mittleren Thurmes, der zwar ebenfalls einfach, aber doch mehr wohnlich ausgestattet ist. Tische, Lehnstühle, Sopha, Spiegel, Kamin und Büffet befinden sich darin. Zur Seite dieses Gemachs, gleich- falls im mittleren Thurme, ist ein Bibliothekzimmer, ein wenig eleganter, als das oben beschriebene größere Zimmer. Dieses Schlößchen war es, das am 2. September 1870 den Raum zu der Unterredung zwischen König und Kaiser bot. Der König, an seiner Seite der Kronprinz, die Kavallerie-Stabswache im Vortrab und im Ge- folge, — so ritten sie über Donchery der Gegend zu, über die Maasbrücke, bald darauf in den Park von Bellevue umbiegend. Als sich der Zug dem Schlosse näherte, war es gegen 1 Uhr geworden. Da stand der Kaiser an der Außenseite des Hauses vor der Treppe. Er entblößte sein Haupt und verbeugte sich ehrerbietig vor dem Könige. Kaum vom Pferde gestiegen, ging der König auf ihn zu, faßte seine Hand und schüttelte sie. Er war von der Thatsache, daß sein herausfordernder Gegner gedemütigt, abbittend und sein Schicksal abwartend vor ihm stand, zu sehr gerührt, als daß er sogleich ein Wort hätte sprechen können. Er war aber eben so voll Edelmutes und voll aufrichtiger Demut des Herzens. Er hegte den lebhaften Wunsch, dem schon vielfach Gestraften über die Schwere dieses Augenblicks hinweg zu helfen. Der König führte ihn die Stufen der Freitreppe hinauf. Der Kronprinz folgte. Vor der Thür des Mittelsalons angelangt, blieb auch der Kronprinz zurück. Seiner Lage sich bewußt, schwieg der Kaiser. Es stand ihm zu, abzu- warten, wie der König die Unterredung einzuleiten wünschte. Der König: Gott hat den Sieg meinen Waffen gegeben. Und ich danke Gott dafür! Doch um Eurer Majestät willen bedaure ich aufrichtig alles, was geschehen ist. Ich habe es sogleich herzlich bedauert, daß Eure Majestät den Krieg gegen mich erklärt haben. Der Kaiser: Sire, ich kann versichern, daß ich den Krieg nicht ge- sucht habe. Die öffentliche Meinung, die Stimmung des Volkes waren es, die mich gezwungen haben, Krieg zu beginnen. Der König: Soll ich davon überzeugt sein, soll ich glauben, daß Eure Majestät den Krieg geführt haben, um der öffentlichen Meinung zu genügen, so muß ich doch sagen, daß Ihre Minister jene öffentliche Meinung, welche den Krieg erzwang, künstlich hervorgerufen und genährt haben. Der Kaiser schwieg. Der König: Eurer Majestät Armee geht mit Ehren aus dem Kriege hervor. Das Zeugnis, daß sie mit großer Tapferkeit gekämpft habe, darf ihr nicht versagt werden. Der Kaiser: Doch der Ruhm strengerer Disziplin gehört den Truppen Eurer Majestät. Es ist leider wahr, daß diese einem großen Theil meiner Truppen in letzter Zeit sehr gefehlt hat.

10. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 426

1860 - Stuttgart : Hallberger
426 Arm; bestürzt flohen ste aus Frankreich. Aber die Verbündeten rückten rasch heran. Bet Waterloo in Belgien kam es zur Hauptschlacht, am 18. Juni 1815. Wellington und der tapfere B lüch er erfochten hier den voll- ständigsten Sieg; das französische Heer ward vernichtet. Napoleon floh nach Paris und dankte hier zu Gunsten seines Sohnes zum zweitenmal ab; er selbst begab sich an Bord eines englischen Kriegsschiffs, um sich nach Amerika überschiffen zu laffen. Aber nicht sein Sohn, sondern die Bourbonen wur- den wieder auf den Thron gesetzt; und er selbst wurde in das ferne at- lantische Weltmeer, auf das Felseneiland Sa nct Helena, verbannt. Man hat von Napoleon noch Schularbeiten aus seiner Knabenzcit auf- gefunden. Ein Auszug, den er aus einem Geographiebuch gemacht hatte, schließt mit den Worten: „Sanct Helena, kleine Insel." Und siehe, auf dieser „kleinen Insel" sollte der „große Napoleon" das Buch seines thaten- reichen Lebens beschließen. Sechs Jahre verlebte er hier, getrennt von seiner Familie, nur von wenigen Treuen begleitet, in dem traurigen Bestreben, die Größe und Reinheit seiner Gesinnungen und Thaten zu beweisen, eine ausge- brauchte Ruthe, damit der Herr aller Herren die Völker gezüchtigt hat. 197. Wie ein österreichischer Däner den Franzosen ^»en Weg nicht zeigt. Ein Bauer sollte beim ersten Astdringen der Franzosen auf Wien (1809) der Führer einer Truppenabtheilung werhsu, mit der man einen wichtigen Plan durch einen Nachtmarsch auszuführen gehachte; der Bauer aber weigerte sich. Heftig drang der den Vortrab dieses Aiiges befehligende französische Offizier in ihn; der Bauer blieb ruhig bet seiner Weigerung. Der Offizier fing nun an, ihn mit Ver- sprechungen zu bestürme^/und lwt Ihm endlich seine reich gefüllte Börse mit Gold an; aber Alles vergehend. Azoischen langte der Zug selbst an, und der diesen führende General wa/ sehr/Mtaunt und erzürnt, den Vortrab noch anzutreffen. Der Offizier erzählte, dm" der einzige des Weges kundige Mann sich weigere, ihr Wegweiser zu "sein, obmich er Alles aufgeboten habe, ihn dazu zu bewegen. Der Bauer ward Hieraus-vorgeführt. „Entweder", rief der General ihm-zu, „du zeigst uns den rechten Weg, oder ich lasse dich tvdtschießen". — „Ganz gut", erwiederte der Bauer, „so sterbe ich als rechtschaffener Unterthan, und brauche nicht Landes- verräther zu werden". — Der General bot ihm erstaunt die Hand und sprach: „Geh heim, wackerer Mann; wir wollen uns schon ohne Führer behelfen." 198. Unglück der Stadt Leiden. Diese Stadt heisst schon seit undenklichen Zeiten Leiden und hat noch nie gewusst, warum, bis am 12. Jänner des Jahrs 1807. Sie liegt am Rhein in dein Königreich Holland,
   bis 10 von 213 weiter»  »»
213 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 213 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 1
4 0
5 22
6 0
7 31
8 0
9 1
10 7
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 8
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 3
26 0
27 0
28 199
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 13
35 15
36 7
37 58
38 1
39 3
40 6
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 1
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 40
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 13
10 1
11 0
12 9
13 0
14 0
15 2
16 45
17 51
18 0
19 158
20 0
21 9
22 0
23 67
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 61
30 1
31 0
32 5
33 0
34 4
35 0
36 2
37 0
38 15
39 7
40 0
41 0
42 6
43 0
44 7
45 2
46 0
47 0
48 1
49 3
50 0
51 132
52 1
53 0
54 8
55 0
56 0
57 1
58 0
59 3
60 19
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 2
73 0
74 0
75 0
76 7
77 53
78 7
79 0
80 0
81 0
82 14
83 0
84 0
85 7
86 0
87 4
88 0
89 0
90 0
91 3
92 24
93 0
94 13
95 0
96 1
97 0
98 13
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 449
1 320
2 511
3 594
4 201
5 170
6 967
7 199
8 61
9 394
10 605
11 180
12 1163
13 1125
14 302
15 63
16 121
17 213
18 405
19 605
20 70
21 423
22 142
23 33
24 1178
25 333
26 515
27 107
28 1859
29 289
30 403
31 118
32 619
33 2969
34 994
35 310
36 190
37 92
38 172
39 497
40 516
41 358
42 1588
43 939
44 454
45 68
46 1110
47 275
48 251
49 96
50 1427
51 2851
52 344
53 81
54 411
55 257
56 212
57 129
58 668
59 2688
60 158
61 670
62 236
63 85
64 182
65 678
66 149
67 194
68 118
69 32
70 219
71 578
72 323
73 94
74 86
75 810
76 165
77 257
78 337
79 154
80 359
81 6213
82 123
83 501
84 1893
85 171
86 199
87 145
88 90
89 629
90 152
91 318
92 43
93 142
94 116
95 494
96 115
97 350
98 73
99 237
100 4131
101 267
102 1533
103 169
104 189
105 253
106 369
107 644
108 32
109 373
110 438
111 819
112 683
113 406
114 573
115 119
116 747
117 206
118 121
119 479
120 199
121 1120
122 269
123 528
124 1882
125 930
126 231
127 408
128 137
129 538
130 212
131 2086
132 307
133 903
134 138
135 177
136 817
137 585
138 58
139 334
140 439
141 321
142 698
143 885
144 107
145 571
146 108
147 249
148 208
149 23
150 167
151 694
152 1840
153 176
154 341
155 773
156 1053
157 833
158 207
159 215
160 218
161 584
162 56
163 100
164 441
165 321
166 660
167 253
168 521
169 366
170 223
171 606
172 130
173 619
174 242
175 2900
176 196
177 1042
178 94
179 1471
180 269
181 140
182 589
183 1784
184 336
185 212
186 87
187 480
188 490
189 344
190 159
191 124
192 336
193 435
194 281
195 1022
196 1730
197 98
198 323
199 317