Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 160

1910 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
160 Siebente Periode. Von 1789 Ms zur Gegenwart. — Zweiter Abschnitt. Von 1815—1871. y) Böhmischer Kriegsschauplatz. Die preußische Elbarmee (50000 M.) stand unter Herwarth v. Bittenfeld bei Torgau, die I. Armee (95 000 M.) unter dem Prinzen Friedrich Karl (Stabschef v. Yoigts-Rhetz) bei Görlitz, die il. Armee (115 000 M.) unter dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (Stabschef v. Blumenthal) bei Neiße. Das gemeinsame Marschziel („Getrennt marschieren, vereint schlagen“ Moltke) sollte Gitschin sein. Somit mußte die österreichische Armee unter dem Feldzeugmeister y. Benedek ihre Stellung bei Olmütz verlassen. Am 22. Juni begannen .die Preußen in Böhmen unter siegreichen Gefechten einzurücken: Teile der Elbarmee siegten bei Hünerwasser, der I. bei Podol, bei Münchengrätz und Gitschin (am 29.); von der Ii. Armee war das 1. Korps bei Trautenau (am 27.) von Gablenz zurückgeworfen worden; aber Steinmetz siegte bei Nachod, Skalitz und Schweinschädel, die Garde bei Soor, Trautenau wurde genommen, die Vereinigung der drei Armeen war hergestellt. Nun langte König Wilhelm, begleitet von Bismarck, Roon und Moltke, auf dem Kriegsschauplatz an. Benedek nahm Stellung zwischen der Elbe und Bistritz auf dem Plateau w. von Königgrätz. Am Morgen des 3. Juli eröffnete der König zunächst mit der Elb- und I. Armee, obwohl nur 124000 Mann stark, den Angriff gegen die 222000 Mann zählende Armee Benedeks. Die Bistritzlinie wurde von Benatek im N. bis Necha-nitz im S. genommen, vom Zentrum bei Sadowa (spr. Ssädowa), das da liegt, wo die große Straße von Gitschin nach Königgrätz die Bistritz schneidet. Nun aber kam die Schlacht zum Stehen. Die Preußen, besonders die Division Fransecky (spr. Fransetzki) im Walde von Maslowed, erlitten durch die überlegene österreichische Artillerie1 furchtbare Verluste. Mittags erschien der sehnsüchtig erwartete Kronprinz und brachte die Entscheidung. Die Dörfer Chlum, Probluz und Lipa wurden genommen, und die Österreicher zogen sich in völliger Auflösung auf Olmütz zurück. 1) Dagegen war das preußische (von Dreyse erfundene) Ziindnadelgewehi dem österreichischen Yorderladegewehr überlegen. H ( 1/4 mjl w Ckv' ^

2. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 110

1910 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
110 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Erster Abschnitt. Von 1789 —1815. § 92. 8. Napoleons Niederlage in Rußland 1812. a) Die Weltherrschaft war Napoleons Ziel. Da er England ohne überlegene Flotte vorläufig nicht beikommen konnte, wandte er sich gegen Rußland. Nach dessen Niederwerfung wtar es vielleicht möglich, von Asien her Englands Macht zu zertrümmern. Das Bündnis von Tilsit und Erfurt zwischen Napoleon und Alexander I. hatte sich gelöst; an seine Stelle war eine wachsende Verstimmung zwischen beiden Kaisern getreten. 1. Seit Peter d. Gr. war die Politik Rußlands gegen die Türkei gerichtet gewesen le (§ 22). Katharina Ii. hatte den größten Teil der Länder an der Nordküste des Schwarzen Meeres erobert. Als Alexander auf t t I diesem Wege fortschreiten wollte, hintertrieb Napoleon insgeheim die russischen Pläne. 2. Napoleon begünstigte das Herzogtum Warschau und nährte in den Polen die Hoffnung, er werde zur Wiederaufrichtung des polnischen Reiches die Hand bieten. 3. Die Absetzung des Herzogs von Oldenburg, eines nahen Verwandten des Zaren, kränkte diesen tief. 4. In der Erkenntnis, daß die Festland sperre den russischen Handel schwer schädigte, weigerte sich Alexander, sie weiter aufrecht zu erhalten. Zum Kriege gegen Rußland brachte Napoleon ein aus allen Nationen zusammengewürfeltes Heer von 650000 Mann, die „Große Armee“, zusammen. Um der Vernichtung zu entgehen, mußte Preußen ein Hilfskorps von 20000 Mann stellen. Dieses bildete unter Yorck, der unter dem Oberbefehl des Marschalls Macdonald stand, den linken Flügel der Großen Armee; den rechten bildeten 30000 Österreicher unter Schwarzenberg. b) Ohne Kriegserklärung überschritt Napoleon Ende Juni 1812 die russische Grenze bei Kowno und zog über Wilna gegen Smolensk, während die Preußen in den Ostseeprovinzen und die Österreicher in Wolynien vorrückten. Der russische Oberfeldherr Barclay de Tolly vermied eine Schlacht und hielt erst bei Smolensk stand; er wurde geschlagen und die Stadt in Brand geschossen. An seine Stelle trat auf Wunsch der nationalrussischen Partei Fürst Kutusow (spr. Kutüsoff); doch auch er mußte nach der blutigen Schlacht bei Borodino (spr. Baradinö) an der Moskwa ] ffiriickweichen; Napoleons Sieg war ein Verdienst des Marschalls

3. Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 42

1894 - Berlin : Hertz
— 42 — 1814, den 30. Mai. Erster Pariser Friede. Frankreich muß alle seit 1792 gemachten Eroberungen herausgeben. Die Bourbons kehren zurück. (Ludwig Xviii., ein Bruder Ludwigs Xvi.) 1815. 1815, den 1. März. Napoleon, aus Elba entflohen, landet in Frankreich, das ihn jubelnd empfängt. Neues Bündnis gegen ihn zwischen Preußen, Österreich, Rußland und England u. s. w. 1815, den 16. Juni. Blücher mutz nach heftigem Kampfe bei Ligny (und St. Amand) vor Napoleon Weichen?) Gleichzeitig wird Ney vom Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig2) bei Quatrebras angegriffen und schließlich von Wellington, der Verstärkungen herbeiführt, in feine alte Stellung zurückgedrängt. — Blüchers Rückzug geht auf Wavre, um die Verbindung mit Wellington zu halten.3) 1815. 1815, den 18. Juni. Entscheidungsschlacht bei Belle-Alliance. (Waterloo). — Wellington behauptet sich zäh gegen Napoleons Andrang. Napoleon fertigt schon Siegesboten nach Paris ab, und Wellington wünscht, „es würde Nacht, oder es kämen die Preußen!"— Und s i e kamen: bei Planchenoit in der rechten Flanke Napoleons erscheint Bülow, den Engländern schließt sich Siethen an, den Zwischenraum füllt Pirch aus. — Vergeblich führt Napoleon seine Garden vor; Engländer und Preußen vereinigt dringen vor, beide in der Richtung des roten Daches von Belle-Alliance. Dort treffen sich die Sieger. Napoleon flieht. Blücher und die Preußen übernehmen die Verfolgung des sich auflösenden französischen Heeres. 1815, den 7. Juli. Zweiter Einzug der Verbündeten in Paris. Napoleon nach St. Helena. 1815, den 26. Septbr. Die drei Monarchen von Preußen, Österreich und Rußland schließen den heiligen Bund (die heilige Alliance)^). x) Der 73 jährige Blücher unter dem Pferde. (Nostiz.) — „Wir find geschlagen nur, nicht bezwungen," meldet er seinem Könige, während Napoleon dachte, Blücher sei abgefunden. 2) Fällt hier. 3) Blücher ist unverwüstlich. „Nicht mit einem Teil, sondern mit seinem ganzen Heer" verspricht er Wellington zu Hilfe zu kommen. — Als alles auf dem Marsche im Schlamm versinkt, ruft er: „Es geht nicht, heißt es wohl, und muß doch gehen! muß gehen! Ich, euer Vater Blücher, hab's versprochen meinem Bruder Wellington! Wollt ihr, daß ich wortbrüchig werde? — Und — es ging." (Scheerenberg.) 4) Hohe dem Bunde zu Grunde liegende Idee. Anders freilich die Wirklichkeit. Am treuesten hält noch daran Preußens König und Volk. — (Nachdem der Bund lange nur noch der Form nach bestanden, wurde er schließlich 1854 aufgelöst durch den Krimkrieg.)

4. Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 50

1894 - Berlin : Hertz
> — 50 — ' r rr. ®en 29■ Juli. Eine französische Panzerflotte (passiert Hellrngör und) geht bei Kopenhagen vor Anker. Dänemark bleibt neutral. Den 31. Juli. Proklamation des Königs von Preußen „An Mein Volk." Abgang desselben zur Armee, in seinem Gefolge Graf Bismarck, Roon, Moltke. Die I. Armee unter General von Steinmetz bildet den rechten Flügel südlich von Trier, dtell. Armee unter Prinz Friedrich Karl das Centrum, die Iii. Armee (darunter die Süddeutschen) unter dem Kronprinzen von Preußen den linken Flügel rü der bayerschen Pfalz. Das Ganze leitet der König Wilhelm mit dem Schlachtenmeister, „dem gr oßen Schweiger," General von Moltke?) Die Küstenverteidigung an der Ost- und Nordsee wird dem General Vogel von Falkenstein übergeben?) Die französische Armee ist bei Metz und Straßburg ansmars chiert. Ein französisches Vorspiel. Den 2. August. 3 französische Divisionen mit 23 Geschützen beweisen im Beisein Napoleons und seines Sohnes ihre Bravour an den preußischen Vorposten bei Saarbrücken?) I. Der Kampf gegen das kaiserliche Frankreich. 1. Vormarsch der Deutschen bis zur Moselund die Schlachten um Metz. Den 4. August. Erster Sieg. Der Kronprinz *) „Die Armeeen marschieren gesondert, behalten aber Fühlung zu einander, um sich am Tage der Schlacht zu konzentrieren." — Bedeutung der Kavallerie sowohl zum Rekognoszieren als um die Märsche der eigenen Armeeen zu verdecken (Ulanen). — Vorzügliche Verpflegung der Truppen. — Sorgsame Krankenpflege (Johanniter, Frauenvereine in allen Teilen Deutschlands, Königin Augusta). 2) Strandbatterieen, Torpedos u. s. w. 3) Die preußischen Vorposten, 3 Koinpagnieen vom Hohenzollernschen Füsilier-Regiment Nr. 40 und 3 Eskadronen vom 7. Ulanen-Regiment unter Oberstlieutenant von Pestel, die den Feind (durch kecke Streiche) über die Stärke der dort versammelten Truppen getäuscht, ziehen sich dem „im Voraus" erteilten Befehle gemäß, aus der Stadt zurück und nehmen nördlich, nahe derselben, eine neue Stellung ein.

5. Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 52

1894 - Berlin : Hertz
— 52 — 187°. bei Vionville (westlich von Metz) an und »erlegt ihm die Ruckzugsstraße nach Verdun. J) b(!n. 1®- August. Schlacht bei Gravelotte und Sr t r <*? ■" un^ H- Armee erneuen unter dem Oberbefehl des Königs Wilhelm den Angriff auf die in einer starken Stellung befindliche Armee Bazaines und werfen ste nach Metz hinein.2) Die stärkste und beste Armee des Kaiserreichs (180 000 Mann) ist somit nach einem 14tägigen, siegreichen Vormarsch aus dem freien Felde geschlagen und wird vom Prinzen Friedrich K arl mit 7 Armeecorps der I. und Ii. Armee in Metz eingeschlossen. 2. Vormarsch der Deutschen gegen Chllons und der Rechtsabmarsch nach Sedan. Aus den nicht vor Metz nötigen Teilen der Ii. Armee wird eine neue deutsche Armee gebildet, die Iv. (Maas-) Armee unter Führung des Kronprinzen von Sachsen. Den 23. August. Die Iii. und rechts von ihr die Iv. Armee überschreiten die Maas in der Richtung auf Chllons, wo Mac Mahon die 2. Armee des Kaiserreichs gesammelt und wohin sich auch Napoleon begeben hatte. Auf das Drängen der Regentschaft aus Paris entschließt sich Mac Mahon die deutschen Armeeen (die Iii. und Iv.) nördlich an der belgischen Grenze entlang zu umgehen, um Bazaine bei Metz die Hand zu reichen. Letzterer soll einen Ausfall machen. ) »Der Elsenriegel von Mars la Tour" von Hesekiel. General von Alvensleben eröffnet den Kampf. In schwerer Blutarbeit halten die Brandenburger stand, bis Unterstützung kommt. Prinz Friedrich Karl eilt selbst herbei. Glänzende Attacke von preußischer Kavallerie. 2) Heftiger Kampf auf dem linken Flügel. Sturm der preußischen Garden und sächsischen Divisionen auf St. Privat. Bei Gravelotte hält der König und kommt selbst in das Granatenfeuer. („Bei demselben", schreibt der König an die Königin, „fehlten die historischen Granaten von Königgrätz für mich nicht, aus denen mich dieses Mal Münster von Roon entfernte.") Am späten Abend schien es, als müßte der dreiundsiebenzigjährige königliche Heldengreis auf dem Schlachtfelde bivouakieren, „als sich nach einigen Stunden eine Stube fand, wo er auf dem mitgeführten königlichen Krankenwagen, völlig angezogen seit 30 Stunden, ruhen konnte."

6. Der Regierungsbezirk Lüneburg - S. 15

1895 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
— 15 — teilte das Lüneburger Landvolk die allgemeine Begeisterung nicht. Es herrschte eine kalte und gemessene Stimmung, wohl hervorgerufen durch die Besorgnis, daß das Davoustsche Korps, das in der Nähe stand, Rache nehmen könne. Nur in der Stadt Lüneburg raffte sich die Bevölkerung zum entschiedenen Handeln aus. Am 31. März 1813 rückte ein 2600 Mann starkes französisches Korps unter Anführung des Generals Morand von Reppenstedt her in Lüneburg ein. Zwei Männer, Bürger Spangenberg und Arbeitsmann Gellers, die zu den Waffen gegriffen hatten, wurden vor das Altenbrücker Thor geschleppt und erschossen. (An der Stelle befindet sich ein Gedenkstein.) Aber am 2. April nahte über Bilm der General von Dörnberg und marschierte unter Hörnerklang auf den Marktplatz. Unter beständigem Schießen wurden nun die Franzosen aus dem Neuen Thor getrieben. Da, als schon der Sieg fast errungen war, ging ven Befreiern die Munition aus. Aber seht, es ist ein Engel In die aufgefaßte Schürze Unterwegs mit schnellem Fuß, Raffte sie behendlich ein. Zu ersetzen eure Mängel Trug die köstlich teure Würze Von des Feindes Überfluß. Ihnen in das Glied hinein. Ein französ'fcher Pulverwagen Schnell geleeret war die Schürze, Lag gestürzt am fernen Ort, Und Johanna schnell zu Fuß Und zerstreut am Boden lagen Wieder fort und in der Kürze Halfen von Patronen dort. Wieder da mit Überfluß . . . Dieses ward ein Mädchen mne, Wie auch dichter Kugelregen Die Johanna Stegen hieß, Von dem Feinde rings geschah, Die es mit entschlofsnem Sinne Immer ist Johanna Stegen Nicht zu nutzen unterließ. Mit der vollen Schürze da. Und so ist zuletzt geschehen, Was da zu vermuten war, Daß der Feind nicht länger stehen Konnte vor der Bürgerschar . . . (Friedr. Rückert.) Morand selbst ward verwundet und nach Boizenburg gebracht, wo er starb. 100 Franzosen waren gefangen ge- nommen, wurden aber auf Befehl Dörnbergs wieder frei- gegeben.

7. Der Regierungsbezirk Lüneburg - S. 37

1895 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
— 37 - Haus ist 1786 neu gebaut. — Harburg hieß früher Horeburg, was eine Burg in sumpfiger Gegend bedeutet. Der Volks- mund erklärt den Namen als „Harrenburg," weil hier Reisende auf das sie übersetzende Schiff harren mußten. Über die erste Anlage der Stadt fehlen die Nachrichten; schon 1297 erhielt Harburg Stadtrechte. Die Stadt war befestigt; doch wurden die Festungswerke vor hundert Jahren abgebrochen. Furcht- bar litt die Stadt unter der Franzosenwirtschaft 1813. Ein Teil des Schlosses ging in Flainmen auf, und sieben Dörfer der Umgegend wurden durch die Horden des Generals Da- voust eingeäschert. Damals ließ Napoleon die Chaussee von Hamburg über Harburg nach Bremen bauen. Sie ist ein Segen für den Kreis; aber die Enkel ahnen kaum, wie viel Seufzer der Bau den Großvätern ausgepreßt hat. Thäler mußten ausgefüllt, Hügel abgetragen. Brücken gebaut und Steine herbeigeschafft werden. Die Leute wurden mit ihren Gespannen gewaltsam zu Arbeit getrieben. Lohn ward wenig oder gar nicht bezahlt; ja mancher Bauer, mancher Bürger fühlte die Degenklinge der übermütigen Franzosen ans seinem Rücken. Napoleon hatte einfach dem General Davoust (Prinz Eckmühl) befohlen, binnen 24 Stunden 10 000 Arbeiter zu stellen! Bei einem solchen Befehl wurden die härtesten Maß- regeln gegen die bedauernswerten Bewohner ergriffen. Sie mußten die tiefen „Bracks" (Kolke, durch Deichbrüche ent- standene Löcher) mit Bäumen, Erde und Steinen ausfüllen, Holz und Pflastersteine liefern und dabei die Hohnreden ihrer Treiber über sich ergehen lassen. Die Chaussee über das sumpfige Wilhelmsburg war 3000 m lang und 12 m breit. Gewaltige Brücken mußten erbaut werden, die zusammen eine Länge von 4100 m hatten. Die Brücke lag 2—3 m über dem Boden. Sie ruhte auf 855 Jochen; jedes bestand aus 5 Pfählen, und diese waren wieder miteinander verbunden. Quer über den Jochen befanden sich dicke Eichenbohlen und Bretter. Auf der Brücke waren Verschanzungen, zur Zeit der Belagerung Hamburgs sogar Kanonen. Dieses Riesen- bauwerk zerfiel in vier Abteilungen. Die erste Brücke reichte vom Brookthor in Hamburg bis zum rechten Ufer der Norder- Elbe. Über die Norder-Elbe führte keine Brücke; dafür waren dort zwei Fähren, groß genug, um 100 Pferde und 500

8. Der Regierungsbezirk Lüneburg - S. 16

1895 - Lüneburg : Herold & Wahlstab
— 16 - Das Gefecht in Lüneburg war der Beginn der Be- freiungskriege. Der hannoversche General Wallmoden setzte bei Dömitz über die Elbe und stand im September der französischen Division unter General Pecheux bei der Göhrde gegenüber. Die Franzosen hatten sich auf den Höhen bei Oldendorf und Eichdorf verschanzt und acht Kanonen aufge- fahren. Die Lützowschen Jäger griffen zunächst die Front des Feindes beim Göhrder Schloß an, so daß in einigen Stunden der Wald vom Feinde gesäubert war. Da brachen am Abend des 16. Sept. der Oberst Pfuel mit der russisch- deutschen Legion und Wallmoden mit seinen Hannoveranern im Sturmschritt mit ausgepflanztem Bajonett auf die fran- zösischen Vierecke ein, die aus dem Steinkerhügel standen. Unter lautem Hurra ging's die Anhöhe hinauf; Pardon ward nicht gegeben. Die Brandraketen (auf deutschem Boden hier zuerst gebraucht) zerstreuten unter furchtbaren Verheerungen die französische Kavallerie. Die hereinbrechende regnerische Nacht brachte einer kleinen Anzahl der französischen Division, etwa 600 Mann, Rettuug. 1 Fahne, 6 Kanonen, alle Pulver- wagen und alles Gepäck wurden erbeutet, 1 General, 100 Offiziere und 2000 Mann gefangen genommen. 1800 Franzosen bedeckten das Schlachtfeld. Aber auch auf deutscher Seite waren manche Verluste zu verzeichnen. Unter den Ver- wundeten befand sich ein als Lützower Jäger verkleidetes Mädchen, namens Eleonore Prochaska. Das tapfere Mädchen, die Tochter eines Potsdamer Unteroffiziers, wurde 1785 geboren. Die Erzählungen des Vaters vom großen Friedrich und der verwegenen Kühnheit der freiheitliebenden Tiroler, eines Schill, Dörnberg u. a. ließen in ihrem Herzen eine solch glühende Vaterlandsliebe erwachsen, daß sie beim Rufe des preußischen Königs unter die schwarzen Lützower trat. Unerkannt führte sie den Namen August Renz und machte alle Hauptzüge des Freikorps mit, bis sie in der Göhrde das tödliche Geschoß traf. „Herr Leutnant, ich bin ein Mädchen!" rief sie dem neben ihr fortstürmenden Käme- raden zu. Sie ward nach Dannenberg gebracht, wo man sie sorgfältig pflegte, aber schon am 5. Oktober starb das heldenmütige Mädchen still und gottergeben. Am 7. Oktober ward sie mit militärischen Ehren auf dem St. Annenkirchhofe

9. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 69

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
69 partieen treffen wir auf unserem Wege noch mehrfach an und kommen bald, nachdem wir die Parkmauer auf einer befestigten, eisernen Leiter überstiegen haben, bei dem freundlichen Jagdfchlosse in der Nähe von Springe au. Die Tage, an welchen unser Kaiser hier weilt, sind uns in srendiger Erinnerung; denn mit einem Hoch und mit Hurra! habeu wir bei seiner Reise durch Hannover in jedem Jahre seinen will- kommenen Befehl begrüßt: „Die Schule wird heute ausgesetzt." Der „Große Deister" ist ein sechs Stunden langer Gebirgszug, welcher sich von Springe und Bennigsen bis Nenndorf hin erstreckt. Auf eiue Stunde Weges rechnen wir 5 km, wie die Soldaten es auf ihreu Märschen innehalten müssen. Das ganze Gebirge ist bis aus deu Rücken dicht bewaldet, daher hat man, um Fernsichten zu gewinnen, an den schönsten Punkten 4 Aussichtstürme gebaut, nämlich die Deister- warte bei Springe, den Annaturm bei Kölnischfeld, den Nordmanns- türm bei Barsinghausen und den Aussichtsturm im Tannenwäldchen bei Nenndorf. Wir besteigen diese Aussichtstürme und überschauen die Umgebung nach allen Seiten, mit besonders weitein Blicke nach Norden. Es wird kein Gebirge von Hannover aus so viel besucht, wie der Deister, und deshalb fahren von Pfingsten ab von Hannover Sonderzüge und andere mit ermäßigten Rundreisekarten nach den ver- schiedenen Bahnhöfen in der Nähe des Deisters z. B. Barsinghausen— Nenndorf, Egestorfs—springe, Barsinghausen—egestorfs und andere. In den Kohlenbergwerken von Barsinghausen und Bantorf, in den vielen Sandsteinbrüchen und in den ausgedehnten Wäldern ver- dienen die Anwohner des Deisters dauernd ihr täglich Brot. Ebenfalls werden in der bedeutenden Glashütte auf dem Stein- krnge bei Bennigsen eine Menge Arbeiter beschäftigt. Von dem Süd^ rande der Berge in der' Nähe des Steinkruges hat man eine schöne Aussicht auf den eben von uns durchwanderten Saupark mit dem Jagdfchlosse. Zwischen dem Deister und Hannover liegen der Gehrdener-' und Benther Berg. Beide Berge sind mit hohen Eichen und Buchen be- wachsen und werden im Sommer tagtäglich von den Bewohnern Hannovers ausgesucht, entweder zu Fuß oder über den Bahnhof Ronnenberg. Der Weg bis an die Berge ist freilich sonnig; aber alle Mühe und Anstrengung unseres Marsches wird belohnt durch die

10. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 105

1901 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I Ii. Napoleons Militärdespotismus 1799—1812. 105 Von 20000 Mann unter York stellen, das, unter Macdonalds Ober- befehl, den linken Flügel der aus allen Nationen zusammen- gewürfelten „Grofsen Armee“ (etwa 600 000 Mann) bilden sollte; Österreich stellte 30 000 Mann unter Schwarzenberg, den rechten Flügel. Ohne Kriegserklärung überschritt Napoleon Ende Juni 1812 die russische Grenze bei Kowno und zog über Wilna gegen Smolensk, während die Preußen in den Ostseeprovinzen und die Österreicher in Wolynien vorriickten. Per russische Oberfeldherr Barclay de Tolly vermied eine Schlacht und hielt erst bei Smolensk stand; er wurde geschlagen und die Stadt verbrannt (Aug.). An seine Stelle trat auf Wunsch der Nationalrussen Fürst Kutusow1, der nach der blutigen Schlacht bei Borodino1 an der Moskwa — Ney gebührte das Verdienst des Sieges — (Sept.) zurückweichen mufste. Die Franzosen, sehr geschwächt, zogen in Moskau ein, Napoleon nahm Wohnung im Kreml. Der Brand von Moskau (Sept.), ein Werk des Gouverneurs Grafen Rostoptschin\ untergrub die Mannszucht und entflammte Alexander zum Wider- stande, worin ihn Stein und Arndt bestärkten. In fruchtlosen Unterhandlungen verlor Napoleon kostbare Zeit und trat erst am 19. Okt. den Rückzug an. Verzweifelte Kämpfe gegen Kutusow und Kosakenschwärme, die mit dem Beginne des Nov. eintretende Kälte, Hunger und Entbehrungen aller Art voll- endeten den Untergang der Grofsen Armee. In erbarmenswertem Zustande erreichten die Reste die Beresina, über die Ney und Oudinot den Übergang erkämpften. Napoleon eilte nach Paris; die Große Armee war nicht mehr. Was geschehen, erschien wie ein Gottesgericht. Nun erfüllte Stein Alexander mit dem Gedanken Europas Befreier von Napo- leon zu werden. Friedrich Wilhelm wagte den Abfall noch nicht; aber der „eiserne“ York schlofs auf eigene Faust und dem Könige seinen Kopf zu Füfsen legend mit dem General Diebitsch in der Poscheruner Mühle bei Tauroggen am 30. Dez. 1812 die Konvention, nach der sein Corps neutral bleiben sollte. 1) spr.: Kutüsoff, Baradino, Rastoptschin.
   bis 10 von 252 weiter»  »»
252 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 252 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 21
3 2
4 2
5 11
6 0
7 11
8 0
9 1
10 8
11 0
12 11
13 2
14 0
15 0
16 2
17 0
18 1
19 1
20 1
21 6
22 0
23 0
24 3
25 3
26 1
27 0
28 237
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 32
35 16
36 8
37 26
38 1
39 2
40 5
41 0
42 0
43 1
44 0
45 5
46 1
47 1
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 18
2 0
3 2
4 0
5 1
6 0
7 1
8 5
9 43
10 2
11 0
12 2
13 2
14 1
15 5
16 48
17 35
18 0
19 118
20 0
21 5
22 0
23 51
24 0
25 1
26 0
27 1
28 3
29 97
30 1
31 0
32 5
33 1
34 7
35 1
36 2
37 0
38 19
39 5
40 0
41 2
42 3
43 0
44 9
45 11
46 2
47 0
48 1
49 4
50 0
51 167
52 2
53 0
54 3
55 0
56 0
57 1
58 0
59 12
60 12
61 2
62 0
63 1
64 0
65 0
66 1
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 3
73 0
74 9
75 2
76 3
77 20
78 12
79 1
80 0
81 4
82 5
83 2
84 0
85 27
86 1
87 4
88 0
89 0
90 0
91 0
92 25
93 0
94 11
95 0
96 5
97 0
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 734
1 557
2 273
3 431
4 516
5 807
6 977
7 1213
8 275
9 1449
10 1046
11 407
12 837
13 511
14 728
15 704
16 809
17 252
18 1144
19 1522
20 153
21 867
22 872
23 218
24 741
25 598
26 527
27 975
28 462
29 1079
30 764
31 312
32 749
33 2273
34 950
35 915
36 351
37 903
38 464
39 1202
40 1187
41 218
42 498
43 755
44 1333
45 250
46 390
47 1084
48 456
49 390
50 647
51 802
52 1345
53 283
54 3605
55 1014
56 495
57 467
58 758
59 2168
60 563
61 1050
62 1453
63 329
64 429
65 610
66 194
67 1334
68 284
69 293
70 267
71 1131
72 635
73 734
74 612
75 538
76 336
77 851
78 1084
79 664
80 1276
81 3066
82 233
83 857
84 339
85 749
86 504
87 351
88 551
89 443
90 304
91 1900
92 375
93 375
94 314
95 1105
96 319
97 630
98 463
99 681
100 1694
101 452
102 555
103 1024
104 388
105 522
106 350
107 388
108 606
109 773
110 406
111 585
112 604
113 261
114 491
115 742
116 348
117 266
118 625
119 875
120 735
121 881
122 556
123 444
124 721
125 551
126 640
127 1482
128 437
129 571
130 435
131 1273
132 794
133 1131
134 443
135 304
136 3188
137 303
138 391
139 795
140 588
141 574
142 849
143 612
144 468
145 1665
146 914
147 260
148 1514
149 256
150 774
151 703
152 858
153 306
154 454
155 878
156 1034
157 1532
158 842
159 475
160 350
161 589
162 867
163 838
164 347
165 931
166 1300
167 310
168 431
169 351
170 612
171 1555
172 757
173 1352
174 545
175 1480
176 1200
177 1469
178 221
179 788
180 320
181 646
182 1402
183 4298
184 602
185 203
186 295
187 454
188 1200
189 491
190 439
191 744
192 1137
193 988
194 592
195 480
196 809
197 716
198 822
199 746