Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neue Geschichte bis 1648 - S. 4

1883 - Hannover : Helwing
4 Mittlere Geschichte. der Franken, Bischof Gregor von Tours: „So fällte Gott täglich seine Feinde unter feiner Hand, darum, daß er mit rechtem Herzen vor ihm wandelte und that, was seinen Augen wohlgefiel." Chlodwig genoß die Früchte seiner Frevelthaten nicht lange. Er starb schon 511 in seiner Hauptstadt Paris, erst 45 Jahre alt. Sein Reich wurde unter seine vier Söhne verteilt. 6. Das Lehnswesen. Das fränkische Reich war von Anfang an stark und fest durch das L eh ns wesen. In den vielen Kriegen wurde das eroberte Land größtenteils Königseigentum. Der König teilte es mit seinem Gefolge, und jeder erhielt sein Losteil als freies Eigentum, als Allod. Dennoch behielt der König für sich so viel, daß er den Ge- treusten und Höchsten seines Gefolges noch Land geben konnte, das ihm zwar eigen blieb, jenen aber zur Nutznießung gelehnt war. Ein solches Land hieß Lehen (feudum, beneficium, d. i. Wohlthat). Der Geber war der Lehnsherr, der Empfänger hieß Lehnsmann oder Basall. Der Vasall besaß das Lehen, wenn er es nicht durch Treulosigkeit (Felonie) verwirkte, gewöhnlich auf Lebenszeit. Abgaben bezahlte der Lehnsmann davon nicht; nur war er in jedem Streite zur Heeresfolge verpflichtet; auch mußte er von Zeit zu Zeit Hofdienst leisten, d. h. an dem Hofe erscheinen. Auch die Häupter der Kirche, die Bischöfe und Erzbischöfe, meist Welsche, wurden nicht mit Geld besoldet, sondern er- hielten Lehen. Dadurch wurde die Kirche bald reich und konnte selbst kleine Lehen austeilen, ebenso wie die großen Vasallen dies thaten. Solche kleinere Lehen waren: einzelne Städte, Burgen und Schlösser, Fischereien, Wälder, Weinberge, Salzpfannen, Mühlen, Brauereien, Häuser, Höfe, selbst einzelne Hufen. Vor allem aber wurden Klöster mit ihren reichen Einkünften oft an weltliche Große gegeben. Später galten auch Ämter, wie die der Schultheißen, Vögte und Grafen, als Lehen. Für diese niederen Lehen wurden entweder geringe Dienste verlangt, z. B. den Wagen eines Klosters zu geleiten und gegen räuberische Anfälle zu schützen, den Abt zu Pferde zu begleiten oder ihm das Pferd zu leihen; oder es wurde für den Nießbrauch des Lehens ein jährlicher Zins gezahlt. Aus den kleinen Lehnsleuten entstand der niedere, aus den höchsten der hohe Adel. Ii. Zustinian; 527-565. 3. Fall des Vandalenreichs. Als das weströmische Reich bereits untergegangen war, gelangte das oströmische unter dem Kaiser Justinian noch einmal zur Blüte. Er kehrte seine Waffen zunächst gegen das Vandalenreich in Afrika. Sein Feldherr Belisar zog siegreich in die Hauptstadt Karthago ein, und das Vandalenreich wurde 534 eine oströmische Provinz. Der einst so kräftige Stamm der Vandalen hatte unter der heißen Sonne Afrikas und bei der veränderten Lebensweise seine alte Kraft verloren. Sein König verteidigte sich in einem Bergschlosse des Atlas drei Monate lang. Dem Verhungern nahe, ließ er den feindlichen Hauptmann, der ein Deutscher war, um drei Dinge bitten: um ein Stück Brot, seinen Hunger zu stillen, um einen Schwamm, seine

2. Mittlere und neue Geschichte bis 1648 - S. 3

1883 - Hannover : Helwing
Chlodwig. 3 In Paris gelobte er den zwölf Aposteln, da, wohin er gerade seine Streit- axt schleuderte, nach glücklicher Rückkehr eine Kirche zu bauen. Er be- siegte die Westgoten bei Vougle (spr. Wuglee), nahe bei Portiers 507 (Poatje). Der Westgotenkönig Älarich wurde von Chlodwig beim Auf- einanderrennen in der Schlacht durchbohrt; Chlodwig unterwarf sich das Land bis zur Garonne. Den südlichsten Teil Galliens erhielt der Sohn des gefallenen Königs, beschützt von seinem Großvater, dem Ost- gotenkönige'theodorich. Spanien wurde seitdem der Hauptsitz der Westgoten; ihre Hauptstadt wurde Toledo. Auf der Heimkehr erhielt Chlodwig in Tours (spr. Tuhr) von dem oströmischen Kaiser für die Besiegung der ketzerischen Arianer Titel und Gewand eines römischen Patricius. (Beschützer Roms.) In der Kirche, vor dem Grabe des heiligen Martin', bekleidete er sich mit der purpurnen Toga und setzte sich die Krone aufs Haupt. So geschmückt, trat er unter das Volk. Jetzt erst betrachteten ihn die besiegten Gallier als ihren rechtmäßigen König, und auch den Franken erschien er im Lichte höherer Würde. e. Chlodwigs Grausamkeit und Tod. Als Chlodwig so Gallien im Osten bis an die Rhone, im Süden bis an die Garonne erobert hatte, suchte er durch grausame Ermordung aller fränkischen Stammes- häupter die Herrschaft über das ganze Frankenreich sich und seinen Nach- kommen zu sichern. Dem Sohne des Siegbert von Köln schrieb er: „Dein Vater ist lahm und zu alt, um noch König zu sein." Der Sohn ließ infolgedessen den Vater er- morden, als dieser auf einer Jagd im Walde Mittagsruhe bielt. Als der Mörder aber den Gesandten Chlodwigs die gewonnenen Schatze zeigen wollte und sich beim Offnen des Kastens bückte, erschlug ihn einer der Franken hinterrücks mit der Streit- axt. Dann sprach Chlodwig zum Volke: „Meines Detters Sohn hat seinen Vater durch Meuchelmörder umbringen lassen und jetzt selbst — durch wen, weiß ich nicht — den verdienten Lohn gefunden. Es ist sündhaft, das Blut seiner Verwandten zu ver- gießen. Wendet euch zu mir und begebt euch in meinen Schutz." Da erwählte ihn das Volk zum Könige. Ein Frankenfürst hatte Chlodwig nicht gegen die Römer geholfen. Jetzt ließ dieser ihm und seinem Sohne die Haare scheren und machte beide zu Geistlichen. Der Sohn sprach zum Vater: „Das Laub ist abgestreift, aber das Holz noch grün und kann zum Verderben jenes wieder Blatter treiben." Da ließ Chlodwig beide hinrichten und nahm ihr Land in Besitz. Ein anderer Frankenfürst war wegen seiner Schwelgerei bei seinen Unterthanen verhaßt. Chlodwig bestach einige aus dessen Gefolge durch eherne Waffenringe und Wehrgchenke, die er für goldene ausgab. Da führten sie ihren Herrn gebunden vor Chlodwig; dieser rief aus: „Wie hast du unser Geschlecht so tief erniedrigen können, dich binden zu lassen? besser der Tod!" und mit der Streitaxt spaltete er ihm den Kopf. Dann schlug er auch des Königs Bruder mit den Worten nieder: „Hättest du deinem Bruder geholfen, so wäre er nicht gebunden worden!" Zu den Rittern aber sprach-Lr: „Für eure falschen Thaten gebührt euch falsches Geld. Freut euch, daß ich euch für euren Verrat nicht hin- richten lasse!" Als er seine ganze Familie ausgerottet hatte, hörte man ihn oft klagen, daß er freundlos und allein stünde. Er that es aber nur, um den, der sich etwa zeigen würde, gleichfalls zu ermorden. Dennoch sagt der alte Geschichtsschreiber 1 1 Der heilige Martin, ein germanischer Kriegsmann, war im 4. Jahrhundert als christlicher Missionar in Gallien aufgetreten und hatte das große Münster in Tours gestiftet. 1*

3. Mittlere und neue Geschichte bis 1648 - S. 5

1883 - Hannover : Helwing
Justinian. (527—565.) 5 Thränen zu trocknen, und um eine Harfe, seinen Jammer zu besingen. Er erhielt das Verlangte, mußte sich aber doch bald ergeben. Belisar führte ihn in silbernen Ketten nach Konstantinopel und feierte einen glänzenden Triumphzug. b. Fall des Ostgotenreichs. Die Ostgoten hatten nach Attilas Tode Pannonien besetzt und nur durch einen jährlichen Tribut sich von der Eroberung Ostroms abhalten lassen. Theodorich, der Sohn eines Ostgotenkönigs, hatte seine Jugend als Geisel in Konstantinopel verlebt und dort römische Bildung kennen gelernt. Nach seiner Rückkehr wählten ihn die Ostgoten zu ihrem Könige. Um die unruhigen Ostgoten als Nachbarn los zu werden, forderte der oströmische Kaiser den Theodorich zur Wiedereroberung Italiens auf und verlieh ihm den Titel eines römischen Statt- halters und Anführers. Italien eroberte er ganz, nachdem Odoaker von ihm besiegt und treulos ermordet war. Theodorich, 1 der Große genannt (493—526), war ein wahrer Wohlthäter für das, durch die vielen Kriegszüge zerrüttete Italien; in seinem Reiche suchte er römische und gotische Weise zu verschmelzen, und sogar die römische Bevölkerung pries die Zeit seiner Negierung als eine goldene. Das be- freundete, scheinbar sogar abhängige Verhältnis zu Ostrom behielt er bei; aber dennoch galt er allen germanischen Völkern als der gewaltigste ihrer Heerkönige, der vielleicht schon daran dachte, alle Germanen zu einem Staatenbunde zu vereinigen. Theodorichs gewaltiger Arm reichte weit: er schützte die Alemannen, Westgoten und Burgunder vor völliger Unterwerfung durch Chlodwig; sein Reich umfaßte außer Italien noch Sicilien, Rätien, Noricum, Istrien, Dalmatien und Pannonien. Aber nach kurzer Blüte unter ihm verfiel das mächtige Reich unter seinen Nachfolgern. Durch die Erfolge in Afrika ermutigt, sandte Justinian den Belisar auch nach Sicilien, das bald besetzt wurde. Dann unterwarf Belisar rasch die Städte Unteritaliens und rückte vor Rom, dessen Einwohner aus Haß gegen die Goten, die Arianer waren, den Oströmern die Thore öffneten. Auch Ravenna geriet in seine Gewalt. Da wurde Belisar, durch Verleumder verdächtigt, abgerufen, und nun unterwarfen sich die Ostgoten in zwei Jahren fast ganz Italien wieder. Noch einmal sandte der Kaiser den verdienten Feldherrn nach Italien; aber voll Mißtrauen geaen ihn gab er demselben ein so kleines Heer, daß er nichts aus- richten konnte. Nach fünf Jahren rühmlosen Krieges bat er selbst den Kaiser, ihm die Rückkehr zu gestatten. Die Bitte ward ihm gewährt; aber er verlor die Gunst seines Herrn abermals und starb voll Schmerz über den Undank der Menschen. * An seiner Stelle ward Narses mit einem wohlgerüsteten Heere nach Italien geschickt. Er schlug die Ostgoten in offener Feldschlacht und besetzte Rom. Da erhoben die Goten Tejas auf den Schild. Auf den Höhen am Golf von Neapel kam es zur letzten Schlacht, in der die Goten fast gänzlich aufgerieben wurden. Damit verschwand der Stamm der Ostboten. Italien ward unter dem Namen Exarchat eine Provinz des griechischen Kaiserreichs und Narses ihr erster Statthalter. Von der Übermacht gedrängt, zogen die Goten weiter die Höhen hinauf; als es an Nahrung für Menschen und Tiere fehlte, zäumten sie ihre Pferde ab und ließen sie gehen. Der Kampf begann, allen voran leuchtete Tejas. Die Feinde erkannten ihn und richteten ihre Speere hauptsächlich aus ihn; aber er fing sie alle mit dem Schilde auf und erlegte viele. Wenn der Schild von den aufgefangenen Speeren zu 1 Weil Theodorich bei der Stadt Verona, die von den Deutschen Bern genannt wurde, den Odoaker besiegte, heißt er in der deutschen Heldensage Dietrich von Bern. 2 Die Sa ge erzählt, Belisar sei geblendet und seines Vermögens beraubt worden, so daß er sein Brot vor den Thüren habe betteln müssen. 553

4. Mittlere und neue Geschichte bis 1648 - S. 6

1883 - Hannover : Helwing
6 Mittlere Geschichte. schwer war, ließ er sich einen neuen reichen. So stand er unbeweglich. Gegen Abend wollte er wieder seinen Schild wechseln, in dem 12 Speere hingen, da flog ihm ein Speer in die unbedeckte Brust, daß er tot niederfiel. Aber sein Fall ent- flammte die Goten nur noch mehr. Bis tief in die Nacht kämpften sie und erneuerten am folgenden Morgen den Angriff; am Abend dieses Tages waren sie von der blutigen Arbeit ermüdet. Sie ließen Narses sagen: „Wir sehen ein, Gott hat uns Italien nicht beschieden, wir wollen vom Kampfe ablassen, wenn du uns freien Abzug gestatten willst." Mit tiefer Achtung vor so tapferen Männern gestattete Narses dies: noch 1000 Goten gingen aus dem Lager hervor und suchten sich jenseit der Alpen neue Wohnsitze. o. Werke des Friedens. Mehr noch als durch Eroberungen hat Iustinian durch Werke des Friedens sich ein dauerndes Andenken ge- sichert. Er ließ die Gesetze der früheren römischen Kaiser, sowie Aus- sprüche, Erklärungen und Entscheidungen berühmter Rechtslehrer sammeln. Dieses Buch, Corpus juris genannt, bildet noch heute bei allen gebildeten Völkern die Grundlage der Gesetzgebung. — Iustinian ist auch der Erbauer der Sophienkirche zu Konstantinopel. Sechs Jahre wurde daran gebaut, zeitweise von 10 000 Menschen. Als der Kaiser bei der Ein- weihung das vollendete Werk in vollem Glanze erblickte, rief er, die Hände emporhebend, aus: „Gelobt sei Gott, der mich gewürdigt hat, solch ein Werk zu vollführen! Ich habe dich übertroffen, Salomo!" — Unter Iustinian kam auch der Seidenbau nach Europa. Bis dahin mußten alle Seidenzeuge aus China und Indien bezogen werden und waren so teuer, daß man sie mit Gold auswog. Infolge der Kriege, welche Iustinian mit Persien führte, blieben die Seidenkarawanen ganz aus, und der Kaiser wollte schon ein Schiff das Rote Meer hinunter nach Indien schicken, als zwei persische Mönche vor ihm erschienen, welche aus China kamen und meinten, der Seidenbau lasse sich auch in Griechenland einführen, wenn man nur Seidenraupen habe. Diese aber waren schwer zu erhalten, da die Chinesen und Inder die Ausfuhr dieser nütz- lichen Tiere mit dem Tode bedrohten. Auf des Kaisers Zureden unternahmen indes die beiden Mönche eine zweite Reise nach China und brachten 555 in ihren aus- gehöhlten Wanderstäben Eier der Seidenraupe mit, die auch glücklich auskrochen. Bald ward der Seidenbau eifrig betrieben; der Kaiser ließ mehrere Seidenfabriken anlegen. Bis ins 12. Jahrhundert blieb in Europa Griechenland allein im Besitz dieser reichen Erwerbsquelle; erst durch die Kreuzzüge kam der Seidenbau nach Unter- italien und von dort nach Oberitalien, Spanien, Frankreich und den übrigen Ländern. 568 d. Gründung des Longobardenreichs. Im Jahre 568 fielen die Longobarden unter ihrem Könige Alboin in Italien ein und be- setzten fast ganz Italien; die Pogegenden erhielten von ihnen den Namen Lombardei. Pavia wurde die Hauptstadt des neuen Reiches, dem erst später Karl der Große (774) ein Ende machte. Dieserzug der Longobarden nachitalien ist der letzte in der Völkerwanderung, die von 375 — 568 gewährt hat.

5. Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten - S. 87

1892 - Breslau : Hirt
Die Kimbern und Teutonen. 87 der Burg Wobans, getrogen, wo sie in ewiger Jngenb als Wo bans Tisch- und Kampfgenossen lebten. Die Feiglinge und alle Unehrlichen kamen in das finstere Reich der Hel, in die Hölle. Unsere Vorfahren verehrten ihre Götter nicht in Tempeln, soitbern in heiligen Hainen; benn sie hielten ihre Götter für zu erhoben, als daß sie in Gebäuben von Menschenhanb wohnen sollten ober in menschlicher Gestalt abgebilbet werben könnten. Doch fcmben sich später, befonbers in den walblosen Gegenben Deutschlands, auch Tempel und Götzenbilber. Die gewöhnlichen Opfergaben waren Früchte des Felbes und Tiere, aber auch Kriegsgefangene und Verbrecher. Die Priester stammten aus eblem Geschlechte. Nur sie bürsten das Heiligtum der Götter betreten; auch mußten sie, z. B. vor Beginn einer Schlacht, den Willen der Götter zu erfahren suchen, inbent sie das Los warfen, den Flug der Vögel beobachteten ober auf das Wiehern der Rosse horchten. Das hohe Ansehen bei dem Volke und die Kunst der Weissagung teilten sie mit den weisen Frauen. Vier große Jahresfeste würden gefeiert. Beim Wieberertveichen der Natur feierte man Ostern, nach der Göttin Ostara so genannt. Der lieblichen Göttin Freia zu Ehren ergötzte sich die Jugenb am Maifeste durch fröhlichen Reigentanz auf blumiger Aue, und im Herbste würde Woban zu Ehren das Erntefest gefeiert. Zur Zeit der Winterfoniieiiwenbe aber, wenn die Sonne der Erbe sich wieber nähert, feierte man das große Jul- ober R ab fest. 2) Die Kimbern und Teutonen. a. Vernichtung der Teutouen. Die genauesten Nachrichten über unsere Vorfahren verbanden wir den Römern, die mit ihnen manchen blutigen Kampf ausgesuchten haben. Schon etwa hunbert Jahre vor Christi Geburt erschienen an der Norbgrenze des römischen Reiches die Cimbern und Teutonen, beutsche Völkerschaften, die ihre Heimat mit Weib und Kind und aller beweglicher Habe verlassen hatten, um sich im Süben bessere Wohnsitze zu suchen. Die Römer schickten mehrere Heere gegen sie; aber eins nach dem andern würde vernichtet. Ganz Rom zitterte vor biesen nie gesehenen Feiuben, die an Gestalt den Riesen glichen, und bereu Schlachtgeschrei dem Gebrüll des Löwen ähnlich war. Nur einen Mann hatte Rom, der es noch vom Untergänge retten sonnte; das war Marius. Sobald er beit Oberbefehl erhalten hatte, führte er sein Heer gegen die Teutonen, die bamals in Sübgallien stauben und von bort in Italien einbrechen wollten. Um seine Krieger zuerst an den fürchterlichen Anblick und das wilbe Kriegsgeheul der Deutschen zu gewöhnen, schlug Marius zunächst ein verschanztes Lager auf und ließ sich durch keine Herausforberung, keinen Hohn der Feinde zum Kampfe verleiten. Zuletzt verloren die Deutschen die Gebulb und zogen in langen Zügen an dem römischen Lager vorüber in der Richtung nach Italien; höhnisch riefen sie den

6. Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten - S. 92

1892 - Breslau : Hirt
02 Das Altertum. Klassen.- Damit gaben die Römer den »™T w 'Ä a erobern, auf; sie suchten nur ihre Grenzen S ,!L sm' M-Jl*rn' inbem sie dieselben durch Gräben, !¥e Mauern schützten und durch ihr- besten Heere bewachen ließen. Tiberms hatte die Deutschen setber richtig beurteilt- benn de M ff O" der Furcht vor äußerer Gefahr befreit waren, kehrten sie F f pmt f ~ Hermann fiel, erst 37 Jahre alt burd) Erthp Tl ^ersfemf Ruhmes erschlugen ihn unter beut Vor-Sp «ftp r S r 1 Kmngsherrschast strebe. Bei dem deutschen ,mh 87^-Ä "als der Befreier Deutschlanbs im Liebe fort, ist thm bet Detmolb ein schönes Denkmal errichtet worben. 4) Zie Wölkerwanderrmg; 375—568. mhmpa;n die Hunnen. Die Deutschen waren den s s ^ ^ deswegen meistens unterlegen, weil sie nie einig waren sonbern immer nur wenige Stämme den Kamps aufnahmen -C B/völkerung wuchs, befto mehr näherten und ver-Srujnm b. einzelnen Stämme; auch hatten sie wohl durch traurige tolfnhpn9' Angesehen daß Einigkeit stark macht. Wenigstens ver-w ? % m be” erften ^ahrhnnberten nach Christi Geburt die meisten bei früheren ^Stamme, und an ihre Stelle treten große Völker-bunbnisse. >;m Osten wohnten die Goten, die aus Skanbinaoieu Ää1 °n ^r Weichselmünbnng niebergelassen und bis Ä rre ausgebreitet hatten; der Dnjester trennte sie in Eh ^erwembte Stämme, wie Vanbalen, Heruler und Jtugter, hatten sich ihnen angeschlossen. Am Saume der Norb-lee und aus den bavor liegenben Inseln saßen noch wie früher die s lelöf ^ ^nen öis zum Harz, östlich bis zur Elbe und westlich bis zum Nieberrhein wohnten die Sachsen, von ihrem urzen Schwerte (sachs) so genannt. Ganz Mittelbeutschlanb hatten gur,5npn^r9 e 1 s1 onei ai? p6err^ein und im Schwarzwalb, zwischen Wasgenwalb und Lech ließen sich die von Osten gekommenen Alemannen meber; die Gegenb am Mittelrhein, um Worms, nahmen fsw» s qrrer und die Franken wohnten am Nieberrhein. Goten und Alemannen hatten schon wieberholt siegreiche Einfälle in I °Ee wußten, wie schwach es geworben fiänh ro?C Kraft desselben nur noch in seinen deutschen Legionen And' Wie verlockend mußte es für sie sein, sich in den schönen ^ h. k - ausdehnten Reiches neue Wohnsitze zu suchen, um so mehr, ba bet der zunehmenben Bevölkerung und der mangelhaften imh h? !sr9 H die 6i§t)eri9e Heimat ihnen zu eng würde Osten nachbrängten! Den ersten Anstoß zu einer allgemeinen Volkerwanberung gaben die Hunnen, die schon jahr-

7. Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten - S. 93

1892 - Breslau : Hirt
Die Völkerwanderung. 93 hundertelang in den Steppen Asiens umhergezogen waren und 375 i in Europa einfielen. Die Hunnen hatten schwarzes, struppiges Haar, gelbe Hautfarbe, schiefe, stechende Augen und hervorstehende Backenknochen. Den Knaben wurden Kinn und Wangen zerschnitten, um durch dichte Narben den Bartwuchs zu verhindern. Die Hunnen waren klein von Körper, hatten aber breite Schulten: und einen dicken Kops; die Römer verglichen sie deshalb mit plump zugehauenen Brückenpfeilern an einem Geländer. Feste Wohnsitze hatten die Hunnen nicht; Häuser mieden sie wie die Gräber, selbst Hütten von Rohr fand man bei ihnen nicht; von Kindesbeinen an schweiften sie im Freien umher und lernten Frost und Hitze, Regen und Schnee ertragen. Sie lebten ohne Ackerbau und nährten sich von den Wurzeln und Kräutern des Feldes, sowie von Fleisch, das sie ohne Feuer zubereiteten, indem sie es wie einen Sattel aufs Pferd legten und mürbe ritten. Sie trugen Kittel von Leinen oder aus Fellen von Waldmäusen und umwickelten ihre Beine mit Bocksfellen. Mit ihren Pferden schienen sie fast zusammengewachsen zu sein: zu Pferde hielten sie ihre Versammlungen ab; auf ihnen aßen und tranken, kauften und verkauften, ja schliefen sie sogar. Auf Karren folgten ihnen ihre schmutzigen i Weiber mit den kleinen Kindern nach. „Anderswo geboren, weiterhin erzogen," fo hieß es von ihnen; niemand konnte seine Heimat angeben. Krieg nrtb Plünderung war ihre liebste Beschäftigung. Mit furchtbarem Geheul stürzten sie sich auf ihren schnellen Rossen ohne Ordnung auf den Feind: schon von fern fchossen sie ihre Pfeile, in der Nähe zogen sie ihre Säbel; wich der Feind, so warfen sie ihm ihre Schlinge über den Kopf und schleppten ihn mit sich fort. Wohin sie kamen, erfüllten sie das Land mit Raub, Brand und Mord. Tb. Die Westgoten; Alarich. Die Hunnen trafen zuerst auf das Volk der Goten, das sich in Ostgoten und Westgoten teilte. Die Ostgoten wurden überwältigt und weiter nach Westen gegen die Westgoten gedrängt. Diese mußten weichen und baten den römischen Kaiser, sie in sein Reich aufzunehmen. Der Kaiser scheute sich, das große und tapfere Volk bei sich aufzunehmen; doch konnte er ihnen ihre Bitte nicht abschlagen, weil sie schon Christen, also seine Glaubensgenossen waren. (S. 104.) Er gewährte ihnen daher ihre Bitte, und die Westgoten zogen nun über die Donau nach Süden. Aber die habgierigen römischen Statthalter suchten die neuen Ankömmlinge auf alle Art zu unterdrücken, die elendesten Lebensmittel, selbst Hundefleisch mußten diese zu hohen Preisen kaufen; als sie bereits all ihr Geld dahingegeben hatten, mußten viele sogar ihre Kinder den Römern als Sklaven überlassen, um nicht Hungers zu sterben. In dieser Not erhoben sich die Westgoten wie ein Mann. Zwei römische Heere wurden von ihnen vernichtet, da zog der Kaiser selber mit einem großen Heere gegen sie aus; aber auch er wurde vollständig geschlagen. Verwundet ließ er sich in eine Bauernhütte tragen und dort bewachen; doch die wütenden Goten umringten die Hütte und verbrannten sie samt dem Kaiser und seinem Gefolge. Ungehindert verheerten sie dann das kaiserliche Reich und machten manche Gegend zur Einöde.

8. Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten - S. 96

1892 - Breslau : Hirt
96 Das Altertum. 4ol die Oftgoten. Aus den katalannischen Ebenen, westlich von Me« wo heute Chalons (fpr. Schalong) an der Marne liegt, trafen die S!rrlai'snantberäv,tol,rber die gr°ße Hnunenschlacht geschlagen. Bor derselben sprach Attila zu seinen Kriegern: „Die Römer verachtet, fallet über die Deutschen her, in denen ist die Kraft de« Feindes e”a‘* sterben, so werdet ihr sterben, auch wenn ihr fliehet!" Ein entsetzliches Würgen begann; so viel Wut wurde vergossen, daß ein Lach der über das Schlachtfeld rann, vom Blute angeschwollen war mid dennoch suchten die erhitzten Streiter aus demselben ihren Durst zu loschen. So erbittert waren die Kämpsenben gegeneinander basi die Sage erzählt, die Geister der Erschlagenen hätten den Kampf noch drei Tage in den Lüsten fortgesetzt. Attila wurde geschlagen iinö führte die ihm noch verbliebenen scharen nach Ungarn zurück sc Von hier aus fiel er schon im folgenben Jahre in Italien ein.' &r zerstörte Aqutleja, bessen Bewohner vor ihm aufs Meer flüchteten und auf Inseln die Stadt Venebig grünbeten. Ganz Norb-ttalien erfüllte er mit Raub, Morb und Branb; die Einwohner der reichen Städte retteten nur das nackte Leben. Als Attila eben nach Rom aufbrechen wollte, erschien der römische Bischof vor ihm und ba? lhn :m Namen Gottes, die Stadt und das Sanb zu verschonen. jsirutch ließ sich Attila bewegen, nach Ungarn zurückzuziehen; die erzählt, der Apostel Petrus sei am Himmel erschienen und habe dem Bischof mit brohenbem Schwerte zur Seite gestanben. Bald ba-raiif starb Attila plötzlich. Mit abgeschnittenen Haaren und mit zersetzten Gesichtern ritten die Hunnen um das Zelt, in welchem die Arche ausgestellt war, und priesen das Anbenfen ihres entschlafenen Königs, der ein Vater seines Volkes und eine Geißel seiner Feinde gewesen sei. Dann würde der Leichnam in einen golbenen Sarg ge-.e^t, dieser in einen silbernen gestellt, den wieber ein eiserner um-ichloß, und so nebst allerlei kostbaren Waffen und Geräten der Erbe übergeben. Die Gefangenen aber, welche das Grab gemacht hatten, würden getötet, bamit memanb die letzte Ruhestätte des großen Helben verrate. Das von ihm gegrünbete Reich zerfiel balb nach seinem Tode wieber; die unterjochten Volker machten sich frei, und die Hunnen kehrten allmählich nach Asien zurück. Attila aber lebt als König Etzel noch heute in der deutschen Sage fort. d. Ende des weströmischen Reiches; Ostgoten, Longobarden. Uber die Völkerwanberung, die durch die Hunnen veranlaßt war, hörte nun nicht sofort auf, fonbern währte noch über 100 Jahre. Das weströmische Reich hatte säst alle Besitzungen außerhalb Italiens verloren und war ganz ohne Macht. Die Vanbalen in Afrika, die mit ihrer Flotte, wie einst die Karthager, das Meer nebst Sicilien, Sarbinen und Korsika beherrschten, eroberten Rom und pliinberten es 14 Tage lang so furchtbar, daß feitbem ihr Name für Roheit und Verheerung sprichwörtlich geworben ist. Die weströmischen Kaiser waren nur noch

9. Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten - S. 97

1892 - Breslau : Hirt
Die Völkerwanderung. 97 ein Spielball in der Hand ihrer germanischen Söldnerführer; denn ihr ganzes Heer bestand aus Germanen. Als diese in Italien den dritten Teil des Bodens verlangten, ihr Begehren aber abgewiesen wurde, machte der Feldherr Odoaker dem weströmischen Reiche ein Ende, indem erden letzten Kaiser, Romulus Augustulus, der noch 476 ein Knabe war, absetzte und sich fortan König von Italien nannte. Der Kaiser von Ostrom sah sich jetzt als Kaiser des ganzen Römerreiches an; deshalb forderte er die Ostgoten, die nach Attilas Tode wieder frei geworden waren und im heutigen Ungarn wohnten, auf, Italien zu erobern. Sie standen damals unter dem tüchtigen Könige Theodorich. der sich bereit finden ließ, den Krieg mit Odoaker aufzunehmen. Er besiegte ihn bei Verona (von den Deutschen auch Bern genannt, weshalb Theodorich in der deutschen Sage Dietrich von Bern heißt); aber erst nach fernerem, dreijährigem Kampfe ergab sich Odoaker, nachdem Theodorich ihm das Leben und die Mitherrschaft zugesichert hatte. Bald darauf jedoch stieß Theodorich ihn mit eigener Hand nieder (493). Der oströmische Kaiser erkannte Theodorich als König von Italien an; dieser aber regierte ganz unabhängig, mit Kraft und Weisheit, so daß Italien sich unter seiner Herrschaft wieder erholte. Ein Jahr nach Theodorichs Tode erhielt Ostrom in Justinian einen tüchtigen Kaiser, der seinen Feldherrn Velisar mit einer Flotte nach Afrika zur Eroberung des Vandalenreichs sandte. Der Vandalenkönig wurde geschlagen und suchte in einer Felsenburg Zuflucht, die nun belagert wurde. Als ihn der römische Feldherr endlich zur Ergebung auffordern ließ, wies der König dies Ansinnen zurück, bat aber, wie die Sage erzählt, um ein Stück Brot, einen Schwamm und eine Harfe, und als der erstaunte Römer fragen ließ, warum der König gerade um dieses bitte, antwortete derselbe: „Ich bitte um Brot, weil ich keins gesehen habe, so lange ich in dieser Festung bin; um einen Schwamm, um meine vom Weinen geröteten Augen zu trocknen; um eine Harfe aber, um bei ihrem Klange mein Unglück zu besingen." Er erhielt das Gewünschte; doch bald zwang ihn die Not, sich zu ergeben, und er wurde in silbernen Ketten nach Konstantinopel gebracht. Jetzt (534) wurde Afrika eine oströmische Provinz; das Volk der Vandalen verschwand damit. Hierauf besetzte Belisar Sicilien und griff dann die Ostgoten in Italien an. Nach langen erbitterten Kämpfen unterwarf er die ganze Halbinsel; nach seinem Abzüge aber eroberten die Goten fast ganz Italien wieder. Da sandte Justinian den Feldherrn Narses, der von Norden her in Italien eindrang und das Gotenheer zuletzt am Vesuv einschloß. Drei Tage fochten hier die Goten den Kampf der Verzweiflung; da bot ihnen Narses aus Achtung vor ihrer Tapferkeit freien Abzug an, den sie annahmen. Nur 1000 Mann wollten von einem Vertrage nichts wissen, sondern schlugen sich durch, über- Hoffmeyer und Hering, Hilfsbuch. 7. Aufl. 7

10. Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten - S. 104

1892 - Breslau : Hirt
104 Das Mittelalter. ©ejtdjt nach Mekka wendend; am Freitage, ihrem heiligen Feiertage, ist gemeinschaftlicher Gottesdienst. Der Genuß des Schweinefleisches und des Weines ist den Mohammedanern nicht gestattet, wohl aber bte Vielweiberei. tl. Die Kalifen. Die Nachfolgerund Stellvertreter des Propheten, Kalrfen genannt, unterwarfen das Perserreich bis zum Indus ebenso Syrien, Phönicien und Palästina, erstürmten 637 Jerusalem und erbauten an der Stelle des Tempels eine Moschee d. i. ein mohammedanisches Gotteshaus. Darauf überschrittene die Landenge von Suez und unterwarfen Ägypten. Die ganze Nordküste Ufriras ward dann in raschem Siegeslaufe gewonnen. Ja, sie setzten logar über die Straße von Gibraltar, eroberten ganz Spanien und machten damit dem Westgotenreiche ein Ende. (711.) Dann überschritten sie auch die Pyrenäen und fielen verheerend in Frankreich ein. Boten über Boten erschienen bei Karl, dem Hausmeier (S. 108) der Franken, flehten um Hilfe. Karl zog ihnen in die Ebene an der Loire 16- (spr. Loar) entgegen und lieferte ihnen zwischen Tours und Poitiers (fpr. Tuhr und Poatje) eine achttägige Schlacht. Der arabische Statthalter und viele Tausende der Feinde bedeckten das Schlachtfeld. Die Araber zogen eiligst nach Spanien zurück; das Frankenland war frei. Kan hatte nicht nur feine Franken umsichtig geführt, sondern auch Aber tapfer dreingeschlagen: dafür gab man ihm den Ehrennamen Martell, d. i. Hammer. 16. Bekehrung der Deutschen nun Christentum. a. Vor Bouifatius. Am frühesten von allen deutschen Völkern hatten wohl die am Rhein wohnenden das Christentum angenommen; sollen doch die Bistümer Mainz, Trier und Köln der Sage nach schon von Schülern der Apostel gegründet sein. Während der Völkerwanderung wurde nicht nur in Britannien (S. 95) sondern auch am Rhein und an der Donau das Christentum vielfach wieder unterdrückt; doch nahmen auch mehrere deutsche Stämme, wie die Lonaobarden in Italien, während der Wanderung in den eroberten christlichen Sandern von den unterworfenen Völkern die christliche Lehre an, andere waren schon vorher Christen, wie die Westgoten, die von dem Bischof Ulsilas (t 381- bekehrt waren, der seinem Volke die Bibel in die gotische Sprache übersetzte. Diese Übersetzung, das älteste Schriftdenkmal der deutschen Sprache, ist noch teilweise erhalten. Um dieselbe Zeit predigte der fromme Bischof Martin von Tours die christliche Lehre in Gallien. Zu den Stämmen in Mittel- und Norddeutschland aber, zu den Alemannen, Bayern, Thüringern, Sachsen und Friesen, war das
   bis 10 von 132 weiter»  »»
132 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 132 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 18
5 3
6 0
7 1
8 3
9 0
10 8
11 4
12 0
13 0
14 0
15 0
16 6
17 0
18 0
19 0
20 12
21 1
22 6
23 43
24 0
25 0
26 3
27 8
28 2
29 0
30 0
31 1
32 0
33 4
34 0
35 0
36 2
37 35
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 10
44 0
45 1
46 2
47 0
48 107
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 14
2 0
3 6
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 6
10 0
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 5
17 30
18 1
19 0
20 0
21 1
22 5
23 20
24 0
25 9
26 8
27 0
28 1
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 0
39 2
40 0
41 1
42 2
43 18
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 1
53 1
54 9
55 19
56 3
57 0
58 4
59 1
60 0
61 1
62 0
63 2
64 0
65 125
66 1
67 1
68 4
69 1
70 2
71 4
72 1
73 0
74 1
75 6
76 1
77 6
78 0
79 1
80 9
81 0
82 14
83 8
84 2
85 0
86 0
87 1
88 7
89 6
90 0
91 1
92 10
93 0
94 7
95 8
96 0
97 5
98 9
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 56
1 49
2 68
3 70
4 57
5 67
6 65
7 99
8 18
9 178
10 158
11 30
12 98
13 52
14 85
15 49
16 87
17 53
18 147
19 187
20 19
21 151
22 113
23 25
24 157
25 32
26 153
27 107
28 247
29 37
30 135
31 53
32 79
33 495
34 95
35 125
36 31
37 103
38 147
39 163
40 182
41 27
42 114
43 119
44 191
45 19
46 159
47 93
48 93
49 73
50 98
51 49
52 51
53 18
54 86
55 137
56 69
57 54
58 168
59 540
60 53
61 235
62 140
63 38
64 82
65 196
66 19
67 118
68 28
69 0
70 12
71 139
72 91
73 83
74 41
75 182
76 34
77 85
78 105
79 72
80 138
81 489
82 39
83 83
84 229
85 115
86 34
87 47
88 69
89 39
90 17
91 121
92 1
93 38
94 20
95 107
96 7
97 96
98 49
99 67
100 485
101 43
102 106
103 144
104 37
105 42
106 56
107 151
108 47
109 69
110 73
111 106
112 119
113 61
114 86
115 75
116 70
117 43
118 54
119 113
120 120
121 243
122 54
123 56
124 420
125 70
126 64
127 109
128 67
129 64
130 20
131 326
132 115
133 187
134 55
135 22
136 128
137 86
138 32
139 55
140 148
141 94
142 153
143 228
144 73
145 213
146 99
147 41
148 37
149 16
150 108
151 136
152 218
153 26
154 51
155 187
156 283
157 213
158 86
159 70
160 52
161 118
162 48
163 100
164 69
165 100
166 151
167 82
168 51
169 90
170 106
171 225
172 25
173 177
174 75
175 290
176 122
177 370
178 14
179 167
180 72
181 86
182 154
183 348
184 76
185 30
186 55
187 146
188 94
189 149
190 68
191 84
192 132
193 95
194 92
195 108
196 162
197 80
198 151
199 69