Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 3

1908 - Altenburg : Bonde
3 und zuletzt vermass er sich sogar, wenn sich etwas Erkleckliches damit verdienen liesse, wolle er eigens das ganze Kunststück noch einmal machen. Von dem vielen Reden und Trinken ward er endlich müde, legte sich auf die Ofenbank und schlief ein. Als die letzten Gäste eben das Wirtshaus verlassen wollten, bemerkten sie, dass er allerlei ängstliche Gebärden machte und ein banges Stöhnen ausstiefs. Er fuhr mit den Händen in der Luft herum, als ob er sich an etwas halten wollte, dann schrak er wieder heftig zusammen. Es war offenbar, dass er den Fall noch einmal durchträumte, den er am Vormittag getan hatte, und die Gäste fanden eine grosse Belustigung darin, seine seltsamen Bewegungen anzuschauen, besonders als sie bemerkten, dass er jeden Augen- blick von der Bank hinunterfallen müsse. Endlich machte er wieder eine Bewegung und fiel wirklich unter schallendem Ge- lächter der Anwesenden von der Bank herab in die Stube. Sie erwarteten, ihn nun aufwachen zu sehen; aber er blieb liegen, ohne ein Glied zu rühren, und als sie herzutraten und ihn an- fassten , war er — tot. — Er hatte vergessen, dem die Ehre zu geb.en, der ihn am Morgen unversehrt den Sturz in die Tiefe hatte tun lassen, so hat er sich am Abend von einer Bank herab zu Tode gefallen. Caspari. 5. Bon Kleidern. Wenn du einen Flecken an deinem Kleide oder irgendwo einen Riß hast, denkst du oft: Pah! das sieht man nicht, und die Leute haben anders zu tun, als immer alles an mir auszumustern. Du gehst dann frank und frei herum, und es kann oft sein, du hast recht, es sieht niemand den Flecken und den Riß. Wenn du aber etwas Schönes auf dem Leibe hast, sei es nur ein schönes Halstuch oder ein frisches Hemd mit weißer Brust oder gar eine goldene Nadel und dergleichen, da gehst du oft mit herausforderndem Blicke hinaus und schlägst die Augen nieder, um nicht zu bemerken!, wie alle Leute, was sie in den Händen haben, stehen und liegen lassen und gar nichts tun, als deine Herrlichkeit betrachten. So meinst du; aber das ist auch gefehlt, kein Blick wendet sich nach dir und deiner Pracht. Das eine Mal meinst du, man sieht dich gar nicht, und das andere Mal, die ganze Welt hat auf dich gewartet, um dich zu beschauen; aber beides ist gefehlt. Gerade so ist es auch mit deinen Tugenden und Lastern.

2. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 35

1908 - Altenburg : Bonde
35 hin. Der Edelmann verwunderte sich sehr, noch mehr aber, als der Mann auch am folgenden Tage und ferner die ganze Woche und endlich die etlichen Jahre wieder kam, die der Edelmann noch lebte, und einen Mittag wie den andern eine volle Schüssel brachte und die leere dagegen holte. Es ist nicht auszusprechen, welch herzliches Verlangen der Edel- mann hatte, seinen unbekannten Wohltäter kennen zu lernen und ihm zu danken, so daß er endlich zu dem Diener sprach: „Sagt Euerm Herrn, daß mein Ende nahe ist. daß ich aber nicht ruhig sterben kann, ich habe denn zuvor meinem Wohltäter die Hand gedrückt und mich bedankt." Da nickte der alte Diener beifällig mit dem Kopfe, und noch denselben Abend erschien der Erzherzog Albrecht an dem Bette des Edelmanns, der die Hand seines Wohltäters mit Dankestränen benetzte und etliche Stunden darauf fröhlich von hinnen schied. Uns Menschenkindern aber ist der Wohltäter nicht unbekannt, der uns so viele Jahre her aus seiner Küche eine Schüssel um die andere zugeschickt, vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben und unsre Herzen erfüllet hat mit Speise und Freude. Und doch ist es manch einem zu viel, zu einem Tischgebet seinen Kopfdeckel zu rücken. Ahlfeld. 41. Der kleine Friedensbote. Ein Gerber und ein Bäcker waren einmal Nachbarn, und die gelbe und weiße Schürze vertrugen sich aufs beste. Wenn dem Gerber ein Kind geboren wurde, hob es der Bäcker aus der Taufe, und wenn der Bäcker in seinem großen Obstgarten an Stelle eines ausgedienten Invaliden eines Rekruten bedurfte, ging der Gerber in seine schöne Baumschule und hob den schönsten Mann aus, den er darin hatte, eine Pflaume oder einen Apfel oder eine Birne oder eine Kirsche, je nachdem er auf diesen oder auf jenen Posten, auf einen fetten oder magern Platz gestellt werden sollte. — An Ostern, an Martini und am heiligen Abend kam die Bäckerin, welche keine Kinder hatte, immer mit einem großen Korb unter dem Arme zu den Nachbarsleuten hinüber und teilte unter die kleinen Paten aus, was ihr der Hase oder das Christkindlein selbst unter die schneeweiße Serviette gelegt hatten. Je mehr sich die Kindlein über die reichen Spenden freuten, desto näher rückten sich die Herzen der beiden Weiber, und man brauchte keine Zigeunerin zu sein, um zu prophezeien, daß sie einander immer gut bleiben würden. Aber ihre Männer hatten ein jeglicher einen Hund, der Gerber als Jagdliebhaber einen großen, braunen Feldmann und der Bäcker 3*

3. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 7

1908 - Altenburg : Bonde
7 meinethalben geh in die Kirche, soviel du willst. Aber eins beding ich mir aus: wenn viel zu tun ist, mußt du auch am Sonntage auf dem Platze sein." — Wer war froher als unser Gesell! Am nächsten Sonntag zieht er seinen blauen Rock an, nimmt das Gesangbuch unter den Arm und geht in die Kirche. Solch einen schönen Tag hat er lange nicht gehabt; ihn hat die Predigt und der Gesang ganz auf- geweckt, und unser Grobschmied war so munter wie ein Vogel. Nun vergeht die Woche; und wie der Sonntag kommt, sagt der Meister: „Gesell, es ist viel zu tun; heute mußt du in der Werkstatt sein." — „Gut," sagt der Gesell, „Wenns nicht anders sein kann." — Den nächsten Sonntag sagt der Meister wiederum: „Es ist viel zu tun," und so auch den dritten. Als aber nach dem dritten Sonntage der Gesell den Wochenlohn bekam, fünf Taler und fünfundzwanzig Silbergroschen, wie es ihm zukam, da spricht er: „Das ist zu viel!" und schiebt die fünfundzwanzig Silbergroschen zurück. „Warum?" sagt der Meister, „es ist für die sieben Tage." — Aber der Gesell spricht: „Nein, ich Habs mir bedacht, und für den Sonntag nehme ich kein Geld mehr; denn der Sonntag ist nicht zum Geldverdienen, und wenn ich am Sonntag arbeite, so ge- schiehts Euch zuliebe, und Geld will ich nicht." Da sah der Meister den Gesellen groß an; und seit dem Tage war die Schmiede jeden Sonntag verschlossen und kein Hammer noch Blasebalg mehr zu hören. Merke: Man soll unserm Hergott nicht sein drittes Gebot stehlen; und wer in die Kirche will, findet den Weg schon. Blätter aus dem Rauhen Hause. 11. Das Gewitter. 1. Urahne, Großmutter, Mutter und Kind in dumpfer Stube beisammen sind. Es spielet das Kind, die Mutter sich schmückt, Großmutter spinnet, Urahne gebückt sitzt hinter dem Ofen im Pfühl. — Wie wehen die Lüfte so schwül! 2. Das Kind spricht: „Morgen ists Feiertag. Wie will ich spielen im grünen Hag, wie will ich springen durch Tal und Höhn, wie will ich pflücken viel Blumen schön! Dem Anger, dem bin ich hold." — Hört ihrs, wie der Donner grollt?

4. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 38

1908 - Altenburg : Bonde
38 4. Der Lahme hängt mit seinen Krücken sich auf des Blinden breiten Rücken. Vereint wirkt also dieses Paar, was einzeln keinem möglich war. Gellert. 43. Eine Ohrfeige zur rechten Zeit. In einer Handelsstadt Norddeutschlands lebte ein Kaufmann, namens Müller, dem in letzter Zeit oft ein wohlgekleideter, junger Mensch begegnete, der ihn sehr freundlich, ja fast zutraulich grüßte. Herr Müller erwiderte den Gruß zwar gern; da er sich aber nicht erinnerte, den jungen Menschen je zuvor gesehen zu haben, so glaubte er, dieser verwechsele ihn mit jemand, dem er vielleicht ähnlich sei. Eines Tages nun war Herr Müller zu einem Freunde eingeladen, und als er zur bestimmten Zeit in dessen Hause eintraf, fand er den- selben jungen Menschen mit dem Hausherrn im eifrigen Gespräche. Der Wirt wollte nun seine beiden Freunde miteinander bekannt machen, aber der jüngere sagte: „Das ist nicht nötig, wir kennen uns schon viele Jahre." — „Ich glaube, Sie sind im Irrtume," erwiderte Herr Müller; „ich habe allerdings seit einiger Zeit manchen freundlichen Gruß von Ihnen bekommen, aber sonst sind Sie mir völlig fremd." — „Und doch bleibt es dabei: ich kenne Sie lange und habe mich sehr gefreut, Sie heute hier zu sehen und eine Gelegenheit zu haben, Ihnen meinen herzlichen Dank auszudrücken." — „Wofür wollen Sie mir danken?" fragte Herr Müller. — „Das ist allerdings eine alte Geschichte," versetzte jener; „aber wenn Sie mir einige Augenblicke zuhören wollen, so werden Sie sich vielleicht meiner doch noch erinnern." „Es sind jetzt 17 Jahr her — ich war damals ein Knabe von 9 Jahren, — als ich eines Tages aus meinem Schulwege darüber nachdachte, wie angenehm es sein würde, wenn ich zu dem Brote, das mir die Mutter zum Frühstücke mitgegeben, auch einen Apfel hätte; meine Kameraden hatten oft so schone, große Äpfel, und ich bekam nur selten Obst. Mit solchen Gedanken beschäftigt, kam ich auf den Marktplatz, über den mein Weg führte. Da waren viele Körbe voll der schönsten Äpfel, die mich so recht anlachten. Ich blieb unwillkürlich stehen, um sie zu betrachten. Die Eigentümerin hatte ihrer Ware den Rücken zugekehrt und sprach mit einer Nachbarin. Da kam mir der Gedanke: sie wird es kaum bemerken, wenn du einen Apfel nimmst; sie behält ja noch eine große Menge. Leise streckte ich meine Hand aus und wollte eben ganz vorsichtig meine Beute in die Tasche stecken, als ich plötzlich eine derbe Ohrfeige bekam, so daß ich vor Schrecken

5. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 40

1908 - Altenburg : Bonde
40 besser feiern als feiern, sagt das Sprichwort. Ich snche mir also eine Partie Wolle ans und gehe hin, um mein Geld zu holen. Da sagt mir der alte Frege, es sei gnt, daß ich komme, er habe nicht gemusst, wo ich wohne. Ich hatte das gern nicht gesagt, da ich wieder wie einst als Handwerksbnrsche in der Herberge wohnte. „Nun," sagte der Herr Frege, „essen Sie morgen mittag bei mir, Sie werden da noch große Gesellschaft sinden." Ich konnte nichts Rechtes daranf erwidern und ging weg. Ich erknndigte mich nnn, was man bei einer solchen Einladnng zu tnn hat und was dabei herauskommt. Man sagte mir, daß es Sitte sei, daß jedes große Handlungshaus seine Empfohlenen dnrch eine Einladung, wie man sagt, abfüttert, daß nicht viel dabei heranskommt, als daß man das Essen teuer bezahlen mnß, indem es mindestens 1^/2 Taler Trinkgeld an die Bedienten kostet. Das war mir nnn gar nicht lieb. Ich rechnete ans, daß mir von 1000 Talern nur noch 998*/.; blieben, und für ein Mittagessen konnte ich nicht soviel auf- wenden. Anderen Mittags war ich knrz entschlossen. Ich kaufe mir für 2 Groschen Gelbwurst, für sechs Pfennig Brot, stecke es zu mir und gehe hinans vor das Tor in das sogenannte Rosental. Mein Tisch war schnell gedeckt. Ich setze mich ans eine Bank und wickele meine Sachen herans, ich zerschneide die Gelbwurst in sechs Teile und lege sie neben mich hin. Das, sage ich, ist meine Suppe, das ist mein Fleisch, das mein Gemüse mit Beilage, das mein Fisch und das mein Braten und Salat. Ich glaube nicht, daß sie drinnen in der Stadt bei Frege mehr hatten und daß es ihnen besser schmeckt. Ich war eben an der süßen Schüssel, sie war sehr gut zubereitet, da seh ich einen Mann auf einem schönen Braunen daherreiten. Er, denke ich, macht sich noch ein bißchen Bewegung vor dem Essen, daß es ihm besser schmeckt. Ich wünsche ihm meinen gesunden Magen, ich brauchte kein Pferd müde zu reiten, um tüchtig einhauen zu können. Schneller, als ich dies sage und denke, ist der Reiter bei mir, und zu meinem Schrecken sehe ich, es ist der Herr Frege selber! In meiner Angst fällt mir der letzte Bissen von meiner süßen Speise ans der Hand, und der voransspringende Hund schnupperts gleich auf; ich wickle schnell mein Papier zusammen und weiß mir gar nicht zu helfen. „Ei Herr Keller!" sagte der Herr Frege, „was machen Sie da? Glauben Sie, Sie bekommen bei mir nicht genug zu essen?" Was soll ich daranf sagen? Ich denke, du bleibst bei der Wahrheit. Ich sag ihm nun, daß es sich bei mir sucht austragen will, gegen zwei Taler Trinkgeld für ein einziges Mittagessen zu geben, und so und so,.

6. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 16

1908 - Altenburg : Bonde
16 nach einem halben Hufeisen bücken? Er also sich zur Seite kehrt 30 und tut, als hätt ers nicht gehört. Der Herr nach seiner Langmut drauf hebt selber das Hufeisen auf und tut auch weiter nicht dergleichen. Als sie nun bald die Stadt erreichen, 35 geht er vor eines Schmiedes Tür, niinmt von dem Mann drei Pfennig dafür. Und als sie über den Markt nun gehen, sieht er daselbst schöne Kirschen stehen, kauft ihrer so wenig oder so viel, 40 als man für einen Dreier geben will, die er sodann nach seiner Art ruhig im Ärmel aufbewahrt. Nun gings zum andern Tor hinaus, durch Wies und Felder ohne Haus; 45 auch war der Weg von Bäumen bloß; die Sonne schien, die Hitz war groß, so daß man viel an solcher Stätt für einen Trunk Wasser gegeben hätt. Der Herr geht immer voraus vor allen, 50 läßt unversehens eine Kirsche fallen. Sankt Peter war gleich dahinter her, als wenns ein goldner Apfel wär; das Beerlein schmeckte seinem Gaum. Der Herr nach einem kleinen Raum 55 ein ander Kirschlein zur Erde schickt, wonach Sankt Peter schnell sich bückt. So läßt der Herr ihn seinen Rücken gar vielmal nach den Kirschen bücken. Das dauert eine ganze Zeit. 60 Dann sprach der Herr mit Heiterkeit: „Tätst du zur rechten Zeit dich regeil, hättst du's bequemer haben mögen. Wer geringe Dinge wenig achft, sich um geringere Mühe macht." Goethe.

7. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 46

1908 - Altenburg : Bonde
46 lieber Freund, der Schneider; der verließ ihn nicht in seiner Not. Er war Tag und Nacht um den Kranken und pflegte und erquickte ihn. Er wußte die wohlhabenden Bäuerinnen so mitleiderweckend anzugehen, daß er bald da, bald dort eine Schüssel kräftiger Suppe herausbrachte, und wo die bittenden Blicke und sein erlerntes Polnisch nicht zureichten, da legte er ein Stück seiner Habschaft dafür hin, ein Stück nach dem andern. Dafür hatte er aber auch die herzliche Freude, seinen Kameraden nach einiger Zeit wiederhergestellt zu sehen. Dieser wußte ihm für die erwiesene Liebe und Treue nicht genug zu danken und weinte oft aus Liebe und Dankbarkeit und aus Bekümmernis, daß er ihm seine Sachen nicht wieder ersetzen könne. Der Schneider aber tröstete ihn dann und sprach: „Was ich dir getan habe, das habe ich dem Herrn Jesus getan, der ist reich genug, alles wieder zu bezahlen; aber es verlohnt sich nicht der Mühe." Die guten Freunde zogen nun in Warschau, der Hauptstadt Polens, ein; da bekam der Schmied Arbeit, der Schneider hingegen nicht. Darum mußten sie sich trennen. Es tat beiden im Herzen wehe, wie sie einander zum letzten Male die Hände drückten. — Dem Schneider ging es von da an übel; er wanderte beinahe zehn Jahr kreuz und quer durch die verschiedensten Länder und hatte zuletzt keinen Strumpf mehr an den Füßen und keine Sohle mehr an den Schuhen. Am Ende geriet er gar noch unter die Werber, die ihn als Rekruten nach Wien lieferten. Sie ließen ihn jedoch bald wieder laufen, da sie merkten, daß er den Feinden nichts weniger als gefährlich werden dürfte; denn er war sehr schwächlich und fast immer krank. Halb- nackend kam er nunmehr nach Sachsen hinein, und weil er in seinem armseligen Anzuge nirgends Arbeit fand, mußte er endlich betteln. Da traf es sich, daß er eines Abends in einem Dorfe bei einem Schmiede um einen Zehrpfennig ansprach. Dem Meister, welcher mit vier Gesellen arbeitete, fuhr die Stimme durch alle Glieder. Er sprang an die Tür, hielt dem Bettler das Licht ins Gesicht und — „Je, Bruder, bist düs, oder bist düs nicht?" — rief er und erkannte in ihm mit unbeschreiblichem Vergnügen seinen alten Freund. Da flössen nun süßere Tränen als vor Warschau, dort im Polenlande. Der Schmied, welcher in diesem Dorfe eine reiche Witwe geheiratet hatte, brachte den matten Pilgrim in die Stube, legte ihm feine Sonntagskleider an, setzte ihn in den Lehnstuhl am warmen Ofen, rief alle seine Leute zusammen und sagte ihnen, das sei er, das sei der liebe Bruder Schneider, von dem er ihnen soviel erzählt und dem er es nächst Gott zu danken habe, daß er nicht schon lange in einem

8. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 49

1908 - Altenburg : Bonde
49 Magd sich ihrer an und vertrat mehr als Mutterstelle bei ihnen; denn sie erwarb als Tagelöhnerin erst, was sie zum Unterhalte sür ihre Pfleglinge gebrauchte. In jenem Hause, das einst Eigentum ihrer Herrschaft war, mietete sie sich ein Stübchen, zog mit den Kindern hinein und versah das freiwillige Erzieheramt fort und fort in Liebe und Treue. Da kam das Jahr 1870 und mit ihm der 6. August, an welchem die Schlacht an den Spicherer Höhen geschlagen wurde. Die Geschichte erzählt uns, wie schwer, wie blutig jener Tag war, wie unsere Soldaten Wunder von Tapferkeit und Heldenmut verrichteten, — galt es ja, im heißen Ringen den Feind von den Grenzen Deutschlands zu weisen. Wo Männer kämpfen und Wunden schlagen, da ist es der Frauen Amt, zu helfen und zu heilen. Katharine gab an diesem Tage den Frauen Deutschlands ein leuchtendes Beispiel. Mit einer großen*Wasser- bütte auf dem Kopfe trat sie ohne Furcht in die Gefechtslinie, und während rings die Kugeln sausten und der Tod reiche Ernte hielt, stärkte sie die Kämpfenden und labte die am Boden liegenden Ver- wundeten mit frischem Tranke. Ein höherer Offizier bemerkte diese Samariterarbeit. Er sprengte auf die mutige Magd zu und rief warnend: „Weib, sieht Sie denn nicht, wie gefahrvoll es hier ist? Mache Sie sich fort, hier wird ja geschossen!" Da richtete sich Katharine empor, — sie war sehr groß, „eine Hünengestalt", sagt man, und antwortete ruhig: „Das sehe ich wohl, Herr Leutnant; aber ich bin ja kein Soldat und schieße auch nicht!" Ohne sich um die Kugeln zu kümmern, setzte sie ihr Werk fort und trug manchen Verwundeten auf ihren starken Armen aus dem Gefechte zu den Verbandplätzen an einen sicheren Ort. Immer wieder kehrte sie dann mit gefüllter Bütte zurück, — und wie wohl mögen jene Becher Wasser, die sie reichte, den Durstigen getan haben! Die Offiziere hatten dem Könige Wilhelm berichtet, was jene Magd getan hatte, und als Anerkennung für ihre unerschrockene, liebevolle und selbstlose Tat verlieh ihr der gütige Herrscher das Ehrenkreuz und die Kriegsdenkmünze. Durch diese Auszeichnung wurde die Achtung, die sich Katharine bereits durch ihre frühere Handlungsweise in ihrer Vaterstadt erworben hatte, noch erhöht. Als Katharine im nennundsechzigsten Lebensjahre von einer Krank- heit befallen wurde, kämpfte ihre kräftige Natur mit dem Leiden. In einem Sessel sitzend, starb sie am 6. August, sechzehn Jahr nach jenein B. Iv. R. j.

9. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 50

1908 - Altenburg : Bonde
50 Schlachttage. „Ich lege mich in kein Bett," sagte sie, „die Kathrin will sitzend sterben!" Auf dem Militärfriedhofe im Ehrentale, an der Stätte, wo sie damals im heißen Kugelregen in barmherziger Liebe tätig gewesen war, wurde sie bestattet. Ihr Leben war Mühe und Arbeit. Was anders kann sie zu solcher Treue und solchem Mute getrieben haben als opfer- willige Nächsten- und Vaterlandsliebe? Die Bürger ihrer Vaterstadt Saarbrücken haben der Entschlafenen einen Grabstein gesetzt, damit ihr Name nicht vergessen werde. Bert. Ev. Sonntagsblatt. 52. Das Mittagessen im Hofe. Man klagt känfig darüber, wie schwer und unmöglich es sei, mit manchen Menschen auszukommen. Das mag denn freilich auch wahr sein. Indessen sind viele von solchen Menschen nicht schlimm, sondern nur wunderlich , und wenn man sie inwendig und auswendig nur immer recht kennte und recht mit ihnen umzugehen wüsste, nie zu eigensinnig und nie zu nachgehend, so wäre mancher wohl leicht zur Besinnung zu bringen. Das ist doch einem Bedienten mit seinem Herrn gelungen. Dem konnte er manchmal gar nichts recht machen und musste vieles entgelten, woran er unschuldig war, wie es oft geht. So kam einmal der Herr sehr verdriesslich nach Hause und setzte sich zum Mittagessen. Da war die Suppe zu heiss oder zu kalt oder keines von beiden; aber genug, der Herr war verdriesslich. Er fasste daher die Schüssel mit dem, was darinnen war, und warf sie durch das offene Fenster in den Hof hinab. Was tat der Diener? Kurz besonnen warf er das Fleisch, welches er eben auf den Tisch stellen wollte, mir nichts, dir nichts, der Suppe nach auch in den Hof hinab, dann das Brot, dann den Wein und endlich das Tischtuch mit allem, was noch darauf war. „Verwegener, was soll das sein?“ fragte der Herr und fuhr mit drohendem Zorne von dem Sessel auf. Aber der Be- diente erwiderte kalt und ruhig: „Verzeihen Sie mir, wenn ich Ihre Meinung nicht erraten habe. Ich glaubte nicht anders, als Sie wollten heute auf dem Hofe speisen. Die Luft ist so heiter, der Himmel so blau, und sehen Sie nur, wie lieblich der Apfelbaum blüht und wie fröhlich die Bienen ihren Mittag halten!" — Diesmal die Suppe hinabgeworfen und nimmer! Der Herr erkannte seinen Fehler, heiterte sich beim Anblicke

10. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 52

1908 - Altenburg : Bonde
52 Während der Offizier seine Zeche bezahlte, schaute der Wirt ihm aus den Rock und dachte: Das ist ein sonderbarer Verdienstorden, den der Herr da anhängen hat. Der muß sich im Kampfe mit einer Krebs- suppe hervorgetan haben, daß er zum Ehrenzeichen einen silbernen Löffel bekommen hat, oder ists gar einer von meinen eigenen? Als der Offizier dem Wirte die Zeche bezahlt hatte, sagte er mit ernsthafter Miene: „Und der Löffel geht ja drein. Nicht wahr? Die Zeche ist teuer genug dazu." Der Wirt sagte: „So etwas ist mir noch nicht vorgekommen. Wenn Ihr daheim keinen Löffel habt, so will ich Euch einen Blechlöffel schenken; aber meinen silbernen laßt mir da!" Da stand der Offizier auf, klopfte dem Wirte auf die Achsel und lächelte: „Wir haben nur Spaß gemacht," sagte er, „ich und der Herr dort in dem grünen Rocke. Gebt Ihr Euren Löffel wieder aus dem Ärmel heraus, grüner Herr, so will ich meinen auch wieder hergeben." Als der Löffelschütz merkte, daß er verraten sei und daß ein ehrliches Auge auf seine unehrliche Hand gesehen hatte, dachte er: Lieber Spaß als Ernst! und gab seinen Löffel ebenfalls her. Also kam der Wirt wieder zu seinem Eigentnme, und der Löffeldieb lachte auch, — aber nicht lange. Denn als die andern Gäste das sahen, jagten sie den verratenen Dieb mit Schimpf und Schande zur Tür hinaus, und der Wirt schickte ihm den Hausknecht mit einer Handvoll ungebrannter Asche nach. Den wackeren Offizier aber lud er noch zu einer Flasche Ungarwein ein auf das Wohlsein aller ehrlichen Leute. Hebel. 55. Untreue schlägt den eigenen Herrn. Als in dem Kriege zwischen Frankreich und Preußen (1806) ein Teil der französischen Armee in Schlesien einrückte, waren auch Truppen vom rheinischen Bundesheere dabei, und ein deutscher Offizier wurde bei einem Edelmanne einquartiert und bekam eine Stube zur Wohnung, wo viele sehr schöne und kostbare Gemälde hingen. Der Offizier schien recht große Freude daran zu haben, und als er etliche Tage bei diesem Manne gewesen und freundlich behandelt worden war, verlangte er einmal von seinem Hauswirte, daß er ihm eins von diesen Gemälden zum Andenken schenken möchte. Der Hauswirt sagte, daß er das mit Vergnügen tun wolle, und stellte seinem Gaste frei, dasjenige selber zu wählen, welches ihm die größte Freude machen könnte. Nun wenn man die Wahl hat, sich selber ein Geschenk von jemand auszusuchen, so erfordern Verstand und Artigkeit, daß man nicht gerade das vornehmste und kostbarste wegnehme. Daran schien dieser Mann auch zu denken, denn er wählte unter allen Gemälden das schlechteste.
   bis 10 von 320 weiter»  »»
320 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 320 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 41
1 0
2 1
3 5
4 0
5 258
6 0
7 29
8 1
9 4
10 17
11 4
12 6
13 0
14 0
15 6
16 40
17 0
18 0
19 14
20 2
21 0
22 3
23 1
24 3
25 1
26 2
27 11
28 7
29 0
30 30
31 0
32 0
33 43
34 0
35 0
36 15
37 203
38 8
39 17
40 0
41 1
42 1
43 7
44 0
45 23
46 5
47 2
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 35
2 0
3 1
4 2
5 5
6 6
7 1
8 0
9 2
10 0
11 2
12 13
13 2
14 2
15 0
16 54
17 157
18 1
19 29
20 1
21 17
22 3
23 11
24 41
25 0
26 5
27 1
28 11
29 6
30 0
31 0
32 6
33 0
34 1
35 0
36 16
37 9
38 10
39 75
40 7
41 3
42 30
43 1
44 1
45 38
46 6
47 0
48 2
49 0
50 0
51 3
52 3
53 0
54 30
55 1
56 1
57 0
58 1
59 4
60 1
61 2
62 0
63 0
64 1
65 3
66 1
67 1
68 1
69 4
70 0
71 3
72 0
73 0
74 0
75 39
76 9
77 158
78 0
79 16
80 1
81 5
82 26
83 8
84 36
85 2
86 1
87 167
88 3
89 0
90 16
91 16
92 55
93 0
94 205
95 4
96 1
97 0
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 102
1 78
2 96
3 70
4 17
5 27
6 207
7 27
8 9
9 74
10 145
11 22
12 252
13 194
14 89
15 27
16 42
17 56
18 53
19 144
20 3
21 65
22 37
23 9
24 140
25 85
26 105
27 33
28 224
29 29
30 124
31 12
32 74
33 403
34 151
35 40
36 8
37 34
38 5
39 98
40 130
41 22
42 342
43 127
44 57
45 10
46 158
47 47
48 42
49 17
50 287
51 545
52 58
53 3
54 358
55 68
56 55
57 10
58 114
59 411
60 37
61 40
62 47
63 15
64 22
65 82
66 1
67 74
68 6
69 1
70 2
71 163
72 46
73 32
74 9
75 96
76 13
77 30
78 25
79 43
80 96
81 991
82 29
83 12
84 359
85 38
86 5
87 7
88 28
89 137
90 9
91 97
92 0
93 13
94 82
95 62
96 163
97 61
98 11
99 31
100 669
101 11
102 291
103 36
104 11
105 19
106 71
107 56
108 25
109 27
110 113
111 106
112 98
113 30
114 111
115 18
116 90
117 14
118 23
119 55
120 20
121 236
122 24
123 124
124 225
125 203
126 21
127 58
128 27
129 91
130 34
131 322
132 50
133 147
134 9
135 3
136 127
137 36
138 13
139 24
140 79
141 39
142 133
143 155
144 23
145 137
146 39
147 14
148 70
149 7
150 31
151 153
152 352
153 3
154 63
155 102
156 180
157 65
158 45
159 27
160 8
161 145
162 30
163 27
164 66
165 74
166 94
167 46
168 114
169 61
170 45
171 115
172 14
173 87
174 34
175 329
176 34
177 97
178 8
179 151
180 17
181 36
182 88
183 505
184 28
185 57
186 8
187 56
188 93
189 41
190 10
191 23
192 73
193 27
194 72
195 131
196 320
197 30
198 61
199 32