Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 3 - S. III

1895 - Leipzig : Wunderlich
Vorwort zur 2, Uuffage. Ter Neuauflage des vorliegenden Bandes möchte ich an erster Stelle eiuige Bemerkungen über die Anlage der Präparationen vorausschicken. Zunächst muß hervorgehoben werden, daß ich der Behandlung Teutschlands zwei volle Jahre eingeräumt wissen will. Im ersten Jahre (5. Schuljahr) würde, wenn wöchentlich zwei Stunden zur Verfügung stehen und der vorausgegangene Unterricht (Heimatskunde und Vaterlandskunde) seine Pflicht erfüllt hat, der Stoff bewältigt werden können, den der 2. Band (Teutschland 1. Abteilung, 2. Auflage) bietet. Das 2. Jahr (6. Schuljahr) würde daun das in vorliegendem Bande dargestellte an die Kinder heranzubringen haben. Dieser für das 2. Jahr bestimmte Stoff ist so zusammengestellt und bearbeitet, daß außer den im 2. Bande veranschaulichten Grundsätzen noch fol- gende Punkte besondere Berücksichtigung gefunden haben: 1. Den Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für die geographischen Betrachtungen liefert der Geschichtsunterricht. (Vergl. S. 1, 16, 18, 23, 25 n. f. w.) 2. Im Anschluß an geographische Verhältnisse werden solche ge- schichtliche Ereignisse in den Kreis der Betrachtung gezogen, die im Geschichtsunterrichte selbst keinen Platz oder nur Erwähuuug finden konnten, die aber für die Entwicklung der betr. Landschaft von hoher Wichtigkeit gewesen sind. (Vergl. S. 7, 21, 24 u. s. w.) 3. Der im Vorjahre behandelte Stoff ist so in die Darstellung verwebt worden, daß das Kind genötigt wird, ihn nochmals nach neuen Gesichtspunkten zu durchdenken und in neue Reihen zu bringen. Dadurch aber wird nicht allein für Einprägung des srüher erworbenen Materials am geeignetsten Sorge getragen, sondern auch der frische und fröhliche Fortschritt des Unterrichts sicher gestellt. Dieser ist ja nur dann möglich, wenn der die Apperzeptionshilfen, Maßstäbe, Ver-

2. Teil 3 - S. 166

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 166 — das Fräulein sich am Waldessaume umschaute, ging er wieder wie vor- her dem Pfluge nach und zog Furchen. Nach Pfeil. 17. Eh leb' die fröhlich Pfalz! Pfälzer Mundart. Ich kenn' e Land am deitsche Rhei', deß glänzt vun Glick im Sunneschei', do saa'n ich: „Gott erhalt's!" Vum milde Himmel iwwerschpannt, bringt Korn im Wei' deß schöne Land nn schreibt sich „fröhlich Pfalz!" Wie schtrerft sich lang im weit deß Land! Hie' zieht d'r Rhei' sei' Silwerband, nn drowwe ragt die Hardt! Do schafft d'r Winzer froh fei' Werk, die Axt klingt hell am Duuuerschberk als fix uff Pälzer Art. Und ans d'r alte Zeire Nacht red't mancher Schtaa vun alter Pracht; jetzt schlingt sich Epich drum; un aus der Schladt' int Derser Zahl hebt majeschtetisch sich em Dahl d'r alte Kaiserdumm. Un wann de Schiern am Himmel fchteh' nn owens sich deß Land beseh' en seiner Summerpracht: do rauscht's am Schtrom mit Hellem Klang, un fröhlich zieht's wie Luscht un Sang dorch Berk un Dahl bei Nacht. Deß eß un bleibt e deitsches Land, jctz raicht's em Elsaß schtolz die Hand un ruht en sichre Hut; daun jetzt nennt's lau Franzos meh sei', doforr do sorgt die Wacht aam Rhei' mit Kraft un deitschem Mut. Herr Gott, wie eß deß Land so schee'! Ich trink ahns uff fei' Wohlcrgeh', nn nochmools: „Gott erhalt's! Eß leb' sei' Luft, es leb' fei' Wei', Eß leb' sei' Glick, sei' Sunneschei', Eß leb' die fröhlich Pfalz!" Elard Bringleb. Druck von Brückner & Niemann.

3. Teil 3 - S. 160

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 160 — 10 m nach allen Seiten hin ausbreitet. Alljährlich prangt er im vollsten Blütenschmucke und niemand sieht ihm sein hohes Alter an. Manche Leute schreiben seinen Blättern und Blüten heilsame Kräfte zu. Emil Schneider. 10. Lied von Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein meerumschlungen, Gott ist stark auch in den Schwachen, deutscher Sitte hohe Wacht! wenn sie gläubig ihm vertrau'»' Wahre treu, was schwer errungen, zage nimmer, und dein Nachen bis ein schön'rer Morgen tagt! wird trotz Sturm den Hafen schau'n Schleswig-Holstein stammverwandt, Schleswig-Holstein stammverwandt, wanke nicht, mein Baterland, harre aus, mein Vaterland, dir reich ich die Brudershand! hoffe auf das Vaterland! Ob auch wild die Brandung tose, Von der Woge, die sich bäumet Flut auf Flut von Bai zu Bai — läugs dem Belt am Ostseestrand, o laß blüh'n in deinem Schöße bis zur Flut, die ruhlos schäumet deutsche Tugeud, deutsche Treu'! an der Düne flücht'gem Sand: Schleswig-Holstein stammverwandt, Schleswig-Holstein stammverwandt, bleibe treu, mein Vaterland, stehe fest, mein Vaterland, treu dem deutschen Vaterland! dich hält fest die Bruderhand! Doch wenn inn're Stürme wüten, Und wo an des Landes Marken drohend sich der Nord erhebt, sinnend bückt die Königsau, schütze Gott die Heldenblüten, und wo rauschend stolze Barken die ein milder Süd belebt! elbwärts zieh'n zum Holsteingau: Schleswig-Holstein stammverwandt, Schleswig-Holstein stammverwandt stehe fest, mein Vaterland, bleibe treu, mein Vaterland, dich hält deutscher Treue Band! dort ist auch das deutsche Band! Teures Laud, du Doppeleiche unter einer Krone Dach, stehe fest und nimmer weiche, wie der Feind auch dräuen mag! Schleswig-Halstein, stammverwandt, wanke nicht, mein Vaterland, uus verbindet deutsches Baud! M. F. Chemnitz. 11. Dr. Johann Faust in Le'pzig. Johann Faust, der nach der Meinung der Leute einen Bnnd mit dem Teufel gemacht hatte, so daß er mit des Teusets Hilfe Thateu ver- richten konnte, die ihm kein anderes Menschenkind nachzumachen vermochte, schlenderte einmal mit mehreren Freunden zur Meßz^it durch die Straßen Leipzigs. Sie gelangten da auch in die Nähe des Marktes an Auer- bachs Keller, aus dem vier Männer ein großes Faß heraufzufchroten sich abmühten. Aber wie sehr die Knechte auch sich anst engten, das Faß in die Höhe zu bringen, es wollte nicht gelingen.

4. Europa in natürlichen Landschaftsgebieten - S. IV

1898 - Leipzig : Wunderlich
— Iv — und zu einem anschaulichen Landschaftsbilde zusammengestellt. Dieses Bild gestaltet sich im Geiste des Schülers viel plastischer und farbenreicher, als das auch durch die trefflichste Schilderung des Lehrers ausgeführte. Was nützen den Kindern die schönen Worte, wenn die Anschauungen fehlen? Wir Lehrer setzen in dieser Beziehung bei den Schülern viel zu viel voraus und wiegen uns in dein beruhigenden Glauben, daß sich die Schüler nach nnsern Worten genau die Vorstellung von der.sache machen, wie ein Erwachsener, bez. Gebildeter mit dem reichern Schatz von geographischen Anschauungen und Vorstellungen. Wenn auch schon von vornherein während der Gewinnung des Unterrichtsstoffes möglichst alles in einem innern, natürlichen Zu- sammenhange gebracht worden ist, so daß sich eins aus dem andern ergiebt, so wird noch ganz besonders nach Feststellung des geogra- phischen Lehrstoffs auf die Ursachen der Erscheinungen ausführlich eingegangen. Die Begründungen und Worterklärungen folgen sofort nach der Darbietung der einzelnen Landschaftsbilder. Nach Bearbeitung des Allgemeinen und der einzelnen Land- schastsgebiete eines europäischen Landes findet eine Zusammen- stellnng der wertvollsten Unterrichtsergebnisse, des Charakteristischen von dein gesamten Lande unter einem neuen, interessanten Ge- sichtspnnkte statt. Beispiele: Holland, das Land der Windmühlen und Kanäle — die Balkanhalbinsel natürlich bevorzugt und doch wirtschaftlich und politisch darniederliegend — die Pyrenäenhalb- insel hat einen natürlich bevorzugten Küstenrand und ein armes Innere. Unter einem solchen neuen Gesichtspunkte wird der erarbeitete Unterrichtsstoff nochmals von einer andern Seite aufgefaßt, über- sichtlich zusammengestellt und nebenbei durch die gelegentliche Wiederholung besser eingeprägt. Wie wir in der Bibelkunde nach Abschluß eines Lebensbildes (Moses, Abrahams, Paulus) eine Charakteristik von den betreffenden Personen entwerfen, so soll durch die oben berührte Art der Zusammenstellung des gewonnenen Unterrichtsstoffes nochmals in Kürze die Eigenart des betreffenden

5. Europa in natürlichen Landschaftsgebieten - S. I

1898 - Leipzig : Wunderlich
Duropa in natürlichen Landschaftsgebieten aus Karten- und Typenkilder» dargestellt und unter Ömidiftdjtipitg der ünuriljrtcftcn Grund sähe der Pädagogik bearbeitet von K ermann Urütl, Lehrer in Chemnitz, Verfasser der Heimatkunde. Preis broschiert 1 Mk. 60 Pf., gebunden 2 Mk. Leipzig. Verlag von Ernst Wunderlich. 1898.

6. Außereuropäische Erdteile - S. V

1896 - Leipzig : Wunderlich
Zum Schluß erlaube ich mir noch, um der großen Zahl der Herren gerecht zu werden, die den vorliegenden fünften Band seit Monaten bestellt hatten, und von der Verlagsbuchhandlung von Ter- min zu Termin vertröstet werden mußten, darauf hinzuweisen, warum „die Erdteile" bedeutend später erschienen sind, als ich beabsichtigt und der Herr Verleger angekündigt hatte. Die Ursachen hierfür liegen in dem Umstände, daß die Borarbeiten sich viel zeitraubender gestal- teten, als angenommen worden war. Mußte doch der Stoff zu nach- stehenden Entwürfen nicht nur aus den verschiedensten geographischen, statistischen, geschichtlichen, naturwissenschaftlichen u. a. Werken und aus zahlreichen Reiseberichten und Zeitschriften usw. zusammenge- tragen, sondern vielfach auch durch besondere Studien auf seine Richtigkeit geprüft werden, wenn die über ein- und dasselbe Ge- biet von verschiedener Seite gelieferten Berichte oder Urteile nicht mit einander in Einklang zu bringen waren. Allen Denen, die mir im Interesse der weiteren Ausgestaltung des Werkes Berichtigungen, Verbesserungsvorschläge oder Wünsche mitteilen werden, sage ich voraus herzlichsten Dank. Dohna, Ostern 1897. Tischendorf.

7. Außereuropäische Erdteile - S. 137

1896 - Leipzig : Wunderlich
— 137 - Alle Städte Chinas sind reich an acht bis neun Stockwerke hohen Türme, an Trinmpfbogen und Tempeln, die den Heiligen oder Helden oder verdienstvollen Männern errichtet sind. Längs der Hauptstraßen sind überall Läden mit den schönsten Waren aller Art, mit Elsenbein- schnitzereien, Schmucksachen, Porzellangegenständen, kunstvoll gearbeiteten Fächern u. s. w. 6. Die Produkte ihres Landes. Zu diesem gehört in erster Linie. a. Der Thee*). Er stammt von einem Strauche, der Ähnlichkeit mit der bei uns gezogenen Kamelie hat. Seine Blätter (Lege einige der Kügelchen des schwarzen Thees in heißes Wassers und rolle sie vor- sichtig aus!) sind den Kirschblättern ähnlich. Seine Blüten gleichen den Blüten der wilden Rose. Der Theestrauch wird in kleineren und größereu Anlagen gezogen. Sie stehen gewöhnlich in regelmäßigen Reihen neben- einander. Manchmal pflanzt man sie auch in Heckeu um die Gärten oder längs der Feldgrenzen. — Die Blätter werden jährlich 3—4 Mal gepflückt, zum ersteu Male im April und Mai, wenn sie sich noch gar nicht vollständig entwickelt haben, sondern zum Teil noch in der Knospe stecken. Dann geben sie den feinsten Thee, den Kaiser- oder Blumenthee. Dieser wird nur für den kaiserlichen Hos in China verbraucht. Dieser Kaiserthee kommt selbst dem Hofe sehr teuer zu stehen, denn er wird nur von den besten Sträuchern genommen. Das Pflücken der Blätter und Knospen wird von zahlreichen Beamten überwacht. Die späteren Ernten geben geringere Sorten, die letzte die geringste, weil die Blätter nach und nach hart werden. Die gepflückten Blätter werden in Körbe ans Bambusrohr geschüttet und dann auf Bambusgestellen (Vergl. das Bild!) in der Sonne zum Welken gebracht. Ist das geschehen, so schüttet man sie in flache eiserne Pfannen, die auf einem gemeinsamen Herde stehen (Vergl. Bild!) und röstet sie dort bei einem mäßigen Feuer. Sodann befreit man die Blätter durch Sieben von allen Unreinigkeiten und läßt sie endlich wohl- verpackt in Pappdosen oder Holzkisten die Reife in die Welt antreten, entweder anf Schiffen oder mittels der großen Karawanen, die durch Sibirien nach Rußland ziehen. Gegen 100 Mill. Pfund gehen jährlich ins Ausland. In der Gesundheitslehre werden wir seiner Zeit noch weiter vom Thee zu reden haben. (Wert des Thees, rechte Zubereitung u. s. w.) b. Die Seide. Die Seide stammt vom nützlichsten aller Schmetter- linge, vom Seidenspinner. **) Der Seidenspinner ist ein Nachtschmetterling. Das Weibchen legt *) Benutze Goering-Schmidt, Ausl, Kulturpflanzen, Bild 2. **) Lehmann, Zool. Atlas. 41 Wandtafeln 88/66 cm pro Bild: 1,40. — Nr. 21 der Seidenspinner.

8. Königreich Sachsen - S. 17

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 17 — Blüte prangt im Kranz der deutschen Länder, wie es gesegnet ist vor so manchem andern Lande durch Reichtum und Anmut seiner Gauen. Wir werden die Vaterlandskunde zu einem Prinzip für unsere Unter- richtsarbeit machen. Dadurch aber wird der Zögling nicht allein sein engeres Vaterland immer genauer und besser kennen, nein, er wird es -auch immer mehr lieben lernen und so teilhaben an dem Segen, der, wie Jakob Grimm einmal sagt, auf allem Vaterländischen ruht. Tischendorf, Sachsen. 3. Aufl. 2

9. Teil 2 - S. 15

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 15 — trachtet. Außerdem hänge er — das Herumzeigen ermöglicht ja doch nur eine flüchtige Betrachtung — das Bild .unter Glas und Rahmen*) im Schulzimmer aus.**) c. Zu den Veranschaulichuugsmitteln gehören weiter Reliefs. Wir versprechen uns allerdings von der Verwendung derselben in der Volks- schule wenig Nutzen und teilen die- Ansicht Oberländers, der in seinem wertvollen, von Dr. Gäbler-Roßwein neu herausgegebenen Buche: „Der geographische Unterricht" sagt: „Ter Preis der Reliefs ist ein ziemlich hoher, und bei aller Deutlichkeit, die sie gewähren, erfordern sie doch im Grunde mehr Phantasie, als man den Zöglingen der Volksschule zumuten kann, wenn nicht ganz unrichtige Vorstellungen Platz greifen sollen." Wir wollen aber nicht in Abrede stellen, daß durch Reliefarten, die der Lehrer eigens für feine Zwecke aus Gips oder fettangeriebenem weichen Thon selbst herstellt, fördernd auf den Unterricht eingewirkt werden kann. So könnte z. B. der Unterricht nur gewinnen, wenn durch ein solches großes Relief veranschaulicht würde, wie das sächsische Erzgebirge nach Süden hin steil, nach Norden zu aber allmählich abfällt. d. Unbedingt nötig ist es aber, daß der Lehrer seine Darlegungen durch Proben von Rohstoffen und gewerblichen Erzeugnissen, sowie durch Vorführen eigenartiger Gerätschaften oder dergleichen unterstützt. Die Erfüllung dieser Forderung hängt durchaus nicht in allen Stücken vom Vorhandensein einer kostbaren Sammlung ab. Ein reiches Material steht in Haus und Hof, Fluß und Wald, Feld und Steinbruch, Werkstatt und Kaufladen zur beliebigen Verfügung. Und wie ganz anders gestaltet sich z. B. die Auffassung, wenn der Lehrer nicht allein vom Bernstein und seiner Verarbeitung zu sprechen, sondern auch eine Cigarrenspitze, ein Armband oder dergleichen vorzuzeigen vermag^ wenn er, um den Unterschied zwischen Silber und Zinn zu verdeutlichen, einen silbernen und einen zinnernen Löffel zu Hilfe nimmt, bei Erwäh- nung des Seehundes (Nordsee!) auf einen geeigneten Schulranzen, bei Besprechung des Riesengebirges auf einige der bekannten Reiseerinnerungen (Knaulbecher, Liueal, Federkasten, Eierbecher u. s. w.) hinzuweisen im stände ist. Besonders wünschenswert ist auch das Vorhandensein einer geogra- phischen Gesteinssammlung, „denn, sagt Dr. A. Geistbeck in seiner Schrift^ „Eine Gasse sür die Anschauung im Geographieunterrichte!" sehr richtig, wenn wir dem Schüler die Typen der nördlichen und südlichen Kalkalpen *) Ein solcher Rahmen, dessen Hinterwaud sich unten in zwei Scharnieren bewegt und oben durch einen Querriegel festgehalten wird, ist billig zu erwerben. Es ermöglicht ein schnelles Herausnehmen und Einlegen des Bildes und schützt dasselbe vor Beschädigung. **) Gute Dienste leistet Hirt, Geogr. Bildertafeln. 1. Teil, Allgem. Erdkunde, geb. 4 Mk. 75 Pf. 2. Teil, Typische Laudschafteu, geb. 5 Mk. 50 Pf. 3. Teil,. Völkerkunde von Europa, 7 Mk., Völkerkunde von Asien und Australien 8 Mk., Völkerkunde von Afrika 8 Mk. 50 Pf. Allerdings müssen diese Bilder den Kindern in die Hand gegeben werden, als Wandbilder sind sie zu klein.

10. Teil 2 - S. 212

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 212 — die goldenen Fruchtgefilde und die kostbaren Rebenhügel des Landes; das ganze Paradies der Pfalz liegt ausgebreitet vor Augen. Hier war es auch, wohin der Teufel unfern Herrn Jesum Christum führte, um ihm die Schätze der Welt zu zeigen. „Alles dies soll dein sein, wenn dn vor mir niederfällst und mich anbetest." Da soll ihm aber der Heiland das einfältige Wörtlein zugerufen haben: „Behalt's!" Ergrimmt und beschämt wich der Versucher vou daunen; dem Lande aber ist von dem „Behalt's" der Name geworden: Pfalz. F. P. Remling. Druck von Brückner & Niemann in Leipzig.
   bis 10 von 278 weiter»  »»
278 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 278 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 169
2 2
3 6
4 26
5 28
6 0
7 16
8 5
9 9
10 9
11 1
12 6
13 8
14 0
15 1
16 5
17 1
18 23
19 15
20 1
21 2
22 2
23 0
24 15
25 3
26 3
27 9
28 2
29 9
30 4
31 0
32 2
33 6
34 1
35 2
36 14
37 31
38 19
39 8
40 0
41 5
42 0
43 4
44 5
45 144
46 2
47 3
48 10
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 12
2 0
3 42
4 5
5 13
6 10
7 1
8 4
9 6
10 11
11 2
12 6
13 2
14 1
15 3
16 17
17 31
18 8
19 2
20 1
21 11
22 6
23 4
24 8
25 35
26 5
27 0
28 23
29 0
30 2
31 0
32 4
33 0
34 1
35 13
36 7
37 7
38 9
39 5
40 12
41 8
42 2
43 28
44 6
45 179
46 52
47 2
48 6
49 14
50 2
51 2
52 11
53 2
54 16
55 0
56 0
57 2
58 4
59 6
60 8
61 16
62 2
63 1
64 1
65 11
66 180
67 0
68 2
69 2
70 25
71 10
72 7
73 3
74 0
75 6
76 18
77 42
78 2
79 3
80 1
81 4
82 5
83 4
84 6
85 2
86 0
87 9
88 1
89 0
90 4
91 9
92 76
93 8
94 12
95 6
96 1
97 1
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 285
1 329
2 67
3 186
4 28
5 117
6 553
7 168
8 31
9 63
10 79
11 170
12 435
13 386
14 244
15 26
16 11
17 73
18 89
19 127
20 56
21 52
22 45
23 12
24 158
25 414
26 92
27 37
28 168
29 278
30 71
31 24
32 256
33 574
34 410
35 143
36 150
37 29
38 46
39 204
40 79
41 41
42 114
43 229
44 111
45 46
46 92
47 566
48 27
49 9
50 302
51 433
52 296
53 55
54 236
55 84
56 45
57 54
58 94
59 580
60 52
61 69
62 101
63 26
64 27
65 179
66 39
67 113
68 15
69 11
70 61
71 213
72 83
73 39
74 61
75 103
76 96
77 27
78 238
79 21
80 49
81 1121
82 84
83 241
84 71
85 32
86 103
87 119
88 56
89 300
90 137
91 141
92 287
93 54
94 303
95 222
96 65
97 48
98 36
99 75
100 449
101 137
102 274
103 102
104 100
105 48
106 43
107 180
108 17
109 156
110 123
111 147
112 114
113 106
114 169
115 87
116 65
117 32
118 17
119 332
120 53
121 245
122 173
123 191
124 183
125 234
126 126
127 216
128 15
129 325
130 142
131 330
132 28
133 453
134 66
135 95
136 588
137 110
138 56
139 255
140 255
141 67
142 309
143 180
144 29
145 142
146 25
147 38
148 61
149 45
150 29
151 150
152 209
153 87
154 107
155 167
156 185
157 99
158 13
159 56
160 91
161 105
162 21
163 22
164 40
165 56
166 210
167 52
168 249
169 80
170 47
171 45
172 69
173 220
174 106
175 390
176 136
177 382
178 51
179 185
180 28
181 20
182 230
183 2155
184 113
185 55
186 35
187 35
188 397
189 41
190 23
191 11
192 35
193 300
194 50
195 116
196 309
197 26
198 38
199 133