Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsches Lesebuch für die oberen Abtheilungen ein- und mehrklassiger Elementarschulen in der Stadt und auf dem Lande - S. 192

1853 - Frankfurt : Trowitzsch
192 Zimmer bringt, die Wasserdämpfe an sich zieht und sogleich von einem feuchten Ueberznge bedeltt wird. Daö Wasser rinnt dann an den Wänden der Bcrgritzen hinunter, und wenn es sich in großen Massen gesammelt hat, bricht eö unten am Berge als Quelle hervor. Die Gebirge. Die Oberfläche des festen Landes ist entweder Nrgebirge oder Flötzgebirge oder aufgeschwemmtes Land. In den Urgebirgen sind die bekanntesten Steinarten Granit und Thonschiefer; sie enthalten weder Muscheln, noch Steinkohlen, noch Salze, sind aber reich an mancherlei Erzen. Das Nrgebirge findet sich nur auf den höchsten Punkten der großen Gebirge; man sicht eö als de» eigentlichen Kern der Gebirge an. Die Flötzgebirge bestehen hauptsächlich'anö Kalk, Gips und Sandstein; sic führen auch Muscheln, Salz und Steinkohlen bei sich und sind oft sehr reich an Eisen und Blei, aber arm an andern Erzarten. In den Flötzgebirge» findet man oft große Schichten oder Lagen von Steinen übereinander, die gerade aussehen, als ob man aus gewaltigen Werkstütken von Sandstein und Gips eine Niefcn- mauer aufgeführt hätte. Solche Schichte» nennen die Bergleute Flötze; denn flößen oder flötze» bedeutet das 'Ansetzen deö Gesteins durch Wasser; und offenbar sind alle Flötzgebirge durch Wasser gebildet. Die Flötzgebirge bilden schöne, ansehnliche Berge, die nicht so hoch, wie die Urgebirge, sind, aber steiler und jäher aussehen. Die Gegenden am Fuße dieser Gebirge und die Thäler sind gar fruchtbar. Auf den Höhen der Flötzgebirge ist es freilich hie und da etwas kahl und unfruchtbar. Denn das Kalkgebirge hat oben auf seinen Gipfeln meistens gar kein Wasser, keine Quelle, keinen Bach, noch weniger einen Sec. Da müssen denn die Leute oft sehr weit hinunter gehen, um Wasser für sich und ihr Bieh zu holen, oder sie müssen das Negenwasser auffangen. Das aufgeschwemmte Land besteht aus losem Sande, aus Lehm und aus Töpferthon, und man findet dann weder Erz, noch gediegenes Metall, sondern höchstens noch Braunkohlen. Wenn aber auch im aufgeschwemmte» Lande nicht viel zu holen ist, so kann doch der Mensch durch seinen Fleiß gar viel hinein- tragen. Denn Wasser giebtö da zieinlich viel. Es giebt daher überall im aufgeschwemmten Lande Sümpfe, feuchte Ebenen, wo viel Laubwald und schönes Gras wächst, fetten Akkerboden mitten im Sande, große Flüsse mit fruchtbaren Ufergegendcn, und viele kleine Seen. Die Hügel bestehen aus Sand, Thon und Lehm. Hat unser Baterland und namentlich die Mark einen Überfluß an aufge- schwemmtem Lande, so fehlt eö dock auch nicht an Flötz- und Urgebirgen. Gar herrliche Flötzgebirge giebt es z. B. in der sächsischen Schweiz, in Schlesien, südwärts vom Main über den Odenwald hinweg bis zum Nekkar. Wer an der Donau hinuntergeht, von Negcnöburg an bis fast nach Wien, der sieht linker

2. Deutsches Lesebuch für die oberen Abtheilungen ein- und mehrklassiger Elementarschulen in der Stadt und auf dem Lande - S. 257

1853 - Frankfurt : Trowitzsch
Die Baumwollenpflanze. Von allen Stoffen, welche die Menschen zur Bekleidung benutzen, spielt keiner eine so wichtige Rolle, als die Baumwolle. Sie kommt von einem Ge- wächse, welches zur Malvenfamilie gehört und entweder kraut- oder holzartig ist. Der Baumwolleubaum erreicht eine Höhe von 15 — 20 Fuß. Die Blätter der Pflanzen sind breit, lappig, der Kelch doppelt; die Krone ist fünfblättrig, gewöhnlich gelb, zuweilen roth, und enthält eine große Anzahl Staubgefäße, deren Staubfäden zusammengewachsen sind. Die Frucht ist eine Kapsel, welche sich in mehreren Klappen öffnet und viele Samen einschließt; diese Samen sind mit einer langen, dichten, weißen, zuweilen gelben Wolle besetzt; und diese Wolle ist die Baumwolle. Die Baumwollenpflanze erfordert ein warmes Klima; sie gedeiht innerhalb der Wendekreise und in den wärmeren Theilen der gemäßigten Zone; am besten in einem nicht zu fetten, sondern sandigen, trokkenen Boden. Zur Herbstzeit bietet ein Baumwollenakker einen außerordentlich schönen Anblikk wegen der breiten, dunkelgrünen Blätter, der großen gelben Blumen und der schneeweißen Wolle, welche aus den halboffenen Kapseln hervorleuchtet; denn die Pflanze trägt, wenn sie noch in der Blüthe steht, auch schon reife Frucht. Das Einsammeln geschieht, indem man die Kapseln, welche sich zu öffnen begonnen haben, mit der Hand abpflükkt. Sic werden dann getrokknet, worauf die Wolle von den Samenkörnern getrennt w»d. Bor Christi Geburt war der Anbau der Baumwollenpflanze und der Ge- brauch der Baumwolle zu Kleidern wahrscheinlich auf Indien beschränkt. Ein griechischer Schriftsteller, welcher im fünften Jahrhundert v. Ehr. lebte, berichtet, daß dre Indier eine Pflanze haben, welche anstatt der Frucht Wolle trägt, ähnlich wie die der Schafe, nur feiner und besser, woraus sic ihre Kleider machen. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist der Baunnvollenbau durch die Araber nach Europa gebracht. Zuerst wurde er in Spanien, dann in Sicilie», dem südlichen Italien und Griechenland betrieben. Der Gebrauch der Baumwollcnzcuge war aber selbst im Mittelalter noch sehr beschränkt und die Verarbeitung derselben bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts unbedeutend. Die wenigen Baumwollenwaaren, die man brauchte, wurden auö Indien geholt und aus China. Jetzt ist die Verarbeitung der Baumwolle, besonders in England, zu einem außerordentlichen Umfange gestiegen; ja, man ist sogar auf den Punkt gekommen, daß ungeachtet des niedrigen Arbeistlohneü in Indien und China, und ungeachtet deö weiten Trans- ports nicht unbedeutende Mengen Baumwollenzeuge von Europa nach Indien ausgeführt werden. Diese ungewöhnliche Erscheinung verdankt man den Ma- schinen, die in England allein 1'/, Million Menschen beschäftigen. Wenn Alles, was jetzt verarbeitet wird, mit den Händen bewerkstelligt werden sollte, so müßte je der fünfte Mensch in ganz Europa in Baumwolle arbeiten. Das isländische Moos. Unter allen Gewächsen ist das isländische Moos eines der nützlichsten. Es wächst in den ärmsten nördlichen Ländern, wie Island, Lappland u. s. w. sehr häufig, und auch hin und wieder in unsern deutschen Gebirgöwaldungen und auf dürren Hcideplätzen. Die Blätterlappen, die ziemlich gerade in die Höhe stehen, sind steif, doch biegsam, nach unten breiter, nach oben in schmale Aestlein vertheilt, die sich in noch kleinere, mit zwei Spitzen enden. Die innere Fläche ist hohl, grün und zugleich ins Röthliche fallend, glatt; außen sind sie weißlich oder grünlich-gelb. Am bittern Gefchmakke, der sehr stark ist, kennt man aber

3. Deutsches Lesebuch für die oberen Abtheilungen ein- und mehrklassiger Elementarschulen in der Stadt und auf dem Lande - S. 254

1853 - Frankfurt : Trowitzsch
254 Sitié Gngland samen die Kartoffeln zunachft in die Niedcrlande, nach Frank-- rcich und in etntgc ©e^etiben von Deutschland. Jin Jahre 1647 wnrden sie durch den Bauer Hanz Rogler nach Sachsen gebracht. 1708 kamen sie in baé Mekklen- burgische, 1726 nach Schweden und 1737 nach Finnland. Nach dem Jahre 1740 ward die Kenntnisi dieser Pflanze allgemeiner; aber erft 1772 wurde der Anbau, wcil so autzerordentlicher Kornmangel in Deutschland war, mehr iné Grofle gctrieben. Die Palmen. Dies sind hohe, schlanke Baumgestalten, gerade und astloö gewachsen und oben geziert mit dein mannigfaltigsten Blätterschopfe. Riebt alle Palmen besitzen solch erhabene Stämme; viele bleiben sehr niedrig und gleichen einem Busche mit baumartigen Blättern. In der Mitte des Innern ist der Stamm oft markig. Die Blumen kommen entweder tief unter der schopfigen Spitze aus dem Stamme hervor, wo gar keine Blätter vorhanden sind, oder dicht unter, oder auch zwischen dem Blätterschopfe. Im Ganzen sind die Blüthen unscheinbar. Die Frucht ist eine Beere oder Steinfrucht. — Unendlich ist die Wichtigkeit der Palmen für die Bewohner der heißen Länder. Manches Leben beruht allda auf einigen Palmbäumen, welche eßbare Früchte liefern; ich will sagen die Eoeusnus. Estese giebt eine herrliche, genießbare Milch, welche zwischen der Schale und dem eßbaren Kerne sich befindet und außerordentlich erfrischend ist. Der Kern giebt ein herrliches Oel, was zur Eocnsseife genommen wird. Viele anderen Palmen liefern den vortrefflichen Sago aus dem Marke der Stämme. Wichtig ist dem Neger an der Goldküste die Oelpalme. Sie giebt ihm fast Alles, was er gebraucht. Die Blattstiele benutzt er zum Bauen der Häuser. Aus einem netzartigen Gewebe unter den Blattstielen fertigt er Bürsten. Die Blätter liefern das Futter für die Schafe und Ziegen. Der Saft giebt den Palmenwein. Gin 6 — 8 Jahre alter Palmenbaum liefert 5 Wochen hindurch täglich l'/r Quart Wein. Den größten Nutzen aber gewährt das Oel. Die Neger essen fast Nichts ohne dasselbe und den Pfeffer. Wenn die Palmennüsse reif sind, werden sie abgenommen, dann in ein in die Erde gegrabenes und mit glatten Steinen ausgesetztes Loch geschüttet und nun mit Stökken gestampft, bis sich alles Oel abgesondert hat. Dann wird Wasser aufgegossen und das oben schwimmende Oel abgeschöpft. Die Kerne werden weggeworfen; sie keimen aber noch und geben neue Bäume. Ihr seht an diesen Beispielen leicht ein, wie und warum nun die Palmen von den Bewohnern der heißen Länder so geliebt sind. Zu den Palmen rechnet man auch den Dattelbaum oder die Dattel- valme. Dies ist wohl einer der edelsten Bäume in der Welt. Die Frucht ist so groß, wie eine Pflaume, und hat einen fleischigen Umschlag, den man essen kann. Die lieblich süßen Datteln wachsen in solcher Menge, daß wenige Bäume eine Familie durchs ganze Jahr ernähren können. Die gemeinen Araber find so an den Genuß der Datteln gewöhnt, daß sie uns Europäer mit allen unfern Genüssen und Reichthümern für sehr arm halten, weil wir keine Datteln haben. Die Blätter'der Dattelpalme dienen zum Korbflcchten; auch schreibt man mit einem Griffel darauf, statt deö Papiers. — Die Dattelpalme ist getrennten Geschlechts, d. h. Männchen und Weibchen wohnen auf besonderen Stämmen. Werden die weiblichen Blüthen durch den Blüthenstaub der männlichen nicht befruchtet, so entwikkclt sich der Fruchtknoten nur zu einer fleischigen Hülle, und der Samenkeim nebst dem hornartigen Eiweiß, eben dem eigentlichen Dattelkerne, bleibt aus. Hier zu Lande haben wir ein Gleichniß an den Taschen der Pflaumenbäume, welches auch nur unbefruchtet gebliebene

4. Deutsches Lesebuch für die oberen Abtheilungen ein- und mehrklassiger Elementarschulen in der Stadt und auf dem Lande - S. 284

1853 - Frankfurt : Trowitzsch
284 Bald zieren sie im fernen Westen Des leichten Bretterhauses Wand; Bald reicht sie müden braunen Gästen, Voll frischen Trunkes, eure Hand. Es trinkt daraus der Tfcherokefe, Ermattet, von der Jagd bestaubt; Nicht mehr von deutscher Rebenlese Tragt ihr sie heim, mit Grün belaubt. O sprecht! warum zogt ihr von dannen? ,Das Nekkarthal hat Wein und Korn; Der Schwarzwald steht voll finstrer Tannen; Im Spessart klingt deö Aelplers Horn. Wie wird es in den fremden Wäldern Euch nach der Heimathberge Grün, Nach Deutschlands gelben Waizenfeldern, Nach seinen Rebenhugeln ziehn! Wie wird das Bild der alten Tage Durch eure Träume glänzend wehn! Gleich einer stillen, frommen Sage Wird es euch vor der Seele stehn. Der Bootsmann winkt! — Zieht hin in Frieden! Gott schütz' euch, Mann und Weib und Greis! Sei Freude eurer Brust beschiedc», Und euren Feldern Reis und Mais! Der Ansiedler in Kanada. Wenn mir die Wahl gegeben würde, brächte ich meinen Sommer in der Schweiz, meinen Frühling an den Ufern der Loire, meinen Winker in Portugal oder Italien hin; aber ich kenne kein Land, dessen Herbst sich mit dem inmitten der Wälder Oberkanadas auck nur im entferntesten vergleichen dürfte. Denen freilich, die nie fern von geselligen Vergnügungen gelebt haben, müssen die Freuden eines kanadischen Herbstes arm und gefchmakklos erscheinen; denn nur der ist im Stande, sie zu fühlen, welcher sich an dem wechselnden Gemälde der Natur erfreuen kann.. Nirgends aber ist der Wechsel der Jahreszeit so rasch und so wunderbar, wie in der westlichen Welt. Um sie zu schauen, um sich ihrer in ihrer ganzen Prackt zu erfreuen, muß man ganz in den Wäldern abgeschlossen sein. Der Uebcrgang vom Sommer zu dem Herbst geschieht allmählig, lind und wonnig, während der Frühling aus dem öden Düster des Winters mit dem Un- gestüm hervorbricht, mit welchem die Sonne schwarze Wolken zerreißt und über sie und die Erde ihren Glanz niederströmt. Die eine Woche ist Alles nakkt, leer, öde, trostlos; in der nächsten sind die Felder in Grün gekleidet," Blumen durch- brechen die Knospen, die Bäume des Waldes schaukeln ihre belaubten Aeste, und Alles, was da lebt und athmet, freut sich wie neugeboren des jungen Lebens — überall Neues, überall Leben, überall Lust. Eine dritte Woche ist dahin, und wir erfreuen und der prachtvollen Psianzenwelt und fühlen eine kräftigende Wärme. Aber cs ist unmöglich, das Plötzliche, daö Ueberraschende deö Wechsels auszu- drükken. Man muß es gefühlt, man muß eö gesehen haben, um sich eine Vor- stellung davon zu machen. Der Hcrbsi dagegen kpmmt mit langsamen, zagenden und schüchternen Schritten heran. Während die Gluth der Sonnenstrahlen ihre Kraft allgemach

5. Von Dänemarck, Norwegen, Schweden, Preussen, Polen, Rußland, Ungarn, Türckey, Asia, Africa, America, und von den unbekannten Ländern - S. 60

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
€o Das I. Luch, von Danemarck, Bey ^Moi^loeilve findet mau wte Gräber, weiche von den Einwohnern Riefen. Bette genennet werden. Es werden auch hin und wieder alte Urnen, ober Todten. Krüge gefunden, daraus man schiiesen kan, daß die alten Friesen ihre Todlen, eben wie die Rö- mer, müssen verbrennet haben. Xi V. Die Insul Helgeland, insgemein Heilge- Land, lieget auf der Nord. See, besser gegen Westen. Sie ist vor Alters nicht viel grösser gewesen, und har zu dem grossen Frießländischen Reiche gehöret. Sie ist aber zweymal erbärmlich überschwemmet worden, nemstch An. 800. und 1300, In dieser gedoppelten Sündflulh ist der gröste Theil von dieser schönen Insul von den Wellen des Meers verschlungen oder weggespület worden. Was heu- tiges Tages roch übrig ist, bestehet in zwei) Revieren. Eins lst ein hoher Felsen, und es ist nur ein erntziger Weg, darauf man hinauf kicttern kan. Zwischen den Kilppen ist hin und wieder etwas Erdreich , darauf wach, ftn Erbsen und Bohnen, auch etwas Gras, davon etliche wenige Psrde und Kühe können erhallen werden. Das andere Revier lieget niedriger, und heisset deswegen Sie- Deland, da find einige Schafställe und Ftscherhäuser. Die gavtze Insul aber ist so hoch und gehlinge, daß man sich muß hinauf winden lassen. Die Anzahl der Einwohner wird auf 1000. Personen geschähet. Es hat auch gemei. vigkch eine Compagnie Soldaten in Garnison darauf ge- legen. Ihre beste Nahrung ist der F-sch^aoq, und son- derlich werden die grossen Stockfische, die man Cabel- 1au nennet; und die grossen L>ee Krebse, welche Bu- Mer He ssen, tn grosser Me''ge daselbst gefangen. Holtz giebc es zwar wenig auf dreier In ul, und also auch we. nig G^stüget ovtk Federvieh : Es treibet aber der Wind zu gewisser Ianres Zeit so viel wvde Ganse, Schneppen, Staaren und Krarnets. Vögel vom festen Lande über die See nach dieser Issul, daß die guten Emwvhner genug zu fangen und zu essen haben. B's An. i^o. ist auch ein profitabler Herinqsfang um dieie Gegend gewesen, weil aber die Einwohner so muthwiulg waren, daß sie ei- nen Hering ordentlich mit Ruthen strichen, und also des Landes verwiesen, so haben pach diesem die Heringe ih. ren

6. Von Dänemarck, Norwegen, Schweden, Preussen, Polen, Rußland, Ungarn, Türckey, Asia, Africa, America, und von den unbekannten Ländern - S. 174

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
174 Das Iv. Buch von Preusien.________________ bis ans erntete reifen trotte, so würde rnan emen Spatzter-Gartg von ioo. Meilert thnn müssen. Die Breite aber von Mitternacht gegen Mittag ist unterschieden, anfs wenigste 20. und aufs höch- ste 40. Meilen. m. Beschaffenheit des Landes. Preußen ist ein fruchtbares Land, und hat nicht nur zahmes und wildes Vieh in der Menge; son- dern bauet auch überflüßiges Getravde, Flachs und Hauff. See-Fische führet die Ost-See bey sich,und im Lande sindfischreiche Flüsse undseen. In den Wäldern sind, ausser dem gewöhnlichen Wildpret, auch viel Elends Thiere, Maid- Esel, und Auer-Dchsen, daran die Häute das beste sind , weil sie von den Fremden theuer be- zahlet werden. Vor Alters war ein starcker Herings * Fang auf dein Ufer von der Ost-See : Es sind aber schon 400. Jahre verflossen, seit dem die Heringe diese Gegend verlassen, und sich nach der Nord- See gewendet haben. Eine von den besten Raritäten des Landes ist der Bernstein oder Agtstein, Lat. Succinum, welche auf dem Ufer von der Ost-See, sonderlich im Sammländischcn Crayse in ziemlicher Menge gefunden wird. Es sind da weiffe Sand-Berge mit Eichen mw Fichten bewachsen, darinnen zeuget sich eine zähe Materie, wie ein Teig, daraus Brodt soll geba- cken werden. Dieselbe mag nun von dem See- Wasser heraus gesputet, oder auch von Men- schen

7. Von Dänemarck, Norwegen, Schweden, Preussen, Polen, Rußland, Ungarn, Türckey, Asia, Africa, America, und von den unbekannten Ländern - S. 282

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
282 Das Vi. Buch ___ Anfang. Von Lieffland. i. Beschaffenheit des Landes. Lieffland, Lat. Livonia, lieget an der Ost- See, nudisi zv. Meilen von Süden gegen Nor- den lang ; und Zo.mellen von Westen gegen Osten breit. Das Land ist fruchtbar, und trüget viel Korn, deswegen es auch die Rorn-Rammer von Nor- den genennet wird, und es würde noch fruchtbarer sehn, wenn es nicht solche grosse stehende Seen hatte. Die Fische sind Lachse, Salmen, Dolche, Büt- txn t Karpen, Hechte und Karuschen. Die wilden Thiere sind Wölffe, Baren, Elends -Thiere , Renn - Thiere, Hirsche und Hasen. Das zahme Viehe ist so gut als an einem Orte in Europa ; nur die Schaafe tragen keine gute Wolle. Das Land ist voller Wälder, darinnen wachsen Bn'cken, Tamwn/ Fichten und Eichen in der Men- ge : Sle bauen deswegen alles voll Holtze, weil sie cs mit leichten Kosten haberr können. Die Waaren, damit Handel und Warldcl ge- trieben wird, sind Hanf, Pech, Flachs, Tbcer, Wachs, Honig, Pott-Asche, Leder und Felle. Ii. Veränderungen. Die Lieffländer sind sonder Zweifel eine Wendi- sche Nation, die aus Rußland heraus kommen ist, und geschworne Feinde der Christen geweftll sind. Die

8. Von Dänemarck, Norwegen, Schweden, Preussen, Polen, Rußland, Ungarn, Türckey, Asia, Africa, America, und von den unbekannten Ländern - S. 480

1753 - Leipzig] [Frankfurt : [S.n.]
480 Das Ix. Buch von Asxa. 29. Cudabar, zwey Schlösser, haben die Persianer im letzten Frieden erhalten- 3- Von der Beschaffenheit des Landes. In den Königreichen, die gegen Norden an den Tartarischen Gräntzen liegen, ist das Erdreich vo^ ler Berge,und dregedürge voller grimmigen Tdie- re; die Lnfft aber ist kühle und gesund : Hingegen sind die Südlicher» Landschafflen sehr hitzlg, aber auch desto ftuchtdarer ; »nassen denn die Baume und Felder das gantze Jahr hindurch grüne si»»d. Die Land-Straffen sind aller Orten sehr breit, und zu beyden Seiten mit Datteln-und Cocus-Bäumen besetzet. Im Südlichen Theile reqnet es vier gantzer Monath ohn Unterlaß, das geschjcht nach unserm Calender imstu- lio , Junio, Augufto und Septembri; in den andern acht Monathen ist hingegen das Wetter schön und Helle. Die Winde, die das Land bestreichen, wehen sechs Monath nach einander von Norden, und die andern sechs Monathe von Süden. Die Früchte des Landes sind Korn, Weitzen , Gersten, Haber , Erbsen, Linsen, Bohnen, Hirse, und das alles in grosser Menge. Auf den Feldern wachset ungemein viel Zucker-Rohr, Seng , Hauff und Anis. Das bekannte Kraut Dutroa , stehet aller Orten im Felde; das berühmte Wund-Kraut L081u8 aber, wel- ches die Einwohner Punco nennen , wachset nur in der Gegend von der Stadt Amadabat, im Königreiche Guzu- rate. Von Blumenwercke findet man wenig, ausgenommen Rosen und Roßmarin. Wein-Trauben findet man zwar von ziemlicher Grösse, aber nicht in allzu grosser Menge. Der Tranck, der aus den Goau^-Nüssen gemacht wird, ist ihnen viel angeneh- mer. _ In den Bergwerken findet man Gold, Silber, Dia- maulcn, Rnbrnen, Schmaragden, Sapphiere, Hvaein- lhen.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 5
16 1
17 0
18 1
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 4
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 1
33 3
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 2
49 0
50 2
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 2
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 1
77 2
78 0
79 4
80 0
81 0
82 0
83 0
84 2
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 122
1 6
2 25
3 92
4 33
5 22
6 51
7 3
8 18
9 15
10 12
11 45
12 105
13 54
14 7
15 0
16 15
17 6
18 22
19 30
20 22
21 5
22 0
23 23
24 48
25 275
26 33
27 1
28 34
29 15
30 11
31 79
32 8
33 224
34 41
35 1
36 32
37 1
38 119
39 96
40 42
41 4
42 50
43 195
44 36
45 102
46 58
47 94
48 25
49 22
50 143
51 165
52 3
53 190
54 0
55 21
56 7
57 46
58 56
59 140
60 5
61 16
62 10
63 2
64 16
65 143
66 127
67 1
68 79
69 271
70 200
71 1
72 74
73 5
74 12
75 53
76 25
77 40
78 20
79 20
80 70
81 403
82 62
83 9
84 45
85 13
86 88
87 100
88 33
89 90
90 29
91 23
92 330
93 73
94 68
95 5
96 91
97 99
98 30
99 27
100 437
101 15
102 123
103 70
104 34
105 7
106 113
107 75
108 5
109 18
110 127
111 31
112 20
113 138
114 247
115 5
116 50
117 38
118 5
119 26
120 5
121 19
122 6
123 46
124 46
125 58
126 7
127 9
128 1
129 105
130 94
131 80
132 10
133 19
134 39
135 42
136 23
137 45
138 38
139 22
140 30
141 0
142 623
143 82
144 546
145 11
146 1
147 21
148 1
149 1590
150 13
151 27
152 108
153 74
154 18
155 26
156 26
157 8
158 12
159 21
160 97
161 17
162 0
163 1
164 34
165 7
166 19
167 30
168 20
169 57
170 8
171 7
172 1
173 151
174 25
175 393
176 19
177 121
178 54
179 250
180 31
181 2
182 42
183 137
184 108
185 37
186 46
187 42
188 4
189 52
190 1
191 75
192 12
193 36
194 20
195 83
196 123
197 58
198 16
199 52