Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kreis Darmstadt - S. 5

1913 - Gießen : Roth
Der Kreis Darmstadt. Größe: 298,04 qkm. Einwohner: 137 773. A. Seine Lage. Der nicht weitausgedehnte Kreis Darmstadt ist da zu suchen, wo die letzten Ausläufer des Gdenwalöes an dessen Nordwestecke an die Ebene herantreten. In seinen Bezirk ragen in sanften Ab- dachungen die Gehänge jenes Gebirgszuges hinein, die den Namen Verg- strahe führen, und die aus einer Anzahl flach gewölbter Kuppen bestehen, zwischen denen sich tief eingerissene, oft schluchtenartige Täler hindurch- winden. Eine der letzten ist der Hrankenstein, dessen Fortsetzung sich von Eberstadt bis Gber-Namstadt erstreckt. Der Grundstock des Darmstädter Gebietes ist der Granit? doch finden sich daneben auch noch andere Gesteinsarten. So liegt der größte Teil von Darmstadt — Messun- gen auf einer mächtigen Granitplatte, die nach Westen an der Rhein- ebene endet, nach Nord und Ost mit rotliegenden Sandfteinbildungen ver- bunden ist und nach Süden sich bis an den Fuß der Ludwigzhöhe aus- dehnt. Bei Roßdorf aber finden wir einen mächtigen Basaltkegel, den Rohberg. Am Glasberg bei Darmstadt, bei Traisa und Messel zeigt sich noch sogenannter Melaphyr. ttalkmassen sind bei Kranichstein und am Karlshof bei Darmstadt anzutreffen. §chieserbildungen können vor allem bei Eberstadt beobachtet werden. Bei Traisa und Gber-Namstadt werden Ltrahenschotter und Pflastersteine gebrochen. Die westlichen und nördlichen Teile des Kreises gehören der Rheinebene an,' sie bringen zu den Laubwäldern des bergigen Gebietes vor allem Nadelwaldungen, neben feuchten Wiesen und Mooren auch fruchtbaren Sandboden, der durch seine Ertragsfähigkeit die Ittithe des Landmannes lohnt. Die Waldungen des Kreises sind schön,' be- sonders gilt dies von denjenigen Wäldern, die dicht an Darmstadt heran- reichen. In ihnen sind viele bemerkenswerte Bäume, vor über 100 Jahren hat Matthias Elaudius, ,,Der Wandsbecker Bote", bei einem Abend- spaziergang durch die Darmstädter Waldungen sein bekanntes Lied ge- dichtet:

2. Kreis Darmstadt - S. 6

1913 - Gießen : Roth
„Der Mond ist aufgegangen, Die golönen Sternlein prangen Hm Himmel hell und klar. Der Ivald steht schwarz und schweiget, Und aus den Wiesen steiget Der weiße Nebel wunderbar." Gehen auch wir durch unsere Wälder spazieren, so sehen wir aus dem Fußwege nach Traisa eine mehr als 500 Jahre alte Eiche am Grabe eines dort im Jahre 1866 bestatteten Forstmanns. Sie ist nach dem da Ruhenden „lilipstemseiche" genannt. Rn den großen Dichter Goethe gemahnt uns die „Goethebuche" am sagenberühmten Herrgotts- derg. !Vo sie steht, kamen einst unsere heidnischen vorfahren wohl schon zu Gpferfesten zusammen. Später ward dort die Ihartinsfapellß er- richtet. Der Martinspfad erinnert heute noch an dieses Kirchlein. Den Herrgottsberg hat Goethe gar manchmal aufgesucht. Hn der Straße nach Roßdorf steht seitlich, nahe dem roten Kreuz, das die Stelle einer vor vielen Iahren dort verübten Mordtat bezeichnet, eine uralte Eiche mit auffallendem Wachstum ihrer knorrigen Keste. Sie trägt nach dem Kaiser Alexander Ii. von Kuhland ihren Hamen, der einst dort seine Braut Marie von Hessen auf seiner Rückreise von München getroffen hatte. Sehenswert sind ferner die hundert Jahre alten Fichten vor dem Vessunger Horsthaus und die in der Nähe befindlichen 96 Riesenfichten, die dort eine Schneise begrenzen. Den großen Reichskanzler ehrt die im städtischen (Dberwald stehende „Vismarckeiche" mit der Inschrift: ,,Dem Schirmherrn deutscher Eichen, dem Größten seiner Zeit, sei diese Eich' zum Zeichen der Dankbar keit geweiht!" fluch sie ist über 500 Jahre alt. hervorragende Buchen aber finden wir im be- rühmten Wildpark von Nranich- stein. Unter den dort ebenfalls vorhandenen Eichen ist vor allem ein Baum an der Kernschneise im Hlter von 1ooo Jahren zu nennen. Mledarmstädterbubenundmäd- chen und gewiß auch viele Schüler der Landorte kennen die „scheppe Allee", die von 144 Kiefern gebildet wird, die zu beiden Seiten der schnurgrade nach dem Griesheimer Schießplatz führenden Stadtschneise vor etwa 200 Jahren gepflanzt wurden. Sie zeigen heute die wunderlichsten Formen. Doch auch die übrigen Scheppe Alle?.

3. Kreis Groß-Gerau - S. 1

1913 - Gießen : Roth
Eerichts-Siegel 1750. Stadt-Siegel 1840. Der Kreis Groß-Gerau. Größe: 450c^km. Einwohner: 63000 (V5 davon evang.,' wenig Juden). A. Lage des Ureises. Der Kreis Groß-Gerau liegt in dem Winkel zwischen Main und Rhein. (Er ist von Norden nach Süden 40 km lang, in seinem nördlichen Teile 25 km, im südlichen 15 km breit. Sein Gebiet gehört zur Oberrheinischen Tiesebene. Nur 30 m beträgt der Höhenunterschied zwischen der höchsten Stelle und dem Spiegel des Rheines. Abgesehen von einer geringen Bodenschwellung, die von Darmstadt und Langen nordwestlich nach dem Maine bei Kelsterbach hinzieht, bildet der Kreis eine nach dem Rheine sanft geneigte Ebene. Im Norden zwischen Groß-Gerau und dem Maine und mi Süden bei Gernsheim weist sie ausgedehnte Flugsanddünen auf, die mit Nadel- und Laubwaldungen bepflanzt sind. Den südlichen Teil bildet fruchtbares Ackerland, das Ried.*) Zahlreiche tiefer gelegene Schleifen im Gelände mit deutlichen Böschungen von 1/2 m bis Iv2 m höhe, am Rande mit Erlen und Weiden bewachsen, bilden unverkennbare Spuren früherer Wasserläufe. Ein alter Neckarlauf ging in mehreren Schlingen durch das Gebiet des Kreises, erreichte bei Nauheim seine nördlichste Stelle und wandte sich dann westlich bis zur Mündung bei Trebur, fluch der Main bog, bevor der Durchstich zwischen Bischofsheim und Hochheim erfolgte, oberhalb Rüsselsheim nach Süden ab, teilte sich in mehrere flrme, am Verlauf der Viesen erkennbar, und vereinigte sich mit der Neckarmündung. Die alten Rheinarme nahmen ein ansehnliches Gebiet ein, das jetzt mit Wald bedeckt ist oder aus fruchtbarem Wiesen- und Ackerland besteht. Bei Trebur lag das rechte Rheinufer 3/t Stunden östlich von dem heutigen Gestade. So erkennen wir in dem nordwestlichen Gebiete des Kreises ein ehemals weit ausgedehntes Flußdelta von Rhein, Main und Neckar, heute noch schneiden hier verschiedene Rheinarme mehr ') Nied (Riet) — mooriger Landstrich; Bruch. Heimatkunde Nr. C. .

4. Geographie - S. 9

1905 - Gießen : Roth
Deutschlands natürliche Beschaffenheit. 9 vorgelagerten langgestreckten, niedrigen Inseln, ehemals ein Teil des Festlandes, und die Einschnitte des Meeres ins Land (welche?) zeugen von der zerstörenden Arbeit des Meeres. / Die Küsten der Nordsee sind durch diese vorgelagerten stachen Inseln und zahllose Sandbänke, welche sie umsäumen, für die Schiffahrt sehr ge° sährlich. Diese Gefahren werden noch vermehrt durch die wilden Nordweststürme, die im Frühjahr und Herbst hier hausen. In jedem Jahre gehen deshalb viele Schiffe und Menschenleben zugrunde, so daß die Nordsee nicht umsonst „Mordsee" genannt wird. Man hat deshalb am Strande der Nord- und auch der Ostsee zahl- reiche Rettungsstationen errichtet. Es sind dies große Schuppen, in denen Rettungs- Werkzeuge: Boote, Leinen, Raketen u. a., aufbewahrt sind. Ein Mann hält Wache. Sobald ein Schiff in Gefahr kommt, wird die Rettungsmannschaft des nächsten Dorfes gerufen, die mit Mut und Opferwilligkeit den Schiffbrüchigen zu Hilfe kommt. In einzelnen Jahren siud so nicht selten mehr als 100 Menschen dem sicheren Tode entrissen worden. Die Inseln: Borkum, Norderney, Wangeroog und au der Westküste Schleswigs: Föhr und Sylt sind zum Teil beliebte Seebäder geworden. — Das Hinterland dieses niedrigen Küstenstrichs ist eine im allgemeinen waldleere Fläche. Deren höher gelegene Striche, trockene, unfruchtbare Sandwüsten, sind größtenteils mit Heidekraut bewachsen. Das niedrige Land an den Flüssen besteht entweder aus sehr fruchtbarem fetten Marschboden oder aus weit ausgedehnten Torfmooren. Diese sind spärlich mit kurzem schilfigen Moorgras und Binsen überzogen; überall tritt braunes, übelschmeckendes Wasser zutage. Totenstille herrscht aus ihuen, höchstens unterbrochen durch den Schrei des Kibitz' oder den Klagelaut des Moor- Huhns, die hier nisten. Die eigentlichen Torfmoore sind mit einer trügerischen Decke von Sumpfmoos überzogen und besitzen eine Mächtigkeit von 2—5 m. Die seichteren Strecken werden durch Abzugsgräben nach und nach trocken gelegt. Die eigentümliche Kultur dieser Moorstrecken erfordert in jedem Frühjahr das Abbrennen der dünnen Pflanzendecke. Die dann aufsteigenden dichten Ranchwolken ziehen als Höhenrauch bis ms Innere von Deutschland. A^Das ostdeutsche Tiefland. Es umsaßt den Unterlauf der Elbe, fast den ganzen Lauf der Oder und die Küstenstüffe der Ostfee. Auch der Unterlauf der Weichsel und der Memel, die eigentlich dem osteuropäischen Tiesland zugerechnet werden müßten, sind der Voll- ständigkeit wegen hier zu nennen. Dieser Teil wird von zwei niedrigen Höhenzügen oder Landrücken durchzogen. Der baltische Landrücken zieht in einiger Entfernung von der Küste der Ostsee als breiter Gürtel bis zum Nordende der Halbinsel Jütland. Er ist mit größeren und kleineren Seen reichlich besetzt und deshalb das Quellgebiet der zahlreichen Küsten- flüsse, wie Trave, Peene, Rega, Persante, Pregel n. a. Merkwürdig sind hier die sogenannten erratischen Blöcke oder Findlinge, große abgerundete Felsblöcke, die ihrer Masse nach den skandinavischen Gebirgen angehören. Sie sind, wie man an- nimmt, in vorgeschichtlicher Zeit durch schwimmende Eisberge hierhergeführt worden. Der karpathische Landrücken, so genannt, weil er in seinem Ostende den Karpathen vorgelagert ist, begleitet die Oder auf ihrem rechten Ufer bis zur Mündung der Katzbach (Tarnowitzer, Trebnitzer Höhe, Katzengebirg), zieht dann aus dem linken User bis zum Elbknie (Fläming) und verläuft in der Lüneburger Heide. Da ge- nügendes Gefälle nach Norden vorhanden ist, so haben sich hier im Gegensatz zum baltischen Landrücken keine Seen gebildet. In der großen Bodensenke zwischen beiden Erhebungen fließen Elbe und Oder mit den meisten ihrer Zuflüsse. In der Lüneburger Heide trägt der magere Sandboden stundenweit nur die braune Heide, unterbrochen von kümmerlichen Kiesernwäldchen. Wo eine Quelle zutage tritt und ein Bächlein die Unfruchtbarkeit des Bodens unterbricht, liegen

5. Geographie - S. 52

1905 - Gießen : Roth
52 „ Die Erdteile. Skandinavien (Schweden und Norwegen). 770000 qkm, etwa 7,5 Mill. evang. Ew. Das Land. Skandinavien ist die größte der europäischen Halbinseln und reicht mit ihrem nördlichen Drittel in die kalte Zone. Sie hängt im N.-O. mit dem Festland zusammen und ist von dem Nördlichen Eismeer, dem Atlantischen Ozean, der Nord- und Ostsee begrenzt. Vom Kap Lindesnäs im S. bis zum Nordkap wird sie von einem Gebirg durchzogen, dessen höchste Gipfel über die Schneegrenze hinausragen. Die wellenförmigen Bergflächen im S., auf denen sich die höchsten Kuppen des ganzen Gebirgs erheben, führen den Namen Fjelds (Felder), so Hardangerfjeld, Dovrefjeld mit der Snehätta (Schneehanbe) u. a. Der nördliche Teil führt den Namen Kjölen. Nach Westen fällt das Gebirg schroff zum Meere ab, uach Osten geht es in einzelnen Stusen ins Tiefland über. Die Westküste ist vielfach zerklüftet und zerrissen; in einzelnen Fjorden, in deren Hintergrund nicht selten reißende Gebirgsbäche als Wasserfälle herabstürzen, dringt das Meer tief in das Land ein. Die der Küste vorgelagerten felsigen Inseln heißen Schären. Die bedeutendsten sind die Gruppe der Lofoten im Nordwesten. Die Flüsse, Elfe genannt, folgen der südöstlichen und südlichen Abdachung des Gebirgs und münden in den Bosnischen Meerbusen, die Ostsee, das Kattegat und Skagerrak. Sie sind nicht von großer Länge, haben ein starkes Gefalle und J bilden an den Grenzen der Stusen nicht selten Wasserfälle. Wie die Alpenflüsse - erweitern sie sich bei ihrem Austritt aus dem Gebirg zu langen, schmalen Seen, in denen sie sich klären. Die wichtigsten sind: der Grenzfluß Torneaelf, Dal- elf, Götaelf und Glommen. In einer Bodensenke zwischen dem Gebirg und dem Hügelland von Südschweden liegen der Wener-, Wetter- und Mälarsee, durch die eiue Kanalverbindung des Kattegats mit der Ostsee und/der Handelsstadt Göteborg mit Stockholm hergestellt ist. / Das Klima ist im W. bedeutend milder als im O. Während der W. in- folge der Westwinde und Meeresströmungen ein feuchtes Klima mit milden Wintern und kühlen Sommern besitzt, hat der O. trockene Luft, wärmere Sommer und kältere Winter. Wenn auch bei Droutheim in geschützter Lage noch Obst wächst und Roggen und Gerste bis zum Polarkreis vordringen, so ist doch höchstens ein Zehntel des Bodens für den Ackerbau geeignet. Größere Bedeutung hat in Schweden die Viehzucht und die Waldkultur. Von S. nach N. folgen sich Buchen-, Tan- nen- und Birkenwälder. Weiter im Norden findet man noch verkrüppelte Birken, und ganz zuletzt kommen nur noch Moose und Flechten fort. In Hammerfest, der nördlichsten Stadt Europas, währen der längste Tag und die längste Nacht je 21/2 Monate. Das Land ist sehr reich an Eisen, Kupfer und Silber. Da aber die Steinkohlen fast gänzlich fehlen, so ist die Industrie in ihrer Entwicklung zurückgeblieben. In neuerer Zeit macht man die zahlreich vorhandenen Wasserkräfte der Industrie dienstbar, indem man sie in Elektrizität umwandelt. Von hervor- ragender Bedeutung ist der Fischfaug. In den Monaten Januar bis März fiud an der Westküste Tausende von Schiffen mit dem Fange des Kabeljaus, Dorsches und des Heriugs beschäftigt. . - Die Bewohner der skandinavischen Halbinsel sind im W. Normanen, im O. Schweden, beide germanischer Abkunft. Im N. wohnen die Lappen, die zur finnischen Völkerfamilie gehören. Sie sind klein, träge, mißtrauisch und unreinlich. Je nachdem sie vom Fischfang oder von dem Ertrag ihrer Renntierherden leben, unterscheidet man Fischer- oder Renntierlappen. Der einzige Reichtum der letzteren sind ihre Renntier- Herden, oft mehr als 1000 Stück. Im Sommer ziehen sie an die kühlere Meeresküste, da auf der baumlosen nordischen Hochebene sich in dieser Zeit so ungeheure Schwärme von Mücken und Bremsen einstellen, daß Tiere und Menschen entsetzliche Qualen ans- zustehen haben. Kommt aber der Herbst, so erwacht in Tieren und Menschen die Sehnsucht nach dem Schnee der Berge. Wollte der Eigentümer diesem Verlangen der Tiere nicht nachgeben, so würden ihm seine Herden entlausen. Die stärkeren Tiere

6. Geographie - S. 54

1905 - Gießen : Roth
54 ■ Die Erdteile. r Der Norden. An der Küste des nördlichen Eismeers ist der Boden drei- viertel Jahre mit Eis und Schnee bedeckt, und die Kälte erreicht einen Grad, daß das Quecksilber gefriert. Der Pflanzenwuchs ist äußerst spärlich: Verkrüppelte Birken und Weiden, Moose und Flechten, die nur dem Renntier spärliche Nahrung bieten. Zu beiden Seiten der unteren Petschora dehnen sich die Tundren aus, ungeheure Sümpfe, die eine trügerische Decke von Laubmoosen tragen und nur im Winter zugänglich sind. Etwas weiter südlich, an der oberen Dwina, kommen Tannen- Wälder vor, deren Holz von Archangel ausgeführt wird. Die wenigen Bewohner treiben Fischfaug und machen Jagd anf Pelztiere, wie Eisbären, Hermeline, blaue und weiße Füchse. Die im Eismeer liegende Insel No.waja Semlja ist ganz unbewohnt und wird nur im Sommer von Pelzjägern besucht. Am Südostfuße der Seenplatte dehnen sich der Ladoga- und Onegasee aus. Der Abfluß des Ladogasees ist die Newa. Der Peipnssee ist der höchste Landsee der Ostsee- Provinzen. Im Westen des nördlichen Rußlands bis zur schwedischen Grenze dehnt sich das Großfürstentum Finnland aus. Es ist mit Seen, Mooren und Wäldern bedeckt und gestattet nur an den Küstenstrichen einigen Anbau. Hier leben nur 7 Menschen aus 1 qkm. Von Städten find zu nennen: Archangel am Weißen Meer, Tornea am Bosnischen und Helfingfors am Finnischen Meerbusen. Südlich des Finnischen Meerbusens liegen Esthland, Jngermanland, Livland und Kurland (Ostseeprovinzen). Hier wohnen viele evangelische Deutsche, die aber in neuerer Zeit mancherlei Verfolgungen von russischer Seite ausgesetzt sind. Das Klima ist mild und der Boden fruchtbar, so daß Getreide und Flachs für die Ausfuhr erzeugt werden können. An der Newa liegt die Hauptstadt Petersburg (1,4 Mill. ßctv.), die 1708 vou Zar Peter dem Großen gegründet worden ist. Von der Seeseite wird die Stadt durch die Festung Kronstadt geschützt, die auf einer Insel vor dem Ausfluß der Newa iu den Finnischen Meerbusen liegt. Dorpat (jetzt Jnrjew) hat eine früher rein deutsche, jetzt nach russischem Stile eingerichtete Hochschule; Riga ist eine wichtige Handelsstadt an dem gleichnamigen Meerbusen. Der mittlere Strich hat fruchtbaren Boden und erzeugt Roggen, Flachs und Hanf im Überfluß. Das Klima ist ein ausgesprochenes Landklima: heißer Sommer und kalter Winter. Moskau, die alte Hauptstadt des Russischen Reiches, liegt an der Moskwa, einem unbedeutenden Zufluß der Wolga (1 Mill. Ew.). Im Kreml der Krönungssaal der russischen Zareu. (Brand von Moskau 1812.) Nischnij-Nowgorod an der Wolga ist bekannt durch seine bedeutenden Messen, auf denen Europa und Asien ihre Erzeug- nisse austauschen. An der Wolga liegen ferner die Fabrik- und Handelsstädte Kasan und Saratow. In Tula, unweit der Donquelle, sind bedeutende Waffenfabriken. Orenburg am Ural ist bedeutend als Handelsstadt; Warschau an der Weichsel, die Hauptstadt des früheren Königreichs Polen. | Sndrußland, das sind die Landschaften nördlich des Schwarzen Meeres: Bessarabien, Podolien, Kleinrußland und das eigentliche Südrußland mit der Halb- insel Krim hat zum Teil ein Klima wie Italien. Neben Getreide gedeihen Süd- srüchte und Wein. Eine Ausnahme macht nur die Gegend nördlich des Kaukasus. Hier, wo das Gebirg die feuchten Winde von Süden abhält, ziehen sich die regen- armen Steppen hin, in denen Tataren, Kirgisen und Kalmücken ihre zahlreichen Herden von Pferden, Rindern und Schafen weiden. Die Steppe gleicht mit ihren Bodenwellen dem leicht bewegten Meere. Je nach der Jahreszeit bietet sie indes ganz verschiedene landschaftliche Bilder. Der Frühling kündigt sich an durch die Schneeschmelze, welche die lauen Lüste des Südens veranlassen. Die Schneewasser sammeln sich zu Bächen und Flüssen. Überall plätschert, rieselt, schäumt und braust es. Der Boden verwandelt sich vielfach in einen Brei. Unter den belebenden Strahlen der Sonne verwandelt die Steppe sich bald in einen Gras- und Blumenteppich. Der Schwarzdorn treibt seine dustenden Blüten, und ab und zu streckt ein wilder Birn- oder Apfelbaum feine blätterarmen Zweige in die Lnft. Der Steppen-

7. Geographie - S. 73

1905 - Gießen : Roth
Amerika. 73 das weite Becken des Mississippi aus, das im N. durch eine geringe Landschwelle von der ungeheuren nordamerikanischen Tiefebene getrennt wird. Bewässerung. Der Mississippi (Vater der Ströme) entspringt ans der erwähnten Bodenschwelle westlich des Obersees und mündet nach einem Lauf vou mehr als 7000 km in den Mexikanischen Meerbusen. Sein Oberlauf geht durch dichte Waldungen. Auf seinem Mittellauf breiten sich links die fruchtbaren Gefilde des Ohio ans, rechts, wo der Boden nach den Felsenbergen allmählich ansteigt, ist die ungeheure Steppe der Prärien. Unter Prärien versteht man solche Gebiete, in denen die Niederschläge auf bestimmte Jahreszeiten beschränkt find. Für einen Teil des Jahres ist dadurch der Pflanzenwuchs unterbrochen, während nach der Regenperiode die ganze Fläche im üppigsten Grün prangt. In den amerikanischen Prärien erreicht das Gras nicht selten eine Höhe, daß Reiter mit ihren Pferden darin verschwinden. Die bedeutenderen Nebenflüsse des Mississippi sind rechts: der gewaltige Missouri von den Felsenbergen, größer als der Hauptstrom selber, mit dem er sich bei St. Louis verewigt; der Arkansas und der Red River (b. i. der rote Fluß); links: der Ohio (oheio) mit dem Tennessee (tennissie). Da der Mississippi ungeheure Schlammassen mitsührt, so rückt er Jahr für Jahr sein Delta weiter hinaus. Bedeutende Strecken seines Unterlaufs find deshalb fnmpfig und ungesund. In diesen Gebieten lebt der Alligator, das amerikanische Krokodil. In den Meerbusen von Mexiko mündet auch der Rio del Norte, von den Felsenbergen. Nordöstlich vom Gebiet des Mississippi dehnen sich die fünf großen kana- dischen Seen aus, die zusammen eine Oberfläche bedecken, die der Preußens nahezn gleichkommt. Sie stehen nnter sich in Verbindung. Die oberste Stufe nimmt der Obersee ein, dann folgen Michigan- (mischigän) und Huronsee (jnron), Erie- (iri) und Ontariosee. Zwischen den beiden letzteren ist der berühmte 50 m hohe Niagarafall. Aus dem Outariofee tritt zuletzt der gewaltige Lorenzostrom, der meerbuseuartig erweitert sich in den Lorenzogolf ergießt, welcher von der Insel Nen-Fuudlaud und der Halbinsel Nen-Schottland gebildet wird. Die nordamerikanische Tiefebene erstreckt sich von der schon erwähnten Boden- schwelle bis zum Nördlichen Eismeer. Sie ist von zahllosen Seen bedeckt (Win- nipeg-, Sklaven-, Bärensee n. a.) und von vielen Flüssen durchschnitten. Der bedeutendere ist der Mackenzie (mä-kensie) von dem Felsengebirge, der ins Nördliche Eismeer mündet. Im allgemeinen ist diese Tiefebene ein rauhes, unwirtliches Land. Im südlichen Teile findet lnan noch ausgedehnte Nadelholzwaldungen. Weiter nach Norden verschwinden dieselben, und das Land wird kahl und öde. Den östlichen Teil nimmt die Hudsonsbai ein, die dnrch die Hudson-Straße mit dem Atlan- tischen Ozean in Verbindung steht. Zwischen Hudsonsbai, Ozean und Lorenzogolf erstreckt sich Labrador, die größte Halbinsel Amerikas.^/ Nördlich der Hudsonstraße beginnt die Jnselstnr des Eismeeres. Hier herrscht ewiger Winter. Nur englische Pelzhändler haben einzelne befestigte Sta- tionen, um von den hier jagenden Jndianerstämmen die erbeuteten Pelze von Renntieren, Bibern, Waschbären, Eisbären:c. gegen Schießbedarf und andere Be- dürfniffe einzutauschen. Die nordamerikanische Jnselflur wird durch die Davisstraße Basfinsbai und den Smithsund von Grönland getrennt. Hier bestehen auf der Westküste einige dänische Ansiedelungen und Niederlassungen herrnhutischer Missio- näre, die sich bemühen, die Eskimos zum Christentum zu bekehreu. Grönland wurde schon um 933 von einem Isländer, Erik dem Roten, entdeckt und besiedelt. Lange Jahre blieben die Kolonien mit dem Mutterlande in Verbin- dnng, bis sie anfangs des 15. Jahrhunderts in Vergessenheit gerieten. Seit 1733 haben die Herrnhnter begonnen, hier ihre Niederlassungen zu gründen. Das Klima Nord-Amerikas ist kalter als unter gleichen Breitegraden in Europa. Die Gründe für diese Erscheinung sind folgende: Die warmen Südwest- winde werdeu durch Hochgebirge am Westrand abgehalten, dagegen haben die eisigen

8. Geographie - S. 76

1905 - Gießen : Roth
76 Die Erdteile. wren vertreten. Zu den Produkten Mexikos kommen noch: Indigo, Palisander- und Mahagoniholz. An der Ostküste der mexikanischen Halbinsel Yukatan ist die englische Kolouie Honduras. Außerdem liegen daselbst 6 Freistaaten: Guatemala, ' Honduras, Salvator, Nicaragua, Costa-Rica und Panama, das sich mit Unterstützung der Vereinigten Staaten von Amerika von Columbia getrennt hat. b. Westindien besteht aus 3 Inselgruppen: Die großen Antillen: Euba, Haiti, Jamaika, Pnertorico. Euba mit der Hauptstadt Habana ist euie selbständige Republik, Pnertorico Ning 1898 in amerikanischen Besitz über, Jamaika ist englisch. Auf der Insel Haiti wurden bei einem Ausstand sämtliche Weihen ermordet'. Man findet deshalb daselbst die Negerrepnblik Haiti und die Mulattenrepublik St. Domingo. Die kleinen Antillen. Die meisten dieser Inseln gehören den Eng- ländern, einzelne den Franzosen, den Niederländern und den Dänen. Die Bahamaiuselu, kleine, aber fruchtbare Inseln nördlich von Euba, sind englisch. Die westindischen Inseln liegen in der heißen Zone. Der Winter ist eine mehrwöchige Regenzeit. Der in Strömen niederfallende Regen überschwemmt dann das Land. Das Klima ist sehr feucht und sür den Europäer ungesund. Es wohnen deshalb hier viermal fo viel Neger als Weiße. Als Produkte Westindiens find zu nennen: Das Zuckerrohr, Indigo, Kaffee, Baumwolle, Reis und hauptsächlich Tabak. Sturme und Erdbeben richten auf den Antillen nicht selten ungeheure Verwüstungen an. Die französische Insel Martinique hat 1902 durch die Ausbrüche des Vulkans Mont Pelee eine traurige Berühmtheit erlangt. Gliederung und Oberflächengestaltung. Südamerika ist im Gegensatz zu Nordamerika im allgemeinen wenig gegliedert; nur au den Mündungen der Ströme finden sich größere Buchten. Im N. reicht es wenig über den Äquator hinaus, im S. nähert es sich der kalten Zone. Den äußersten Süden bildet eine gebir- gige Inselgruppe, das Feuerland, das durch die vielgewundene Magellanstraße vom Festland getrennt wird. Das der Westküste entlang ziehende Hochgebirg führt den Namen Kordilleren (kordiljeren, d. i. Ketten). Es besteht aus zwei Haupt- zügen, die lange, schmale Hochebenen einschließen, wie, die Hochebene von Bolivia mit dem Titicacasee und die von Quito (unter dem Äquator). Die höchsten Er- Hebungen sind der Gipfel des Aconcagna 7000 m, der Chimborasso (6300 m) und der Vulkan Cotopaxi. Die westliche Kette der Cordilleren endet auf der Landenge von Panama, der östliche Zinken bildet die Küstenkette von Venezuela Andere Gebirge Südamerikas sind: das Brasilianische Alpenland, von dem der bedeutendere Zug an der Südostküste hinstreicht, während der andere das flache Tafelland von Brasilien durchzieht und die Wasserscheide zwischen dem Ama- zonenstrom und dem Parana bildet. Im N.-O. ist das Gebirg von Guy au a. Sämtliche zuletzt genannten Gebirge haben weit geringere Höhe als die Kordilleren. Bewässerung. Das große südamerikanische Tiefland wird von drei Strömen durchschnitten, dem Orinoco, dem Amazonenstrom und dem Parana. Der Orinoco kommt vom Gebirg von Guyana. Die Ebene des Orinoco bildet ein baumloses Grasmeer, die Llanos. Im heißen Sommer erstirbt der Pflanzenwuchs und der schwere Tonboden bekommt Risse und Spalten/ Bei an- dauerndem Regen werden oft weite Strecken überschwemmt, so daß die frei umher- schweifenden Pferde, Maultiere und Riuder die wenigen erhöhten Punkte aufsuchen, um dem Verderben zu entgehen. Sobald die Wasser sich verlaufen haben, bedeckt der Boden sich mit üppigem Grün, das reiche Weiden bietet. 2. Südamerika. A. Allgemeines.

9. Geographie - S. 39

1905 - Gießen : Roth
Europa. etwa im Schnee Verunglückten Hilfe zu bringen. Die Hunde beweisen bei diesem Liebeswerk einen bewunderswürdigen Instinkt. Der berühmteste dieser Hunde. Barry, hat allein mehr als 40 Menschen das Leben gerettet. Durch Anlage der verschiedenen Eisenbahnen hat sich indes der Verkehr über das Gebirg sehr verringert. Dre- selben durchqueren in langen Tunnels die Gebirgsmassen. Der Arlbergtunnel ist 10, der Mont-Eenis-Tunnel 12, der Gotthard-Tunnel 15, der Simplon-Tunnel gar 191/2 km lang. Der Höhe nach unterscheidet man Voralpen bis zu 1300 m, Mittel- alpen bis zu 2500 m und Hochalpen über 2500 m. In der unteren Region entfaltet sich das Naturleben in Üppigkeit. Hier liegen Städte und Dörfer, hier blüht der Ackerbau, hier gedeihen Obst und Wein. Höher hinauf begiunt die Region der Kulturwiesen und der Wälder. Von breiter, zusammenhängender Grundlinie an verteilen sie sich höher hinauf und reichen nur in schmalen Streifen in den höheren Gürtel. Steile Felswände trennen sie, Schutt- Halden wehren ihrem Aufstreben und Lawinen, vom Föhn gelöst, brechen breite Straßen durch sie hindurch. Fast 3 Wochen braucht der Frühling, um von dem untersten Kirschbaum, den er mit Blüten schmückt, zu dem obersten (1300 in) zu gelangen. Das Mittelgebiet zwischen der Bergregion und dem Reiche des ewigen Schnees bildet das ausgedehnte Gebiet der Alpen weiden. Hier begegnen uns bereits einzelne Gletscher. Es sind dies eisähnliche Schneemassen, welche die Hochgebirgs- täler anfüllen, unten abschmelzen und von oben nachrücken. In warmen Jahren treten dieselben nach oben zurück, und lassen an ihrem unteren Ende nackte Stein- gerölle (Moränen) zurück. Der Baumwuchs verschwindet nach und nach, nur die zwerghaste Zirbelkiefer dringt vereinzelt bis zur Schneegrenze vor. Dafür blüht hier die herrliche Alpenrose, das Edelweiß, die Berganemone, der Enzian, und würzige Alpenkräuter und nahrhaftes Gras bieten den Herden zuträgliche Nahrung. Hier ist die Region der Alpenwirtschaft. Der Austrieb der Herden auf die Alm erfolgt um Johannistag. Der Senne hängt der Leitkuh die Almglocke um. Alles Vieh, fobald es deren Ton vernimmt, gerät in freudige Bewegung. Es brüllt aus voller Kehle und drängt nach der Tür, um ins Freie zu kommen. Der Aufzug aus die Alm ist für die Alpenbewohner ein Festtag. Dem Senn mit dem blanken Melkeimer folgt die Leitkuh mit der Glocke, deren Ton jeder Kuh derfelben Herde bekannt ist. Den Zug schließt der Stier mit dem einbeinigen Melkstuhl zwischen den Hörnern. Die Hütte, welche der Senn und sein Gehilfe, der Kühbub, bewohnen und die auch dem Vieh nachts oder bei lln- wetter Schutz gewährt, ist aus behauenen und übereinandergelegten Balken errichtet. Die Ritzen find mit Moos verstopft und das Bretterdach ist gegen die Gewalt der Stürme mit Steinen beschwert. Nachdem morgens die Kühe gemolken find, werden sie auf die Weide getrieben, wo sie, größtenteils sich selbst überlassen, während des ganzen Tages verbleiben. Gegen Abend nähern sie sich der Sennhütte. Jede Kuh, sobald sie mit ihrem Namen gerufen wird, erscheint, um gemolken zu werden. Samt- liche auf einmal gemolkene Milch kommt in einen Kessel, wo ihr etwas Lab (gego- rener Kalbsmagen) zugesetzt wird, um sie bei langsamem Feuer zum Gerinnen zu bringen. Die geronnene Masse wird in einen Sack gefüllt, um die Molke ablaufen zu lassen.«. Hierauf wird sie in einer Presse zu runden Laiben geformt und in dem Trockenraum aufbewahrt, von wo dieselben von Zeit zu Zeit zu Tal gebracht werden. Ein Schweizerkäse wiegt von 10—40 kg. In den östlichen Alpen werden diese Ge- schäste von Sennerinnen besorgt. Die Rückkehr zu Tal erfolgt zu Michaeli (Ende September) und ist ein Fest wie der Aufstieg. Die Tierwelt dieser Region zeigt zum Teil kräftige und gewaltige Bildungen. Unter den Vögeln stehen voran der Lämmergeier, der größte europäische Raubvogel, und der Steinadler. Ferner leben hier das Schneehuhn und die Schneekrähe. Auch die Schneeregion ist diesen Untertan, aber in den Mittelalpen nisten sie am häufigsten, auch ist da ihr eigentliches Nahruugsfeld. Die Welt der Säugetiere ist arm. Die Alpenspitzmans und der Alpenhase finden sich überall, das Murmeltier jedoch nur in der südlichen Schweiz und in Savoyen. Die Mittelalpen sind auch

10. Geographie - S. 77

1905 - Gießen : Roth
Amerika. 7? Der Amazouenstrom, der wasserreichste Strom der Erde, entspringt in den Anden, d. i. Kupferberge, wie der westliche Zug der Kordilleren auch genannt wird, kaum 150 Km von der Westküste. Seine Mündung liegt genau unter dem Äquator. Schon bei seinem Austritt aus dem Gebirge ist er für Dampfschiffe befahrbar. Seine bedeutendsten Nebenflüsse sind: links der Rio negro, der dnrch eine Gabe- luug mit dem Orinoco in Verbindung steht, und rechts der Madeira vou der Hochebene von Bolivia. Da der Amazonenstrom in der Richtung des Äquators fließt, so wird er in seinem ganzen Laufe durch die tropischen Regengüsse angeschwellt. In der Über- schwemmungszeit von Januar bis März steigt das Wasser 10—15 rn und verwandelt das ganze Gebiet in eine Wasserwüste. Durch Seitenkanäle strömt das Wasser in Nebenflüsse, durch die es dem Hauptstrom später wieder zufließt. Das Steigen des Wassers dauert etwa Ilo Tage. Sechs bis acht Wochen nach dem höchsten Wasser- stand treten die mit Schlamm überzogenen Waldflächen wieder hervor, und die ge- flohenen Tiere kehren zurück. Erst jetzt beginnt der Strom sein Vernichtungswerk gegen die Ufer. Die aufgeweichten Lehmwände, von den riesigen Bäumen des Ur- Wäldes belastet, senken sich. Ganze Waldpartien schweben über dem Wasser und stürzen bei der geringsten Erschütterung in die Wasfermasse, die alles mit sich reißt, um es an einem anderen Ort wieder anzusetzen oder als Treibholz dem Meere zuzuführen. Der die Stromufer begleitende Urwald bietet in seiner Pflanzen- und Tierwelt die ganze Mannigfaltigkeit der heißen Zone. Hier wachsen der Kautschuk- bäum, der Kuhbaum u. a. mit herrlichen Blüten urid Früchten, Lianen schlingen ihre buuten Ranken von Ast zu Ast. Die Dickichte werden von dem Tapirschwein und dem Faultier bewohnt, Affen, Papageien und Kolibris beleben die Einsamkeit, große, bunte Schmetterlinge und glänzende Käfer blenden das Auge, doch mahnen auch Alligator und Riesenschlange zur Vorsicht, j Der Parana, vom brasilianischen Bergland, nimmt rechts den Paraguay und links den Uruguay auf und mündet in den La-Platabnsen. Diese Flüsse durchströmen ein baumloses Steppengebiet, das mit büscheligem Rasen und Kraut- pflauzeu bedeckt ist, die Pampas. Die Pampas zeigen ein ähnliches Bild wie die Llanos des Orinoco. In den endlosen Flächen schweifen große Herden von Pferden, Rindern und Schafen umher. Die halbwilden Gauchos (gautschos), welche die Tiere überwachen und schützen, wohnen in Erdhütten oder in leichten, aus Tierfellen errichteten Hütten (Ranchos). Auf ihren kleinen, ausdauernden Pferden durchjagen sie mit Blitzes- schnelle die endlose Ebene. Mit ungemeiner Geschicklichkeit wissen sie vom Pferde aus mit ihrem Lasso — einem langen Riemen, der am Ende mit einigen Blei- kugeln versehen ist — die wilden Tiere am Halse oder an den Hinterfüßen zu feffeln und niederzuwerfen. Von hier werden Horner, Häute und Fleischextrakt ausgeführt. Der Magäalenenstrom fließt nicht in dem südamerikanischen Tieflande, son- dern aus einem Längstal der Anden ins Karibische Meer. Die Anden sind reich an Gold, Silber und Kupfer. Dem Gebirge eigen- tümliche Tiere sind das Lama und der Kondor. Hier ist auch der China- oder Fieberrindenbaum zu Hause. In der S^iiste Atacama — auf der Grenze zwischen Chili und Bolivia — befindet sich ein Salpeterlager von großer Ausdehnung. Südamerika wurde im S. und W. hauptsächlich vou Spanien, im O. von Portugal aus bevölkert. Daher herrscht im S. und W. die spanische, im O. die portugiesische Sprache. Nebeu deu Kreoleu, den Nachkommen der eingewanderten Weißen, leben im Hochgebirge Indianer, in den Flußniederungen der heißen Zone Neger. Wiederhole, was von deu Patagouieru und den Pescherähs gesagt worden i\i\s In Südamerika bestehen 10 Republiken und 3 Kolonialgebiete (Guyana). Im allgemeinen erfreut sich feiner der südamerikanischen Staaten einer festen staat- lichen Ordnung. Fortwährend bekämpfen sich die Parteien, eine Regierung stürzt die andere, um nach kurzer Zeit vielleicht eiuer dritten zu weichen. Obgleich zum großen Teil sehr fruchtbar, sind diese Länder doch nnr schwach bevölkert und die Einwanderung dahiu ist niemand zu empfehlen.
   bis 10 von 37 weiter»  »»
37 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 37 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 13
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 1
8 5
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 3
16 0
17 4
18 8
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 3
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 25
39 0
40 1
41 4
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 1
4 0
5 7
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 4
12 1
13 1
14 0
15 0
16 3
17 1
18 0
19 0
20 0
21 16
22 0
23 0
24 16
25 0
26 0
27 3
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 4
43 0
44 0
45 4
46 0
47 0
48 9
49 4
50 9
51 0
52 0
53 0
54 5
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 1
62 4
63 0
64 3
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 15
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 2
77 3
78 1
79 3
80 0
81 1
82 0
83 0
84 4
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 2
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 48
1 39
2 15
3 91
4 38
5 82
6 52
7 64
8 17
9 74
10 59
11 20
12 95
13 55
14 35
15 22
16 66
17 25
18 31
19 91
20 10
21 24
22 27
23 12
24 166
25 68
26 28
27 33
28 133
29 49
30 30
31 20
32 37
33 164
34 62
35 14
36 118
37 27
38 15
39 72
40 61
41 10
42 97
43 42
44 26
45 13
46 173
47 107
48 37
49 13
50 66
51 56
52 75
53 17
54 16
55 66
56 29
57 17
58 25
59 176
60 35
61 38
62 59
63 9
64 32
65 31
66 63
67 37
68 24
69 3
70 14
71 30
72 37
73 28
74 23
75 107
76 38
77 22
78 48
79 42
80 65
81 197
82 14
83 42
84 162
85 45
86 22
87 30
88 47
89 52
90 23
91 54
92 8
93 143
94 24
95 45
96 55
97 88
98 18
99 38
100 153
101 29
102 48
103 48
104 21
105 36
106 17
107 84
108 12
109 48
110 51
111 67
112 29
113 62
114 40
115 23
116 58
117 17
118 40
119 52
120 23
121 39
122 17
123 25
124 236
125 56
126 24
127 55
128 34
129 31
130 18
131 222
132 45
133 75
134 31
135 14
136 86
137 58
138 20
139 34
140 64
141 33
142 115
143 50
144 19
145 53
146 34
147 29
148 9
149 5
150 34
151 20
152 156
153 34
154 65
155 47
156 57
157 33
158 33
159 23
160 35
161 29
162 22
163 30
164 51
165 44
166 51
167 19
168 52
169 9
170 22
171 78
172 38
173 148
174 45
175 379
176 28
177 84
178 16
179 126
180 52
181 41
182 59
183 350
184 49
185 21
186 23
187 46
188 49
189 50
190 18
191 50
192 61
193 64
194 25
195 73
196 75
197 38
198 26
199 43