Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 73

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Italien und seine Bewohner. Charakter; das beweist außer dem noch tätigen Vesuv (der bia <9 n. Chr. für erloschen galt) das Albanergebirge und der Albanersee in Latium, die auf eingesunkenen Kratern entstandenen Seen Etruriens und die Vulkane der Inseln. c) Das Klima Italiens ist das südeuropäische mit vorwiegendem Winterregen; doch ist auch der Sommer nicht regenlos, und der Winter bringt auch Schneefälle. Die klimatischen Unterschiede beruhen weniger in der Verschiedenheit der geogr. Breite als in derjenigen der Höhenlage. Abgesehen von den Sumpfgebieten an der Küste, den Ma-remmen in Toscana, den pontinischen Sümpfen in Latium, und den eigentlichen Gebirgsgegenden ist Italien sehr fruchtbar. Es ist in viel höherem Maße als Griechenland ein Ackerbauland. In den Ebenen wuchs reichlich Getreide, und zwar besonders Weizen und Gerste, ferner Hülsenfrüchte, wie Erbsen, Bohnen und Linsen, und Wein; der Ölbaum gedieh nur in den wärmsten Strichen. Von baumartigen Gewächsen gehörten den Ebenen der Lorbeer, die Myrte, der Buchsbaum an; weiter in den Gebirgen hinauf gab es Eichen- und Buchenwälder (heute sind sie abgeholzt), noch weiter hinauf Tannenwälder und ausgedehnte Weiden für Schafe und Rinder. Auch Sizilien und Sardinien waren im Altertum überaus fruchtbar und wurden neben Afrika die Kornkammern Roms, als in Italien der Getreidebau zurückgegangen war. 2. Die Bevölkerung. § Abgesehen von den in historischer Zeit eingewanderten Griechen, welche die Küsten des Südens der Halbinsel und Siziliens besetzten, und den keltischen Galliern, die seit dem Ende des 5. Jh. von Norden eindrangen, die Poebene einnahmen und die Etrusker daraus verdrängten, unterscheidet man zwei Urvölker, die eigentlichen Italiker und die Etrusker. 1. Die Italiker gehörten der indogermanisphpn Vn|k-orfnnijjjp an und waren den Griechen verwandt, mit denen sie wohl eine zeitlang zusammengesiedelt haben. Nach ihrer Trennung entwickelten sich beide Völker eigenartig und in scharfem Gegensatz zueinander in Familie und Staat, in Sitte, Religion und

2. Länderkunde Europas - S. uncounted

1913 - Breslau : Hirt
Die Lüneburger Heide an der mittleren Luhe. Im Gegensatze zu den beträchtlichen Hügeln an der oberen Luhe zeigt hier die Landschaft eine sanftwellige Form. In ihrer tiefsten Rinne führt der Flutz seine stets klaren Wasser in Schlangenwindungen durch saftige Wiesen der Ilmenau zu. Wo der Sandboden lehmhaltig ist, liegen im Windschutze knorriger Eichen, öfter umhegt mit einem Walle von Findlingsblöcken, stets umgeben von Wiesen und Äckern, niedersächsische Langhäuser. Sie bilden zugleich Wohnstätte, Viehstall und Scheuer der mühsam arbeitenden Heidebauern. Der Schäfer treibt seine Herde auf die feuchteren Landstriche, wo Binsen, Sauergräser und Sumpfheide (Erica) lockert. Die kiesreichen Stellen schmückt im Frühling gelbblühender Ginster, der jetzt im Mittsommer dunkle Schoten trägt. Nun ist die Heide am schönsten. Sie schimmert und duftet im Purpurgewande des blühenden Sandheidekrautes (Calluna), soweit das Auge über die menschenleere, mit silberstämmigen Birken, Eichen, Wacholdern und hier und dort mit Kieferngehölzen bestandene Fläche dringt.

3. Länderkunde Europas - S. uncounted

1913 - Breslau : Hirt
Höhenvegetation am Roßstein (1700 m) bei Vad Kreuth in den Vahrischen Alpen. Frühlingsbilö. Vis etwa 1500 m reichen in den nördlichen Alpen die Laubwälder. Fichte, Lärche, Arve steigen gegen 2000 m in geschützten Lagen empor, bis ihre spärlicher werdenden Vorposten im Kampfe gegen Wind, Schnee und Frost verkrüppeln („Wetterfichten"). Latschen und Zwergsträucher (Alpenrosen), Matten aus Gräsern und blütenprächtigen Pflanzen breiten sich aus, wo Bodenkrume ist. Endlich erscheinen auf dem Felsboden nur noch verstreute, runde Polster aus Moosen und Flechten.

4. Länderkunde Europas - S. 163

1913 - Breslau : Hirt
A. Das Gebiet der Südeuropäischen Faltengebirge. — 1. Die Alpen. 163 bald abwärts rücken. Der von W nach 0 streichende Teil des Gebirges stellt in seinen nördlichen und südlichen Randgebieten zwei nach ihrem Klima und daher auch nach ihrem Pflanzenwuchs grundverschiedene Landschaften dar. Diese große Verschiedenheit tritt besonders in dem Kulturgürtel der niederen Tallagen hervor. In den nördlichen Alpentälern reifen Getreide und Obst, an den Ausläufern bei Wien und 'in der Schweiz lohnt der Wein- bau. In dem gegen die Nordwinde geschützten 8 bewirken milde, zur Heiluug von Lnngenkrankheiten günstige Winter sowie die vor allem im Sommer- geringeren Niederschläge und die größere Sommerhitze, daß in den tieferen Lagen feurige Weine, deren Trauben auch zur Kur dienen und weithin ver- schickt werden, und edles Obst, ferner Maulbeerbäume, Feigen, Zypressen und andere italienische Gewächse gedeihen. Als Brotfrucht wird hier vorwiegend Mais gebaut. Auf die Kulturlandschaften folgt aufwärts ein Gürtel vorherrschenden Waldes. Zunächst überwiegt Laubwald. Seine Buchen, Ahorne und Eichen treten jedoch mit zunehmender Höhe immer mehr als Einsprenglinge in den dichten Beständen hoher und sehr harter Nadelhölzer auf und verschwinden im N in etwa 1300 m, im S in etwa 1550 m Höhe. In den Nadelwäl- dern, die 500 bis 700 m höher hinaufreichen, bestehen die Zirbelkiefer oder Arve und die Lärche den Kampf gegen Kälte und Wind am längsten. Weiter nach oben erscheinen vielfach Streifen niedrigen Gebüsches, das die der Sonnen- bestrahlung entzogenen Berghänge oft ganz besetzt. Es wird zum Teil von Alpenrosen, vorzugsweise aber vou den etwa mannshohen Polstern der Leg- söhre oder des Krummholzes gebildet. Oberhalb der Waldgrenze breitet sich im N wie im S von 1800 bis 2500 m, ja in günstigen Lagen bis 3000 m, der Gürtel der Almen aus. Wo hier der verwitterte Fels Bodenkrume gebildet hat, bedeckt sich die Erde mit nahrhaften Gräsern und Kräutern und ermöglicht die Almenwirtfchaft der Senner und der Sennerinnen. Im Frühjahr treibt der Hirt zu den „Niederlegern", den niedrigern Almeu, im Hochsommer zu den „Oberlegern", wo er nur wenige Wochen bleibt, um im Herbst wieder zu den „Niederlegern" und im Winter ins Tal zurückzukehren. So bedingt die Almenwirtschaft einen Zustand be- grenzten Nomadentnms, an dem oft ganze Ortschaften teilhaben. Almenreich sind besonders die Algäner und die Schweizer Alpen; dort werden daher besonders geschätzte Rindviehrassen gezüchtet. Viel höher als die zusammen- hängenden Grasflächen reichen die immer dürftiger an Wuchs, doch immer farbenkräftiger werdenden Kräuter und Blumen hinauf bis in Gegenden, wo der Schnee nur auf wenige Wochen im Jahre schwindet. Die höchsten Gebirgslagen der Alpen sind Fels- und Eiswüsten. Den schneefreien Fels und die Schutthalden bekleiden ärmliche Flechten und Moose, Blütenpflanzen fehlen fast gänzlich; das Tierleben ist nahezu erstorben. Aber auch das Gebiet des ewigen Schnees ist wirtschaftlich schon deshalb wichtig, weil es in der trocknen Sommerzeit die Flüsse speist. (Vgl. Abschnitt ä dieses Paragraphen.) 11"-

5. Länderkunde Europas - S. 189

1913 - Breslau : Hirt
A. Das Gebiet der Südeuropäischen Faltengebirge. — 3. Österreich-Ungarn. 189 108. Das Eiserne Tor. 109. Sandschalen im Flugsand der Putzta. (Phot. des Eeogr. Instituts, Wien ) kleinere Ober- und in das wesentlich größere Niederungarische Becken scheidet. Dem Südostfuß des Bakouy-Waldes parallel zieht sich der lang- gestreckte, durch Absinken entstandene Plattensee hin, der nicht nur größer, sondern auch etwas tiefer als der Neusiedler See in der Nähe des Leitha- Gebirges ist. Jnselartig erheben sich aus der weiten Ebene ferner das Granitgebirge von Fünfkirchen und die Gebirgsstöcke des Kroatisch- Slawonisjch'en Zwischenstromlandes zwischen Dran und Save.

6. Länderkunde Europas - S. 213

1913 - Breslau : Hirt
A. Das Gebiet der Südeuropäischen Faltengebirge. — 6. Italien. 213 b) Klima und Bodenbedeckung. Das Klima ist mittelmeerisch. Im 8 bildet der Winter die Regenzeit; je weiter nach N, desto mehr sind Frühling und Herbst die Zeiten der Niederschläge. Diese erfolgen meist als heftige Platzregen. Das Klima sagt dem Busch walde („Macchia", Bild 121), der sich aus niedrigen, dürftig belaubten, immergrünen Stränchern zusammensetzt, besonders zu. Außer ihm kennzeichnen das Landschaftsbild der Halbinsel Ölbäume, Pinien, Zypressen, nach 3 immer häufiger auftretende Orangen, ferner aus Mexiko eingeführte Agaven und Kakteen. In den kühlern und niederfchlagsreichern Gebirgen wiegen mitteleuropäische Gewächse vor, sommergrüne Laubhölzer, Kiefern und Tannen. c) Wirtschaftsleben. Die Bewohner finden ihren Erwerb hauptsächlich im Boden bau, den künstliche Berieselung, Terrassieruug der Gehänge und Baumzucht kennzeichnen. Ganze Landschaften stellen vielfach einen einzigen Fruchthain dar, in dem Oliven, Mandeln, Feigen, Orangen, Zitronen und Wein geerntet werden. Auf den Anbau des Maulbeerbaums gründet sich die Seidenraupenzucht^; auch die Geflügelzucht ist von Bedeutung, zahlreich sind ferner Schafe und Ziegen. Der Fischfang im Meere (Sardellen, Sar- dinen, Thunfische) liefert eine wichtige Ergänzung des für die dichte Bevöl- kernng nicht ausreichenden Schlachtviehbestandes und machte die Italiener zum ersten Fischervolk des Mittelmeeres. Metalle fehlen; dagegen besitzt die Halbinsel zahlreiche Marmorbrüche, von denen die Gruben bei Carrara einen wertvollen, weißen Stein liefern (Bild 122). Da Kohlen fast vollständig mangeln, so benutzt die Industrie die in elektrischen Strom umgewandelte Kraft des Wassers und die billige menschliche Arbeitskraft. Die Gewerb- tätigkeit ragt hervor in Seidenweberei, Strohflechterei, Zurichtung von Edelkorallen, im Kunstgewerbe und im Schiffbau. d) Siedlungen. Bezeichnend für die Siedlungsweise des vorwiegend Boden- bau pflegenden Volkes ist es, daß je weiter nach 8, desto mehr große bäuerliche Siedlungen angetroffen werden, die der Einwohnerzahl nach Städte genannt werden könnten, während Einzelhöfe und kleine Dörfer nur selten sind. 1. Mittelitalien, a) In dem dichtbevölkerten Toskana, dem alten Etrurien, ist das Kunstgewerbe und die Strohflechterei hoch entwickelt. Florenz (235) blühte durch die Gunst seiner Lage an einem den Landverkehr des gesamten tyrrhenischen Apennin- Vorlandes mit Norditalien und Mitteleuropa vereinigenden Punkte am Ende des Mittelalters zur mächtigsten und reichsten Stadt Italiens empor. Unter der Herrschaft der Medieeer wurde sie mit Prachtbauten geschmückt, mit Kunstschätzen ausgestattet und zu einer Pflegstätte der Wissenschaften erhoben. Wegen seiner Kunstsammlungen, Kirchen und Paläste ist Florenz heute ein Hauptanziehungspunkt für zahlreiche Fremde. Hinter Florenz sind die weiter westlich gelegenen Städte, Pistoja (65) am Hauptpaß über den Apennin und Lueea (80), die Seiden- und Öl- stadt, in der Entwicklung zurückgeblieben. Pisa (65), die Stadt des „schiefen Turmes", lag einst an der Arnomündung; an seiner Stelle wurde Livörno (105) der Hafen Toskanas, dazu die Hauptwerft für die italienische Kriegsflotte und der Ausfuhrplatz der Korallen-, Alabaster- und Marmorindustrie. 1 Die italienische Seidenraupenzucht ist die bedeutendste Europas; sie steht nur der Chinas nach und liefert im Jahresdurchschnitt rund 45o0o Doppelzentner Rohseide.

7. Länderkunde Europas - S. uncounted

1913 - Breslau : Hirt
Englische Parklandschaft am Aealm, östlich von Plhmonth, im Frühling. Zusammenhängende Waldungen sind in England fast geschwunden, die Wiese herrscht im Landschaftsbilde vor. Sie wird unterbrochen durch alte, stattliche Bäume, die einzelnstehend mächtig ihre Zweige ausrecken oder in Gruppen und Reihen vereint sind. Anmutige Dörfer und altertümliche, efeuumsponnene Schlösser grüßen überall freundlich hervor. Zahlreich sind auf den Flüssen Hausboote, in denen Familien ihren Sommeraufenthalt nehmen, mit Vorliebe da, wo die Jugend den Wettkampf der Ruder übt.

8. Länderkunde Europas - S. 287

1913 - Breslau : Hirt
Das Deutsche Reich. — B. Das Deutsche Alpenvorland. 287 Siedlungen. Für größere Niederlassungen bieten die Talgründe zu wenig Raum. Die Almenregion — zwischen 1500 bis 1700 m — ist nur im Sommer bewohnbar und für dauernden Aufenthalt nicht geeignet. Zu größerer Bedeutung sind infolge des Fremdenverkehrs einige Kurorte und Sommerfrischen gelangt. —Die Wohn - statten der Alpenbewohner, die Alpenhäuser, mit ihren weit vorspringenden Schindeldächern, ihren Laubeugäugen, geschnitzten Giebeln und wettergebräunten Holzwänden fügen sich recht malerisch dem Landschaftsbilde ein (Bild 101). Wo der Lech das Gebirge verläßt und aus dem Dunkel der Bergwälder die Herr- lichen Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau (Bild 146) hervorschim- mern, liegt Füssen, an der Jller Kempten (20), der Hauptviehmarkt des Algäu, gewerbtätig durch Baumwollindustrie mit Turbinenbetrieb. Wie im Algäu Ob erst- dors, so ist in den Bayrischen Alpen Garmisch-Partenkirchen als Hauptsammel- Punkt der Sommerfrischler und Wanderer zu nennen. Mittenwald wurde bekannt durch den Bau von Holzmusikinstrumenten, Oberammergau weltberühmt wegen seiner Passionsspiele. Der Hauptort in den Salzburger Alpen ist Berchtesgaden in der Nähe des Königssees, einer der schönstgelegenen und besuchtesten Plätze der Deutschen Alpen mit bedeutenden Steinsalzbergwerken in seiner Nähe. Reichen- hall besitzt die stärkste Quellsole Europas und zieht daher viele Kurgäste an. Die Reichenhaller Sole wird zum großen Teil in Rosenheim (§ 183) gesotten, wo- hin sie in 85 km langer Leitung gelangt. Der Torf der Rofenheimer Moore bietet für das Sieden guten und billigen Brennstoff, und die bequemen Verkehrsverbin- düngen des Ortes erleichtern den Versand des fertigen Salzes. zooo Bayrische Alpen Inntal A Isartal Isartal 2000 1000. München Isar Regensbg. Hochfläche 3000 2000 .1000 Innsbruck Walchen-See 147. Höhenquerschnitt durch die Nördlichen Kalkalpen und das Alpenvorland. 12^fach überhöht. B. Das Deutsche Alpenvorland. I. Lage. Das Deutsche Alpenvorland ist größtenteils eine Hochfläche. §181. Es beginnt am Nordfuße der Alpen und erstreckt sich, allmählich an Breite abnehmend, im N bis zur Donau. Im Sw trennt es der Bodensee von der Schweizerischen Hochfläche; seine West- und Nordwestgrenze bildet der Deutsche Jura. Im 0 schiebt sich die Hochebene keilförmig zwischen den Böhmer Wald einerseits und die Alpen anderseits und endet erst da, wo die beiden Gebirge jenseits der Ennsmündung auf österreichischem Gebiete zu- sammentrefsen. Das Deutsche Alpenvorland wird fast allein durch die Donau entwässert. Ii. Bodenaufbau. Die Hochfläche, westlich vom Lech die Schwäbische, östlich von ihm die Bayrische Hochebene genannt, senkt sich in breiter Fläche von 3 der Donaurinne zu (Fig. 147). Sie ist namentlich im 8 von einzelnen Hügelreihen durchzogen, die in ihrer höchsten Erhebung an der Jller noch fast Brockenhöhe erreichen und einige ihrer umfassenden Aussicht

9. Länderkunde Europas - S. 300

1913 - Breslau : Hirt
300 Länderkunde. — Europa. verflößt, jedoch verarbeiten zahlreiche Sägewerke und Holzschleifereien einen großen Teil des geschlagenen Holzes auch an Ort und Stelle. Die Er- zengnisse der Schwarzwälder Holzschnitzerei, Schwarzwälder Uhren und Musikinstrumente finden ihren Weg in die weite Welt. Die starke Wasser- kraft der Gebirgsbäche, durch elektrische Kraftübertragung selbst entfernten Orten nutzbar gemacht, ermöglichte fast allerorts die Anlage großer Fabriken. Im Wiesetal und in seiner Nachbarschaft wie auch an anderen Stellen wird Baumwolle gesponnen und gewebt. Die landschaftliche Schönheit des Schwarzwaldes lockt zahlreiche Sommergäste an, und seine durch Heil- quellen berühmten Kurorte werden Jahr für Jahr von Tausenden besucht. Zur Hebung des Fremdenverkehrs haben die schönen Kunststraßen, besonders die „Höhenwege" und Gebirgsbahnen des Schwarzwaldes, nicht wenig bei- getragen. Die waldfreien Höhen des Gebirges werden als Weideland benutzt. Dem Ackerbau dienen die tiefer liegenden, sonnigen Gehänge und Talflächen, von denen die nach der Rheinebene sich öffnenden auch reich an Obst und Wein sind,/ 2. Das Neckarbergland. Jenseits der Linie Rastatt—pforzheim bis zum Neckar zieht sich eine niedrige, flachwellige Muschelkalk- und Kenperplatte nach N, das liebliche Neckarbergland (300 rn), das nur von der Rhein- ebene aus den Eindruck eines Gebirges macht. Es hat größtenteils mit Löß bedeckten, daher fruchtbaren Boden, ist aber auch als Durchgangsland zwischen der Rheinebene und dem Neckarlande von Wichtigkeit. 3. Der Odenwald. Vom Neckar, wo der Köuigsstuhl (570 w) die herrliche Landschaft von Heidelberg überragt, dehnt sich nach dem Main hin der Odenwald* aus. Er ist ein hochflächenartiges, waldiges Bergland mit abgerundeten, zum Teil kühn aufragenden Kuppen, unter denen der Katzen- bnckel (630 m) die größte Höhe erreicht. Der westliche Teil des Gebirges besteht aus Urgestein, der östliche aus Buntsaudsteiu. Dieser ist wenig ertragreich und weithin mit anspruchslosen Nadelwäldern bestanden, jener dagegen hat zahlreiche zwischen dichtbewaldeten Höhen eingebettete, zum Rheine weit geöffnete Täler von großer Fruchtbar- keit. Die Gegend der „Bergstraße"2 zwischen Darmstadt und Heidelberg genießt mit Recht den Ruf, der „Garten Deutschlands" zu sein. Die wogenden Saatfelder der Ebene werden an den Berghängen von Obst- und Weingärten umsäumt. Diese gehen aufwärts in schmücke Laubwälder über, aus denen hübsche Landhäuser und romantische Ruinen hervorschauen. 4. Der Spessart, d. i. Spechtswald, ist ein flaches, vielkuppiges, zum großen Teil mit herrlichen Buchen und Eichen, aber auch mit Fichten und Tannen bedecktes Massengebirge im Viereck des Mains, das meist aus Bunt- saudsteiu, nur im Nw aus Granit und anderen Urgesteinen besteht. Der höchste Gipfel, der Geiersberg, mißt fast 600 m. Bei der Dürftigkeit des Bodens bilden Holzverarbeitung und Holzhandel die Haupt- 1 Ottonis silva — Ottos Wald. 2 Bergstraße im Gegensatz zu der Rheinstraße in der Ebene.

10. Länderkunde Europas - S. 273

1913 - Breslau : Hirt
C. Die Skandinavisch-Russische Tafel. — 2. Rußland. 273 eine auffallend große, mit der Entfernung vom Ozean, also nach 8 und 0 zunehmende jährliche Wärmefchwankuug (25 bis 35°)l, daher hohe Sommer- und tiefe Wintertemperaturen. Die Sommer sind heißer als bei uns, so daß auch in höheren Breiten die Halmfrüchte noch zur Reife gelangen. Die Niederschläge werden von Nw nach S und So immer spärlicher und reichen schließlich für den Waldwuchs nicht mehr aus. Im 8 fallen die Regen im Frühsommer, und zwar wie in den Mittelmeerländern als kurze, heftige Platzregen, die bei der Hitze schnell verdunsten. Der 80 hat ausgeprägtes Steppenklima mit Frühjahrsregen (im Mai) und trocknen Hochsommern. Erfolgen die in ihrem Betrage stark wechselnden Niederschläge ungenügend, oder bleiben sie ganz aus, so sind Dürre, Mißernten und Hungersnöte die Folgen. Im Winter ist ganz Rußland von einer Schneedecke überzogen; sie wird nach 3 dünner und bleibt dort auch kürzere Zeit liegen. V. Pflanzen- und Tierwelt. Die Pflanzendecke ist einförmig wie das Oberflächenbild des Bodens und wie das Klima. Im N herrscht die an Sümpfen reiche Tundra. Südlich von ihr zieht sich ein breiter Wald- streifen hin, der im N aus Nadelholz und Birken, nach 8 zunehmend aus Laubholz, und zwar vorherrschend aus Eichen, Linden und Birken besteht. Er wird von Mooren und Wiesen unterbrochen, hat aber für Ackerbau oft zu mage- reu Boden. Im 8 der Waldzone erscheint allmählich das Getreideland, die Steppe. Ihr nördlicher Gürtel, das Land der Schwarzerde, ist der frncht- barste Boden und die Kornkammer Rußlands. Dieser dichter bevölkerten Zone folgt das südrussische echte Steppenland, das längs der Flüsse von Waldstreifen durchschnittene Weidegebiet ungezählter Herden von Rin- dern, Pferden, Schafen und Schweinen. Im Kaspischen Tieslande begegnet man einer fast wüstenartigen Salzsteppe. An den Flüssen ist sie jedoch anbaufähig und mit Getreide und Obst bestanden. In Polen nähern sich die Verhältnisse des Bodens, des Klimas und der Pflanzenwelt den ostdeutschen. Daher ist dieses Land am dichtesten von allen russischen Gebieten besiedelt. Die Südküste der Krim hat mittelmeerischeu Pflanzenwuchs. Große Unterschiede herrschen in der Tierwelt. Die Tundra weist Polartiere auf, das Waldland die deutschen Wildarten, dazu Wölfe, Elche, Bären und im W auch den Wifent. Die Steppe ist der Tummelplatz zahlreicher Nagetiere (Springmäuse) und großer Huftiere (Saiga-Antilope). Die Flüsse sind äußerst fischreich. ^.Wirtschaftsleben. Die Erwerbstätigkeit beruht hauptsächlich auf der §172. Landwirtschaft, daneben auf der Ausnutzung des zwei Fünftel des Landes bedeckenden Waldes-. Im baltischen Gebiet, das am besten kultiviert ist, baut Rußland Roggen, der aber auch im Wolgagebiet große Flächen einnimmt, ferner Hafer, Kartoffeln, Flachs und Zuckerrüben au, auf der Schwarzerde besonders Weizen, Mais, Melonen und Sonnenblumen, letztere zur Speise- 1 Moskau hat eine mittlere Jahrestemperatur von —11° bei einem Julimittel von + 19°. Schon im Mittlern Rußland sinkt die Temperatur oft unter —40°. In Irland betragt die jährliche Wärmeschwankung nur 10°, in Mitteldeutschland 20°. 2 Rußland ist das waldreichste Land Europas (38<y0 der Bodenfläche). Erdkunde für Oberlyzeen. Ig
   bis 10 von 73 weiter»  »»
73 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 73 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 3
7 5
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 11
16 1
17 16
18 17
19 4
20 0
21 2
22 3
23 2
24 9
25 0
26 0
27 0
28 0
29 7
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 61
39 0
40 0
41 3
42 0
43 0
44 7
45 1
46 0
47 0
48 0
49 34

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 0
3 6
4 11
5 1
6 7
7 0
8 0
9 1
10 0
11 21
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 5
19 0
20 0
21 28
22 0
23 0
24 13
25 0
26 0
27 4
28 3
29 0
30 1
31 0
32 0
33 5
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 2
43 2
44 0
45 0
46 0
47 9
48 14
49 7
50 29
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 10
62 3
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 65
71 1
72 0
73 0
74 0
75 2
76 1
77 7
78 0
79 3
80 0
81 0
82 0
83 0
84 6
85 0
86 0
87 0
88 0
89 3
90 0
91 1
92 3
93 6
94 0
95 2
96 0
97 4
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 109
1 27
2 10
3 24
4 48
5 94
6 65
7 126
8 16
9 55
10 86
11 71
12 33
13 19
14 62
15 87
16 93
17 8
18 98
19 167
20 12
21 24
22 138
23 15
24 82
25 19
26 42
27 145
28 17
29 93
30 51
31 31
32 73
33 169
34 89
35 43
36 23
37 114
38 12
39 116
40 112
41 29
42 13
43 58
44 47
45 15
46 11
47 66
48 46
49 37
50 19
51 154
52 193
53 20
54 719
55 64
56 64
57 38
58 92
59 143
60 43
61 42
62 210
63 62
64 29
65 35
66 9
67 82
68 25
69 11
70 10
71 89
72 37
73 79
74 133
75 26
76 31
77 97
78 107
79 54
80 158
81 385
82 48
83 131
84 6
85 91
86 53
87 26
88 39
89 22
90 35
91 231
92 25
93 14
94 12
95 182
96 16
97 24
98 30
99 65
100 154
101 36
102 69
103 92
104 39
105 109
106 23
107 21
108 89
109 88
110 26
111 48
112 36
113 11
114 15
115 212
116 23
117 13
118 57
119 77
120 111
121 37
122 73
123 39
124 48
125 26
126 97
127 287
128 43
129 48
130 16
131 117
132 78
133 116
134 39
135 10
136 564
137 15
138 37
139 56
140 15
141 15
142 60
143 27
144 27
145 300
146 109
147 11
148 305
149 25
150 54
151 34
152 49
153 23
154 14
155 56
156 30
157 38
158 89
159 51
160 35
161 56
162 125
163 101
164 46
165 116
166 123
167 33
168 27
169 19
170 14
171 123
172 208
173 188
174 26
175 98
176 80
177 122
178 16
179 67
180 62
181 71
182 119
183 323
184 24
185 18
186 37
187 50
188 196
189 71
190 29
191 70
192 136
193 76
194 64
195 23
196 51
197 52
198 29
199 57