Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 7

1872 - Mainz : Kunze
7 $)ag ©ebirggfgftem beg ^ßetoponneg of)tie Verbinbung mit beit ©tammgebirgen Mittels uttb -?torbs©ried(jenlanbg. ®agfelbe geljt Don dem' mittleren ^ocfylanb 2lrfabien, der ,petoponnejtfcf)ert (Btymitf aug ®ie§ ßanb ganj von ©ebirgen eingejdiloffen, nur im Söeftranb non dem ^tufstfjal beg 211p f) ei Dg burdobrocfjen. Sdie pcfjften (Siebungen (über ’7ooo0 biefer tabgebirge im dlov? den: ßgllene, 2lro ani a'iunb ©rgmantfjog, niebriger die betten der übrigen ©eiten. Um bag 2mabi$)e Binnenlanb lagern ftd(j die ^üftentanber, t^eilg nur 2lbbaä)ungen jener Otanbgebirge, t^eilg burc§ eigene ©e= birge fetbftanbig gegtiebert; bieg namentlich burc§ den faft 6000' flogen a r n o n, der im (£ap a I e a, und den Sapgetog, den §öd(jften ©ipfel beg ^eloponneg (7416'), der im (Sap X ä n a r o n augläuft, non graei $Iüffen, © u r o t a g vunb a m i f o g1 begleitet, ©o bilbet der ^eloponneg roieber oier £>albinjeln, die meffenifdfje, die graei lafonifdoen, die argolifdfje, bat)er fdfjon im Slttert^um mit einem ^Iatanen= ober Sskinrebenblatt oerglic^en. Iii. Toroa, Vegetation. Ungeraö^ntic^er Sbedfjjet der flimatifdfjen Sser^ältniffe auf fleinem Sftaurn. Uebergang oon der Sttpennatur beg ^ßinbog big gum sßalmenflima 'üjteffenieng und der ^gftaben. §erob. Iii, 106: Exxdg rag (Oqag noxxov xi [xdxxigva xexqapsvug sxa/e. (Sinftu^ beg 3fleid^t^umg der Slaturformen, der Vegetation, der füblid)en ittarfjeit der ßuft und der Sid§teintt)ir!ung auf die geiftige (Snttoicf= lung, die religiöfen Ssorfteeungen und den föunftfimt der 33erao^ner. ©er 23oben im ©anjen mager, die Betoäfferung nic^t aug= reic^enb, raeit die ^Cfteljrgafjl der grtedjijcfjen §Iüffe entmeber quelfen= lofe, im ©ommer oerfiegenbe ©ie^bad^e ftnb ober nur geringen Söafferfdjaij in i^ren Duetten Ijaben. 2ludf) die jafilreitfjen &anb= feen nur in der 9tegen§eit raafferretef). — 23ei bitter 33enötferung lein augreid^enber Ertrag, $rudf)tbarfte ©treefen: die tljeffalifdfje, böotifdfie, meffenifd^e Tiefebene. ©ro|e ^annigfattigfeit der ßebeng= roeifen je naef) der toec^jelnben Statur: 2>agb und 3sie^ucf)t, 2öein= bau und Slcferbau, ©df)ifffaf)rt und $ifc(jfang.

2. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 42

1874 - Mainz : Kunze
- 42 — (In Afrika zeugt das Land der Boers nicht bloß von der früheren Herrschaft der Holländer über das Capland, son- dern auch von ihren glücklichen Versuchen zu colonisieren. Mit dem Verlust dieser Provinz hörte auch der Zusammenhang zwi- schen den Boers und dem Mntterlande zum Nachtheile beider auf). 2) In Amerika außer einigen kleinen Inseln im caribischen Meere (Cura^ay an der Küste von Venezuela) der mittlere Theil des Küstenlandes von Guyana (Sur in am), so groß wie Java, wegen des feuchtheißen Küstenklimas trötz des Land tief in das hineinreichenden Alluvialbodens nur auf wenige Quadratmeilen zur Plantagenwirtschaft benutzt; alles übrige dichter Wald mit den kostbarsten, aber ungenutzten Nutzhölzern, in dessen lichten Stellen an Ufersäumen Cariben und entflohene Negersklaven wohnen (Buschneger); auf den Plantagen Gesammtbevölkerung nicht über 50,000. §. 4. Die Skandinavischen Länder. Ihre Lage zwischen Nord- und Ostsee, vom 55—71° n. Br. Vermittelst der dänischen Jnselbrücke Verbindung mit Deutsch- laud. In vorhistorischer Zeit von Rußland getrennt durch die Verbindung des weißeu Meeres mit dem finnischen Meerbusen, der in directem Zusammenhang (mitten durch das heutige Schwe- den) mit dem Skager-Rack stand. Spureu davon u. a. die großen finnisch-russischeu und schwedischen Seen. Stätige Erhebung der schwedisch-finnischen Küste; daher Finnland mit Rußland, die Insel Skandinavien (das Eiland Skane) mit dem schwedischen Hoch- lande verbunden; nach der natürlichen Beschaffenheit des Bodens würde jenes zu Schweden, dieses zu Dänemark gehören. Daher auch vielfacher politischer wie ethnographischer Zusammenhang zwischen diesen Ländern, deren ältere Bevölkerung vor den kräf- tigen Nordgermanen in das unwirtliche Innere Lapplands und Finnlands zurückgedrängt. — Die durch die Natur des Landes veranlaßten Vikingerzüge der Anfang der großen atlantischen Seefahrten*) (die Nordgermanen die ersten Eroberer des Oceans). *) Das in einzelnen Theilen reiche, aber für ein lebenskräftiges jugend- liches Volk zu karge, enge, unwirtliche Land zwang oie Normänner ein See- Volk zu werden. Kolonieen in N. und S. Ihr kühn trotzender Muth, „maß- los auf dem unermeßlichen Meere", in England durch den ruhigen und- seßhaften verwandten Sachsenstamm gezügelt, in der Normandie und Unter- italien durch die feinere und vom Christenthum beherrschte Sitte den For- men des christlichen Ritterthums angepaßt. In Rußland haben sie das slavische Nomadenleben gefestigt, in Islands Eisregionen sind sie durch die

3. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 108

1874 - Mainz : Kunze
— 108 — 1000'). Letztere durchfließen den mit dem Obtschej Syrt (kirgis. — allgemeines Plateau) vom südlichen Ural ausgehen- den, wie im deutschen Tieflande unzusammenhängenden nralisch- karpathischen Höhenzugs), der erst in Polen im obern Weich- selgebiet (Höhen von Sandomir) Gebirgscharakter hat; zwi- schen Wolga und Dniepr eine breite, unebene, zum Theil sehr fruchtbare Platte, die sich nördlich bis gegen die Waldaihöhe ausdehnt. Von dort zwischen beiden Landrücken in östlicher Rich- tnng unabsehbare, zum Theil äußerst fette Tiefebenen (das obere und mittlere Wolgagebiet), in westlicher Richtung bis tief in Littauen und Polen hinein ein ungeheueres Sumpfland. Gegen die Ostsee welliges Land, das jenseits der großen See- becken in die finnische Seenplatte und nach dem Eismeere zu durch die Nadelwälder in eisige Moossteppen (Tundra) übergeht. Den in Folge des ausgeprägtesten Continentalklimas in Steppe übergehenden südlichen Landrücken begleitet gegen die Küsten hin ein ähnlicher Tieflandsstreifen. Daher im allge- meinen vier Vegetationsgürtel: 1) die Tundraflächen, 2) Wald- region der Nadelhölzer und Birken, 3) Region des Getrei- des und Laubwaldes (Eiche, Linde), 4) baumlose Salz - und Grassteppe, am Kaukasus und auf der Krim von malerischen Berglandschaften begrenzt. Ueber diesen Boden höchst ungleich, am dichtesten im Ge- treideland, vertheilt die 56 Millionen Slaven (Groß- und Kleinrussen oder Rnthenen nebst Kosaken, 4 Millionen Polen, 72 Mill. slavische Walachen n. s. w.), außerdem 1x/2 Mill. Let- ten, 3 Mill. Finnen (d. i. die Bewohner Finnlands nebst Esthen, Lappen, Mordwinen u. a.) und ebensoviele tatarische und mongolische Nomaden (Baschkiren, Kirgisen, Kalmücken). Daneben Deutsche 1/2 Million, Juden über 1 Million. Hauptsächlichste Nahrungszweige Ackerbau und Viehzucht; im Ural Berg- bau**) und damit zusammenhängende Industrie; im Norden Jagd und Fischerei, letztere auch im kaspischen Meere. Bedeuten- der Handel mit Rohprodneten nach dem Auslande. Der Ver- *) Genau genommen gibt es keinen umlisch- karpathischen Höhenzug. Obtschei Syrt, ein niedriges Sandplateau, erreicht das Ufer der Wolga zwi- schen dessen großem Überschwemmungsgebiete nicht; erst am rechten Ufer des Stroms beginnt mit zu Tage tretenden Felsen der Höhenzug und setzt sich mit seiner steinigen Unterlage nach Westen fort. **) Rivalen der uralischen Bergwerke sind jetzt die Sibiriens, besonders im Altai und den bäurischen Alpen.

4. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 84

1874 - Mainz : Kunze
— 84 — alte Hetrurien, Latium, Campanien), der durch Natur und Ge- schichte wichtigste Theil der ganzen Halbinsel. Darin die her- vorragendsten Punkte: Florenz, Rom, Neapel. a. Florenz, die jüngste*) dieser drei Städte, in einem weiten vou Oliven, Maulbeer- und Kastanienwäldern umkränzten Kessel des Arno. Nicht weit oberhalb der Stadt Beginn seines West- lichen Laufes in einem äußerst fruchtbaren, durch Betriebsamkeit der ländlichen Bevölkerung ausgezeichneten Thale. Vielfache, nur in der südlichem Vegetation unterschiedene Übereinstimmung mit der Poebeue. Auch in der politischen Stellung von Florenz- während der Welsen- und Ghibellinenkämpse und in den daraus folgenden Geschicken große Ähnlichkeit .mit den lombardischen Städten. Seit dem Verfall von Pisa und der Erwerbung des größten Theils der Mathildischeu Güter (der Süden mit Civita veechia fiel an das Patrimonium Petri) die reichste und mächtigste Handels- stadt der Halbinsel; im Zeitalter der Mediceer vor allen Städ- ten hervorragend durch Kunst und Wissenschaft. Mutterstadt der italienischen Schriftsprache. — Vom Arnothal südlich Gliederung des schon von den Hetrnskern gut bebauten Landes durch die dem Apennin (nebst Subapeuuin) und der Küste meist parallel streichen- den Höhen und Thäler. Im O. ein an der südlichen Umbiegung des Arno (Arezzo) beginnendes, theils zum Trasimenischen See (Perugia), theils zur Chiana ziehendes Sumpsthal. Hierdurch Kanalverbindung des Arno und Tiber; längs des Sees die große von Florenz auf die via. Flaminia (s. o.) mündende Straße zum Knotenpunkte von Foligno; eine andere über das verfallene Siena (Lena Julia) theils Chiana und Tiber entlang, theils über die südhetrurischen Seen nach Rom. Dorthin anch ein Küsten- weg längs der ungesunden Maremmen von der seit Pisas Fall gehobenen großen Hafenstadt Livorno**) über den seit Ostias Versandung gegründeten römischen Hafen Civita jvecchia. Alle Wege führen nach Rom. *) Beim Eintritt der Hetrusker vom untern Po (Ravenna, Mantua^ her und bei der Gründung ihrer 12 Stadtgemeinden (von Arretium im No. bis Veji und Cäre im Sw.) war das untere Arnothal noch im Besitz der°Ligurer. **) Der Handel dieses Freihafens (zum Theil in den Händen der „por- tugiesischen" Juden) auf die Producte Toskanas, Oel, Strohgeflecht, Seide, begründet. Einfuhr (besonders Weizen), aus dem Orient. Buntes Gemisch des Abend- und Morgenlandes (vgl. Marseille). Die Sarazenen besuchen jetzt im friedlichen Verkehr die italischen Häfen.

5. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 86

1874 - Mainz : Kunze
— 86 — Berge*) (römischer Snbapennin). Nach der Küste zu zwischen Garigliano (Liris) und den Pontinischen Sümpfen der lange hohe Rücken der Volskerberge (Monti Lepini), die bei Ter- raeina (Anxur) und Gaeta**) die Küste selbst erreichen. Die Höhen des Massicus (und ager Falernus), die äußersten Ab- hänge des von den Quellen des Voltnrno herabziehenden in- nern Berglandes an der Grenze Campaniens, trennen die Sumpfküsten jenes Flusses und des Garigliano (Mintnrnae). c. Neapel, die volkreichste Stadt Italiens, im Innern der vom Vesuv beherrschten und von der üppigsten europäischen Ebene (Campagna felice) umgebenen Bucht***). Die Thiere der Meeres- bucht und die südlichen Früchte des von vulkanischen Kräften dnrchglüheten Bodeus ernähren die zahlreiche Bevölkerung des Landes ohne Anstrengung. Weder die Blüte des alten noch die des neuen Italiens ist hier gezeitigt. Schon die tapfern und trotzigen Samniter arteten in Mitten von Capua und den grie- chischen Kolonieen der Küste aus. Der Mensch hier unter dem -Banne der im ewigen Wechsel ausbauenden und zerstörenden Naturgewalten (Solsatara, Vesuv, Pompeji u. s. w.). — Aus dem ungesunden Sumpfstreifen am untern Volturno und den phlegräischen Feldern neben Neapel erstreckt sich die Campagna f. im Halbkreise über Capua (d. i. das alte Casilinnm, wo die Appische Küsten- und die Latinische Binnenstraße zu- sammenstießen) und Nola bis Sorreut. Nach dem Innern Begrenzung durch die Ränder des Vorapennin (Caudiuische Pässe; Fortsetzung der Appischen Straße nach Benevent), von dem aus ein Zweig die liebliche Halbinsel von Sorrent bildet, deren *) Des Horatius Sabinum und fons Bandusiae nicht festzustellen. Dem M. Gennaro (Lucretiiis ?) gegenüber auf der andern Seite der Tiber Soracte (= S. Orestes!). **) Vgl. die Küstenfahrt des Aeneas von Egesta nach der Tibermün- dnng in Virgils Aeneide. — An der Bucht von Gaeta Beginn der süditalischen Vegetation (Orange). ***) „Sieh Neapel und stirb." Das erfuhren freilich schon die Nachkom- men eines Cincinnatns, als sie in der Bai (Bajae), dem deversorium voluptatum, den Nanmachien zuschauten und ihre Tafeln mit den Austern aus dem Lukriuerfee besetzten. Hier (bei Cumä) der Heldentod des letzten Ostgothenkönigs. In Neapel selbst der Schluß der Schicksalstragödie von den Hohenstaufen. — Nirgends so nahe wie hier das Leben mit seiner Lust und der Tod mit seinen Schrecken. Daher gerade hier auch der Eingang zur Un- terwelt.

6. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 46

1874 - Mainz : Kunze
— 46 — Dalelf (Dalarne, die Thäler der Dalkerle). An die Stelle des reichen Ackers treten hier die reichen Silber-, Kupfer- und Eisenbezirke (Sala, Fahlnn, Dannemora) nebst den nner- meßlichen Wäldern: die Quellen schwedischer Ausfuhr und In- dustrie. Norrland, das Land der Tannen, Fichten und Birken, der Beeren und Moose, die Weide der Rennthierheerden, nährt bis nach den Lappmarken hinauf auch noch Ackerbauer; ganz im N. ist es geeignet zur Viehzucht, zur Jagd auf Pelzthiere. Die landschaftliche Schönheit erhält hier durch den kurzen Som- mer mit seinen langen Tagen und durch die laugeu Winter mit dem hellen Nordlichtschein neuen Reiz. Viel unbebauter Boden, aus Mangel an Bewohnern (daher große Gastlichkeit). In den Lappmarken, von der Größe Süddentschlands, vielleicht 30,000 Einw., unter ihnen neben Schweden und Finnen (Qnänen) gegen 5000 auf niederer Kulturstufe stehende Lappen (Same), die wie ihre 16000 Landsleute in den norwegischen Finnmarken, meist von Rennthieren, Jagd und Fischerei leben. In Haparanda Versuche die Ungeheuern Wälder und die dazwischen liegenden großen Eisenberge zu nutzen. 2) Das Königreich Dänemark. Seine Lage zwischen Deutschland und der nördlichen Halbinsel die natürliche Ursache seiner einstigen Macht und seines Verfalls*); nur noch gegen 700 Qm. groß, mit 1785000 Ew. a. Das Festland Jütland, 2/3 des Ganzen; der nördliche Theil der eimbrischen Halbinsel (s. oben S. 4 u. 7); bis gegen den Liimfjorden hin von ähnlicher Beschaffenheit, wie Schles- wig, namentlich an der Ostküste. Die Gründung der Bisthümer Ripen im W. und Aarhus im O. läßt auf zahlreichere Be- völkerung zur Zeit Ottos d. Gr. schließen. Jenseits des Linn- fjord statt des Wechsels von Geest und Marsch Sandwüste (Bend- syssel**); die hafenlose Westküste mit fortlaufenden Dünen bis Die letztern sind, da das Lehnswesen nicht nach dem Norden verpflanzt wurde, frei geblieben; anders in Dänemark. In Norwegen gibt es seit der Trennung von Dänemark keine Stände. *) Spuren aus vor- und altgermanischer Zeit: im Schlick der Küsten Reste von Eichen und andern Waldbäumen, deren Stelle jetzt die Buchen einnehmen, von großem Wildstand, selbst wohlerhaltene Kähne u. s. w.; auf höherem Boden zahlreiche Gräber, dem Stein-, Bronce- und Eisenalter angehörig. **) Ihr Flugsand hat schon manche Ortschaften begraben, vgl. die kurische Nehrung.

7. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 44

1874 - Mainz : Kunze
— 44 - Dronth eim die höchsten und ausgedehntesten Theile des Gebir- ges, den Alpen vergleichbar wegen der gewaltigen Schneefelder und Gletschermassen, der Wasserfälle (Foß), der den Alpenseen ähnlichen Fjords, der Pflanzenzonen, der Sennereien: von den Alpen verschieden durch die polare Lage, den Mangel an Gebirgs- kämmen*), Pässen und großen zur Kultur ^geeigneten Längen- thälern, durch die geringere Höhe der fast unvermittelt heraus- wachsenden Gipfel (Amesfjell 7900') und durch die Oede auf den breiten Flächen. Ihre tiefen unregelmäßigen Furchen ent- halten zahllose Seen und Flüsse mit oft kaum bemerkbarer Was- serscheide. Ueber den Polarkreis hinaus niedrigere Flächen, aber auch niedrigere Schneegrenze, schmalere Vegetationsgürtel. Doch fällt unter der Gunst des Seeklimas und des Golfstromes die Schneegrenze selbst am Nordcap nicht unter 2000'. Die ganze atlantische Küste Norwegens bleibt eisfrei, während der bottnische Busen und selbst die dänischen Wasserstraßen zufrieren. Daher dort uoch Obstkulmr bis nach Drontheim hinauf und die Winter-Fischerei, der hauptsächlichste Nahrungszweig **), an den Fischbänken der Lofoten und den Triften vom Varanger- bis zum Stavauger Fjord.. Die bedeutendsten Handelsplätze: das infnlare Bergen, das Comptoir der Hansa, und Drontheim (Trondhjem), die alte Königsstadt, am Mittelpunkte der Küste, begünstigt durch breitere Uferränder am gleichnamigen Fjord, durch die Nähe des hohen Kupferreviers von Röraas und durch verhältnißmäßig leichte Verbindung mit Schweden und vermittelst der einzigen großen Landstraße***) mit der neueren Hauptstadt Christiania. An dieses langgestreckte Hochland schließt sich im S. ein selbständiges niedriges Tafelland, mit Granit- und Sandstein- unterläge, umgeben von welligem, meist thonigem Tieflande. Dies Dreieck zwischen dem Kattegat und der Ostsee, Götha- land, nebst dem nördlich daran stoßenden Svealand der Schauplatz der schwedischen Geschichte. *) Ein Kjölen- (Kiel -) Gebirge gibt es nicht. **) Der nächstwichtige Handelsartikel: das Bauholz, dessen Transport aus dem Gebirge die Gewässer übernehmen. ***) Ueber das hier 3700' hohe Dovrefjell vor dem Sneehättan (7000') vorbei zum Thal des Lougen und durch fruchtbares Kulturland der südlichen Gebirgshänge zur malerisch im Innern des Fjord gelegenen Hauptstadt Christiania. Moderne Stadt mit Steinbauten; die nördlichen Städte, auch die Kirchen: Holzbauten.

8. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 123

1874 - Mainz : Kunze
Die Ausdehnung in die Breite geringer als in Namerika, die Uebergänge steiler, beschwerlicher, kürzer, unmittelbar zum Tief- land. Nur in dem metallreichen mittleren Theile, dem Quell- gebiet des Amazonenstroms und dem Bezirk des Titicacasees im altperuanischen Reiche breiter angelegter Bau. — Noch bedeu- teuder als in Na. das Vorherrschen des Tieflandes (2/3 des Ganzen), das*), ununterbrochen vom feuchtheißen Delta das Orinoko im N. bis zum Ende der patagonischen Steppe, über 60 Breitegrade die Cordilleren begleitet, und sich im Gebiet des Amazonenstroms gegen 700 Meilen ununterbrochen bis zum atlantischen Meere erstreckt. Drei große kaum von einander geschiedene Flußgebiete, das des Orinoko (Llanos), des Ama- zonenstromes (Selvas über 100000 Qm.), des La Plata (Pampas, gegen den Süden in öde Salzsteppen übergehend). Aus dieser Tiefebene erheben sich 2 selbständige Bergländer mit aufliegenden Ketten, das kleinere von Guyana, selbst an der Küste von ihr umgrenzt, und das größere von Brasilien: im Innern ein niederes, zwischen Madera und Paraguay die Tiefebene einengendes Tafelland, nach der Küste zu bis über die Höhe der Alleghanies erhobene parallele Ketten mit großen in entgegengesetzter Richtung ziehenden Flußthäleru. — Die O stküste buchten - und hafenreicher als die Westküste, doch fehlt hier wie da eine Küstenentwicklung mit Halbinseln und In- seln, wie die der Vereinigten Staaten. — Auch die klimati- sch eu, die Vegetatious- und Bevölkerungsverhält- niss e einfacher als in Na. Drei Viertel von Sa. unter der heißen Zone; die Regenmenge nirgends so stark: daher die ungeheuere Stromentwicklung (Ströme die einzigen großen ins Innere führenden Straßen), die nirgends erreichte Vegetationskraft**); das höhere Leben erstickt darin. Nur in den höheren Berg- gegenden (das Innere Brasiliens und Guyanas ausgenom- men), den Küstenstreifen der heißen Zone und im Tieflande süd- lich vom Wendekreise des Steinbocks sind die Menschen zum Theil Herren des Bodens; über den 40.° s. Br. hinaus ist Kultur mir im Bereich der Westküste: das anstoßende Tiefland schon *) Nur zwischen den drei an das Caribische Meer stoßenden Cordille- renketten und an der Brasilischen Küste kleine selbständige Tiefebenen. **) In der so üppigen, schnell lebenden Pflanzenwelt, der Heimat der Victoria regia, haben die 1000jährigen Riesentannen des Hochgebirgs von Na. keinen Raum.

9. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 36

1874 - Mainz : Kunze
36 Vorbegrisfe und Planzeichnen. keine Zeit hat, reife Trauben zu bringen, so ist dort die herrschende Wit- terung im ganzen kälter als in einem Lande, wo die Rebe gedeiht und neben der Traube auch die süße Kastanie und Mandel reifen kann. In beiden Ländern mag es oft gleich heiße und gleich kalte Tage geben; rechnet man sie aber zusammen, so hat das letztere im allgemeinen mehr warme Tage, also wärmeres, sür den Bau jener Gewächse günstigeres Klima. In Gebirgsländern ist das Klima in den Tiefen anders als an den Seiten; an der Sonnenseite anders als an denjenigen Abdachungen, die weniger oder gar nicht von der Sonne bestrahlt werden; und wiederum anders aus den Gipfeln als an dem untern Abhange. Danach richtet sich nun das Gedeihen der Pflanzenwelt oder die Vegetation. An den Riesen- bergen der Alpen, welche ewigen Schnee aus ihren Firsten und Hörnern tragen, prangen oft unten die herrlichsten Nuß- und Kastanienbäume, der Pflanzenwuchs ist sastig und rasch, und Trauben werden geerntet. Höher hinauf stehen Wälder von Eichen, Buchen und Eschen, und breiten sich Wiesen oder Matten mit schönem kräuterreichen Rasen aus. Weiter hin- auf ist der Wuchs jener Bäume nur schwach und klein. Bald gedeihen sie gar nicht mehr, wogegen die Weiß- oder Edeltanne, der Bergahorn und die Birke noch fortkommen. Auch diese verlieren sich bald, und man erblickt, je höher man steigt, nur noch Lärchtannen, Fichten oder Rothtannen, doch von niedriger, krüppelhafter Gestalt und zuletzt nur noch die Legföhre und die Zirbelnußkiefer oder sibirische Zeder, deren noch manche auf einer Höhe von 2100 Meter stehen. Alsdann hört der Baumwuchs gänzlich auf; man findet keine Erdbeeren, kein Vergißmeinnicht mehr, wohl aber verschiedene Moosarten und andre Alpenpflanzen. Unter diesen zeichnet sich die Alpen- rose aus, eine Pflanze mit festen Blättern, etwa fußhoch und darüber, mit anmuthig rotheu Blumen, die oft dicht neben ewigem Schnee lange Striche bedecken. Z. 12. Gewässer. Wasser fließt auf jeder fchrägen Fläche ab. Nur da, wo es keine tiefere Niederung neben sich erreichen kann, verhält es sich ruhig. Man unterscheidet deshalb stehende und fließende Waffer. a. Stehende, nämlich: die Pfütze, Lache, der Sumpf, Weiher, Teich, der See oder Landsee, und die See oder das Meer. — Pfütze ist ein Wasser, das in einer flachen Vertiefung zusammengelaufen oder stehen ge- blieben ist und abtrocknen kann. Lache oder Pfuhl ist eine größere Pfütze. Sumpf ein mit trübem Wasserspiegel überzogener Platz, der nur bei großer Hitze zum bloßen Morast werden kann und selten eintrocknet.

10. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 18

1874 - Mainz : Kunze
18 Vorbegriffe und Planzeichnen. <i) Weichland ist jeder Boden, der von Wasser durchzogen und immer oder doch größtenteils naß und weich ist. Je weniger feucht, desto ähu- licher ist er dem erdigen Boden, und je nässer, desto ähnlicher dem völligen Wasser. Auch das Weichland bringt Pflanzen hervor, doch kein Getreide. Reisfelder freilich, die am meisten Nüsse bedürfen, könnte man ebensogut zum Weichlande als zum erdigen Boden rechnen. §. 2. Benennungen des Landes nach Beschaffenheit und Nutzbarkeit. Man unterscheidet die Ländereien und Gegenden nicht bloß nach den Bestandteilen des Grundes, sondern auch nach Bewachsung und Gebranch. Die Schüler mögen aus eigner Anschauung und Erinnerung viele solcher Benennungen aussuchen; wir gehen die wichtigsten durch. Feld, ein Stück Landes, worauf Getreide, Gemüse, Futterkraut ge- baut wird; auch große flachliegende angebaute Gegenden. Einzelne Felder, in mancher Gegend von bestimmter Größe, heißen auch Aecker. — Wiese, Land, worauf Gras, oft mit anderem Kraut vermischt, zum Abmähen wächst. Wird der Platz von der Heerde selbst abgefressen, so heißt er Weide, und ist er niedrig, feucht gelegen und von Feldern umgeben, auch Anger. Eine blumige Wiese wird hie und da Aue genannt; doch bezeichnet dies eigent- lich einen an den Usern von Flüssen und deshalb tief gelegenen fruchtbaren Landstrich; so heißt in Thüringen das kornreiche schöne Thal der Helme die goldne Aue, und bei den Anwohnern des Mittelrheins sind Auen die Jnselchen im Strome, die man eigentlich Werder nennen sollte. ■— Felder und Wiesen zusammen, die um ein Gut oder Dorf her liegen, nennt man die Flur oder Fluren. Haide oder Haideland ist ein zum Feldbau mehreutheils untauglicher Sandboden, entweder mit magerem Gras und Haidekraut bewachsen, oder mit Kiefern und Fichtengehölz. — Wüsten sind sandige oder steinige Land- striche, die in Folge des Mangels an Wasser gar keine Vegetation oder nur spärliches Strauchwerk hervorbringen. — Steppen sind große Ebenen ohne Baumwuchs, doch mit Gras überzogen. Quellen gibt es darin wenige, sie verlieren sich meistens im Sande. In Deutschland gibt es wohl Haiden, doch weder Steppen noch Wüsten, die man weit von uns aufsuchen muß. Die mesopotamische Steppe und die arabische Wüste kennt man schon aus der Bibel; es gibt aber noch größere Steppen mitten in Asien und noch größere Wüsten in Afrika. Die unabsehbaren Grasflächen Nordamerikas heißen Savannen, die höher gelegenen Prairien; die in Südamerika, die in der heißen Jahreszeit trocken, staubig und vor Dürre zerborsten da-
   bis 10 von 178 weiter»  »»
178 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 178 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14
1 3
2 0
3 2
4 1
5 0
6 16
7 20
8 3
9 0
10 1
11 1
12 0
13 2
14 0
15 22
16 1
17 52
18 31
19 2
20 0
21 3
22 13
23 1
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 9
31 1
32 5
33 0
34 0
35 1
36 0
37 3
38 128
39 1
40 4
41 26
42 0
43 0
44 12
45 9
46 0
47 0
48 0
49 55

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 23
1 0
2 0
3 18
4 3
5 12
6 8
7 0
8 0
9 0
10 3
11 58
12 6
13 3
14 0
15 1
16 3
17 1
18 8
19 0
20 1
21 99
22 0
23 0
24 42
25 2
26 1
27 16
28 4
29 0
30 0
31 0
32 0
33 10
34 2
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 2
43 2
44 1
45 7
46 2
47 25
48 31
49 34
50 79
51 0
52 0
53 1
54 2
55 0
56 0
57 5
58 0
59 0
60 0
61 4
62 19
63 0
64 24
65 0
66 1
67 0
68 0
69 1
70 85
71 0
72 0
73 3
74 1
75 0
76 4
77 25
78 3
79 9
80 8
81 0
82 1
83 0
84 11
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 28
93 14
94 2
95 16
96 0
97 6
98 0
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 154
1 75
2 47
3 43
4 132
5 125
6 382
7 186
8 65
9 270
10 142
11 91
12 33
13 71
14 283
15 228
16 310
17 26
18 132
19 289
20 104
21 113
22 215
23 66
24 147
25 145
26 164
27 224
28 28
29 135
30 140
31 125
32 178
33 502
34 165
35 79
36 109
37 214
38 90
39 159
40 212
41 53
42 9
43 130
44 158
45 97
46 30
47 262
48 133
49 257
50 62
51 27
52 75
53 160
54 379
55 190
56 93
57 77
58 169
59 622
60 63
61 160
62 340
63 56
64 197
65 76
66 26
67 216
68 129
69 15
70 79
71 118
72 98
73 272
74 170
75 111
76 159
77 180
78 192
79 192
80 207
81 584
82 59
83 225
84 4
85 214
86 102
87 177
88 181
89 83
90 223
91 348
92 195
93 109
94 55
95 137
96 63
97 176
98 178
99 63
100 254
101 46
102 88
103 267
104 200
105 51
106 92
107 62
108 215
109 187
110 72
111 66
112 70
113 53
114 49
115 150
116 100
117 61
118 124
119 266
120 187
121 96
122 49
123 47
124 71
125 23
126 99
127 588
128 126
129 95
130 84
131 212
132 144
133 214
134 207
135 68
136 574
137 59
138 139
139 209
140 107
141 75
142 99
143 137
144 97
145 231
146 285
147 36
148 277
149 91
150 191
151 61
152 132
153 170
154 34
155 108
156 125
157 97
158 163
159 265
160 152
161 113
162 263
163 227
164 130
165 169
166 345
167 56
168 14
169 48
170 79
171 261
172 235
173 324
174 108
175 323
176 258
177 451
178 143
179 125
180 187
181 179
182 332
183 666
184 224
185 45
186 117
187 143
188 128
189 121
190 101
191 279
192 268
193 398
194 88
195 58
196 101
197 194
198 116
199 177