Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte - S. 60

1913 - Berlin : Oehmigke
— 60 — anheben und dein Auge dem Luftzuge folgt, der leise über die Heidekräuter streicht. Es ist der stille Zauber der Natur, die auch die Einöden belebt, und ihr Auge ist auch hier; denn dort hinter dem schwarzen, starren Nadelwald liegt ein weiter, stiller, klarer See. Er spiegelt seine dunkelgrünen Ufer wider in seinem dunklen Wasser, mit ihrem Rauschen, mit ihrem Flüstern. Aber das dunkle Wasser wird plötzlich klar, wenn die Wolken vorüberziehen: ein Silberblick leuchtet aus; der blaue Himmel schaut dich an, der Mond badet sich, die Sterne funkeln. Dort ergießt der volle See sein Übermaß in ein Fließ, das vom Waldrande fort in die Ebene sich krümmt. Hier bespült er Elsenbüsche, die es überschatten und gierig seine Wellen ausschlürfen möchten, sickert über die nassen Wiesen und wühlt sich dort im Sande ein festeres Kiesbett, um Hügel sich windend, an Steinblöcken vorübersprudelnd und durstige Weiden tränkend. Die vereinzelten Kiefern, Vorposten des Waldes, wettergepeitscht, trotzig in ihrer verkrüppelten, markigen Gestalt, blicken umsonst verlangend nach den kühlen Wellen; nur ihre Riesenwurzeln wühlen sich unter dem Sande nach dem Ufer, um verstohlen einen Trunk zu schlürfen. Wer heute von den fernen Hügeln auf dieses Waldeck gesehen, hätte es nicht still und einsam gefunden. Zuerst hätte ein weißer, wallender Glanz das Auge getroffen; dann ringelten Rauchwirbel empor, und um die schwelenden Feuer bewegten sich Gestalten. Schnee war das Weiße nicht; denn die Bäume röteten sich zwar schon herbstlich, aber schüttelten noch sparsam ihre welken Blätter ab, und die Wiesen prangten noch in kräftigem Grün. Schnee war es nicht, denn es blieb nicht liegen; es flatterte und rauschte auf, hellen Lichtglanz werfend und wieder verschwindend. Schwäne waren es auch nicht, die aufflattern wollen und die Flügel wieder sinken lassen. Das hätten Riesenvögel sein müssen, deren es im Havellanbe und der Zauche nie gegeben hat. Auch Segel waren es nicht, die der Wind aufbläht und wieder niederschlägt; denn auf dem Fließe trieben nur kleine Nachen; auch Zelte nicht, denn es bewegte sich hin und her, und wer näher kam, sah deutlich zwischen den Feuern Hütten aufgerichtet, zierliche von Stroh und rohere von Kieferngebüsch. Eine Lagerung war es, aber der einsame Reisende brauchte sich vor Raubgesellen nicht zu fürchten; die paar Spieße, die

2. Wiederholungsbuch für den geographischen, geschichtlichen, naturkundlichen und deutschen Unterricht in Volks- und Bürgerschulen - S. 86

1872 - Berlin : Oehmigke
86 herzförmige Bl., Vogelknöterich, Sauerampfer, Rhabar- der* in Mittelasien, Rhabarberwurzel, 1—2m. hoch. §. 47. Ntlst'lgewächsr, meist eingeschlechtige grünliche Bt. Große und kleine Brennnessel, gem. Hanf! mit gefingerten Bl., zweihäusig, die männlichen Bt. in Trauben, die weiblichen in den Blattwinkeln, aus Persien, Hanfsamen, -öl, Fasern zu Stricken rc., Saft aus den Bl. mit Opium giebt ein berauschendes Getränk (Haschisch); Hopfen! mit sich windendem Stengel, 3—5 lappigen Bl. 2häusig, die zapfenartigen Stempelblüten zu Bier. §• 48. Weißer Maulbeerbaum aus Südasien; gem. Feigen- baum ^ hat 3—blappige Bl., die Bt. in dem birnförmigen Fruchtboden (Feige), am Mittelmeer; echter Brotbaum X mit fiederspaltigen Bl., 3—4 Pfund schweren Früchten,Ostindien und Südseeinseln; Pla- tane hat handförmige Bl. und kugelige Kätzchen (Kleiderbaum). §• 49. Wndcnartige M., Bt. zweihäusig, Kätzchen, Bl. gesägt. Korb- oder Bandweidc, weiße oder gem. Trauer- Weide, Schwarz-, Pyramiden- und Silberpappel, Zitterpappel oder Espe. §• 50. Kätzchtnbäilme. Frucht eine einsamige Nuß oder ein Nüßchen. Wallnuß bäum mit gefiederten Bl., aus Persien, Nuß- blätterthee*; die gem. oder Rothbuche mit fast ganzrandigen Bl., die Weiß- oder Hainbuche mit doppelt-gesägten, überwin- ternden Bl., Bucheckern; echter Kastanienbaum in Südeuropa (Maronen), Stein- oder Wintereiche, Eicheln in Näpfchen, auf kurzen Stielen, Stiel- oder Sommereiche, lange Stiele, Eichen- rinde zu Lohe, Korkeiche in Südeuropa, Galleiche in Klein- asien, Gerbsäure, Haselnußstrauch mit glockenförmiger Frucht- hülle, Birke liefert Maien und Birkensaft, gem. oder schwarze Erle (Else, Eller), Feldulme (Rüster). §. 51. Zapfknbäume. Nadelhölzer, eingeschlechtig, meist ein- häusig, die männlichen Bt. in Kätzchen, meist auch die weiblichen so, die zuletzt in Zapfen übergehen. Gem. Kiefer (Föhre, Kienbaum) 2 Nadeln in einer Scheide, Terpentin, Terpentinöl, -spiritus, Geigenharz (Colophonium), Holzessig, Holztheer, Kienöl, Pech, Kienruß (Meiler), Schwefelrcgen; gem. Fichte (Tanne, Roth- oder Schwarztanne), Nadeln fast 4kantig und spitz, Zapfen hangend; Edeltanne (Weiß- oder Pechtanne), Nadeln breit, aus- gerandet und zweizeilig-kammförmig, Zapfen stehend; Lärchen- tanne, Nadeln in Büscheln, Weymouthskiefer, Nadeln zu 5, Ceder vom Libanon, gem. Ey presse in Südeuropa, gem. Wach- holder^, Bl. zu 3, abstehend, zweihäusig, Beeren, virginischer Wach hol der- oder Ce derb aum zu Cigarrenkisten, Bleistiften, gem. Lebensbaum, Sadebaum ch* auf den Alpen, Taxus- oder Eibenbaum ch, rothe Beeren, auf Gebirgen (Harz). §. 52. Pfkffergkwiichst. Zwitterblüten in Kolben, ohne Pe-

3. Sagen - S. 24

1912 - Berlin : Oehmigke
24 Kapelle vorüberging, sah er ein großes Loch und darin eine Tür, die weit offen stand und die er sein Lebtag noch nicht gesehen hatte. Da faßte er sich ein Herz und trat heran. Und als er endlich durch die Tür in das Innere schaute, erblickte er um einen steinernen Tisch eine Gesellschaft alter, langbärtiger Mönche, die sich die Langeweile mit Kartenspiel vertrieben. Da ist er erschrocken umgekehrt und ist niemals wieder zur Mittagszeit mit seiner Herde über den Berg gegangen. Aber im Dorfe unten hat er es erzählt, und seitdem steht es noch fester, daß es da droben zwischen dem Gestein gar sonderbar umgeht. A. Trinius (Märkische Streifzüge). 25. Die Gründung Potsdams. Zu der Zeit, als der mächtige Wilzan, der in der festen Burg zu Dragowit wohnte, über die W i l z e n an der Spree und Havel herrschte, bedeckte den ganzen Potsdamer Werder ein uralter Eichenwald, durch den sich von der Gegend des Heiligen Sees bis zur Havel am Lustgarten und von Glienicke her bis nach der Stadt Werder ein tiefes, unzugängliches Bruch zog. Über dieses strömte im Frühling das Wasser der Havel und teilte den ganzen Werder in drei langgestreckte Inseln. Am meisten be- wohnt war die nördlichste von ihnen; denn in der Gegend von Bornim und Eiche und am Pfingstberge lagen zerstreute Ge- höfte, die zum Distrikt der Wublitz gehörten. Über sie herrschte auch der Krul oder Unterkönig der Haveller. Die kleine Insel an der Havel war nur wenig breiter als der Teil der Stadt, der jetzt wieder durch den Kanal zu einer Insel gemacht wird, und nur ihr östliches Ende, der Mündung der Nudow gegenüber, war mit einzelnen Fischerhütten besetzt. Ihre Bewohner befuhren zwar weit und breit die Seen und Arme der Havel, die damals noch reich an Stören, Lachsen und Welsen waren, drangen aber selten durch die Sümpfe und Wälder, von denen ihr Wohnplatz im Norden umschlossen war. Wo jetzt die Kirche des Dorfes Alt-Geltow steht, war eine feste Burg des Krul der Haveller erbaut. Hier pflegte dieser einen Teil des Jahres zu wohnen, um von hier aus in den großen Wäldern am Schwielowsee, die reich an Uren, Bären und Wölfen waren, zu jagen, oder den wilden Schwan mit dem gelben Schnabel,

4. Sagen - S. 50

1912 - Berlin : Oehmigke
50 eine Wildnis gekommen, die der Fürst noch nicht kannte. Darauf rechnete Wnßo; denn der Böse gab es ihm ein, den Markgrafen in die Einsamkeit zu locken, fernab von den Seinen, und da ihn zu töten, wo keiner es sah und keiner die Spur finden konnte. 2. Damals war die Gegend ganz anders als sie jetzt ist. Wo jetzt die Fichten lustig und schlank ins Blaue schießen, war ein Dickicht von Eichen und Rüstern und Buchen, die ineinander wuchsen und Krieg führten um Boden und Luft. Da lagen um- geworfene Stämme faulend einer über dem andern, und Ge- würm, Kröten und Schlangen wimmelten am Boden, auf den nie ein Lichtstrahl fiel. Wo der Wald aufhörte, war die Heide mit stachlichten Ginster- und Wacholderbüschen besetzt, und wo die Heide aufhörte, war das Bruchland. Verwachsene Elsen und wilde Schlingpflanzen standen dort so dicht, daß kein Lüftchen durchdrang, und in dem warmen, feuchten Dunste nisteten Schwärme giftiger Stechfliegen. Wer sich verirrte und nicht untersank, blieb stecken in den Dornen und kam jämmerlich um vor Hunger und Qual unter den Stichen des Geschmeißes. Das Wasser, wo es zutage lag, spiegelte nicht die Sonne und die Sterne und den blauen Himmel. Da trieben umgefallene Bäume umher, mit dickem Moos und Pflanzen überzogen. Inseln schwammen, und ein buntes, schillerndes Netz von faulenden Stoffen schien darüber ausgebreitet. Die wilden Katzen kletterten in den verwachsenen Baumkronen und führten Krieg mit den Habichten, den Raben und Krähen. Der Bär schlich noch brum- mend in den Schatten um, ein Schrecken der andern Tiere, und die Waldameise baute ihre hohen Kegelhäuser, das einzige geord- nete Gemeinwesen weit und breit. 3. „Wird Euch in der Wüstenei nicht bang, Herr Mark- graf?" fragte Wnßo, da sie nun auf der Spur eines großen Elen- hirsches von ihrem Gefolge ganz abgekommen waren. Die Stöße ins Hifthorn riefen keinen; die Luft war schwül, und Gewitter- wolken zogen am Himmel auf. „Wie sollte mir bange werden?" antwortete Otto, „Sankt Johannes ist bei mir in den Wüsteneien, der mein Schutzpatron ist und auch deiner, Wnßo." Nun dachte Wußo heimlich: „Ob dir der Sankt Johannes jetzt den Weg zeigen wird?" und blieb tückisch zurück. Ihre Rosse, die durch das Moor nicht weiter konnten, hatten sie verlassen

5. Geographie - S. 3

1913 - Berlin : Oehmigke
3 4. Zwischen Sumpf und Sand. 1. Gott grüß' dich, märkische Heide in hellem Sonnenglanz, in grün und grauem Kleide und dunkler Kiefern Kranz! 2. Wie wogt's von edeln Düften, von Harz und Heidekraut! Und drüber in den Lüften, wie wirbelt's da so laut! 3. Die blauen Glöckchen läuten, in Waffen steht der Dorn; die Bienenschwärme beuten in Schwad' und Heidekorn. 4. Es summt und surrt geschäftig — heimlich Wallen und Wehn — die Sonne spiegelt sich prächtig in tiefen, blauen Seen. 5. Im Sande halb begraben der hohlen Weide Stumpf; die Linde steht erhaben, die Erle still im Sumpf. 6. Die Sagen werden lebendig, die grauen Zeiten jung; die Heide, sie ist beständig und hat Erinnerung. 7. Die Kiefer senkt am Bruche den Wipfel wie im Schlaf, als träumt' sie von dem Fluche, der einst die Wenden traf. 8. Hier an der Hügelwange, da riefen: Weidmanns Heil! schon Markgraf Hans der Lange und Otto mit dem Pfeil; 1*

6. Geographie - S. 16

1913 - Berlin : Oehmigke
16 Bauern, ein wenig größer, wie es sich für den gesteigerten Wirt- schaftsbetrieb nötig machte, ein wenig massiver vielleicht, und dann setzte er sein etwas geräumigeres ein- bis zweistöckiges Wohnhaus mitten hinein. Gewöhnlich schloß sich nach ein Park an. Eine durchaus konservative Stimmung lagerte über dem Gutshofe wie über dem Dorfe, die ihm glücklicherweise auch heute noch geblieben ist. Ob das Holz von dem Fachwerk und dem Ziegel abgelöst ist, stets bleibt das Haus ein schlichtes Bauwerk, das Dorf ein echtes Tieflanddorf mit Anger und Teich, in den alte Weiden, Linden oder Kastanien hinunterschatten, den freund- lichen, von Holzgattern •— stellenweise von Granitfindlingen — abgeschlossenen Vorgärten und den strohgedeckten Häusern. Alles ist breit angelegt, auseinandergezogen, alles unter Baumkronen versteckt. Die alte Dingstätte hat sich an manchen Orten erhalten, meistens unter der uralter: Linde, in deren Gezweig wundersame Märchen und Sagen flüstern. So manche Friedenstat ist unter ihren Zweigen beschlossen, aber auch manche Untat gesühnt worden. Denn nicht nur das Feldgericht hielt hier seine Sitzungen ab, um die gemeinsamen Dorsangelegenheiten wie Bau und Ver- änderung von Wegen, Triften, Gehegen, Brücken und Gräben, Verkäufe, Bestallungen u. a. zu ordnen, sondern oft auch sah der Baum das Urteil an Missetätern oder an solchen, die man dafür hielt, vollstrecken. Und treten wir auf den Kirchhof, der die in märkischen Dörfern selten fehlende Kirche umgibt und nach dem Anger durch eine Mauer abgeschlossen ist, dann erzählt uns auch der durch den jahrhundertelangen Gebrauch erhöhte Boden nicht nur vom Vergehen der Geschlechter, sondern auch von Frie- denstaten, die sich auf seinem Rasen ereigneten, namentlich von den gemütlichen Morgensprachen am Schlüsse des Gottes- dienstes. In den ehemals wendischen Gebieten, d. h. im Südosten Brandenburgs, sind die Dorfhäuser noch heute im Blockbau, jener urtümlichen, einst allgemein angewandten Bauart Nord- osteuropas errichtet, die nicht selten sich auch auf die Kirche erstreckt. Aber auch solche Hütten, von denen der Schweizer Servetius um 1550 sagte, daß die Landbauern der Mark in ihren aus Lehm und Holz erbauten, kaum aus der Erde hervorguckenden, mit Stroh bedeckten einzelnen und zerstreuten Hütten wohnen, sind längst

7. Geographie - S. 20

1913 - Berlin : Oehmigke
20 Hügeln, bald unten tief im Grunde. Es sind ganz niedere, rosa oder himmelblau gestrichene Häuschen. Eine Art Märchenstimmung liegt über den meist bemoosten Strohdächern, über ihren wind- schiefen Fenstern zwischen den efeubesponnenen Wänden und den rosenüberwucherten Heckenzüunen. Sie bilden das Ent- zücken aller Maler. Dazwischen liegt die kleine, altertümliche Kirche, die so eng angefüllt mit Gestühl ist, daß nicht einmal ein Taufbecken Platz findet. Der lebensgroße hölzerne Engel, der es trägt, schwebt an der Decke und wird bei Bedarf herab- gelassen. Wunderschön sitzt sich's im hochgelegenen Wirtsgarten mit dem Blick über die breite Fläche des Sees. Er kann sehr wild und düster sein, der Schwielow. Heut aber glänzt er ttn milden Sonnen- licht im tiefen, reinen Blau. So klar ist die Luft, daß man weit draußen am jenseitigen Havelufer die einzelnen Häuser der Villen- kolonie Franzensberg über Baumgartenbrück zählen kann. Links nach Petzow zu zieht sich das bewaldete Seeufer in sanft geschwun- genen Linien hin. Zur Rechten ragen hinter den fernen Häusern von Caputh die kahlen Krähenberge auf. Dahinter bis nach Potsdam meilenweite Wälder. Im Vordergrund links grüßen vom Waldrand am Seeufer einige Villen herüber. Das Haupt- gebäude mit einem vierkantigen, in der Mitte spitz zulaufenden Dache, von ein paar riesigen Pappeln flankiert, gibt mit dem tiefblauen Wasser davor ein ganz südliches Bild. Ein Wanderer darf nicht lange rasten. Über Wiesenmatten, die noch im herrlichsten Grün prangen, geht es auf hölzerner Brücke zu dem Vorwerk Neue Scheune, das wie träumend unter den mäch- tigen Waldbäumen liegt. Kein Mensch ist zu sehen, auch in dem lieblichen Dörfchen Mittelbusch nur ein paar Kinder und ein paar kläffende Hunde. Alle sind draußen zur Kartoffelernte. Die Frauen in den grellbunten Kopftüchern mühen sich auf den Feldern, von denen hier und da der zarte Rauch eines Feuers aufsteigt, im Schweiße ihres Angesichts. Sie bilden eine lebensvolle Staffage des prächtigen Lanüschaftsbildes mit den massigen Laubbäumen und der blitzenden Seefläche im Hintergrund. Der tiefste, farben- satteste Ton darin ist die Allee von Vogelbeerbäumen, die nach Petzow führt. Rot sind die Beeren; aber tiefer, gesättigter, glü- hender brennt das Rot des Laubes. Es sieht aus, als stünde der ganze Weg in lebender Glut. Das romantische Petzow träumt

8. Geographie - S. 30

1913 - Berlin : Oehmigke
auf bröckelndem Halligenland; durch den Dunst klingt das Ge- schnatter ziehender Wintergänse; fern am Horizont ein fahler Schein, wie ein gespenstisches Auge dieser wilden Nacht: dort liegt Berlin, die funkelnde Stadt mit ihrem Lichtermeer. — Ein Dorf in praller Sonne; Akazien mit ihrem lichtgrünen Sonnen- laub leiten hinein und weben ihren üppigen Duft darüber; aber die breite schattenlose Fahrstraße ist tiefer Sand mit groben Fahr- geleisen, man fühlt nach, wie die Pferde hier schwitzen müssen; dunkelgrüne Moosdächer steigen über alten rissigen Bretterzäunen auf, aber in jedem Gärtchen dahinter ragt ein großer, hochstämmiger Baum spanischen Flieders, im Maienzauber ein einziger violetter Blumenstrauß; ein schwerfälliger Gemeindebackofen und eine magere Friedenseiche; zuletzt verträumt der Blick aus einem end- losen Horizont von sandigen Kornfeldern; die Akazienalleen und Hohlwege mit verwilderndem Flieder verlieren sich unter der sengenden Mittagsglut schattenlos wieder hinein. — Eine Schilf- insel, von allen Seiten ganz eingebettet im Rohr, vor dem sich noch ein schaukelnder Ring von Wasserrosen dehnt, deren Nixen- arme selbst einem modernen Motorboot gefährlich werden; Rohr- spatzen lärmen mit unablässigen: Kirre Kirre Kitt Kitt; es riecht nach Minze und Sumpf; von oben hängen Eichenzweige über Stämmen, die, von: Alter zerborsten, halb versunken, zu kriecheirden Ungetümen geworden sind; Efeu spinnt sich hinein; wenn der feuchte Seewind in diesem unentwirrbar verfilzten Pflanzen- märchen raunt, erzählt er von einem alten Zauberer, dem Gold- macher Kunkel, der vor Jahrhunderten hier gehaust hat. Die ersten, die diese Bilder bewußt entdeckten, meinten noch, sie müßten sie erst noch mit historischen Erinnerungen auf- färben, allein mit ihrer Naturkraft trügen sie sich nicht; so hat es Theodor Fontane noch geglaubt. Heute braucht man sich nicht mehr leise ins Ohr zu flüstern, daß die Mark doch schön sei. Aller- dings ist es nützlich, sich an ein Stück Geschichte dabei zu erinnern, aber nicht an menschliche Kriege und Träume, sondern an ein Stück Geschichte dieser Natur selbst. Berlin liegt in einem unge- heuren vorzeitlichen Flußtal. Was sich heute noch an wirklichen kleinen Wasserflächen und Wasseradern durch das alte Sandbett des Riesen spinnt, ist nur ein verzwergter Rest. Nie hat dieser Strom aber die Lieblichkeit unserer echten deutschen Gebirgsflüsse besessen. Weit vor ihm, in einem Morgenrot der Dinge, grünte ja auch

9. Geographie - S. 31

1913 - Berlin : Oehmigke
31 in dieser Gegend echter paradiesischer Urwald von unerhörter Pracht; die amerikanischen Sumpfzypressen entfalteten damals hier ihr Fiederlaub wie heute am unteren Mississippi. Das alles aber erschlug eines Tages die Eiszeit. Die anrückende nordische Gletschermauer walzte alles unter sich zur nackten, lebensleeren Wüste aus. An der kristallblauen Glocke über der gänzlich ver- ödeten Sohle aber stauten sich die von Süden kommenden Ge- wässer. Den heutigen Ostseeweg sperrte die Eiswand, ein Gebirge aus dickem Eis. So mußte die Weichsel sich aufgestaut mit der Oder, die Oder mit der Elbe vereinen; erst dort fand der west- östliche Staukanal seinen Abfluß gegen die Nordsee hin. Stufen- weise ging dann die Gletscherschranke nordwärts zurück. Mehrfach verlegte sich mit ihr der Staustrom in die wieder freiwerdende Wüste hinein. Und so kam zu einer bestimmten Zeit der riesige Wirbel auch gerade über Berlin. Als er auch hier endlich abfloß, erschien das Land als eine doppelte Wüste, nacft wie in den Schauern eines Schöpfungsmorgens noch vor Entstehung des Lebens, versandet, der Sand mit fremden Steinen gespickt, für immer abgeschnitten von der Flora seiner Vergangenheit. Wie dieses Chaos eines Weltunterganges dann wieder Konturen einer Land- schaft, wie es neue Vegetation, Schmuck, Farben, Stimmung bekommen hat: das ist das eigentliche Märchen der märkischen Natur. Wilhelm Bölsche (Aus Reclams Universum, Jahrgang 26, Heft 10). 19. Berlin im Lenz. 1. Im Schmuck von blühenden Gewinden, die sich um Erz und Marmor ziehn, mit deinem Flieder, deinen Linden, wie schön im Lenz bist du, Berlin! 2. Wie traulich schmiegen sich an deine granitne Stirn die Blumen all, und in dem Laube deiner Haine wie lieblich singt die Nachtigall! 3. Ja, noch im steinernen Gedränge der Häuser welch ein Frühlingsflor! Wie quillt ulid sprießt in üpp'ger Menge selbst da das junge Grün hervor!

10. Geographie - S. 116

1913 - Berlin : Oehmigke
116 üls einziges Kleidungsstück eine leinene Hose, dennoch rinnt ihnen der Schweiß in Strömen herab. Und ohne einmal sich aufrichten zu können, müssen sie durch den zehn- bis elfstündigen Arbeits- tag, ohne das tröstende Himmelslicht zu sehen, ohne den erquickenden Hauch der Luft zu spüren, ohne fröhliches Gespräch, ohne jede Abwechselung. Als ich den fürchterlichen Rückweg hinter mir hatte, den breiten Stollen erreichte und endlich wieder ans Tageslicht trat, da schien sie mir neu geschenkt, die grüne, blühende Erde. Tief aufatmend wanderte ich weiter. Und als jetzt die Sonne hervorkam, als ihr goldenes Licht über die grünen Waldberge hinzitterte und aus dem zarten Duft andere Höhenzüge auftauchten, die statt- lichen Soldatenberge und die Duberowberge, als über die wo- genden Kornfelder die Lerchen jubelnd aufstiegen und der Duft der blühenden Hollerbüsche meine Sinne umschmeichelte, da empfand ich den Genuß all der sommerlichen Schönheit fast wie ein Unrecht. Du nährst alle deine Kinder, Mutter Erde; aber ein hartes Brot ist es, das sich der Mensch, dem Maulwurf gleich, aus deinem dunkeln Schoße graben muß. Anna Plothow (Märkische Skizzen). 52. Im Blumenthal. Jenes prächtige, weite Waldgebiet, das sich über den Hohen- Barnim zwischen Strausberg und Freienwalde, Wriezen und Werneuchen ausbreitet, heißt seit Jahrhunderten „der Blumen- thal". Der Zauber süßer Waldeinsamkeit umwebt diese Gegend; wie Traum und Vergessen liegt es auf den sonnigen Halden und stillen Waldtälern. Nur in den Wipfeln regt es sich: die Vöglein singen und flöten; bunte Schmetterlinge wiegen sich über lachenden Blumen und blitzenden Seen. Die Mark hat keinen schöneren Wald als den Blumenthal. Einsame Seen, von Berglehnen und Schilfgürteln eingefaßt, Abhänge, mit Edeltannen und Eichen gekrönt, Schluchten, aus denen hohe Buchen ihre lichten Häupter zum Himmel erheben, Quellen, die über glatte Kiesel dahintanzen, bald ein blühendes Rapsfeld, ein efeuumsponnenes Jägerhaus oder eine düstere Heideschenke, und dazu ein Blühen und Duften ringsumher wie in einem großen, wilden Garten. Und nicht nur während des
   bis 10 von 42 weiter»  »»
42 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 42 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 18
1 0
2 0
3 3
4 0
5 4
6 0
7 23
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 5
14 0
15 1
16 1
17 0
18 0
19 4
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 9
38 37
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 0
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 5
11 1
12 5
13 1
14 0
15 0
16 2
17 2
18 0
19 0
20 0
21 25
22 0
23 0
24 25
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 8
50 0
51 0
52 0
53 0
54 5
55 0
56 0
57 0
58 2
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 19
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 10
77 34
78 0
79 2
80 0
81 0
82 1
83 0
84 4
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 0
91 4
92 10
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 65
1 7
2 50
3 43
4 14
5 9
6 70
7 7
8 4
9 11
10 14
11 10
12 130
13 113
14 5
15 0
16 5
17 33
18 149
19 9
20 2
21 24
22 1
23 0
24 57
25 153
26 55
27 1
28 93
29 6
30 25
31 1
32 42
33 206
34 41
35 22
36 6
37 1
38 2
39 57
40 35
41 28
42 149
43 109
44 28
45 2
46 46
47 16
48 5
49 13
50 280
51 536
52 25
53 2
54 40
55 29
56 5
57 11
58 31
59 202
60 20
61 94
62 25
63 4
64 8
65 175
66 33
67 7
68 2
69 0
70 4
71 20
72 29
73 2
74 8
75 32
76 3
77 6
78 5
79 4
80 12
81 591
82 24
83 7
84 59
85 2
86 3
87 5
88 2
89 58
90 2
91 14
92 6
93 1
94 2
95 18
96 3
97 47
98 1
99 25
100 339
101 8
102 272
103 4
104 3
105 9
106 31
107 21
108 0
109 9
110 51
111 129
112 69
113 11
114 55
115 6
116 108
117 8
118 4
119 90
120 8
121 154
122 5
123 81
124 78
125 122
126 4
127 17
128 2
129 48
130 7
131 151
132 4
133 28
134 2
135 8
136 71
137 23
138 1
139 4
140 38
141 14
142 111
143 70
144 2
145 32
146 1
147 4
148 10
149 0
150 9
151 42
152 127
153 3
154 40
155 39
156 75
157 66
158 0
159 5
160 3
161 20
162 1
163 1
164 8
165 16
166 32
167 11
168 30
169 76
170 11
171 9
172 4
173 48
174 3
175 134
176 4
177 94
178 3
179 70
180 2
181 1
182 45
183 158
184 9
185 23
186 4
187 4
188 4
189 5
190 3
191 6
192 3
193 10
194 10
195 42
196 284
197 0
198 35
199 42