Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 646

1900 - Leipzig : Spamer
646 Drittes Kapitel. Das Klima Badens ist im ganzen ein höchst günstiges; doch stuft sich dasselbe naturgemäß durch die verschiedene Höhenlage sehr ab. Die größten Gegensätze liegen zwischen der Rheinebene und den höheren Gegenden des Schwarzwaldes. Die größte Hitze steigt im Lande meist nicht über >30—31, die größte Kälte kaum unter — 15° 0. In der Ebene beträgt die mittlere Jahrestemperatur 9,0 bis 10,5, im Gebirge + 5—6° C. In den höheren Gegenden des Schwarzwaldes währt der Winter sechs Monate, worauf einem ganz kurzen Frühling im Juni ein sehr warmer Sommer folgt; die höchsten Kuppen sind meist nur in den heißen Sommer- monaten ohne Schnee und ihre Flora ist subalpin. Man pflegt folgende vier Vege- tationszonen zu unterscheiden: I) Zone des Nußbaums und Weinstocks (bis zu 420 m Meereshöhe), 2) Zone der Buche und Weißtanne (auch Getreide und Obst, bis etwas über 650 m), 3) Zone der Rottanne (neben Holz etwas Getreide, bis 1300 m), 4) Subalpine Zone (nur Nadelholz und Wiesen mit Alpenpflanzen, über 1300 m). Heidelberg und Karlsruhe haben über 10° C. Jahresdurchschnitt. Die Niederschläge sind teilweise sehr stark; Freiburg i. Br. und Baden-Baden haben im Jahresdurchschnitt 1400 bez. 1100 min. Die Bevölkerung gehört südlich von der Murg dem alemannischen, nördlich von derselben dem fränkischen Stamme an; dem entsprechend ist die Mundart. Zu fast 2/3 besteht die Bevölkerung aus Katholikeu, währeud über V3 evangelisch ist; die Dichtigkeit ist ziemlich bedeutend. Den Hauptuahruugs- zweig bildet die Landwirtschaft, demnächst die Industrie und der Handel. Am reinsten hat sich der alemannische Stamm in den südlichen Thälern des Schwarzwaldes erhalten, wo sich auch jetzt noch die alte Mundart findet. An der Bevölkerung wird mit Recht Fleiß und offener Sinn gerühmt. Die Bewohner des Schwarzwaldes gelten als verständig und lebensfroh,,, die des Odenwaldes als ge- fällig, gastfrei, gemütvoll und als zufrieden bei aller Ärmlichkeit. — Gezählt wurden 1885 auf 15081 qkm 1601255 (1890: 1656817) Einwohner, von denen 1004388 katholisch, 27104 jüdisch, der Rest größtenteils evangelisch war. — Dem Berufe nach wurden am 5. Juni 1882 gezählt: für Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht und Fischerei 765575 Zugehörige, darunter 332114 Erwerbsthätige; für Industrie 491957 Zugehörige, darunter 204542 Berufsthätige, für Handel und Verkehr :e. 140 870 Zugehörige, darunter 49 793 Erwerbsthätige. — An landwirtschaftlichen Be- trieben gab es am 5. Juni 1882: 232287; von diesen fanden 99298 nur auf eignem, 119282 auf eignem und gepachtetem, 13 707 nur auf gepachtetem Lande statt. Die land- wirtschaftlich benutzte Fläche betrug überhaupt 739 309 iia, von welchen 128849 ha Pachtland waren. Es überwiegen bei weitem die kleinen Betriebe (von 1 bis 10 ha), deren es 62,3 Proz. gibt, während an mittleren Betrieben (von 10—100 ha) nur 31,3, von noch größeren Betrieben nur 1,8 Proz. vorhanden sind. — Unter den Forsten, die, wie früher erwähnt, eiue große Ausdehnung haben, stehen die Ge- meindeforsten an Umfang voran, mit 249070 ha (45,^ Proz.), hierauf folgen die Privatforsten mit 189868 ha (34,3 Proz.), dann die Krön- und Staatsforsten mit 98584 ha (17,-, Proz.); sehr zurück treten die Stiftnn'gs- und Genossenschaftsforsten (13011, bez. 2233 ha oder 2,S bez. 0,4 Proz.). Die Forstwirtschaft ist musterhaft; '/z des jährlichen Schlages gelangt zur Ausfuhr (nach Holland und Frankreich). Es überwiegt der Laubwald (54,4 Proz.). — Der Ackerbau ist vorzugsweise dem Getreide gewidmet, und zwar werden Spelz, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Einkorn gebaut. Der Ertrag an Körnerfrüchten deckt nicht nur das Bedürfnis des Landes, sondern gestattet sogar meist noch eine Ausfuhr. Hierzu kommen Hülsen- früchte, die besonders in der Pfalz, Kartoffeln, die in großer Menge im ganzen Lande, Hanf, der zwischen Altbreisach und Bühl sowie im „Hanauer Ländchen" (1883 auf 2867 ha), Flachs (auf 613 ha), Tabak, der in zahlreichen Amtern (Ladenburg, Schwetzingen, Heidelberg, Wiesloch, Philippsburg, Bruchsal, Karlsruhe, Durlach k.; 1888/89 wurden von 35 249 Pflanzern auf 6643 ha 8829 Tonnen, d. H. 73 der deutschen Gesamternte, gewonnen); Hopfen, der in guter Beschaffenheit in der Pfalz (1883 aus 2822 ha,), Krapp, der in mehreren Amtern (Durlach,

2. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 2

1900 - Leipzig : Spamer
2 Die Kolonisation der Staaten der Nordamerikanischen Union. als unbestrittener Herr des meist unwirtlich erscheinenden Landes. Das Land war abwechselnd bedeckt von undurchdringlich erscheinenden Urwäldern und von weit ausgedehnten grünen Flächen mit mannshohem Grase, es war durchrauscht von riesigen Strömen, dem mächtigen Mississippi, dem ..Vater der Gewässer", dem Missouri, Ohio :c.; im Norden aber enthielt es eine Reihe größerer Seen, wie den Oberen-, Michigan-, Huron-, Erie-, Ontario- see 2c. Bis zu den Gebirgszügen, die sich im Westen und gen Süden zu riesigen Ketten emportürmen, drang damals wohl noch keiner der ersten Ein- Wanderer von Europa vor; nur erst späteren Ankömmlingen war es vor- behalten, auch bis dorthin ihren Fuß zu setzen. Die heutigen Indianer im Westen der Vereinigten Staaten sind die Nachkommen jener Volksstämme, welche im 16. und 17. Jahrhundert von den Seen im Norden bis zum Golf vou Mexiko die unübersehbaren Distrikte durchzogen, welche der „Große Geist" dem „roten Mann" als Heimat ange- wiesen hatte. Sie, die bis jetzt aus weniger als eine halbe Million zusammen- geschmolzen sind, waren einst die alleinigen Gebieter jenes wohl 900 000 Quadratkilometer umfassenden Flächenraums; sie waren ein unkultiviertes, aber immerhin glückliches Jägervolk, dessen Hauptnahrung das Fleisch der Büffel der Prärien bildete, das nur geringe Bedürfnisse kannte und sich dennoch der ihm bekannten Genüsse des Lebens erfreute. Krieg untereinander und Jagd in den mit Wild reich gesegneten Ländern bildeten ihre einzigen Beschäftigungen; doch waren sie echt menschlichen Regungen nicht verschlossen. Zum Zeichen geschlossenen Friedens wurde dann wohl ihre furchtbare Streit- axt, der Tomahawk, begraben und unter den Versöhnten die Friedenspfeife geraucht. In eigentümlich kräftiger, erhabener Bildersprache floß ihre Rede dahin. Täglich sendeten sie ihre Gebete empor zum Großen Geist, als dem Beschützer aller Tapferen und Guten, und hofften nach thatenreichem Leben hier auf Erden in „jenes Reich" zu kommen, wo unermeßlich reiche Jagdgründe ihrer warteten. Zu jener Zeit mögen sich die weitverzweigten Jndianerstämme wohl auf 12—16, ja einige meinen selbst 18 Millionen Köpfe belaufen haben. Da kam vor nunmehr 300 Jahren der „weiße Mann" über den großen Salzfee in ihr Land. Staunend sahen sie, wie er sich am Flnsfe oder am Meere niederließ; immer mehr „Blaßgesichter" folgten ihren Brüdern nach, die stolzen Riesen des Urwaldes sanken unter den mächtigen Axthieben hin. Nach Verlauf von weniger als einem Jahrhundert waren die Fremden schon Herren des ganzen weiten Küstenlandes geworden. Immer weiter wich der „rote Mann" nach dem weiten Westen zurück — jetzt haben die Weißen auch dorthin Eisenbahnstraßen geführt, und Feuerwagen durchrasseln die ehemaligen Jagdgründe der Indianer. Noch ein Jahrhundert, und es wird keinen Indianer mehr im Gebiete der Republik unterm Sternenbanner geben. Das Verhängnis schreitet rasch. Haß gegen die eingedrungenen Europäer, Trägheit, die nicht im stände ist, die alte Lebensweise zu ändern, und manches

3. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 124

1900 - Leipzig : Spamer
124 Das Festland Australien. des Innern gegeben worden. — Schon im Anfange nnsres Jahrhunderts war der Engländer Evans bemüht, die vielen Nebenflüsse des Murray zu erforschen, obwohl er den Hauptstrom selbst noch nicht kannte. Seine Be- mühungen wurdeu von den schönsten Erfolgen gekrönt und von Oxley 1317 fortgesetzt, indem dieser bis zu den Nebenflüssen des Castlereagh und Darling vordrang. Noch bedeutsamer für die Auskundung des Landes waren die Überlandreifen von Hume und Howell. Ersterer vereinigte sich 1829 mit dem Kapitän Sturt zu einer neuen Entdeckungsreise und fand hierbei den Darling auf, einen Fluß, welcher mit seinen Nebenarmen einen größeren Teil des Landes durchzieht als irgend ein andres Gewässer Australiens. Noch einflußreicher auf die Kolonisierung Südaustraliens wurde die Auffindung des Murrayflusses durch Sturt, eines Flusses, welcher 350 km von seiner Mündung noch eine Breite von 350 in hat und außerordentlich wasserreich ist. Die in den Jahren 1831 —1836 unternommenen drei Reisen von Sir Thomas und des Botanikers Allan Cunningham in das Innere von Südostaustralien ermittelten die Kunde von der Fruchtbarkeit dieses Binnen- landes, wie man sie bei dem sonst so öden und wüstenartigen Charakter Australiens, namentlich seiner sandigen Küstenstriche, nicht erwartet hatte. Sie fanden im Innern zahlreiche Gebirgszüge mit weiten, grasreichen Ebenen, wasserreiche Flüsse, welche sich durch prächtige, doch -nicht undurch- dringliche Urwälder schlängeln, humusreiche, zur Kultur geeignete Felder und weite Strecken, so daß die erstaunten Entdecker diesem Länderstriche den verheißungsvollen Namen des glücklichen Australiens (Australia felix) verliehen. Schon wenige Jahre daraus unternahm Sir Georg Grey eine Reise in das Innere von Nordwest, von der Hannoverbai her, und fand nicht allein ganze Wälder von Arancarien, einer der edelsten, über den ganzen australischen Archipel verbreiteten Nadelholzart, sondern auch eine der merkwürdigsten Laubbäume, eine Art Baobab oder Affenbrotbaum. Die Kolonisten nennen diesen merkwürdigen Baum „Gonty-Stem-Tree" (spr. Gautistemmtrih), d. h. Gichtstamm. (Sein botanischer Name ist Adansonia Gregorii F. Mull.) Das Auffallende an diesem Baume ist der im Vergleich mit der Astbildung ganz unnatürlich große Umfang des Stammes, welcher von den Reisenden anfangs für das Resultat einer Krankheit oder Mißbildung gehalten wurde, bis sie sich überzeugten, daß die ganz jungen Pflanzen ebenso wie die ältesten Bäume dasselbe un- förmige Aussehen haben. Man fand Bäume von 10—30 m Umfang, die bis zum Anfang der Verästelung so breit wie hoch erschienen. Statt des Holzes hat der Baum ein fast fleischartiges, schwammiges, äußerst saftiges Zellengewebe, welches für Menschen und Tiere ein vortreffliches durststillendes Mittel abgibt. Besonders gern wird der säuerliche Saft aus den lockeren Holzfpänen von den Schafen ausgesogen.

4. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 130

1900 - Leipzig : Spamer
130 Das Festland Australien. Westküste erreichen. Die Reisenden fanden ein aus drei von Ost nach West laufenden Zügen bestehendes Gebirge, welches mit dem Namen „Liebig Mountains" belegt wurde; der höchste Punkt desselben erhielt den Namen „Monnt Musgrave". Ferner fand man einen mächtigen, aber zur Zeit trockenen Salzsee, welcher „Lake Amadeus" benannt ward. Mangel an Lebensmitteln zwang die Reisenden von hier aus wieder zur Umkehr. Im Jahre 1874 unternahm Giles abermals eine Reise nach dem Westen. Der Zweck wurde aber wieder nicht erfüllt. Er stieß auf eine Oase von vor- trefflichem Boden und entdeckte nicht weit von der Grenze der Kolonie Südaustralien einen See mit süßem Wasser. Da die Wüsten, welche die Oase umgaben, undurchdringlich waren, so wanderte Giles zu Fuß, mit einem Fäßchen Wasser auf dem Rücken, zurück. Ebenso resultatlos war die 1875 von John Roß zu demselben Zwecke unternommene Reise. Dagegen gelang es dem unternehmenden Giles in demselben Jahre, endlich sein Ziel zu erreichen: im Mai brach er mit seiner Karawane auf und gelangte nach den verschiedensten Erlebnissen am 18. No- vember in Perth an. Hume suchte die Spuren Leichhardts aufzufinden, fand aber dabei feinen Tod. Von den vielen größeren und kleineren Reisen, welche in neuester Zeit in Australien gemacht wurden, seien hier nur noch einige erwähnt. Hodgkins on erforschte 1876 die im Westen von Queensland gelegenen Gebiete, er zog vom Herbert zum Leichhardt und ging den letzteren auf- wärts, dann dem Diamantina folgend wieder zur Küste. Barclay und Winnecke bereisten 1878 die noch unbekannten Gegenden westlich von dem Überlandtelegraphen bis Queensland. Im Jahre 1878 erforschte John Forrest die Nordwestküste von Ashburtou, de Grey und Fortefcne und 1879 fand Alexander Forrest, von Kingsund am Fitzroy aufwärts zur Catherine- station ziehend, ein wasserreiches, fruchtbares Land. Im Jahre 1883 reiste John Forrest in den Kimberleydistrikt in Westaustralien und Ernest Favence zog den in den Carpentariagolf miindenden Mae Arthnr-Fluß hinauf. Im Jahre 1884 fand Johnston am Ordflnß Gold. Im Norden Australiens reisten noch Stockdale, Hardman, Lindsay (1886) und Teuison Woods. Brown, East und Lindsay erforschten 1888 das Innere Australiens. Trotz der vielen Reisen zeigt die Karte von Australien noch viele weiße Flecke, welche die unbekannten Gebiete kennzeichnen, doch kennt man den Charakter des Landes und man wird dort kaum auf fruchtbare Striche hoffen dürfen. Nach so vielen gescheiterten Versuchen, im Innern des Landes festen Fuß zu fassen und zur Ansiedelung geeignete Plätze aufzufinden, scheint es erwiesen, daß Australien eigentliche Kulturlandschaften nur an den Küsten- strichen haben kann; das Innere wird, soweit es sich zur Ernährung von Herden eignet, den Viehzüchtern vorbehalten bleiben. Aber diese Küsten-

5. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 145

1900 - Leipzig : Spamer
Produktivität der Kolonien. 145 Namentlich sind es Pferde,Rindvieh und Schafe, welche in ausgedehntem Maße gezüchtet werden, zu welchen Zwecken sich die herrlichen Weidegründe vorzüglich eignen. Im Süden Australiens prangen daher die Gewächse Mitteleuropas, unsre Getreidearten, unser Wein ?c., neben den Zeugen einer warmen Zone, neben Pisang, Orangen, Ananas 2c. Nach den Tropen hin nimmt in Queensland auch der tropische Charakter der Erzeugnisse zu. An Kultur- pflanzen gedeiht europäisches Getreide, Obst, Wein :e., aber auch Reis, Weizen, Zuckerrohr, Batate und Kartoffeln. Queensland hat außer wertvollem Weide- und Waldland auch mit Erfolg schon angebaut: Baumwolle, Zucker, Arrowroot, Tabak, Thee, Reis, Chinarinde; Mais — nicht Weizen — gedeiht vorzüglich. Die Moretonbai- Eichen, die Damara robusta sind wertvolle Exporthölzer. Auf der Aus- stellung in Wien (1873) waren 140 Arten Nutzholz ausgestellt. Neusüdwales baut Baumwolle, Tabak, Zucker, Wein. Auch sind hier die Weidegründe und das Waldland nutzenbringend. Alle europäischen Früchte, Blumen, Gemüse, Cerealien 2c. werden mit Erfolg gezogen. In Viktoria gedeihen alle europäischen Früchte, Gemüse und Blumen vorzüglich. Hervorragend ist der Ackerbau und Weinbau dieser Kolonie. Namentlich beachtenswert ist aber das hier wachsende Bauholz. Außer- dem werden von den Akazien die Rinde als Material zum Gerben, das Gummi und die Blüten, letztere zur Parfümbereitung, nutzbringend ge- macht. Von Eukalypten wird Öl und Harz gewonnen. Die große Kornkammer (Weizen) ist Südaustralien. Neben üppigen Getreidefeldern sind hier Weinberge und Olivenhaine anzutreffen. Europäische Blumen, Früchte, Wein, Gemüse und Cerealien gedeihen auch in Westaustralien. Wo sich in Nordaustralien Wasser sindet, gedeihen die Produkte der Tropen. Santelholz und Jarrah (Magahoni) geben wertvolles Exportholz; ersteres geht nach Singapur und China, letzteres nach Indien und England, woselbst es namentlich zum Schiffbau benutzt wird. Alle Kolonien find unter sich und mit andern Erdteilen durch Tele- graphenleitnng verbunden, selbst nach der kleinsten Ortschaft führt die Ver- bindung; ein ausgedehntes Eisenbahnnetz überspinnt bereits die Kolonien zum wesentlichen Vorteil des aufblühenden Handels und Verkehrs. Ende des Jahres 1888 waren 10 688 km Eisenbahnen in Betrieb, und dauernd wurde an einer Ergänzung und Ausdehnung der Linien gearbeitet. Die Hauptstädte der Kolonien Neusüdwales und Viktoria (Sydney und Mel- bourne) sind durch Schienenstrang miteinander verbunden. Die wasferlosen Spinifexwüsten und Flugsandstrecken des australischen Innern, die als absolut unbewohnbar gelten, die breite, sehr unregelmäßig mit Wasser versorgte Randzone um dieselben, in der nur hier und da gutes Weide- oder Buschland vorhanden ist, machen eine Miene, als Buch b. Entd, Ii. 10

6. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 125

1900 - Leipzig : Spamer
Forschungsreisen. 125 Greys Reise war ein kühnes Unternehmen und von den größten Ge- fahren und Anstrengungen begleitet. Überall zeigten sich die Eingeborenen feindselig. Grey selbst wurde gleich zu Anfang durch einen Wurfspieß gefährlich verwundet, sein Begleiter unterlag dem Hunger. Durch diese Reise erfahren wir, daß alle Oasen der Westküste weiter ins Land hinein von Wüsten umschlossen sind, in denen siroccoartige Winde, dem Innern entströmend, wirken und — denen der afrikanischen Sahara ähnlich — das Getreide oft binnen wenigen Stunden bleichen. Alle Flüsse können nur als Regenflüsse betrachtet werden, die zur Zeit der Dürre als trockeue Einsenkungen erscheinen. Noch kühner war die von der englischen Regie- rung und den Kolonisten unter der Führung von Eyre ausgerüstete und 1840 begonnene Expedi- tion zur Erforschung des Nordens von Südaustra- lien. Weite, unwirtliche Züge Landes längs der Flinders - Range (sprich Rehndsch) und andern Ge- birgen, die den Torrenssee einengen, wurden von ihm unter alleiniger Begleitung eines eingeborenen Knaben durchstricheu, indem er sei- nen übrigen Reisegefährten nichtselten 100—120 engl. Meilen (deren fast fünf eine deutsche Meile ausmachen) voraus war. Im kühnen Vordringen über dürres oder buschiges Land entrann der brave Eyre oft nur auf wunderbare Art dem Verderben. An Trinkwasser war der größte Mangel selbst in einer Jahres- zeit wie der August, in welcher Überfluß zu erwarten gewesen wäre, und fand man Quellen, so waren sie salzig. Seine Pferde stürzten, kein Baum war zu erblicken, und dennoch gelang es ihm, sein Ziel zu erreichen. Durch diese Reise stellte sich die trostlose Gewißheit heraus, daß vom Rüssel- gebirge bis zum Spencersgolfe längs einer Küstenlinie von mehr als 800 engl. Meilen auch nicht ein einziger Fluß sich in den Ozean ergießt, der auf ein Vorhandensein von Hochland oder wasserreichen Hügeln im Innern hindeuten könnte, eine Erscheinung, wie sie nicht zum zweitenmal auf der Erde vorkommt. Gleichwohl ist gerade dieses Gebiet iu neuester Zeit der Schauplatz für nicht wenige kühne Unternehmungen geworden. Ludwig ,-Seid)l)cirm.

7. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 132

1900 - Leipzig : Spamer
132 Das Festland Australien. Vorkommen imposanter Nadelbäume. Australien besitzt deren auf seiuem Kontinente zwei: den Buuya-Buuya-Baum (Araucaria Bidwiliii) und die Moretonbai-Tanne (A. Luuuiugliami), beide in den östlichen Teilen (Neu- südwales), beide eßbare Nüsse liefernd, die sür die Eingeborenen von großer Bedeutung sind. Ganz eigentümlich stehen die Grasbäume (Xanthorrhoea) da, die ganz an die verwandten Aneeaarten der mexikanisch-texanischen Steppenländer erinnern. Einen niedrigen Stamm bildend entfalten sie an dessen Gipsel einen dichten Schopf grasartiger, niederfallender Blätter, aus deren Mitte sich ein langer Blnmenschast erhebt. Wie die Farn- bänme, so vertreten sie, wo sie erscheinen, die Palmensorm. Es gibt nur ein paar Arten: unter ihnen die schlanke Bangalapalme (Ptychosperma elegans) und die stattliche Kohlpalme (Livistonia australis). An saftigen Nahrungsmitteln dagegen steht Australien, im Verhältnis zu seiuem Um- fange und der Mannigfaltigkeit seiner Gewächse, Sudafrika vielleicht aus- genommen, allen Weltteilen nach. Kaum daß ein Gras, die Coola (Pani- cum laevinode), und auch dieses nur" auf beschränktem Räume des Nord- osteus, eiue Art Getreide liefert. Doch hat es keinen Ackerbau erzeugt. Kein Wunder, daß der Australier alles genießt, was eßbar ist, von den widerlichsten Insekten und ihren Larven bis zum delikaten Känguruh, von der erbärmlichsten Nardn-Frucht (Marsilea hirsuta E. Br.) bis zu den Wurzeln der Teichrosen (Nymphaea) 2c. Es spricht schon deutlich geuug, daß manche Stämme der Eingeborenen kein andres Wasser kennen oder ge- nießen als das, was ihnen aus dem Begleiter des schrecklichen Skrnb, aus den Zweigen des Malley-(Malli-)Busches (Eucalyptus dumosa), heraus- fließt, sobald sie dieselben zerbrechen. Wären die Europäer auf die ein- heimischen Beeren und Früchte angewiesen, so würden sie nichts andres zu thuu haben, als den ganzen Tag, gleich den Schwarzen, nach Nahrung aus- zuspähen. Dies verhindern die vielen Nahrungsmittel, die der Kolonist teils der gemäßigten, teils der warmen Zone entnahm und nach Australien überführte. Im Süden prangen daher die Gewächse Mitteleuropas, uusre Getreidearten, unser Wein ?e., neben den Zeugen einer warmen Zone, neben Pisang, Orangen, Ananas :e. Nach den Tropen hin nimmt in Queens- laud mit der Baumwolle auch der tropische Charakter der Früchte zu. Alles aber beschränkt sich auf den äußersten Küstensaum; das Innere ist auch in botanischer und volkswirtschaftlicher Beziehung noch vielfach ein Buch mit sieben Siegeln. Doch werfen wir noch einen Blick auf die Bevölkeruug. Sie ist äußerst schwach, deuu die Zahl der Ureinwohner Australiens beläuft sich gegenwärtig wohl schwerlich aus mehr als 30 000. Die eingeborenen Australier stehen unstreitig aus einer sehr niedrigen Stufe der Zivili- sation. Ihre Farbe ist mehr ein schmutziges Schwarzbraun und nicht mit dem Schwarz der afrikanischen Neger zu vergleichen. Sie haben eine hohe Stirn und wildes, langes, aber nicht wolliges Haar, eine flach-

8. Entdeckungen und geographisch bedeutsame Unternehmungen nach Auffindung der Neuen Welt bis zur Gegenwart - S. 263

1900 - Leipzig : Spamer
Reisen nach dem Südpole. 263 erfuhr man, daß Neusüdshetland nicht Festland, sondern eine Inselgruppe sei; jener drang aber doch an keiner Stelle über den 70.° nach Süden vor, entdeckte aber das erste Land im Innern des südlichen Polarkreises. Größere Erfolge als alle andern Seefahrten hatten die beiden Expeditionen, welche die Engländer und die Nordamerikaner im Jahre 1839 absandten. Letztere schickten unter dem Leutnant Wilkes ein Geschwader von drei Segel- schiffen nach der Südsee; derselbe fand die schon früher wahrgenommenen Küsten wieder auf und glaubte auf seiner nach Südwesten gerichteten Fahrt ein zusammenhängendes, größeres Landgebiet vor sich zu sehen, deffen ge- naue Untersuchung ihm aber das vorgelagerte Eis verbot. Roß, von den Engländern gesendet, war am 19. September 1839 ausgelaufen, hatte seine magnetischen Beobachtungen durch das südatlan- tische Meer fortgesetzt, überschritt am I.januar 1841 den Polarkreis und fand am Ii, desselben Monats eine mit hohen Bergen bedeckte Küste. Er gelangte in ein eisfreies Wasser, welches ihm erlaubte, der sich nach Süden hinziehenden Küste, von ihm Viktorialand genannt, bis zum 77. Breiten- grade zu folgen, wo er zwei 3—4000 m aussteigende Vulkane beobach- tete, die er nach seinen Schiffen „Erebns" und „Terror" nannte. Am 23. Februar erreichte er unter 78 0 20' die größte südliche Breite, wohin weder vor noch nach ihm bis jetzt irgend jemand gelangt ist. Im nächsten Jahre versuchte er noch einmal vorzudringen, wurde aber diesmal schon früher durch das Eis zur Umkehr gezwungen. War es Roß nicht möglich, sein Ziel, die Aufsuchung des magnetischen Südpols, zu erreichen, so konnte er doch durch seine Beobachtungen feststellen, daß derselbe im Innern des von ihm aufgefundenen Viktorialandes etwa unter 75° 6' südl. Br. und 172° westl. L. von Ferro sein muß. Dem antarktischen Polargebiete sind alle nachstehenden Inseln zuzu- weisen: Zuerst im Atlantischen Ozean und südlich von den Falklandsinseln die vulkanischen Südshetlandsinseln, deren eine, Deeeption Js- land, einen rauchenden Krater trägt. Nur Moose und Korallenslechten bilden die Vegetation, dagegen herrscht Reichtum an Thrantieren, See- und Fettvögeln. Die Branssteldstraße trennt diese Inseln von dem hohen Graham- lande; dort lief 1873 der deutsche Kapitän Dallmann in einen Hafen ein, den er Hambnrg-Hafen nannte, entdeckte die Bismarckstraße und eine benachbarte Inselgruppe, die er Kaiser-Wilhelm-Juseln taufte. Südwestlich von Grahamland liegt das von Bellingshaufen ent- deckte hohe Alexander I.-Land. Wenden wir uns im Atlantischen Ozean weiter gegen Afrika hin, so stoßen wir zunächst auf die rauhe Südorkneygruppe, weiterhin auf Südgeorgien, auf die Traverse-Inseln und die vulkanische, von Bergen mit ewigem Schnee durchzogene Sandwichgruppe.

9. Das Deutsche Reich - S. 10

1900 - Leipzig : Spamer
10 Zweites Kapitel. Schieferschichten derselben, zersprengt, zerrissen, gehoben, gefaltet und überhaupt der- ändert. Die granitischen Zentralmassen haben also für die Gestaltung des gewal- tigen Alpengebäudes den eigentlichen Hebel gebildet. Aber auch diese haben später mannigfache Umwandlungen erfahren. Denn Hitze, Dämpfe, Gase und Säuren sorgten fortgesetzt für die Zertrümmerung älterer und die Bildung neuer Gesteine, und noch jetzt ist dieser Entwickelungsprozeß keineswegs zum Abschlüsse gelangt. Es läßt sich nun zunächst die Zone der Zentralalpeu unterscheiden, welche aus kristallinisch-schieferigen Gesteinen, besonders aus Gneis und Glim- merschiefer bestehen, die von granitischen Massen durchbrochen sind. Diese Mittelzone wird im Westen, Norden und Süden von Nebenzonen begleitet, welche größtenteils aus Kalksteinen, Sandsteinen und Schiefern bestehen und, da die ersteren vorherrschen, mit dem Namen Kalkalpen belegt zu werden Pflegen. Diese Alpen senken sich gegen die Vorberge und die Ebenen nieder, welche den Fuß des Gebirges umgeben; sie sind es, die für das Deutsche Reich nur in Betracht kommen. Im eigentlichen Sinne ist das Alpengebirge kein Kettengebirge zu nennen, wie man noch vielfach annimmt, vielmehr zerfällt dasselbe in eine Anzahl selbständiger Gebirgsgruppen oder Massivs, welche aus einem Granit- oder Gneisstocke bestehen und wiederum von Schiefern und Kalken umgeben sind. Diese Gruppen sind entweder unter sich parallel, oder wie Felder eines Schachbrettes gegeneinander gestellt, zwischen denen mehr oder weniger zusammenhängende Mulden und Thäler die Scheidegrenzen bilden. Erst in den Ostalpeu lassen sich längere Parallelketten deutlich verfolgen. Der er- wähnten eigentümlichen Gruppierung des Gebirges entspricht es, daß das- selbe allenthalben von tiefen, reich bewässerten und fruchtbaren Thäleru durch- zogen ist, in denen zahlreiche Bewohner sich niederlassen und selbständige Völker und Staaten bilden konnten, und da diese Thäler fast überall durch Bergpässe, welche sich entweder durch jene Mafstvs hindurchwinden oder in die Kämme tief eingeschnitten sind, in Verbindung gesetzt werden, so sind die Alpen, wiewohl sie in Klima, Vegetation und Tierwelt für Europa eine wichtige Grenzscheide darstellen, doch eins der zugänglichsten und passierbarsten Gebirge unsres Erdteils. Infolgedessen haben anch seit den ältesten Zeiten viel benutzte Straßen durch dieselben geführt und gehen gegenwärtig teils über ihre Pässe (Brenner, Schober, Semmeriug), teils, vermittelst kunstreicher Tunnels, durch ihre Tiefen hindurch (Mont Cenis, St. Gotthard, Arlberg) wichtige Eisenbahnlinien zur Vermitteluug des Weltverkehrs. Hinsichtlich der Höhen Verhältnisse unterscheidet man 1) Voralpen, von 600—1800 m Höhe, 2) Mittelalpen, etwa von 1300—2700, bez. (im Süden) 2800 in, d. h. bis zur Schueegrenze. und 3) Hochalpen, von 2700, bez. 2300 in, aufwärts bis zu den höchsten Erhebungen. Die erst- erwähnte Vorstufe, dereu Grenze zusammenfällt nicht nur mit der Grenze des Holzwuchses, sondern im allgemeinen auch mit derjenigen bleibender An- siedelungen der Menschen, läßt sich wiederum in drei Regionen zerlegen, deren unterste, etwa bis zu 800 m Höhe, durch den Anbau vou Nußbäumen und Edelkastanien sowie von Mais und Weinstöcken (im Süden bis zu 900 m) charakterisiert wird, während die zweite, bis zu 1300 in, iu Wäldern das Vorherrschen der Buche und an den Abhängen die Kultur der europäischen Getreidearteu sowie uusrer gewöhnlichen Obstbäume zeigt, und die dritte

10. Das Deutsche Reich - S. 15

1900 - Leipzig : Spamer
Die Oberflächenform und die Bewässerung. 15 § 6. Einteilung der Mittelgebirgslandschaft. Jurazug und Hochebene. Das deutsche Mittelgebirge liegt in der Mitte zwischen dem frauzöfi- fchen (Ceveunensystem) und dem ungarischen Mittelgebirge (Karpathen- system), ohne mit denselben fest verknüpft zu sein; es breitet sich nordwärts der Alpen weithin durch das deutsche Land aus, bis es seine Grenze an dem großen Tieflande findet. Sein ausgedehntes Gebiet läßt sich in folgende Ab- teilnngen zerlegen: 1) der schwäbifch-fränkifche Jura und die süddeutsche Hochebene; 2) das Triasgebiet; 3) das rheinische Gebirgssystem; 4) das rheinisch-westfälische Schieserplatean und 5) das Sudeten- system. Am Nordfnße der Alpen breitet sich der gewaltige Hochlandsgiirtel aus, desseu südwestlicher Teil, welcher vou den Gewässern des Rheins durch- strömt wird, als die schweizerische, dessen nordöstlicher, von der Donan und deren Zuflüssen durchströmter Teil als die deutsche oder schwäbisch- bayrische Hochebene bezeichnet wird. An der Grenze beider Gebiete liegt der Bodensee, 539 qkm groß, das gewaltige Läuterungsbecken des Rhein- stromes, nur im Westen der Rheinmündnng von den Ausläufern der Thnr- alpen unmittelbar berührt. — Die deutsche Hochebene, welche hier nnr in Be- tracht kommt, bildet ein von beiden Seiten nach der Donau hiu sauft abge- dachtes Plateau, welches sich mit der Douau nach Osten hin neigt und im Osten durch das böhmisch-bayrische Waldgebirge und den Hausruck abge- schlössen wird. Diese große Hochebeue gewann ihre heutige Gestaltung mit der Entstehung der Alpen, Als sich nämlich dieses Gebirge emporhob, senkte sich die nördlich vor- liegende, dem Jurakalk ungehörige Ebene nach demselben hin, während gleichzeitig der Nordrand des Juraplateaus emporschwoll. Anfänglich bildete die flache Mulde wahrscheinlich einen großen See, der sich allmählich mit Alpengeröll füllte und dann wiederum von den Flüssen durchfurcht wurde. Der Charakter der Hochebene ist von großer Einförmigkeit; große Moore, „Moose" genannt, breiten sich auf derselben aus, Reste der frühereu Seeu- flache, so das Donanried, das Donaumoos bei Neubnrg, das Dachauer-, Erdinger-, Isar- und das Weitmoos (bei Rosenheim). Dieselben gleichen mit den sie umgebenden Föhrenwäldern vollständig den nord- deutschen Torfmooren. Der Boden hat eine durchschnittliche Höhe von 550 m, da- her das Klima ziemlich rauh, der Weinbau nicht mehr möglich, der Ackerbau fpär- lich und die ganze Vegetation dürftig ist. Nach den Alpen zu breiten sich weite Wälder aus; Bergbau fehlt und Industrie findet sich nur in den größeren Städten. Die von den Alpen kommenden Flüffe empfangen mehrfach das Gewässer lieblicher Seen, so vor allem die Isar, deren größte Seen bereits auf der Hochebene liegen. Niedrige Höhen trennen die Flußlänfe voneinander; dieselben bilden meist trockenes Wiesenland („Heide", so z. B. das Lechfeld im Süden von Augsburg, zwischen Lech und Wertach); nur einzelne Landstriche, wie die Umgegend von Augsburg und Landshut, zeigen trefflichen Anbau; in solchen Gegenden ist auch die sonst höchst spärliche Bevölkerung dichter zu finden. An der Donau selbst, wie an deren Neben- flüssen liegen die größeren Städte, besonders an den aus Norddeutschland nach den Alpenpässen führenden Straßen. Der deutsche Äura^llh schließt auf dem linken Donannfer die Hochebene ab. Die Schichten des Jurakalks, nämlich unterer oder schwarzer,
   bis 10 von 256 weiter»  »»
256 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 256 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 42
1 3
2 1
3 15
4 1
5 9
6 2
7 85
8 4
9 6
10 1
11 1
12 1
13 9
14 0
15 5
16 2
17 45
18 51
19 5
20 0
21 0
22 1
23 0
24 30
25 0
26 0
27 1
28 1
29 4
30 16
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 2
37 7
38 239
39 3
40 7
41 13
42 0
43 0
44 9
45 13
46 0
47 0
48 4
49 22

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 4
2 1
3 11
4 5
5 14
6 6
7 0
8 0
9 1
10 18
11 24
12 8
13 5
14 0
15 1
16 14
17 5
18 10
19 3
20 0
21 172
22 1
23 2
24 90
25 0
26 0
27 8
28 34
29 1
30 0
31 0
32 1
33 11
34 0
35 2
36 3
37 1
38 1
39 0
40 3
41 0
42 3
43 3
44 1
45 5
46 1
47 21
48 41
49 97
50 34
51 0
52 2
53 0
54 26
55 0
56 0
57 5
58 1
59 1
60 0
61 2
62 8
63 0
64 18
65 3
66 0
67 0
68 1
69 0
70 158
71 3
72 4
73 2
74 0
75 5
76 49
77 85
78 1
79 1
80 1
81 5
82 4
83 0
84 20
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 10
92 62
93 18
94 2
95 1
96 0
97 5
98 1
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 819
1 326
2 52
3 73
4 18
5 70
6 779
7 51
8 17
9 31
10 73
11 105
12 296
13 158
14 291
15 2
16 6
17 61
18 172
19 70
20 30
21 47
22 0
23 2
24 97
25 1126
26 52
27 2
28 93
29 81
30 68
31 63
32 256
33 288
34 325
35 38
36 406
37 0
38 170
39 181
40 51
41 87
42 108
43 176
44 89
45 7
46 25
47 127
48 7
49 33
50 189
51 242
52 431
53 12
54 102
55 102
56 57
57 80
58 57
59 328
60 34
61 107
62 49
63 3
64 54
65 111
66 321
67 38
68 42
69 5
70 128
71 54
72 262
73 22
74 55
75 95
76 70
77 18
78 159
79 13
80 103
81 1348
82 202
83 66
84 17
85 1
86 42
87 35
88 34
89 191
90 183
91 152
92 4
93 74
94 569
95 289
96 341
97 279
98 24
99 93
100 203
101 37
102 219
103 50
104 62
105 200
106 121
107 153
108 0
109 43
110 109
111 111
112 94
113 17
114 145
115 43
116 38
117 83
118 28
119 388
120 35
121 155
122 188
123 158
124 130
125 120
126 43
127 252
128 1
129 268
130 310
131 320
132 10
133 391
134 22
135 265
136 583
137 68
138 5
139 131
140 161
141 18
142 690
143 125
144 92
145 80
146 1
147 58
148 32
149 9
150 16
151 43
152 106
153 150
154 108
155 87
156 106
157 81
158 16
159 79
160 55
161 56
162 0
163 0
164 15
165 50
166 132
167 90
168 66
169 107
170 38
171 54
172 282
173 270
174 78
175 333
176 15
177 143
178 15
179 78
180 38
181 3
182 213
183 685
184 108
185 46
186 13
187 31
188 285
189 3
190 4
191 73
192 35
193 121
194 41
195 55
196 307
197 2
198 79
199 521