Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 1 - S. 1

1873 - Köln : Schwann
i. Das alte Deutschland und seine Lewohner. or 2000 Jahren sah es in unserm Vaterlande ganz anders aus, als jetzt. Damals breitete sich über das nunmehr so angebaute und bevölkerte Land ein großer, nur selten unterbrochener Wald, und der Boden war größtenteils sumpfig und morastig. Da irrten in den Wäldern Bären, ^ Wölfe, Auerochsen und andere wilde Thiere in Menge umher; an den Flüssen bewohnte der Biber seinen weitläufigen und kunstvollen Bau, und selbst am Rheine lebten Elennthiere und Rennthiere, die jetzt nur in den kältesten Gegenden der Erde sich finden. Angebautes Land gab es wenig; aber grasreich und schön waren die Weiden, und auf denselben schweiften zahlreiche Heerden von Pferden und Rindern umher, welche der einzige und liebste Reichthum unserer Vorfahren waren. Die alten Deutschen nährten sich von Wurzeln, Milchspeisen, Brod, Haferbrei und Fleisch. Ihr Lieblingsgetränk, das Bier, bereiteten ste aus Hafer und Ger?te. Klein, Bilder a. d. vaterl. Geschichte- 1. 1

2. Die Geschichte des Alterthums - S. 354

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
364 X. Die makedonischen Reiche. grünes Eiland, inmitten des einsamen endlosen Sandmeeres liegt. Nach einem mühevollen Marsche durch die baumlosen Sandstrecken, wo kein Grasplatz, kein Brunnen Erquickung bot, gelangte das Heer zu dem ersehnten Orte und ergötzte sich an den dichten Palmen- und Olivenhainen, an den herrlichen Fruchtseldern und Wiesen, auf die der Thau des Himmels erquickend herabfiel. Die Priesterschaft nahm den macedonischen König und seine Begleiter gastfreundlich auf und der Oberpriester begrüßte ihn im Vorhof des Tempels als „Sohn des Gottes", eine Weihe, die um seine Person einen geheimnißvollen Glanz verbreitete und seiner Erscheinung in den Augen der wundergläubigen Morgenländer die Glorie einer göttlichen Schickung und Berufung verlieh. Nachdem Alexander in Aegypten Verwaltung und Besteuerung zweckmäßig eingerichtet, durch zuverlässige Besatzungen für die Sicherheit des Landes gesorgt und die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten theils eingebornen, theils macedonischen und hellenischen Beamten übertragen hatte, zog er mit seinem verstärkten Heere auf demselben Wege über Gaza nach Tyrus zurück und gelangte dann von Damascus aus auf der großen Heerstraße an den Euphrat, den er auf zwei großen Brücken bei Thapfacus überschritt. Die persischen Reiter, welche das jenseitige Ufer bewachten, zogen sich der seiner Annäherung zurück, um sich mit dem großen Heere zu verbinden, das mittlerweile Darms aus seinen östlichen Landschaften in der weiten babylonischen Ebene um sich gesammelt und am linken Ufer des Tigris unweit der Stätte, wo einst die Weltstadt Ninive gestanden, aufgestellt hatte. Parmenio's Vorschlag, den Feind durch einen nächtlichen Ueberfall zu überraschen und in Verwirrung zu setzen, wies Alexander mit den stolzen Worten zurück, er wolle den Sieg nicht stehlen; und so ruhig ging er der Entscheidung entgegen, daß er, nachdem alle Anordnungen auf den folgenden Tag getroffen, bis zum Morgen fest schlief. Als man ihn weckte, eilte er rasch in den Kampf und erfocht in der Schlacht bei Arbela und Gaugamela feinen glänzendsten und entscheidendsten Sieg über ein Heer, das dem feinigen um mehr als das Zwanzigfache überlegen war. Ein plötzlicher Keilangriff der macedonischen Ritterschaft gegen das feindliche Mitteltreffen entschied den Ausgang. Das persische Heer, dessen Glieder durch den stürmenden Einbruch gelost wurden, gerieth in Unordnung und erlag, als der König sich, wie bei Jssus, inmitten der Verwirrung verzweislungsvoll zur Flucht wandte, der eigenen Masse. Mehr als 100,000 Streiter sollen theils in der Schlacht, theils auf der wilden Flucht, theils bei der Wiedereroberung des macedonischen Lagers getödtet worden sein. Während der unglückliche Darms, den nur die dichten Staubwolken den Handen seiner Verfolger entzogen, mit einem kleinen Reste seines zersprengten Heeres sich ostwärts durch die Pässe Mediens gegen Ekbatana wandte, seine Schätze, sein Feldgeräthe, seinen Wagen und Schild in Arbela zurück-

3. Die Geschichte des Alterthums - S. 364

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
364 X. Die macedonischen Reiche. 08. Alexander s Rückkehr und Tod. (Nach Georg Weber, allgemeine Weltgeschichte.) So wunderbar auch der bisherige Siegeslauf des großen Königs erscheinen muß, so ist doch der Rückzug die kühnste und großartigste seiner Unternehmungen. Nicht zufrieden mit dem Ruhme, die morgenländische Welt mit dem Lchwerte erobert zu haben und in Regionen vorgedrungen zu sein, von denen bisher nur Wundermährchen, Fabeln und dunkle Sagen zu den Hellenen gelangt waren, wollte er diese äußersten Grenzen der bekannten Erde der griechischen Cultur und dem Weltverkehr für immer zugänglich machen, die Eroberungen des Schwertes für die abendländische Bildung und Lebensordnung gewinnen. Dies war nur möglich, wenn Persien und Indien, wenn der Indus und Euphrat in unmittelbare Verbindung gesetzt wurden, wenn Verkehrswege geschaffen, die herrenlosen Länderstrecken in der Mitte unterworfen, die räuberischen Völkerstämme des Gebirges und der Wüste in das Culturleben hineingezogen, die Karawanenzüge gegen Ueber-fälle sicher gestellt wurden. Sein Heldengeist hatte bisher alle Schwierigkeiten überwunden, sollte er nicht auch jetzt zum Ziele gelangen und die Welt von Neuem in Erstaunen setzen? So wurde denn gegen Ende August 325 der verhängnißvolle Rückzug von Pattala nach Persien durch die schauerliche Wüste Gedrosiens angetreten. Fanden sich Anfangs in den weiten, einsamen Sandstrecken noch einige Palmengruppen, die einen ärmlichen Schatten gegen die glühende Sonne boten, und blühende Tamarisken, Myrrhengebüsche und Narben, deren wohlriechende Blätter zur nächtlichen Streue dienten, so hörte bald alles Wachsthum auf, als das Heer die Sandwüste Gedrosien betrat, wo Tagereisen weit keine menschliche Spur zu sehen war. Einöde, Dürre, Wassermangel sind hier die kleinsten Leiden; Tages stechende Sonne, glühender Staub, der das Auge entzündet und den Athem erdrückt. Nachts durchftöstelnde Kälte und das Heulen hungriger Raubthiere, nirgend ein Obdach oder Grasplatz, nirgend Speise und Trank, nirgend ein sicherer Weg oder ein Ziel der Reise. Man machte ermüdende Nachtmärsche im Dunkeln, um am Tage zu ruhen. Der Soldat, nur auf die Rettung des nackten Lebens bedacht, streifte Zucht und Gehorsam ab und warf gleichgültig die kostbarste Beute an Gold, Silber, Edelsteinen und Teppichen weg, oder erkaufte damit von dem phöni-cischen Krämer einen Labetrunk oder ein wenig Speise, um sein Leben zu fristen. Man schlachtete die Pferde, Kameele und Maulthiere, und aß ihr Fleisch; man spannte das Zugvieh von den Wagen der Kranken und überließ diese ihrem gräßlichen Schicksal, während das Heer in wilder Hast wei-. ter zog; wer vor Müdigkeit oder Entkräftung zurückblieb, der fand am Morgen

4. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 221

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
— 221 — B. Afrika (545,000 Q.-M. mit 140 Millionen (?) Einwohnern). Afrika, auf der östlichen Halbkugel, Zu beiden Seiten des Aequa- tors gelegen, der es in zwei unter denselben Breitegraden ausgedehnte Hälften theilt, ist eine von drei Meeren (welchen?) umflossene Halb- insel, welche nur durch die Landenge von Suez mit deui übrigen Fest- lande zusammenhängt. Fast ganz der heißen Zone angehörend, ohne Binnenmeere, fast ohne Inseln und Meerbusen, ohne belebende Halb- inseln, ohne glücklich entwickelte Flußgebiete, ist Afrika der einsör- ruigste, unangebauteste und unbekannteste der Erdtheile. Und einförmig, wie feige,«Gestalt, ist sein Boden; im Süden ein großes Hoch- und im Norden ein gewaltiges Tiefland. Hier befindet sich die Sahara, auch „Meer ohne Wasser" genannt, die größte und furchtbarste Wüste der Erde, fast 100,060 Q.-M. Ihr Boden ist ein Meer von Flugsand oder nackte Felsen und Steingeröll, nur hier und da, besonders im Osten und Norden, kleine, quellen- und bauinreiche Inseln, Oasen genannt. Von den wenigen Flüssen Africa's münden ins Mittelmeer der Nil, ins atlantische Meer der Senegal, Niger, Congo und Orangefluß. Das Klima Africa's ist das heißeste von allen Erdtheilen, und wie in allen tropischen Ländern, gibt es daselbst nur zwei Jahreszeiten: eine kurze nasse und eine lang' anhaltende trockene. In Folge dieses Klima's sind in den bewässerten Theilen Africa's die Pflanzen beson- ders prächtig und gewürzhast. Es finden sich hier außer den gewöhn- lichen Nahrungspflanzen des Südens die verschiedensten Palmenarten, die Banane, der riesig (oft 80 Fuß) dicke Baobab oder Affen-Brod- baum, Ebenholz, Gummibäume und Farbhölzer, Baumwolle, brennende Gewürze. Die afrikanische Thierwelt zeichnet sich besonders durch ihre Größe, Wildheit und Kraft aus. Es finden sich hier der Löwe, Tiger, Panther, die Hyäne, der Elephant, das Nashorn, das Flußpferd, Ga- zellen und Antilopen, zahlreiche Affen-, Vögel-, Schlangen- und Jn- secten-Arten und, als diesem Erdtheile eigenthümlich, die Giraffe, das Zebra, das Quagga, das Gnu und der Strauß. Mineral-Neichthum bis jetzt unbedeutend. — Die zahlreichsten Bewohner Africa's sind die Neger. Sie. haben eine schwarze Hautfarbe, hochrothe, ausgeworfene Lippen, eine plattgedrückte Nase, stark hervortretende Kinnbacken, eine flache, zurückgedrängte Stirn und schwarzes, krauses, wolliges Haar. (Aethiopischer Menschenstamm.) Diesen ähnlich sind die Hottentotten und Kaffern im Süden. Im Norden an den Küsten des Mittelmeeres wohnen Völker kaukasischen Stammes: Berber, Araber, Türken und in neuerer Zeit viele Europäer. Die Eingeborenen Africa's, insbeson- dere die Neger, Kaffern und Hottentotten, stehen in ihrer Geistesbil- dung, in Religion, Kunst und Wissenschaft noch sehr tief. Die Mehr- zahl der Bevölkerung ist heidnisch; nur im Capland und in Algerien ist es den katholischen Glaubensboten gelungen, das Christenthum zu pflanzen.

5. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 182

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
— 182 — zahlreiche Pflanzen mannigfaltiger Art, geschmückt mit Blumen in allen Farben. Das rege Leben und freudige Gedeihen wird indessen durch den Winter unterbrochen. Das schöne grüne Laub wird dann gelb, es fällt ab, die Bäume stehen kahl, die Felder find leer, die grünen Wie- senteppiche verschwinden, die Feld- und Waldblumen find abgestorben, und überall bedeckt der Schnee die Fluren wie ein weißes Leichentuch. Nur die Nadelhölzer trotzen der Einwirkung der Winterkälte, ruhig und ernst erscheint ihr dunkles Grün über der weißen, kalten Winter- decke, und zeigt uns, daß das Pflanzenleben, wenn auch erstarrt, doch nicht abgestorben ist. — Wo im Inneren der großen Continente der Sommer sehr heiß ist und während desselben kein Regen erscheint, da erstarrt das Pflanzenleben aus Mangel an Wasser durch Dürre, wie im Winter durch Kälte. Alle Blätter der Gesträuche, alle Wiesen, alle Kräuter sammt ihren Blumen find vertrocknet, so daß man sie zu Pulver zerreiben kann; die ganze Flur ist öde und todt, wie im Win- ter, und nur in der Frühlingszeit, wenn sie von dem Wasser des schmelzenden Schnee's befeuchtet wird, und im Herbst, wenn häufige Regengüsse Statt finden, belebt sie sich mit dem frischen Grün der neu aufkeimenden und sprossenden Vegetation (des Wachsthums). Das ist das Bild der Steppen. Aber es gibt noch schroffere und traurigere Gegensätze zu den lachenden Bildern, welche eine reiche und üppig wachsende Pflanzen- welt darbietet. Es dehnen sich ebenfalls auf dem Festlande mehr und minder große Ebenen aus, deren Oberfläche aus nacktem Sande oder kahlem Felsengesteine besteht, kein Quell berieselt sie, und seit ewigen Zeiten wächst kein Pflänzchen in dem heißen Boden, weil es keine Nahrung finden, keine Wurzel schlagen kann. Eine ewige Stille und Oede ist über diesen Flächen verbreitet — sie bieten das Bild der Wüste dar. Wir wenden uns von diesem traurigen Bilde weg und kehren zurück zu den glücklichen Gefilden in dem wärmeren Theile der ge- mäßigten Zone. Da treten wir zuerst in diejenigen Länder ein, in denen der Weinstock gedeiht und seine Frucht zur Reife bringt. Bald find wir nun an der warmen Gränze des gemäßigten Klima's; wir überschreiten sie und kommen in das tropische Klima, das schon be- ginnt, bevor wir an den Wendekreis kommen. Die Wiesen, dieser schöne Schmuck unserer Fluren — sie schwinden allmählich. Die tro- pische Sonne ist ihrem Gedeihen nicht günstig; sie trocknet die freien, nicht tiefgehenden Wurzeln der zarten Wiesengräser bald aus, läßt sie verbleichen und absterben. Auch die übrige Pflanzenwelt, die wir er-, blicken, ist eine andere, als wir sie bei uns zu sehen gewohnt sind. Statt unserer Getreidearten erblicken wir weite, angebaute Felder von türkisch em Korn und Reiß, dessen Halme ganz unter Wasser stehen, dazwischen Pflanzen von fremdartigem Aeußeren; andere Futter-

6. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 184

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
184 — der des Weinftocks; in der Zone des Regens aber der Klimagürtel der Palmen- und immergrünen Bäume, der Lorber- und Citronen- bäume und der Klimagürtel der Gewürzpflanzen. Doch nicht bloß in wagerechter Richtung vom Aequator nach den Polen zu nimmt die Temperatur so ab, daß wir zuletzt an eine un- ermeßliche Eis- und Schneedecke kommen, sondern es findet auch in senkrechter Richtung gleicher Weise eine Wärme-Abnahme aus der Liefe nach der Höhe Statt. Schon aus dem Kranze eines Thurmes ist es im Sommer kühler und luftiger, als unten auf der Ebene; noch mehr aber merken wir die Wärme-Abnahme, wenn wir auf hohe Berge steigen; hier weht beständig, selbst an den wärmsten Tagen, eine kühle Luft. Auf Hochgebirgen ist es so eisig kalt, daß deren Scheitel mit einer Decke ewigen Eises und Schnee's bekleidet ist. Wir unterschei- den daher eben so viel Klimastufen oder Regionen bei den Gebirgen, als wir Klimagürtel auf der niederen Erdfläche unterschieden haben; es gibt auch da z. B. ven Gürtel des Weinstocks, der Waldbäume, des Mooses und des ewigen Schnee's. 8. Das Allgemeinste von Staat und Recht, insbesondere von dem preußischen Staate und dem preußischen Rechte. 1. Begriff des Staates. Ein Staat ist ein Verein von Menschen, welche zur Erreichung der bürgerlichen Zwecke unter gleicher Verfassung und Regierung leben, dem- nach derselben höchsten Gewalt, ihrem Oberhaupte, als: Kaiser, König, Herzog, Senat rc., unterworfen sind und von diesem zur Befol- gung der Gesetze gezwungen werden können. Die einzelnen Mitglieder eines solchen Staates heißen Unterthanen; sie werden aber auch Bürger genannt. Der Inbegriff aller Gesetze bildet das gesammte Recht eines Staates; dasjenige, was jeder Einzelne thun oder unter- lassen darf, ohne die Gesetze dadurch zu verletzen, wird gleichfalls dessen Recht genannt; man pflegt zu sagen: er habe ein Recht dazu. 2. Artender Staaten. Glaubt aber nicht, Kinder, daß diese Staaten gerade einer wie der andere seien; es gibt vielmehr große Verschiedenheiten unter denselben. Ein Hauptunterschied ist der folgende: Wenn jene Gesetze, von denen ihr so eben gehört habet, bloß von einem Einzelnen, entweder mit oder ohne Beiwirkung von Ständen, gegeben und zur Vollstreckung gebracht werden können, so nennt man einen solchen Staat einen monarchi- schen, eine (ein- oder nicht eingeschränkte) Monarchie; wenn aber von mehren oder gar von allen Mitgliedern desselben, so nennt man ihn einen demokratischen, eine Demo kratie oder Republtk. Der preußische Staat ist eine eingeschränkte (konstitutionelle) M onarchie.

7. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 204

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
204 äls seltene Gleichartigkeit des Klima's hervorgerufen wird. So beträgt der Unterschied der mittleren Temperatur des Sommers zwischen der Nord- und Südgränze nur 9—10 Grad, und es gedeiht ein und dasselbe Product (Getreide) am Nord- und Südende. Am meisten ändert sich das Klima in der Richtung von Süd-West nach Nord-Ost, nämlich je weiter nach Osten, desto kälter die Winter und wärmer die Sommer. — Den äußersten Süden und höchsten Norden ausgenom- men, hat Europa eine regelmäßige Folge der vier Jahreszeiten. Im ersteren find Frühling und Herbst unmerklich mit dem Sommer und Winter, der Regenzeit, verschmolzen; im letzteren, wo heiße Sommer und kalte Winter ungemein schnell auf einander folgen, find die Ueber- gangszeiten von kurzer Dauer. — Die Schneegränze beginnt, je mehr nach Norden, in desto geringerer Höhe: bei Sierra Nevada 11,500 Fuß, am Nordabhang der Alpen nur 8000 Fuß, und auf Island noch nicht 3000 Fuß. — Die Winde Europa's find größtentheils verän- derliche, und ihre vorherrschende Richtung ist eine südwestliche. Als beständige Winde wehen an den Küsten die Land- und Seewinde, be- sonders deutlich am Mittelmeere. Von bösartigen Winden wehen in Italien der Sirocco, in der Schweiz der Föhn, in Spanien der So- lano. (Siehe Lusterscheinungen.) — Die jährliche Regenmenge nimmt von den Nord-Westküsten gegen das Innere des Festlandes (Osten und Süden) ab. Zu den regenreichsten Ländern gehört Irland und West-England, zu den regenärmften Mittel-Rußland und die Pyrenäen- Halbinsel. Hinsichtlich der Fruchtbarkeit lassen sich in Europa vier Gürtel un- terscheiden : ein südlicher, zwei mittlere und ein nördlicher. Die Gränz- linie des ersten geht über die Pyrenäen, die Sevennen, die Alpen und den Balkan zum schwarzen Meere; in demselben gedeihen außer den Produkten der gemäßigten Klimate Südfrüchte, feurige Weine, Oliven und immergrüne Eichen. Die Gränze des zweiten zieht sich von der unteren Loire zum Rheine bis Bonn, zur Elbe bei Meißen über die Sudeten und Karpathen zur Pruthquelle bis nach Sarepta an der Wolga, und liefert Wein, süße Castanien, Mais und Mandeln. Die Gränze des dritten erstreckt sich über Drontheim in Norwegen bis Gefle in Schweden und bis nach Petersburg. In demselben wach- sen wohl noch Weizen und Eichen, Birnen und Aepfel, jedoch nicht über den 55.° nördlicher Breite. In dem vierten, kalten Gürtel gibt es nur spärlich Roggen und Hafer; am Polarkreise hören auch sogar Tannen und Fichten auf. — Auch in Verbreitung der Thiergeschlechter zeigt Europa eine Gleichartigkeit, wie kein anderer Erdtheil. Die Hausthiere finden sich, mit Ausnahme der nördlichsten Theile, allent- halben, wenn auch nicht in gleicher Größe, Schönheit und Stärke. Das Rind gedeiht am vorzüglichsten in Deutschland, in der Schweiz und in den Niederlanden; das Pferd in Norddeutschland, England und Spanien; das Schaf in Spanien, England und Deutschland; das

8. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 230

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
230 König aller Sudeten-Höhen, die Riesen- oder Schneekuppe, wenn, was gar häufig zutrifft, der Gipfel nicht mit Nebel und Wolken umhüllt ist. Wie die Gpfel des Brockens, so erscheint auch die Schneekuppe leb- los, rauh und öde, die Natur ist erstarrt und die Pflanzenwelt reicht kaum in verkrüppeltem Kieferngesträuche bis in die nächste Region. Nur in ihren niederen Gattungen, den Flechten und Moosen, vermag sie bis zu den obersten Höhen zu dringen, von denen einiges wohl- riechende Veilchenmoos von den Reisenden gewöhnlich als Erinnerungs- zeichen mitgebracht wird. Die eigentliche Riesenkuppe, an deren einer Seite der schauerliche Riesen- oder Teufelsgrund (Rübezahls-Garten) stößt, erhebt sich, aus Granitfelsen gebildet, als eine steile kegelför- mig aufsteigende Anhöhe, gegen 5000 Fuß über die Meeresfläche. Auf dem oberen abgestumpften Gipfel, über welchen die Gränze Böhmens und Schlesiens hinläuft, befindet sich eine im Jahre 1668 erbaute runde und gewölbte Capelle, mit 472 Fuß dicken Mauern versehen, um den Stürmen in dieser Schnee- und Eisregion kräftig widerstehen zu können. Sie ist dem heiligen Laurentius gewidmet und dient zum Gottesdienste bei den Wallfahrten zahlreicher Scharen aus beiden an- gränzenden Ländern. Betrachten wir nun die Flüsse, die auf dem Riesengebirge entspringen, so finden wir, daß von hier, wie vom Fichtelgebirge, Flüsse nach allen vier Weltgegenden ausströmen. Gegen Süden fließt die March, die alle vom mährischen Gebirge kommenden Flüsse aufnimmt. Gegen Südwesten fließen die Isar und die Elbe; letztere wendet sich nach Nordwesten und nimmt die ganze Wassermaffe der böhmischen Flüsse auf; gegen Norden und Osten fließen die Neben- flüsse der Oder: die Oppa, die wüthende Neiße, die Weistritz, die Katzbach, die Queis, der Bober und die laufitzer Neiße. Zuletzt gedenken wir noch einer der freundlichsten Partieen des Riesengebirges, des Hirschberger-Thales, das vom Bober durchströmt wird. Hier ist das weltberühmte Bad Warmbrunn, dem so man- cher Gichtkranke seine Heilung verdankt. Hier siehst du F i sch b a ch, den lieblichen Sommeraufenthalt des verstorbenen Prinzen Wilhelm von Preußen; hier kommst du auch zu Erdmannsdors, das Fried- rich Wilhelm Iii. zu einem Lustorte umgeschaffen und der Fürstin von Liegnitz als Witwenfitz verliehen hat. * 16. Die rheinischen Gebirge. Das Gebiet des deutschen Landes ist im Süden großartiges Alpen- land, in der Mitte mannigfach gestaltetes Bergland, im Norden tief liegendes Flachland. Wir betrachten hier zunächst diejenigen Gebirge, die das weite Thal des Oberrheines einschließen. Im Südwesten von Deutschland, da, wo der Rhein seine westliche Richtung verläßt und sich plötzlich gegen Norden wendet, beginnt der finstere Schwarzwald, der von den dichten schwarzgrünen Tannen- wäldern auf seinen Höhen diesen Namen erhalten hat. Er zieht sich

9. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 181

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
181 fätze mehr ausgeglichen. Das Wasser in der Nähe kühlt im Sommer in Folge seiner Verdunstung die Luft ab, und es wehen vom Meere her kühle Seewinde gegen das Land, welche die Sommerhitze auf demselben mildern. Wie nun die Sommer hier kühler sind, so find auch die Winter milder, weniger kalt, als im Inneren des Landes unter demselben Breitengrade. Es gibt Inseln, wo zwischen der Winter- und Sommer-Temperatur fast gar kein Unterschied Statt findet. Ein sol- ches Klima heißt ein insularisches oder oceanisches. Die Winterkalte wie die Sommerwarme übt nur auf die oberen Schichten der Erdrinde einen Einfluß; je tiefer man in dieselbe ein- dringt, desto geringer ist dieser Einfluß. Bei 70 Fuß Tiefe bleibt sich unter jedem Himmelsstriche die Temperatur in der Erdrinde im Win- ter und im Sommer ganz gleich. Dringen wir noch tiefer in das In- nere der Erde, so finden wir, daß die Wärme immer mehr zunimmt. Daraus ergibt sich, daß die Erde ihre eigene Wärme hat, die sie zum Theil selbst in ihrem Inneren entwickelt, unabhängig von der Einwirkung der Sonnenstrahlen. — In denjenigen Theilen der tropi- schen und gemäßigten Gegenden, wo die Winter-Temperatur nie unter den Gefrierpunct sinkt, schneit es auch nicht, sondern es regnet nur; man nennt diese Zone, deren Gränze nord- und südwärts über die Wendekreise hinausgeht, die R e g e n z o n e. Sie erstreckt sich jedoch uur auf niedrige Länder, nicht auf hohe, noch gebirgige. Bei uns und überhaupt in einem großen Theile der beiden gemäßigten Zonen fällt im Winter meist Schnee, in den anderen Jahreszeiten Regen; man nennt diese Zone, die auf der nördlichen Halbkugel noch über den Polarkreis hinausreicht, die'zone des veränderlichen Nieder- schlags. Jenseits dieser Zone^'üach den beiden Polen zu, liegt die Zone des ewigen Schnee's, wo es nur schneit und der gefallene Schnee niemals thaut. Weil das Gedeihen verschiedener Pflanzen von verschiedenen Temperaturgraden abhängig ist, so begränzt man nach dem Vorkom- men bestimmter Pflanzen im Freien die klimatischen Zonen noch genauer. So wachsen in der Zone des ewigen Schnee's gar keine Pflanzen; aber an der Gränze dieser Zone, da, wo die Zone des ver- änderlichen Niederschlags beginnt, erscheint eine Decke von Moos, zwi- schen welchem niedriger Rasen und dürftiges, heidelbeerartiges Ge- sträuch vorkommt, ringsum jedoch weit und breit kein Baum, kein Strauch gesehen wird. Gehen wir aber weiter nach den mittleren Ge- genden der gemäßigten Zone zu, dann erscheinen zuerst Gebüsche von Birken, kleines verkrüppeltes Nadelholz, noch weiter hochstämmige Birkenwaldungen und Nadelhölzer, später kommen in unseren Gegen- den noch Buchen- und Eichenwaldungen hinzu, und wo die Wälder fehlen, da dehnen sich nicht selten die schönsten Wiesenfluren und an- gebaute Felder mit Getreide, Gemüse und Futterkräutern aus. Außer- dem zeigen sich überall auf Feldern, auf Wiesen und in Wäldern

10. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 183

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
kraut er, anderes Gemüse, in den Wäldern andere Bäume, in den Hecken anderes Gesträuch. Wir treten in einen Hain. Seine Bäume haben dicke, lederartige, glänzend grüne Blätter, dazwischen stehen zahlreiche Blumen und große, goldfarbige Früchte, die einen starken würzigen Geruch verbreiten. Es find Pomeranzen- und Citronenbäume, deren Laub Winter und Sommer grün ist, weil hier der Winter so milde sich zeigt, daß es niemals friert, und Schnee nicht gekannt wird. — Wir treten in einen anderen Hain. Die Bäume haben im Wüchse Aehnlichkeit mit unseren Pflaumenbäumen, in ihrem Laube mit unseren Weiden; aber ihren Blättern fehlt das schöne muntere Grün, ihre Krone hat eine graue Farbe; dagegen tragen die Bäume saftige Früchte, aus denen Oel gepreßt wird; es sind Oel- oder Olivenbäume. Wir suchen einen Wald auf. Seine Bäume haben für uns ein seltsames Ansehen. Die Stämme find hohe, holzige Schäfte, die nir- gends einen Zweig oder Ast treiben; aber in der Spitze ist eine Krone von großen Blättern, die entweder fächerförmig oder sederartig ge- schlitzt find. Dazwischen hangen dicke Sträucher voll kleiner Blumen; es ist ein Palmenwald. Wir begeben uns an einen Zaun oder an eine Hecke. Kein Schwarz- oder Weißdorn wie bei uns, sondern Myrten-, Rosmarin-, Feigen- und Granatbäumchen kommen zum Vorschein, von denen die letzteren mit schönen scharlachrothen Blüthen oder Früchten in der Größe un- serer Aepfel geschmückt find. — Wir schlagen einen Feldweg ein. Da steht nicht weit von uns die prächtige Agave (Aloe); unten aus der Erde treibt sie einen großen Kranz gewaltig dicker, sehr steifer und saftiger Blätter von der Länge mehrer Ellen, deren spitze, scharfe, harte Dornen am Ende uns drohend entgegen stehen; aus der Mitte dieses Blätterkranzes erhebt sich ein gewaltiger Schaft von der Dicke eines mäßigen Tannenbaumes, dessen Wipfel von einer riesenmäßigen Blumenrispe gebildet wird, hoch und schnurgerade in die Höhe. So ist es in diesen tropischen Gegenden. Aber noch weiter hinein, wo die Sonne des Mittags täglich gerade über uns steht und ihre heißen Strahlen lothrecht herabsendet, da bringt die Erde abermals andere Gewächse hervor. Da wachsen die Bäume, Sträucher und Kräu- ter, welche unsere edelsten Gewürze liefern: der Zimmtbaum, der Muscatenbaum, der Gewürznelkenbaum, da wachsen die Kardamomen, der Pfeffer und Ingwer, der Kaffee und das Zuckerrohr; aber es wächst auch dazwischen der Gift bäum, mit dessen Saft die wilden Völker ihre Pfeile vergiften. Nach dem Vorkommen der erwähnten Pflanzen nun werden noch verschiedene Abtheilungen in den Klimagürteln des veränderlichen Nie- derschlags und des Regens unterschieden, und zwar: in der Zone des veränderlichen Niederschlags der Klimagürtel der Moose und des Knieholzes, her des Getreides und der hochstämmigen Waldbäume und
   bis 10 von 220 weiter»  »»
220 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 220 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 18
1 1
2 0
3 5
4 0
5 2
6 5
7 58
8 0
9 7
10 6
11 6
12 1
13 1
14 3
15 10
16 3
17 47
18 20
19 4
20 0
21 0
22 14
23 0
24 12
25 1
26 0
27 0
28 2
29 2
30 14
31 0
32 2
33 0
34 1
35 1
36 1
37 19
38 175
39 1
40 3
41 10
42 0
43 0
44 7
45 30
46 0
47 0
48 0
49 95

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 3
2 6
3 53
4 8
5 2
6 4
7 0
8 1
9 0
10 1
11 53
12 3
13 3
14 1
15 1
16 2
17 4
18 1
19 1
20 0
21 144
22 2
23 4
24 33
25 1
26 1
27 5
28 11
29 0
30 0
31 0
32 1
33 13
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 3
42 6
43 7
44 1
45 0
46 1
47 38
48 26
49 28
50 94
51 0
52 4
53 0
54 13
55 0
56 0
57 3
58 0
59 0
60 0
61 2
62 9
63 0
64 13
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 100
71 3
72 0
73 0
74 1
75 6
76 26
77 43
78 2
79 4
80 4
81 4
82 4
83 0
84 20
85 0
86 0
87 3
88 0
89 2
90 0
91 4
92 111
93 10
94 1
95 26
96 0
97 4
98 9
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 575
1 49
2 152
3 85
4 106
5 182
6 592
7 466
8 25
9 311
10 182
11 137
12 173
13 102
14 58
15 170
16 361
17 111
18 80
19 216
20 107
21 121
22 129
23 45
24 198
25 253
26 208
27 180
28 64
29 257
30 145
31 109
32 220
33 1072
34 308
35 107
36 56
37 146
38 26
39 330
40 133
41 107
42 89
43 172
44 103
45 167
46 72
47 172
48 214
49 290
50 153
51 370
52 144
53 97
54 263
55 126
56 75
57 66
58 135
59 1303
60 69
61 133
62 351
63 103
64 199
65 107
66 12
67 350
68 92
69 24
70 19
71 186
72 103
73 865
74 105
75 179
76 180
77 244
78 50
79 191
80 263
81 1938
82 126
83 226
84 43
85 206
86 105
87 171
88 417
89 127
90 142
91 348
92 116
93 69
94 10
95 112
96 16
97 134
98 504
99 72
100 783
101 15
102 271
103 381
104 96
105 57
106 55
107 52
108 153
109 304
110 134
111 114
112 150
113 63
114 63
115 167
116 165
117 70
118 118
119 249
120 117
121 380
122 96
123 142
124 114
125 96
126 245
127 944
128 175
129 399
130 11
131 595
132 173
133 151
134 230
135 17
136 1872
137 32
138 114
139 105
140 492
141 67
142 328
143 372
144 55
145 150
146 162
147 30
148 216
149 50
150 184
151 114
152 280
153 182
154 63
155 354
156 497
157 108
158 145
159 245
160 140
161 26
162 143
163 102
164 37
165 186
166 624
167 127
168 63
169 117
170 46
171 224
172 201
173 646
174 53
175 1281
176 298
177 1273
178 145
179 386
180 55
181 116
182 1665
183 1052
184 183
185 82
186 208
187 114
188 149
189 197
190 46
191 204
192 161
193 452
194 85
195 86
196 150
197 278
198 187
199 121