Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus dem Weltkrieg - S. IV

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Vorwort. die Lesestücke aus der Heimatkunde — in den Knaben- und Mädchenschulen Ostpreußens zur allgemeinen Einführung kommen werden, zumal der Preis im Hinblick darauf außerordentlich niedrig bemessen ist. Die „Bilder aus dem Weltkrieg" stellen sich in ihrer Ausführlichkeit als eine Gedenkschrift der Ostprovinz für alle Zeiten dar und eignen sich auch zur Lektüre im Hause, sowie zur Anschaffung für Bibliotheken, insonderheit für Schüler- und Volksbüchereien, nicht nur in Ostpreußen, sondern auch im ganzen deutschen Vaterlande, das im Weltkrieg für unsere schwer heimgesuchte Provinz sein Interesse in hohem Maße bekundet hat. Der zweite Teil: Bilder aus der Heimatkunde, zeigt uns Ostpreußen in Märchen, Sagen und Geschichtsbildern, gibt Darstellungen von historischen Bauwerken, Einzelbilder von Land und Leuten und bietet in einem Anhang übersichtliche Zusammenstellungen aus der Heimatkunde, Geographie und vaterländischen Geschichte. Das alte Preußenland ist reich anmärchenundsagen. „Aus tiefem, ursprünglichem Heimatgefühl sind alle Volkssagen entstanden. Die Liebe zur heimischen Erde, die fest in den Gemütern der Menschen wurzelt, verstärkt noch durch heiße Kämpfe um die Gewinnung des Landes, um seine Erhaltung und Verteidigung, um seine Freiheit und seinen Glauben, spricht aus ihnen." Daher sinh sie dazu angetan, „die Bande der Liebe und Treue zwischen der heimischen Scholle und ihren Bewohnern, insbesondere der ostpreußischen Jugend, zu stärken und fester zu knüpfen." (Dr. H. Jantzen, „Ostpreußische Sagen") Bei den Geschichtsbildern sind in erster Linie die ältere Geschichte der Heimat und unser Herrscherhaus berücksichtigt, bei den historischen Bauwerken die Denkmäler und bei den Bildern von Land und Leuten die Landschaften Ostpreußens mit ihren eigentümlichen Sitten und Gebräuchen, z. B. Litauen, Masuren usw. Die genauen Zahlenangaben in den „Übersichtlichen Zusammenstellungen" sind mehr zum Vergleichen als zum Auswendiglernen bestimmt. Wie der erste Teil (Bilder aus dem Weltkrieg), so ist auch der zweite Teil (Bilder aus der Heimatkunde) für Schule und Haus, sowie für Bibliotheken bestimmt, jedoch zunächst für die Hand der Schüler als Ergänzung der Lesebücher zur Belebung, Wiederholung und Befestigung des Unterrichts in Heimatkunde, Geographie, Geschichte und Deutsch — bieten doch unsere Schullesebücher im allgemeinen zu wenig heimatkundliche Lese-stücke, manchmal überhaupt keine, trotzdem der Schuljugend die Kenntnis der Heimatprovinz des öfteren recht not tut. „Darüber, wie es in Asien, Amerika und England aussieht und wie es dort zugeht, sind die Schüler meistens gut unterrichtet, aber — leider —

2. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 101

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Die Russen in Carlshof. Offizier, die eine Anzahl Zivilgefangener aus Rastenburg fortführen sollten. Auf Befragen sagte der Offizier, der Gouverneur wäre für uns nicht zu sprechen; man sollte ja nicht denken, die Russen wären gekommen, um uns hier zu helfen. Als der Anstaltsleiter sich als der Vorsteher einer großen christlichen Krankenanstalt vorstellte und sagte, daß er gekommen sei, einen Kranken, der fortgeschleppt wäre, loszubitten, befahl der Offizier, ihn gefangen zu nehmen, weil er Dembowski heiße und daher Pole sei, desgleichen auch den Kranken, weil er russisch könne. Ein Unteroffizier, ein starker, großer Mann, trat auf beide mit der Knute in der Hand zu und machte Anstalten, sie zu schlagen. Herrn Dr. Ehrhardt und Lehrerinnen der Anstatt für Schwachsinnige in Rastenburg gelang es jedoch, beide wieder loszubitten. Die von den Russen angezündete Scheune mit der ganzen reichen Ernte verbrannte vollständig, obgleich alles, was Hände hatte, sich rührte, um den Flammen ihren Raub zu entreißen. Der Arzt, die männlichen Pfleglinge, die Schwestern mit ihren Schutzbefohlenen, alle waren unausgesetzt tätig, um die Anstalt davor zu bewahren, gänzlich vom Feuer vernichtet zu werden. Kindlich stolz auf ihre Pflegerinnen und in gewissem Sinne zutreffend schrieb später ein kleines epileptisches Mädchen der Anstaltsschule in einem Aufsatz: Die Russen in Carlshof: „Die Schwestern taten die Hauptsache dabei." Nach einem Löschen von zwei Tagen und einer Nacht gelang es, die Umfassungsmauern des ebenfalls vom Feuer ergriffenen danebenstehenden Stalles zu retten und das Feuer so weit zu dämpfen, daß es nicht weiter um sich greifen konnte. Sehr oft hatten die Anstalten nun Besuch vom Feinde, der immer befürchtete, daß in den großen Häusern Soldaten versteckt sein konnten. Öfters noch wurde in die Fenster geschossen, besonderer Schaden aber nicht mehr angerichtet. Der Befehl, auch unsern Speicher noch anzuzünden, der bereits an einem Abend gegeben war, wurde auf inständiges Bitten des Pflegers Loreck, der stets den Russen entgegenging, mit ihnen verhandelte und Schaden verhütete, wieder zurückgenommen. Am 28. August rückte eine größere Truppenmasse an der Anstalt vorüber auf Lötzen zu, wohl um diese kleine Festung zu erstürmen. Eine Seitendeckung dieser Truppe marschierte über den zur Fürsorgeerziehungsanstalt gehörenden Freihof, der etwa drei Kilometer von der Anstalt entfernt liegt. Hausvater Elfert hielt dort mit seiner Frau treue Wache. Der Hof liegt ganz einsam, und gerade auf solchen Höfen ist von den Russen oft viel Schaden gestiftet. Das Ausharren dort ist besonders schwer und gefährlich. Hier nahmen die Russen acht Pferde nebst Geschirr, Sätteln und zwei Wagen mit; außerdem raubte ein Kosak einem Erziehungsgehilfen seine Uhr nebst Kette. Die ganze nach Lötzen abmarschierende Truppe zog jedoch bald wieder zurück. Der Grund war wohl der, daß die Russen inzwischen die Kunde von dem großen Sieg bei Tannenberg erhalten batten. In der Anstalt wußte

3. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 69

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Wie wir unser Eisernes Kreuz erwarben. 69 wieder vogelfrei zu sein. Ich nicht lange gefackelt, meine Pistole Herausgerissen und dann den beiden mein Maschinengewehr aufgepackt. Wie die Füchse schlichen sie damit von dannen. Ich humpelte hinterher im Kugelregen. Al6 Invalide kam ich mit einer russischen Gewehrbedienung zurück zur Kompagnie. Mein Hauptmann klopfte mir auf die Schulter, und eine Flasche Wein und eine Mettwurst bekam ich gleich zur Stärkung. Für diese Sache wurde ich vom Hauptmann zum Eisernen Kreuz vorgeschlagen. Das Gefecht war für unser Regiment ein schwerer Tag. Erst am Abend konnten wir das Schlachtfeld behaupten, da wir Hilfe bekamen. Gefr. P. B. (M.-G.-K., Gren.-Regt. Nr. 5). 2. Am 3. September 1914 kam ich in Ortelsburg an. Mit noch zwei Mann meiner Gruppe wurde ich als Seitenpatrouille bestimmt, die den Vormarsch unserer Kompagnie decken sollte. Wir kamen mit einer Kosakenpatrouille ins Handgemenge, wobei wir sie abschössen. Sie war fünf Mann stark. Dadurch waren wir aber von unserer Kompagnie abgekommen und marschierten in der Ricbtung auf Willenberg zu bis zum Dorfe Groß Schiemanen, das von unseren Truppen besetzt war. Auch ich quartierte mich hier mit meinen zwei Mann ein. Ungefähr nach zwei Stunden kamen in größter Aufregung einige Landleute zu Rad in Groß Schiemanen an. Sie meldeten, daß an der Chaussee zwischen Ortelsburg und Groß Schiemanen eine Abteilung von 80—100 Kosaken sei. Furchtbar habe sie in der Gegend gehaust und die Einwohner mißhandelt. Ich hatte gehört, wie dem General diese Meldung überbracht wurde. Daher ging ich zu ihm und meldete mich freiwillig dazu, die Kosaken zu verjagen, die sich bei einem Blockhaus aufhielten. Schnell sammelte ich dann alles, was ich an Soldaten bekommen konnte, zusammen, auch einen Jäger zu Pferde, und marschierte mit ihnen auf das Blockhaus zu. Dort waren die Kosaken abgesessen und nahmen mit uns das Feuer auf. Unerschrocken gingen wir vor und schlugen die Kosaken unter schweren Verlusten zurück, wofür mir die Landeseinwohner sehr dankbar waren. Auf Umwegen zogen wir uns dann auf Groß Schiemanen zurück. Unterwegs sah ich an einem Nebenweg nach Porkallen, wie russische Artillerie mit Kavallerie, etwa 10 000 Mann stark, von Ortelsburg nach Porkallen zog. Ich brachte diese Meldung zum General. Der ließ noch in derselben Nacht unsere Artillerie so auffahren, daß sie eine für uns recht gute Stellung hatte. Auch wurde sofort telegraphisch unsere Infanterie zur Verstärkung herbeigerufen. Auf diese Weise gelang es uns, beim Morgengrauen den Gegner zu überraschen und zu besiegen, so daß er sich mit schweren Verlusten zurückziehen mußte. Hätte ich die Meldung nicht gebracht, so wären wir vielleicht alle verloren gewesen; denn der Russe wollte uns überraschen. * * * Am 19. November 1914 gelang es mir auf dem Rückzüge von Warschau mit sieben Mann 260 Gefangene zu machen. Es war dies ein schöner Fischzug

4. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 127

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Lmm? Der Eiserne Wehrmann von Königsberg. Der Wehrmann ist zweieinhalb Meter hoch und in Berlin aus Lindenholz geschnitten, in das jeder Nagel leicht eindringen kann. Der Künstler hat die Rolandsfigur so gestaltet, daß es möglich ist, an fast jeder Stelle Nägel einzuschlagen. Infolgedessen weist das Standbild keine große Vertiefungen auf und sieht aus, als wäre es aus einem Baumstamme herausgeschnitten. Mit goldenen und silbernen Nägeln Und Schildern werden benagelt: die Schultern und Kniee, der Abschluß des Panzers, das Schwert und der Teil des Schildes, auf dem über Eichenlaub mit Schleife das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl 1915 nachgebildet ist. Das übrige, mit Ausnahme des Gesichtes und der ungepanzerten Arme, ist für die Benagelung mit eisernen Nägeln bestimmt. Zu beiden Seiten des Hauptbaues waren zwei Häuschen für den Erwerb von Nagelspenden errichtet. Unsere Feldgrauen sind bei der Herstellung des Werkes recht tätig gewesen; in eifriger Hast haben Soldatenhände gezimmert und poliert. * * i * Ant 21. Oktober 1915, dein Tage der Hohenzollernfeier, an dem vor 500 Jahren Burggraf Friedrich Vi. von Nürnberg Kurfürst von Brandenburg wurde und in Berlin die feierliche Huldigung der Stände entgegennahm, fand die feierliche Enthüllung des Eisernen Wehrmanns statt. Art der erhebenden Feier nahmen die Vertreter der obersten militärischen und zivilen Behörden Königsberg und der Provinz Ostpreußen teil. Gleichzeitig wurde das Denkmal seiner Bestimmung, der öffentlichen Nagelung, übergeben. Darüber hieß es in dem Aufruf eines Ehrenausschusses, an dessen Spitze Graf zu Eulenburg, General der Kavallerie und stellvertretender Kommandierender General und von Batocki, Oberpräsident der Provinz Ostpreußen, standen: ,,.... Der Reinertrag aus der Nagelung des Wehrmanns ist zum Besten der Hinterbliebenen gefallener Unteroffiziere und Mannschaften des ersten Armeekorps bestimmt. Es ist bekannt, welch ruhmreichen Anteil das erste Armeekorps sowohl an der Verteibigung der engeren Heimat als auch an unserem siegreichen Vorstoß nach Rußlanb hinein genommen hat. Es kommt hinzu, daß sich unter den Gefallenen des ersten Armeekorps viele befmben, beren Angehörige durch den vorübergehenben Einfall der Russen in Ostpreußen schwere Einbuße an Hab und Gut erlitten haben und bereit Haus und Hof oftmals von feindlichen barbarischen Horden dem Erdboden gleichgemacht und völlig zerstört ist. Es ist die ehrenvolle Pflicht der Ungeschäbigten und der Überlebenden, derer sich anzunehmen, die durch ihre mit dem Tode besiegelte Heimattreue die Provinz vor Schlimmerem bewahrt haben, und jener zugleich, die als Grenzbewohner des Reichs die Unbill des Krieges härter als andere erdulden mußten. Die Dankbarkeit für die Gefallenen des ersten Armeekorps hat sich schon in manch edler Weise betätigt. Es ist aber nötig, nicht nachzulassen in diesem Liebeswerk; denn wie groß immer die Gaben bisher gewesen sein mögen, größer ist der Anspruch auf Unterstützung derer, die es um Ostpreußen verdient haben.

5. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 128

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Der Eilerne Wehrmann von Königsberg. So bedeutet bi'e Errichtung des Eisernen Wehrmanns einen erneuten Aufruf an die Dankbarkeit der Bewohner Ostpreußens für die gefallenen Unteroffiziere und Mannschaften seines ersten Armeekorps. Die Unterzeichneten sind sicher, daß dieser Aufruf nicht ungehört verhallen, sonbern daß jeber freudig herbeieilen wirb, um durch Einschlagen eines Nagels sein Scherflein zu dem Liebeswerk beizutragen. Es ist der Verkauf von eisernen, silbernen und golbenen Nägeln vorgesehen. Der eiserne Nagel kostet eine Mark, der silberne zwei ober fünf Mark, der golbene zehn Mark. Außerbein werben silberne und golbene gravierte Nägel mit dem Namen der Spenber, gefallener ober im Felbe stehenber Krieger ausgegeben. Der gravierte silberne Nagel kostet zehn Mark, der gravierte golbene Nagel 20 Mark. Dabei ist besonbers hervorzuheben, daß sämtliche genannten Preise sich als Mindestpreise verstehen und daß es jebem unbenommen bleibt, nach seinem Können und Vermögen einen höheren Betrag als den jeweils genannten zu hinterlegen. ..." — Nach den Worten des Oberbürgermeisters Dr. Körte, der bei der Enthüllung die Festrebe hielt, ist der Eiserne Wchrmann ein Wahrzeichen der Treue, Dankbarkeit, Zuversicht und Pflichterfüllung: bet Treue, bic uns mit dem Hohenzolletnhause verknüpft; der Dankbarkeit gegen alle, die in btefem gewaltigen Kriege ihr Blut bahingegeben haben, unsere Väter, Brüber, Sohne und Gatten; der Zuversicht, die das ganze beutsche Volk vom höchsten bis zum niebrigsten Manne beseelt, daß Gott wie bisher so auch in Ankunft unserm Volke den sicheren Sieg verleihen werbe. In der Stadt des großen Weltweisen Kant, der den kategorischen Imperativ *) der Pflicht verkünbet hat, sei der neugeschaffene Wehrmann aber zugleich ein eisernes Wahrzeichen eiserner Pflichterfüllung. „In Treue fest!" Das ist der Wahlspruch des deutschen Volkes, und baraus fließt ihm die Zuversicht auf den enbgültigen Sieg. Jeber Nagel, der in den Leib des Wehrmanns eingeschlagen wirb, sei den Nachkommen ein Beweis für bt'e Zuversicht, die unser betltsches Volk und ganz besonbers auch unser Osten, der am schwersten unter dem fein blichen Einfall zu leiben hatte, jederzeit beseelte. — Die Beteiligung an der Nagelung war eine recht erfreuliche, jeber wollte sein Scherflem für bt'e Hinterbliebenen der tut Felbe Gefallenen opfern. In den ersten Tagen war der Andrang so groß, daß mancher unverrichteter Sache umkehren mußte. Auch größere Gemeinschaften beteiligten sich an der Nagelung. Wie zur Enthüllungsfeier des Eisernen Wehrmanns die Kriegervereine mit ihren Fahnen und Stanbarten, bt'e Schulen mit ihren Bannern und Fahnen, das gesamte Militär bet Garnison Königsberg, bt'e Jugmdkompagmen, die Goltzgruppen und die verschiedensten Vereine begeistert herbeigeeilt waren — es erschienen sogar über den Köpfen der Festversammlung drei Flieget und umkreisten die Stätte der Feiet — so betrachteten sie es auch später als eine *) Kategorischer (unbedingter) Imperativ der Pflicht.' „Du kannst, denn du sollst."

6. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 129

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Der Eiserne Wehrmann von Königsberg. Ehrensache, in ihren Kreisen größere Geldbeträge zu sammeln und silberne und goldene Platten und Schilder mit Inschriften zu stiften. Kaum war ein halbes Jahr vergangen, da war den Wehrmann in Eisen, Silber und Gold prangen, geschmückt mit einem Brustkreuz und einer Halskette, welche goldene, mit Adlern gekrönte Schilder verbindet. Und Pfingsten 1916 war der Panzer des Wehrmanns bereits geschlossen, nachdem als würdigen Abschluß der Knauf des Schwertes eine massive Silberkrone erhalten hatte, die um einen Bernsteinblock geschnitten worden war. So hat die Opferfreudigkeit und Dankbarkeit Ostpreußens für seine gefallenen Söhne sich hier wieder in schönster Weise betätigt — zum Segen ihrer Hinterbliebenen. F. S. 2. Festspruch zur Enthüllung des Eisernen Wehrmanns. 1. Hier ward ein Wehr mann aufgericht'! Sein Wuchs ist hoch und stolz. Doch hart ist seine Haut noch nicht, sein Leib ist weiches Holz. Wenn Sturm nun biegt und Regen näßt, wie machen wir ihn wetterfest? Schläge härten! Wunden festen! Rund gehämmert hält am besten! 2. Fünfhundert Jahr vor diesem Tag ward ein Gebild' beseelt: Da hat ein Haus von Herr scher schlag sich märk'schem Volk vermählt. Klein war das Reich und Feinden bloß. Wie ward cs fest? Wie ward es groß? Schläge härten! Wunden festen! Rund gehämmert hält am besten! 3. Groß ward das Reich, und just so groß wuchs ihm die Feindschaft auf; von allen Seiten schlug sie los und hoffte leichten Kauf. Doch in der Wucht der Diebe stand zu Erz gehämmert der Gigant*)! Scbläge härten! Wunden festen! Rund gehämmert hält am besten! 4. Ostpreußen fing den ersten Streich, die Wunde klaffte schwer; doch ihm zur Rettung hob das Reich sich auf, ein Mann in Wehr! *) G i!g a n't — Riese.

7. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 7

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Bittgottesdienst in einer Dorfkirche Ostpreußens an der russischen Grenze. 7 auch erscheinen mögen. Was haben wir soeben gesungen? Nehmen sie uns den Leib, Gut, Ehr', Kind und Weib, laß fahren dahin, sie haben's kein'n Gewinn, das Feld muß uns doch bleiben!" Still war es um ihn her, ganz still. Es war, als könnte man die Herzen dieser Menschen schlagen hören. „Brüder — Freunde — nein, meine Kinder!" fuhr Werning fort. „Was bedeutet denn unsere kleine Welt hier, da das ganze Vaterland bedroht ist? Was bedeuten unsere Felder, unsere Häuser, wo ganz Deutschland um Sein und Nichtsein kämpfen muß? Vielleicht hat Gott uns dazu erkoren, daß wir als erste Opfer in diesem heiligen Kriege fallen sollen — vielleicht will er, daß wir unschuldige Menschen unterm Schwerte sterben sollen, damit seine Strafe um so gerechter vor aller Welt auf diejenigen niederfalle, die in frevelndem Übermut, aus Raublust und scheelem Neid all dieses Elend über Deutschland heraufbeschwören. Ist dies sein Wille, wer wollte noch zurückschrecken vor einem solchen Tode? Ihr habt die Söhne, die Männer hergegeben, auf daß sie hinausziehen und ihr Leben fürs Vaterland in die Schanze schlagen. Wollen wir denn weniger tun als sie? Sind wir denn nicht auch wert, fürs Vaterland unser Blut hinzugeben? Und stehen wir nicht hier in unmittelbarer Nähe des Feindes gewissermaßen auf Vorposten? Wenn der erste Anprall des Gegners sich wider uns richtet, sollen wir feige davonlaufen; sollen sie, wenn sie den deutschen Boden betreten, die ersten Deutschen, auf die sie stoßen, als Memmen finden, die nur heulen und jammern können? Wehe dem, der vor einem von ihnen auf die Knie fällt und um sein Leben bettelt! Er versündigt sich an seinen Ahnen, an seinem Vaterlande! Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts auf der Welt! Ich weiß, viele unter euch denken schon an Flucht — ich will und kann niemand zurückhalten. Aber wer seine Ehre höher einschätzt als sein armes Leben, der bleibt, wo ich bleibe, und ich bleibe hier — hier, wo ich gelebt und gewirkt habe, wo ich alt geworden bin, wo ich Liebe gesät und geerntet habe. Und wer mich liebgewonnen hat, der bleibt an meiner Seite — der bleibt dort, wohin Gott ihn gestellt hat!" Auf die Brüstung der Kanzel gestützt, stand er da, hochaufgerichtet, wie ein Kapitän, der von der Brücke seines Schiffes aus in den drohenden Sturm hineinblickt. „Als die Makkabäer in den glühenden Ofen geschickt wurden, da gingen sie mit Gesang und Jauchzen in den Tod. Mit Gesang, mit Jauchzen ist auch unsere Jugend fortgezogen, dem Tod entgegen. Wir — ich weiß es wohl, wir werden nicht singen und jauchzen — wir können es wohl auch nicht — aber wir wollen wenigstens nicht flennen und winseln. Beten laßt uns — beten und still in Gott abwarten, mit Gott das Schwerste, wenn es kommen sollte, dulden und in Gott sterben. Einschließen in unser Gebet wollen wir alle unsere braven Soldaten, insbesondere unsern geliebten Kaiser, der jetzt die Schmerzen einer Welt tragen muß. Liebe und Frieden hat er ausgestreut; Neid, Haß und Krieg muß er ernten. Was an uns ist, das wollen wir tun, ihm die schwere Last leichter zu machen, ihm Trost

8. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 87

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Eine tapfere Krankenschwester des Noten Kreuzes in Insterburg. 87 der Soldaten, die ihrer Dankbarkeit oft in rührender Weise Ausdruck gaben. Herzerfreuend wirkt es, wenn oftmals unbemittelte Frauen und Mädchen von ihrem Wenigen den Verwundeten spenden; sie bringen Butterbrote, Fladen, Milch, Saft, Obft und anderes mehr. Es fehlt auch das Scherflein der armen Witwe nicht, Kinder öffnen ihre Sparbüchsen. Wer seine Gabe dem Roten Kreuz noch nicht gebracht hat, der möge es nachholen! Stark besuchte Verkaufsstände, auch ein Zeitungsverkauf, werden von Königsberger Kaufleuten auf dem Produktenbahnhof unterhalten, was um so notwendiger ist, als ganze Züge mit Hunderten von Flüchtlingen, z. B. aus Lyck, dort mitunter wochenlang völlig verpflegt wurden. Vom 28. Oktober 1914 bis Anfang Januar 1915 sind 50 Verwundetentransporte mit etwa 22 000 Personen dort bespeist worden. Da dieser Außenbahnhof keinen Personenverkehr hat, werden die Verwundetenzüge auf „tote Geleise" geschoben, wo sie stundenlang unbehindert stehen und in aller Ruhe abgefertigt werden können. Ein ebenso umfassendes wie verantwortliches Liebeswerk ist es, das hier von vaterlandsfreundlichen Frauen und Mädchen mit Selbstverleugnung geleistet wird. Großen Dank schulden wir auch den Leitern und Helfern. Sie alle tragen in unermüdlicher, aufopferungsvoller Liebe mit dazu bei, daß die Wunden geheilt werden, die der blutigste aller Kriege geschlagen hat. „Kbg. Woche." 57. Eine tapfere Krankenschwester des Roten Kreuzes in Insterburg. Frau K. blieb krank in Insterburg zurück, als unsere Truppen mit ihren Lazaretten die Stadt verließen. Noch nicht ganz genesen, stellte sie ihre Kräfte in den Dienst der Barmherzigkeit. Was sie den kranken Frauen und Kindern unserer Stadt gewesen ist, das geht aus den dankerfüllten Worten hervor, mit denen jene bei ihrem Besuch sie.begrüßten: ihr rettender Engel! Als die Russen in unsere Stadt einzogen, da stand sie mutig auf ihrem Posten, ganz allein, aber mit unerschütterlichem Gottvertrauen. Auf die Frage des greisen Russengenerals Makosoff, ob sie ihm bei der Pflege der verwundeten Krieger helfen wollte, antwortete sie, ihrer Pflicht bewußt, mit einem aus dem Herzen kommenden Ja. Aber furchtlos stellte sie als deutsche Schwester vom „Roten Kreuz" die Bedingung, daß dann auch die heruntergerissene deutsche Flagge wieder gehißt werden müsse. Diese Bedingung wurde erfüllt, und die mutige Schwester pflegte die Verwundeten unter ihrer geliebten deutschen Flagge, der einzigen, die noch in Insterburg wehen durfte. Von den Feinden geehrt, pflegte sie Freunde und Feinde, und als die Russen Insterburg verlassen mußten, da vergaß trotz der großen Eile der greise Russengeneral es nicht, ihr als ein Zeichen russischer Dankbarkeit einen prächtigen Rosenstrauß zu übersenden. Nicht nur vor uns, auch vor dem Feinde steht Frau K. als mutige Schwester mit echt deutscher Gesinnung da. „Ostb. Volks-Ztg."

9. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 80

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
80 Unsere Jugend im Weltkrieg. 54. Unsere Jugend im Weltkrieg. 1. Kinderkriegsgebet. Lieber Gott, wir bitten dich sehr, stell' deine Engel um uns her. Stell' sie um unsere Kammerwand und um das ganze deutsche Land. Stell' sie um unsre Soldaten im Feld, daß sie bestehn wider alle Welt. Sei ihr Schutz in der großen Schlacht, steh' mit ihnen auf der Wacht. Halte zu Wassel und halte zu Land über uns deine allmächtige Hand, daß die Feinde mit Schrecken sehn: Deutschland kann nicht untergehn! Will Vesper. 2. Der tapfere Gustav. Gustav Schulz ist ein kleiner masurischer Landbube von neun Jahren aus der Umgegend von Lyck. Die Masuren sind bekanntlich begeisterte Patrioten. Wenn sie auch eine dem Polnischen verwandte Mundart, das Masurische, sprechen, so ist ihr Herz doch durch und durch deutsch. Auch unser Gustav hatte bereits in der Schule mit leuchtenden Augen in der Geschichtsstunde von den Heldentaten unserer Vorfahren gehört und sich nur eins gewünscht: „Soldat zu werden!" Es war in den ersten Oktobertagen 1914. Die Russen stürmten zum zweiten Male in erdrückender Masse gegen die Grenze. Die von der ersten Flucht heimgekehrten Bewohner verließen in eiligster Hast ihre Heimat. Auf dieser Flucht kam Gustav seinen Eltern abhanden. Er geriet in einen großen Wald und irrte hier längere Zeit umher. So fanden deutsche Soldaten den hungrigen Knaben, gaben ihm zu essen, nahmen ihn mit und behielten ihn bei sich. Bald kam es zu heftigen Kämpfen mit den vorrückenden Russen. Die Kompagnie, bei der sich Gustav aufhielt, suchte Deckung in den Schützengräben. Da zeigte Gustav, was ein tapferer deutscher Knabe kann. Schießen durfte er noch nicht, er hatte kein Gewehr. Aber den Kämpfenden allerlei Handreichung tun, besonders^Essen von der nächsten Kolonne zutragen und Trinkwasser aus einem nahen Brunnen holen. — Das war sein Dienst, den er mit bewunderungswerter Gewandtheit, Schnelligkeit und Freudigkeit unermüdlich verrichtete*). So ging es tagelang. Gustav fürchtete sich nicht *) Ähnliche Liebesdienste hat unsern kämpfenden Truppen auch in der Tilsiter Gegend ein noch nicht zehnjähriger Knabe erwiesen. Dieser kleine Held wurde von seind-lichen Kugeln an beiden Armen verwundet. F- S.

10. Heimatkunde von Ostpreußen - S. V

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Vorwort. Die vorliegende Heimatkunde der Provinz Ostpreußen ist in erster Reihe für blasse Vi der neunstufigen Mittelschulen geschrieben, was freilich nicht ausschließt, daß sie auch mit einigem Nutzen an anderen Stellen Verwendung finden könnte. Der nach den ministeriellen Bestimmungen über die Neu- ordnung des Mittelschulwesens in Preußen vom 3. Februar 1910 aufgestellte Lehrplan für die Xönigsberger Mittelschulen sieht für die heimatkundliche Behandlung Ostpreußens ein volles Schuljahr vor. Das muß um so erfreu- licher sein, da gerade in unseren Tagen nicht allein in pädagogischer, sondern vor allem auch in sozialer Einsicht mehr denn je die Wichtigkeit dieses Unter- richtszweiges mit Recht betont worden ist. Denn nur aus der Anhänglichkeit an die engere Heimat kann die Liebe zum vaterlande erwachsen. Nur unter der stärkeren Betonung des Heimatprinzips kann ein Geschlecht erstehen, das an Bodenständigkeit und heimatlichen Selbstbewußtsein reich ist. Sollte die Krbeit der Erstrebung dieses Zieles dienen, dann mußte sie über den leitfadenmäßigen Schematismus hinauswachsen, dann mußte sie so angelegt werden, daß die Schüler sie oft und gerne zur Hand nehmen und sich liebe- voll in das Dargebotene versenken. Lebenswarme Darstellungen und an- schauliche Schilderungen mußten geboten werden, auch auf die Gefahr des Vorwurfes eines Zuviel hin. Es mag daher betont werden, daß die Arbeit vor allem auch der häuslichen Lektüre nach der unterrichtlichen Be- Handlung zugute kommen soll. Dahin auch mögen die Sagen verwiesen werden, die, stilistisch in möglichster Ursprünglichkeit gehalten, gewiß als Bei- gaben willkommen sein und gerne hingenommen werden dürften. Der beigefügte reiche Bildschmuck soll einmal das kindliche Interesse erregen helfen, andererseits aber läßt er auch die Schönheiten unserer Heimat- Provinz in einer unmittelbaren Anschaulichkeit auf das kindliche Gemüt wirken, zu der das schildernde Wort allein nicht immer imstande ist. Die Aufnahmen sind teilweise zu diesem Zwecke eigens vorgenommen und ver- danken ihre Entstehung Herrn Hermann Schulz in Königsberg. Einzelne Bilder auch hat der (Dstpreußische Verkehrsverein beigesteuert, dem an dieser Stelle ebenso wie dem genannten Herrn wärmster Dank abgestattet sein mag.
   bis 10 von 22 weiter»  »»
22 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 1
4 0
5 4
6 0
7 0
8 0
9 0
10 4
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 1
28 6
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 1
35 0
36 1
37 17
38 1
39 2
40 4
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 3
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 17
18 0
19 4
20 0
21 0
22 1
23 5
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 2
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 6
39 5
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 6
46 2
47 0
48 1
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 2
70 0
71 3
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 5
78 7
79 0
80 0
81 1
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 2
2 4
3 6
4 1
5 6
6 6
7 2
8 3
9 2
10 1
11 5
12 17
13 5
14 1
15 0
16 0
17 26
18 3
19 5
20 0
21 2
22 0
23 0
24 2
25 15
26 0
27 0
28 3
29 13
30 1
31 1
32 3
33 22
34 12
35 12
36 0
37 0
38 0
39 8
40 3
41 0
42 6
43 21
44 12
45 0
46 0
47 7
48 0
49 3
50 34
51 30
52 12
53 0
54 0
55 0
56 0
57 63
58 1
59 30
60 12
61 9
62 0
63 0
64 0
65 19
66 5
67 0
68 0
69 0
70 0
71 4
72 4
73 0
74 3
75 5
76 0
77 0
78 8
79 0
80 3
81 70
82 2
83 3
84 2
85 0
86 0
87 7
88 1
89 1
90 0
91 1
92 5
93 0
94 2
95 2
96 0
97 0
98 1
99 7
100 34
101 3
102 25
103 0
104 0
105 2
106 8
107 1
108 0
109 0
110 8
111 18
112 2
113 0
114 20
115 0
116 4
117 0
118 0
119 10
120 1
121 54
122 1
123 8
124 7
125 19
126 1
127 5
128 0
129 10
130 0
131 15
132 0
133 16
134 0
135 71
136 4
137 0
138 0
139 0
140 52
141 5
142 18
143 33
144 0
145 8
146 0
147 1
148 0
149 0
150 1
151 8
152 12
153 0
154 7
155 24
156 20
157 10
158 0
159 5
160 0
161 2
162 0
163 0
164 7
165 4
166 4
167 1
168 3
169 10
170 6
171 1
172 4
173 3
174 0
175 8
176 0
177 8
178 0
179 4
180 4
181 0
182 1
183 61
184 0
185 4
186 0
187 0
188 3
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 1
195 0
196 39
197 0
198 0
199 7