Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 18

1886 - Berlin : Hofmann
18 Erster Teil. Das Altertum. von seinen Jugenderlebnissen; vortrefflich erzogen, vgl. Xenophons Cyropädie § 22), gewann mit Hilfe des Harpagns die Herrschaft im medischen Reiche, das nach dem vorherrschenden Volksstamm fortan das persische hieß. Es wurde unter ihm zum Weltreich. Er besiegte den reichen, aber durch sein Glück übermütigen, verblendeten König Krösus von Lydien (Sage von dessen Verbrennung: „o Solon, Solon, Solon"; Polykrates von Samos) 538 und zerstörte das babylonische Reich (538; Ende der babylonischen Gefangenschaft der Juden, § 4). Seinen Tod fand Cyrus im 529 Kampf gegen die nördlichen Barbarenstämme 529 (Königin Tomyris). Sein Sohn Kambyfes breitete die persische Macht auch über Ägypten und Äthiopien (Abessinien) aus. Aber während seines dortigen Aufeuthaltes brach eine Empörung gegen ihn in Persien 522 selbst aus, er zog zurück, starb aber unterwegs in Syrien (522). Nachdem die Empörung des Pseud osmerdis, der nach der Herrschaft trachtete, fehl geschlagen, wurde von den Großen des Reiches 521 der thatkräftige Darius I. auf den Thron gehoben (521), unter dem alsdann, da er seine Macht auch über den Hellespont ausbreiten wollte, der große Zusammenstoß mit den Griechen erfolgte, von dem später gehandelt wird. Die Folge desselben war, daß der Ausdehnung des Reiches nach Westen Schranken gesetzt wurden. Gleichwohl erlangten die Perser nachher einen unheilvollen Einfluß auf die Griechen (Friede des Antalkidas §19), bis endlich Alexander der Große (§ 23) das Perferreich zerstörte. — Die Perser waren ursprünglich ein Stamm von einfachen Sitten und kraftvoller Gesundheit. Mit zunehmender Macht nahmen sie aber die üppigen Sitten der von ihnen unterworfenen Völker an; auch ihr Glaube, von Haus aus mit dem baktrifchen übereinstimmend, blieb nicht rein erhalten. Bemerkenswert war die Verwaltung des persischen Weltreichs: ander Spitze des Ganzen stand der König, je nach der Jahreszeit in vier Hauptstädten residierend (Susa, Ekbataua, Babylon, Persepolis, von welcher letzteren hochinteressante Ruinen erhalten sind). Das Reich war eingeteilt in Satrapien, deren Vorsteher, die Satrapen, ans das genaueste kondoliert wurden. Ungeheuer waren die Einkünfte des Königs wie seiner Beamten durch hohe Abgaben der Unterthanen, dabei aber gab es vorzügliche öffentliche Einrichtungen für den Verkehr, große Chausseen, viele Kanäle, geregeltes Münzwesen, Sicherheit des Besitzes. Aber bei der guten Ordnung fehlte Gemeinsinn und Freiheit,

2. Alte Geschichte - S. 36

1886 - Berlin : Hofmann
36 Erster Teil. Das Altertum. Auch die Geschichtschreibung wurde, freilich nur in ganz rohen und unkritischen Aufzeichnungen, gepflegt. Man nennt die frühesten Geschichtschreiber Logographen (d. i. Sagenerzähler); zu ihnen gehört z. B. Hekatäos. Repetition: Griechen. Ii. Periode, ca. 1100—500 v. Chr. Wanderung der Dorier nach dem Peleponnes: Sparta und die Lakedämonier. — Koloniengründungen außerhalb Griechenlands. Äolische, ionische, dorische, Kolonien auf der kleinasiatischen Küste (Smyrna, Ephesus, Kolophon re.). Entferntere Gründungen: in Italien, Südfrankreich, Spanien, sowie an den Küsten desschwarzenmeeres. — Einigungsmittel der griechischen Stämme 1. Nationalfeste: Olympische, isthmische, Pythische, nemeische. 2. Orakel (Dodona, Delphi). 3. A m p h i k t i o n i e n. Lykurg, Gesetzgeber Spartas ca. 820 (drei Stände; Jugenderziehung; Abschließung nach außen). Sparta hat die Hegemonie im Peloponnes. S o l o n, Gesetzgeber Athens ca. 594 (Vorgeschichte Athens: Thesens; Kodrus letzter König. Dann Archonten. — Drakons harte Gesetze). Solons Reisen. Seine Verfassung bleibt bestehen trotz der Tyrannis der P i s i st r a t i d e n , und wird 510 durch Klistheues weiter ausgebildet. Kunst und Wissenschaft: Baukunst (dorischer, ionischer Stil), Schatzhaus des Atreus. — Bildhauerkunst schwach entwickelt, Dädalos. — Dichtkunst. Höchste Blüte der epischen Poesie: Homer (Ilias und Odyssee). Hohe Entwickelung der Lyrik: Simonides, Archilochos, Sappho, Anakreon; Pindar. — Wissenschaft. Die sieben Weisen. Iii. Periode. Gon den Jerserkriegen öis zum Untergang der griechischen Freiheit. 500—338 v. Chr. § 15. Die Perserkriege. Dieses reiche Streben der Griechen auf dem Gebiete des staatlichen wie geistigen Lebens lief am Anfang des fünften Jahrhunderts v. Chr. Gefahr, von dem Weltreich der Perser erdrückt zu werden. Der König Darins (vgl. § 6) strebte seine Macht auch über den Hellespont nach Europa auszudehnen. Da erhoben sich auf Anstiften des Aristagoras von Milet, Schwiegersohns des von Darms treulos behandelten Histiüos, sämtliche kleinasiatische Griechen gegen die Perser. Freilich wurden sie, nachdem ihnen die Eroberung und Verbrennung des Satrapensitzes Sardes gelungen war, bei Lade geschlagen. Aber weil ihnen von Athen underetria (ans Euböa)Hilfe geleistet worden war,richtete sich die Rachsucht des Darius

3. Alte Geschichte - S. 42

1886 - Berlin : Hofmann
42 Erster Teil. Das Altertum. Als aber infolge seines dreisten Auftretens seine Stellung in Sparta unsicher wurde, ging sein Streben dahin, die Rückkehr nach Athen zu ermöglichen. Er benutzte die Parteiungen daselbst, und es gelang ihm zunächst, von dem unter Thrasybnlos bei Samos stehenden Flottenheere als Oberfeldherr gewählt zu werden. Nach einigen Siegen über die Spartaner kehrte Alkibiades hochgefeiert nach Athen zurück. Aber schon im daraus folgenden Jahre stürzte ihn seine Gegenpartei, indem sie die Niederlage seines Unterfeldherrn, an der er unschuldig war, gegen ihn benutzte. Er mußte fliehen und zog sich auf ein festes Schloß in Thrakien zurück. Die Athener wurden nun in einer großen Schlacht geschlagen (bei Ägospotamos) 404 und ihre Stadt durch den siegreichen Lysander eingenommen (404). Dadurch völliger Sturz Athens: es mußte die Oberhoheit Spartas anerkennen und auf jedweden auswärtigen Besitz verzichten. Ein Kollegium von dreißig spartanisch gesinnten Männern (die dreißig Tyrannen) übernahm die Regierung. Freilich wurden dieselben bald durch den edlen Thrasybnlos gestürzt und die alten Einrichtungen des Solon, mit gewissen Veränderungen, wiederhergestellt; aber die Übermacht Spartas blieb bestehen. Alkibiades war ein Opfer der Dreißig geworden, auf deren Veranlassung ihn der persische Satrap Pharnabazos hatte ermorden lassen (404).. § 19. Rückzug der Zehntausend. Frieden des Antalkidas. a) Rückzug der Zehntausend. Mit Hilfe eines griechischen Heeres, das er um Sold geworben, wollte Cyrns der Jüngere seinem Bruder, dem Könige Artaxerxes Ii. von Persien, das Reich 401 entreißen. Aber er verlor bei Knnaxa Schlacht und Leben (401). Nur die Griechen in seinem Heere ließen sich nicht besiegen und schlugen sich durch. Nach unsägliche« Drangsalen und Entbehrungen kamen sie an das Schwarze Meer (Thalatta! Thalatta!) und von hier aus nach Griechenland. Das ist der berühmte Rückzug der zehntausend Griechen, den der Geschichtschreiber Xenophon, der kühne Führer der Griechen in demselben, so anschaulich geschildert hat (Lenophons Anabasis). 387 b) Frieden des Antalkidas 387. Während so die Griechen einerseits sich für Geld zu fremden Zwecken gebrauchen ließen, dauerte der Hader zwischen den Parteien im Innern fort. Die Spartaner machten von ihrer Hegemonie einen übermütigen, tyran-

4. Alte Geschichte - S. 43

1886 - Berlin : Hofmann
§ 20. Epaminondas und Pelopidas. 43 nischen Gebrauch. Freilich nahmen sie auch den alten Kampf gegen die Perser mit schönem Erfolg wieder auf, aber ihr Feldherr, der edle König A g e s i l a 0 s, wurde von seiner Siegeslaufbahn in Kleinasien abberufen, da die Perfer durch ihr Geld („die Bogenschützen des Perserkönigs") Athen, Theben, Korinth und andere Städte zum Kriege gegen Sparta verlockten. In Athen hatte der tüchtige Flottenführer Konon noch einmal die athenische Macht wieder zu Ansehen gebracht, und ein zweiter athenischer Seebund fing an den Spartanern sehr bedrohlich zu werden. Da ging der Spartaner Antalkidas zum Perserkönig nach Susa, schloß mit demselben Frieden und zwang diesen mit persischer Hilfe allen anderen Griechen auf. Durch diesen über alle Maßen schimpflichen Frieden ging die griechische Freiheit und Selbstbestimmung den Persern gegenüber verloren! Es wurde bestimmt: 1. die kleinasiatischen Griechen, die durch die ruhmreichen Kriege von 490, 480, 479, 469 frei geworden waren, sollen den Persern wieder Unterthan sein. 2. Alle griechischen Staaten sollen selbständig (autonom) sein, doch dürfen sie keine Bündnisse irgend welcher Art unter einander schließen. 3. Das letztere versprechen die Perser aufrecht zu erhalten. So wurden die Perser Schiedsrichter der griechischen Angelegenheiten, und Gewalt ging fortan vor Recht. § 20. Epaminondas und Pelopidas. In solcher Weise begannen nun bald die Spartaner, welche damals über die weitaus größte Heeresmacht verfügten, die griechischen Staaten zu vergewaltigen. Aber es erwuchs ihnen in Theben ein gefährlicher Gegner. Aus einem Durchmarsch durch diese Stadt hatte der Spartaner P h ö b i d a s die Burg eingenommen und über die Stadt eine spartafreundliche (oligarchische) Regierung gesetzt. Diese Regierung aber wurde gestürzt durch die beiden patriotischen Männer Pelopidas („das Gastmahl bei Phyllidas") und den großen, edlen Epaminondas. Sie erhoben nun Theben zu einer solchen Macht, daß dasselbe für einige Jahre die Hegemonie in Griechenland einnahm. Epaminondas schlug die Spartaner bei Lenktra in Böotien (371) und, dann sogar in den Peloponnes 371 eindringend, bei Mantinea (362). Aber in letzterer Schlacht 362 fiel er selbst. Pelopidas war schon zwei Jahre vorher in Thessalien gefallen, wo er Griechenland gegen den Tyrannen Alexandros

5. Alte Geschichte - S. 50

1886 - Berlin : Hofmann
50 Erster Teil. Das Altertum. Sophokles, 15 Jahre alt, bei der Siegesfeier den Chor der Sänger führte, Enripides an dem Schlachttage geboren wurde. 525 Äschylos (525—456) hat 70 Stücke geschrieben, von denen uns indes nur sieben erhalten sind. „Seine Charaktere sind groß, ' gewaltig, titanisch, sie durchschauern uns mit der geheimnisvollen Ahnung eines mächtigen, dunklen Geisterreichs. Seine Stücke atmen durchgängig Scheu vor den Göttern, Achtung vor den alten Staatseinrichtungen und Rechten und das Selbstgefühl einer großen Menfchenseele." Die einzelnen Stücke gehörten dem Inhalte nach zu je dreien zusammen (Trilogien), denen sich dann als viertes ein Satyrspiel anschloß, so daß also die Stücke des Äschylos sich nach Tetralogien ordnen. Die erhaltenen Stücke sind: a) Die Perser. Atossa, des Xerxes Mutter, von bösen Ahnungen gepeinigt, will den Geist ihres Gatten Darius mit Totenspenden ehren. Da kommt ein Bote und verkündet die Niederlage der Perser bei Salamis. Sie beschwört den Geist des Darms und teilt ihm das Unglück mit. Nur durch den Übermut, meint dieser, welchen Xerxes bei seinem Kriegszuge gezeigt (Peitschung des Helles-pont it. a.) sei das Unglück verschuldet; es werde noch größeres folgen, die Perser mögen sich mit Asien bescheiden. Zum Schluß erscheint in zerrissenem Gewände der König Xerxes, flüchtig vor den Griechen. — So dient dieses Stück der Verherrlichung der griechischen Freiheitskriege. d) Die Sieben gegen Theben. Das Stück behandelt den Zug der Sieben gegen Theben, den Untergang derselben, vor allem die gegenseitige Tötung der Brüder Eteokles und Polyneikes. An die Totenklage der Schwestern Jsmene und Antigone schließt sich der Entschluß der letzteren, die vom thebanischen Senat verbotene Bestattung des Polyneikes doch vorzunehmen. c) Die Schntzflehenden. Die Töchter des Danaos fliehen vor ihren Freiern, den Söhnen des Ägyptos, nach Argos, wo sie von dem alten Könige Pelasgos Schutz erhalten. Dafür segnen die Verfolgten das Land (berühmte „Chorgesänge der Danaiden"). ä) Der gefesselte Prometheus. Eine Trilogie, von der dieses Stück das mittlere war, stellte dar, wie Prometheus „der Vordenkende" das Feuer zu den Menschen brachte, dabei aber die Schranken der Achtung vor den Göttern verließ und zur Strafe von den letzteren an einen Berg angeschmiedet wurde, getröstet in seinem Elend nur von den ihn umschwebenden Töchtern des Okeanos

6. Alte Geschichte - S. 58

1886 - Berlin : Hofmann
58 Erster Teil. Das Altertum. neun Bücher, die nach den neun Musen genannt sind, und von Herodot am Abend seines Lebens in Thurii (Italien) niedergeschrieben wurden. Über dem Ganzen liegt eine heitere Ruhe und Behaglichkeit ausgebreitet, die den Leser überaus angenehm berührt. 470 Ganz anders tritt uns Thukydides entgegen (470—400), der Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs.' Thukydides, des Oloros Sohn, aus einem thrakischen, aber in Athen ansässigen Geschlechte, hat selbst als Feldherr mit eingegriffen in die Geschichte seiner Zeit, wurde aber wegen eines Mißerfolges auf 20 Jahre aus Athen verbannt. Dieses Exil, das er in Thrakien verbrachte, benutzte er zur Abfassung feines berühmten Gefchichtswerkes. In schwerer, gedankenreicher Sprache entwirft er ein auf genauester Erkundigung beruhendes, durch ruhige Kritik und kühle Reflexion abgeklärtes Bild des verhängnisvollsten Krieges bis zum Jahre 411 v. Chr. Besonders lebendig wird seine Darstellung durch die eingeflochtenen glänzenden Reden, in welchen er die handelnden Personen ihre Grundsätze und Anschauungen auseinandersetzen läßt. Als dritten unter den bedeutenden griechischen Historikern, wenn auch an die vorhergenannten nicht heranreichend, nennen wir £e= 446 nophon (446—356). Er setzte seine hellenische Geschichte etwa mit der Zeit ein, in welcher Thukydides abbrach, und führte b sie bis zur Schlacht bei Mcmtinea, ein Werk, das wegen der gefälligen Darstellung sehr beliebt war, wenngleich es an einer einseitigen, fpartafreunmichen Auffassung leidet. Berühmter ist seine Anabasis, in welcher er den gefahrvollen Rückzug der von ihm geführten 10 000 Griechen nach der Schlacht bei Kunaxa darstellte (vgl. § 19a). In feiner Cyropädie, d. H. Erziehungsgefchichte des (älteren) Cyrus, entwarf er das Idealbild einer guten Erziehung, unbekümmert ob das Bild dem Original entsprach. Außer einigen kleineren Schriften verfaßte er noch die sehr interessanten M emo -rabilien, Denkwürdigkeiten, die die Lehrweife und das Leben seines Lehrers Sokrates schildern, sowie ferner das Symposion (Gastmahl) der Philosophen, worin er den segensreichen Einfluß des Sokrates auf feine Umgebung zur Anschauung brachte. Repetition: Aufschwung des griechischen Geisteslebens nach den Perserkriegen, zumal im Zeitalter des Perikles? 1. Baukunst. Akropolis, Propyläen, Parthenon. Erechtheion. Odenm. Namen berühmter Baumeister: Muesikles, Jktiuus, Kallikrates. 2. Bildhauerkunst. Phidias schuf u. a.: Athene Promachos, Athene Parthenos, Zeus von Olympia; Tempelfriese des Parthenon. —

7. Alte Geschichte - S. 39

1886 - Berlin : Hofmann
§ 16. Athens Hegemonie. 39 schuldigt; zur Verantwortung nach Sparta beschieden, endete er dort durch Hunger in dem Tempel der Athene Ehalkioikos, wo er Zuflucht gesucht hatte. — Th emistokles genoß nicht lange mehr die Liebe seiner Mitbürger, welche sich durch sein habsüchtiges und hochfahrendes Benehmen verletzt fühlten. Er wurde durch den Ostracismns aus Athen verbannt und, von den Spartanern in gehässiger Weise verleumdet, mußte er zum Perserköuig fliehen. Als dieser jedoch von ihm verlangte, er solle gegen sein Vaterland untreu werden, besaß er Stolz genug, sich dieser Anforderung durch Selbstmord zu entziehen. — An die Spitze des Staates trat uach Aristides' Tode Kimon, der Sohn des Miltiades. Er stärkte und vergrößerte den Mischen Bund und verwandelte die den Bundesgenossen obliegenden Leistungen in Gelbbeiträge, über bereu Verwenbung Athen entschieb. Sein Hauptgebanke war der Angriffskrieg gegen Persien, den er auch eröffnete und mit glücklichem Erfolge führte (Schlacht am Enrymebon 469). Da er aber im Verbachte stanb, die 469 Spartaner, welche seit dem zweiten Perserkriege mit 9mb und Feindschaft auf Athens Blüte sahen, zu begünstigen, so wurde er durch den Ostracismus aus Athen verbannt. Zurückgerufen hat er dann noch einmal siegreich gegen die Perser gekämpft und diesen den sogenannten Kimonischen Frieden anfgezwuugen, durch welchen sie die Freiheit der kleinafiatifchen Griechen und des ganzen Ägäischen Meeres zugestanden. Er starb 449 auf Cypern. 449 Schon zu Kimons Lebzeiten errang Perikles, des Xanthippos Sohn, großen Einfluß: in ihm trat nun an die Spitze des Gemeinwesens einer der größten Staatsmänner. Perikles sah seine Aufgabe in der Stärkung des athenischen Staates, und diese wieber glaubte er zu erreichen durch die Verwertung aller Kräfte für die Angelegenheiten des Vaterlanbes. Insofern ist er der V o l l e n b e r der Demokratie. Zunächst suchte er Frieden mit den Spartanern und sand denselben (30jähriger Waffenstillstand). Die nun folgende Zeit der Ruhe bezeichnet die höchste Blüte Athens in Handel und Gewerbe, Kunst und Wissenschaft. § 17. Thätigkeit des Perikles. I. Politische Thätigkeit. Perikles verschaffte sämtlichen Bürgern Teilnahme: a) an den Staatsangelegenheiten, indem er für

8. Alte Geschichte - S. 41

1886 - Berlin : Hofmann
§ 18. Der peloponnesische Krieg. 41 t)er einzige Unverzagte aufrecht erhalten. (die berühmte Leichenrede i>es Perikles, vgl. § 22 unter „Thukydides"), erlag ihr (429). 429 Nun erhielt Kleon, ein ehrsüchtiger Emporkömmling, der durch seine Rednergabe und sein Geld das Volk beherrschte, den vorwiegenden Einfluß in der Stadt. Einige Jahre waren die Athener im Vorteile; als aber die Spartaner den edlen B r a s i d a s abschickten, um die Bundesgenossen Athens im Norden zum Abfall zu bringen, wandte sich das Glück. Bei Amphipolis fielen Bra-sidas und Kleon. Nun gewann in Athen eine gemäßigte, dem Frieden geneigte Partei, an deren Spitze Nikias stand und deren Sache -auch der berühmte Lustspieldichter Aristophanes in den „Acharnern" vertrat (vgl. § 22), Einfluß. Im Jahre 421 kam der, auf fünfzig 421 Jahre geschlossene, Frieden des Nikias zustande. Aber dieser Friede hatte kurzen Bestand. In der nächstfolgenden Zeit bekriegten sich die Athener und Spartaner indirekt. Zweite Periode von 421—413. Von diesen Ansein-421 düngen war die wichtigste die große Expedition der Athener bis nach Sizilien gegen das feindliche Syrakus, dieselbe wurde ^13 auf Betreiben des talentvollen aber ehrgeizigen A l k i b i a d e s unternommen, der sie trotz einer Gegenpartei durchzusetzen wußte. Selbst als Anführer der Flotte nach Sizilien fahrend, erhielt er unterwegs den Befehl, für seine Person nach Athen zurückzukehren, um sich dort zu verantworten wegen eines Frevels an den Hermensta-tueu, der in der Nacht vor seiner Abreise geschehen war und ihm zugeschrieben wurde. Er folgte diesem Befehle nicht, sondern ging nach Sparta. Hier betrieb er, um den Athenern seine Unentbehrlichkeit fühlbar zu machen, die Abfenduug einer spartanischen Hilfsflotte an die Syrakusaner. Die Athener, welche unter Nikias und Lamachos Syrakus mit Hoffnung auf Erfolg belagerten, kamen nun in die größte Bedrängnis. Nachdem Lamachos gefallen war und eine neue athenische Flotte auch nichts förderte, endete die Expedition mit dem völligen Untergange des athenischen Heeres. 413 Während dessen hatten die Spartaner durch Besetzung des festen Fleckens Dekelea in Attika die dritte Periode des pelopon-nesischen Krieges (413—404) eröffnet, angereizt durch die Ratschläge 413 des Alkibiades. Dieser wirkte auch insofern zum Schaden seiner Vaterstadt, als er die Perser (den Satrapen Tissaphernes) aufforderte, sich zu gunsten Spartas einzumischen.

9. Alte Geschichte - S. 45

1886 - Berlin : Hofmann
§ 22. Die griechische Kunst und Wissenschaft^ in der dritten Periode. 45 Philipp ließ sich auf einer Nationalversammlung in Korinth zum Oberfeldherrn aller Griechen in einem jetzt gegen die Perfer geplanten Kriege ausrufen. Diesen Krieg zu unternehmen blieb aber seinem Sohne, Alexander dem Großen, vorbehalten; denn er selbst wurde bald nachher durch einen makedonischen Adligen ermordet. Repetition: Griechen. Iii. Periode. 500—338 v. Chr. Die Perserkriege. Aufstand der ionischen Griechen (Aristagoras). Teilnahme Athens daran. Darius gegen Griechenland: I. Zug 492: mißlingt; Ii. Zug 490: Sieg der Griechen bei Marathon (Miltiades). Iii. Zug 480—479: Die vergebliche Verteidigung der Thermopylen durch den Spartaner Leonidas. Athener flüchten sich auf die Flotte. Themistokles schlägt die Perser bei Salamis 480 zu Wasser, Pausanias bei Platää 479 zu Lande. So der Angriff der Perser glänzend abgewehrt. Athens Hegemonie. Großer delisch-attischer Seebund fast aller Jnselgriechen und vieler anderer unter Athens Führung — Aristides. Kimon, des Miltiades Sohn, unternimmt einen Angriffskrieg gegen Persien (Schlacht am Eurymedon 469). Freiheit aller kleinasiatischen Griechen im Kanonischen Frieden gewährleistet. ca. 440 Perikles in Athen, Vollender der Demokratie, Förderer der Volksbildung, der Kunst und Wissenschaft; großer Redner; größter Staatsmann Griechenlands. 431—404 Pelop onnesischer Krieg. Zuerst trotz der Pest und des Todes Perikles'^vorteilhaft für Athen. Friede des Nikias 421. — Sizilifche Expedition der Athener 413 (Alkibiades). Der Krieg endigt mit völligem Sturz Athens. Dreißig Tyrannen — überwiegender Einfluß Spartas (Lysander). Ermordung des Alkibiades in Persien. ca. 400 Rückzug der Zehntausend (Geschichtschreiber Xenophon). 387 Friede des Antalkidas bringt die Griechen, durch Schuld der Spartaner, wieder in Abhängigkeit von den Persern. Zersplitterung der Kräfte Griechenlands. Epaminondas und Pelopidas: kurze Hegemonie Thebens. Schlachten bei Lenktra (371) und Mantinea (362). 338 Schlacht bei Chäronea; Griechenland kommt unter die Botmäßigkeit Philipps von Makedonien (Redner Demosthenes). § 22. Die griechische Kunst und Wissenschaft in der dritten Periode. Infolge der glänzenden Siege über die Perser und der großartigen Machtentfaltung Athens blühten auch Kunst, Litteratur und Wissenschaft hier zunächst am schönsten auf. Sie erreichten ihren Höhepunkt unter dem Schutze und durch die Anregung des großen Perikles.

10. Alte Geschichte - S. 37

1886 - Berlin : Hofmann
§ 15. Die Perserkriege. 37 auch gegen das Mutterland Griechenland. Der erste Heereszug der Perser, der im Jahre 492 stattfand, scheiterte an den Stürmen, 492 welche beim Vorgebirge Athos die Flotte vernichteten, und an dem Widerstand der thrakischen Völkerschaften, durch deren Gebiet das Landheer seinen Weg nehmen mußte. Dagegen gelangte ein zweites Heer unter den Anführern Datis und Artaphernes zur See nach Euböa, welches eingenommen wurde, und auf die attische Küste. Nach der Landung aber wurden die Perser in der großen Schlacht bei Marathon (490) vollständig geschlagen; der 490 Ruhm des Sieges fällt vorzugsweise den von Miltiades geführten heldenmütigen Athenern zu. Die ganze persische Flotte fuhr nach Kleinasien zurück. Ath eit trat durch diesen Sieg an die Spitze des Widerstandes gegen Persien. Weitblickende und patriotische Männer suchten die Stadt für kommende Stürme äußerlich und innerlich zu festigen. Nachdem man Miltiades wegen eines verunglückten Zuges gegen die Insel Paros undankbar behandelt (sein Gefängnis), erhielten den vorwiegenden Einfluß Aristides, mit dem Beinamen der Gerechte, der jedoch für einige Zeit dem ehrgeizigen, aber hochbedeutenden Themistokles weichen mußte (infolge eines Scherbengerichtes). Letzterer begründete durch Schaffung einer Flotte und durch die Befestigung des Hafens Piräeus die Seemacht Athens. Den Rachegedanken für Marathon erbte von dem 485 ge- 485 gestorbenen Darius sein Nachfolger Lerxes. Mit einem ungeheuren Heere (große Revue in Kritalla), das teils zu Fuß (zweimalige Überbrückung des Hellespout), teils zu Wasser (Durchstechung des Vorgebirges Athos) befördert wurde, machte er sich auf, nachdem er zuvor als Zeichen der Unterwerfung durch feine Gesandten von den griechischen Städten Wasser und Erde verlangt, dieselben aber von Athen, Sparta, Thespiä, Platää u. a. nicht erhalten hatte. Der spartanische König Leonidas stellte sich mit einer kleinen Schar (300 Spartanern, 700 Thespiern und einigen Bundesgenossen) dem Landheere in dem Engpaß von Thermo pylä (480) entgegen. Er wurde nach dem heldenhaftesten 480 Widerstände nur durch den Verrat des Griechen Ephialtes, der die Perser ihm in den Rücken führte, besiegt und mit sämtlichen Spartanern, Thebanern und Thespiern getötet (die Grabschrift des Si-monides von Keos, vgl. § 14, Lyrik). Durch diesen Sieg wurde
   bis 10 von 989 weiter»  »»
989 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 989 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 2
4 43
5 28
6 4
7 35
8 0
9 11
10 240
11 50
12 2
13 0
14 944
15 0
16 9
17 5
18 0
19 7
20 7
21 3
22 2
23 20
24 25
25 0
26 17
27 0
28 16
29 2
30 6
31 1
32 4
33 3
34 6
35 0
36 9
37 162
38 0
39 20
40 1
41 0
42 0
43 24
44 0
45 88
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10
1 46
2 193
3 14
4 10
5 0
6 1
7 0
8 0
9 50
10 0
11 1
12 8
13 23
14 193
15 17
16 104
17 241
18 0
19 10
20 0
21 5
22 17
23 118
24 1
25 14
26 4
27 5
28 42
29 2
30 5
31 914
32 1
33 3
34 0
35 31
36 19
37 0
38 1
39 13
40 1
41 21
42 24
43 42
44 0
45 49
46 0
47 1
48 1
49 1
50 2
51 1
52 55
53 6
54 10
55 17
56 0
57 0
58 0
59 7
60 0
61 0
62 1
63 27
64 5
65 3
66 16
67 1
68 21
69 1
70 4
71 47
72 17
73 1
74 2
75 7
76 12
77 43
78 0
79 1
80 0
81 2
82 35
83 0
84 4
85 0
86 0
87 8
88 19
89 17
90 0
91 3
92 166
93 0
94 58
95 3
96 1
97 3
98 175
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 787
1 914
2 725
3 1268
4 674
5 1535
6 1439
7 1904
8 547
9 1915
10 1184
11 678
12 1902
13 999
14 1001
15 974
16 1803
17 982
18 1890
19 1934
20 372
21 1209
22 907
23 268
24 1778
25 816
26 1379
27 1004
28 1280
29 1212
30 1299
31 798
32 1183
33 6544
34 1142
35 1057
36 327
37 989
38 254
39 2659
40 1735
41 334
42 1361
43 1551
44 1719
45 527
46 1507
47 1375
48 739
49 1262
50 1884
51 2857
52 2612
53 756
54 2972
55 1522
56 582
57 610
58 1181
59 6157
60 894
61 1307
62 1984
63 534
64 852
65 2101
66 356
67 1379
68 470
69 366
70 259
71 1615
72 664
73 1452
74 1010
75 1425
76 550
77 1211
78 1390
79 891
80 2021
81 8300
82 560
83 1287
84 1299
85 1078
86 930
87 812
88 1044
89 722
90 531
91 1946
92 1160
93 488
94 311
95 778
96 235
97 1126
98 915
99 1078
100 4938
101 680
102 1828
103 1792
104 1042
105 390
106 589
107 861
108 709
109 1320
110 1015
111 1178
112 975
113 815
114 1050
115 630
116 1133
117 361
118 759
119 1575
120 896
121 2188
122 685
123 1073
124 1987
125 1071
126 731
127 3313
128 761
129 1087
130 497
131 3223
132 1071
133 1630
134 883
135 397
136 6447
137 687
138 561
139 662
140 1340
141 833
142 1255
143 1562
144 630
145 1946
146 852
147 379
148 1618
149 396
150 1090
151 1317
152 2637
153 629
154 1094
155 1776
156 1981
157 1580
158 1216
159 1205
160 652
161 710
162 877
163 838
164 724
165 1352
166 2641
167 513
168 927
169 802
170 672
171 1832
172 992
173 3431
174 701
175 6542
176 1556
177 5879
178 528
179 2449
180 829
181 801
182 3576
183 7162
184 1074
185 451
186 548
187 895
188 1631
189 1191
190 603
191 1389
192 1215
193 2472
194 873
195 1015
196 2304
197 1097
198 1206
199 1140