Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 116

1849 - Münster : Coppenrath
116 vielen Fremden die Geschäfte sich immer mehr häuften, wllrde im Jahre 242 noch ein zweiter Prätor ernannt. Beide Heilten sich durch das Loos dergestalt in die Geschäfte, daß der eine die Rechtshändel zwischen Bürgern unter einander; der andere die Streitigkeiten der Fremden unter einander oder zwischen Frem- den und Römern zu schlichten hatte. Seitdem hieß der erstere llraetor urbanu8, oder auch wohl major, maximus, wie er denn in größerer Ehre stand, als der andere, welcher llraetor pere- grinus genannt würbe4}. Als Sicilien und Sardinien römische Provinzen wurden, ernannte man für die Verwaltung derselben noch zwei Prätoren, und mit der Unterwerfung des diesseits und jenseits des Ebro gelegenen Spaniens stieg ihre Zahl auf sechs. Seit dem Jahre 144 aber, in welchem die quaestiones per- peluae als stehende Gerichte aufkamen, für die mau die vier Prätoren (außer dem urb. und pereg.) anordnete, blieben die Prätoren gewöhnlich während ihres Amtsjahres in Rom und erhielten erst im folgenden Jahre als Proprätoren eine Provinz zur Verwaltung. Sulla vermehrte die Zahl der Prätoren auf acht, Cäsar auf sechzehn. Gleichzeitig mit dem ersten Prätor wurden auch zwei cu- rulische Ädilen aus den Patriciern ernannt. In der großen Freude nämlich über die hergestellte Eintracht der beiden Stände ward beschlossen/ die eben bevorstehenden Volksspiele prachtvoller als je zu feiern und diesen noch einen vierten Tag hinzuzufü- gen. Die Anordnung derselben hatten bisher die Ädilen besorgt und dazu eine vom Staate ausgeworfene Summe jährlich ver- wandt. Als sie sich aber jetzt weigerten, den Mehraufwand zu bestreiten, erboten sich sogleich einige patricische Jünglinge dazu, unter der Bedingung, daß fortan zwei curulische Ädilen für die Besorgung der Spiele jährlich ernannt würden. Das Volk ging auf dieses Anerbieten ein. Seitdem gab es neben den bisheri- gen plebejischen Ädilen aediles plebis) jetzt auch höhere, curu- lische oder patricische Ädilen. Diese beaufsichtigten als höhere Polizeibehörde die Stadt, Tempel und Märkte, sorgten für die Feier der großen Spiele und erschienen als öffentliche An- 4) Gewöhnlicher jedoch wurde der Name des ersten bezeichnet durch: Praetor urbanus, qui jus inter cives dicit; und des zweiten durch.' Praetor qui inter peregrinos jus dicit.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 247

1849 - Münster : Coppenrath
247 einander die Sklaven auf Sicilien. Die letzten Kriege hatten ihre Zahl bis in's Unendliche vermehrt. Diese Unglücklichen, die einst in ihrer Heimath selbst frei und unabhängig, zum Theil im Wohlstände, gelebt hatten, waren jetzt argen Mißhandlungen von Seiten ihrer habgierigen und gewinnsüchtigen Herrn ausge- setzt. Bei schmaler Kost mußten sie unter harten Zuchtmeistern die mühevollsten Arbeiten verrichten, und nach den Mühen des Tages fanden sie in engen, verschlossenen Behältern eine klägliche Lagerstätte. Ein Theil der Sklaven wurde in besonder« Caser- nen unter einem Fechtmeister zu Gladiatoren oder Fechtern ab- gerichtet, dann .bei großen Volksfesten und andern Festlichkeiten vermiethet. Dann mußten sie auf öffentlichen Schauplätzen zur Ergötzung der gaffenden Menge nach allen Regeln der Kunst auf Leben und Tod gegen einander kämpfen. Aus einer Gladiatorcncaserne zu Capua entliefen einst vier- undsiebenzig Sklaven, meist Gallier und Thracier, und riefen unter ihrem Führer Spartacus, einem kühnen, talentvollen Thracier, alle Sklaven und Gladiatoren zum Freiheitskampfe aus. Überall wurden die Sklavenkerker erbrochen, die Fesseln gelöset, und in kurzer Zeit stand Spartacus an der Spitze eines Heeres von 70,000 bewaffneten Sklaven. Raubend, mordend und brennemd durchstreiften die wilden Rotten zunächst Campa- nien und Lucanien und eröffneten hier einen Krieg auf Leben und Tod. Über zwei Jahre dauerte derselbe. Drei Prätoren und zwei consularische Heere wurden gänzlich geschlagen, eine große Menge Städte erstürmt und fuxchtbar verheert. Schon hatte sich Spartacus den Weg bis an die Alpen gebahnt, um Italien zu verlassen und sich jenseits des Gebirges anzusiedeln; als seine raubsüchtigen Horden ihn zur Rückkehr zwangen. Rom selbst, die Hauptstadt der übermüthigen Welteroberer, sollte er- stürmt und rein ausgeplündert werden; und gegen 120,000 Sklaven setzten sich in getrennten Haufen dahin in Bewegung. Groß war die Gefahr der Römer. Aber Mangel an Krieges- zucht und Eintracht führte eine Trennung der Sklaven und plan- lose Streifzüge herbei; und es gelang dem Prätor M. Licinius Crassus, dem die Römer den Oberbefehl übertragen hatten, die Horden bis nach Bruttium zurückzudrängen, wo Spartacus auf dem Gebirge Sila eine feste Stellung nahm. Crassus vermied

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 307

1849 - Münster : Coppenrath
307 solchen Geschäften, die Augustus ohne Senat vollziehen wollte, ernannte er aus Senatoren und Nechtsgelehrten einen besondern Ausschuß, der späterhin der fürstliche Geheimrath (oonsilium 866l'6tum principis) genannt wurde. Die Theilnahme des Vol- kes an der Gesetzgebung und an der Wahl der Behörden wurde immer seltener und hörte bald ganz auf. Senatsconsulte und Edikte der Imperatoren traten an ihre Stelle und bildeten seit- dem die Hauptquelle des Rechts. In der Regel wurde das Volk nur zusammenberufen, um demselben die Beschlüsse der Fürsten und des Senats mitzutheilen. — ^luch dem gesunkenen Ansehen des Ritter stand es half er wieder auf Er entfernte aus demselben die unwürdigen Mitglieder und alle diejenigen, welche nicht einen Census von 400,000 Sestertien aufzuweisen hatten, und verknüpfte mit demselben manche besondere Ehren und Würden. 2. Die alten Magistrate blieben größtentheils be- stehen, jedoch mit mannichfachen Einschränkungen ihrer bisheri- gen Wirksamkeit; auch wurden sie noch in den Comitien gewählt, aber nur nach des Kaisers Vorschläge. Als neue Magistrate wurden eingesetzt: 1. Der Stadtpräfekt (Praelectus urbi), dem das Polizeigerichtswesen in Rom übertragen wurde. Er hatte für die Aufrechthaltung der öffentlichen Sicherheit und Ruhe in der Hauptstadt zu sorgen und hielt deshalb eine bewaffnete Po- lizeimannschaft von drei, dann vier Cohorren (cobortes urbanae). 2. Die zwei Präfekten der kaiserlichen Leibwache (Praefecti praetorio). Ursprünglich waren diese nur Befehls- haber der von Augustus errichteten Leibwache, die aus zehn Cohorten (cobortes praetorianae) von je tausend Mann be- stand; bald aber wurden sie auch zur Rechtspflege und zu an- dern Geschäften zugezogen und waren überhaupt die ersten Per- sonen nach dem Kaiser. 3. Der Präfekt des Getreide- wesens (Praefectus annonae). Dieser hatte das Verpflegungs- amt und sorgte zunächst für regelmäßige Herbeischaffung des Mundvorrathes. 3. Rom und Italien. — Die Stadt theilte er zur besseren Handhabung der Ordnung in 14 Regionen oder Quar- tiere und jedes von diesen wieder in einzelne Bezirke mit be- sondern Vorstehern. Nebst der Sorge für die Sicherheit und 20*

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 143

1849 - Münster : Coppenrath
143 richtswesen, indeß jene für die Verwaltung ihre eigenen Beam- ten, wie Decurionen, Ädilen, ernannte. Das älteste Beispiel der Art bot Capua. 6. Unterthänige Prüfe et uren dagegen waren solche Gemeinden, welche ohne alle Selbständigkeit gleichsam auf Gnade und Ungnade die Oberherrschaft des Siegers anerkannt hatten. Die Zahl dieser eigentlichen Unterthanen (cleclitieii), deren Steuern und Leistungen der römische Senat bestimmte, war bis- her nicht groß. Präfecte standen der Rechtspflege und Ver- waltung vor. So bedeutend jetzt schon die Macht und das Ansehen der Römer war, so herrschte dennoch große Einfachheit und Strenge in ihrer ganzen Lebensart und Sitte. Man kannte noch keine Prachtgebäude in Rom; Jeder lebte hier von dem Ertrage sei- ner Landwirthschaft, und nicht selten wurde der Landwirth hinter seinem Pfluge weg in die Stadt geholt, um den Oberbefehl des Heeres zu übernehmen. Kein Amt, keine glückliche Feldherrn- schaft brachte Reichthum. Curius Dentatus und Fabricius Lus- cinus starben so arm, daß der Senat für die Ausstattung der Töchter sorgen mußte. — An wissenschaftliche Bildung ist noch nicht zu denken; kaum daß man in Chroniken spärlich die wich- tigsten Tagesbegebenheiten aufzeichnete. Noch kennt man keinen eigentlichen Schriftsteller. Zweiter Abschnitt. Von der Unterwerfung Italiens bis zu den Gracchi- schen Unruhen (264—133). Die Republik in ihrer Blüthe. §. 35. Der erste panische Krieg. 264—241. Rom hatte sich hinlänglich als einen nach Vergrößerung strebenden Staat gezeigt. Ein jeder Fortschritt in der Erobe- rung hatte bisher immer neue Verwickelungen, Anlaß und Stoff zu neuen Kriegen nach sich gezogen. Auch mit der Unterwer-

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 203

1849 - Münster : Coppenrath
203_ tiger gegen die Forderungen der Ehre und Pflicht. Insbesondere enthüllten die Untersuchungen, welche im Jahre 186 über die sittenlose Feier der Bacchanalien angestellt wurden, eine Reihe der größten Schändlichkeiten. Weder durch die Strenge einzelner Censoren, wie die des oben genannten M. Porcius Cato, der eben wegen seiner Strenge der Censorische (Censorinus) ge- nannt wurde, noch durch besondere Gesetze gegen den Luxus-") konnte dem einreißenden Sittenverderbniß aus die Dauer gesteu- ert werden. Gegen die am häufigsten vorkommenden öffentlichen Ver- brechen wurden im Jahre 144 vier feststehende Gerichte, (quae- stiones perpetuae) angeordnet. In ihren Kreis gehörten die Anklagen wegen Erpressungen in den Provinzen (de repetundis), wegen Erschleichung und Erkaufung öffentlicher Ämter (de am- bitu), wegen Verletzung der Volkshoheit (de mazestate), und wegen Veruntreuung von Staatsgeldern (de peeulatu). Ver- möge dieser Einrichtung wurden nunmehr Anklagen, welche bis- her vom Volke entschieden worden waren, unter dem Vorsitze der Prätoren verhandelt und unter die übrigen vier Prätoren, außer dem Urbanus und Peregrinus, vertheilt. Deshalb gingen diese nun nicht mehr während ihres Amtsjahres, sondern nach Ablauf desselben als Proprätoren in die ihnen durch das Loos zugefallenen Provinzen ab, begleitet von Legaten und Quästoren. a) Zu diesen leges sumtuariae gehörten unter andern: die lex Op- pia (215) gegen den Putz der Frauen; I Oiclua (182) gegen eine über- große Anzahl von Gästen; I. Fannia (162) gegen zu großen Aufwand bet Mahlzeiten.

6. Die alte Geschichte - S. 25

1872 - Münster : Coppenrath
f 25 gebrauchte dieselben Kruter, wenn er, sein Weib oder Kind, krank wurden, und kam so auf die ersten Spuren der Heilkunde. Dort sah er, wie sich am Felle der Schafe die Flocken bei der Nsse zu-sammendrehten. Er konnte sie ausrupfen, sie eben so zusammendrehen und manches knstliche Geflecht bereiten. So kam er vielleicht mit der Zeit auf das Spinnen und Weben. Ueberhaupt manche stille, husliche Fertigkeit konnte hier erworben werden. Jedoch mute bei dem herumziehenden Hirten noch immer manche schne Anlage, die Gott dem Menschen anerschaffen hat, unentwickelt bleiben. Das unstte, umherschweifende Leben hin-berte die Ausbildung derselben gar zu sehr. Er blieb ein Fremd-ling in jeder Gegend, lebte stets unter unvernnftigen Thieren, von allem menschlichen Verkehre entfernt. Nur Htten und Zelte, die sich leicht fortschaffen, schnell aufrichten und nieder-reien lassen, konnte er zum Obdach whlen. Eben so einfach nur durfte sein briges Gerth sein; denn der ganze Haushalt mute ja schnell von einem Orte zum andern geschafft werden knnen. So blieb er auf die einfachste Befriedigung seiner Bedrfnisse beschrnkt. Nichts reizte den Forschungstrieb. Ein so trges abgeschlossenes Leben lie Geist sowohl als Krper erschlaffen und mit der Zeit in eine groe Unwissenheit und Rohheit versinken. Wozu htte er sich auch anstrengen sollen! Hatte er seine Heerde gut geweidet, so war auch er versorgt; es trieb ihn dann nicht leicht eine Noth, Erfindungen zu machen. Und hatte auch der eine oder der andere irgend eine ntzliche Erfindung gemacht, so konnten sie sich dieselbe wegen der weiten Entfernung von einander nicht leicht mittheilen. Manche Erfindung mute sogar wieder in Vergessenheit gerathen. Auerdem wird die Wahl der Weidepltze nicht selten Veranlassung zu Zank und Streit, wie wir dieses selbst bei den Hirten des Abraham und Lot finden. In Europa hat sich die Cultur jetzt so weit verbreitet, da wir nur in den stlichen Steppen des sdlichen Rulands an der Wolga Nomadenstmme finden. In groer Zahl finden I

7. Die alte Geschichte - S. 17

1872 - Münster : Coppenrath
1 r 17 in einem Bilde zu sprechen, die Wiege der ganzen Menschheit war. Leider aber sind alle Versuche hierzu fruchtlos geblieben. Denn die nachher eingetretene Sndfluth hat die Oberflche der Erde so verndert, da die Spur nicht wiederzufinden ist. 2. Allmlige Ausbreitung der Menschen; ihre erste Lebensweise. So lange Adam und Eva mit ihren ersten Kindern noch allein lebten, fanden sie wohl rund um sich her, was zur Befriedigung der nchsten Bedrfnisse des Lebens erforderlich ist, Nahrung, Kleiduna und Wohnung. Der gtige Gott ernhrte und erhielt sie, wie er die Vgel und andere Geschpfe um sie her ernhrte und erhielt. In der anmuthigeu Gegend Auens, in welcher sie lebten, herrscht fast ein immerwhrender Frhling. Die schnsten und wohlschmeckendsten Frchte wachsen dort wild und kommen sogar mehrmal im Jahre zur vollendetsten Reife. Diese brauchten sie also nur zu pflcken. Und weil die Luft bort stets heiter und mild ist, so reichte auch die leichteste Bedeckung hin. Die ersten Menschen gingen vor ihrem Snben-falle noch nackt; erst nach demselben bedeckten sie sich aus Scham mit groen Feigenblttern. Spter konnten auch Thierfelle zur Kleidung dienen. Gegen bermige Hitze der Sonne fanden e Schutz unter dem khlenden Schatten der Bume; die grne Flur unter dem freien Gewlbe des Himmels bot ein erquickendes Lager dar. Die wilden Thiere, die ohnehin eine natrliche Scheu vor den Menschen haben, bndigte ihr krftiger Arm, und wenn dieser nicht zureichte, half ein tchtiger Baumstamm, welchen man sich abri, und mit welchem man khn auf sie losging. So finden wir als die lteste Waffe die Keule. Mit dieser tdtete auch Kam seinen Bruder. Selbst Steine, die man schon aus der Ferne schleudern konnte, dienten zur Vertheidi-gung. Noch in spteren Zeiten gebrauchte man diese. Der junge David tdtete hiermit den Niesen Goliath. Unsere Vorfahren, die alten Deutschen, hatten sogar Streitxte von Stejn. Weittr's Weltgesch. t 30. Aufl. 9 I

8. Die alte Geschichte - S. 44

1872 - Münster : Coppenrath
44 betheuerten ihre Unschuld. Sie schwuren: Bei wem du den Becher findest, der sei des Todes, wir brigen wollen deine Knechte sein." Die Scke wurden durchsucht, und siehe, in Ben-jamiu's Sacke findet sich der Becher! Da erschraken die Brder. Sie zerrissen ihre Kleider, luden die Scke wieder auf die Esel und zogen zur Stadt zurck. Voll Bestrzung erschienen sie vor Joseph. Dieser sah sie finster an und sprach: Warum habt ihr mir das gethan?" Und Juda nahm das Wort und sprach: O mein Herr, was sollen wir sagen! Golt hat irgend e:ne Mlssethat an uns gefunden, darum begegnet uns dieses. Siehe, wir sind alle deine Knechte!" Das sei fern," erwiederte Joseph, nur der, welcher den Becher gesthlen hat, ist mein Knecht, ihr anderen mget in Frieden zu eurem Vater ziehen." Da traten sie vertrauensvoll nher zu Joseph und stellten ihm vor, rote sehr der alte Mann den Benjamin liebe; tvie er sterben wrde vor Gram, wenn er auch diesen verlre; wie die ganze Schulo auf sie zurckfallen wrde. Ach." seuf-zeten sie, wie knnten wir hinausziehen zu unserem Vater, wenn der Knabe nicht bei uns ist! Wie knnten wir den Jammer mit ansehen, den wir der ihn bringen wrden!" Da konnte Joseph sich nicht lnger halten. Ich bin Joseph!" rief er; lebt mein Vater noch?" und weinte laut auf. Die Brder erschraken. Nun fiel es ihnen schwer auf's Herz, was sie einst an ihm verbt hatten. Er aber redete sie freundlich an und sprach: Frchtet euch nicht, weil ihr mich hierher verkauft habt. Gott hat mich vor euch her gesandt in dieses Land, um euch einen Wohnsitz zu bereiten und mit allem Rthigen zu versehen. Em nun zum Vater und fhret ihn her, da er und ihr alle hier in diesem Lande bei mir wohnet." Unterdessen sa der alte Vater zu Hause und wartete mit Schmerzen auf die Ankunft seiner Shne. Da kamen sie auf einmal mit Benjamin an, und ihr erstes Wort war: Joseph, dein Sohn, lebt, und herrscht der ganz Aegypten!" Der alte Mann wute nicht, wie ihm war, und wollte es nicht glauben. I

9. Die alte Geschichte - S. 77

1872 - Münster : Coppenrath
77 stimmung, was es im Handel und Verkehr mit einander gelten solle. Deshalb heit es bei uns Geld. Natrlich mute bei den Phniziern, als dem vorzglichsten Handelsvolke der alten Welt, dieser neue, weit bequemere Werthmesser sehr frh in Gebrauch kommen. Sie sind auch gewi die ersten gewesen, welche kleine kunstreiche Mnzen ausgeprgt haben. Jetzt hatte man ein Mittel in Hnden, den Handel, welchen man anfangs nur mit seinen Nachbarn getrieben hatte, auch in entfernte Lnder zu bringen und mit Menschen, bei denen man nichts austauschen konnte, in Handelsverbindungen zu treten. Weit ging der Handel freilich im Anfange nicht. Die Erde war den Reisenden unbekannt, und da noch wenig fr Sicherheit gesorgt war, und man oft durch Lnder wilder, ruberischer Völker ziehen mute, so konnten die Handelsreisen nur in groen Gesellschaften, Karavanen*) genannt, unter-nommen werden. Noch jetzt ziehen in einigen Gegenden Asiens und Amerikas solche Karaoanen umher. Sie haben oft mehr als taufend Kameele bei sich, welche das Gepck und die Waa-ren tragen und welche einzeln hintereinander gehen, so da ein solcher Zug bisweilen eine Meile lang ist. Sie reisen der Hitze wegen meistens nur bei Nacht. Der gestirnte Himmel ist ihr Wegweiser durch die Wste. So fhrten nun selbst die entferntesten Lnder sich gegenseitig die Erzeugnisse ihres Bodens zu. Völker, die seit den ltesten Zeiten getrennt gewesen waren, nherten sich jetzt br-derlich wieder gegen einander und theilten sich ihre Erfindungen mit; es entstand ein heiteres, geselliges Leben unter den Menschen. Rauhe Gegenden wurden geebnet, Straen angelegt, Herbergen errichtet, Brcken der die Flusse geschlagen, um dem sremben Kaufmanne den Zuzug so leicht als mglich $u - machen. In den Stdten selbst suchten ihn die Bewohner fr die Beschwerben der weiten Reise durch manche fr Be- *) Bon dem persischen Worte kervan, karavan, welches Handels-mann bedeutet. I

10. Die alte Geschichte - S. 206

1872 - Münster : Coppenrath
206 Lsten schwelgten, in der ppigsten Pracht einhergingen, erschien er selbst in rhrender Einfachheit, nur in einen schlichten Man-tel gehllt: selbst im Winter ging er oft mit bloen Fen. Er a und trank nur das Aller gewhnlichste und blieb bei einfacher Kost dauerhaft gesund, selbst zur Zeit der Pest. Sein Grundsatz war: Nichts bedrfen ist gttlich, und am wenigsten bedrfen der Gottheit am nchsten. Einst beklagte sich ein vor-nehmer Athener bei ihm, da es doch erstaunlich kostbar sei, in Athen zu leben. Er rechnete ihm vor, wie theuer der Purpur die feinen Weine und andere Kostbarkeiten seien. Sokrates ging mit ihm in verschiedene Lden, wo Lebensmittel verkauft wurden. Mehl und Oliven kosteten wenig. Dann fhrte er ihn in einen Laden, wo gewhnliches Tuch zur Kleidung uw einen sehr geringen Preis zu haben war. Siehe," sagte er dann, ich finde es ganz wohlfeil in Athen!" Ein anderer beschwerte sich bei ihm der die Mhseligkeit ten einer Fureise, die er gemacht hatte. Hat dir dein Sklave folgen knnen?" fragte Sokrates. Gewi!" Trug er etwas?" Ein groes Bndel!" Der war wohl recht mde?" 0 nein, ich konnte ihn sogleich wieder mit einem Auftrage weiter schicken!" Siehe," sagte Sokrates, du hast vor deinem Sklaven Vorzge des Glckes; er hat vor dir Vorzge der Natur. Du bist reich und frei, aber schwach und weichlich; er ist arm und leibeigen, aber gesund und stark. Sage selbst, wer der Glcklichere ist!" Ein junger Freund des Sokrates, mit Namen Antisthe^ nes, wollte ihn in der Gleichgltigkeit gegen uere Gter noch bertreffen. Um recht viel Aufsehen zu machen, trug er einen alten durchlcherten Mantel. Freund! Freund!" rief ihm Sokrates lchelnd zu, durch die Lcher deines Mantels schimmert berall deine Eitelkeit hervor." Bei einer so einfachen Lebensart blieb Sokrates stets heiter und vergngt. Kein Vorfall konnte seine Seelenruhe stren-
   bis 10 von 114 weiter»  »»
114 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 114 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 13
4 13
5 28
6 0
7 4
8 0
9 3
10 43
11 3
12 13
13 0
14 5
15 0
16 11
17 0
18 0
19 7
20 8
21 3
22 5
23 7
24 2
25 2
26 13
27 4
28 1
29 4
30 2
31 7
32 0
33 8
34 3
35 1
36 2
37 28
38 4
39 13
40 0
41 0
42 2
43 16
44 0
45 30
46 1
47 3
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 13
2 4
3 5
4 12
5 0
6 4
7 2
8 7
9 17
10 0
11 0
12 0
13 3
14 2
15 8
16 13
17 23
18 0
19 6
20 4
21 5
22 6
23 6
24 2
25 8
26 4
27 0
28 2
29 1
30 2
31 5
32 3
33 0
34 3
35 1
36 13
37 1
38 3
39 10
40 7
41 5
42 3
43 5
44 2
45 10
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 5
53 3
54 15
55 5
56 2
57 0
58 3
59 5
60 0
61 0
62 0
63 7
64 0
65 7
66 1
67 4
68 10
69 4
70 0
71 42
72 3
73 0
74 1
75 9
76 9
77 10
78 1
79 0
80 1
81 1
82 12
83 0
84 1
85 1
86 4
87 24
88 3
89 5
90 3
91 9
92 37
93 0
94 22
95 4
96 2
97 1
98 25
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27