Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 74

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 74 - weist dem Wanderer den Weg und sagt ihm, wie weit es bis zum nächsten Dorf, bis zur Stadt ist. Wo stehen solche Wegweiser? Was steht daraus? Aufgaben: Zeichnen der Landstraßen und Gemeiudestraßeu bei Gütersloh. Eine Wanderung auf der Landstraße nach Wiedenbrück. Zeichnen: Wegweiser. Holzbrücke. Steinbrücke. Steg. Der Meilen- stein in Bartels Park. Straßen, die in die Ferne führen. Von Gütersloh gehen nach allen Himmelsrichtungen Straßen in die Ferne. Sie heißen Landstraßen oder Chausseen. Auf beiden Seiten werden sie von Bäumen eingefaßt. Oft sind es Ulmen, Linden oder Ahorn- bäume, manchmal auch Obstbäume. Kilometersteine an den Seiten sagen dem Wanderer, wie weit er schon gegangen ist. Nach Osten führt die Friedrichsdorfer Straße von Gütersloh nach dem Dorfe Friedrichsdorf. Nach Nordosten führt die Bielefelder Straße den Wandersmann über Jsselhorst nach der Stadt Bielefeld. In nördlicher Richtung geht die Brockhäger Straße nach dem Dorfe Brockhagen. Die Marienfelder Straße führt in nordwestlicher Richtung nach dem Kloster und der Gemeinde Marienfeld. In westlicher Richtung verläuft die Herzebrocker Straße nach dem Dorfe Herzebrock. Die Wiedenbrücks Straße führt in füd- westlicher Richnng nach der Kreisstadt Wiedenbrück. In südlicher Richtung geht die. Nenenkirchener Straße nach dem Dorfe Neuenkirchen. Die Verler Straße führt in südöstlicher Richtung nach Verl. Gib an, wie wir vom Seminar aus uach diesen Landstraßen kommen! Zeige die Richtungen der Landstraßen in der Natur, auf der Karte! Zeichnen: Skizze. Anfchlußftoff: Nun ade, du, meiu lieb Heimatland. Der Verkehr auf der Straße. Die Landstraßen dienen dem Verkehr. Sie sind wichtige Verkehrs- ädern. Auf der Landstraße gibt es darum immer viel zu sehen. Der größte Verkehr ist auf der Bielefelder Straße. Gehen wir nach Jsselhorst zu, dann begegnen uns viele Menschen auf der Landstraße. Einige gehen spazieren, andre zur Arbeit. Kinder spielen auf der Straße „Kriegen- jagen", schlagen Klappkugel (Kreisel) oder jagen den Reifen. Handwerks- barschen mit dem Ränzel aus dem Rücken und den Stock in der Hand wandern in die Welt hinaus. Straßenarbeiter reinigen oder bessern die Straße. Alle Augenblicke kommen Radfahrer an uns vorbei. Bald siud sie unfern Blicken entschwunden. Auch viele Wagen fahren auf der Landstraße. Milchhändler und Bauern bringen ihre Wagen zur Stadt, auf großen Milchwagen wird in großen, klappernden Milchkannen die Milch zur Molkerei gefahren, vom Hartsteinwerk bringen die Steinwagen Steine nach den Neubauten. Lustig knallt der Fuhrmann mit der Peitsche. Plötz- lich tönt es „Tut — tut". Schnell eilen die Kinder an die Seite, der Fuhr- mann lenkt sein Gespann nach rechts, vor uns wirbelt gewaltiger Staub auf, surrend und knatternd naht ein Auto heran und ebenso schnell wie es gekommen, ist es auch wieder verschwunden. Da sehen wir in der Ferne

2. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 80

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 80 — 1910 an Briefen, Postkarten, Drucksachen, Warenproben . . 2 515 500 Srück „ Paketen ohne Wertangabe..................190 089 „ Paketen und Briefen mit Wertangabe..........3 953 „ „ Telegrammen........................11 252 „ wurden auf Postanweisungen und Zahlkarten eingezahlt 4 764 120 Mark Die Zahl der aufgegebenen Briefe, Postkarten usw. ist in 20 Jahren fast um das fünffache, die der Pakete um mehr als das dreifache, die der Telegramme um das doppelte und die Summe der eiugezahlteu Beträge fast um das dreifache gestiegen. Die Fernschrift. Der Fernsprecher. Ebenso anschließen an Erlebnisse der Schüler. Das Fernschreiben kostet ebenfalls Geld. Jedes Wort 5 Pfennig. J^de Fernschrift wenigstens 50 Pfennig. Der Fernruf kostet 5 Pfennig in Gütersloh, nach andern Orten 25 Pfennig und mehr. Ich kann von Gütersloh aus mit einem Mann in Bielefeld, sogar in Berlin sprechen, wenn ich einen Fernsprecher habe. Der Fernschriftbote. Wie eine Fernschrift aufgegeben wird. Was eine Fernschrift kostet. Anschlußstoffe: Berechue Eiukäuse vou Postwertzeichen, Versendungen von Postanweisungen, Paketen, Eilpaketen, Wertbriefen und Wertpaketen nach verschiedenen Zonen, Portosätze für Postsenduugeu uach dem Auslaude. Die Eisenbahn. Ihr seid wohl schon alle mit der Eisenbahn gefahren. Wohin? Früher war es anders. Euer Großvater hat so jung noch nicht in der Bahn gesessen wie ihr. Als er noch Kind war, gab es bei uns noch keine Eisenbahn. Im Jahre 1835 wurde die erste Bahu in nnserm Vaterlande gebant. Ein alter Mann, der es noch erlebt hat, hat mir erzählt, wie es hier früher war. Hört einmal zu! Als ich Kind war, hatte man keine Eisenbahn. Wer da nach Viele- feld wollte, mußte zu Fuß gehen oder mit dem Postwagen fahren. Die Post fuhr zweimal in der Woche. Sie fuhr über den alten Postweg, der noch heute sandig und holprig ist. Man saß nicht weich und bequem, sondern'hart und schlecht in der engen Kutsche. Auf dem schlechten Wege wurde mau tüchtig durchgerüttelt. 1k Stuudeu dauerte es bis Bielefeld. Wenn die Postkutsche am Nebelstor in Bielefeld ankam, dann blies der Postkutscher ein lustiges Stück. 1,20 Ji kostete die Fahrt. Beim Gast- haus zum goldenen Stern wurde ausgespauut. Von da ging es mit neuen Pferden über Herford weiter uach Miudeu. Eine Reise nach Berlin oder Köln dauerte mehrere Tage. Sie war sehr teuer. Das konnten nur wenige Leute bezahlen. Wer nach Berlin wollte und uicht fahren konnte, mußte zu Fuß geheu. Er war dauu eiu paar Wochen unterwegs. Machte ein Kaufmann eine Reise bis nach Berlin oder an den Rhein, dann war dieses ein bedeutendes Ereignis in unserm Orte. Tagelang bereitete er sich vor, orduete alle seine Geschäfte, nahm von allen Bekannten Abschied —I

3. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 83

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Auf den preußischen Staatsbahnen beträgt das Fahrgeld für 1 Person auf 1 km für die 4. Klasse 2 Pf.. 3. Klasse 3 Pf., 2. Klasse 43^ Pf. und 1. Klasse 7 Pf. Für die drei ersten Klassen erhöht sich der Preis noch um die Fahrkartensteuer. Wie teuer wird eine Reise von Gütersloh nach Leipzig? Wo die Städte liegen, welche Bahnlinien benutzt werden können, welche Strecken am kürzesten sind, wird festgestellt. Aus der Zahl der Kilometer berechnen wir die Fahrpreise, aus den Verbindungen die Ankunftsmöglichkeiten, dazu die Notwendigkeiten des Übernachtens und Essens. Wie kann man am billigsten, am schnellsten hingelangen? Ähnliche Aufgaben! Güterslohs Eisenbahnen» Gütersloh liegt an der Köln-Mindener Eisenbahn. Name! Sie wurde 1847 gebaut und gehört dem Königreich Preußen oder dem preußi- schen Staate. Darum ist sie eine staatliche oder Staatseisenbahn. Vom 2lbb. 37. Eifenbahnbrücke bei kletzmanns Höhe. Bahnhofsgebäude kann man nach Nordosten oder Südwesten fahren. Will jemand nach Berlin fahren, dann muß er nach Nordosten fahren, nach Köln dagegen kommt man, wenn man nach Südwesten fährt. Zwei Gleise führen nach beiden Richtungen, darum nennt man die Bahn zweigleisig. Jetzt werden das dritte und das vierte Gleise gebaut. Was für eine Bahn wird es also? Fahren wir nach Nordosten, dann hält der Zug zuerst in Jsselhorst. Da ist ein Bahnhof oder eine Station; die andern Stationen heißen Ummeln, Brackwede, Bielefeld. Die erste Station nach Südwesten ist Rheda. Die Bahn befördert Personen und Güter aller Art; daruiu gibt es einen Personen- und Güterverkehr. Für jeden hat man einen besonderen Bahnhof, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof. Die Personenzüge, Eilzüge und v-Züge befördern die Personen, die Güterzüge die Güter. Außer der Staatseisenbahn hat Gütersloh noch eine Privat-Eisen-

4. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 85

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 85 - Die Teutoburger Wald-Eisenbahn beförderte im Jahre 1907: 424 742 Reisende, 341 222 Tonnen Güter. Die Einnahme aus dem Personenverkehr betrug 1907: 140 340 Mark 73 Pfennig. Die Einnahme aus dem Güterverkehr belief sich 1907 auf: 330 332 Mark 14 Pfennig. Berechnungen: Wieviel Güterwagen waren nötig zur Beförderung des Stückguts, des Großviehs und Kleinviehs, wenn ein Wagen 15 000 kg Ladegewicht besitzt, 6 Pferde, 18 Kühe oder 40 Stück Kleinvieh darin be- fördert werden können? Wieviel Kohlen gebraucht ein Zug von 50 Wagen bis Köln (210 km), wenn die Lokomotive bei 60 Wagen auf 50 km mit 28 Ztr. Kohlen geheizt werden muß? Wieviel gebrauchen die täglichen Züge Güterslohs auf der Fahrt von Bielefeld nach Gütersloh (18 km) bei durchschnittlich 30 Wagen? Berechne den Preis der verbrauchten Kohlen! Andre Verkehrsmittel. Nach Bielefeld, Jsselhorst oder Rheda fahren die Leute mit der Köln- Mindener Eisenbahn. Nach andern kleinen Orten in unsrer Umgegend kann mau mit der Kleinbahn fahren. Nenne solche Orte! Wenn aber jemand nach Niehorst oder Brockhagen muß und nicht zu Fuß gehen will oder kann, dann benutzt er den Omnibus. Wie sieht er aus? Was steht daran? Wann fährt er nach Niehorst und Brockhagen? Wodurch werden die Leute auf ihn aufmerksam? Oben auf dem Wagen oder auf dem Kutscher- sitz stehen oder liegen allerlei Pakete, Körbe, Säcke. Wie lange fährt er bis Brockhagen? Wieviel Geld kostet es für Personen, für Gepäck? Der Omnibus befördert Personen und Gepäck. Wohin fahren Omnibusse? Viele Leute in Gütersloh kaufen Sachen in Bielefeld, die sie nicht selbst mitbringen, sondern durch den Boten besorgen lassen. Andre wieder schicken allerlei Gegenstände durch den Boten nach Bielefeld. In Güters- loh gibt es zwei Boten nach Bielefeld. (Bille und Uthof.) Sie fahren Dienstags, Donnerstags und Sonnabends früh mit ihrem Fuhrwerk nach Bielefeld. Für jedes Paket nehmen sie eine Entschädigung von 20 Pfennig. Viele Arbeiter in den Fabriken Güterslohs wohnen auf denk Lande. Sie habeu einen weiten Weg zur Arbeit. Weil sie ihn nicht gehen und auch nicht mit der Bahn fahren können, haben sie ein Fahrrad. Abends und am frühen Morgen kann man ganze Scharen von Radfahrern sehen. Männer und Frauen sahren zur Fabrik, Knaben und Mädchen zur Schule. Viele Kolouialwareu und Brote werden von Bielefeld auch mit Autos nach Gütersloh gebracht. Reiche Leute fahren zum Vergnügen im Auto. Der Arzt besucht im Auto die Kranken. Wer hat in Gütersloh ein Auto? Die Autos werden durch Maschinen, „Motore" genannt, getrieben.

5. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 86

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Jetzt kann man nicht nur sehr schnell auf dem festen Lande und auf dem Wasser fahren, sondern auch wie die Vögel durch die Luft fliegen. Einen großen Ballon habt ihr alle schou gesehen. Im Sommer fliegen immer mehrere über uns weg. Es gibt aber auch große Luftschiffe, die man lenken kann. Vou dem Zeppelin habt ihr alle schon gehört. Wer hat schon einen Zeppelin gesehen? Im letzten Sommer flogen über nnsre Stadt Leute in Flugmaschinen oder Flugzeugen. Sie sahen in der Lust aus wie ein großer Vogel. Die Flugzeuge werden wie das Auto durch einen Motor getrieben. Sie surren tüchtig in der Luft. Heute ist das Fliegen noch gefährlich und teuer. Bald wird es billiger und ungefähr- licher. Dann werden viele Leute fliegen. Wer will es von euch auch? Dann werden wir vielleicht auch mal mit einem Luftschiff nach Bielefeld oder gar nach Berlin fliegen. Aufgaben: Verkehrsmittel und Verkehrswege. Eine Eisenbahnfahrt nach Jsselhorst, Bielefeld. Sammeln von Bildern aus Zeitungen und Zeitschriften. Anschlußstoffe: Gansberg: Die Fahrt mit dem Luftballon. S. 297. 31. Landeskunde. Die Lage Güterslohs. Die Stadt Gütersloh liegt in einer weiten Ebene. Nach der großen Stadt Münster, die in der Mitte der Ebene liegt, heißt sie die müustersche Ebene. Im Norden und Nordosten sehen wir die Berge des Teutoburger Waldes, die ungefähr 399 in über dem Meere liegeu. Die Stadt Güters- loh liegt viel tiefer als sie. Von den Bergen kommen die Ems und die Bäche zu uns in die Ebene. Gütersloh liegt 74 in über dem Meere. Die Größe der Stadtgemeiude. Die Stadtgemeiude Gütersloh hat eine große Ausdehnung. Sie bedeckt eine Fläche von 4487 ha 1 a 42 qm. Auf der Brockhäger Straße geht die Stadt Gütersloh bis zum Grenzstein hinter Meier Langert; das ist vom Seminar 3k km entfernt. Aus der Bielefelder Straße ist die Grenze S la km von Bartels Fabrik entfernt. Auf der Wiedenbrücker Straße kommen wir nach einer Wanderung vou 49 Minuten au die Grenze der Stadt Gütersloh, und in Sundern finden wir deu Greuzsteiu erst weit hinter der Snnderner Schule. Wenn wir vom nördlichsten Puukte der Stadtgemeinde bis zum südlichsten quer durch die Stadt gehen wollen, dann gebrauchen wir 2 Stunden. Wollten wir aber gar rund um die Stadtgemeiude herumgehen, dann hätten wir 6 Stunden nötig. Die Teile der Stadt Gütersloh. Unsre Stadt besteht aus dem Jnnenbezirk oder der Stadt und dem Außenbezirk oder dem Lande. Der Jnnenbezirk ist der kleinste aber be- völkertste Teil. In ihm unterscheiden wir die Ackerbaugegend, deu Busch, das Schulviertel, das Geschäftsviertel, Alt-Gütersloh, den westlichen Stadt-

6. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 87

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
- 87 — teil, die Friedhossgegend, das Fabrikviertel und die Villengegend der Stadt Gütersloh. Wie liegen die einzelnen Viertel zum Seminar? Durch welche Straßen müssen wir gehen, wenn wir zu den einzelnen Stadtteilen wollen? Zum Außenbezirk oder Gütersloh-Land gehören die früheren Gemeinden Nordhorn, Blankenhagen, Pavenstädt, Kattenstroth und Sundern. Woher haben sie ihre Namen erhalten? Wie liegen die ein- zeluen Gegenden zum Seminar? Durch welche Straßeu gelangen wir nach Sundern, nach Kattenstroth? Nb. Die verschiedenen Gegenden oder Viertel der Stadt sind als Anknüpfungspunkte und apperzipierende Vorstellungen bei der Behandlung fremder Land-, Fabrik- oder Villenstädte zu verwenden. Die Grenzen. Die Stadt Gütersloh grenzt im Norden an den Kreis Bielefeld. Dort liegt das Dorf Jsselhorst, dessen Kirchturm wir von hier aus sehen können. Im Nordwesten stößt sie hinter Venkorts Wirtschaft auf der Marienfelder Straße an den Regierungsbezirk Münster. Da kommt man an das Kloster Marienfeld. Im Westen grenzt Gütersloh an die Gemeinden Pirel und Ems. Durch sie geht der Weg nach Herzebrock. Im Süden grenzen die Gemeinden Spexard und Lintel an unsre Stadtgemeinde. Durch Lintel führt die Wiedenbrücker Straße nach Wiedenbrück. Im Osten wird sie von den Gemeinden Avenwedde und Verl begrenzt. Durch Aven- wedde führt die Friedrichsdorfer Straße nach Friedrichsdorf. Von den Bodenarten und Gesteinen Güterslohs. Gütersloh liegt in einer sandigen Gegend. Der Sand ist leicht und meist von gelber Farbe. Das Wasser läßt er leicht durchsickern; er ist eine durchlässige Bodenart. Darum ist es nach einem Regen- oder Gewitter- schauer bald wieder trocken. Weil alle Feuchtigkeit rasch in den sandigen Boden eindringt, ist er nicht besonders fruchtbar. Er trägt nur Nadel- bäume, besonders Kiefern, und Birken. Weite Strecken des Sandbodens sind mit Heidekraut bedeckt. Dazwischen erblicken wir die weißen Blüten der Kronsbeeren, die Seggen und Besensträncher. Wir finden den Sand in der ganzen Stadtgemeinde; überall liegt er unter der Humuserde, bald höher, bald tiefer. An manchen Stellen tritt er zutage und bildet große, gelbe Sandfelder. Am reichsten ist er in Kattenstroth vorhanden. Dort bildet er hohe Hügel. Die ganze Gütersloher Schweiz besteht aus sandigen Höhen. An vielen Stellen liegt unter dem Sande eine brannrote bis schwarze Schicht. Sie ist sehr hart und undurchlässig. Die zarten Wurzelfaferu vermögen sie nicht zu durchbohren; darum können tiefgründige Pflanzen hier nicht gedeihen. Diese Schicht heiß Ortstein. Er ruft die Unfrucht- barkeit des Bodens hervor. Der Ortstein enthält Eisen. Wie das Eisen rostig wird und verwittert, wenn es dem Wind und Wetter ausgesetzt wird, so tut es auch der Ortstein. Darum pflügt man diese Gegenden mit einem tiefgreifenden Dampfpflug um, der den Ortstein an die Oberfläche wirft.

7. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 144

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 144 — das Fest der tausendjährigen Einführung des Christentums im Sachsen- lande gefeiert. Die vielen Streitigkeiten, die bei der Besetzung der evangelischen Pfarrstelle in Gütersloh und zwischen Rheda und Wiedenbrück dadurch hervorgerufen wurden, daß das Kapitel in Wiedenbrück das Besetzungs- recht bis weit ins l8. Jahrhundert behalten hatte, wurden endgültig durch Zahlung einer Ablösungssumme von 1800 Reichstalern an das Wieden- brücker Kapitel beigelegt. Die Auszahlung des Geldes erfolgte im Jahre 1780. Die Zeit der napoleonischen Knechtschaft und der Befreiung. Das 19. Jahrhundert brach an. Napoleon, der gewaltige Kaiser der Franzosen, der wie eine zweite Gottesgeißel die Völker Europas zu Boden warf und Reiche und Throne zerbrach, rief auch in Deutfchlaud eine voll- ständige Neuordnung der Dinge hervor. Das alte heilige römische Reich glich einer Rumpelkammer, schwach und ohnmächtig siechte es schon seit 1648 dahin, ohne leben und sterben zu können, bis es sang- und klanglos 1806 zu Grabe getragen wurde. Der Reichsdeputationshauptschluß des Jahres 1803 bewirkte die Aufhebung vieler geistlicher Güter und Herr- fchaften. Zu ihnen gehörten auch die Klöster Marienfeld, Herzebrock und Clarholz. Blüchersche Husaren vertrieben in Marienfeld die Mönche und hoben das Kloster aus. Den Meierhof zu Gütersloh, der jahrhundertelang dem Kloster gehört hatte, erwarb Drewer für noch nicht 10 000 Mark. 1809 machte ein Federstrich Napoleons auch der Grafschaft Rheda ein Ende. Sie wurde zu dem Großherzogtum Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf ge- schlagen. Gütersloh bekam einen Maire Lehmann und einen früheren Schneider Sundermann als Polizeidiener. In der Nähe Güterslohs war die Grenze zwischen dem Großherzogtum Berg und dem Königreich West- salen, zu dem Wiedenbrück, Brackwede und Bielefeld gehörten. Hier an der Grenze wurde der Zoll erhobeu, und damals entfaltete sich ein leb- hafter Schmuggelhandel in Gütersloh. Wenn die neue Herrschaft auch viel Gutes gebracht hatte, so wurden doch viele waffenfähige junge Männer ausgehoben, um unter Napoleons Fahnen zu kämpfen. Auch aus Güters- loh mußten juuge Leute unter die Waffen treten. Darunter finden sich *Namen, die heute noch hier vorhanden sind, wie Strenger, Benkert, Jacke, Angenete. Viele mußten mit nach Rußland hinein, und nur wenige sahen ihre Heimat wieder. Nach der Schlacht bei Leipzig kamen die Kosaken durch Gütersloh. Unter Glockengeläut ritten sie ein und wurden mit lautem Jubel empfangen. Die Frende dauerte aber uicht sehr lauge; denn die Kosaken verübten viele Gewalttätigkeiten und nahmen mit, was sie bekommen konnten. In diesen Zeiten wurde die alte Kirche oft als Ge- fängnis für die gefangenen Franzosen benutzt. Güterslohs Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Nach dem Kriege kam die Herrschast Rheda an Preußeu. 1816 wurde Wiedenbrück Kreisstadt und Sitz des Landrats. Die Herrschaft der Grasen von Rheda war eine milde gewesen. Die Gemeinde Gütersloh hatte

8. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 146

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 148 - gehen. Heute haben wir in den früheren Bauerschaften des Amtes Güters- loh und in Kattenstroth 11 Schulen mit 33 Lehrern und 7 Lehrerinnen. Die katholische Gemeinde hat sich ebenfalls bedeutend vergrößert. Von den 18336 Einwohnern sind 3469 Katholiken. 1889 bis 1899 bauten sie sich in der Bauerschaft Kattenstroth eine eigene Kirche. Sie ist ein Backsteinbau. Der Schutzheilige ist St. Pankratius. Sein Standbild, das früher in der alten Kirche war, ist jetzt in ihr errichtet. Im August 1887 wurde zwischen beiden Kirchengemeinden ein Vertrag geschlossen, nach dem die katholische Gemeinde gegen eine Entschädigung von 39999 Mark auf ihr Miteigentumsrecht au der Apostelkirche verzichtete. Während früher nur eiu katholischer Lehrer vorhanden war, stehen jetzt 6 Lehrer und 6 Lehrerinnen an 2 katholischen Schulen. Die jüdische Gemeinde hat eine Schnle mit einem Lehrer. Mehrere Male seit der Einverleibung der Herrschaft Rheda in den preußischen Staat hat die Stadt Gütersloh die Ehre königlichen Besuches erfahreu. Als am 11. August 1848 der König Friedrich Wilhelm Iv. mit dem Prinzen Wilhelm vou Preußeu und dem Prinzen Karl durch Gütersloh kam, wurden sie vou den Güterslohern mit Jubel begrüßt. Daß in dieser schweren Zeit die Gütersloher ihren König so empfingen und mit den preußischen Fahnen begrüßten, hat er nie vergessen. So durften sie ihn und seinen Bruder, unsern ersten deutschen Kaiser, denn auch schou wieder im August des Jahres 1851 in ihren Mauern begrüßen, und am 26. und 27. März 1852 weilte der König abermals in Gütersloh und legte eigen- händig den Grundstein zum Gymnasium. Im letzten Jahrhundert wuchs die Bevölkeruug uicht nur in Güters- loh, sondern anch in dem ganzen Vaterlande sehr schnell. Uberall wurden neue Schulen gebaut und neue Lehrerstellen eingerichtet. Weil aber die Zahl der Lehrerbildungsanstalten nicht in gleichem Maße zunahm, trat bald ein erheblicher Lehrermangel ein. Um diesen Mangel zu beseitigen, wurden viele neue Seminare gebaut. So errichtete mau auch in Gütersloh ein Lehrerseminar. Es wurde am 1. Dezember 1899 eröffnet. Bis zum April 1911 wurden an 699 Lehrer auf ihm ausgebildet. Im Herbst 1919 wurde auch eine Präparande eingerichtet.

9. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 133

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 133 — nun der Name der Franken bei uns im Meier zu Frankenfeld am Olbach uoch fortlebt, wird die in der Nähe liegende Bauerschaft Sundern auch wohl eine Frankensiedelnug gewesen sein. Karl der Große machte auch der Leichenverbrennung ein Ende. Seit jener Zeit haben wir bei uns keine rein germanische Bevölkerung mit blondem Haar, weißer Haut und blauen Augen mehr. Heutzutage sind bei uns im Kreise Wiedenbrück und auch in Minden und Ravensberg von 100 Personen nur 42 blau- äugig, bloudhaarig und weißhäutig. Bilder: Germanisches Gehöft. Anschlußstoffe: Fritz Lienhard: Widnkind. Sagen von Wittekind. Hanspeter: Wittekind verspricht, Christ zu werden. S. 281. Albion und Wittekind. S. 283. Wittekind zu Enger. S. 283. Kuhn: Wittekiud in der Babilonie. S. 284.

10. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 134

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
35. Aus der Geschichte der Stadt Gütersloh. Der Name. Über den Ursprung des Ortes und über die Entstehung seiues Namens wissen wir uichts Bestimmtes. Während der Busch schon im 8. Jahr- hundert in einer Schrift genannt wird und die in der Umgegend liegenden Orte Rietberg und Herzebrock schon um 850, Wiedenbrück 952 und Rheda um 1989 auftauchen, findet sich der Name Gütersloh erst 1119 in einer Urkunde des Bischofs Gottschalk von Osnabrück. Der Bischof schenkte darin den Zehnten von Gütersloh dem Kloster Herzebrock. Was bedeutet nun der Name Gütersloh? Das Wort „Loh" findet sich in sehr vielen Namen. Es bedeutet Wald. Wir haben schon gehört, daß in den frühesten Zeiten nnsre Gegend dicht mit Wald und Busch bewachsen war. Da in Gütersloh der Name Güth seit alter Zeit vorkommt, wird Gütersloh meistens als „Wald des Güth" gedeutet. Jellinghaus erklärt ihn als „Wald des Günther". Dies ist die wahrscheinlichste Erklärung. Die älteste Zeit. Um das Jahr 1999 lagen einige Meierhöfe in uusrer Gegend. Ge- nannt werden die Meier Avenwedde, Nordhorn, zu Gütersloh. Der älteste Hof ist jedenfalls der des Meiers Avenstroth. Schon 1134 ist der Meier von Avenstroth Vogt des Klosters Clarholz. Er war im Olbrock Holz- gras und heißt deshalb Graf von Avenstroth. Auf dem Gebiete des Meiers zu Gütersloh gab es wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert eine kleine hölzerne Kapelle. Sie stand jedenfalls allein, wie noch heutzutage manche Waldkapelle. Um 1243 trat an ihre Stelle ein steinernes Gotteshaus. Erst allmählich entstanden in der Nähe der Kirche einige Häuser. In der frühesten Zeit hielt ein Priester von Wiedenbrück den Gottesdienst in Gütersloh ab. Um 1299 hat Gütersloh einen eigenen Pfarrer. Von der alten Kirche ist nur noch der untere Teil des Turmes und das Chor vor- Händen. In der Fehde zwischen Tecklenburg und Hoya brannte das Schiff aus. (1419.) Die heutige Kirche ist in den Jahren 1599 bis 1529 gebaut. Auf dem Kirchhofe wurden Jahrhunderte hindurch die Toten begraben. Die alten Linden standen schon vor 299 Jahren. Der Pankratiusmarkt und die Entstehung der Stadt. Am Tage des Eisheiligen Pankratius wurde nach der Messe auf dem Kirchhofe Markt, der sogenannte Kram oder die Kirmesse, gehalten. Wie in heidnischer Zeit das „Ding", so war späterhin die Messe die beste Ge-
   bis 10 von 4306 weiter»  »»
4306 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4306 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 120
2 59
3 587
4 46
5 132
6 21
7 96
8 2832
9 89
10 66
11 6
12 23
13 1012
14 2
15 96
16 20
17 22
18 682
19 170
20 0
21 39
22 38
23 0
24 63
25 45
26 149
27 96
28 50
29 1114
30 11
31 26
32 116
33 25
34 25
35 162
36 183
37 235
38 384
39 186
40 115
41 11
42 6
43 12
44 51
45 115
46 99
47 135
48 50
49 41

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 21
1 85
2 4
3 126
4 546
5 1349
6 383
7 39
8 29
9 53
10 1250
11 260
12 56
13 218
14 4
15 7
16 210
17 264
18 185
19 64
20 53
21 162
22 4
23 90
24 21
25 19
26 19
27 85
28 71
29 22
30 14
31 0
32 38
33 62
34 37
35 13
36 166
37 221
38 173
39 60
40 1279
41 64
42 45
43 37
44 740
45 182
46 363
47 8
48 179
49 221
50 24
51 36
52 11
53 24
54 185
55 0
56 13
57 1381
58 84
59 55
60 27
61 172
62 84
63 1
64 8
65 47
66 117
67 7
68 114
69 321
70 585
71 37
72 236
73 971
74 24
75 28
76 1140
77 301
78 49
79 145
80 818
81 9
82 42
83 62
84 22
85 89
86 73
87 26
88 2
89 7
90 29
91 77
92 269
93 26
94 131
95 48
96 32
97 12
98 70
99 29

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7744
1 6310
2 3696
3 6740
4 2804
5 7761
6 12151
7 7940
8 1845
9 7845
10 6160
11 4280
12 11155
13 8009
14 6810
15 2982
16 4459
17 3373
18 6066
19 8097
20 2162
21 4995
22 3405
23 2197
24 11497
25 9199
26 5008
27 3837
28 10166
29 6596
30 4954
31 3153
32 7352
33 30538
34 9800
35 4218
36 3772
37 3169
38 4480
39 12310
40 6823
41 2333
42 9413
43 9648
44 6012
45 2425
46 7372
47 9150
48 3542
49 2909
50 11660
51 17643
52 13487
53 3222
54 10436
55 7291
56 2971
57 2156
58 5792
59 26983
60 3210
61 6763
62 8244
63 1851
64 4245
65 7473
66 4306
67 5723
68 2471
69 2911
70 4458
71 6510
72 4680
73 3903
74 4122
75 7524
76 3504
77 3858
78 8180
79 3467
80 7404
81 46751
82 2482
83 8769
84 9188
85 4536
86 4582
87 4255
88 3755
89 6708
90 3856
91 7464
92 4431
93 4239
94 6629
95 8056
96 4180
97 6743
98 3967
99 5190
100 28852
101 4558
102 9854
103 5797
104 4997
105 2872
106 3788
107 7183
108 2729
109 7436
110 6634
111 7671
112 5423
113 5439
114 7037
115 3439
116 6105
117 2882
118 3215
119 9909
120 4536
121 10141
122 4719
123 5254
124 13547
125 7675
126 3513
127 10734
128 2922
129 6255
130 4899
131 17723
132 4022
133 12860
134 4707
135 2719
136 20786
137 5022
138 3386
139 5851
140 5772
141 3434
142 10901
143 8285
144 3518
145 7996
146 3347
147 2748
148 4139
149 5044
150 4042
151 6716
152 14227
153 4127
154 6947
155 7373
156 9342
157 7112
158 3525
159 6474
160 5193
161 3827
162 3219
163 3052
164 6270
165 6405
166 9557
167 3215
168 5183
169 3909
170 3341
171 8131
172 4575
173 13884
174 4366
175 31707
176 5791
177 19477
178 3192
179 12944
180 5800
181 3463
182 11792
183 38511
184 6521
185 2913
186 3123
187 4725
188 10891
189 5589
190 2875
191 5509
192 5572
193 10966
194 4071
195 7524
196 13056
197 3919
198 4643
199 7588