Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte von 1740 - 1888 - S. 13

1901 - Leipzig : Teubner
7. Die Entwickl. i.d. brigen europischen Staaten. 8. Das Heerwesen :c. 13 Berg, Karl Theodor von der Pfalz, die Fürsten von Ansbach-Bayreuth u.s.w. folgten dem verfhrerischen franzsischen Beispiel, praten und schwelgten vom Schweie des armen Volkes, unterdrckten tyrannisch alle leise Regungen des Widerstandes und erhhten die Verehrung ihrer Person bis zur Abgtterei. Mehrere scheuten sich nicht, ihre Unterthanen in fremde, besonders englische Kriegsdienste zu verkaufen, um mit dem Soldatenhandel. Blutgelde ihren ppigen Gelsten zu frnen. Vergebens erhob sich Friedrich der Groe dagegen. Mit dem Sittenverfall an den Hfen verband sich fters eine Sittenverfall an widerliche Frmmelei und ein schwindelhafter Okkultismus, und gegen den Hfen, die wachsende Schuldenlast suchte man Hlfe bei Alchymisten und Gold-machern. 7. Die Entwicklung in den brigen europischen Staaten. Die Aufklrung, welche sich durch ganz Europa verbreitete, veranlate eine Reihe von bedeutenden Ministern, so den thatkrftigen, genialen Marquis Reform-Pombal (1750 77) in Portugal, Aranda in Spanien, Tanucci in bestrebungen sd-Neapel zu Reformversuchen, die vor allem auf die geistige und Wirtschaft- 'Sifter" liche Erhebung des Volkes gerichtet waren. Die Jesuiten wurden aus den genannten Staaten und aus Frank-reich gewaltsam entfernt und der Orden auf Andrngen der bourbonischen Hfe vom Papste Clemens Xiv. (Ganganelli) aufgehoben. Die Reform- Aufhebung des versuche scheiterten aber an der Unreife der Völker und an dem Wider- Jesuitenordens stnde des Klerus und Adels, der berall nach dem Thronwechsel seine Macht erneuerte. Struensee, der als Gnstling der Knigin Karoline Mathilde in Struensee Dnemark unter Miachtung des dnischen Nationalgefhls mittels 6 00 1770-72-deutscher Kabinettsbefehle umfassende Reformen vornahm, endete infolge einer Adelsverschwrung unter dem Henkerbeil. B. Die innere Staatsneelnaunng Friedrichs des Groden. 8. Das Heerwesen und die drei Stnde. Beamtentum. Rechtspflege. Schulwesen. 1. Das Heerwesen. Friedrich vermehrte sein Heer schon 1740 von Strke 80000 auf 120000 Mann, 1786 betrug es 190000 Mann. Aber nur des Heeres, die Hlfte bestand aus Einheimischen. Preußen, das an Gre und Ein-Wohnerzahl erst die 12. Stelle in Europa einnahm, stand mit seiner Heeres- t ^ttclier, .,"1! bles ermglichen, war nur reichlich die Hlfte der Mannschaften stets bei der Fahne, die brigen wurden auf 10 Monate durchschnittlich beurlaubt. Die Truppen wurden mit groer Sorgfalt aus- Ausbildung gebildet; um die Reiterei erwarb sich der junge General v. Seydlitz, der Truppen, der Held von Robach und Zorndorf, besondere Verdienste. Friedrich

2. Neuere Geschichte von 1740 - 1888 - S. 81

1901 - Leipzig : Teubner
Lernzahlen. 81 1815. Napoleons Rckkehr. Feldzug in den Niederlanden. 16. Juni Niederlage bei Ligny. 18. Juni Sieg bei Belle-Alliance. Napoleon nach St. Helena. Zweiter Pariser Friede. Fnfter Zeitraum. Grndung der Nationalstaaten und des Verfassungs- lebens. A. Vom Wiener Kongre bis zur Revolution. 1815 1848. 1815. Heilige Allianz. Metternichs System des Stillstands. 1818. Preuisches Zollgesetz. Maaen. 1834. Deutscher Zollverein. Motz. List. 18101825. Losreiung der spanischen Kolonieen in M- und S.-Amerika. Monroe-Doktrin. 1821 1829. Freiheitskrieg der Griechen. Russisch - trkischer Krieg. Friede zu Adrianopel. 18251855. Nikolaus I. Kaiser von Rußland. 1830. Eroberung Algiers. Julirevolution in Paris. Lonis Philippe von Orleans König. Losreiung Belgiens von Holland. 1846. Beginn des Freihandels in England. 1833. Erfindung der Telegraphie. 1835. Erste deutsche Eisenbahn (Nrnbergfrth). 1839. Erstes Arbeiterschutzgesetz. 1850. Deutsch - sterreichischer Postverein. 1808. Vereinigung der barmherzigen Schwestern". 1833. Diakonissenwerk zu Kaiserswerth (Fliedner). 18401861. Friedrich Wilhelm Iv. König von Preußen. 1847. Vereinigter Landtag. B. Die Revolution von 1848. 1848. Februarrevolution. Frankreich Republik. Mrz-revolution in Wien und Berlin. Franz Joseph I. Kaiser von sterreich. Erhebung in Italien und in Ungarn. Preuische Nationalversammlung. 18481849. Deutsches Parlament in Frankfurt a. M. Schenk, jfctfctftitijv-Yi. -9tetie&-Schichte, von E, Wolff, 6 fr ir .onale Schult.. r schun(| Bfthnfhnnhhfoliothali

3. Neuere Geschichte von 1740 - 1888 - S. 36

1901 - Leipzig : Teubner
36 Iv. Das Zeitalter der franzsischen Revolution, Napoleons I. ic. Sieg bei fr Aube besiegt und sich bei Arcis fr Aube von Napoleon nicht 2?Febr. i8u. hatte hemmen lasten, folgte. Der ganz aussichtslose Friedenskongre Schlacht bei zu Chatillvn (5. Februar 15. Mrz) war inzwischen geschloffen. Nachdem die Preußen 30. Mrz den Montmartre erstrmt, hielten die Einzug w Verbndeten ihren Einzug in Paris. Paris 31. Mrz 1814. 2. Der erste Pariser Friede. Auf Betreiben des schlauen Fürsten Herstellung Talleyrand wurde das bonrbonische Knigtum mit Ludwig Xviii., der Bourbonen. einem Bruder Ludwigs Xvi., wiederhergestellt. Napoleon wurde nach tiubmlr^vin. der Insel Elba (w. von Toskana) verbannt. Im erften Pariser Frieden April i8i4. behielt Frankreich die Grenzen von 1792 (mit Elsa-Lothringen, nachelb"a. Landau und Saarlouis), sowie feine damaligen Kolonieen, die England 20. April i8i4. auf wenige herausgab. England behielt Malta. Die Vereinigten Fr?ede so^M!i Niederlande" kamen als Knigreich an das Haus Oranien. sterreich 1814- gewann Tirol und die sogen, illyrischen Provinzen zurck und bekam dazu die Lombardei und Venetien. In Spanien und Italien wurden die alten Herrschaften wiederhergestellt, doch blieb Mnrat, der Napoleons Sache verlassen hatte, im Besitze Neapels. Zur Neuordnung Deutsch-lands, sowie zur Aufteilung des Herzogtums Warschau wurde der Napoleon landet Wiener Kongre berufen. Ehe er fein Werk beendigt, landete Na-i.ma?zm5. Poleon an der fdfranzfifchen Kste und, obzwar als Friedensstrer vom Kongre gechtet, gewann er doch binnen drei Wochen ganz Frank-Flucht der reich, in dem das Knigtum, dank dem Hochmut und der Unvershnlich-Bourbonen. faft der Emigranten, keine Wurzel hatte schlagen knnen. 26. Die hundert Tage und der zweite Pariser Friede. 1. Der Feldzug in Belgien. Da Napoleon mit seinen Friedens-beteneruugen keinen Glauben fand und in Belgien sich ein englisch-hannoversches Heer von etwa 105000 M. unter Wellington befand und ein preuisches von etwa 112000 M. unter Blcher bei Lttich sich sammelte, so fhrte der Kaiser ein Heer von fast 128 000 M. alter Kerntruppen der die Nordgrenze. Er besiegte Blcher, dem Wellington Niederlage die versprochene Hlfe nicht leisten konnte, bei Ligny, wurde aber zwei i6muni9i8i5 Tage darauf bei Belle-Alliance, wo Blcher sich zu rechter Zeit auf 16 iettef15' das Schlachtfeld durcharbeitete, von diesem und Wellington geschlagen, Belle-Alliance |e|n ipeer durch Gneisenaus Verfolgung vllig aufgelst und Paris Kapitulation Fr Ergebung gezwungen. 2. Der zweite Pariser Friede. Napoleon, welcher das Gast-Napoleon nach recht Englands vergebens anrief, wurde nach der Jnfel St. Helena To^5. Mai" 821. (im sdlichen Teil des Atlantischen Ozeans) gebracht, wo er 1821 starb. Zweiter Pariser Frankreich wurde mit dem Verluste Landaus und Saarlouis' auf die Friede^ Nov. @renen tidn 1790 eingeschrnkt, behielt aber, von Preuens Ver-

4. Neuere Geschichte von 1740 - 1888 - S. 42

1901 - Leipzig : Teubner
42 V. Die Grndung der Nationalstaaten und des Verfassungslebens. (Diebitsch Sabalkanski, Paskiewitsch Eriwanski) im Frieden von Mrwnopel Adrianopel gezwungen, dem Zaren Nikolaus I. (18251855) einen 1829. Teil Armeniens abzutreten und die Griechen frei zu geben. Griechen-Griechenland land wurde ein Knigreich, sein erster König der bayrische Prim Otto. ein Knigreich. r, rv v - ~ Miregierung 3. Die Jultre v o lutlon tn Frankreich. Die Bourbons, die der Bourbons. nichts gelernt und nichts vergessen hatten", vermochten die Franzosen, in denen die Erinnerung an die republikanische Freiheit und an den 1824* i~83o ^e9gru^m Napoleons fortlebte, nicht zu beherrschen. Karl X. (Artois), nach dem Tode seines Bruders, Ludwigs Xviii., 1824 König geworden, hielt es ganz mit den hochmtigen, rachschtigen Emigranten und dem Wesri83o herrschschtigen Klerus. Zwar that die Eroberung Algiers, des Hortes der Seeruberei und Christensklaverei, dem franzsischen Nationalgefhl wohl. Als der König aber sich anschickte die geringen, verfassungs-29ri^'n i83o' m^9en Freiheiten zu verkrzen, brach in Paris eine Emprung Loms Pmippe aus (Juli 27.29.). Der König wurde verjagt, und Louis Phi-vou^Orlans lippe, das Haupt der kniglichen Nebenlinie Orleans, der sich beim 1830-1848. Volke beliebt gemacht hatte, lie sich treuloserweise auf den Thron seines Verwandten setzen. Emprung 4. Infolge der Julirevolution brach auch in Brssel eine Em-24.e2lug. mo. prung aus. Die Belgier, an Sprache, Sitte und Religion von den Hollndern verschieden, sahen sich diesen unter dem oranischen Könige Wilhelm I. nachgesetzt. Da die Hollnder die von den Franzosen untersttzten Belgier nicht wieder zu unterwerfen vermochten, so erklrten sich diese fr unabhngig, gaben sich eine Verfassung, die Belgien ein lange in Europa fr ein Muster des Liberalismus galt, und whlten 4.1?unfri83i. den tchtigen Prinzen Leopold I. von Koburg zu ihrem Könige. Vergebliche 3u gleicher Zeit versuchten die Polen sich von der Herrschaft Erhebung der Rulands zu befreien. Zwar hatte Zar Alexander I. dem Knigreich 183?i83i. Polen" eine gewisse Selbstndigkeit gelassen und auch eine Verfassung verliehen. Aber dies gengte ihnen um so weniger, als der russische Statthalter, der rohe, gewaltthtige Grofrst Konstantin, sie viel-fach verletzte. Nach langem, blutigem Ringen (November 1830 bis September 1831) wurden die Polen berwltigt, ihrer Verfassung beraubt, und es begann eine schonungslose Russifizierung. Mistnde in 5. In England erhhte das Parlament, in dem nicht das Volk, England, sondern nur die herrschenden Klassen vertreten waren, um die Zinsen fr die in den napoleonischen Kriegen aufgehufte riesige Staatsschuld auszu-Getreidezlle, bringen, mehrmals die Getreidezlle. So viel dabei die Landlords" gewannen, so groß wurde die Not unter der Arbeiterbevlkerung. Hiergegen und gegen die groen Schden der englischen Verfassung und Verwaltung erhob sich im Volke 1838 eine starke Bewegung. Es entstand die Lehre Ihre Aufhebung tiom Freihandel, die alle Schutzzlle verwarf, und die Kornzlle wurden 1846. durch den Minister Rob. Peel beseitigt. Durch die Emanzipationsbill"

5. Neuere Geschichte von 1740 - 1888 - S. 44

1901 - Leipzig : Teubner
44 V. Die Grndung der Nationalstaaten und des Verfassungslebens. benden Krfte. Voll Abneigung gegen die Ausbung politischer Rechte durch eine Volksvertretung, berief er die bestehenden Provinzialstnde zu desbmiinigten einem Vereinigten Landtage. Dieser Versuch, die Gewhrung einer Landtags^/?" Verfassung zu umgehen, schlug aber fehl, da auch der Vereinigte Landtag sofort grere Rechte fr sich verlangte. In der badischenkammer wurde bereits die Berufung eines deutschen Parlaments beantragt. B. Die Revolution von 1848. I. Die freiheitliche Bewegung. 6. Die Februar - Revolution in Paris. Ursachen Louis Philippe, der den Liberalismus, mit dem er begonnen, immer Rev?lu?on^3. mehr verleugnet hatte und zu Gunsten der Besitzenden eine Verfassung auf-recht erhielt, die alle weniger Begterten von dem Wahlrechte ausschlo, wurde durch eine von der Pariser Arbeiterbevlkerung (Proletariat) im Februar 1848 durchgefhrte Revolution verjagt und Frankreich zur 24. Febr. 1848. Republik erklrt. Der Versuch, brotlose Arbeiter in Nationalwerksttten zu beschftigen, schlug vllig fehl, und ihre Schlieung fhrte zu einem ^Junischlacht^i Arbeite rauf stnde, der in mehrtgigem blutigem Kampfe bewltigt 1848. uni wurde. Der Prinz Louis Napoleon, der Sohn des vormaligen Lou^Napoleon Knigs von Holland, wurde vom Volke zum Prsidenten der Republik io. $em848. erwhlt. 7. Die Revolution in Osterreich. Die Pariser Revolution gab den Ansto zu der Emprung in ^Metternichs Wien, durch welche der bis dahin allmchtige Staatskanzler Fürst Metter-@tuii848.mar8 verjagt wurde. Bald emprten sich aber auch die Lombardei Erhebung und Veuetieu gegen die sterreichische Fremdherrschaft, wurden aber ^enetietis. durch die Siege Radetzkys bei Custoza (20 km sw. von Verona) Schlachten bei und Novarct (w. vom Tieino) der den König Karl Albert von untmkoas Sardinien, der fr die Befreiung Italiens eintrat, sterreich wieder 1849. unterworfen. Magvaren und Auch die Ungarn forderten eine grere nationale Freiheit. Als Sudslaven, ihnen die Regierung, gesttzt auf die den Magyaren feindlichen Sd-Zweiter slaven (Jellachich), entschiedener entgegentrat, brach in Wien eine Men^Ott. zweite Emprung aus, die den Hof zur Flucht nach Olmtz zwang, 1848. wo der schwachsinnige Kaiser Ferdinand I. zu Gunsten seines Neffen 5ffatsefsfe$e1 ^rart5 Josephe I. abdankte. Wien wurde wieder unterworfen und der 1 1848. 63 Feldzug gegen die Ungarn erffnet. Nach anfnglichen Mierfolgen

6. Neuere Geschichte von 1648 - 1888 - S. 17

1901 - Leipzig : Teubner
§ 5. Der Kampf des Großen Kurfürsten gegen Frankreich und Schweden. 17 (Ans. 1672). Die Vergewaltigung der zehn kleinen Reichsstädte Vergewaltigung des Elsaß (der „Dekapolis"), darunter Hagenau, Colmar und Landau, durch Ludwig Xiv. war ein Vorspiel zum Raube Straßburgs, des 1662-1673. letzten deutschen Bollwerks im Elsaß. § 5. Der Kampf des Großen Kurfürsten gegen Frankreich und Schweden. 1. Die Entwicklung der französischen Staats- und Kriegs-macht. Der Kardinal Mazariu, in der Leitung der französischen Re- Mazarms gierung der Nachfolger Richelieus, setzte die Politik dieses Staatsmannes fort, durch Zertrümmerung der Macht des Feudaladels die Alleinherrschaft des Königs sicher zu begründen und dem Staate die festeste Einheit zu geben. Die Unruhen der Fronde (seit 1648) endeten damit, daß der Hochadel alle politische Macht verlor. Ludwig Xiv., seit 1652 großjährig, gab ihm au seinem glänzenden Hofe Gelegenheit, sich finanziell zu Grunde zu richten, um ihn dann durch Verleihung hoher Ämter, Pensionen und Gnadengeschenke als Hofadel zu knechten. Dabei blieb aber der gesamte Adel dem niedern Volk gegenüber im Vollbesitz aller sozialen Vorrechte (Steuerfreiheit, Besetzung aller Offizierstellen u. s. w.), ohne sich dem Staatsdienste Zu Widmen. Diese unumschränkte Königsmacht wurde von dem genialen Finanzminister Colbert mit gewaltigen Mitteln und mit Hülfe derselben Cowerts durch den energischen, brutalen Kriegsminister Louvois mit einem großen, tüchtigen Kriegsheere versehen. Colbert kaufte zunächst alle verfchleu-un8 berten Domänen zum alten Preise zurück, kassierte alle seit 30 Jahren um der (Steuerfreiheit willen erworbenen Adelstitel und ließ durch einen besonderen Gerichtshof binnen 9 Jahren 110 Mill. Frcs. Strafgelder für ermittelten Unterschleif einziehen. Um die Steuerkraft des Landes zu erhöhen, beförderte er die Industrie mit allen Mitteln (Protektion), durch Verbote oder Erschwerung der Einfuhr solcher Waren, die im Lande erzeugt wurden, durch Verbot der Ausfuhr solcher Rohstoffe, die zur Fabrikation nötig waren, durch Austeilung von Prämien und durch Aufsichtsmaßregeln. Dieselbe Fürsorge widmete Colbert dem Handel und Verkehr. Koloniale Gesellschaften erhielten Monopole, große Kanäle, Handels- und Kriegsstraßen wurden angelegt. Der Schiffsbau wurde durch Prämien, die einheimische Reederei durch hohe Hafenzölle für ausländische Schiffe gefördert. Während die Landwirtschaft vernachlässigt wurde, wurden durch dieses „Merkantilsystem" die Staatseinkünfte von 23 auf 110 Mill. Frcs. gebracht. Mit solchen für die damaligen Verhältnisse riesigen Mitteln konnte Ludwig Xiv. einen Ludwig xiv, glänzenden Hof halten, in dessen Mittelpunkt er als roi soleil die Wett ai§ roi soleil-blendete, großartige Bauten aufführen, Künste und Wissenschaften pflegen, soweit sie zu seiner Selbstvergötterung dienten, bei der jede Geistesfreiheit und charaktervolle Selbständigkeit ausgeschlossen war, konnten auswärtige Staatsmänner bestochen, kleine und große Staaten durch jährliche Subsidien der französischen Politik dienstbar gemacht und die französischen Streitkräfte Schenk, Lehrbuch. Ix. Neuzeit, von E-Wolff. 2

7. Neuere Geschichte von 1648 - 1888 - S. 18

1901 - Leipzig : Teubner
18 I. Begründung des brandenburgisch-preußischen Staats. zu Lande und zur See zu überwältigender Stärke gebracht werden. Louvois Das Heerwesen, vermehrte das Heer allmählich auf c. 280000 Mann; davon waren 100000 M. zu Garnisonen bestimmt, 120000 M. Infanterie für den Felddienst, 47 000 M. Linienkavallerie, 10000 M. Dragoner und 3 Reg. Artillerie. 3400 M. bildeten als maison du roi ein Elitecorps. Der Dienst und die Disziplin waren streng; es wurde fleißig exerziert und häufig inspiziert. 1679 wurde an der leichten Steinschloßflinte das Bajonett angebracht. Die Befestigungs-und Belagerungskunst brachte der geniale Vauban auf eine ungeahnte Höhe. 1670 wurde bei Paris das erste Jnvalidenhaus errichtet. Die Kriegsoperationen einer so schlagfertigen Armee wurden noch erleichtert durch die neue Einrichtung fester und beweglicher Magazine und Lazarette. Auch die Flotte wurde durch Lionne bis 1683 zur größten der Welt ausgebaut (267 Kriegsschiffe). Mit dieser gewaltigen, für ganz Europa vorbildlichen Kriegsmacht, einer Frucht der früheren und höheren allgemeinen und politischen Kultur Frankreichs, suchte Ludwig Xiv. unter steter Vergrößerung seines Reiches die Vorherrschaft über Europa zu erringen. Der Devolu- 2. Der Devolutionskrieg. Beim Tode Philipps Iv. von 1667-1668 Spanien verlangte Ludwig Xiv. als Gemahl seiner ältesten Tochter Maria Theresia aus erster Ehe, obwohl diese bei der Vermählung allen Ansprüchen auf die spanische Monarchie entsagt hatte, die Teile der spanischen Niederlande, in denen nach dem Privatrechte das Erbe auf die Kinder erster Ehe „devolviere" (jus devolutionis). Aber die Tripelallianz Englands, Hollands und Schwedens zwang ihn im Friede zu Frieden von Aachen die schon eroberte, damals spanische Franche-Aachen 1668. Comts zurückzugeben. Dafür behielt er 12 flandrische Grenzfestungen mit ihren Gebieten, darunter Charleroi, Donai, Conrtrai, Tonrnai und Lille. Die gute Folge dieser bedrohlichen Richtung der französischen Politik war die Auflösung des Rheinbundes. Vorbereitung 3- Ludwig Xiv. bereitete nunmehr einen Vernichtungskrieg de?2^Rau?- gegen Holland vor, dessen republikanische Verfassung und Handelsüber-fric0s- macht, dessen Ketzertum und freies Geistesleben ihm widerwärtig waren. Es gelang ihm die Tripelallianz zu sprengen. König Karl Ii. von sßextta mit England verbündete sich im Geheimvertrage zu Dover gegen Zah-Karl i?.vön lung großer Subsidien mit dem Despoten, um nach siegreichem Kriege England 1670, den englischen Protestantismus und die parlamentarische Verfassung en mit Schweden zerschmettern. Das immer geldbedürftige Schweden verpflichtete sich, 1672, jeden deutschen Reichsfürsten, der für die Holländer eintreten würde, zu bekriegen. Des Kaisers glaubte sich Ludwig Xiv. durch einen mit dem Geheimvertrag über die zukünftige Teilung des großen spanischen Kaiser 1668, durch einen ähnlichen Vertrag des Kurfürsten Friedrich Wilhelm versichert. Fast alle Fürsten des deutschen Westens und mit deutschen Nordwestens ließen sich allmählich durch Subsidienverträge zur Hülss-•825»* leistuug oder doch zur Neutralität verpflichten. Wie weit er gehen

8. Neuere Geschichte von 1648 - 1888 - S. 34

1901 - Leipzig : Teubner
34 I. Begründung des brandenburgisch-preußischen Staats. zweiten Sohn Karl (aus späterer Ehe); 3. von dem bayrischen Kurfürsten Max Emannel für seinen Sohn Joseph Ferdinand als den Enkel jener jüngeren Schwester Karls H.*) Da es für die wirtschast-Jnteresse der ftchen Interessen der Seemächte von der größten Wichtigkeit war, daß Seemächte. ^er Habsburgische Riesenmonarchie Karls V. wiederentstünde noch das ganze spanische Weltreich mit Frankreich verbunden werde, so einigten sie sich 1698 mit Ludwig Xiv. über eine Teilung des Erbes unter den drei Prätendenten. Dem gegenüber setzte Karl Ii., um nach dem Wunsche der Spanier die Monarchie ungeteilt zu erhalten, zuerst den bayrischen Kurprinzen und, als dieser gestorben war (1699), unter dem Druck der französisch gesinnten Hofgeistlichkeit den Enkel Ludwigs Xiv, Philipp znm Universalerben ein. Trotz des mit den Seemächten inzwischen mn universal (1700) vereinbarten zweiten Teilungsvertrages nahm Ludwig Xiv. nach erben eingesetzt Karls Ii. Tode das Erbe für seinen Enkel an; dieser wurde als Ludwlg°xiv. Philipp V. ausgerufen und von dem kastilischen Spanien freudig auf-läßt ihn das genommen. Gegen diese Machterweiterung Frankreichs — Philipp V, Erbe annehmen. nicht auf eine etwaige Thronfolge in Frankreich verzichtet — brachte Wilhelm Iii. zwischen England, Holland und dem Kaiser die Große Allianz „Große Allianz" zu stände, sein letztes großes Werk. Als er Kön?in Anna starb, ging die Krone auf seine Schwägerin Anna, die kinderlose Ge-i"o2-i7una mahlin eines unbedeutenden dänischen Prinzen, über. Die Regierung war in den Händen der Whigs, der demokratischen Handels- und Judustriepartei, deren Hauptstütze der glänzende, als Feldherr hochbegabte John Churchill, Herzog von Marlborongh, war. Wie Friedrich i. schon vorher an den Kaiser so schloß sich am 30. Dez. 1701 Friedrich L E der üon Preußen an die Große Allianz an, ohne auf politischem oder toni **' militärischem Gebiet trotz der Großthaten seiner Truppen je mit zur Leitung herangezogen zu werden. Die „Assoziation der 5 vorderen Reichskreise" trat wieder zusammen und trat der Allianz bei; der Ltidwigs xiv. Reichskrieg wurde beschlossen. Auf die Seite Ludwigs Xiv. stellte btnbet?r’ sich aus Neid gegen die jüngere welfische Linie der Herzog Anton Ulrich von Braunschweig mit 12000 Mann, der Kurfürst Max *) Stammtafel. Philipp Iii v. Spanien Maria Gem. Kaiser Anna, Gem. Ludwig xni, v. Frankreich Ludwig Xiv. Maria Karl Ii. Margar. Theresia. Theresia, t 1700 '—----------------— Leopold I. ' | 3. Maria Anna, Gem. Kaiser Ferdinand Hi. L | 3. Gem. Eleonoremagdal. v. Psalz-Neubg Ludwig, Dauphin t 1711. Joseph I. Karl (Ih.) Vi. Maria Antonia, t 1711 Gem. Max Ein. v. Bayern. Ludwig v. Burgund, Philipp V.joseph Ferdinand, Kurprinz v. B f 1712. v. Anjou.t 1634. Ludwig Xv.

9. Neuere Geschichte von 1648 - 1888 - S. 97

1901 - Leipzig : Teubner
§ 4. Die Aufklärungslitteratur. — § 5. Das Vorspiel der Revolution. 97 Sie müssen es, wenn sie die Freiheit und Gleichheit unterdrücken und die Wohlfahrt aller schädigen. Mit diesen Lehren wurde der anfangs weniger beachtete „Contrat social“ der Katechismus der Revolution. § 5. Bas Vorspiel der Revolution. 1. Die Opposition der Parlamente. Den ersten politischen Der Widerstand Widerstand erfuhr die Regierung noch unter Ludwig Xv. aus dem Preiseber ^atiamente der Bevorrechteten. Das Pariser Parlament, das vornehmste der obersten Gerichtshöfe des Landes, suchte, durch Montesquieu angeregt, sein Recht, die königlichen Edikte in sein Register einzutragen, zu einer Kontrolle über die Regierung zu erweitern — nicht im Interesse des Volkes sondern nur seiner Privilegien und seiner Macht. Wiederholt durch eine „königliche Sitzung" zur Registrierung gezwungen, wurde es endlich wegen seiner grundsätzlichen und deshalb grundsatzlosen Opposition 1771 aufgelöst. Ludwig Xvi., der alles gut machen wollte, stellte es 1774 wieder her. 2. Die Finanznot und Turgots Reformversuche. Seitme Schuldenlast Ludwig Xiv. hatte die Regierung eine gewaltige Staatsschuld auf- be§ ®taat§-gehäuft. Den Staatseinnahmen standen Staatsausgaben gegenüber, die 1786 einen Fehlbetrag von 357 — 555 = — 198 Mill. Fr. ergaben. Der Hofhält, der in allem c. 5000 Personen umfaßte, verbrauchte jährlich an 50 Mill., dazu kamen noch Millionen an Gnadengeschenken und Pensionen für die nichtigsten Verdienste, während für Brücken und Wege nur 4 Mill., für wissenschaftliche Anstalten 1 Mill. Fr. ausgegeben wurden. Um der Mißwirtschaft zu steuern, berief der König den Intendanten Tnrgot als Minister. Dieser ging mit dem Programm: „Kein Bank- Berufung rott! Keine Steuererhöhung! Keine Anleihen!" entschlossen vor. Er hob Turgots 1774. vor allem zur Erleichterung der Landwirtschaft das den Preis drückende em 11 en‘ Verbot der Kornausfuhr und die Wegfronen auf, beseitigte den Zunftzwang, gründete eine Diskontokasse und führte im Steuerwesen eine Anzahl von Milderungen herbei. Als er aber mit dem „Munizipalitätenplane" eine Volksvertretung durch Delegierte zu schaffen trachtete, gelang es der Hofpartei, ihn dem Könige zu verdächtigen, und er wurde 1776 ungnädig entlassen. 1777 wurde der Genfer Bankier Necker, Neckers erstes ein geschickter aber eitler Emporkömmling, der ohne staatsmännische Be- 5özintftermm-gabnng mit seinem Liberalismus schön that, als Finanzminister berufen. Er erschöpfte den Staatskredit durch weitere Anleihen im Betrage von 500 Mill. Fr., die sein Ansehen an der Börse ihm verschaffte, rief zum ersten Mal durch den 1781 veröffentlichten, aber schön gefärbten und undurchsichtigen Rechenschaftsbericht (compte rendu) über die Finanz-verwaltung die öffentliche Meinung an und mußte wegen versuchter Schenk, Lehrbuch. Ix. Neuzeit, von E. Wolff. 7

10. Neuere Geschichte von 1648 - 1888 - S. 145

1901 - Leipzig : Teubner
§ 29. Der Feldzug in Frankreich bis z. 1. Paris. Frieden. 145 der spätere deutsche Kaiser, durch einen unerschrockenen Adjutantenritt sich das eiserne Kreuz verdiente. Blücher marschierte nun auf Paris, und das Hauptheer, bei Arcis sur Anbe am 20. März von Napoleon kaum noch aufgehalten, folgte dahin, den jetzt fast ohnmächtigen Feind im Rücken lassend. Der Montmartre wurde von den Truppen Blüchers Erstürmung der erstürmt, und die verbündeten Monarchen hielten ihren Einzug Paris. Das schlesische Heer, das mit den Preußen Bülows und Kleists 1814 alle besten Siege erfochten und dem man allein die Besiegung Napoleons Verbündete in verdankte, nahm nicht daran teil. Paris 31. März 1814. 2. Der erste Pariser Friede. Napoleon, zu spät gekommen, um Paris zu verteidigen, eilte nach Fontainebleau. Seine Absetzung, aus Napoleons Talleyrands Veranlassung vom Senat ausgesprochen, machte seinen Verzicht Absetzung zu Gunsten seines Sohnes hinfällig. Talleyrands Klugheit hatte auch die *' *****1814 Abneigung Kaiser Alexanders gegen die Bourbonen überwunden, und schon am 31. März wurde von diesem die Herstellung des bourbonischen Einzug des Königtums zugestanden. Auf Andrängen des Zaren, der sich in der Rolle Grafen Artois eines liberalen Wohlthäters für Frankreich gefiel, erließ Ludwig Xvhl, ein 12. «piajau. Bruder Ludwigs Xvi., eine konstitutionelle „Charte" mit einer Pairs- und Die „Charte" einer Deputiertenkammer. Dem entthronten Kaiser verschaffte der Zar trotz ^dwigs xvm, der Bedenken aller Staatsmänner die Insel Elba mit Beibehaltung der Souve- N^olmt ränität, 400 M. Garden, ein Kriegsschiff und ein von Ludwig Xvhl zu nach Elba, zahlendes Jahrgehalt von 6 Mill. Fr., von dem er jedoch nie einen Sou sah. Im ersten Frieden von Paris wurde festgesetzt: Frankreich erhält die Grenzen Erster Pariser vom 1.1792, erweitert durch 150 Dm. belgischen, schweizerischen, savoyischen Toai und deutschen Gebiets (mit Saarlouis und Landau), es behält sämtliche geraubten Kunstschätze und braucht die Summe von 169 Mill. Fr., die es Preußen als Verpflegungsgelder aus dem Jahre 1812 schuldet, (dank der Großmut der Verbündeten Preußens) nicht zurückzuzahlen. Ebensowenig wurde die Erstattung der Kriegskosten von ihm gefordert. England gab ihm die entrissenen Kolonieen zurück, behielt aber Malta, Jsle de France, Tabago, St. Lueie und den spanischen Teil von S. Domingo. Das Haus Oranien erhielt die „Vereinigten Niederlande" als Königreich. Österreich gewann Tirol^ und die sog. illyrischen Provinzen zurück und bekam dazu die Lombardei und Venetien. In Spanien und Italien wurden die alten Herrschaften wiederhergestellt, doch blieb Murat, der Napoleons Sache verlassen hatte, im Besitze Neapels. Auch schwand der durch Napoleons „Königreich Italien" aus dreihundertjährigem Schlummer erweckte Gedanke an ein einiges Italien nicht wieder aus den Herzen der Italiener. Die Neuordnung Deutschlands sollte auf einem besonderen Kongreß in Wien ohne Frankreichs Teilnahme vorgenommen werden. Lothringen und Elsaß, die Englands und Rußlands Neid den Deutschen nicht gönnte, blieben trotz der Bemühungen Steins im Besitze Frankreichs. Am 2. Nov. trat dann der Wiener Kongreß, eine Versammlung von Fürsten und Diplomaten, zusammen, in der unter der Decke der glänzendsten Feste und Napoleon Vergnügungen schärfster Streit und giftigste Ränke spielten. landet bei 3. Napoleons Rückkehr von Elba. Ehe noch das Diplomaten-^""^i-Marz Schenk, Lehrbuch. Ix. Neuzeit, von E. Wolff. 10
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 7
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 4
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 4
26 1
27 0
28 2
29 1
30 0
31 9
32 0
33 0
34 15
35 0
36 0
37 1
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 2
47 6
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 4
5 0
6 0
7 1
8 3
9 16
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 1
17 4
18 1
19 0
20 4
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 3
35 2
36 3
37 5
38 2
39 0
40 1
41 7
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 2
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 2
73 1
74 7
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 3
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 3
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 19
97 1
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 26
1 33
2 10
3 13
4 13
5 18
6 36
7 48
8 12
9 58
10 20
11 71
12 6
13 8
14 81
15 4
16 23
17 9
18 33
19 43
20 14
21 33
22 18
23 7
24 72
25 7
26 9
27 0
28 9
29 76
30 33
31 14
32 113
33 69
34 106
35 35
36 30
37 7
38 17
39 61
40 44
41 10
42 6
43 18
44 49
45 14
46 4
47 38
48 13
49 17
50 5
51 15
52 111
53 25
54 209
55 46
56 18
57 19
58 16
59 49
60 25
61 26
62 33
63 4
64 12
65 27
66 9
67 53
68 16
69 1
70 12
71 40
72 11
73 35
74 28
75 14
76 39
77 22
78 120
79 24
80 46
81 118
82 8
83 143
84 5
85 9
86 66
87 41
88 35
89 18
90 45
91 36
92 1
93 18
94 16
95 183
96 17
97 9
98 18
99 33
100 38
101 45
102 9
103 68
104 54
105 26
106 10
107 20
108 14
109 124
110 19
111 13
112 17
113 19
114 15
115 21
116 14
117 20
118 12
119 102
120 36
121 28
122 58
123 19
124 22
125 8
126 52
127 95
128 7
129 28
130 21
131 37
132 23
133 148
134 37
135 17
136 170
137 30
138 11
139 74
140 17
141 18
142 13
143 13
144 21
145 107
146 12
147 2
148 77
149 5
150 37
151 27
152 43
153 39
154 12
155 27
156 28
157 60
158 23
159 63
160 44
161 17
162 5
163 2
164 39
165 55
166 43
167 2
168 10
169 6
170 14
171 44
172 37
173 66
174 25
175 57
176 62
177 43
178 26
179 32
180 49
181 10
182 42
183 154
184 52
185 15
186 15
187 7
188 203
189 5
190 27
191 31
192 25
193 149
194 25
195 46
196 13
197 32
198 30
199 39