Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 30

1854 - Rinteln : Bösendahl
30 Das zweite Hauptstück. I. u. Ii. Was ist das? — Gott dräuet zu strafen Alle, die diese Gebote übertreten; darum sollen wir uns fürchten vor sei- nem Zorn und nicht wider solche Gebote thun. Er ver- heißet aber Gnade und alles Gute allen denen, die solche Ge« böte halten; darum sollen wir ihn auch lieben und ihm ver- trauen und gerne thun nach seinen Geboten. Wozu sind un ö die zeh n G e b ot e G o ttcö nütze? Zu Zweierlei. Erstlich zeigen sie die Sünde an und offen« baren Gottes Zorn über die Sünde, dadurch wir verursachet werden, Vergebung der Sünden und Trost wider Gottes Zorn und wider den ewigen Tod bei unserm Herrn und Heilande Jesu Christo zu suchen. Zum Andern lehren sie, welches die guten Werke sind, so die Gläubigen und Neuge- bornen zu thun schuldig sind, ihren Gehorsam und ihre Dank- barkeit gegen t>m gnädigen Vater int Himmel damit zu beweisen. ______________ Das zweite Hauptstück. Von de:: Artikeln des christlichen Glaubens. Wovon handelt der erste Artikel? — Von der Schöpfung. Wie lautet er? — Ich glaube an Gott den Vater, allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde. Was ist das? — Ich glaube, daß mich Gott geschaffen hat sammt allen Kreaturen, mir Leib und Seele, Augen, Oh- ren und alle Glieder, Vernunft und alle Sinne gegeben hat und noch erhalt; dazu Kleider und Schuhe, Essen und Trin- ken, Hauö und Hof, Weib und Kind, Acker, Vieh und alle Güter, mit aller Nothdurft und Nahrung deö Leibes und Lebens reichlich und täglich versorget, wider alle Gefährlich- keit beschützet und beschirmet, vor allem Übel behütet und be- wahret. und daö Alles auö lauter väterlicher göttlicher Güte und Barmherzigkeit ohne alle mein Verdienst und Würdig- keit. Das Alles ich ihm zu danken und zu loben, dafür zu dienen und gehorsam zu sein schuldig bin. Das ist gewiß- lich wahr. Wovon handelt der zweite Artikel?—Von der Erlösung.

2. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 144

1854 - Rinteln : Bösendahl
144 Sprachlehre. die fünf ersten gebeugt (declinici), die sechste abgewandelt (conjugirt), um bei jenen theils daö Wortgeschlecht, theils die Zahl, theils den Fall oder das Verhältniß auszudrücken, in welchem sie gedacht werden fosten, bei diesen theils die Gattung oder das Verhältniß des Seins, Handelns oder Leidens anzuzeigen, theils die Person, erste, zweite, dritte, theils die Zeit, Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, theils die Zahl, einfache und mehrfache, theils die Wirklichkeit des Seins, Handelns und Leidens, theils bloße Möglichkeit, davon die befehlende (Imperativ) und die unbestimmte An- gabe desselben (Infinitiv) zu unterscheiden ist. I Beugung der Dingwörter. Außer dem Wortgeschlechte (Genus) und der Zahl (Nu- merus) sind bei der Beugung vier Falle (Casus) zu un- terscheiden , von welchen auf die Frage w e r oder w a ö der erste, auf die Frage wessen der zweite, auf die Frage w em der dritte, auf die Frage wen oder waö der vierte steht, als: Mit dem bestimmten Geschlechtöworte. Einzahl. Männlich Weiblich Sächlich Ir. der Vater die Mutter das Kind 2r. des Vaters der Mutter des Kindeö 3r. dem Vater der Mutter dem Kinde 4r. den Vater die Mutter daö Kind Mehrzahl. Ir. die Vater die Mütter die Kinder 2r. der Väter der Mütter der Kinder 3r. den Vätern den Müttern den Kindern Uv. die Väter die Mütter die Kinder Mit dem unbestimmten Geschlechtswort und einem Beilegcwort. Einzahl. Ir. ein guter Vater eine güte Mutter ein guteö Kind 2r. eines guten Vaters einer guten Mutter eines guten Kindes 3r. einem guten Vater einer guten Mutter einem guten Kinde 4r. einen guten Vater eine gute Mutter ein guteö Kind Ir. gute Väter 2r. guter Väter 3r. guten Vätern 4r. gute Väter Mehrzahl, gute Mütter guter Mütter guten Müttern gute Mütter gute Kinder guter Kinder guten Kindern gute Kitìder

3. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 150

1854 - Rinteln : Bösendahl
150 Sprachlehre. 3. Verbindung einzelner Wörter. Sobald einzelne Wörter mit einander verbunden werden sollen, muß sich eins nach dem andern richten. Nun kom- men die Ding-, Beilege-, Zahl- und Aussagewörter, als richtende und gerichtete, Umstands-, Binde-, Verhält- niß- und Empfindungswörter nur als richtende, und die Geschlechts- und Fürwörter nur als gerichtete vor. Die Erinnerung an den Sprachgebrauch reicht gewöhn- lich hin, um Fehler gegen die richtige Verbindung der Wör- ter zu vermeiden; doch erfordern die Verhaltnißwörter (Prä- positionen) eine besondere Aufmerksamkeit, welche sich in ei- gentliche oder ursprüngliche und uneigen tliche, welche ursprünglich andere Redetheile sind, eintheilen. Von densel- den stehen a) mit dem zweiten Falle (Genitiv): anstatt (statt), außerhalb, diesseit, halben (halb, halber), innerhalb, jenseit, kraft, laut, mittels, oberhalb, um-willcn, unfern, ungeach- tet, unweit, vermittels, vermöge, während, wegen; d) dem dritten Falle (Dativ): aus, außer, bei, binnen, gegenüber, ge- mäß, entgegen, mit, nach, nächst, nebst, sammt, seit, zu, zu- wider; e) dem vierten Falle: (Accusativ): durch, für, gegen, entlang, ohne (gen) sondern, um, wider; cl) dem zweiten und dem dritten Falle: längs, trotz, zufolge; o) dem dritten und dem vierten Falle zugleich: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen, je nachdem eine Ruhe oder eine Bewegung bezeichnet wird. 4, Zusammenordnung einzelner Wortverbindungen in Sätze. . Zu einem Redesatze gehören drei wesentliche Stücke: 1) eine Grundlage (Subject) oder Sache, von welcher geredet wird, 2) eine Beilage (Pradicat) oder Sache, welche jener zugefügt oder davon ausgesagt wird, 3) eine Verbindung (Copula), wodurch das Verhältniß von beiden ausgedrückt wird; welche letztere jedoch auch schon mit in der Beilage enthalten sein kann, wenn dieselbe ein Aussagewort ist, als: Das Buch ist belehrend oder belehrt. Nun können zu diesen wesentlichen Stücken noch nähere Bestimmungen kommen, als durch ein Beilegewort, das n e u e Buch, oder ein Umstands- wort belehrt oft, oder ein Gegenstand (Object) die Schü- ler, oder ein Mittel, durch Beispiele rc.

4. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 205

1854 - Rinteln : Bösendahl
Ermunterungen, Erzählungen und Fabeln re. 205 Drauf ward der Wagen fortgerückt- El, ries das Heu- pferd, ganz entzückt: du, Fuhrmann, wirft au mich geden- ken; fahr' fort; den Dank will ich dir schenken. Gifte Abtheilung. Zahlenlehre. k^Dur Bestimmung und Darstellung zählbarer Größen be- dient man stck) zehn besonderer Zeichen, 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. ()., Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht, Neun, Null, die ihrer Gestalt nach Ziffern, ihrer Bedeutung nach, eine oder mehre verbundene, Zahlen heißen- Zahlenbedeutung (Numeration.) Wenn eine Ziffer allein steht, so hat sie die Bedeutung, die ihr Name anzeigt, als: 2 ist so viel als I und noch L oder zwei Einheiten- Hat man eine Reihe von Ziffern, so hat die erste rechter Hand ebenfalls nur ihren einfachen Werth und heißt daher ein Einer; in der zweiten Stelle von der Rechten nach der linken erhält die Ziffer den zehnfachen Werth, und heißt ein Zehner, so daß 22 gleich ist zwei und zwanzig, und in jeder folgenden Stelle immer einen zehnfach böhern, als in der vorhergehenden, so daß sie in der dritten Stelle ein Hunderter, der vierten ein Tausen- der, der fünften ein Zehn taufender, der sechsten ein H u n d e r t t a u se n d e r, der siebten ein T a u s e n d m a l - tausender oder Million er wird u. s. w. Es fangen daher tn der dreizehnten Stelle die Billion er, in der neunzehnten die Trillion er u. s. w. an. Beispiel: 1838 bedeutet acht Einer, drei Zehner oder dreißig Einheiten, acht Hunderter oder achthundert Einheiten, ein Tausender, oder tausend Einheiten. Zur bequemeren Uebersicht trennt man je drei Ziffern durch Beistriche (.) als: 1,009,900 heißt eine Million; l'll 1,111 heißt eine Million einhundert elf- tausend, einhundert und elf; 7'G54,32l heißt sieben Milli- onen , sechshundert vier und fünfzigtausend, dreihundert ein- undzwanzig.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 0
3 4
4 0
5 8
6 0
7 2
8 4
9 2
10 10
11 0
12 9
13 13
14 3
15 0
16 0
17 2
18 0
19 1
20 1
21 1
22 0
23 0
24 12
25 3
26 3
27 0
28 12
29 4
30 10
31 0
32 3
33 60
34 3
35 0
36 0
37 0
38 34
39 15
40 1
41 3
42 11
43 11
44 1
45 0
46 23
47 4
48 0
49 0
50 27
51 48
52 2
53 0
54 0
55 0
56 6
57 0
58 10
59 27
60 1
61 1
62 3
63 0
64 2
65 6
66 1
67 1
68 0
69 0
70 0
71 1
72 3
73 0
74 4
75 9
76 1
77 0
78 1
79 1
80 0
81 66
82 0
83 1
84 7
85 0
86 1
87 3
88 1
89 6
90 0
91 3
92 2
93 0
94 1
95 5
96 0
97 9
98 0
99 5
100 82
101 2
102 10
103 0
104 1
105 0
106 9
107 9
108 0
109 2
110 8
111 8
112 6
113 8
114 8
115 0
116 7
117 0
118 0
119 0
120 3
121 11
122 1
123 5
124 15
125 11
126 0
127 3
128 0
129 0
130 0
131 18
132 0
133 3
134 1
135 0
136 6
137 3
138 0
139 0
140 1
141 0
142 7
143 5
144 0
145 7
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 26
153 0
154 4
155 2
156 2
157 0
158 0
159 2
160 2
161 1
162 0
163 0
164 3
165 3
166 3
167 3
168 3
169 4
170 0
171 2
172 2
173 16
174 2
175 60
176 2
177 8
178 1
179 45
180 1
181 0
182 1
183 28
184 2
185 0
186 1
187 2
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 3
194 3
195 7
196 12
197 0
198 0
199 2