Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländisches Lesebuch - S. 124

1857 - Jena : Mauke
124 Schon ist er aus des Kirchhofs Pforte, Als er der Handschuh erst gedenkt, Er läßt sie nicht, zurück er lenkt, Hat sie vom Stuhle weggenommen; - Wohl Mancher wär' nicht wieder kommen. 102. Frühling. Dom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Thale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter in feiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Bon dorther sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur. Aber die Soune duldet kein Weißes, Ueberall regt sich Bildung und Streben, Alles will sie mit Farben beleben; Doch an Blumen fehlt'ö im Revier, Sie nimmt geputzte Menschen dafür. Kehre dich um von diesen Höhen, , Nach der Stadt zurück zu sehen. Auö dem hohlen finstern Thor Drängt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern: Sie feiern dir Auferstehung des Herrn; Denn sie sind selber auferstanden; Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, Ans Handwerks, und Gewcrbes-Banden, Auö dem Druck von Giebeln und Dächern, Aus der Straßen quetschender Enge, Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht Sind sie alle an'ö Licht gebracht. Sieh' nur steh', wie behend sich die Menge Durch die Gärten der Felder zerschlägt, Wie der Fluß in die Breit' und Länge So manchen lnst'gen Nachen bewegt! Und, bis zum Sinken überladen, Entfernt sich dieser letzte Kahn. Selbst von des Berges fernen Pfaden Blinken uns farbige Kleider an. Ich höre schon des Dorfs Getümmel, Hier ist des Volkes wahrer Himmel, Zufrieden jauchzet Groß und Klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich's fein. 103. Der Müller. Der König kam einst durch Ditmarschen und bei eines Mül- lers H«us vorbei, an dessen Thür stand geschrieben: «Ich lebe ohne Sorgen." Der König ließ sogleich den Müller vor sich

2. Vaterländisches Lesebuch - S. 129

1857 - Jena : Mauke
129 der reine, zuckerweiße Sand findet sich da und dort in Nestern, einen oder wenige Schuh unter dem Rasen. Ehe man aber anfing, diesen Sand in Glas zu verwandeln, bestreuten oder fegten schon die Hausfrauen in der Umgegend ihre Stubenböden, Tische, Bänke, hölzerne Geschirre u. s. w. damit und kauften ihn von Weibern, die ihn bei Solenhofen gruben und in kleinen Säckchen zum Verkauf in die umliegenden Oerter trugen. In der ältesten Zeit befaßte sich eine Zeit lang nur ein ein- ziges Weib mit diesem beschwerlichen Handel, bei welchem sie oft über fünfzig Pfund auf dem Rücken aus- und nur ein paar Heller in der Tasche dafür heimtrug. Es war eine Wittwe in mittlerem Alter und hatte einen Knaben von zwölf Jahren, der im Sommer die Ziegen des Orts hütete und im Winter mit seiner Mutter in den unterirdischen Felsklüften Sandnester aufsuchte und aus- beutete, wenn man vor Schnee, und Eis in den Boden kommen konnte. Einmal, in einem besonders harten Winter, wollte es den guten Leuten gar nicht gelingen. Lange war der Boden bald so fest gefroren und bald so hoch mit Schnee bedeckt, daß sie gar nicht zu ihrer unterirdischen Nahrungsquelle gelangen konnten. Der kleine Vorrath von Sand, den sie im Herbste gegraben hat- ten, ging zu Ende, und mit ihm das Brot, das sie sich für die erlösten Pfennige ans den benachbarten Oertern mitzunehmen pflegten. An den Sommerseiten der Berge, wo die Febrnarsonne die dünneren Schnecschichten hinweggeleckt hatte, fingen sie nun an zu schürfen, aber überall vergebens und ohne Erfolg. Ihre Werkzeuge zerbrachen und sie hatten noch kein weißes Sandkorn gefunden. Da ging daö Futter für die Ziegen ans die Neige und in der Hütte waren nun vier Geschöpfe, denen der Hunger ans den Augen sah. Das einzige, was sie noch untereinander theilen konnten, war eine Kufe mit eingestampften Rüben und weißem Kohl, und auch diese stritten schon mit der Verwesung, weil sie nur wenig gesalzen waren. Die Geißen erhielten ihren Antheil roh, wie er aus der Kufe kam; die Portionen für sich und ihren Knaben kochte die Wittwe und salzte sic oft mit ihren bittern Kummerthränen. Denn es war damals unter ihrem Dache, wie in der Hütte der Wittwe von Zarpath, als sic dem Propheten antwortete: So wahr der Herr, dein Gott, lebet, ich habe nichts Gebackenes, ohne eine Hand voll Mehl im Topf und ein wenig Oel im Kruge. Und siehe, ich habe Holz aufgelesen, und gehe hinein und will mir und meinem Sohne zurichten, daß wir essen und sterben. 0

3. Vaterländisches Lesebuch - S. 209

1857 - Jena : Mauke
209 sie ungenießbar. Aber dazu hat der Vogel seine Flügel, das Landthier seine Füße empfangen, daß es das aufsuchen kann, was ihm fehlt; und in wenig Minuten ist die Schwalbe, die in den Felsenritzen Arabiens nistet, wenn sic der Durst treibt, bei der Lache angelangt, in der sich von der Regenzeit her noch einiges Wasser verhalten hat; die Heerden der schnellfüßigen afrikanischen Gazellen ziehen von einem Landstrich zum andern dem Regenge- wölk nach, wenn dieses jetzt hier, dann dort seine Segensfülle er- gießt, und jeden Morgen wie jeden Abend finden sie am Tränk- platze sich ein. Viel anders als bei den Thieren verhält es sich bei den Gewächsen. Diese können nicht von ihrem Orte hinweg, um nach dem Wasser zu suchen; sie müssen warten, bis es ihnen selber entgegen kommt. Und dennoch bedürfen sie des Wassers noch viel mehr, als die Thiere. Denn diese finden zum Theil schon in ihrem Futter Säfte, die ihren Durst stillen: der Raubvogel im frischen Fleisch und Blut der erbeuteten Thiere, der Stier und die Gemse in den Stengeln und Blättern der Kräuter. Bei der Pflanze dagegen ist das Wasser nicht bloß eine Zugabe zur Speise, sondern es ist für sie daö Hanptnahrungsmittel selber. Nicht nur das flüssige Wasser des Bodens dringt in ihre feinen Wurzelfasern ein, sondern vielen Gewächsen genügt das dampfförmige Wasser, das neben der andern luftförmigen Nah- rung in der Atmosphäre schwebt. Das Wasser kommt aus der Luft herab den Pflanzen entgegen; wo viel Wald und reiches Grün ist, da giebt es Quellen und Bäche, und das Regengewölk zieht sich am meisten nach der Pflanzenreichen Gegssnd. hin; wo aber der Mensch im unbedachtsamen Eifer die Hügel und Thäler ihrer Wälder und Gebüsche beraubt hat, da versiegen Quellen und Bäche und daö Land wird zur Einöde. So kann sich selbst an der Pflanze, welche, ohne Auge und Ohr, für die Mutter, die sich ihr nahet, Nichts zu thun vermag, als nur kräftig die Nahrung saugen, die sich ihr darbeut — so kann sich selbst hier die Liebe dieser Mutter nicht verleugnen: jene Fürsorge, die all ihrer Geschöpfe gedenkt. Wie der Adler seinen Jungen, so lange sie noch unbefiedert und schwach im Neste lie- gen, die Nahrung herbei trägt, die sie nicht in eigner Kraft er- fassen können, so sendet Er, der Allen ihr Wesen gab, seinen hilf- losesten Geschöpfen das, was ihnen noth thut, zu seiner Zeit. 14

4. Vaterländisches Lesebuch - S. 322

1857 - Jena : Mauke
sind noch in einem Infelbogen auf der einen Seite von Neuholland wahrzunehmen. Ein anderes sind aber die Erdfesten, ein anderes die Erd- theile. Erd festen gibt es nur drei, sie sind von der Natur gebildet und aus dem Meer emporgehoben. Erd theile gibt es fünf, sie wurden von den Menschen so getrennt und benannt. Man kann sie als die fünf Glieder eines großen Körpers be- trachten, den wir das Festland auf der Erde nennen. 3. Das Innere der Erde. Wir wohnen nicht im Innern der Erde, sondern auf ihrer äußern Rinde, auf ihrer Oberfläche herum. Diese Rinde kennen wir in die Tiefe hinab sehr wenig; man ist nicht tiefer in die Erde eingedrungen, als man beim Schälen in einen Apfel dringt. Die tiefste Stelle, die man im Meere gefunden hat, beträgt über 27,000 Fuß, also nicht tiefer als der höchste Berg der Erde hoch ist; die größte Tiefe auf dem Lande geht 2000 Fuß hinunter. Demnach kann man sagen, daß wir den größten Theil unseres Wohnplatzes nicht kennen. Aber die Gelehrten haben doch über das Innere der Erde allerlei.vermuthungen, für welche sie Gründe aufzuführen wissen. Das tiefste Innerste scheint eine glühende Masse zu sein. Weiter herauf nach der Oberfläche zu ist die Erde kälter, aber von ungeheuren Höhlen und Klüften durchlöchert, so daß sie einem runden löcherigen Felsklumpen zu vergleichen ist, oder einem großen Schwamm, welcher in Stein verwandelt worden/ Diese innern Höhlungen sind theils mit Wasser, theils mit Däm- pfen erfüllt, theils sind sie ganz leer. Manche haben geglaubt, im Innern sei die Erde hohl und es drehe sich in ihr wieder eine kleine Erde um ihre Axe. Diese kleine Erde wäre aber eine Kugel von Magneteisen. Im Jahr 1818 machte eine Gesellschaft von Reiselustigen in England den Plan, an einem der Erdpole, wo man eine Oeffnung vermuthete, hinab zu steigen und den innern Erd- bewohnern einen Besuch zu machen. Im Finstern, meinte man, brauchten die Leute nicht zu wohnen, denn die Magnetkugel, die man Apollo nannte, erleuchte den inwendigen hohlen Raum mit magnetischem Lichte. Die ganze Sache ist aber sehr unwahrscheinlich. Die im Innern der Erde eingeschlossenen Gluten und Dämpfe bringen das hervor, was man vulkanische Ausbrüche und Erdbeben nennt. Was die Feuerspeienden Berge oder Vulkane auswerfen, ist Sand (sogenannte Asche), Feuer, Rauch, siedendes Wasser, Schlacken, Felstrümmer und Lava oder geschmolzene Steinmassen. Letztere

5. Vaterländisches Lesebuch - S. 323

1857 - Jena : Mauke
laufen aus der Oeffnüng des Vulcans zuletzt heraus und au den Räubern herab, wie ein überkochender Topf mit Brei überläuft. Manchmal werden auch kleine, fingerlange Fische in großen Massen ausgeworfen. Wahrscheinlich packte sie ein unterirdischer Wirbel- wind in einem See im Innern der Erde und riß sie mit empor. Solch ein Vulkan kaun mit einer riesenhaften Erdblase verglichen werden, welche durch die gährenden, kochenden Massen emporge- trieben, an der Luft platzte. Hierdurch entstand eine Oeffnüng und Vertiefung auf der Spitze des Berges, wie ein Trichter ge- staltet. Solche Oeffuungen, welche in ungeheure Tiefen, bis zum feuerflüssigen Erdkern hinab gehen, nennt man Krater. Ein Krater ist manchmal eine halbe Stunde breit. Wenn mau nun oben auf dem Rande steht und hinab sieht, so erblickt man in der dunkeln Tiefe hüpfende Flammen, Erhöhungen und Schlünde, aus denen der Rauch emporwirbelt. Die Glutströme der überquellenden Lava fließen zuweilen ins Meer und geben dem Wasser aus weite Strecken einen hohen Grad von Hitze, so daß die Fische sterben und halb- gesotten auf der Fläche schwimmen. Die Rauchsäulen erheben sich manchmal, man sollte es kaum glauben, Meilen hoch gerad in die Luft; und die Flammensäulen gewähren bei Nacht einen prachtvollen, aber schauerlichen Anblick. Die Ausbrüche der Vulkane haben schon großes Unglück angerichtet. Ganze Städte wurden mit Sandbergen, die aus den Kratern stiegen, überlagert. Daun kamen große Wasserfluten dazu, ebenfalls aus dem Vulkan, wodurch Alles im Schlamm erstickte und damit überdeckt wurde. So sind ganze Städte völlig verschwunden. Ein andermal quoll die Lava aus dem Berg, schoß nach einer Stadt hin, wuchs an den Mauern empor und stürzte sich in Glutbächen über die Straßen, daß Alles verschlungen und verbrannt ward. Ein Vulkan wirft nicht immer Feuer aus. Entweder ruht er ganz und ist ausgebrannt, oder es steigt Rauch auf, oder werden Flammen und Schlacken emporge- schleudert. Einem solchen Feuerausbruch gehen immer unterirdi- sche Donner und Erderschütterungen voraus. Man zählt etwa 200 noch thätige Vulkane auf der Erde. Sic scheinen in der Tiefe mit -einander in Verbindung zu stehen. Die Erdbeben sind Erderschütteruugen des Bodens, so daß Alles unter den Füßen wankt und sich rasch hin und her bewegt, wie aufgeregtes Wasser. Bei geringen Erschütterungen hats nicht viel' zu bedeuten, bei argen Erdstößen stürzen die Häuser ein und ganze Städte werden in Schutthaufen verwandelt in Zeit von we- nigen Minuten. Diese unheimlichen Erscheinungen rühren wahr- scheinlich vyn Dämpfen her, welche in den innern Erdhöhlen ein-

6. Vaterländisches Lesebuch - S. 277

1857 - Jena : Mauke
277 stockende Nässe, so sehr sie sonst anch die Feuchtigkeit lieben. Arn besten läßt sich dieselbe durch das Einlegen von Wasserab- zugsröhren (Drainiren) entfernen, worüber dir dein Lehrer gern eine genauere Erklärung geben wird. Es ist dabei gar nicht nothwen- dig, daß das Wasser zum Abfließen kömmt. Im Gegentheil kann man es an einer niedern Stelle in einer Grube sammeln und in den heißen Tagen als Gießwasser benutzen. Recht sehr muß die gärtnernde Hausfrau darauf bedacht sein, daß sie eine möglichst tiefe Gartenerde bekömmt, 1v2 bis 2 Fuß tief. Jedes Kind weiß, wie tief die gelben und weißen Rüben in den Boden eindringen, und man kann leicht einsehen, daß sie sich in dem festen, unfruchtbaren Untergründe nicht wohl befin- den. Selbst aber anch die flacher wurzelnden Pflanzen wach- sen und gedeihen auf tiefem Boden noch einmal so gut. Die Vertiefung ist leicht zu bewirken. Im Herbste stellen sich zwei Leute zum Graben an. Der eine gräbt eine Furche, der andere sticht in diese nochmals fpatentief ein und legt die herausgebrachte Erde oben auf. Die Gärtner nennen dies Verfahren Rajolcn. Dabei ist aber zu merken, daß man das ganze Gartenland nicht auf einmal, sondern immer nur so viel rajolt,.als man dieses Jahr für die tiefwnrzelnden Gewächse bedarf. Denn die andern würden in der aufgebrachten, schlechteren Erde das erste Jahr nicht gedeihen wollen. Dnrch Luft, Regen, Frost, Hitze und Dünger wird diese Erde auch gar baldan einer guten Gartenerde. Alle 5 bis 0 Jahre sollte dasselbe Stück immer aufs Neue so ver- tieft werden. Die reichlicheren Ernten vergüten hinlänglich die auf- gewendete Mühe. Der Garten wird bald mit einem todten, bald mit einem le- bendigen Zaune umgeben. Todte Zäune wie Mauern, Planken halten Hühner, Hasen lind selbst frevelnde Menschen leichter ab; die lebendigen Zäune haben aber den Vorzug größerer Wohlfeil- heit, und wenn sie ordentlich im Schnitt gehalten werden, auch größerer Schönheit. Zu lebendigen Zäunen verwendet man mit Vortheil die Hainbuche, besonders aber den Weißdorn, auf san- digem Boden anch die Fichte und Tanne. Die leergewordenen Beete sollten stets im Herbste gedüngt und umgegraben werden. Dnrch die Herbstbearbeitung wird das Land gleichsam aufgeschlossen und Luft und Frost können den Winter über wohlthätig darauf einwirken. Dazu kömmt noch, daß sich anch die Düngstoffe weit gleichmäßiger im Boden vertheilen, als wenn die Bearbeitung erst im Frühjahre geschieht. Verkehrt wäre es indeß gehandelt, den ganzen Garten jedes Jahr zu düngen.

7. Vaterländisches Lesebuch - S. 349

1857 - Jena : Mauke
349 Corso. Sie geht eine halbe Stunde lang, fast in gerader Linie fort und ist zu beiden Seiten mit Palästen eingefaßt. Auf dem Corso ist eö am lebhaftesten in ganz Rom. Auf dem Corso werden auch die Pferderennen gehalten; besonders lebhaft ist es aber hier zur Faftnachtszcit. 17. Petersburg. Petersburg, eine der schönsten Städte und wichtigsten Han- delsplätze Europas, liegt am finnischen Meerbusen, auf beiden Ufern der Newamündnng und ans mehreren Inseln. Die Stadt bietet mit ihren breiten, geraden Straßen, Reihen von Palästen und außerordentlich großen Plätzen einen herrlichen Anblick dar. An dem linken Newa-Ufer liegt der schöne und neue, an dem rechten der ältere Stadt-Theil. Fünf Inseln bilden den innern Theil der Stadt, die hier von vielen Kanälen durchschnitten ist, welche von der anschwellenden Newa überfüllt, zuweilen, wie im Jahre 1824, große Ueberschwemmnngen veranlassen. Die bläu- liche Newa hat sehr helles, klares Wasser, welches, da cs an Brunnen fehlt, wie in Paris daö Seine-Wasser, trinkbar gemacht wird. Die Straße am linken Flußufer ist fast eine Stunde lang, hat ein hochliegendes gutes Pflaster und ist gegen den Fluß hin mit einem steinernen Geländer versehen. Das Straßenpflaster ist nicht in allen Stadttheilen lobcnswerth. Denn da der Bau durch Peter den Großen mit außerordentlicher Schnelligkeit be- trieben wurde, so nahm man sich nicht lang genug Zeit, den Sumpfboden, auf welchem die Stadt steht, gehörig auszutrocknen. Die Häuser stehen meist auf Pfählen, wie in Amsterdam. Sie sind ans Ziegelsteinen erbaut; in den ältern Stadtthcilen aus Holz. linier den vielen Palästen Petersburgs wollen wir nur den Winterpalast des Kaisers erwähnen. Derselbe wurde durch einen großen Brand zerstört; ist aber schöner wieder hergestellt. Die Treppe am Hanpteingang ist von weißem Marmor. Der Pctersaal ist mit rothem Sammet tapeziert, ans welchen viele goldnc Adler gestickt sind. In diesem Saal steht ein Thron.des Kaisers. Die Tische und Wandlenchter sind von Silber. T)er Palast hat im Ganzen 100 Zimmer. Ein großartiges Denkmal, welches dem Gründer der Stadt errichtet wurde, ist die Reiterstatüe Peters des Großen, der Jsaakskirche gegenüber. Das Untergestell ist ein ungeheurer Felsblock von Granit, welcher auf metallnen Kugeln aus einem, 1 V-2 Stunde entfernten Sumpf hierher gerollt wurde.

8. Vaterländisches Lesebuch - S. 80

1857 - Jena : Mauke
80 Flüsse, höhlen Thäler, füllen Seen und erquicken die Felder. Doch wer durchdringt mit menschlicher Kraft, in Eines Lebens Lauf, die unergründliche Gruft, wo in ewiger Nacht, oder bei dem Schim- mer weltalter Flammen, die Grundfeste der Alpen der andern Halbkugel begegnet, oder alternde Klüfte ihnen und uns Unter- gang drohen? Die mitternächtliche Seite der Alpen senkt sich in viele hin- tereinander liegende Reihen Berge: auf allen diesen haben die Gewässer getobet, fünfzehnhundert Klaftern hoch über den Städten und Flecken der schweizerischen Eidgenossen, achtzehnhundert über der Fläche des Weltmeeres. Es mögen verborgene Ursachen und Wirkungen Gewölbe, groß wie Welttheile, gebrochen, gesprengt, die Wasser aber sich mit all ihrer Macht in die alten Finsternisse hinuntergestürzt haben: das menschliche Geschlecht ist von gestern, und öffnet kaum heute seine Augen der Betrachtung des Laufs der Natur. Endlich beleuchtete die Sonne den Fuß dieses Gebir- ges: unzählige Hügel von Schlamm und Sand waren voll See- gewächse, Muscheln, Fische und faulender Baumstämme; im Süd und Nord stand grundloser Sumpf. Nach diesem erfüllteu hohe Bäume von ungeheurem Umfang die namenlose Wüste mit schwär zem Wald; über den Wassern der dammlosen Ströme und hun- dert morastigen Seen standen kalte, giftige Nebel, und (in unbe- bautem Land gewöhnlich) in die Pflanzen stiegen ungesunde Säfte; Gewürme sog aus ihnen sein Gift und wuchs in unglanblicher Dicke und Größe; die Elemente kämpften um unbeständige Küsten. Außer dem Schrei des Lämmergeiers in Fclseuklüften, anßcr dem Gebrülle der Auerochsen und dem Gebrumme großer Bären war viele hundert Jahre in dem leblosen Lande gegen Lnitternacht trau- rige Stille. 70. Sprichwörter. Kein Baum fallt auf den ersten Schlag. Nachgeben stillt allen Krieg. W'eß das Herz voll ist, deß gehet der Mund über. Willst du stark sein, so überwinde dich selbst. Es ist nichts so fein gesponnen, endlich tommt's aus Licht der Sonnen. Sanunt und Seide löschen das Feuer in der Küche ans. Wer im Singen zu hoch anfängt, kommt nicht ans. Wer in Nesseln greift/ bekommt Blasen an die Hand. • Ans den Scherben erkennt man chiù Topf.

9. Vaterländisches Lesebuch - S. 26

1857 - Jena : Mauke
26 Stiegen sangen die Katzen, in den Gängen dröhnte der Zugwind, die Hunde heulten im Hofe, und die Thüren wurden fort mtb fort zugeschlagen, daß cs lautete, wie ein Heckenfeuer vor der Schlacht. Auf der hohen Rüster neben dem Schloß, hatten zwei Elstern ihr Haushalten. Der Freiherr und seine Gesellen zechten bis Mitter- nacht, die Leibjäger, wenn sie ihre Herren zu Bette geführt hat- ten, noch ein paar Stunden länger. Waren sie dann endlich, wann der Tag graute, zur Ruhe gegangen, so schliefen sie, bis das Waldhorn sie wieder weckte. Ein Sonntag aber stunv in dem Kalender des Freiherrn nicht; das Waidhaus hatte auch keine Capelle, wie andere christliche Schlösser, keinen Altar und kein Meßbuch, und der Caplan, den der Herr von Haldenstein jedes- mal in seinem großen Gefolge hatte, hielt da seine Ferien und nahm Theil an dem wilden Lergnügcn. In der Hütte ani See war es anders. Wann im Winter das Feuer auf dem Herde und im Sommer das Feuer an dem Abendhimmel erloschen war, hörte man unter dem Strohdache nichts mehr, als ein Abeudlied, ein Gebet und dann das leichte, ruhige Athmen des Fischers und seines Sohnes im Schlafe. Zum Morgenlied meckerten die Geißen hinten im Stall um ihr Futter, und den ganzen Tag über wurden der Alte und sein Knabe nicht lauter, als die Wellen im Sec, welche au die Seiten des Rachens schlugen, weil sie nichts besseres zu thun hatten. Auf das Schloß ging der Fischer nicht gerne. Denn er war einer von den böhmischen Brüdern, ein frommer gottesfürchtiger Mann, und die Flüche und Rarreutheidiuge, welche er im Waid- hause hören mußte, waren ihm von ganzer Seele zuwider. Es dänchte ihm zuweilen, als höre er durch den abscheulichen Lärm hindurch die Töne der Hölle, die sich ihrer Opfer freute und sie jubelnd dahin führte. Seinen Knaben, der ihln immer die Fische im Läget den Schloßberg hinauftragen half, nahm er nie in daö Waidhans mit, sondern ließ ihn draußen am Hofthore warten, bis er die Karpfen und Forellen dein Koche vorgewogen und da- für daö Seine empfangen hatte, „Mein Kopf und mein Herz," dachte der fromme Mann, „tanzen nicht mehr nach dieser Musik, aber der Fuß meines Toni stehet noch nicht so fest." Aber einmal — cs war am heiligen Christabend — rief die gnädige Frau den Jungen, der, mit den Händen unter dem Ho- senträger, am Hofthore lehnte lind pfiff, ju sich in ihr Zimmer, legte ein schweres böhmisches Goldstück in seine Hand, und sprach zu ihm: „Toni, geh' eilends hinunter nach Zwiesel zum Italiener

10. Vaterländisches Lesebuch - S. 83

1857 - Jena : Mauke
83 als sie die Erde betrat, sah sie die Lüge und Alle, die zu ihr ge- halten, verloren und unglückselig, so viel sie auch von ihr gelernt und ihre Weisheit geübt hatten. 72. Leben und Tod. Es ging ein Mann von Syrerland, Führt ein Kameel am Halfterband. Das Thier mit grimmigen Geberden Urplötzlich anfing scheu zu werden, Und that so ganz entsetzlich schnanfen, Der Führer vor ihm mußt' entlaufen. Er lief und einen Brunnen sah Er ungefähr am Wege da. Das Thier hört er im Rücken schnauben, Das mußt' ihm die Besinnung rauben. Er in den Schacht des Brunnens kroch, Er stürzte nicht, er schwebte noch. Gewachsen war ein Brombeerstrauch Aus des geborst'ncn Brunnens Bauch! Daran der Mann sich fest that klammern Und seinen Zustand drauf bejammern. Er blickte in die Höh' und sah Dort das Kameelhaupt furchtbar nah, Das ihn wollt' oben fassen wieder. Dann blickt er in den Brunnen nieder; Da sah am Grund er einen Drachen Anfgähnen mit entsperrtem Nachen, Der drunten ihn verschlingen wollte, Wenn er hinunterfallen sollte. So schwebend in der Beiden Mitte, Da sah der Arme noch das Dritte. Wo in die Mauerspalte ging Des Sträuchleins Wurzel, d'ran er hing, Da sah er still ein Mäusepaar, Schwarz eine, weiß die andre war. Er sah die schwarze mit der weißen Abwechselnd an der Wurzel beißen. Sie nagten, zausten, gruben, wühlten, Die Erd' ab von der Wurzel spülten; Und wie sie rieselnd niederrann Der Drach' im Grund ausblickte dann, Zu sehn, wie bald mit seiner Bürde' Der Strauch entwurzelt fallen würde. Der Mann in Angst und Furcht und Noth, Umstellt, umlagert und umdroht, In Stand des jammerhasten Schwedens, Sah sich nach Rettung um vergebens. Und da er also um sich blickte, Sah er ein Zweiglein, welches nickte Vom Brombeerstrauch mit reifen Beeren: Da konnt' er doch der Lust nicht wehren. 6 *
   bis 10 von 32 weiter»  »»
32 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 32 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 4
4 0
5 7
6 0
7 16
8 3
9 1
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 1
18 6
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 12
38 6
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 7
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 3
6 3
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 7
13 1
14 0
15 0
16 1
17 10
18 3
19 0
20 0
21 18
22 0
23 1
24 3
25 0
26 0
27 0
28 4
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 2
46 1
47 1
48 3
49 5
50 1
51 1
52 0
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 3
71 0
72 0
73 1
74 0
75 2
76 8
77 18
78 0
79 0
80 1
81 0
82 1
83 0
84 3
85 0
86 0
87 4
88 0
89 0
90 0
91 4
92 1
93 8
94 4
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 78
1 9
2 12
3 17
4 14
5 5
6 116
7 33
8 6
9 29
10 13
11 16
12 39
13 42
14 40
15 9
16 23
17 19
18 10
19 10
20 6
21 17
22 6
23 2
24 28
25 131
26 23
27 5
28 21
29 13
30 11
31 5
32 20
33 90
34 26
35 7
36 37
37 6
38 22
39 37
40 13
41 1
42 38
43 24
44 9
45 6
46 20
47 12
48 8
49 18
50 95
51 113
52 5
53 11
54 11
55 26
56 7
57 11
58 14
59 102
60 6
61 7
62 5
63 1
64 8
65 33
66 21
67 56
68 31
69 0
70 46
71 21
72 23
73 133
74 5
75 25
76 8
77 10
78 9
79 18
80 9
81 295
82 9
83 4
84 12
85 17
86 2
87 3
88 43
89 32
90 48
91 18
92 0
93 20
94 41
95 12
96 37
97 19
98 33
99 2
100 121
101 1
102 66
103 38
104 3
105 7
106 11
107 11
108 5
109 9
110 13
111 11
112 12
113 3
114 52
115 5
116 35
117 16
118 8
119 50
120 0
121 55
122 15
123 28
124 51
125 39
126 5
127 20
128 10
129 19
130 29
131 83
132 7
133 35
134 9
135 15
136 28
137 21
138 2
139 28
140 58
141 29
142 46
143 53
144 6
145 12
146 6
147 8
148 14
149 0
150 11
151 3
152 48
153 44
154 17
155 24
156 31
157 7
158 7
159 18
160 12
161 18
162 4
163 9
164 30
165 4
166 17
167 5
168 13
169 9
170 12
171 18
172 35
173 19
174 18
175 117
176 35
177 123
178 5
179 26
180 10
181 8
182 55
183 75
184 11
185 8
186 6
187 7
188 4
189 13
190 4
191 22
192 9
193 26
194 6
195 11
196 97
197 37
198 20
199 36