Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundstufe der Weltgeschichte für Volksschüler - S. 5

1873 - Kempten : Dannheimer
5 terirdische Tempel, Pagoden. Zu ihren alten Bchern gehren die Bedas, 1000 v. Chr. verfat, und das Gesezbnch des Menu. Ihre alte Sprache ist das Sanskrit. Unsere Zahlzeichen, Ziffern, sind eine indische Erfindung, welche durch die Araber nach E-ropa kam. Gott hieen sie Parabrama, der sich als Brahma oder Schpfer, Vischnu oder Erhalter, Siva oder Richter offenbarte. Ums Jahr 600 v. Chr. trat unter ihnen der erleuchtete Knigssohn Buddha als Reformator auf. Er erklrte das Nachsinnen der Gott, Milde gegen Menschen und Thiere. Geduld, Einfachheit im Leben, Selbstbeherrschung und Enthaltsamkeit fr religise Hauptgebote. Der Buddhismus herrscht noch sehr entartet in China, Japan, Tibet und in der Mongolei Das heutige Indien, 70,000 Q.-M. mit 200 Millionen Einwohnern beherrschen die Englnder. Unter den Bllern de Alterthums, die sich durch Erfindungen, durch Handel und Schiffahrt vor andern auszeichneten, find die Ph' nizier zu nennen. Sie bewohnten den schmalen Kstenstrich Sy-riens, ihre Hauptstdte waren Sidon, Sarepta und Tyrns (3or) Sie sollen die Buchstaben oder Lautschrift (Thaut Weisheit, Gelehrsamkeit) gekannt, Metalle zu Geld gestempelt und mit Purpur gefrbt haben. Sie fuhren durch die Sulen des Herkules (Strae von Gibraltar) und holten in England Zinn und an der Ostsee den Bernstein. An den Ksten des mittellndischen Meeres grndeten sie viele Pflanzstdte, wie Karthago und Gades. Die Glasersindnna L? a*f s^n: Phnizische Schiffer landeten einst an der Kste von Palstina und wollten an dem sandigen Ufer ihre Speisen kochen. Znr Unterlage ihrer Geschirre gebrauchten sie groe Stcke Salpeter, die sie in ihren Schiffen mit sich fhrten. In der Hize des Fcuei-s schmolzen Salpeter, Quarzsand und Pottaste zusammen und die flssige Masse gab erkaltet durchsichtiges Glas. Anfangs wurde dieses nur zu Schmuck und Gefsfcn gebraucht, erst spter zu Fenstern, Brillen und Fernrhren. 3u ,be" ^esten Reichen in Vorderasien gehrten Assyrien und Babtnten, im Gebiete des Enphrat und Tigris. Assyrien war der obere, nrdliche Theil, mit der Hctup stadt Rimoc am Ti-grts; Babylonien, fruchtbar und bewssert (Linear, Chalda), mit der riesigen Hauptstadt Babylon am Euphrat, lag sdlich. Der mitt-tere strich wird Mesopotamien genannt. Etwa 1250 Jahre v. Chr. e e tn Assyrien der König Ninus. Nach feinem Tode regierte feine

2. Grundstufe der Weltgeschichte für Volksschüler - S. uncounted

1873 - Kempten : Dannheimer
r Sitrm - In Folge einer Geschvtsberhufung meiner eigenen Ott'icin liess ich dieses Bchlein, um es noch vor Schluss des Schuljahres fertig zu bekommen, in einer mir empfohlenen auswrtigen Druckerei herstellen. Dasselbe ist aber in jeder Beziehung nicht nach meinem Wunsche ausgefallen und es ist mir unmglich, das so praktische Werkchen in dieser missrathenen Weise in den Buchhandel zu bringen. Nur um einen Einblick in die Durchfhrung des Stoffes zu gewhren, erlaube ich mir, dies Exemplar in Vorlage zu bringen. Soweit der Vorrath reicht, gebe ich dieses Bchlein zu 6 kr. ab, während es sonst 12 kr. kostet. Bis Oktober erscheint eine schne und korrekt gedruckte Ausgabe, welche zur Einfhrung in den Schulen angelegentlich empfohlen wird. Tobias Dannheimersche Verlagsbuchhandlung. Keinptcu,

3. Heimatkunde - S. VIII

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
Einige notwendige, leicht zu beschaffende Gegen- stände, die in keiner Schute fehlen sollten. 1. Jeder Schüler fertigt sich einen sauberen Meterstab oder ein Maßband. (In der Schule aufbewahrt stehen sie den Kindern immer zur Verfügung.) 2. Lehrer und Schüler fertigen zusammen ein 10 m langes Maßband. 3. Ein ziemlich großer (Schul-) Transporteur. Ein Neigungsmesser: Ein Transporteur wird auf ein Brettchen geklebt. Bei A wird ein Stift ins Brettchen geschlagen, an dem lose befestigt ein Zeiger hängt. 5. Ein Lot. 6. Eine Wasserwage, Kanalwage (eine v-förmig gebogene Glasröhre). 7. Ein Standzylinder von 11 Inhalt, mit ccm-Strichm versehen. (Zum Schlemmen oder zur Feststellung der festen Bestandteile im Regen-, Bach- und Flußwasser.) 8. Ein Regenmesser (falls sich der Lehrer zu Beobachtungen entschließen kann). 9. Ein Kompaß. 10. Ein Thermometer und Barometer.

4. Heimatkunde - S. 7

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 7 — Wir schneiden aus grauem Pappendeckel je zwei gleiche geometrische Formen aus. Je zwei Dreiecke ver- schiedener Art, zwei Quadrate, verschiedene Rechtecke, Viel- ecke, Kreise, Ellipsen und lassen die beiden gleichen Formen zusammensuchen. Um die Grade von Weiß, Grau und Schwarz zu üben, wären je zwei gleichmäßig getuschte Stückchen Papier sehr zweckdienlich. Es wird nun kaum mehr zu sagen nötig sein, daß die Übungen im Farbensehen auf gleiche Weise mit je Zwei gleichnuanzierten Papieren, Seiden- oder Wollsträhnen, sowie Zeugen vorgenommen werden können. Die Notwendigkeit namentlich der letzten Übung wird kein erfahrener Schulmann leugnen. Wir würden aber auch sehr erfreuliche Fortschritte feststellen können und genaue Beobachtungen der Schülerleistungen würden uns in die Lage versetzen, den Nachweis' zu führen, daß gar mancher Schüler an parzieller Farbenblindheit leidet oder gar nur für die Reize der Schwarzweißkunst Aufnahme- fähigkeit besitzt. Wie ganz anders würden wir die Kinder nach solchen Übungen zur Natur führen, um die Schönheiten zu be- achten und mit den Sinnen heimzutragen! Es will eben alles gelernt sein und diese gesunde Sinnlichkeit, die der „Idealismus" in geistigem Hochmut und stiefväterlicher Gesinnung rückwärts brachte, tut unserer Zeit sehr not; denn die Sinnesleistung steht in höherem Dienste. 2. Der Z^tan des Schutzimmers. Es gibt Maurer, die können nicht einmal eine ein- fache Mauer allein bauen, weil sie den Plan nicht kennen. Ihr kennt ihn auch noch nicht. — Ja? — Ganz aber gewiß nicht. Das sollt ihr lernen.

5. Heimatkunde - S. 18

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 18 — der Felder auf Hügeln, an Abhängen, im Tale, im Hügel- wald, am Fluß- und Bachufer, im Moorgrund. Boden- proben werden in Gläsern ausbewahrt und im Schul- zimmer aufgestellt. Falls in der Gemeinde ein Erdbohrer- vorhanden ist, wird zu gelegener Zeit auch dieser benützt, um den Untergrund zu untersuchen. Sammeln der in der Heimat vorkommenden Gesteine. Aufstellen derselben in der Weise, daß sie immer wieder betrachtet werden können. Von den Bodenarten: i . Humus: Oberste Bodenschichte. Entsteht aus Pslanzen- und Tierstoffen durch Verwesung. Ist locker, schwarz oder bräunlich. Wird vermehrt auf dem Acker durch Düuger, im Walde durch abfallendes Laub :c. Torf-, Wald-, Heidehumusboden. Fruchtbarkeit. Sandboden: Sehr locker, trocknet leicht, weil das Wasser durchfällt, erhitzt sich stark und kühlt sich rasch ab. Oft Regen nötig, wenn Pflanzen darauf gedeihen sollen. Leichte Arbeit. Weißer, roter, brauner, schwärz- licher Sand. Ouarzsand — scharfer Sand (Mörtel, im Glas, zum Schleifen), verwittert nicht, enthält keine Pflanzennahrung. Tonboden: Boden mit mindestens 50% Ton, steigt bis zu 90%. Dicht, schwer, saugt viel Wasser ein, hält es fest, läßt sich dann kneten und formen. Gelb, braun, rötlich. Im Feuer rot und hart. — Anhauchen Tongeruch. Lehmboden: höchstens 40% Ton. Ist er tief, Humus- reich und mit Kalk gemischt, so ist es der beste Boden. Mergelboden. 75% Ton, 15% Kalk und Sand, so innig gemischt, daß sich die Bestandteile durch das Schlemmen nicht trennen. Löß. Sehr feiner Sand mit Ton, oft reich an Kalk, oft Schneckengehäuse.

6. Heimatkunde - S. 19

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 19 — Kalkboden: 50 — 75 % Kalk. Kalkstein. Kalk ge- brannt und gelöscht. Verwitterung. Abschaben des Kalk- steines, — Kalkerde. Jeder Boden enthält etwas Kalk. Kalkarmen Böden muß er zugesetzt werden. Saugt Wasser begierig ein, .ohne es lange festzuhalten. Salzsäure auf die Erdprobe geschüttet. Bei schwachem Ausbrausen nur 7,-1% Ä«H. (Schlemmen mit Schlemmzylinder von Kühn oder Schlemmflasche von Benningsen.) Erdstoffe oder Mineralien: Verbrennen nicht, lösen sich im Wasser nicht auf, schmecken nicht auf der Zunge. (Zu erarbeiten in der Naturlehre.) Gewinnung von nutzbaren Mineralien in der Heimat: Ziegelsteine, Kalk, Gips, Zement, Kohle, Eisen, Glas 2c. Bergwerk, Bergbau, Stollen, Schacht, Ziegel- und Kalk- ofen 2c. Ein Erdbohrer (von Gräf) für 2 in Tiefe aus- reichend kostet 12 Mi, ein ganzer Satz 36 Mk. Er sollte in jeder Gemeinde vorhanden sein. Aufgaben: Die Bodenarten der Heimat. Ob wohl Kalk im Boden ist? Wie die Sonne den Boden verschieden erhitzt. (Ergebnis einer Thermometerunter- suchung.) Der Boden und das Wasser. Wie die Eis- keilchen im Winter den Acker zerklieben. Bei uns geht das Ackern leicht (schwer). Unsere Gesteinsarten. Wir fahren Dünger. Die Schichten in der Sandgrube. Das Moor auf unsertn Berge. Wie man bei uns die Wege macht. Am verwitterten Stein. Flechten am polierten Grabstein. (Abgießen von Pflanzen und Blättern in Gips.) 3. Wie der Moden der Keimat entstand. Strenge genommen gehört wohl dieses schwierige Kapitel überhaupt nicht in die Volksschule. Allein, wenn 2*

7. Heimatkunde - S. 22

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
konnte das Wasser ablaufen. Wo früher der Eisstrom des Gletschers war, floß jetzt ein gewaltiger Wasserstrom, der Inn, die Isar :c. Heutzutage sind diese Flüsse zwerg- Haft geworden. — Das grobe Gestein unserer Hügel ver- witterte und bildete unseren Lehm, auf dem sich Pflanzen ansiedeln konnten. (Geschrammte Steine, Findlings-, erratische Blöcke, Buch- und Bleisteine (im Volksmunde), Gestein der Zentral- alpen bei uns, Teufelsmühlen, Rundhöcker und Gletscher- schliffe.) Eiszeit, siehe Übersicht. Ein Lehrer auf der Münchener Talebene könnte seine Zusammenfassung etwa so gestalten: Unsere Heimatlandschaft ist ein Teil der Münchener Talebene. Diese ist das Gebiet, welches von West nach Ost zwischen Moorenweis und Hohenlinden und von Nord nach Süd zwischen Moosburg und Holzkirchen liegt. Diese Ebene senkt sich nach der Laufrichtung der Isar. Von München aus, das 520 m über dem Meere liegt, senkt sich das Land in der Wegstunde um ca. 12—15 in. Während der größte Teil der schwäbisch-bayerischen Hochebene nach der Eiszeit trocken und mit Pflanzen be- siedelt war, flutete auf der Münchener Talebene noch ein großer See. Unsere Heimat wurde erst wasserfrei, als der See bei Moosburg das Hügelland durchbrach und das Wasser zur Donau ablaufen konnte. Wie alle südbayerischen Flüsse, so hatte auch die Isar durch das Schmelzwasser ihres Gletschers eine ungeheure Wasserfülle. Das Wasser überflutete die Talebene und bedeckte sie mit Sand und Geröll, so daß jetzt die gute Erde in der Tiefe liegt. — Auf der Oberfläche hat sich eine meist ganz dünne Humus- schichte gebildet. Deshalb kann das Regenwasser leicht eindringen und versitzen, bis es auf die Flinzschichte kommt. Auf dieser fließt der Grundwasserstrom. — Ist die Flinz- schichte nur wenige cm mit Geröll überdeckt, so kann das

8. Heimatkunde - S. 27

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
1. Löwenbräu 2. Spatenbräu /horizoni. 200,7 3. Gemeinde Garching 3. Bohrlocher auf der Münchener Talebene. ad 1: [j|[|j —. tonarme Mergel. r=1= — Sand, m, = Mergel. ceo°o°oe~ Quarz kies unbekann- ter Herkunft. Selbst bei 200 m Tiefe haben wir die Mäch- tigkeit des Miocäns nicht durchdrungen, also das Oligocän (Peißenbergschichten) nicht er- reicht. Die,. einzelnen Schichten geben eine sehr schöne Übersicht über die oftmaligen Über- flutungen und deren Dauer. Der Flinz tritt bald als glimmerreicher Sand auf, bald als Mergel und Ton (Tegel). Er ist nicht reich an Einschlüssen, Helix rugu- losa 2c., in den nördlich liegenden Sandschichten Reste von Mastodon angustidens (siehe Abbil- dung) und Oinotkerium bavaricum. ad 3) I. Letzte Überschuttung der Talebene durch die Wasser der Isar, kurz vor dem Durchbruch der Wasser bei Moosburg. Ii. Der See der Münchener Talebene in Ruhe, so daß der Sand sich setzen konnte Von kurzer Dauer, Iii Überflutung dertalebene durch die ge- waltigen Schmelzwafserdesjsargletschers. Iv. Bildungen vor der Eiszeit; jedenfalls stark abgetragen. Beim Auftreten des Menschen schon vorhanden. Tertiär. V. Tertiärer Sand, wie er bei Freising in mächtigen Schichten zutage tritt. Entstanden zur Zeit, als die ersten Blumengewächse und Säugetiere schon vorhanden waren, und sich durch die Überflutungen des terziären Meeres die Braunkohlenlager bildeten.

9. Heimatkunde - S. 28

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 28 — 4. Die Gewässer der Keimat. a. Vom Wasser: Das Wasser ist flüssig (eingeschlossen in ein Gefäß, Brunnen- trog, Rinnsal). „ „ „ tropfbar (Wafsertropfen). „ durchsichtig (Wasserglas). „ „ „ farblos (Untergrund). „ „ „ geschmacklos. „ „ „ geruchlos, i . Hiezu soll der Lehrer eine anziehende Form finden, um das Schülerinterefse wachzurufen, das immer dann am regsten ist, wenn es dabei Tätigkeiten auszuführen gibt. Z. B.: Bub, mich dürstet. Hole mir ein Glas Wasser. — Ich habe kein Glas. — Ja so! Laß dir unten eines geben. — Unterhaltung, wie sonderbar es ist, daß man dazu ein Gefäß braucht. — Bringt das Wasser. — Hat die Hände naß. Tropfen am Glas :c. Mühelos und ungezwungen entwickelt sich die regste Unterhaltung, wenn nur das Ding vor Augen ist und sich Tätigkeiten ab- spielen. Alles wickelt sich rasch ab und vertieft sich durch die Handlung. Nun trinke ich wirklich und beginne damit vielleicht eine zweite Lektion, nämlich: b. Wozu das Wasser dient. Warum habe ich getrunken? — Vogel am Brunnen. Wild am Waldbach. Ich schütte etwas Wasser in den Blumenstock. Getränke der Menschen, Tiere und Pflanzen. Durst derselben. Bereitung anderer Getränke. — Früchte, Milch. Zubereitung der Speisen. Reinigung der Kleider, Geräte, Wohnung, der Natur. Zum Feuerlöschen. Trägt Schiffe.

10. Heimatkunde - S. 31

1907 - Kempten [u.a.] : Kösel
— 31 - Flußbett, Rinnsal, rechtes und linkes Ufer, Kanal, Wasser- fall, Gefälle, Spiegel, Grund, Flußgebiet, Wasserscheide; Insel, Halbinsel, Landzunge; Boot, Kahn, Nachen, Fähre, Floß, Segelschiff, Dampfschiff. Beobachtungen über das Wasser auf Spaziergängen und im Hause. Wo sind Quellen in unserer Gemeinde? Woher haben unsere Brunnen ihr Wasser? (Wie geht die Quellen- bildung bei unserer Bodenbeschaffenheit vor sich?) Wie tief steht bei uns das Grundwasser? — Spiegelung der Gegenstände im stehenden und fließenden Wasser. Beobachte genau, was geschieht, wenn du einen Stein in den Weiher wirfst. Beobachte einen aus dem Wasser hervorragenden Pfahl von allen Seiten. Die Farbe unserer Gewässer, Tiefenverhältnisse und Täuschungen. 'Wasserstand und das Austrocknen. Geschwindigkeit des Wassers in der Ufer- nähe und in der Mitte bei hohem und niederem Wasser- stände. Temperaturmessungen und Eisbildung. Eisstoß. Dicke und Festigkeit des Eises. Das Auftauen. Tiefe der „Bodengefrier". Gesättigte Salzlösung. Ei in reinem und in Salzwasser. Salzlösung an ruhigem, warmem und an kaltem Ort. Rückstand beim Verdampfen des reinen Wassers. Beobachte die Wirkungen des Regens und des Regenwassers (zerstörende und aufbauende). Untersuche den Rückstand am Bachufer nach einer Überschwemmung mit dem Vergrößerungsglase. Gibt es bei uns ehemalige Fluß- und Bachbette. (Das Schwimmen der Vögel und Fische. Entwicklung einer Wasserpflanze. Gibt es in der Gemeinde Wasser, welches andere als die allgemeinen Eigenschaften des Wassers hat? Mineralquellen. Regen- und Brunnenwasser, verunreinigtes Wasser. Heiße Quellen. Süßwasser, Sole, Meerwasser.
   bis 10 von 44 weiter»  »»
44 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 44 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 162
2 52
3 91
4 682
5 126
6 123
7 63
8 110
9 327
10 505
11 105
12 41
13 39
14 108
15 94
16 110
17 63
18 35
19 44
20 105
21 52
22 75
23 109
24 66
25 100
26 225
27 115
28 135
29 78
30 24
31 120
32 21
33 44
34 112
35 91
36 141
37 382
38 69
39 211
40 60
41 81
42 88
43 99
44 63
45 573
46 177
47 52
48 148
49 70

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 3
4 3
5 0
6 19
7 1
8 0
9 4
10 0
11 2
12 8
13 9
14 3
15 0
16 12
17 2
18 1
19 2
20 0
21 2
22 3
23 1
24 0
25 4
26 0
27 1
28 3
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 5
43 10
44 1
45 9
46 1
47 1
48 3
49 1
50 0
51 0
52 0
53 2
54 1
55 1
56 0
57 0
58 0
59 1
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 1
66 2
67 0
68 0
69 1
70 5
71 2
72 2
73 3
74 0
75 2
76 4
77 0
78 0
79 3
80 0
81 0
82 2
83 1
84 0
85 0
86 1
87 2
88 1
89 4
90 0
91 10
92 11
93 2
94 3
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 3
2 0
3 2
4 0
5 0
6 2
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 4
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 3
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 2
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 0
54 3
55 1
56 0
57 0
58 2
59 1
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 3
71 0
72 0
73 0
74 1
75 3
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 5
90 0
91 1
92 0
93 2
94 1
95 8
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 1
103 1
104 0
105 4
106 0
107 11
108 0
109 1
110 0
111 0
112 4
113 1
114 2
115 5
116 0
117 0
118 1
119 2
120 0
121 3
122 0
123 0
124 12
125 3
126 2
127 7
128 0
129 0
130 0
131 4
132 0
133 2
134 0
135 0
136 2
137 1
138 0
139 1
140 0
141 1
142 1
143 0
144 0
145 4
146 0
147 6
148 0
149 1
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 0
157 0
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 1
168 5
169 0
170 0
171 0
172 0
173 6
174 0
175 3
176 0
177 0
178 0
179 0
180 1
181 1
182 2
183 9
184 0
185 1
186 1
187 1
188 0
189 4
190 0
191 1
192 0
193 0
194 1
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0