Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer - S. 203

1836 - Leipzig : Baumgärtner
203 Obgleich zweimal von der Aedilitat zurückgewiesen, erhielt er doch im Jahr ii 5 die Prätur und zeichnete sich durch kriegerische Unter- nehmungen in Spanien aus. Damals trug sich eine Begebenheit zu, welche den Aberglauben der Römer beschäftigte, zumal da auch derselben eine Entdeckung folgte, die große Bestürzung in der Stadt veranlaßte. Helvius, ein reicher Römer, machte mit seiner Tochter eine Reise nach Apulien, wahrscheinlich um seine Landgüter zu besuchen. Unterwegs überfiel sie ein heftiges Gewitter. Beide waren zu Pferde. Da fuhr plötzlich ein Blitzstrahl auf sie herab, todtete zum Entsetzen des Vaters das Mäd- chen und das Pferd, auf dem sie saß, und streifte ihr die Kleider, dem Pferde das Geschirr ab. (Siehe die Abbildung 48.) Die wegen dieses Vorfalls befragten Augurn erklärten, daß der- selbe für die unverheiratheten Frauen und für den Ritterstand ein Un- glück bedeute. Und wirklich entdeckte man kurz nachher einen verbotenen Briefwechsel zwischen einigen Vestalinnen und vornehmen Jünglingen. Jene wurden, nach der Strenge ihres Ordens, zum Tode verurtheilt und lebendig begraben; diese aber wurden freigesprochen. So ging es also schon damals, wie ndch oft heutiges Tages: die Betrogenen wurden allein bestraft und die Betrüger machten sich frei. Unter den auswärtigen Angelegenheiten, welche die Aufmerksam- keit der Römer seit dem I. 118 beschäftigten, war die merkwürdigste der Thronstreit in Nu midien. Masinissa's Sohn, Micipsa, hatte kurz vor seinem Tode im Jahr 118 sein Reich unter seine Sohne Hiempsal und Adherbal und seines Bruders Mastanabal natür- lichen Sohn Jugurtba getheilt. Dieser von Micipsa an Kindes Statt angenommene oder adoptirte herrschsüchtige Jüngling hatte schon unter Scipio vor Numantia Proben seiner Tapferkeit gegeben und die Habsucht der römischen Großen kennen gelernt. Um sich in den Besitz von ganz Numidien zu setzen, ließ er zuerst durch seine Soldaten den Hiempsal ermorden. Adherbal sammelte schnell ein Heer, ward aber geschlagen und entsteh als Schutzstehender nach Rom, wo er vergebens die von Jugurtha's Golde bestochenen Senatoren um Hülfe ansprach. Auch die nach Afrika geschickten zehn Gesandten, unter ihnen der ehe- malige Consul Opimius, lassen sich von dem Thronräuber bestechen und theilen zu seinem Vortheile das Reich. Auch damit noch nicht zufrieden, greift Jugurtha seinen Vetter im Jahr 112 an, belagert ihn in der Stadt Cirta, ohne sich von einer neuen Gesandtschaft aus Rom stören zu lassen, und läßt ihn, als er die Stadt übergeben hat,

2. Geschichte der Römer - S. 300

1836 - Leipzig : Baumgärtner
500 thümer zusammenzuscharren. In den üppigen Städten dieses Landes, besonders in Ephesus, begann Antonius seine frühere ausschweifende und schwelgerische Lebensweise wieder. Harfeuschläger, Flötenspieler, Tänzer, Possenreißer und Schmeichler waren in seinem Gefolge. Um- geben von verkleideten Bacchanten, Satyren und Waldgöttern hielt der Sieger als Bacchus einen prächtigen Einzug in Ephesus, wo ihn das Volk einen gütigen Bacchus, einen Vater der Freuden nannte. Als er den asiatischen Städten eine neue Schatzung auflegte, sagte ihm ein ge- wisser Hybreas: ,7 Wenn du in einem Jahre die Steuern zweimal forderst, jo magst du uns auch in jedem Jahre zweimal Sommer und Herbst machen." Von Ephesus begab er sich, um gegen die Parther zu Felde zu ziehen, nach Cilicien und ließ hier die Kleopatra vor sich laden, um wegen ihres Betragens sich zu rechtfertigen, indem sie den Cassius mit ihrer Flotte unterstützt habe. Mit großen Schätzen und Geschenken begab sich diese Königin, damals in der Blüthe ihrer Schön- heit, geschmückt mit der feinsten Bildung, durch ihren Witz und ihre melodische Stimme bezaubernd, zu Schiffe nach Cilicien. Auf einem Fahrzeuge, dessen Hintertheil mit Goldblech beschlagen, die Segel von Purpur und die Ruder mit Silber bedeckt waren, fuhr sie unter dem Klange von Flöten, Schalmeien und Harfen den Fluß Cydnus hinauf. Sie selbst saß unter einem aus Golde gewirkten Zelte, wie eine Venus geschmückt; Knaben, wie Liebesgötter angethan, standen ihr zur Seite und fächelten Kühlung zu; schone Frauen und Mädchen, wie Meer- gottinnen und Grazien gekleidet, standen theils an den Rudern, theils an den Schiffsseilen. Angezündetes Räncherwerk erfüllte Alles mit dem lieblichsten Gerüche. Eine unglaubliche Menge von Zuschauern bedeckte beide Ufer des Flusses und folgte ihr bis in die Stadt Tar- sus, wo Antonius gerade auf dem Markte saß und Gericht hielt. Es lief aber alles Volk hinweg, um die Ankunft der Königin mit an- zusehen, so daß Antonius ganz allein gelassen wurde. (Siehe die Abbildung Ns 71.) Man sagte, die Venus komme zu Asiens Heil zum Bacchus auf ein Freuden- fest. Antonius ließ sie zum Abendessen einladen; allein sie wünschte, ihn zuerst bei sich zu sehen, und Antonius gehorchte - aus Artigkeit. Durch die prachtvolle Bewirthung und reizende Unterhaltung nahm die schöne Königin den Antonius so sehr ein, daß er seiner in Italien beschäftig- ten Gemahlin Fulvia vergaß und ein Sklave der Aegypterin wurde. Den parthischen Krieg gab er auf und begleitete sie nach Alerandrien, wo er die Zeit mit Festlichkeiten und Schwelgereien verschwendete, und in einem unmäßigen Aufwande mit der Königin wetteiferte. Die schau-

3. Geschichte der Römer - S. 305

1836 - Leipzig : Baumgärtner
503 Phraata in Medien unglücklich kämpfte und, auf dem Rückzuge hart verfolgt, einen großen Theil seiner Armee verlor; über 12,000 erlagen dem Hunger, den Strapatzen und Krankheiren, gegen 12,000 Mann waren in den Schlachten geblieben. Zum Theil war der armenische König Artavasdes, der die Römer im Stich gelassen hatte, an dem Unglück Schuld. Daher nahm Antonius, sobald er sich wieder erholt hatte, bei einem neuen Feldzuge im Jahr 34 den König gefangen, führte ihn mit sich nach Alerandria und fühte ihn dort im Triumphe auf. Dadurch machte sich aber Antonius den Römern verächtlich, daß er diesen nur in Rom zu haltenden Siegeszug der Kleopatra zu Gefallen zu einem Schauspiele der Aegyptier machte. Von den Reizen dieser buhlerischen Königin war der alte Triumvir so gefesselt, daß er nicht nur seiner Gemahlin, die zu ihm nach Syrien kommen wollte, gebot, in Athen zu bleiben, sondern auch einen schon vorbereiteten Feldzug aufgab und mit der Königin nach Alerandria ging. Diese schimpfliche Behandlung seiner edlen und tugendhaften Gemahlin, die von Athen nach Rom zurückkehrte, und die Pflichten einer liebevollen Mutter gegen des Antonius Kinder ausübte; ferner die Verschenkung römischer Lander an die Kinder der Kleopatra, die sie dem Julius Casar und Antonius geboren hatte; endlich fein stolzes, unwürdiges, unrömisches Betragen zogen ihm den größten Haß zu. Bei Festlich- keiten legte er nicht nur morgenlandische Kleidung und alle Ehren- zeichen der königlichen Würde an, sondern schmückte sich auch mit den Attributen des Bacchus, sich selbst den Namen des »neuen Bacchus« beilegend. Mit Epheu bekränzt, den Thyrsus, einen, mit Weinkaub und Epheu umwundenen Stab, haltend, in orienta.lichen Halbstiefeln und mit einer goldenen Krone auf dem Haupte, fuhr er auf einem Wagen, wie er bei Götteraufzügen gebraucht wurde, als Bacchus oder leider kater durch die Straßen Alerandria's einher. Einstmals ver- sammelte er das Volk im Gymnasium, wo er im Kostüm des Bacchus und Kleopatra im Gewände der Isis, der höchste Göttin Aegyptens, auf vergoldeten Thronen saßen, die erhöhet auf einer Bühne unter purpurnen Baldachinen standen; etwas niedriger standen Sessel für die Söhne der Königin, Cäsarion, Ptolemäus und Alerander, die in me- discher und macedonischer Tracht dem Volke zur Huldigung vorgestellt wurden, der eine als König von Medien und Armenien, der andere als König von Phönicien, Syrien und Cilicien, Cäsarion aber als Mit- regent seiner Mutter, die er zur Königin von Aegypten, Afrika, Cyprus und Cölesyrien erklärte. (Siehe die Abbildung Na 72.) 20

4. Geschichte der Römer - S. 381

1836 - Leipzig : Baumgärtner
381 üppig und geldgierig machte; so war er doch auch den Wisseuschasten nicht abhold und selbst ein Kenner der römischen, griechischen und pu- nischen Sprache, beschäftigte sich auch in Rom fortwährend mit Staatsgeschäften und Rechtsprechen. Die Rechtsgelehrten Ulpianus und Papinianus standen bei ihm in hohen Ehren. Auch seine sy- rische Gemahlin Julia Domna war eine Freundin und Beschützerin der Gelehrsamkeit. Wenig Freude erlebte er aber an seinen beiden Söhnen, welche unter dem Wohlleben und der Ueppigkeit der Haupt- stadt verzogen wurden und als feindliche Brüder von Kindheit an auf- wuchsen. Der ältere hieß Bessianus Marcus Anton in ns, ge- wöhnlich Cara calla oder Ca r a callus von seinem gallischen Rock benannt, der jüngere Septimius Geta. Und da die Brüder in ihrer leidenschaftlichen Liebe zu Schauspielen stets einen verschiedenen Geschmack zeigten, so wurde ihre Zwietracht noch mehr genährt und von Schmeichlern unterhalten. Ein Aufstand der Britten war dem bekümmerten Kaiser sehr erwünscht, denn um die Söhne von Rom zu entfernen und ihr üppiges Stadtleben mit der Strenge und Kargheit des Feldlagers zu vertauschen, zog er mit ihnen und der Kaiserin im I. 208 selbst nach Britannien, bekämpfte die Kaledouier und stellte die alten Schutzmauern, den Picts-Wall, wieder her. Schon längere Zeit an Gicht leidend, erkrankte der Kaiser zu Eboracum, j. Pork, und starb daselbst am 4. Febr. 211, das Reich, das er achtzehn Jahre ruhmvoll verwaltet hatte, mit einem großen Schatze und einer geübten Armee, den feindlichen Brüdern hinterlafsend. Sofort eilten die jungen Herrscher mit ihrer Mutter der Haupt- stadt zu, wo sie voll gegenseitigen Mißtrauens im kaiserlichen Pallaste ganz abgesonderte Wohnungen bezogen und sich gegenseitig nachstellten, doch war Geta gemäßigter und sanfter, daher beliebter beim Volke, als der bösartige Caracalla, der schon seinen kranken Vater hatte vergiften wollen. Als sie einst im März 212 ihre Mutter besuchten, Geta aus kindlicher Liebe, Antouinus aus tückischer Absicht, so erstach dieser seinen Bruder, der sterbend mit seinem Blute die Brust der Mutter besprühte. Nach dieser Mordthat machte Caracalla bekannt, er sey einer großen Gefahr entronnen und habe mit Mühe sein Leben gerettet. Da er in den Kasernen der Garde, wo man Geta's Tod noch nicht wußte, jedem Prätorianer 2500 Drachmen (566 Thaler) versprach, so riefen sie ihn zum alleinigen Kaiser aus und erklärten Geta für einen Feind. Hierauf wüthete der Brudermörder gegen alte Freunde und Diener Geta's mit unmenschlicher Grausamkeit. Gegen 20,000 Menschen,

5. Geschichte der Römer - S. 49

1836 - Leipzig : Baumgärtner
49 mußte dabei Frohndienste leisten. So entstand der dreifache Tempel des Jupiter, der Juno und der Minerva, den er mit ehernen Götter- und Königsbildern schmückte. In den Kellergewölben verwahrte er die si- tz yllirri sehen Bücher. Die Sibyllen waren Gottesratherinnen, be- geisterte Frauen, welche der Gottheit Rathschlüsse verkündeten. Ihre eigentliche Heimath ist der Orient. Aus Kleinasien war ein Sibyllen- orakel nach der griechischen Pflanzstadt Kuma versetzt worden. Von dort kam eine Sibylle nach Rom und bot dem Könige neun Rollen solcher Orakelsprüche, die in griechischen Versen abgefaßt waren, um hohen Preis an. Da diesen der König zu hoch fand, verbrannte sie drei, und forderte für die sechs dasselbe. Als sie davon wieder drei verbrannt hatte, kaufte der König die übrigen drei und übergab sie der Obhut zweier Männer, die dann auf zehn, unter Sulla auf fünf- zehn vermehrt wurden, um bei wichtigen Ereignissen diese Orakelbücher zu befragen. Mit der Zeit wurden sie immer mehr vermehrt und ver- fälscht, so daß die Christen in ihnen sogar die Prophezeiung von des Messias Erscheinung fanden. Obgleich die sibyllinischen Bücher mehr- mals verbrannten, so wurden den listigen Priestern doch jedesmal neue geschrieben. Als ein Wunderzeichen, eine aus einer hölzernen Säule hervorschlüpfende Schlange, das königliche Haus in Schrecken setzte, so schickte der König seine Söhne Titus und Aruns nach Delphi, und gab ihnen zum Begleiter seinen Schwestersohn Lucius Junius Brutus mit, der sich absichtlich blödsinnig stellte, um dem Könige, der seinen Bruder getödtet hatte, bei Gelegenheit zu schaden. Die befragte Pythia antwortete, Roms Herrschaft werde der haben, der zuerst seine Mutter küsse. Brutus, den Sinn des Orakels errathend, siel wie zufällig stolpernd auf die Erde nieder und küßte sie als die gemeinschaftliche Mutter. Die Tarquinier aber beeilten sich, in Rom ihrer Mutter den ersten Kuß zu geben. Inzwischen war ein Krieg gegen Ard ea, die Hauptstadt der Rutuler, ausgebrochen, weil sie dem Könige den Gehorsam verweigerte. Im Lager vor der belagerten Stadt stritten sich einst bei einem Gelage des Königs Söhne mit ihrem Vetter C. Tarquinius Collatinus, der mit der tugendhaften Lucretia in der Stadt Collatia vermählt war, um den Vorzug ihrer Frauen, und beschlossen, diese durch einen unerwarteten Besuch zu überraschen. In Rom fanden sie die königlichen Frauen bei üppigen Gastereien, in Collatia aber die Lucretia unter ihren Mägden bei ihrer Wollarbeit. Sertus Tarquinius, von der Lucretia Schönheit entbrannt, entehrte sie gewaltsam. Die Tiefbetrübte ließ sogleich ihren Vater und Gatten, der den Brutus mitbrachte, zu sich rufen, erzählte die ihr zugefügte 4

6. Geschichte der Römer - S. 23

1836 - Leipzig : Baumgärtner
25 Autochthvnen Aboriginer, d. h. Urvolk, oder nach anderer Ableitung, Gebirgsvolk, genannt wurden. So entstanden aus den Sikulern und Caskern die Latiner. Sie waren kein wildes, ohne Ehe und Gesetz lebendes Volk, sondern sie trieben Ackerbau und hatten feste Städte, welche im Reatinerlande, nicht weit von den Apenninen, eine Tage- reise von Rom lagen, aber durch Kriege und Unfälle heimgesucht zu Augusts Zeit meist öde lagen: Palatium, Trebula, Vesbola, Suna, Mephyla, Orvinium, Lorsnla, Jssa, Maruvium, Batia, Matiene oder Tiora, Lista, die Mutterstadt der Aboriginer, von den Sabinern erobert, und Cotylia. Auch Pelasger siedelten sich in Latium an und bewohnten mit den Aboriginern gemeinschaftlich die den Sikulern entrissenen Städte. Die Sage laßt hierher zu einem alten Könige Janus den vom Juppiter entthronten Sa turn ns kommen und sich dort verstecken, woher Latium seinen Namen empfing (von latere, sich verbergen). Unter ihm dachte man sich das goldene Zeitalter, zu dessen Andenken die Römer ihre Saturnalien feierten. Wenn wir aber lesen, daß Sa- turn und seine Gattin Ops Menschensteisch zu speisen pflegten, so müssen wir an Menschenopfer denken, die dem phönicischen Moloch, dessen Dienst die Phönicier auf viele Küsten und Inseln des Mittel- meeres verpflanzt hatten, dargebracht werden mußten, dllher denn die Sage entstand, daß Saturn seine Kinder gefressen habe. Schon En- nius sang von diesen phönicischen Kinderopfern: ^Pum'er immer gewohnt, die eigenen Knablein zu opfern.« Daraus ist auch die Sage vom feuerspeienden Riesen Ca cus zu er- klären, welcher eine Nachbildung des phönicischen Molochs ist. Jenen Unhold ermordet Hercules, als er mit des Geryoneus Rindern aus Spanien zurückkehrend an die Tiber kam und den Evander besuchte: hellenische Kultur breitet sich aus und verdrängt die Menschenopfer, auch eine Straße über die Alpen soll jener Heros angelegt haben. Vielleicht veranlaßte der Name des alten Ortes Palatium auf einem Hügel an der Tiber die Sage, daß der Pelasger Evander aus der arkadischen Stadt Palation hierher gekommen, Kultur mitgebracht und den Ort erbauet habe. Nach ihm herrschten in Latium die fabelhaften Könige Pi cus, Faunus und Larinus in Laurentum. Unter ihm soll, nach Troja's Zerstörung 1184, A eneas mit wenigen Troern und den geretteten Heiligthümern, den Penaten, nach Latium gekom- men, und des Königs Tochter Lavinia geheirathet haben. Die erste Niederlassung der Troer hieß Troja, dann gründeten sie. Lavinium. Daß jene heiligen Bilder nichts anders als die phönicischen Sterngötter in ihren Zwerggestalten, die Cabiren oder großen Götter, Sonne und

7. Geschichte der Römer - S. 26

1836 - Leipzig : Baumgärtner
26 scheinbar ehrenvollen Erhebung der Tochter wohl erkannte trug die Kränkung mit Stillschweigen, so wie er früher den Argwohn über den Thater des Mordes unterdrückt hatte, mehr der Vernunft als dem Schmerze gehorchend. Einst schöpfte Silvia für den Dienst der Göttin Wasser aus der Duelle des dem Mars oder Kriegsgotte geheiligten Hains. Hier erschien ihr der Gott in seiner Herrlichkeit und verhieß ihr, sie werde Iwillingsknaben gebaren, denn der über dem Ort wal- tende Dämon habe sich mit ihr vermahlt. Als Amulius diese Bege- benheit erfuhr, ließ er die Silvia streng bewachen und befahl, als sie wirklich zwei Knaben geboren hatte, die Mutter, als eine entehrte Priesterin, nach dem Gesetz mit Ruthen zu geißeln und zu tödten, die Kinder aber in den Strom zu werfen. Nach einer Sage erlitt Silvia die Todesstrafe, nach einer andern wurde sie nur eingekerkert und spater wieder befreit. Der Sklave aber, welcher die Zwillinge ersaufen sollte, setzte die in einer Wanne oder Mulde liegenden Kinder auf das bis an den Fuß des Palatinischen Hügels ausgetretene Wasser der Tiber, worauf sie fortschwammen bis an einen wilden Feigenbaum, der viele Jahrhunderte lang mitten in der Stadt Rom als ein heiliges Denkmal erhalten wurde. Hier stieß die Mulde um, und da sich das Wasser wieder zurückgezogen hatte, blieben die Kinder im Schlamme liegen. Eine Wölfin aber kam herbei und ließ sie saugen; ein Specht brachte ihnen Speise. Beide Thiere waren dem Mars heilig. Gerade zu die- ser Zeit trieben auch die Hirten des Königs ihre Heerden dort auf die Weide. Einer derselben, Faustulus, bemerkte dieses Schauspiel, nahm sich der Hülflosen an und übergab sie seiner Frau Acca La- rentia oder Laurentia zur Pflege *). (Siehe die Abbildung lx" 1.) Die Kinder, Romulus und Remus genannt, wuchsen als Hirten auf. Des Romulus mit Schilfrohr bedeckte Hütte stand noch bis zu Nero's Zeit in Rom; und die dazu bestimmten Aufseher mußten sie heilig bewahren und die durch Zeit oder Wetter entstandenen Be- schädigungen so wieder ausbessern, daß an der alten Form nichts ver- ändert wurde. Die Brüder bekamen Handel mit Numitors Hirten, dessen Gebiet sie plünderten. Bei einer dem Hirtengotte Pan gefeierten Lustbarkeit, wo halbbekleidete Jünglinge unter muthwilligen Scherzen umherliefen, überfielen jene Hirten die in diesem Spiel begriffenen; *) Einige nehmen an, Larentia habe bei den Hirten Lupa d. h. die Liederliche geheißen; lupa bedeutet auch eine Wölfin, und dieß sey der Ursprung der Sage und des Wunders.

8. Geschichte der Römer - S. 384

1836 - Leipzig : Baumgärtner
384 i ) von Gold und bunten Edelsteinen, unter Flöten- und Trompetenschall öffentlich auftrat, seinem Gotte einen Tempel erbauete und den Opfer- dienst selbst verrichtete. Lins Karthago ließ er das Bild der Urania oder Mondgottin holen und feierte mit vieler Pracht das Fest der Ver- mählung jener Göttin mit seinem Sonnengotre, dessen Bild er selbst in der Stadt herumfuhr, wobei die Straßen mit Goldsand bestreut waren. Unsinnig und zwecklos war des Kaisers Verschwendung, denn seine Wagen, Kleider, Waffen, Betten und andere Gerathschaften mußten mit Golde beschlagen, mit Perlen und Edelsteinen besetzt seyn; er zerriß oder zerschnitt oft die prächtigsten Kleider und versenkte reich beladene Schiffe in's Meer, weil er dieses für den Beweis königlicher Gesinnung hielt. An seiner Tafel herrschte die größte Schwelgerei. Bisweilen aß er die Fersen von Kameelen, Hahnenkamme, Pfauen- und Nachtigallenzungen, die Eingeweide oder Barte der theuern Meerbar- den, das Gehirn von Flamingo's; er selbst erfand neue Gerichte und Getränke, z. B. Wein mit Poley und Mastir angesetzt. Seine Abend- tafel kostete nie weniger als 30 Pfund Silber, zuweilen dreimal so viel. Ging er über den Markt, dann beklagte er die allgemeine Dürf- tigkeit. Oft ließ er durch Maschinen in der Decke des Speisesaales die Gaste mit Rosen, Veilchen und andern Blumen so überschütten, daß einige erstickten, weil sie sich aus den Bergen von Blumen nicht herausarbeiten konnten. Auch pstegte er Loose von Geschenken an seine Tischgenossen auszutheilen, wobei der eine durch sein Loos zehn Ka- meele, der andere zehn Fliegen, oder eben so viel Baren und Fleder- mäuse erhielt, der eine zehn Pfund Gold, der andere zehn Pfund Blei, der eine zehn Strauße, der andere zehn Hühnereier oder Salar- köpfe. Wahrend der Tafel ließ er bisweilen Löwen und Leoparden hereinkommen, um die Gaste, welche nicht wußten, daß diese Thiere gezähmt und entwaffnet waren, in ein lächerliches Schrecken zu setzen. Wir übergehen die übrigen unsinnigen Streiche und unwürdigen Aus- brüche seines kindischen oder boshaften Muthwillens, die sein Biograph Lampridius erzählt, und bemerken nur, daß seine Großmutter, eine gewandte und kluge Frau, ihn überredete, seinen jungen Vetter Aleria- nus an Kindes Statt anzunehmen und ihn zum Cäsar zu erklären. Sofort mußte dieser, etwas über zwölf Jahr alte Knabe den Namen Alexander annehmen, später wegen seiner strengen Lebensweise auch Severus genannt, und der Senat erklärte ihn für den Sohn des kaum sechszehnjährigen Kaisers. Gegen des Kaisers Willen ließ ihn seine Mntter Mammäa nach römischer Weise erziehen und zu seinem künftigen Berufe ausbilden. Daher faßten die Soldaten, denen des

9. Geschichte der Römer - S. 33

1836 - Leipzig : Baumgärtner
33 in Kroton gewesen sey, widerlegt sich schon dadurch, daß damals Kroton noch gar nicht als griechische Pflanzstadt bestand, und Pythagoras vier Menscheualter nach Numa lebte. Denn dieser nahm in der Mitte der Vi. Olympiade oder 715 vor Chr. die römische Königswürde an, Pythagoras aber lebte in Italien nach der L. Olympiade oder 577 vor Chr. Nicht ohne Weigerung nahm Numa die Königswürde an. Die ganze Zeit seiner Regierung vollbrachte er, der Gerechtigkeit und Reli- gionsübungen ergeben, in Frieden, und suchte das durch unaufhörliche Kriege verwilderte Volk an mildere Sitten und Künste des Friedens zu gewöhnen. So wie die Gesetzgeber Minos in Kreta und Lykurg in Sparta ihre Gesetze unmittelbar von den Göttern empfangen zu haben Vorgaben, so soll auch Numa von sich die Sage verbreitet haben, daß er geheimen Umgang mit der Nymphe Egeria pstege, die ihn in der Herrscherweisheit unterrichte. Er nahm sich zuerst der besitzlosen Bürger an, und vertheilte königliche Ländereien an sie. Den Umfang der Stadt erweiterte er mit dem Ouirinischen Hügel. Dann beschäf- tigte er sich besonders mit der Götterverehrung und dem Carimonial« gesetz, welches er, nach der Zahl der Priestercollegien, in acht Theile theilte. Die gemeinschaftlichen Opfer für die Curien besorgten dreißig Curionen. Das zweite Priestercollegium bildeten die Flamin es oder Priester der höhern Götter, benannt von dem Tragen der Hüte und Kopfbinden (tlamea); das dritte die Vorsteher der Celeres oder der königlichen Leibwache; das vierte bestand aus den Augurn oder Vogelschauern, deren Wissenschaft etruskisch und nach Rom verpflanzt war. Sie hatten im Staate ein bedeutendes politisches Gewicht, da ohne ihre Zustimmung keine öffentliche Unternehmung geschehen konnte. Die fünfte Klasse waren die Jungfrauen der Vesta (virgines Vestales), der er zum gemeinschaftlichen Heiligthum der Stadt einen Tempel gründete. Vier, nachher sechs Jungfrauen aus patricischen Geschlechtern verwahrten in strenger Keuschheit das heilige Feuer der Göttin, und die in dem Tempel aufbewahrten Heiligthümer der Stadt, das Palladium, ein der Sage nach aus Troja gerettetes kleines Mi- nervabild, das Kleinod des Reiches, und die Penaten. Vesta, ähnlich der Hestia im Kultus der Hellenen, war eine altlatinische Gottheit, deren Bild nur die reine Feuerflamme war; ursprünglich Göttin des Heerdes und Hauses, wurde sie als Patronin bürgerlicher Vereine und Städte verehrt. Wenn der Pontifer Marimus eine Vestalin wählte, so durfte sie nicht unter sechs und nicht über zehn Jahre alt seyn. Ihre Dienstzeit währte 30 Jahre, so daß sie in den ersten zehn Unter- ' . 5

10. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 32

1855 - Heidelberg : Winter
32 §. 33. Hellenisches Wese». Charakter und Religion der Griechen. Außer diesen wurde noch eine Menge anderer Colonieen auf Si- cilien und in Unteritalien, sowie an der nordafrikanischen Küste ge- gründet, welche überall hin griechische Bildung und Religion, Handel und Gewerbe, Kunst und Wissenschaft brachten. Mit.dem zunehmenden Reichthnni und sinnlichen Wohlleben dieser Colonieen stellten sich indeß allmählich Ausartungen ein, die den Keim der Auflösung in sich trugen. 3. Hellenisches Wesen. Charakter und Religion der Griechen. §. 33. Mas den Charakter der Griechen betrifft, so treten darin fol- gende Züge besonders hervor: in den ältesten Zeiten Anspruch- losigkeit, Einfachheit, Nüchternheit, späterhin große Reizbarkeit, die zu raschem Handeln trieb, Selbstgefühl, mit welchem sich oft Hochmnth, Neid, Haß und Grausamkeit verband, große Empfäng- lichkeit für Schmerz und Lust und daraus fließender Sinn für Lebensgenuß, ein außerordentlicher Thätigkeitstrieb, wel- cher sich in beständiger Umbildung der Staatsform, sowie in einer Aus- bildung der Kräfte in Kunst und Wissenschaft zeigte, wie die Heiden- welt sonst keine aufzuweisen hat. Ihre Religion entsprach ihrem wandelbaren Wesen. Sie hatten keine Nationalgottheit, kein gemeinsames Heiligthum, keine heil. Bücher, keine herrschende Priesterschaft. Alle Theile der Natur und alle Rich- tungen des Geistes wurden dem Griechen zu einzelnen Göttern, welche einander in Liebe anzogen, oder in Haß abstießen. Der olympische Götterkreis bestand aus 12 Göttern: Zeus, der Gott des Himmels, König und Vater aller Götter; Hera, seine Gemahlin, Göttin der Che und des Staats; Pallas, Göttin der Weisheit; Apollo, Gott der Weissagung und Dichtkunst, sowie der strafenden Gewalt, auch Sonnengott; Artemis, Mondgöttin, Göttin der Keuschheit, der Jagd und des Waldes; Poseidon, Gott des Meeres; Hephästus, Gott deö Feuers und der Metall- bereitung; Aphrodite, Göttin der Liebe und Schönheit; Ares, Gott des Kriegs; Hermes, Gott der Beredtsamkeit, der List, des Handels, Bote der Götter; Hestia, (Vesta), Göttin des häuslichen Herds und Glücks, der Gastfreundschaft, Hüterin des Staats; Themis, Göttin der Gerechtigkeit. — Außer diesen gab es eine Menge niederer Götter, sodann Heroen oder Halbgötter, d. h. vergötterte Menschen; auch fand fremder Götterdienst bei ihnen Aufnahme. Diese ihre Götter verehrten sie in Tempeln und an heiligen Orten durch blutige und unblutige Opfer, Weihgcschenke, Gebete, Feste und Tänze, und suchten ihren Willen aus den Eingeweiden der Opferthiere, aus dem Flug und Geschrei der Vögel und aus Träumen zu erforschen. In wichtigen An- gelegenheiten nahmen sie ihre Zuflucht zu den Orakeln, von welchen die zu D odona und Delphi die berühmtesten waren.
   bis 10 von 268 weiter»  »»
268 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 268 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 53
1 870
2 773
3 258
4 2759
5 163
6 870
7 614
8 285
9 454
10 2191
11 1557
12 950
13 276
14 2062
15 501
16 196
17 1207
18 679
19 256
20 1833
21 443
22 898
23 1659
24 508
25 1190
26 1496
27 966
28 959
29 724
30 242
31 1520
32 714
33 268
34 2005
35 775
36 240
37 2011
38 829
39 479
40 579
41 1041
42 998
43 539
44 425
45 2364
46 1136
47 597
48 1074
49 1253

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 24
2 9
3 7
4 2
5 0
6 1
7 0
8 1
9 13
10 0
11 4
12 1
13 3
14 8
15 1
16 9
17 84
18 1
19 4
20 6
21 8
22 148
23 4
24 0
25 4
26 11
27 0
28 2
29 6
30 1
31 7
32 3
33 3
34 0
35 7
36 4
37 0
38 32
39 73
40 3
41 3
42 6
43 29
44 0
45 14
46 5
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 18
53 25
54 6
55 8
56 2
57 0
58 2
59 9
60 3
61 0
62 0
63 16
64 2
65 6
66 3
67 1
68 12
69 4
70 0
71 55
72 5
73 0
74 2
75 9
76 1
77 24
78 1
79 3
80 1
81 6
82 8
83 5
84 4
85 0
86 1
87 22
88 22
89 8
90 5
91 4
92 65
93 0
94 14
95 5
96 1
97 0
98 13
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 1
3 2
4 0
5 3
6 0
7 2
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 1
17 0
18 0
19 3
20 0
21 3
22 13
23 2
24 1
25 2
26 0
27 1
28 0
29 2
30 1
31 0
32 0
33 32
34 0
35 3
36 0
37 1
38 0
39 3
40 1
41 13
42 0
43 17
44 0
45 1
46 1
47 0
48 2
49 4
50 4
51 7
52 0
53 0
54 6
55 0
56 3
57 0
58 0
59 29
60 4
61 32
62 16
63 1
64 14
65 12
66 0
67 0
68 1
69 1
70 0
71 1
72 2
73 1
74 1
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 36
82 5
83 1
84 0
85 9
86 0
87 0
88 0
89 3
90 0
91 16
92 6
93 0
94 2
95 1
96 0
97 0
98 1
99 4
100 14
101 1
102 3
103 0
104 1
105 3
106 8
107 2
108 6
109 0
110 3
111 27
112 8
113 1
114 3
115 8
116 24
117 0
118 1
119 0
120 150
121 1
122 0
123 5
124 1
125 2
126 1
127 21
128 1
129 0
130 0
131 5
132 2
133 3
134 0
135 0
136 41
137 0
138 4
139 0
140 0
141 0
142 1
143 9
144 0
145 11
146 7
147 0
148 1
149 1
150 1
151 4
152 7
153 0
154 0
155 6
156 2
157 8
158 1
159 0
160 0
161 5
162 5
163 3
164 1
165 2
166 28
167 8
168 1
169 5
170 1
171 1
172 4
173 8
174 0
175 18
176 1
177 16
178 0
179 16
180 0
181 13
182 1
183 22
184 2
185 1
186 4
187 3
188 0
189 9
190 4
191 2
192 2
193 0
194 2
195 1
196 11
197 1
198 0
199 1