Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Skandinavisches Reich, Deutschland, Oesterreich, Italien, Griechenland, Russisches Reich - S. 126

1869 - Braunschweig : Schwetschke
126 A. Europa. vergleichen und beruhte mehr auf Tapferkeit, Erinnerung der Thaten berühmter Vorfahren, als auf großem Besitz. Jeder freie Mann aber durfte die Waffen führen, legte sie beinahe nie ab und gab seine Stimme bei den Volksberathungen. Das Land war in viele kleine Bezirke, Gaue, getheilt, welchen später eigene Beamte, Grafen, vorgesetzt wurden. Im Kriege wählte nian, gewöhnlich ans den Edlen, einen Anführer, den Herzog, dessen Ansehen ganz von seinem Werthe abhing. Fürstengewalt, gewöhnlich wohl erblich, doch mehr in der Familie als in der unmittelbaren Folge, war mehr eine ehrenvolle Auszeichnung, als eine beschränkende Macht. Die Versammlung der Edlen und Freien entschied über Krieg und Frieden und über bürgerliche Streitigkeiten. Persönliche Beleidigungen rächte Jeder selbst, daher der Zweikampf; und die Fürsten und das Volk sorgten nur dafür, daß die Feindschaften sich nicht verewigten; Sühne, in Sklaven, Vieh u. a., büßte und versöhnte jedes Verbrechen; nur Feigheit oder Ver- rath wurde mit dem Tode bestraft; die Priester, als Diener der Götter, vollzogen das Urtheil des Volkes. Zn allgemeinen Kriegen war Jeder ver- pflichtet; an berühmte Fürsten und Krieger schloß sich freiwillig eine kampf- lustige Jugend, oft zu einzelnen, unabhängigen Abenteuern; solchen frei erkorenen Führer in der Schlacht zu überleben, war schimpflich. Aus dieser Kampfgenossenschaft oder dem freiwilligen Gefolge bildete sich in der Folge das Lehuswesen (denn der Anführer sorgte für den Unterhalt der Seinigen und machte sie sich durch Geschenke und Bente geneigt), die Abstufung der Ritter und Knappen und manche andere Eigenthümlichkeit des neueren Europa. Kunstlos und doch zweckmäßig war die Anordnung im Gefecht: das Gefolge umgab seinen Führer; familien- und stammweise vereinigt focht das Volk, doch so, daß meist einer zu Pferde von mehreren zu Fuß begleitet war; eine Einrichtung, die selbst Cäsar zweckmäßig fand und nachahmte. Die Weiber begleiteten oft das Heer, ermunterten die Streitenden durch Zuruf, pflegten die Verwundeten und stellten mehr als ein Mal die halb verlorene Schlacht durch ihre Ermunterungen wieder her oder wählten auch wohl freiwilligen Tod, um der Knechtschaft zu ent- gehen. Bedenkt inan nun noch, wie innig das Christenthum nach und nach von den Deutschen aufgenommen, wie schnell Bevölkerung, Wohlstand und selbst geistige Bildung in den von den Germanen eroberten Ländern emporblühten; wie Sprachen, Sitten, religiöse Ansichten, bürgerliche und gesellige Verhältnisse, mit einein Worte, die ganze neue europäische Bildung, das deutliche Gepräge dessen tragen, wovon wir die Grundzüge in den von den Römern uns geschilderten Germanen wahrnehmen, so wird man diese schwerlich mit amerikanischen Wilden vergleichen, wenigstens ihre hohe Bildungsfähigkeit und ihre geistige Kraft nicht verkennen. '' Dieses kräftige Volk war bestimmt, einst die alle Eigenthümlichkeit der Völker vernichtende Weltherrschaft der Römer zu zertrümmern; und unfehlbar hätte es diesen von einsichtsvollen Römern Jahrhunderte vorher geahnten Beruf früher erfüllt, wenn es nicht in sich selbst uneins, in eine Menge kleiner, einander häufig selbst befehdender Volksstämme getheilt gewesen wäre. Erst spät, als sie die Gewalt der römischen Waffen mehrere Male erfahren, lernten die Germanen sich theilweise zu gemeinsamer Ab- wehr des Feindes verbinden, und ans solchen Eidgenossenschaften teutscher

2. Skandinavisches Reich, Deutschland, Oesterreich, Italien, Griechenland, Russisches Reich - S. 399

1869 - Braunschweig : Schwetschke
Ix. Italien. 399 Zu diesen, welche man die Urv'ölker Italiens nennen kaun, kamen nun im südlichen Theile und auf Sicilien viele griechische Niederlassungen; dvch waren mit geringen Ausnahmen diese griechischen Städte schon größtentheils zerstört oder sehr herabgekommen, als die Römer in jene Gegenden vor- drangen. Im nördlichen Italien verbreiteten sich schon in sehr alter Zeit gallische Völkerschaften und verdrängten einen Theil der Ligurer und der Etruster; sie waren so sehr das vorherrschende Volk in jenen Gegenden, daß die Römer, mit denen sie vor ihrer Unterjochung häufige und blutige Kriege geführt, nach ihnen das ganze nördliche Italien, Gullia cisalpina (Gallien diesseit der Alpen) oder Oallia togata nannten, weil die über- wundenen Gallier mit der Sprache und den Sitten der Römer auch das diesen eigenthümliche Kleid, die Inga, angenommen hatten, im Gegensatz des eigentlichen Galliens oder Frankreichs, welches bei den Römern Oaliia transalpina (das jenseit der Alpen gelegene) oder coinata hieß, weil die dortigen Einwohner das Haupthaar (coma) lang wachsen ließen. Einer alten, allerdings durchaus unhistorischen und fabelhaften, aber seit dem 5. Jahrhundert Roms so allgemein angenommenen Sage nach, daß Virgil daraus sein Heldengedicht gründen konnte, war Aeneas, nach der Zerstörung Trojas, mit fliehenden Trojanern an der Küste Latinms gelandet, hatte Lavinia, die Tochter des dortigen Königs der Aboriginer Latinus, geheirathet und eine Stadt Lavinium gegründet. Sein Sohn Ascanius erbte die Herrschaft über die nunmehrigen Lateiner und gründete 30 Jahre später in einer fruchtbareren Gegend die Stadt Alba longa. Die Reihe der von ihm abstammenden albanischen Könige ist durchaus fabelhaft; den- noch knüpft sich an sie die erste, überaus unsichere, wo nicht ganz mythische, doch von Dichtungen aller Art sehr entstellte Geschichte der Entstehung und der ersten Erweiterung Roms. Da hier nicht der Drt ist zu historischen Untersuchungen, so können wir auch hier nur die herkömmliche Geschichte Roms erzählen. Der letzte König von Alba aus des Aeneas Geschlecht, Nümitor, so erzählt die Sage, ward von seinem jüngern Bruder Amulius verdrängt und sein Sohn ermordet. Seine Tochter Rhea Sylvia aber, welche Amulius, damit sie kinderlos bliebe, unter die Jungfrauen der Vesta halte aufnehmen lassen, ward durch den Gott Mars Mutter und gebar Zwillinge, den Romulus und Remus. Diese befahl Amulius in die eben stark ausgetretene Tiber zu werfen; sie wurden aber an's seichte Ufer ge- trieben, von einer Wölfin gesäugt und von einem herbeigekommenen Hirten erzogen. Später zu kriegerischen Jünglingen herangewachsen und von ihrer Herkunft unterrichtet, erschlugen sie den Amulius und setzten ihren Großvater wieder auf den Thron. Sie selbst aber beschlossen, an der Tiber, in einer mit Hügeln, Morästen und Wald erfüllten Gegend, eine neue Stadt zu gründen. Jeder begab sich auf den von ihm gewählten Hügel, um aus dein Fluge der Vögel zu erforschen, welcher von beiden den Platz bestimmen und die Herrschaft führen sollte. Remus erblickte zuerst 6 Geier, Romulus später Id!, welche Mehrzahl für ihn entschied. In der Folge deutele man dies auf Jahrhunderte der Bestehung des römischen Reichs, welches, da man gewöhnlich das Jahr 753 v. Ehr. als das der Gründung Roins an- nimmt und das weströmische Reich 480 unterging, ziemlich genau mit der Geschichte übereinstimmt. Als Stiftungstag ward in Rom der 21. April

3. Skandinavisches Reich, Deutschland, Oesterreich, Italien, Griechenland, Russisches Reich - S. 580

1869 - Braunschweig : Schwetschke
580 A. Europa. Sage von den Centauren deutet. Thessalien ist gewissermaßen als die Wiege Griechenlands zu betrachten: hier waren die ältesten Wohnsitze fast alter griechischen Völkerschaften; hier lebten mehrere der berühmtesten Heroen der älteren Geschichte: Jason, der Führer des Argonautenzuges; Admet, der Zeitgenosse uno Freund des Herkules; Pirithöus, der Gefährte des Herkules, und die Helden des trojanischen Krieges, Philoktet und Achilles. Aber so berühmt Thessalien in der älteren Sage und Geschichte, so unbe- deutend ist es für die spätere Geschichte. Auch hier gab es eine Menge kleinerer Staaten, jedoch ohne feste Verbindung unter einander, und mehrere Städte wurden lange Zeit von Tyrannen, d. h. Fürsten beherrscht, bis endlich ganz Thessalien von den Macedoniern erobert wurde und mit diesen unter das Joch der Römer gerieth. Im Anfange der christlichen Zeit- rechnung war Thessalien als ein Hauptsitz abergläubischer Zauberkünste be- rühmt. — Thessalien wird begrenzt nördlich von Macedonien, westlich von Cp,rus, südlich von Aetolien, Doris und Lokris, und östlich vom Aegäischen Meere. Das Land besteht hauptsächlich aus einem weiten kesselartigen Becken, dessen Rand nur durch das Tempethal durchbrochen und vom Pindns gegen W. (Epirus), von den Kambunischen Bergen und dem Olymp, dem gewöhnlichen Wohnsitz der Götter, gegen R. (auf der Grenze von Macedonien), von einer damit parallelen (der Phthiischen) Kette gegen S. und von mehr vereinzelten und niedrigeren Massen gegen O. gebildet wird. Unter den letzteren bemerken wir den Ossa, nur durch das Thal des Peneus vom Olymp getrennt, und den Peleón. Auf der Süd grenze zieht sich noch das Oeta-Gebirge hin, auf welchem Herkules sich verbrannte und welches, mit seinen steilen Abflüssen hart ans Meer tretend, den berühmten Küstenpaß der Thermopylen bildete. Wie Siebenbürgen ist Thessalien durch seine Gebirgsumwallung trefflich geschützt, da nur Eng- pässe ins Land führen. Die Erzählung von der Fluth des Deukalion deutet vielleicht dahin, daß dieses Land noch nach der Einwanderung der Pelasger bedeutende Veränderungen erlitten und vielleicht größtentheils mit Wasser bedeckt war, bis der Penens sich einen Ausweg ins Meer bahnte, wodurch bis auf einige Seen und Sümpfe das Land erst bewohnbar wurde. Es hat unter allen griechischen Staaten die bedeutendsten Flüsse. Der wichtigste ist der Penäus (jetzt äalambria), welcher die meisten Gewässer des Landes, namentlich links den Titaresios oder E uro pos, rechts den Apidanus mit dem Enipeus (jetzt 6ura), dem Meere zuführt; er durchströmt zwischen den Bergen Ossa und Olymp das im Alterthum wegen seiner wilden Schönheit berühmte Thaltempe. Dersperchius (jetzt Hollada) fließt nicht weit von der südlichen Grenze des Landes. Unter den Seen ist der Böb eis-See im So. der bedeutendste. Die alten Geographen Phthidtis, — Die theilten Thessalien in fünf Landschaften: ^hessaliotis, Pelasgiötis, Magnesia und Hestiäötis mit Perrhäbia. wichtigsten Oerter in Thessalien waren: Larissa, am Peneus, nahe dem Thale Tempe, die ansehnlichste Stadt in Pelasgiötis; sie besteht noch unter dem Ramen Jenitschehr. — Jolkos, von wo die Argonauten ausschifften. — Trachin, später Hera kl ß a, in der Nähe der Thermopylen; hier hielt sich Herkules in seinen letzten Jahren auf. — Pharsalus, eine ansehnliche Stadt, bei

4. Skandinavisches Reich, Deutschland, Oesterreich, Italien, Griechenland, Russisches Reich - S. 561

1869 - Braunschweig : Schwetschke
X. Griechenland. 561 • zum größte und zugleich das erste wahre Nationalunternehmen der Griechen in jener Heldenzeit war der trojanische Krieg, zu welchem sich, um 1200 v. Chr., alle Könige und Fürsten der verschiedenen griechischen Stämme verbanden, um den Raub der Helena, der Gemahlin des Mene- läus, Königs von Sparta, an ihrem Entführer, ,dem Paris, Sohn des trojanischen Königs Prilmus, zu rächen. Alle griechischen Stämme standen damals unter Anführern, welche zwar Könige genannt werden, aber Theil nur eine sehr beschränkte Macht besaßen; unter ihnen leuchtete Agamemnon, der Bruder des Menelüus, König von Argos und Mycßnä, durch die Ausdehnung seiner Macht hervor, und seinem überwiegenden Einfluß ans die minder mächtigen Fürsten ist wohl vorzüglich die Vereinigung aller Griechen zuzuschreiben, zur Rache einer damals gar nicht ungewöhnlichen That, wo Seeräubereien noch keineswegs zu den ehrlosen Gewerben, sondern vielmehr zu den Heldenthaten gezählt wurden. An der nordwestlichen Spitze von Klein-Asien lag die für die damalige Zeit große und mächtige Stadt Troja oder Ilion, deren Beherrscher ihre Macht über weitläusige Gebiete Klein- Asiens und selbst des gegenüber liegenden Thraciens ausgedehnt hatten. Nach allen Umständen zu urtheilen, gehörten die Trojaner zu dem thracisch- phrygischen Stamme der Pelasger, waren also den Griechen in Sprache vorangeschritten. Gegen ächtige Reich .000 zogen die verbündeten Griechen unter Agamemnons Dichtung zu trauen ist, mit 1200 Schiffen und etwa ie sehr aber die Kriegskunst bei den Griechen noch in der Kindheit war, zeigt sich dadurch, daß sie mit weit überlegener Macht doch zehn Jahre vor Troja zubrachten und mehrere ihrer berühmtesten Helden einbüßten, ehe es ihnen, und doch nur durch List gelang, Troja zu zerstören. Was sich von den Trojanern rettete, floh zum Theil in entlegene Gegenden, und die Sage, welche sich an diese Begebenheit vor allen anderen geheftet hat, schreibt den entflohenen Trojanern nicht allein die Gründung mehrerer Städte in Italien und den Ursprung des römischen Volkes, sondern selbst, wenigstens im Mittelalter, den Ursprung anderer noch jetzt vorhan- denen Völker, vorzüglich der Franken zu. Die unsterblichen Gesänge des Ioniers Homöros, welcher etwa 100 (nach Anderen bis 400) Jahre nach dem trojanischen Kriege gelebt haben mag, die Ilias, welche den Kampf vor Troja, und die Odyssee, welche die wunderbaren Abenteuer und Irrfahrten des rückkehrenden Odysseus (Ulysses) schildern, haben die Alles überstrahlende Tapferkeit des Achilles, den Ruhm der beiden Ajax, des Diomödes, die Kühnheit und List des Odysseus, die Weisheit Agamemnons und Nestors, den liebenswürdigen Heldenmuth Hektors, die Frömmigkeit und das Unglück des Greises Priämus verewigt und sind, so lange die griechische Kunst blühte, die unerschöpfliche Quelle gewesen, aus tvelcher Dichter und Künstler den Stoff zu ihren Darstellungen schöpften. Und doch ist es mehr als wahrscheinlich, daß diese Gedichte bei ihrem Entstehen nicht aufgeschrieben, sondern im Gedächtniß bewahrt, von vielen Sängern, Rhapsoden genannt, hin und wieder in Griechenland Jahrhun- derte lang Mündlich und aus dem Gedächtnisse vorgetragen wurden; bis sie in der Mitte des 6. Jahrh. v. Chr. von Pisistrütus, dem Fürsten von Athen, zuerst gesammelt, aufgeschrieben und durch Einschaltungen in Ver- Blanc'ö Handbuch Ii. 8te Aufl.

5. Skandinavisches Reich, Deutschland, Oesterreich, Italien, Griechenland, Russisches Reich - S. 571

1869 - Braunschweig : Schwetschke
X. Griechenland. 571 Inachos (jetzt Panitsa), mit der Burg Larissa auf einer Anhöhe. Das Theater war eins der größten in Griechenland und faßte 'gegen 30,000 Menschen. Zur Zeit des trojanischen Krieges war sie die Residenz des Dioniedes. Sie behauptete sich als die mächtigste Stadt von Argolis bis zum Untergang der griechischen Freiheit und zerstörte mehrere ihrer Neben- buhlerinnen. Phrrhus, König von Epirus, fand den Tod bei Erstürmung der Stadt. Der Hafen von Argos war Raup li a (jetzt Napoli di Romania). — Mycöuä, in unbedeutender Entfernung von Argos, von Perseus gegründet und einst die Residenz des Agamemnon, welcher auch hier seinen Tod von der Hand seiner Gemahlin Klhtämnestra fand. Sie ward bald nach den persischen Kriegen von den Argivern zerstört, Nur ein außer- ordentlich festes, äußerlich ganz mit Erde bedecktes, cyklopisches Bauwerk, von Einigen das Schatzhans des Atreus, von Anderen das Grab Agamemnons genannt, hat sich erhalten. Es ist ein rundes, jedoch nicht gewölbtes Ge- bäude : die Quadern, aus denen es besteht, treten nach oben zu immer mehr und mehr eine Reihe über die andere hervor, bis endlich die oben übrig bleibende Oesfnung durch einen Stein bedeckt ist. Das Ganze hat Aehn- lichkeit mit dein Innern eines Bienenkorbes. — Zwischen jetten beiden Städten und ihnen ehemals gemeinschaftlich zugehörend, lag das berühmte Heräon, ein Teinpel der hier vorzugsweise verehrten Juno (Here). — Tirhns, ebenfalls eine uralte Stadt, ausgezeichnet durch ihre gewaltigen chklopischen Mauern, ward im peloponnesischen Kriege von den Argivern zerstört und die Einwohner wie die anderer Städte nach Argos verpflanzt. — Unfern Epidaurus lag der berühmteste und von Kranken viel be- suchte Tempel des Aesknlap (Asklepios), nebst einem der schönsten Theater. — Trözen (jetzt Damala), am Ende der Halbinsel, hatte einen berühmten Tempel des Neptun. — Nemüa ist der Name eines Heiligthums des Zeus, wobei Herkules einen Löwen erlegte und die dem nemeischeu Jupiter geweihten Kampfspiele gefeiert wurden. — Bei dem Flecken Lern«, am lernäischen Sumvfsee, tödtete Herkules jene berühmte mehrköpfige Schlange, deren Häupter, sowie sie abgeschlagen wurden, sich wieder erzeugten. In der Nähe war ein Tempel der Ceres, bei welchem Mysterien gefeiert wurden. Von den Inseln bei Argolis sind vorzüglich zu merken: Aegina (jetzt Rupia oder Rpiua), im saronischen Meerbusen, einst durch ausgebreiteten Handel und Schifffahrt reich und inächtig; die Aegineten trugen viel zum Siege über die Perser in der Seeschlacht von Salamis bei und erhielten an dem Tage den Preis der Tapferkeit. Die eifer- süchtigen Athenienser eroberten und verwüsteten Aegina im ersten Jahre des peloponnesischen Krieges. In neuerer Zeit hat man sehr bedeutende Kunst- werke, nämlich 17 Statuen, welche sich jetzt in München befinden, in Tempeltrümmern auf Aegina gefunden. — Die kleine Insel Kal a uria, dem Hafen von Trözen gegenüber, hatte einen hochverehrten Tempel des Neptun, in welchem der von den Macedoniern verfolgte Demosthenes sich vergiftete, der im Teinpelgebiete begraben wurde. 6. Arkadien, die größte Landschaft, nahm die Mitte.des Peloponnesus ein, von den fünf früher genannten Staaten umgeben. Es glich sehr wenig dem Bilde jenes von der neuern sentimentalen Schäferpoesie erträumten

6. Skandinavisches Reich, Deutschland, Oesterreich, Italien, Griechenland, Russisches Reich - S. 560

1869 - Braunschweig : Schwetschke
560 A. Europa. ferner die Sage von Fremden, auö gebildeteren Ländern kommend, redet, welche Gesetze, Ackerbau, Künste und Gesittung den noch rohen griechischen Stämmen gebracht haben sollen, wie Cekrops aus Aegypten, welcher Athen gegründet; Dan aus, ebenfalls aus Aegypten, welcher Argos be- herrscht haben soll, oder Kadmus, welcher aus Phönicien eine Colonie nach Theben geführt; so ist damit wohl kaum etwas Anderes ausgesprochen, als die Erinnerung an einen uralten Verkehr der schifffahrttreibenden Phönicier oder eine alte Verbindung mit dem hochgebildeten Aegypten, welche einen wohlthätigen Einfluß auf die älteren Bewohner Griechenlands geiibt haben mögen, Nur die Einwanderung des Pelops jaus Phrygien nach dem seinen Namen führenden Peloponnesus, wo er ein Herrschergeschlecht gründete, scheint mehr geschichtlichen Grund zu haben. Aus der Nacht dieser ältesten Zeiten leuchten viele Heldengestalten hervor, welche dieser oder jener Stamm zu seiner Verherrlichung aufzuweisen hatte, und einige durch eine Vereinigung solcher Helden oder auch mehrerer Voltsstämme ausgeführte Thaten. Zu diesen .Helden gehören vor allen Herakles (Herkules), ans dessen Haupt Sage und Dichtung die Thaten Vieler gehäuft haben mögen, und Perseus, der Sohn des Zeus und der Danae, beide dem achäischen Stamme angehörend, sowie Theseus dem Stamme der Ionier. Ferner auf friedlichere Weise ausgezeichnet sind: Minos, König von Kreta, welcher die Kenntniß der Schifffahrt dazu benutzte, die Inseln und Küsten von den Seeräubern zu befreien und daö erste Vorbild eines gesetzlich ge- geordneten Staates aufgestellt haben, soll; Dädülus, ein Meister in der Bildhauerei, dem die Sage daher zuschreibt, er habe die Statuen wandeln gelehrt; der wahrscheinliche Erfinder der Segel aus den Schissen, daher die Sage von den Flügeln, womit er seine Flucht aus Kreta bewerkstelligt. Der vergötterte Asklepios (Aeskutap) und Chiron übten die Heil- kunde, und erhabene Sänger, meist aus dem thracischenstamm, Orpheus, Linus, Musäus, deren Werke aber untergegangen, sangen den Ursprung der Götter und der Welt und lehrten die Pstichten der Menschen. — Zu den Thaten, welche von mehreren Helden gemeinschaftlich unternommen worden, gehört zuerst der von der Sage dichterisch allsgeschmückte Zug der Argonauten (nach ihrem Schiffe Argo also benannt), zu welchem, unter Jasons Anführung, sich Herkules, Kastor und Pollux (die Dios- kuren oder Söhne des Zeus), Orpheus, Theseus und andere verbanden, um nach dem Wunderlande Kolchis am Schwarzen Meere zu ziehen, wohin die Lust an Abenteuern sie wohl ebenso sehr, als die Sage von den dortigen Schätzen (dem goldenen Vließ) lockte. Spätere Dichter, der eine unbekannt und fälschlich für den viel älteren Orpheus ausgegeben, der andere neuere, Apollonius aus Rhodus, in Alexandrien ansässig, etwa 200 I. v. Chr. Geb., haben diese Unternehmung besungen. Ebenso verbündeten sich später 7 Fürsten auö dem Peloponnesus, um den von seinem Bruder Eteokles unterdrückten Polynices, beide Söhne des Oedipus, zu rächen, und die Söhne der dabei umgekommenen Helden führten einen zweiten Zug gegen Theben, um ihre Väter zu rächen. Das Unglück der Familie des Lajus, seines Sohnes Oedipus und dessen Söhne, gab später den größten Dichtern einen herrlichen Stoff zu ihren Darstellungen, miter welchen wir besonders einige Tragödien des Aeschylus und des Sophokles bewundern. Das

7. Für die Mittelklassen - S. 80

1848 - Leipzig : Wöller
80 büre Löwe!" Der Sklave wurde frei gesprochen und reichlich beschenkt. Der Löwe aber begleitete ihn vom Richtplatzc, wie ein zahmes Hünd- chen^ und blieb, ohne jemandem ein Leid zu thun, immer bei ihm. Die Dankbarkeit kann wilde Thiere zähmen; Laß dich, mein Kind! von ihnen nicht beschämen. Christoph Schmid. 78. Walther von Thurn. Vn. Der tapfere französische Ritter, Walther von Thurn, ritt in einer öden syrischen Wüste. Da hörte er von ferne ein langes, klägliches Gestöhne. Gewiß, dachte er, haben verruchte arabische Räuber einen Wanderer angefallen. Er sprengt hin auf seinem Streitrosse; aber als dieses vor der finstern engen Kluft stand, stutzte und zitterte es, bäumte sich und schäumte in's Gebiß. Die funkelnden Augen eines großen, männlichen Löwen blitzten ihm entgegen. Dieser lag im Kampfe mit einer ungeheuern Schlange, welche sich schon um Leib und Schweif des Löwen gewunden hatte. Ohne sich zu besinnen, schwang Walther sein mächtiges, scharfes Schwert, und mit einem tüchtigen, glücklichen Streiche spaltete er der Schlange den Leib. Als der Löwe sich von der furchtbaren, wüthenden Feindin erlöst sah, erhob er sich, brüllte laut, schüttelte die Mähne, streckte den Leib und nahte sich dann seinem Retter. Sanft schmeichelnd kroch er zu dem jungen, unerschrockenen Helden und leckte ihm Schild und Hand. Von nun an verließ er ihn nicht mehr, sondern folgte ihm, wie ein Hund, auf dem Marsche über Flüsse und in den Streit. .Mehrere Jahre lang war der Ritter im heiligen Lande gewesen und hatte viele tapfere Thaten verrichtet und einen berühmten, geachteten Namen sich erworben. Endlich empfand er Sehnsucht nach dem fernen, theuern Vaterlande, wollte dahin zurückkehren und den guten, treuen Löwen mitnehmen. Aber kein Schiffer wollte das Thier in sein Schiff aufnehmen, obgleich Walther doppelten, ja vierfachen Lohn bot. End- lich ließ der Ritter ihn zurück und fuhr allein ab. Da erhob der Löwe ein langes, klagendes Gebrüll, lief ängstlich am Strande auf und ab, stand dann am Ufer stille, schaute dem Schiff nach und stürzte sich end- lich in's Meer. Man sah ihn vom Schiffe aus und beschloß, das edle Thier aufzu- nehmen. Schon war er dem Schiffe nahe, da verließ ihn die Kraft, er blickte noch einmal mit treuen, hellen Augen nach dem Ritter und — versank. Aus W. Stern's drittem Sprach- u. Lesebuche. 79. Der treue Hund. Na. Vor vierhundert Jahren lebte ein guter und reicher Mann. Er hatte v'-ele Ländereien und ein schönes Schloß. Aber noch lieber, als alle seine Güter, war ihm sein einziges Kind. Ter kleine Knabe hieß Hugo. Seine Mutter starb, als er erst ein halbes Jahr alt war.

8. Kleines Lehrbuch der Erdbeschreibung und Geschichte - S. 224

1821 - Magdeburg : Rubach
Fünfter Abschnitt» 224 erhebt sich ein schreckliches Ungewitter, also daß Alle verzagen und zu Tell, einen erfahrnen Steuer- mann, ihre Zuflucht nehmen. Er führte das Schiff an das Ufer, und ein kühner Sprung rettet ihn selbst an das Land. Was aber konnte ihm die Freyheit helfen? Er durfte weder Weib noch Krnd sehn, so lange sein Verfolger lebte. Der Schwerge- kränkte und Verzweifelnde beschloß daher, dem Landvoigte das Leben zu nehmen. Sein Pfeil traf abermals, und Geßler gab auf dem Wege nach Küß- nachs den Geist auf.— Um dieselbe Zeit hatten auch andere Schweizer über schweres Unrecht zu klagen. Drey von ihnen, Werner Stauffacher,'Wal- ther Fürst und Arnold an der Halden von Melchthal verbanden sich daher, ihr Vaterland zu befreyen. Sie sammelten gleichgesinnte Männer, ein Jeder zehn und beschwuren mit ihnen den Mar- liniabend 1307 auf dem Rütli, einer Wiese am vierwaldstädter See, ihren Bund. Am Neujahrs- tage 1308 führten sie das Beschlossene aus. Be- rengar von Laudenberg, der zweyte Landvoigt, wurde aus dem Lande getrieben und seine Zwing- burgen zerstöhrt. Aber nun galt es auch, die neu errungene Freyheit zu behaupten und zu verthei- digen. Durch den Tod des Königes Albrecht, den sein Vetter Johann den -} 1308 ermordete, wurde dieß möglich. Die Schweizer behielten Zeit, sich zum Kampfe zu rüsten und dem Herzoge Leo- pold von Oestreich 1315 so tapfer bey Morgar- ten entgegen zu treten, daß sie den Sieg errangen. Auch Luzern, Zürich, Glarus, Zug und Bern schlossen sich jetzt den Landern Schwyz, Uri und Unterwaloen an, welche zuerst den Bund der Freyheit errichtet und sich Eidgenossen genannt hatten. — Noch einmal erneuerte Oestreich den Kampf, 1386 unter seinem Herzoge, der auch Leopold hieß. Schon schwankten die Schweizer in der Schlacht bey Sempach, weil sie die Reihen des feindlichen Fußvolkes nicht durchbrechen konnten.

9. Kleines Lehrbuch der Erdbeschreibung und Geschichte - S. 223

1821 - Magdeburg : Rubach
Die einzelnen europäischen Staaten. 22) -stürzen. Unbedeutende Ursachen erzeugen sie, etwa ein Vogel, der ein wenig Schnee zusammenballt, der sich fortrollend zu einem unermeßlichen Klum- pen vergrößert und nicht selten ganze Landstrecken begrabt. Zuweilen stürzen auch ganze Berge ein. So wurde 1809 das Städtchen Goldau und die Dörfer Busingen und Lvwerz durch einen Theil des zusammenstürzenden Noßberges verschüttet. Die Schweiz gehörte früher zu dem deutschen Reiche. Der Kaiser Albrecht, der bedeutende Gü- ter in dem Lande besaß, wollte es sich und seinem Hause ganz unterwerfen und den Schweizern ihre alten Freyheiten rauben. Seine Landvoigte drück- ten die Landleute auf das Aeußerste. -Einer von ihnen, Geßler mit Namen, ließ den Gehorsam der Schweizer zu prüfen, bey Altorf eine Stange aufrichten und den Befehl ausgehn; man solle dem Hute auf derselben eben die Ehrfurcht beweisen, wie ihm selber. Wilhelm Tell, der mit seinem Sohne vorüberging, weigerte sich, diesem Befehle zu gehorchen. Er wurde von dem Lanzenknechte, der die Wache dabey hatte, angehalten und indem er noch mit ihm stritt, kam auch Geßler herbey und sprach mit bittern Hohne zu dem Ungehorsamen: Tell, -du bist, sagt man, der beste Bogenschütz im Lande. Aufl beweise deine Kunst und schieß deinem Söhnlein diesen Apfel vom Kopie! Vergebens bit- tet der unglückliche Vater den Landvoigt, den grau- samen Befehl zurückzunehmen. Er muß auf das Haupt seines Sohnes zielen und siehe! er trefft den Apfel. Höhnisch lobt der Landvoigt des mutzen Kunst; allein in demselben Augenblicke bemerkt er, daß Tell einen zweyten Pfeil verbirgt und fragt: Was wolltest du mit diesem? Dir war er bestimmt, sobald ich den Sohn getroffen batte, entgegnet der Unerschrockene. Diese Freymüthiqkeit raubt ihm die Freyheit. Der Landvoigt laßt ihn in Kelten und in ein Schiff werfen, mit dem er über den vier- waldstödter See schiffen will. Aber siehe! es

10. Vaterland und Weite Welt - S. 154

1894 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 154 — König zu seinem Begleiter, „ich habe genug; suche dein Leben zu retten!" Der Herzog verläßt den König, der wenige Augenblicke darauf vom Pferde sinkt, dabei aber mit einem Fuße im Steigbügel hängen bleibt. Das Pferd wird scheu und schleift den König ein Stück auf dem Boden entlang. Der Edelknabe jagt ihm nach, springt, als der König am Boden liegen bleibt, vom Pferde und bietet es ihm an. Indem der König vergebens Versuche macht, sich aufzurichten, sprengen kaiserliche Reiter herbei, die, ohne den Verwundeten zu kennen, ihre Pistolen auf ihn abfeuern. Eine Kugel dringt ihm durch die Schläfe — er ist nicht mehr. Dem heldemnütigen Bernhard von Weimar war es eben gelungen, die Gefahr, in die der linke Flügel geraten war, zu beschwören — da jagt mit fliegender Mähne und aufgerissenen Nüstern das blutige Pferd des Königs daher. „Der König ist tot!" Dieser Ruf, der durch die Reihen geht, macht die Herzen erstarren. Was nun thun! Einzelne werden von Zagen er- griffen; man hört einige Offiziere sagen, daß, da ohne das Haupt auf den Sieg nicht zu hoffen, es geraten sei, auf einen geordneten Rückzug zu denken. Da ruft der heldenmütige Bernhard von Weimar: „Soldaten, unser Hort ist tot! Für mich hat das Leben keinen Wert mehr, wenn ich seinen Fall nicht rächen soll. Auf den Feind! Wer den König liebt, beweise seine Liebe jetzt durch die That!" Dies Wort, von einem Bernhard gesprochen, entflammt aufs neue die Herzen. „Rächet den König!" das ist der Gegen- rus, der sich nun mächtig erhebt. Ter Kamps wird nun mit verdoppeltem Eifer fortgesetzt. Bereits befindet sich ein Heerteil der Kaiserlichen in wilder Flucht, da kommt Pappenheim, dem Eilboten nachgesandt worden waren, mit seinen Geschwadern daher und wirft sich dem vordringenden Feinde entgegen. Von zwei Kugeln durchbohrt, sinkt Pappenheim sterbend vom Rosse; danach werden seine Kürassiere trotz der tapfersten Gegenwehr zusammengehauen. Wallenstein, der im dichtesten Kugelregen mit kalter Entschlossenheit die Schlacht geleitet hat, sieht seine besten Truppen fliehen; endlich muß auch er auf Rettung denken. Dem siegreichen evangelischen Heere fallen sämtliche Kanonen der Kaiserlichen in die Hände. In der Nacht bei Fackelschein gelingt es den Kriegern, die Leiche des geliebten Königs zu finden. Es läßt sich ermessen, welch einen Schmerz die Kunde von dem Tode des Heldenkönigs in dem protestantischen Deutschland und in Schweden her- vorbrachte. Ter Verlust, den die evangelische Welt erlitten hatte, schien im Hinblicke auf die augenblickliche Lage unersetzlich zu sein. Aus dem herben Schmerze stieg aber später ein Trost empor: Gustav Adolf gehört denjenigen Männern an, die auch im Tode noch weiter wirken inmitten derer, für die sie sich opferten. Wahrlich, als leuchtendes Vorbild für Kämpfer, die lautere Ziele verfolgen, gehört er allen Zeiten an. Niemand wird ohne Segen das Leben Gustav Adolfs betrachten, denn auch von ihm kann gesagt werden: „Von seinem Grabe her stärkt uns der Anhauch seiner Kraft und erregt in uns den lebhaftesten Drang, das, was er begonnen, mit Eifer und Liebe fort und immer wieder fortzusetzen." Ferd. Schmidt.
   bis 10 von 121 weiter»  »»
121 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 121 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 794
1 337
2 384
3 898
4 403
5 1378
6 712
7 1746
8 570
9 338
10 2898
11 620
12 143
13 433
14 223
15 832
16 1150
17 553
18 268
19 1314
20 123
21 574
22 767
23 179
24 518
25 310
26 313
27 842
28 347
29 628
30 1127
31 343
32 85
33 439
34 447
35 197
36 375
37 4487
38 1084
39 647
40 331
41 658
42 238
43 121
44 315
45 1738
46 323
47 360
48 290
49 609

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 58
2 10
3 1
4 2
5 0
6 0
7 3
8 0
9 2
10 0
11 0
12 1
13 1
14 6
15 0
16 11
17 69
18 0
19 7
20 0
21 3
22 25
23 18
24 0
25 1
26 2
27 0
28 13
29 1
30 1
31 5
32 0
33 2
34 1
35 5
36 0
37 1
38 0
39 10
40 0
41 0
42 2
43 5
44 0
45 3
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 1
53 7
54 6
55 2
56 1
57 0
58 12
59 7
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 6
66 0
67 5
68 6
69 4
70 0
71 11
72 0
73 0
74 0
75 0
76 4
77 35
78 0
79 0
80 0
81 0
82 64
83 1
84 4
85 3
86 0
87 3
88 9
89 3
90 0
91 3
92 22
93 1
94 12
95 0
96 0
97 0
98 28
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 15
3 1
4 15
5 1
6 2
7 0
8 0
9 1
10 4
11 0
12 3
13 2
14 0
15 2
16 1
17 1
18 1
19 0
20 0
21 0
22 1
23 6
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 0
30 2
31 2
32 0
33 23
34 2
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 7
42 2
43 4
44 0
45 0
46 0
47 1
48 3
49 0
50 4
51 7
52 0
53 0
54 1
55 1
56 2
57 0
58 0
59 37
60 0
61 1
62 2
63 1
64 1
65 1
66 0
67 0
68 3
69 0
70 0
71 1
72 1
73 0
74 1
75 4
76 0
77 0
78 0
79 0
80 3
81 56
82 2
83 0
84 2
85 5
86 0
87 0
88 0
89 3
90 1
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 3
98 0
99 1
100 18
101 0
102 7
103 0
104 0
105 0
106 3
107 0
108 5
109 1
110 0
111 2
112 44
113 0
114 1
115 1
116 10
117 0
118 0
119 1
120 11
121 12
122 0
123 0
124 0
125 1
126 0
127 8
128 1
129 1
130 0
131 5
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 3
139 0
140 0
141 0
142 2
143 14
144 0
145 7
146 3
147 0
148 0
149 2
150 1
151 0
152 3
153 0
154 0
155 5
156 9
157 0
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 2
164 0
165 1
166 8
167 3
168 0
169 5
170 0
171 5
172 3
173 5
174 0
175 8
176 0
177 12
178 0
179 2
180 0
181 7
182 2
183 7
184 0
185 2
186 1
187 0
188 0
189 2
190 13
191 1
192 4
193 1
194 0
195 5
196 4
197 0
198 0
199 0