Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 142

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
142 Vierter Zeitraum. Streiche gegen seinen Schwiegersohn, schlug ihn bei Adrianopel, bei 353 Chalcedon, nahm ihn zu Nikomedien gefangen, versprach ihm zwar 5i)' Leben und Sicherheit in einem reichen Privatstande, ließ ihn aber nichts desto weniger hinrichten in Thessalonich; alle Verwandte und Nebenbuhler waren hinweg gemahet, Constantin saß nun al- lein auf dem römischen Kaiserthrone. §- 25. Die römischen Kaiserin Con stantin opcl. Mansv's Leben Constantin d. Gr., nebst einigen Abhandlungen geschichtl. Inhalts, Breslau b. Korn. 1817. Pr. 3 Thlr. 323— Constantin, den man den Großen nennt, machte der bis- 837 = herigen verderblichen Vielherrschaft ein Ende, dem Staate zum Heil, 14 wenn schon schwarze Thaten seinen Wandel befleckten. Aus seinem Zuge gegen Maxentius war ihm, vorgeblich, ein großes Kreuz am Abend- himmel erschienen, worin man die Worte erblickte: „tovtoj vlxcc!“ „Hierdurch siegeeine Fahne, La bar um genannt, mit dem Zeichen des Kreuzes geschmückt, wurde seitdem den Heeren vor- ausgetragen; zu Rom aber erließ Constantin ein Toleranzedict, welches den Christen freie Religionsübung gestattete; zum ersten- male athmeten sie auf nach so langen Verfolgungen; aus einer unterdrückten Parthei wurden sie fortan die herrschende, denn das allgemein gefühlte Bedürfniß einer vernünftigen und das Herz beruhigenden Religion hatte dem Christenthume bereits unzählige Verehrer erworben. Die Verlegung des Kaisersitzes von Rom nach Byzanz ist eine der folgenreichsten Veränderungen, welche Constantin, vornahm. Mehrere Gründe bestimmten ihn. Er woll- te seine Macht möglichst erweitern, selbiger eine neue Grundlage verleihen, und die christliche Religion zur Staats re ligion er- heben, zu Rom aber lebte der stolze, aristocratische Sinn noch fort in den alten Geschlechtern, welche so vieler Kaiser Schwache und Ohnmacht gesehen, selbige als Prätorianer oder durch diese oft gedemüthigt hatten und daher die Kaiserwürde selbst nicht hoch achteten. Das Heidenthum wurzelte ferner zu Rom in den ältesten und glorreichsten Erinnerungen der Vergangenheit, sprach durch Tempel und Bildsäulen majestätisch zu den Sinnen; un- möglich konnte die einfache Christuslehre hier so schnell zu einem Ansehn gelangen, wie dieses in einer andern, geschichtlich minder wichtigen, Stadt zu hoffen war. Endlich meinte auch Constantin den stets sich erneuernden Angriffen der Barbaren, sonderlich der Perser, leichter zu widerstehen, wenn er an den östlichen Grenzen 325 wohne. Ein prachtvoller Aufbau verlieh binnen 9 Jahren dem — 334 verödeten Byzanz den Glanz eines Kaisersitzes und mit Constan-

2. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 198

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
198 Sechster Zeitraum. Unfehlbar würde Philipp der Regierung entsetzt worden seyn, hatte er nicht seinen trefflichen Sohn Ludwig zum Mitregenten an- genommen, welcher die zerrütteten Angelegenheiten der Verwaltung ordnete und leitete. Die Kreuzzüge nahmen ihren Anfang zur 1108 Zeit Philipps I., welcher fast ein halbes Jahrhundert auf dem Throne saß. §. 39. Pyre näische Halbinsel. Giffords Gcsch. p. Spanien v. d. Niederlassung der phöniz. Pflanzstädte zu Ca- dix bis auf d. Tod Ferdinand d. Weisen a. d. Cngl. Lcipz. b. Schwickcrt 1794 2 Th. Pr. 1 Thlr. Feßlers Versuch e. Gcsch. d. span. Rarion; Bert, b. Maurer 1610 2 Th. Pr. 3 Thlr. 6 Er. e. Karte 4 Thlr. 8 Gr. Seel: d. Völker Spa- niens und ihre Fürsten, e. histor. statist. geogr. Hnndb. für Eebildcke 2 Th. i». e. Karte u. e. Plan. 2lugsb. u. Leipz. v. Ionisch u. Stage 1821 Pr. 4 Thlr. Condc's Eesch. der Herrschaft der Mauren tu Span, nach arab. Hand - und Denkschrift, bär- gest. a. d. Span, übers, p. Rutschniaun Karlsr. b. Braun 1825. 2 B. Pr. 4 Thlr. 8 Gr. Lembke's Eesch. Spaniens, Hamb. b. Perthes 1830. Spanien und Portugal geriethen mit dem Einfälle der Ara- der (711) fast ganz unter die Oberherrschaft dieser mahomedanischen Fremdlinge, und nur in den gebirgigen nördlichen Provinzen, in Gallkcien, Asturien, Biscaya und Navarra behaupteten sich die christlichen Gothen. Doch die Araber waren keine rohen Barbaren, sondern besaßen theils schon manche technische Fertigkeiten, lheils nahmen sie mit Wißbegierde die Kenntnisse aus, die sie unter den gebildeten Einwohnern Spaniens vorfanden. Sie entsagten dem wilden Nomadenleben, trieben Ackerbau, Gewerbe und Handel. Ein großartiger Sinn belebte die herrschende Dynastie der O m m i a d e n; in einem glanzenden Hofstaate, in prächtigen Palasten und einem ro- mantisch - ritterlichen Auswande that sich ihr Reichthum kund. Die Dichtkunst und selbst die Wissenschaften erblichsten; Saragos- sa, Toledo, Valencia, Sevilla, Cordova, wurden berühmte Schu- len und Hochschulen, wohin sich auch die christliche Jugend des Auslands drängte. Der Araber G e b r war der sinnreiche Erfinder der Buchstabenrechnung, nach ihm Al ge bra benannt; die arabi- schen Aerzte galten für die einsichtsvollsten, und die Astro- nomie, womit sich freilich auch die Astrologie vermischte, wurde von diesem geistreichen Volke mit Eifer betrieben. Die Be- nennungen Al man ach, Alchymie, Alcali, Zenith, Na- dir u. m. a. erinnern noch an ihre Erfinder. Die Spielkar- ten, bei den Spaniern Naypes, d. i. arabische Zauberei, genannt, dürften zuerst von den Arabern ausgegangen seyn. Nie war Spa- nien so blühend gewesen; hunderte von Dörfern lagen den Flüs- sen entlang; ein geschäftiges Menschengewühl bewegte sich in den Städten; mit Constantinopel fand ein lebhafter Handelsverkehr statt; die spanischen Schleier, die Zeuge von Seide^, Wolle, das

3. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 224

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
224 Siebenter Zeitraum. 1291 1123 1137 =3 12 1127 gleichfalls gänzlich fehl, denn die Pest raffte seine Streiter scharen- weise hinweg und er selbst unterlag dieser Seuche. Eine Stadt nach der andern ging von nun an für die Christen in Palästina verloren; Ptolemais war der letzte feste Punkt, nach deffen Erobe- rung man die Hoffnung für die Behauptung des -Morgenlandes auf immer aufgab. Die Kampfe und Züge der Europäer gegen Osten hatten 195 Jahre gedauert, und mehrere Millionen fanden dort ihr Grab. Dennoch waren die Kreuzzüge von heilsamen Folgen für Europa. Der Kreis der Ideen erweiterte sich; das Ritterthum erhob sich von kleinlichen Fehden zu einem großartigen und wür- digen Ziele; es kam ein freier und betriebsamer Mittelstand em- por; der Handel erhielt einen neuen Umschwung; nützliche Kennt- niste und feinere Sitten verbreiteten sich von dem hochgebildeten Constantinopel nach dem Abendlande, die Dichtkunst fand einen preiswürdigen Stoff in den Kriegsthaten der kampfenden Chri- stenheit; eine größere Annäherung der, früher sehr isolirten, Natio- nen fand statt, seitdem man gemeinsame Leiden und Freuden er- fahren; die Kreuzzüge entristcn Europa einer dumpfen Ruhe und Gedankenlosigkeit; sie schufen die Heldenzeit des Christenthums und machten die Völker für die nahende Aufklärung empfänglich, welche in der vorigen Rohheit oder dem trägen Stumpfsinne nicht würde haben Wurzel fasten können. §• 45. Lothar Ii, v, Sachsen. Schwäbisches oder Hohenstaufi- sch es Kaiserhaus. Räumers Geschichte der Hohenstaufen und Ihrer Zeit, Lcipz, b. Brockhaus 1824. seqq, 6 B. Pr. 20 Thlr. Kortum: Kaiser Friedrich I. mit s. Freunden u. Fein« den. Aarau 1818. Pr. 1 Thlr. 4 Er. Jagers Gesch. Kaiser Heinrichs Vi. Niirnh. 1703. Pr. 9 Er. v. Funk: Eesch. Kaiser Friedrichs Ii. Züllichau b. Fromman» 1792. Pr. 1 Thlr. 10 Er. Mit Hein rich^V. erlosch das fran ki sche Kaiserhaus und Lothar, Herzog von Sachsen, ward trotz der eifrigen Mitbewerbung des mächtigen Friedrich von Hohenstaufen, Herzog von Schwa- den, zum Könige gewählt. Ein zehnjähriger Krieg mit diesem und besten Bruder Konrad, Herzoge von Franken, verheerte Deutsch- lands schönste Gauen, nach welchem Lothar seine Gegner dennoch im Besitze ihrer Güter und Lehen bestätigte. Jetzt dachte er dar- auf, in der Gunst anderer Fürsten sich kräftige Stützen zu ge- winnen. Darum ertheilte er dem Markgrafen von Meißen, Kon- rad von Wett in, seine Würde erblich, und so ward dieser der Stammvater des jetzt regierenden Königshauses von Sach- sen. Seinem Vetter, dem thüringischen Grafen Ludwig, ver-

4. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 266

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
266 Achter Zeitraums 1439 einer im Lager herrschenden Ruhr ergriffen, und hinweggerafft. Nie ward ein Monarch so einstimmig von Hohen und Niedern betrauert. ,440 Friedrich Iii., Herzog von Oestreich, der Sohn des Her- ^ zogs Ernst, ward auf den deutschen Kaiserthron berufen, welchen er über ein halbes Jahrhundert inne hatte, ohne die Anforderun- gen seiner Zeit jemals zu begreifen. Nur mit Gaben aus- gerüstet, die für den Wirkungskreis eines Privatmannes ausrei- chen, besaß ec höchstens eine starre Hartnäckigkeit, mit welcher er die vielen Widerwärtigkeiten seines Lebens ertrug. Nach dem Bei- spiele zweier seiner Ahnherrn wollte er wieder an sich bringen, was seinem Hause durch die Schweizer entzogen worden. Fcan- 1444 zöfische Söldner, berüchtigt unter dem Namen Armagnaken, von ihrem Stifter, dem Grafen Bernhard von A r m a g n a k, strömten auf das deutsche Gebiet, und zogen nachhelvetien. Allein auch dieß Mal bewährte sich der Schweizer alter Muth, sie schlugen die fremden Söldlinge bei Pratteln, unweit Basel, und benahmen ihnen die Lust 1446 weiter vorzudringen. Ein verheerender Grenzkrieg häufte des Jammers genug auf die unglücklichen Landbewohner, der Kaiser aber erreichte nicht, was er beabsichtigt hatte. Streitigkeiten mit Böhmen, mit Ungarn, mit der Kirche, dem Adel und den Städ- ten füllen diese segensarme Regierung. Das Faustrecht waltete, wie in den rohesten Jahrhunderten, das beklagenswcrtheste Ereig- ,453 Nlß aber war die Erstürmung Constantinopels durch die Türken, welche seitdem in Europa festen Fuß faßten. Die persönliche Ach- tung des Kaisers strnk so, daß sich die Ritter erkühnten, ihm Feh- debriefe zu senden, und die Bürger Wiens belagerten ihn in seiner 1452 Burg. Durch unzeitigen Stolz vereitelte er beinahe die äußerst vortheilhafte Verbindung seines Sohnes Maximilian mit Maria, 1473 der reichen Erbin von Burgund, und wenn selbige später doch noch zu Stande kam, so war es nicht das Verdienst Friedrichs Iii. Und doch sproßte in seinen Tagen eine große Zeit mächtig empor! Die Buch druckerkunft, von Johann Guttenberg erfun- den, und von Schoiffer und Faust weiter ausgebildet, 1436; die Errichtung vieler Universitäten, die Entdeckungsreisen zur See, die Auffindung eines neuen Wclttheils durch Christoph Eolumbus 1492, die neue, wissenschaftliche Begeisterung, welche durch die nrch Italien geflüchteten Griechen angeregt wurde, waren Bege- benheiten, die zu Herz und Seele drangen, und auch den Gleich- gültigsten ermunterten, nur Deutschlands Kaiser tffeilte diese allge- meine Begeisterung nicht; wohl aber beschäftigten ihn grammatische Spitzfindigkeiten *), astrologische Deutungen, und seinem Hause *) Cr pflegte ihm gehörige Sache», oder auch Gebäude mit einer, aus folgenden 5 Buchstaben zusammengesetzten Chiffre zu versehen: Aeiou, deren Deutung war: ,, Austritte Est Iiuperare Qi'bi Uni verso - ,,A".s Erdreich I.st Lesteeich Untetthan. "

5. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 269

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Frankreich — Könige aus dem Hause Capet. 269 der Beschlüsse des Neichskammergerichts und zur'genauen Bestim- mung der Contingente bei dem Reichsheere wurde Deutschland in folgende zehn Kreise eingetheilt: den ö streicht sch e n, den bur- gu nd ischen, denchurr hei nisch en, o berrh eini schen, nie- der r h e i n i sch-w e st p h a l i sch e n, b a i r i s ch e n, sch w a b i sch e n, fr a nki sch en, o be r sa ch si sch en und niedersä chsi scheu. Ein geregeltes Postwesen erleichterte fortan den brieflichen Verkehr, die Errichtung stehender Heere, nach dem Beispiele Frankreichs, sollte den Unvollkommenheiten des Zuzugs der Vasallen und den Ge- brechen der aus Söldnern gebildeten Heere abhelfen. Durch eine zweite Wechselheirath zwischen seinen Enkeln, Ferdinand und Ma- ria, mit den beiden Kindern Wladislavs, Königs von Ungarn und Böhmen, Anna und Ludwig, leitete Maximilian die Ge- sammtvereinigung dieser Lande ein. Dem Unwesen der V e h m- gerichte suchte er Schranken zu setzen; die Universitäten Wien und Ingolstadt begünstigte er durch Geldzuschüsse; Gelehrte, Künst- ler und Dichter fanden in ihm einen freigebigen Gönner und Be- schützer. Die Reformation, durch Di-. Martin Luther veranlaßt, siel zwar in das Ende der Regierung Maximilians I. *), doch beachtete oder ahnete er deren Wichtigkeit nicht. Seine Ne- gierung umfaßte die Anfänge einer großen Zeit; er verstand sein Jahrhundert, und wirkte, in sittlicher und statistischer Hinsicht, zweckmäßig auf selbiges ein; doch den Lügen und Ranken der da- maligen Politik unterlag sein gerader Sinn, und als Feldherr hat er nicht geglanzt, wenn schon sein ritterlicher Muth in Scherz und Ernst sich jederzeit ehrenvoll bewahrte. Er starb auf einer Reise nach Oestreich in seinem 60. Jahre und ward in der Re- sidenz Wien begraben. §. 53. Frankreich — Könige aus dem Hause Capet, Philipp Iii. hatte seinen Vater, Karl Ix., bei seinem unglücklichen Zuge nach Tunis begleitet, und führte die Reste sei- nes Heeres nach Sicilien, wo ein Sturm noch 18 Schiffe zer- trümmerte und 4000 Menschen in den Grund des Meeres versenkte. Eine Menge seiner nächsten Verwandten, auch seine Gemahlin Jsabella, starben schnell hinter einander, wodurch die Grafschaften Toulouse und Poitou an die Krone sielen. Rach einer zweiten Vermahlung mit Maria von Brabant verurtheilte er den ver- leumderischen Günstling Peter de la Brosse, zum Galgen. Er war der Barbier seines Vaters gewesen, und hatte sich zum *) I. Matth. Schreckh's christl. Kirchcngesch. seit der Rcfcrmat. 10 Thl. Leip;. 1804. Plank's Gesch. des Protestant. Lehrbegriffs. 6 Th. Lcipz. 179t. £ßojj> munn's Ecsch. der Reform, in Deutschl. 1 Th. Altona 1801. iri? 1310 1270 — 83 12 ii

6. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 326

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
326 Neunter Zeitraum. geistiger Mittheilung, und schnell, wie der Sonnenstrahl, flog der menschliche Gedanke sichtbarlich ausgedrückt von Land zu Land. Die vorausgegangene Erfindung des Linnenpapiers, um 1318, erleichterte die Anwendung der neuen Buchdruckerkunst. Endlich batte sich auch der Gesichtskreis über die Beschaffenheit unsers Erdballs durch kühne Seefahrer erweitert. Bartholomaus Diaz berichtigte die irrigen Vorstellungen über die Gestalt Afri- ca's, indem er dessen südlichste Spitze, das Vorgebirge der gu- ten Hoffnung, umschiffte, 1486. Christoph Columbus entdeckte durch seine unverrückt nach Westen fortgesetzte Fahrt einen neuen, auf der andern Halbkugel gelegenen Welttheil, America, 1492, und Vasco de Gama fand den langst gesuchten See- weg nach Ostindien, 1498. Ein reges Streben und Ringen ergoß sich auch durch diese Ereignisse über die Völker Europas und zei- tigte sie für ein neues Jahrhundert. Die Erfindung des Schießpulvers, welche, der Sage nach, von dem Mönche Berthold Schwarz um 1290 oder 1320 gemacht, aber vor dem Jahre 1350 schwerlich auf die Kriegskunst angewendet wur- de, wandelte die Führung des Kriegs in eine weit verzweigte Wissenschaft um, nachdem dessen Entscheidung bisher hauptsächlich von der Körperkraft und dem Muthe der einzelnen Streiter ab- gehangen hatte. Die vor mehr als 100 Jahren durch Johann Wicleff (ff 1384) angedeuteten, und von Johann Huß aufs neue an- gegriffenen Mangel des Kirchenwesens sollten einen Verbesserer finden in einem Manne, der für die Dunkelheit und ein unbe- deutendes Privatleben bestimmt schien. Martin Luther, zu Eisleben geboren den >0. Nov. 1483, widmete sich, unter hartem Kampfe gegen eine drückende Dürftigkeit, den Wissenschaften, trat, von einer stillen Schwermuth geleitet, zu Erfurt in den Augusti- nerorden, 1505, unterwarf sich, mit hingedender Selbstverleug- nung, dessen strengen Regeln ohne Murren, gewann die Achtung seines Priors Staupitz, der ihm Muße gewährte, sich oen theolo- gischen Studien zu widmen, und ihm einen Ruf zu einer theologi- schen Professur auf der von dem Churfürsten von Sachsen, Fried- rich dem Weisen, zu Wittenberg 1502 neu errichteten Universität verschaffte, 1508. Mit Feuereifer betrat Luther diese neue Bahn und fand Beifall als Lehrer und Prediger. Eine Reise, welche er, in Angelegenheiten des Äugustinerordens, nach Rom zu dem Pap- ste Leo X. unternahm, 1510, gab ihm einen deutlichen Begriff von der dort herrschenden Skttenlosigkeit der Geistlichkeit und ver- minderte seine Achtung für den päpstlichen Stuhl bedeutend. Nach Annahme der theologischen Doctorwürde 1512 fühlte sich Luther nur desto strenger zur Erhaltung eines reinen Glaubens ver- pflichtet. Mit Entrüstung vernahm er deshalb die schamlose Keckheit, wo- mit ein Dominicanermönch, Johann Tezel, den Ablaßhandel zu

7. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 346

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
346 Neunter Zeitraum. Fcl'r. 1630 1552 gemachten Eroberungen herausgegeben werden sollten, also die zwei Erzbisthümer Bremen und Magdeburg, zwölf Bisthümer, eine unzählige Menge kleiner Stifter und Klöster, während die Ligue auf einer Zusammenkunft in Heidelberg erklärte, sie werde keines der eroberten Länder, weltliche oder geistliche, räumen, bis sie des Ersatzes der gehabten Kriegskosten gewiß sey. Die Vollzie- hung dieses Edicts sollte nach Jahresfrist erfolgen, und diese Zöge- rung gerade rettete die Protestanten. Auf dem Churfürstentage zu Regensburg wollte der Kaiser in Person die letzte Hand an dre deutschen Angelegen- heiten legen; zu seinem Erstaunen vernahm er von allen Seiten und aus einem Munde herzzerreißende Klagen über die un- menschlichen Erpressungen, die Wallenstein und sein Heer an Freund und Feind verübt. Am lautesten und nachdrücklichsten sprach der Churfürst Maximilian von Baiern und drang auf Wallensteins Entlassung. Ferdinand gedachte seinem Sohne, dem Könige von Ungarn, Ferdinand, die Nachfolge auf dem Kaiferthrone zuzu- sichern und bedurfte hierzu der Churfürsten Einwilligung. Auch waren französische Abgeordnete in Regensburg erschienen, um den Kaiser zu bewegen, den Herzog Karl von Revers in dem Herzogthume von Mantua und Montserrat zu bestätigen, von dem er nach dem kinderlosen Absterben des ihm verwandten Herzogs Vincenz, ohne kaiserliche Genehmigung, Besitz genommen, weshalb ein östreichisches Heer Mantua bereits mit Sturm erobert und die gewöhnlichen Greuel über die ganze Umgegend verbreitet hatte. Schlau gesellte der Cardinal Richelieu den französischen Abge- ordneten einen scheinbar unbedeutenden Mann bei, den Pater Jo- seph, einen Capuziner. Aber ein Meister in der Kunst zu überlisten und Ränke zu spinnen, war ihm vornämlich der Auf- trag geworden, an dem Falle Wallensteins zu arbeiten. Ec verei- nigte sich mit Maximilian, vermochte durch seine geistliche Würde mehr bei Ferdinand als irgend ein anderer, und so ward Wallen- stein, der mit mehr als fürstlicher Pracht gegenwärtig war, im Namen des Kaisers angekündigt, daß er seines Commando's ent- lassen sey. Seinen Grimm unter einer angenommenen Kälte ver- bergend und im Glauben an die Astrologie, dir ihm günstigere Sterne für die Zukunft verhieß, wich Wallenstein ohne Widerstand vom Platze und trat in den Privatstand zurück, wo er seinen Feinden durch einen prahlerisch - glänzenden Aufwand Hohn sprach. Tilly ward an seiner Stelle Generalissimus der kaiserlichen Hee- re, und vertauschte nun den baierischen Dienst gegen den des Kai- sers. Er erhielt einen würdigen Gegner in Gustav Adolf, König von Schweden. Schon 1625 hatte dieser dem niedersäch- sischen Kreise seine Dienste angeboten; da jedoch der König von Dänemark, Christian Iv., geringere Anforderungen machte, gab man diesem, zu seinem eigenen Verderben, den Vorzug.

8. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 397

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Deutschland vom siebenjährigen Kriege u. s. w. 297 westfälische Friede brachte ihm durch die Erwerbung von Hinter- pommern, Halberstadt, Minden und Camin eine Vergrößerung sei- nes Gebiets und sicherte ihm den nachmaligen Besitz von Magde- burg zu. Sein Sohn Friedrich Iii. (1688 — 1713) huldigte dem äußern Glanze und strebte nach dem Königstitel, wel- chen ihm der Kaiser Leopold ! gegen manche Opfer bewilligte, 1701 ; doch nicht von dem ehemaligen Lehen Brandenburg entnahm er den Namen des neuen Königreichs, sondern von dem erblich erhaltenen Preußen, und als Friedrich!, trat er nun in die Reihe der Könige, damals der einzige im deutschen Reiche. Die Künste, Wissenschaften, nützliche Bildungs- und Er- ziehungsanstalten fanden in Friedrich I. einen eifrigen Gönner und Beschützer. Friedrich Wilhelm !., sein Sohn und Nachfol- gers^^— 1740), schlicht, einfach und ernst, liebte und förderte nur das rein Technische, dem Gewerbe, Ackerbau und Handel augen- fällig Nützliche, verschmahete aber solche Anregungen einer geistigen Thatigkeit, wovon man ihm den baaren Gewinn nicht berechnen konnte. Zugleich übte er durchgehends eine soldatische Strenge, wodurch er zwar einen pünktlichen Geschäftsgang und blinden Ge- horsam erzwang, aber weder Vertrauen noch Liebe erweckte. Gleichwohl hinterließ er seinem größern Nachfolger durch einen Staatsschatz von mehr als 7 Millionen und ein wohlgeübtes, schlag- fertiges Heer von 70,000 Mann die Mittel sich seinen Nach- barn furchtbar zu machen, und dem preußischen Königsthrone, auf welchen die übrigen gekrönten Häupter bis dahin halb mit Spott herabsahen, Ansehn und Achtung zu verschaffen. Friedrich Ii. (geb.fen 24. Jan. 1712, seine Mutter, Sophia Dorothea, war eine Prinzessin aus dem Hause Hannover) durchlebte eine freuden- lose Jugendzeit, weil ihn Charakter, Neigung und Geschmack mit seinem Vater, Friedrich Wilhelm I., in einen schneidenden Wider- spruch setzten. Doch die erduldete Härte brach seinen Geist nicht, sondern stählte ihn vielmehr zu einer männlichen Stetigkeit, und dieses ist der Prüfstein wahrhaft großer Seelen. Allein die sanf- tern Gefühle, welche ein glückliches Familienleben erweckt, und der milde, liebevolle Sinn, der aus einem zufriedenen Ehebündnisse zu entspringen pflegt, blieben Friedrich Ii. fremd, da er das erstere nicht erfahren, und das letztere nicht fand, weil ihn der eiserne Wille seines Vaters zwang, die Hand der an sich höchst achtb^r- ren Prinzessin von Braunschweig-Bevern, Elisabeth Christi- ne, zu reichen, welcher er jedoch die schuldige Anerkennung nie versagte. Durch den ebenfalls siegreich beendeten dritten schlesischen Krieg hatte sich Friedrich als Politiker und Feldherrn bewährt, die Achtung der Welt gewonnen, und seinen Ruhm unsterblich begrün- det; kein feindlicher Angriff geschah seitdem auf ihn und keine wich- tigere europäische Angelegenheit ist fortan ohne Preußens Beitritt oder Genehmigung verhandelt worden.

9. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 410

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
410 Neunter Zeitraum. bens, dessen Feldherren nur zweiten Ranges, Villeroi, Vil- lars, Tallard, Vendome, dem überlegenen Genie eines Eu- gen und Marlborough nicht gewachsen waren. Schmerzlich erfuhr nun Ludwig das Wiedervergeltuugsrecht von seinen siegreichen Gegnern, sein Stolz mußte sich zur Bitte und Nachgiebigkeit beu- gen, bis ihn die Gunst der Umstande rettete; England schloß zu »m 11. Utrecht einen Separatfrieden, und der Rasta d ter, den 7. Marz und Badener Frieden, den 7. Sept. 1714 legten auch die 1715 Feindseligkeiten mit den übrigen streitenden Machten bei. Ludwig sah seinen Wunsch, in seinem Enkel Philipp von Anjou ei- nen Sproßling des Hauses Bourbon auf den spanischen Thron verpflanzt zu haben, befriedigt, allein mit schweren, blutigen Opfern hatte er ihn erkauft. Frankreich war in allen Beziehungen er- schöpft, doch erreichte die französische Literatur damals die höchste Blüte. Peter Corneille (st 1684) schrieb mit wahrhaft anti- kem Griffel seine Trauerspiele, und Racine (st 16--'9) erreichte in demselben Fache Meisterschaft durch einen wohlklingenden, abge- rundeten Versbau, Moliere (st 167.4) geißelte in seinen Lust- spielen mit treffendem Witze die Thorheiten seiner Zeit; la Fon- taine (st 1695) ward durch seine Fabeln das Muster einer kindlichen Naivität; Boileau (st 17! 1) übte eine heilsame Kritik zur Läuterung des Geschmacks; Bayle (st 1706) schrieb sein historisch-kritisches Wörterbuch (Dictionnair© historique et critique); Fenelon (st 1757) seinen klassischen Telemach; Fontenelle (st 1757) entfaltete einen seltenen Scharfsinn in seinen „Unterhaltungen über die Mehrheit der Welten," und eine Reihe trefflicher Kanzelredner, B o u r d a l o u e (st 1704), Bossuet (st l704),Flechier (st >710), Massillon (st 1742), Saurin, von der reformirten Kirche (st 1750), glanzten in der geistlichen Be- redsamkeit. Durch die, seit 1666 zu Paris errichtete Akade- mie der Wissenschaften erhielt die französische Sprache die Bestimmtheit und Reinheit, wodurch sie sich für diplomatische Un- terhandlungen empfahl; der Glanz von Ludwigs Hofe und das lange Glück seiner Waffen erhoben sie zur Hof- und Umgangs- sprache der Völker Europa's. Eine beispiellose Sterblichkeit ma- hete die zahlreiche Nachkommenschaft Ludwigs Xiv. bis auf wenige Glieder hinweg. Von sechs Kindern starben fünf m zar- tem Alter; der Dauphin Ludwig vermahlte sich mit Maria An- na von Baiern, hatte drei Söhne, den Herzog von Burgund, Philipp von Anjou, nachmaligen König von Spanien, und Karl, Herzog von Berry, und starb 1711, wie man meinte, durch Vergiftung. Der Herzog von Burgund ward jetzt Dauphin, be- rechtigte zu den schönsten Hoffnungen und für ihn hatte Fenelo n den Telemach geschrieben. Allein auch er starb sechs Tage nach seiner liebenswürdigen Gemahlin Maria Adel hei de von Sa- »oim, den 18. Febr. 1712, mit Hinterlaffung zweier Söhne, wo-

10. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 413

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Frankreich unter den Bourbons bis zur Revolution. 413 Während Fleury's Eifersucht Männer von Kopf und Talent von dem Ruder des Staats entfernt hielt, weckten ausge- zeichnete Schriftsteller den schlummernden Nationalgeist und berei- teten in den Gemüthern jene große Umwälzung vor, welche zuerst Frankreich und dann ganz Europa erschüttern sollte. Voltaire (t 1778) stellte sich als Trauerspieldichter einem Corneille und Racine an die Seite, bestürmte aber auch mit Keckheit, was man bisher für heilig und unantastbar gehalten; Büffon (st 1788) schloß als Naturforscher eineneueideenweltauf;M ab ly (st 1785) verglich mit Scharfsinn die Zeiten der Römer und Griechen mit der (einigen, und stellte die damals unerhörte Be- hauptung auf „die Könige seyen um der Völker willen da, und nicht die Völker um der Könige willen;" Rousseau (st 1778) bewirkte eine neue Erziehungsweise und seine Untersuchungen über „Menschenrechte" riesen kühne Schlüsse und Folgerungen hervor; Montesquieu (st 1755) ward durch seinen „Geist der Ge- setze" der Anwalt aller Völker; die Encyklopadisten, ein Verein der besten Köpfe, machten das Gesammtgcbiet der Wis- senschaften, sonderlich Politik und Philosophie, durch eine anziehen- de Schreibart volksthümlich und strömten ein Lichtmeer von neuen Ideen aus; Diderot stand an ihrer Spitze und Condillac, M e r c i e r, M a b l y, R a y n a l, H e l v e t i u s, d'al e m b e r t, Büffon waren seine würdigengehülfen. Die Oeconomisien oder Physiokraten endlich, von dem königlichen Leibärzte Franz Quesnoi ins Daseyn gerufen, welcher aufseinen Geschäftsreisen Frankreichs vernachlässigten Ackerbau wahrgenommen hatte, erwar- teten das Wohl des Staates einzig und allein von dem Gewinn und Vertriebe der rohen Naturerzeugnifse. Der altere Mira- beau, du Pont, Baudeau, le Trosne, de la Riviere, waren eifrige Verfechter dieses Systems. Durch diese ringsum erwachende Geistesthatigkcit wurden die Gebrechen der Regierung hell beleuchtet und konnten in einer neuen Zeit nicht ferner be- stehen. Unpolitisch nahm Frankreich an dem östreichischen Erb- folgekriege Theil (s. §. 65.), aus welchem es rühmlos und iiui mit einer vermehrten Zerrüttung seiner Finanzen davon ging. 1743 Nichts desto weniger knüpfte das Cabinett von Versailles, durch die Gewandheit des östreichischen Ministers, Graf Kaunitz und Frau von Pompadour, Ludwigs Xv. Maitreffe, welche sich durch Friedrichs Ii. Spöttereien persönlich beleidigt fühlte, ein neues Bündniß mit Maria Theresia zum Untergange des gedach- ten Monarchen. Der siebeniahrige Krieg (s. §. 6g.) kostete 1750 Frankreich 677 Millionen Livres und seinen frühem Kriegsruhm; siebenmal hatte man die Oberbefehlshaber in sechs Feldzügen ge- wechselt, ohne einen tauglichen gefunden zu haben. Der Pari-
   bis 10 von 124 weiter»  »»
124 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 124 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 41
1 41
2 85
3 165
4 82
5 89
6 12
7 117
8 68
9 70
10 209
11 91
12 45
13 125
14 49
15 4
16 14
17 11
18 281
19 55
20 53
21 23
22 18
23 55
24 80
25 32
26 18
27 25
28 50
29 56
30 10
31 194
32 9
33 28
34 127
35 45
36 51
37 241
38 215
39 25
40 59
41 8
42 46
43 5
44 6
45 124
46 79
47 25
48 36
49 26

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 8
2 2
3 28
4 3
5 2
6 4
7 3
8 3
9 1
10 9
11 2
12 3
13 8
14 5
15 2
16 7
17 24
18 11
19 3
20 6
21 5
22 1
23 3
24 3
25 14
26 3
27 2
28 3
29 0
30 1
31 1
32 1
33 1
34 1
35 7
36 1
37 2
38 3
39 7
40 0
41 3
42 3
43 6
44 7
45 58
46 10
47 3
48 3
49 10
50 0
51 1
52 15
53 1
54 6
55 0
56 1
57 2
58 0
59 2
60 2
61 5
62 0
63 0
64 2
65 5
66 10
67 3
68 2
69 2
70 10
71 11
72 0
73 1
74 2
75 0
76 25
77 31
78 3
79 1
80 3
81 0
82 0
83 1
84 2
85 0
86 2
87 2
88 1
89 3
90 5
91 4
92 59
93 2
94 4
95 3
96 5
97 2
98 18
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 0
3 2
4 0
5 1
6 4
7 3
8 0
9 1
10 1
11 1
12 1
13 2
14 5
15 0
16 3
17 0
18 2
19 5
20 0
21 0
22 1
23 1
24 3
25 16
26 1
27 0
28 0
29 9
30 1
31 0
32 3
33 9
34 2
35 0
36 1
37 1
38 0
39 2
40 0
41 0
42 1
43 3
44 1
45 1
46 0
47 15
48 0
49 2
50 3
51 7
52 1
53 1
54 3
55 1
56 0
57 2
58 1
59 2
60 2
61 3
62 0
63 1
64 0
65 1
66 1
67 0
68 0
69 0
70 2
71 0
72 0
73 3
74 8
75 2
76 0
77 1
78 2
79 3
80 1
81 26
82 2
83 0
84 0
85 3
86 0
87 0
88 3
89 4
90 1
91 5
92 0
93 3
94 4
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0
100 7
101 0
102 2
103 2
104 0
105 1
106 0
107 1
108 2
109 2
110 1
111 9
112 1
113 1
114 0
115 1
116 1
117 0
118 0
119 0
120 1
121 2
122 0
123 0
124 2
125 1
126 2
127 10
128 2
129 1
130 8
131 1
132 0
133 1
134 3
135 5
136 33
137 0
138 0
139 4
140 1
141 1
142 22
143 0
144 0
145 1
146 0
147 3
148 1
149 0
150 1
151 2
152 0
153 0
154 3
155 2
156 2
157 2
158 0
159 2
160 0
161 4
162 0
163 0
164 0
165 10
166 12
167 1
168 1
169 0
170 0
171 1
172 5
173 16
174 3
175 11
176 3
177 10
178 0
179 4
180 1
181 3
182 3
183 54
184 2
185 1
186 2
187 2
188 1
189 6
190 0
191 3
192 3
193 1
194 2
195 1
196 2
197 1
198 0
199 10