Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 154

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 154 — Tabak, Mohn und Reis. Das Handwerk erzeugt Webstofse, Teppiche und Metallwaren. Dastarimbecken nebst den angrenzenden Gebirgslandschaften, zusammen Ostturkeftau genannt, gehört zum Chinesischen Reiche. Die größeren Siedlungen liegen sämtlich am Fusze der hohen Randgebirge in Hufeisenform gruppiert. „Sie bestehen aus Lehmhütten und Steinhäusern mit engen, dunklen Höfen an ebenso engen Straßen und sind von Gärten und Feldern umgeben" (Sievers). Die bedeutendsten Städte liegen im W.: Jarkand (120000 E.) und Kaschgar (80000 E.), beide mit bedeutendem Karawanen- verkehr, der sich bis nach China und Indien auf der einen, bis nach Turan auf der andern Seite erstreckt. Die Mongolei, auch Wüste Gobi oder Schamo (d. h. Sandmeer) genannt, ist 3l/2 mal so groß wie das Tarimbecken. Ihre Höhe beträgt 1200—1500 ra, sinkt aber im mittleren Teile bis aus 600 in herab. Zahl- reiche Bergketten durchziehen das Land. Insbesondere von den Randgebirgen streichen mächtige Züge ins Innere hinein und gliedern verschiedene Becken ab. Tie größte dieser Mulden ist die Dsnngarei zwischen dem Tienschan und dem Altai. Sie senkt sich bis auf 300 in und bildet die große Ausgangspforte Jnnerasiens nach W. hin. Durch dieses „Völkertor" sind im Mittelalter die Hunnen, die Mongolen und die Türken nach Europa vorgedrungen, und von jeher hat es auch für deu friedlichen Verkehr eine wichtige Rolle gespielt. Die zahlreichen Flüsse des n. Gebirgsrandes nehmen fast sämtlich ihren Weg nach N., nach Sibirien. Im S. tritt der Hoangho in die Gobi ein, beschreibt ein großes Viereck und verläßt sie dann wieder. Nur kleinere Flüsse strömen von den Nandgebirgen ins Innere, versiegen aber nach kurzem Lause. Das Klima ist bedeutend kälter als das des Tarimbeckens. Die mittlere Jahres- wärme beträgt in Urga —2°; der Januar hat —26, der Juli 171ji. Die Niederschläge sind gering (20—45 cm). Daher ist die Gobi fast überall Steppe oder Wüste, teils Fels- und Kies-, teils Sand- und Lehmwüste. Die Pflanzenarmut ist aber nicht so schlimm wie in der Sahara, weil der im Winter fallende Schnee im Frühjahr bei der Schmelze den Boden tief durchfeuchtet, so daß um diese Zeit fast überall Gras und Kräuter empor- sprossen. Die n. Randgebirge enthalten auch Wälder und Weiden. Der eigentliche Kultur- boden ist auf die von den Gebirgsbächen bewässerten Randgebiete beschränkt. Den Hauptteil der Bevölkerung bilden die eigentlichen Mongolen, bei denen das Gepräge der Rasse am schärfsten zum Ausdruck kommt. Die Haupt- kennzeichen sind ein breites, plattes Gesicht mit vorstehenden Backenknochen, platter Nase und schiefgeschlitzten Augen, gelbgraue Hautfarbe und schwarzes, straffes Haar. Die Mongolen sind überwiegend Nomaden, die in Filzzelten (Jurten) wohnen und Rinder, Pferde, Schafe und zweihöckerige Kamele züchten. Sie genießen fast nur tierische Nahrung: Fleisch, Milch und Käse, wozu als Ge- tränk noch der billige, aus China eingeführte Ziegeltee kommt. Ursprünglich waren die Mongolen ein unbändig wildes und rohes Volk — man denke an die Hunnen —, aber unter dem Einflüsse des Buddhismus, den sie angenommen

2. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Feind, der ihn noch weit entfernt glaubte. Vor dem sächsischen Lager wirbelten dichte Staubwolken auf. Die Sachsen erkannten die Gefahr, und Schrecken ergriff sie. In toller Wut schrie alles nach Waffen und Pferden. Die Fürsten, ihre Mannen und alle, die Pferde hatten, eilten aus dem Lager und stürzten in einem dichten, verworrenen Knäuel auf die vorderste Schaar der Königlichen los. Die Bauern aber blieben im Lager und warteten voll Angst auf den Ausgang des Kampfes. Die Schwaben wankten vor den furchtbaren Schwerthieben der Sachsen; aber die Bayern kamen ihnen zu Hilse, die Franken griffen den Feind von der Seite an, der König mit seiner auserlesenen Schaar that Wunder der Tapferkeit — da wandten sich die ermatteten Sachsen zur Flucht und sprengten zurück zum Lager. Zugleich mit ihnen waren aber auch die Sieger dort. (Was wird jetzt geschehen? Das Lager kann nicht mehr verteidigt werden; die berittenen Edlen werden sich durch die Schnelligkeit ihrer Pferde retten, die Bauern sind verloren. Bestätigung.) Da jagten die sächsischen Reiter nach der andern Seite des Lagers davon; ihre schnellen und frischen Pferde retteten sie vor den Verfolgern. Nun fielen die Königlichen wütend über die Bauern her und metzelten sie nieder; wer ihrem Schwert entrann, ertrank in der Unstrut; achttausend Bauern verloren hier ihr Leben. Das reich ausgestattete Lager der Sachsen wurde geplündert, der Sieg war gewonnen. Zur Erläuterung: Wie kam es zum Sieg über die Sachsen? (Bereitwilligkeit der Fürsten, großes Heer, Klugheit des Heerführers; dadurch Überraschung ver ungeordneten Feinde durch das geordnete Heer. Tapferkeit der Königlichen und des Königs. Stimmung des Königs während des Kampfes und im Siege). An der Geschichte fällt mir mancherlei auf, zunächst, daß der Papst die Kirchenschänder nicht bestrafte (wie? Bann). Er lebte schon damals im Streit mit dem König und wollte daher seinen Gegner nicht durch Schwächung der Empörer stärken. Da sieht man deutlich: Er bestraft die Frevel gegen die Kirche nur, wenn es ihm nützt; er war nicht gerecht, sonst müßte er jeden Frevel bestrafen. Warum metzelten die Ritter so wütend die Bauern nieder? Sie wollten die Bauern dafür züchtigen, daß sie sich erlaubten, ritterliche Waffen zu tragen. Aber die achttausend bewaffneten Bauern konnten sich doch wehren? Sie waren nicht so gut gerüstet wie die Ritter, besonders fehlten ihnen die festen Schutzwaffen (Schild, Helm, Kettenhemd), auch waren sie nicht so geübt im Kämpfen wie die Ritter, die von Jugend auf das Führen der Waffen wie ein Handwerk gelernt hatten. — Zusammenfassung: Sieg des Königs über die Sachsen. Vierter Abschnitt: Die Ausnutzung des Sieges. Wie der König seinen Sieg über die Sachsen ausnutzte. Was werden die besiegten Sachsen nun thun? Sie werden einsehen, daß jeder Widerstand gegen die Übermacht des Königs vergeblich ist, und werden sich daher ihm unterwerfen. Und welche Bedingungen 3*

3. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 25

1900 - Dresden : Huhle
— 25 — Flüsse kennst du bereits? 4. Bestimme die Lage der Amtshauptmann- schaften zu einander nach den Amtshauptstädten und nenne a) die nördlichste, b) die südlichste, c) die westlichste, d) die östlichste. 5. Aus welcher Kreis- hauptmannschaft kommen die meisten Flüsse in die Leipziger Kreis- hauptmannschaft? 6. Welche Flüsse kommen aus der Dresdner Kreis- hauptmannschaft? Wir unterscheiden hier folgende Gebiete: Elstergebiet (mit Pleiße und Parthe), Muldengebiet (mit Zwickauer, Freiberger und der vereinigten Mulde) und Elbgebiet (mit Dölnitz und Jahna). a) Elstergebiet. Merkwürdige Gegensätze sind hier zu finden: die größte und kleinste Stadt (Negis) der Leipziger Kreishauptmannschaft, die belebteste Handelsstadt Sachsens und stille, kleine Landbaustädtchen, Riesendörfer und kleine Ortschaften. Hier sind die größten Schlachtfelder Sachsens, wo blutige Kämpfe das Wohl ganzer Völker zertraten, und hier blüht jetzt die höchste Wissenschaft und der regste Handel, Segnungen des Friedens, zum Glücke der Menschheit. Schon in sehr früher Zeit mag die große, von den Flüssen Saale, Elster, Pleiße und Parthe reichbewässerte Ebene zwischen den letzten Berghöhen des Erzgebirges, des Thüringer Waldes und des Harzes besiedelt worden sein. Sie bot prächtiges Ackerland, fette Weiden, durch Flußlinien scharf abgeteilte und geschützte Grenzen, Reichtum an Fischen und Wild und ein mildes, gleichmäßiges Klima. Mitten darin, umgeben von einem Kranze uralter, blühender Städte und einer großen Menge stattlicher Dörfer liegt Leipzig (d. h. Liudenstadt), 436,000 E., Sitz der Kreis- und Amtshauptmannschaft und seit 1890 die größte Stadt des Sachsenlandes. Die Gründung der Stadt schreibt man den Sorbenwenden zu. Im 12. Jahrhundert begann unter dem Schutze des Markgrafen Conrad von Wettin ein reger Handelsverkehr und' mit demselben das Emporblühen der freundlichen „Lindenstadt". Mehr und mehr verknoteten sich die Straßen- linien aus Süd, Ost, West und Nord in Leipzig, als Otto der Reiche den Segen des Freiberger Bergbaues zur Verschönerung und Befestigung der Stadt verwandte und sie durch Verleihung der Messen zu einem hervor- ragenden Handelsplatze erh^b. Der Name „Messe" erinnert an den katholischen Gottesdienst. Wenn eine große „Messe" abgehalten wurde, benutzten Kaufleute das Zusammenströmen vieler Menschen und boten nach Beendigung des Gottesdienstes ihre Waren feil. Diese Märkte nannte man „Messen". Es giebt 3 Messen: Oster-, Michaelis- und Neujahrs- messe. Berühmt ist Leipzig durch seine 1409 gegründete Universität. Die Stadt zerfällt in vier innere Viertel und in acht Vorstädte. Die inneren Viertel heißen: 1. Ranstädter Viertel (Nw.), 2. Hallesches Viertel (No.), 3. Grimmaisches Viertel (So.), 4. Petersviertel (Sw.). Uni diese inneren Viertel legt sich ein Gürtel schöner Gartenanlagen und freier, mit öffent- lichen Gebäuden geschmückter Plätze, um welche sich die acht, im Jahre 1890 mit den nahen Dörfern vereinigten Vorstädte gruppieren. Inmitten Leipzigs lag die Pleißenbnrg, an deren Stelle sich das neue, prächtige Rathaus erhebt. Am Augustusplatze befindet sich die Universität, das Hauptpost-

4. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 61

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 61 — Ob der Frankenkönig den Sachsen das ganze Thüringen überlassen will? — Wohl kaum, sonst hätte er den Krieg gar nicht weiter zu führen gebraucht. Es scheint, als ob die Franken noch gar keine Sachsen gesehen hätten, und doch wissen sie von ihnen, sonst hätten sie keine Boten zu ihnen schicken können. — Einige der Franken werden schon die Sachsen gekannt haben, den andern aber waren sie fremd. Hehr = Ehrfurcht einflößend. Die Sachsen trugen weite Gewänder, die Franken enganliegende; die Sachsen hatten vor allem das lange Messer an der Seite, die Franken eine Streitaxt. Die letzteren trugen kurze Haare. (Abbildungen lind hier sehr am Platze.) Unerschütterliche Ruhe. — Ausmalen. Die beweglicheren Franken! Überschrift: Die Sachsen kommen den Franken zu Hülfe. Nun werden die Thüringer gewiß besiegt werden, da sie schon vor den Franken allein hatten zurückweichen müssen, und die Sachsen, welche noch nicht gekämpft haben, sind noch frisch^ 3. Zur Besprechung: „Vorstadt:" Erklärung unter Zuhilfenahme heimatlicher Verhältnisse. Wach der Vorstadt kam die Mauer der inneren Stadt, so daß die Sachsen nicht weiter vordringen konnten, denn die Mauer wurde von den Thüringern tapfer verteidigt. Diese standen oben auf dem Mauergang hinter den Zinnen und warfen von oben herab Speere, Steine 2c. und schossen mit Pfeilen. Dazu machen sie einen Ausfall: sie öffnen rafch ein Thor, und eine Schar bewaffneter Thüriuger stürmt mit großem Geschrei unvermutet gegen die Sachsen, von denen sie so viel wie möglich zu töten suchen. Freilich können die Thüringer die Sachsen nicht vertreiben, sondern nur abhalten, die Stadt zu erobern. Überschrift: Die Sachsen greifen die Stadt der Thüringer an. Was wohl am folgenden Tag geschieht? — Nachdem die Kämpfer durch die nächtliche Ruhe neugestärkt waren, wird der Kampf aufs neue beginnen. Vielleicht versuchen die Sachsen die Mauern mit Leitern zu erstürmen; vielleicht machen die Thüringer einen neuen Ausfall rc. 4. Zur Besprechung: Unsere Vermutung ist nicht eingetroffen. Schon in der Nacht wird die Stadt erobert. Wie können aber die Sachsen so leicht die Mauern ersteigen? — Die Thüringer schliefen und hatten versäumt, Wachen aus die Mauern zu stellen. Der Schrecken der Schlafenden, als sie das Geschrei auf der Straße hören; sie eilen aus den Häusern, fragen, was das Geschrei bedeute, da trifft sie schon ein tödlicher Streich, und sie stürzen zusammen. Andere irren in den Straßen umher, ohne zu wisseu, was sie wollen, fast sinnlos; sie halten die Sachsen für Thüringer und werden getötet oder gefangen genommen. Das Schlachtgeschrei der Sachsen, das Weh- und Hülfegeschrei der Thüringer, das Durcheinander, die Dunkelheit! Die

5. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 3

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 3 — Sachsen einen Siegesaltar und verehrten ihre heimatlichen Götter nach dem von den Vätern überkommenen Brauche. Der König der Thüringer war mit wenigen Begleitern entflohen. Als nun der Fraukenkönig in sein Land zurückgekehrt war, ließ er ihn zu sich kommen und gab ihm sein Wort zum Pfande, daß ihm nichts Böses geschehen sollte. Eines Tages standen sie auf der Mauer der Stadt und sprachen mit einander, da erhielt der König der Thüringer einen Stoß, daß er von der Mauer herabstürzte und sogleich seinen Geist aufgab. So ging das thüringische Königreich unter, und der Frankenkönig hatte das Land unter seine Herrschaft gebracht. Den nördlichen Teil aber, das Land zwischen dem Harze und der Unstrut, erhielten die Sachsen zum Lohue als ewiges Besitztum. 3. Z>ie Kröauung der Wartöurg. Einst ritt Ludwig, genannt der Springer, aus, im Waldgebirge zu jagen, und folgte einem Stück Wild nach bis an die Hörsel bei Eisenach auf den Berg, wo jetzo die Wartburg liegt. Da wartete Ludwig auf sein Jagdgesinde. Der Berg aber behagte ihm über die Maßen, denn er war stickel und fest, dabei oben räumig und breit genug, um darauf zu bauen. „Wart' Berg, du sollst mir eine Burg werden!" dachte er bei sich selbst. Tag und Nacht trachtete Ludwig dahin, wie er den Berg an sich bringen möchte, denn er war nicht sein eigen und gehörte den Herren von Frankenstein. Da ersann er eine List und ließ in einer Stacht Erde von seinem Grund und Boden in Körben auf den Berg tragen und ihn ganz damit beschütten. Darauf fing er an, auf jenem Berge zu bauen. Die Herren von Frankenstein verklagten ihn vor dem Kaiser, daß er ihnen freventlich und mit Gewalt das Ihre wegnähme. 1*

6. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 58

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 58 — 37. Wie sich die Herzöge empörten. Mit Heinrich hatte sich nicht nur der Herzog Eberhard von Franken und der Herzog Giselbert von Lothringen verbnnben, sonbern auch der König von Frankreich. Eberharb begab sich mit einem Heere zu Heinrich und Giselbert nach Lothringen. Alle Hoffnung war verschwnnben, daß die Herrschaft der Sachsen bestehen würde. Darum verließ bamals noch gar mancher den König Otto und begab sich zu den Empörern. König Otto aber bewahrte eine unerschütterliche Ruhe. Er war mit seinem Heere gegen den König von Frankreich in das ^saß gezogen. Als das Eberhard und Giselbert erfuhren, gingen sie bei Anbernach über den Rhein, fchäbigten die in der Nahe wohnenden Getreuen des Königs durch Brand und Raub und zogen mit Beute beladen zurück. Otto sandte gegen sie den Herzog Hermann von Schwaben. Dieser aber wagte keinen Kamps, da sein kleines Heer den Gegnern nicht gewachsen war. Eines Tages aber stießen Ritter des Königs auf einen Priester, der weinte und jammerte. Sie fragten ihn, woher des Wegs er käme, und warum er weine. „Von jenen Räubern," gab er zur Antwort, „komme ich her; mein Pserb, meine einzige Habe, haben sie mir genommen, zum armen Mann haben sie mich gemacht!" Da forschten sie genau, ob und wo er Giselbert und Eberharb gesehen habe. Der Priester erwiberte: „Fast ihr ganzes Heer samt der Beute haben sie über den Rhein geschafft. Sie selbst aber sinb zurückgeblieben und halten mit einer Schar Ritter eine Mahlzeit, möge sie ihnen schlecht bekommen!" Kaum hatten jene das vernommen, als sie mit solcher Schnelligkeit nach dem bezeichneten Orte ritten, daß, wer sie sah, vermeinen mußte, sie flögen. Die Herzoge waren gerabe beim

7. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 64

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 64 — König zurück, und nun beginnt der Kampf mit der Hauptmacht der Ungarn, die den Deutschen gegenüberstand. Nach einer kurzen Anrede ergriff Otto den Schild und die heilige Lanze und sprengte hoch zu Roß als der erste in den Feind hinein, Streiter und Feldherr zugleich. Anfangs leisteten die Kühneren unter den Ungarn Widerstand. Bald aber entsank ihnen der Mut. Zersprengt und umzingelt, wurden viele vom Schwerte erschlagen. Viele schwammen durch den Lech, aber das jenseitige Ufer bot ihnen keinen Halt zum Emporklimmen, und von der Strömung fortgerissen, fanden sie in den Wellen ein klägliches Ende. Die aber glücklich über den Fluß kamen, wurden von den Bewohnern des Landes auf der Flucht niedergemacht. Nur wenige von dem großen Ungarnheer sahen ihr Vaterland wieder. Aber nicht ohne eignen Verlust konnte der Sieg über ein so wildes Volk errungen werden. Manch wackerer Mann war erschlagen, aber keinen betrauerte Otto mehr, als seinen Eidam Konrad. Erschöpft von dem harten Strauß und der Glut der Sonne, hatte er die Helmbänder gelüftet, um aufzuatmen; da durchschnitt ihm ein Pfeil die Kehle und raubte ihm das Leben. Sein Körper wurde auf des Königs Befehl mit den größten Ehren nach Worms gebracht und hier unter lauter Klage und unter den Thränen aller Franken bestattet. Welche Freude über den Ausgang der Schlacht in dem Heere herrschte, kann man sich denken. Der siegreiche König aber befahl, in allen Kirchen des Reichs Gott zu preisen und würdige Lobgesänge zu seiner Ehre anzustimmen. Dann kehrte er, jubelnd von allem Volke begrüßt, in das Sachsenland heim. — Den Ungarn aber war nun die Lust vergangen. in die deutschen Länder einzubrechen. ■ ■

8. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 28

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 28 — bergen in der Erde vor dem Angesichte dieses grimmigen Feindes!" Da erinnerte sich der Franke ans bessern Zeiten der herrlichen, uitücrgleichlichcn Macht des Königs Karl unu brach in die Worte ans: „Wenn dn eine eiserne Saat auf den Feldern wirst starren sehen, wenn der Po und der Tessin mit dunkeln, eisenschwarzen Wogen die Stadtmauern überschwemmen, dann erwarte, daß Karl kommt." Kaum war dies ausgeredet, als sich in Westen wie eine finstere Wolke zeigte, die den hellen Tag beschattete. Dann sah man den eisernen Karl in einem Eisenhelm, in eisernen Schienen, eisernem Panzer um die breite Brust, eine Eisenstange in der Linken hoch ausreckend. In der Rechten hielt er das stählerne Schwert, der Schild war ganz aus Eisen, und auch sein Roß schien eisern an Mut und Farbe. Alle, die ihm vorausgingen, zur Seite waren und ihm nachfolgten, ja das ganze Heer schien auf gleiche Weise ausgerüstet. Einen schnellen Blick darauf werfend, rief der Franke: „Hier hast du den, nach dem du so viel gefragt hast," und stürzte halb entseelt zu Boden. 20. Rolands Tod. Nachdem der herrliche Kaiser Karl ganz Spanien sich unterworfen und zum Glauben an Gott und feine heiligen Apostel bekehrt hatte, zog er zurück und kam nach Pampelona und ruhte dort einige Tage ans mit feinem ganzen Heere. In Saragossa aber waren damals zwei sarazenische Könige, die Brüder Marsilies und Beligand, die der Sultan von Babylon dahin geschickt hatte. Sie waren dem Kaiser Karl nnterthänig geworden und dienten ihm scheinbar gern in allen Stücken; aber sie meinten es nicht ehrlich mit ihrer Treue nud Anhänglichkeit. Da schickte der Kaiser ihnen Ganelon zu, der zu den zwölf besten Mannen Karls gehörte, aber Untreue im Herzen trug, und ließ ihnen sagen, daß sie sich

9. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 43

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Heinrich. Meist aus Widukinds sächsischen Geschichten. 28. Heinrich, der Vogelsteller. Herr Heinrich sitzt am Vogelherd recht froh und wohlgemut; aus tausend Perlen blinkt und blitzt der Morgenröte Glut. In Wies' und Feld und Wald und Au — horch, welch ein süßer Schall! Der Lerche Sang, der Wachtel Schlag, die süße Nachtigall! Herr Heinrich schaut so fröhlich drein: „Wie schön ist heut die Wett! Was gilt's? Heut giebt's ’nen guten Fang!" Er lugt zum Himmelszelt. Er lauscht und streicht sich von der Stirn das blondgelockte Haar: „Ei doch, was sprengt denn dort heraus für eine Reiterschar?"

10. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 55

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Herzöge aber warteten ihm auf. Der Herzog von Lothringen Giselbert, in dessen Gebiet Aachen lag, war der Kämmerer und ordnete die ganze Feier. Der Frankenherzog Eberhard war \ Truchseß und besorgte die Tafel. Der Schwabenherzog Hermann war oberster Mundschenk. Arnulf von Bayern war Marschall ; und sorgte für die Ritter und ihre Pferde, auch hatte er die ? Stelle ersehen, wo man lagern und die Zelte aufschlagen konnte./ Als die Festlichkeiten beendet waren, ehrte Otto einen jeden der ; Großen in königlicher Weise mit Geschenken, und sroh kehrten alle in ihre Heimat zurück. 35. Kaiser Otto und Heinrich. Zu Quedlinburg irrt Dome ertönet Glockenklang, der Orgel Stimmen brausen zum ernsten Chorgesang. Es sitzt der Kaiser drinnen mit seiner Ritter Macht, voll Andacht zu begehen die heil'ge Weihenacht. Hoch ragt er in dem Kreise, von männlicher Gestalt, das Auge scharf wie Blitze, von golduem Haar umwallt; man hat ihn nicht zum Scherze den Löwen nur genannt, schon mancher hat empfunden die löwenstarke Hand. Wohl ist auch jetzt vom Siege er wieder heimgekehrt, doch nicht des Reiches Feinden hat mächtig er gewehrt; es ist der eigne Bruder, den seine Waffe schlug, der dreimal der Empörung blutrotes Banner trug. Jetzt schweift er dnrch die Lande geächtet, flüchtig hin, das will dem edlen Kaiser gar schmerzlich in den Sinn; er hat die schlimme Fehde oft bitter schon beweint: „O Heinrich, du mein Bruder, was bist du mir so feind!"
   bis 10 von 140 weiter»  »»
140 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 140 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 32
4 5
5 10
6 0
7 6
8 10
9 3
10 5
11 1
12 0
13 31
14 0
15 0
16 7
17 1
18 17
19 2
20 0
21 2
22 2
23 1
24 0
25 0
26 1
27 1
28 4
29 39
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 70
37 30
38 10
39 1
40 3
41 0
42 9
43 17
44 1
45 9
46 26
47 1
48 10
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 189
2 9
3 32
4 68
5 14
6 16
7 18
8 2
9 36
10 27
11 24
12 10
13 21
14 25
15 1
16 78
17 243
18 78
19 44
20 7
21 25
22 53
23 197
24 6
25 12
26 23
27 4
28 26
29 3
30 4
31 15
32 9
33 9
34 5
35 5
36 19
37 85
38 17
39 34
40 80
41 22
42 14
43 34
44 8
45 65
46 20
47 12
48 16
49 46
50 5
51 8
52 17
53 10
54 93
55 36
56 28
57 12
58 25
59 64
60 2
61 16
62 10
63 12
64 10
65 27
66 7
67 38
68 55
69 37
70 44
71 81
72 27
73 27
74 1
75 35
76 264
77 119
78 15
79 26
80 11
81 8
82 340
83 53
84 7
85 15
86 9
87 66
88 13
89 19
90 15
91 34
92 128
93 3
94 87
95 23
96 4
97 24
98 57
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 45
1 61
2 13
3 29
4 9
5 20
6 78
7 17
8 3
9 23
10 317
11 21
12 91
13 28
14 68
15 0
16 20
17 3
18 89
19 69
20 0
21 6
22 1
23 1
24 198
25 155
26 42
27 4
28 11
29 15
30 10
31 11
32 25
33 176
34 78
35 1
36 11
37 0
38 10
39 33
40 14
41 18
42 15
43 26
44 10
45 7
46 28
47 76
48 22
49 9
50 30
51 41
52 35
53 10
54 51
55 31
56 8
57 2
58 15
59 159
60 7
61 8
62 13
63 1
64 69
65 23
66 12
67 7
68 5
69 11
70 45
71 16
72 126
73 7
74 14
75 35
76 4
77 90
78 55
79 8
80 70
81 172
82 13
83 53
84 5
85 4
86 5
87 8
88 11
89 88
90 37
91 28
92 1
93 30
94 460
95 150
96 20
97 100
98 9
99 34
100 113
101 11
102 45
103 4
104 4
105 24
106 19
107 97
108 2
109 12
110 37
111 17
112 36
113 33
114 28
115 2
116 23
117 5
118 161
119 78
120 4
121 45
122 18
123 17
124 115
125 33
126 6
127 45
128 7
129 19
130 132
131 106
132 227
133 65
134 3
135 2
136 90
137 29
138 4
139 40
140 27
141 4
142 107
143 47
144 12
145 38
146 8
147 9
148 44
149 0
150 6
151 60
152 45
153 125
154 19
155 23
156 51
157 13
158 45
159 24
160 20
161 12
162 2
163 4
164 33
165 31
166 67
167 9
168 34
169 38
170 15
171 424
172 16
173 51
174 15
175 92
176 14
177 125
178 1
179 43
180 42
181 0
182 78
183 229
184 8
185 7
186 3
187 17
188 84
189 1
190 3
191 23
192 34
193 20
194 38
195 12
196 32
197 18
198 15
199 55