Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 74

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 74 — Feind. Die Schlacht begann. Heinrichs Scharen trieben ihre Gegner zurück, und die Bischöfe im Lager stimmten schon das Loblied an. Aber da ergoß sich ein Strom der geschlagenen Bayern und Lothringer ins Lager und riß alles mit sich fort in wilder Flucht. Die Flüchtigen drängten sich zur Elster, gefolgt von den Sachsen. Zahllose kamen im Flusse um; das Heer Heinrichs wurde völlig zersprengt, und sein reiches Lager wurde die Beute der Feinde. Kurze Klarstellung des Ganges der Schlacht und Vermutungen über ihre bösen Folgen für Heinreich und seinen Plan. Als aber die Sieger beutebeladen in ihr eigenes Lager zurückkehrten, fanden sie dort ihre Genossen in der größten Bestürzung. Denn König Rudolf hatte im Kampfe zwei schwere Wunden erhalten. Die rechte Hand war ihm abgehauen, und ein tödlicher Stich hatte den Unterleib getroffen. Traurig umstanden ihn seine Anhänger. Noch am Abend des Schlachttages verschied er. Wohl starb er als Sieger, aber sein Tod war für Heinrich noch mehr wert als der glänzendste Sieg. (Am Schluß der Erläuterung hinzuzufügen!). Ausmalung des eigentümlichen Bildes: Jubel der rückkehrenden Sieger, Verstummen desselben, Bestürzung bei der Botschaft und beim Anblick des Sterbenden; Gedanken des Sterbenden über feinen Sieg und feinen Tod, Gedanken der Umstehenden. Hört, was sich damals das deutsche Volk über die Sterbestunde Rudolfs erzählte: Sterbend wies Rudolf die umstehenden Bischöfe auf die tote Hand hin und sprach: „Sehet, das ist die Hand, mit der ich meinem König Heinrich Treue geschworen habe. Ich verlasse jetzt sein Reich und das Leben; ihr aber, die ihr mich seinen Thron besteigen hießet, sehet wohl zu, ob ihr mich auf den rechten Weg geführt habt." Was meint das Volk mit dieser Erzählung? Gott selber hat Gericht über den Gegenkönig gehalten; er hat dem Herzog zur Strafe für feinen Meineid die rechte Hand abschlagen lassen, mit der er einst seinem König Treue geschworen hatte, und hat ihn plötzlich sterben lassen. Das hat Rudolf selber noch im Sterben eingesehen; die Schuld aber für fein Unrecht trifft noch mehr als ihn die Bischöfe, die ihn bis zum Treubruch und zur Empörung verleitet haben. Welche Bedeutung hatte Rudolfs Tod für Heinrich? Heinrich war nun den gefährlichen, kampfestüchtigen Gegenkönig los; den Gegnern fehlte das Haupt, und sie werden nicht leicht einen Nachfolger gefunden haben, der allen recht war. Ganz besonders wichtig für Heinrich war aber, daß nun nach dem Glauben des Volkes der Meineid und Treubruch des Gegenkönigs und feiner Anhänger durch Gott selbst bewiesen war. Auch des Papstes Ansehen wurde jetzt bei vielen wankend; denn er stand nun als Lügenprophet da, da Gott ihm nicht Recht gegeben und nicht Den von ihm verfluchten Heinrich, sondern den von ihm gesegneten Rudolf so rasch hinweggerafft hatte. Durch alles dies wurde Heinrichs Partei sehr gestärkt (Zuversicht, Vertrauen, Zuwachs) und die Gegenpartei geschwächt (Zweifel, Verzagtheit, Abfall). Aber Heinrich war doch geschlagen? Der Tod des Gegenkönigs brachte ihm

2. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 32

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
s — 32 — dringlinge erscheinen, werden sie ergrimmen; der Burgbau wird ihnen nicht nur Ärger, sondern auch Sorge machen; denn sie werden glauben, daß der König mit Hilfe der Burgen und Burgmannen sie zu Knechten machen und zu Steuern zwingen will; und dieser Glaube wird noch mehr bestärkt durch den Gedanken, daß Heinrich den Herzogssohn nur deshalb nicht frei gebe, um sich selbst zum Herzog zu machen und alle Gewalt in Sachsen an sich zu reißen. So war es auch. Die sächsischen Bauern, Fürsten und Bischöfe wurden von Tag zu Tag mehr mit Ärger, Zorn, Haß, Sorge und Furcht über das Verhalten des Königs erfüllt, und die Fürsten mehrten noch absichtlich die allgemeine Erbitterung. — Zusammenfassung; Überschrift: Bedrückung und Erbitterung der Sachsen — Ursache der Empörung. Zweiter Abschnitt: Der Ausbruch und Verlauf der Empörung. Wie die Empörung ausbrach und verlief. Endlich verschwuren sich die Fürsten zur gemeinsamen That. Sie luden alle Edlen und Bauern zu einer Versammlung. Hier wurden zahllose Klagen laut gegen den König; ein freier Bauer klagte, daß ihn der König zu einem Dienstmann habe machen wollen, ein anderer, daß ihm der König mehrere Güter geraubt habe. Alle waren ergrimmt. Da trat der vornehmste der Fürsten auf und sprach: „Wenn der König erst das ganze Land mit Burgen bedeckt hat, dann wird er nicht mehr bloß einzelne Männer berauben, sondern er wird allen alles nehmen, er wird das Land an Fremde verteilen und die alten freien Bewohner zu Knechten der Fremdlinge machen. Solche Schmach müssen freie Männer mit den Waffen abwehren, und daran bindet uns auch nicht unser Eid, denn wir haben ihn dem König und nicht einem Tyrannen geschworen." Da beschlossen alle Versammelten einmütig, die Waffen gegen den König zu ergreifen; die Fürsten schwuren den Bauern, die Bauern den Fürsten Beistand. (Erläuterung; Zusammenfassung). Wenige Tage danach war Heinrich in der Harzburg von einem gewaltigen Heere der Sachsen belagert. Sie verlangten vom König, er solle die Burgen niederreißen lassen. Da entschloß sich Heinrich zu heimlicher Flucht. In dunkler Nacht verließ er mit wenigen Begleitern die umstellte Harzburg. Ein Jägersmann führte die Flüchtlinge unbemerkt durch das unwegsame Walddickicht. Drei Tage reiften sie ohne Rast und Ruh, bis sie glücklich nach Hessen kamen. Hier hoffte Heinrich auf den Beistand der oberdeutschen Fürsten, die gerade damals ihre Dienstmannen zu einem Krieg gegen die Polen versammelten. Aber er täuschte sich. Vergeblich flehte er die Fürsten an, vergeblich warf er sich dem mächtigsten von ihnen, dem Herzog Rudolf von Schwaben zu Füßen. Sie erklärten, daß sie zu einem Feldzug gegen die kriegerischen Sachsen nicht genug gerüstet seien, und verließen den König. Ties gebeugt zog der verlassene König an den Rhein. Aber hier fand er unerwartete Hilfe bei den Bürgern der rheinischen Handelsstädte. Zuerst er-

3. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Feind, der ihn noch weit entfernt glaubte. Vor dem sächsischen Lager wirbelten dichte Staubwolken auf. Die Sachsen erkannten die Gefahr, und Schrecken ergriff sie. In toller Wut schrie alles nach Waffen und Pferden. Die Fürsten, ihre Mannen und alle, die Pferde hatten, eilten aus dem Lager und stürzten in einem dichten, verworrenen Knäuel auf die vorderste Schaar der Königlichen los. Die Bauern aber blieben im Lager und warteten voll Angst auf den Ausgang des Kampfes. Die Schwaben wankten vor den furchtbaren Schwerthieben der Sachsen; aber die Bayern kamen ihnen zu Hilse, die Franken griffen den Feind von der Seite an, der König mit seiner auserlesenen Schaar that Wunder der Tapferkeit — da wandten sich die ermatteten Sachsen zur Flucht und sprengten zurück zum Lager. Zugleich mit ihnen waren aber auch die Sieger dort. (Was wird jetzt geschehen? Das Lager kann nicht mehr verteidigt werden; die berittenen Edlen werden sich durch die Schnelligkeit ihrer Pferde retten, die Bauern sind verloren. Bestätigung.) Da jagten die sächsischen Reiter nach der andern Seite des Lagers davon; ihre schnellen und frischen Pferde retteten sie vor den Verfolgern. Nun fielen die Königlichen wütend über die Bauern her und metzelten sie nieder; wer ihrem Schwert entrann, ertrank in der Unstrut; achttausend Bauern verloren hier ihr Leben. Das reich ausgestattete Lager der Sachsen wurde geplündert, der Sieg war gewonnen. Zur Erläuterung: Wie kam es zum Sieg über die Sachsen? (Bereitwilligkeit der Fürsten, großes Heer, Klugheit des Heerführers; dadurch Überraschung ver ungeordneten Feinde durch das geordnete Heer. Tapferkeit der Königlichen und des Königs. Stimmung des Königs während des Kampfes und im Siege). An der Geschichte fällt mir mancherlei auf, zunächst, daß der Papst die Kirchenschänder nicht bestrafte (wie? Bann). Er lebte schon damals im Streit mit dem König und wollte daher seinen Gegner nicht durch Schwächung der Empörer stärken. Da sieht man deutlich: Er bestraft die Frevel gegen die Kirche nur, wenn es ihm nützt; er war nicht gerecht, sonst müßte er jeden Frevel bestrafen. Warum metzelten die Ritter so wütend die Bauern nieder? Sie wollten die Bauern dafür züchtigen, daß sie sich erlaubten, ritterliche Waffen zu tragen. Aber die achttausend bewaffneten Bauern konnten sich doch wehren? Sie waren nicht so gut gerüstet wie die Ritter, besonders fehlten ihnen die festen Schutzwaffen (Schild, Helm, Kettenhemd), auch waren sie nicht so geübt im Kämpfen wie die Ritter, die von Jugend auf das Führen der Waffen wie ein Handwerk gelernt hatten. — Zusammenfassung: Sieg des Königs über die Sachsen. Vierter Abschnitt: Die Ausnutzung des Sieges. Wie der König seinen Sieg über die Sachsen ausnutzte. Was werden die besiegten Sachsen nun thun? Sie werden einsehen, daß jeder Widerstand gegen die Übermacht des Königs vergeblich ist, und werden sich daher ihm unterwerfen. Und welche Bedingungen 3*

4. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 41

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 41 — deutschen Bischöfe und Fürsten nach Worms zu berufen. Die Herren wurden geladen, aber niemand kam. Dafür kam die Botschaft, daß die Fürsten die ihnen anvertrauten sächsischen Gefangenen losgelassen hätten, und daß in Sachsen der Aufstand von neuem ausgebrochen wäre. Und so war es auch. Mit Jubel begrüßten die Sachsen ihre befreiten Fürsten, griffen abermals zu den Waffen, erstürmten die königlichen Burgen, verjagten die Steuereinnehmer, vertrieben die Anhänger des Königs und verwüsteten ihre Güter. Sachsen war dem König verloren. Zur Erläuterung: Ausmalung der Gefühle und Reden des Königs bei der Nachricht von dem Bann. Zu welchem Zweck berief Heinrich die neue Versammlung nach Worms? (Nochmalige Entsetzung des vorzuladenden Gregor, Wahl eines neuen Papstes, Einsetzung desselben mit Waffengewalt). Warum erschien keiner der Geladenen? (Siehe oben!) Warum entließen die Fürsten die gefangenen Sachsen? (Sie glaubten, dem Gebannten nicht mehr Treue und Gehorsam schuldig zu sein, und wollten auch die Zahl und Macht seiner Feinde verstärken; denn wenn der König nicht mehr die Gefangenen als Geiseln in der Hand hatte, so konnten sich die Sachsen gegen ihn alles erlauben). Wie ging Sachsen für den König verloren? (Siehe oben!) Wie wird es nun dem König zu Mute sein? (Schreck, Zorn, Angst, Ratlosigkeit). — Zusammenfassung: Heinrich sucht sich vergeblich gegen den Bannspruch zu helfen und erkennt mit Schrecken den allgemeinen Abfall. Überschrift. Zweiter Abschnitt: Der Fürstentag in Tribur. Wie sich die Abgefallenen weiter gegen den König verhalten. Es kann nicht lange so bleiben, wie es jetzt ist, daß die Fürsten dem gebannten König den Gehorsam verweigern und ihn nicht mehr als König anerkennen, denn es muß doch ein König da sein, der die Geschäfte des Reiches führt. Also muß entweder der Bann irgendwie gelöst werden, oder die Fürsten mußten wie der Papst auch ihrerseits den König für abgesetzt erklären und einen neuen König wählen; das letztere wird ihnen sicherlich (vergl. die früheren Erörterungen!) das liebste sein. Also, was wird geschehen? König Heinrich war ratlos. Aber die Fürsten hielten Rat und beschlossen, eine allgemeine Fürstenversammlung nach Tribur auszuschreiben, um dort den gestörten Frieden der Kirche und des Reiches wieder herzustellen. Und alle Geladenen kamen und waren ein Herz und eine Seele, und doch war erst ein Jahr vergangen, seit die Schwerter der Oberdeutschen sich mit sächsischem Blute gefärbt hatten. Vor allem war man darin einig, daß der gebannte Heinrich nicht mehr König sei, und daß man einen neuen König wählen dürfe. Schon wurde Rudolf von Schwaben genannt. _ Aber der Papst hatte an die Fürsten geschrieben, er wolle Heinrich wieder in Gnaden annehmen, wenn er sich von ganzem Herzen bekehre und die Kirche nicht mehr als Magd behandle, sondern

5. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 17

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 17 — Sollte aber das Bedenken entstehen, daß so geartete Stoffe bester aus dem Unterricht wegblieben, so wolle man nicht übersehen, daß — was den Ehebruch der Pfalzgräfin betrifft — die Schule jedenfalls die Pflicht hat, solche Stoffe zu behandeln, und daß diese Pflicht eine große Schwierigkeit in sich birgt. Je früher und je ernster man dieser Schwierigkeit zu Leibe geht, um so besser. In der früheren Jugend ist die Gefahr, daß die Phautasie abschweift, weniger groß, es ist eher zu erwarten, daß eine reine Verurteilung eintritt und so eine klare, kräftige Vorstellung sich bilde, auf welche bei späteren Veranlassungen mit Erfolg zurückgegriffen werden kann. Was aber die listige Flucht des Grafen betrifft, so ist es gerade ein Vorteil für den Unterricht, wenn er Gelegenheit bekommt, schwierige Fälle der ethischen Wertschätzung der Kinder zu unterbreiten, und solche Gelegenheiten müssen ebenfalls frühzeitig geboten werden, damit die Zöglinge sich bald daran gewöhnen, nicht ohne weiteres die ersten Regungen eines oberflächlichen Gefühls für richtig zu halten. Ziel: Warum Ludwig gefangen wurde, und ob er Buße that. Dieses Ziel wird von den Kindern gefunden, indem man sie an die Vermutung erinnert, daß Ludwig gewiß nicht ohne Grund vom Kaiser gefangen genommen wurde, und die Frage aufwirft, ob er wohl bis an sein Lebensende so schlecht geblieben sei. I. Ihr kennt das Wort „Buße". — Von der Predigt Johannes des Täufers. Was wollte er mit seiner Predigt? — Die Menschen sollten ihre Sünden erkennen, bereuen und nicht wieder thun. Wir haben jährlich zwei Bußtage, an welchen wir uns mit solchen Gedanken beschästigen sollen. Wenn nun Ludwig der Springer Buße gethan hat: — so muß er wohl vor seiner Gefangenschaft eine Sünde begangen haben. „„ Ii Ja, er hatte eine große Sünde gethan, eine Sünde gegen das fünfte Gebot. — Ludwig der Springer hatte einen Menschen getötet, wie Kain seinen Bruder Abel. Er tötete Friedrich, den Pfalzgrafen zu Sachsen, dessen schönes schloß an der Unstrut stand, auf der Jagd. — Vielleicht ans Versehen; vielleicht in einem Streit. Nein, weil Ludwig die Gemahlin des Pfalzgrafen für sich als Gemahlin haben wollte. — Da sündigte er nicht nur wie Kain gegen das fünfte Gebot, sondern auch gegen das sechste Gebot: Du sollst' nicht ehe-brechen- Diese Sünde beging auch die Frau des Pfalzgrafen. Denn, wenn sie nicht einverstanden gewesen wäre, hätte Ludwig ihren Gemahl nicht getötet. (Diese Antwort erfordert mehrere Hilfsfragen. Ist das sechste Gebot noch unbekannt, so ist zu fragen, ob das Begehren Ludwigs recht gewesen, und die ausgesprochene Verurteilung bestätigt der Lehrer mit dem Darbieten des sechsten Gebots.) Ihr könnt euch nun denken, was weiter geschah. — Der Kaiser ersuhr alles und ließ Ludwig gefangen nehmen. Staubt u. Göpfert, Präparationen. 2

6. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 58

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 58 — Der König des Frankenlandes. — Das Frankenland lag westlich von Thüringen. Warum zieht der Thüringerkönig nicht allein gegen seinen Bruder? — Er fühlte sich zu schwach. Warum kam die Botschaft dem Frankenkönig erwünscht? — Weil er auch sein Land vergrößern wollte. Überschrift: Die Botschaft an den Frankenkönig. Was wird nun geschehen? — Die beiden werden über deu Bruder herfallen, ihn besiegen und töten, da zwei gegen einen kämpfen, und sein Reich unter sich teilen. 3. Znr Besprechung: Es ist leider so geschehen, wie wir voraussahen, nur nicht, daß sie das Reich des Bruders teilten. Das behielt der Thüringerkönig ganz für sich, sonst hätte er ja wieder nicht das ganze Reich besessen, und seine Frau wäre wieder nicht zufrieden gewesen. Ums Jahr 500 müssen die Thüringer auch noch Heiden gewesen sein. (Der Lehrer bestätigt diese Vermutung.) Überschrift: Der König von Thüringen erlangt das ganze Reich. Gefamterzählung. Hb. 1. Wie zeigt sich die Gemahlin des Thüringerkönigs? — Böse und herrschsüchtig Es geht sie doch gar nichts an, wie groß das Reich ihres Gemahls ist, aber das Verlangen läßt ihr keine Ruhe, daß dasselbe größer und sie eine mächtige Königin werde. Das ist herrschfüchtig. — Sie sucht nun nicht die Herrschsucht aus ehrliche Weise zu befriedigen, indem sie etwa ihrem Gemahl rät, seinem Bruder das Land abzukaufen, sondern sie zeigt ihrem Gemahl, daß sie gering von ihm denkt, ihn mißachtet, solange er nicht das ganze Reich besitzt. Es ist ihr ganz gleich, wie er dasselbe erringt, sonst hätte sie ihn nicht so gereizt; denn sie mußte wissen, daß man, wenn man gereizt wird, leicht Unrecht thut. Auch wußte sie, daß Unfrieden zwischen den Brüdern durch ihre Worte entstehen konnte, aber das war ihr einerlei. Darum ist sie böse und schlecht. 2. Ihr Gemahl, der König? — Wie er sich hätte verhalten sollen, haben wir schon gesagt. Aber er ließ sich leider wirklich aufreizen; jedenfalls war er selbst herrschfüchtig. (Aber er besitzt doch ein reges Ehrgefühl, er will nicht, daß ihn seine Gemahlin geringschätzt, und will ein ganzes Reich erwerben, wie sie es wünscht? —) Der Thüringerkönig besitzt auch ein falsches Ehrgefühl. Wenn man deswegen verachtet wird, daß man das Böse nicht will und nicht thut, so ist das keine Schande, sondern eine Ehre. Liebe zu seinem Bruder kann der König auch nicht besessen haben, sonst hätte er bei ruhigem Nachdenken, auch wenn er gereizt war, den Gedanken, seinen Bruder zu berauben und gar zu töten, weit von sich weisen müssen. Das thut er aber nicht, er überlegt vielmehr, wie er seinen Bruder recht sicher verderben kann, und verbündet sich mit dem Frankenkönig. Da er das ganze Reich besitzen will, nimmt er sich wohl gleich vor, diesem das Versprechen nicht zu halten und ihm nichts von

7. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 64

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 64 — suchen später Hülfe bei den Sachsen. Der Thüringerkönig verspricht dem Bundesgenossen die Hälfte des eroberten Landes — der Frankenkönig verspricht den Sachsen ganz Thüringen. Der erstere hält sein Versprechen gar nicht, der letztere wenigstens halb. (Iv, 4.) 3. Zusammenstellung der auf den Krieg bezüglichen Ausdrücke (die so oft von Schülern verwechselt werden). — Krieg, Angriff, Schlacht, Sieg, Niederlage, Belagerung, Ausfall, Eroberung. — Zu jedem dieser Begriffe ist ein Satz zu sagen: aber nicht etwa eine Definition („ein Krieg ist, wenn . . . ."), sondern etwa: Die Franken führten Krieg gegen die Thüringer, indem ein fränkisches Heer gegen die Thüringer zog; — Es kam zur „Schlacht", als die Heere aneinander gerieten und zu-fammen kämpften 2c. (Iv, 4.) 4. Stellt die Ereignisse, welche wir in den letzten Geschichten kennen gelernt haben, kurz zusammen! — (Aus dieser Zusammenstellung ergeben sich die beiden ersten Sätze von Iv, 2.) 5. Die Sachsen sehen ganz anders aus als die Franken! — Die Sachsen haben andere Tracht (weite Gewänder, die Franken enge), andere Waffen (lange Messer, jene Streitäxte), sie tragen die Haare lang herabfallend, die Franken kurz geschnitten, sie sind ruhig und ernst, die Franken beweglich. (Merkwürdig ist, daß sie sich gegenseitig fremd sind und diese Verschiedenheiten nicht kennen. —) Sie sind sich gegenseitig unbekannt und wohnen doch beide in Deutschland. Heute könnte das nicht mehr vorkommen. Aber in jener Zeit lebten die Völker für sich abgeschlossen. Damals reisten die Leute nicht so umher wie heutzutage; da gab es noch keine Vergnügnngs- und noch keine Geschäftsreisenden. Jeder wohnte für sich abgeschlossen, und nur im Kriege kam man in andere Länder. (Iv, 2.) 6. Wir haben Schlechtes, aber auch Gutes von den alten heidnischen Thüringern, Franken und Sachsen kennen gelernt. — Sie sind habsüchtig, und wenn sie hoffen können, einen Gewinn davon zu tragen, scheuen sie sich nicht, unrecht zu thun, dann kommt es vor, daß sie die nächsten Verwandten verraten und verderben, daß sie das gegebene Wort brechen, wie wir an dem Thüringerkönig gesehen haben; daß sie ohne weiteres und ohne lange zu überlegen, einen mörderischen Krieg ansangen, wie die Franken und Sachsen; daß sie hinterlistig ihren Gegner morden, wie der Frankenkönig. — Dabei sind sie aber sehr tapfer und unverzagt, auch vergessen sie in der Siegesfreude nicht ihrer Götter, sie sind in ihrer heidnischen Weise fromm. (Iv, 2.) 7. Da war es in der Zeit der Landgrafen doch anders. — Wenn auch Ludwig der Springer mehrmals gegen Gottes Gebote sündigte, so that er doch zuletzt Buße. Davon hören wir in der alten Zeit nichts, obgleich sich Unrecht auf Unrecht häuft. (An welche Personen müssen wir denken, um die Verschiedenheit der Zeiten recht deutlich einzusehen? —) Am besten sehen wir den Unterschied, wenn wir den Thüringer König und seine Gemahlin vergleichen mit dem Landgrafen Ludwig und seiner Gemahlin Elisabeth. Die Königin verführt den König zum Bösen; dieser leistet ihr keinen Widerstand, sondern fügt ein Unrecht zum andern,

8. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 58

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 58 — 37. Wie sich die Herzöge empörten. Mit Heinrich hatte sich nicht nur der Herzog Eberhard von Franken und der Herzog Giselbert von Lothringen verbnnben, sonbern auch der König von Frankreich. Eberharb begab sich mit einem Heere zu Heinrich und Giselbert nach Lothringen. Alle Hoffnung war verschwnnben, daß die Herrschaft der Sachsen bestehen würde. Darum verließ bamals noch gar mancher den König Otto und begab sich zu den Empörern. König Otto aber bewahrte eine unerschütterliche Ruhe. Er war mit seinem Heere gegen den König von Frankreich in das ^saß gezogen. Als das Eberhard und Giselbert erfuhren, gingen sie bei Anbernach über den Rhein, fchäbigten die in der Nahe wohnenden Getreuen des Königs durch Brand und Raub und zogen mit Beute beladen zurück. Otto sandte gegen sie den Herzog Hermann von Schwaben. Dieser aber wagte keinen Kamps, da sein kleines Heer den Gegnern nicht gewachsen war. Eines Tages aber stießen Ritter des Königs auf einen Priester, der weinte und jammerte. Sie fragten ihn, woher des Wegs er käme, und warum er weine. „Von jenen Räubern," gab er zur Antwort, „komme ich her; mein Pserb, meine einzige Habe, haben sie mir genommen, zum armen Mann haben sie mich gemacht!" Da forschten sie genau, ob und wo er Giselbert und Eberharb gesehen habe. Der Priester erwiberte: „Fast ihr ganzes Heer samt der Beute haben sie über den Rhein geschafft. Sie selbst aber sinb zurückgeblieben und halten mit einer Schar Ritter eine Mahlzeit, möge sie ihnen schlecht bekommen!" Kaum hatten jene das vernommen, als sie mit solcher Schnelligkeit nach dem bezeichneten Orte ritten, daß, wer sie sah, vermeinen mußte, sie flögen. Die Herzoge waren gerabe beim

9. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 64

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 64 — König zurück, und nun beginnt der Kampf mit der Hauptmacht der Ungarn, die den Deutschen gegenüberstand. Nach einer kurzen Anrede ergriff Otto den Schild und die heilige Lanze und sprengte hoch zu Roß als der erste in den Feind hinein, Streiter und Feldherr zugleich. Anfangs leisteten die Kühneren unter den Ungarn Widerstand. Bald aber entsank ihnen der Mut. Zersprengt und umzingelt, wurden viele vom Schwerte erschlagen. Viele schwammen durch den Lech, aber das jenseitige Ufer bot ihnen keinen Halt zum Emporklimmen, und von der Strömung fortgerissen, fanden sie in den Wellen ein klägliches Ende. Die aber glücklich über den Fluß kamen, wurden von den Bewohnern des Landes auf der Flucht niedergemacht. Nur wenige von dem großen Ungarnheer sahen ihr Vaterland wieder. Aber nicht ohne eignen Verlust konnte der Sieg über ein so wildes Volk errungen werden. Manch wackerer Mann war erschlagen, aber keinen betrauerte Otto mehr, als seinen Eidam Konrad. Erschöpft von dem harten Strauß und der Glut der Sonne, hatte er die Helmbänder gelüftet, um aufzuatmen; da durchschnitt ihm ein Pfeil die Kehle und raubte ihm das Leben. Sein Körper wurde auf des Königs Befehl mit den größten Ehren nach Worms gebracht und hier unter lauter Klage und unter den Thränen aller Franken bestattet. Welche Freude über den Ausgang der Schlacht in dem Heere herrschte, kann man sich denken. Der siegreiche König aber befahl, in allen Kirchen des Reichs Gott zu preisen und würdige Lobgesänge zu seiner Ehre anzustimmen. Dann kehrte er, jubelnd von allem Volke begrüßt, in das Sachsenland heim. — Den Ungarn aber war nun die Lust vergangen. in die deutschen Länder einzubrechen. ■ ■

10. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 28

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 28 — bergen in der Erde vor dem Angesichte dieses grimmigen Feindes!" Da erinnerte sich der Franke ans bessern Zeiten der herrlichen, uitücrgleichlichcn Macht des Königs Karl unu brach in die Worte ans: „Wenn dn eine eiserne Saat auf den Feldern wirst starren sehen, wenn der Po und der Tessin mit dunkeln, eisenschwarzen Wogen die Stadtmauern überschwemmen, dann erwarte, daß Karl kommt." Kaum war dies ausgeredet, als sich in Westen wie eine finstere Wolke zeigte, die den hellen Tag beschattete. Dann sah man den eisernen Karl in einem Eisenhelm, in eisernen Schienen, eisernem Panzer um die breite Brust, eine Eisenstange in der Linken hoch ausreckend. In der Rechten hielt er das stählerne Schwert, der Schild war ganz aus Eisen, und auch sein Roß schien eisern an Mut und Farbe. Alle, die ihm vorausgingen, zur Seite waren und ihm nachfolgten, ja das ganze Heer schien auf gleiche Weise ausgerüstet. Einen schnellen Blick darauf werfend, rief der Franke: „Hier hast du den, nach dem du so viel gefragt hast," und stürzte halb entseelt zu Boden. 20. Rolands Tod. Nachdem der herrliche Kaiser Karl ganz Spanien sich unterworfen und zum Glauben an Gott und feine heiligen Apostel bekehrt hatte, zog er zurück und kam nach Pampelona und ruhte dort einige Tage ans mit feinem ganzen Heere. In Saragossa aber waren damals zwei sarazenische Könige, die Brüder Marsilies und Beligand, die der Sultan von Babylon dahin geschickt hatte. Sie waren dem Kaiser Karl nnterthänig geworden und dienten ihm scheinbar gern in allen Stücken; aber sie meinten es nicht ehrlich mit ihrer Treue nud Anhänglichkeit. Da schickte der Kaiser ihnen Ganelon zu, der zu den zwölf besten Mannen Karls gehörte, aber Untreue im Herzen trug, und ließ ihnen sagen, daß sie sich
   bis 10 von 189 weiter»  »»
189 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 189 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 1
4 6
5 8
6 0
7 8
8 0
9 0
10 79
11 2
12 1
13 1
14 1
15 0
16 7
17 0
18 0
19 5
20 1
21 2
22 0
23 2
24 0
25 2
26 1
27 2
28 6
29 3
30 0
31 5
32 0
33 2
34 0
35 0
36 13
37 114
38 1
39 1
40 1
41 0
42 47
43 23
44 1
45 20
46 107
47 0
48 24
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 532
2 19
3 33
4 29
5 5
6 12
7 86
8 79
9 215
10 3
11 11
12 17
13 24
14 65
15 48
16 247
17 1490
18 10
19 143
20 86
21 59
22 100
23 424
24 11
25 49
26 71
27 4
28 67
29 73
30 9
31 112
32 36
33 4
34 69
35 56
36 64
37 190
38 105
39 226
40 16
41 70
42 75
43 53
44 16
45 263
46 40
47 4
48 5
49 6
50 2
51 41
52 178
53 16
54 61
55 156
56 156
57 6
58 46
59 100
60 46
61 9
62 3
63 30
64 31
65 85
66 25
67 105
68 181
69 45
70 5
71 231
72 37
73 15
74 35
75 56
76 40
77 264
78 20
79 8
80 4
81 17
82 445
83 163
84 21
85 133
86 147
87 144
88 111
89 22
90 166
91 31
92 508
93 3
94 398
95 21
96 59
97 6
98 541
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 45
1 61
2 13
3 29
4 9
5 20
6 78
7 17
8 3
9 23
10 317
11 21
12 91
13 28
14 68
15 0
16 20
17 3
18 89
19 69
20 0
21 6
22 1
23 1
24 198
25 155
26 42
27 4
28 11
29 15
30 10
31 11
32 25
33 176
34 78
35 1
36 11
37 0
38 10
39 33
40 14
41 18
42 15
43 26
44 10
45 7
46 28
47 76
48 22
49 9
50 30
51 41
52 35
53 10
54 51
55 31
56 8
57 2
58 15
59 159
60 7
61 8
62 13
63 1
64 69
65 23
66 12
67 7
68 5
69 11
70 45
71 16
72 126
73 7
74 14
75 35
76 4
77 90
78 55
79 8
80 70
81 172
82 13
83 53
84 5
85 4
86 5
87 8
88 11
89 88
90 37
91 28
92 1
93 30
94 460
95 150
96 20
97 100
98 9
99 34
100 113
101 11
102 45
103 4
104 4
105 24
106 19
107 97
108 2
109 12
110 37
111 17
112 36
113 33
114 28
115 2
116 23
117 5
118 161
119 78
120 4
121 45
122 18
123 17
124 115
125 33
126 6
127 45
128 7
129 19
130 132
131 106
132 227
133 65
134 3
135 2
136 90
137 29
138 4
139 40
140 27
141 4
142 107
143 47
144 12
145 38
146 8
147 9
148 44
149 0
150 6
151 60
152 45
153 125
154 19
155 23
156 51
157 13
158 45
159 24
160 20
161 12
162 2
163 4
164 33
165 31
166 67
167 9
168 34
169 38
170 15
171 424
172 16
173 51
174 15
175 92
176 14
177 125
178 1
179 43
180 42
181 0
182 78
183 229
184 8
185 7
186 3
187 17
188 84
189 1
190 3
191 23
192 34
193 20
194 38
195 12
196 32
197 18
198 15
199 55