Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von Heinrich IV. bis Rudolf von Habsburg - S. 35

1893 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35 — Feind, der ihn noch weit entfernt glaubte. Vor dem sächsischen Lager wirbelten dichte Staubwolken auf. Die Sachsen erkannten die Gefahr, und Schrecken ergriff sie. In toller Wut schrie alles nach Waffen und Pferden. Die Fürsten, ihre Mannen und alle, die Pferde hatten, eilten aus dem Lager und stürzten in einem dichten, verworrenen Knäuel auf die vorderste Schaar der Königlichen los. Die Bauern aber blieben im Lager und warteten voll Angst auf den Ausgang des Kampfes. Die Schwaben wankten vor den furchtbaren Schwerthieben der Sachsen; aber die Bayern kamen ihnen zu Hilse, die Franken griffen den Feind von der Seite an, der König mit seiner auserlesenen Schaar that Wunder der Tapferkeit — da wandten sich die ermatteten Sachsen zur Flucht und sprengten zurück zum Lager. Zugleich mit ihnen waren aber auch die Sieger dort. (Was wird jetzt geschehen? Das Lager kann nicht mehr verteidigt werden; die berittenen Edlen werden sich durch die Schnelligkeit ihrer Pferde retten, die Bauern sind verloren. Bestätigung.) Da jagten die sächsischen Reiter nach der andern Seite des Lagers davon; ihre schnellen und frischen Pferde retteten sie vor den Verfolgern. Nun fielen die Königlichen wütend über die Bauern her und metzelten sie nieder; wer ihrem Schwert entrann, ertrank in der Unstrut; achttausend Bauern verloren hier ihr Leben. Das reich ausgestattete Lager der Sachsen wurde geplündert, der Sieg war gewonnen. Zur Erläuterung: Wie kam es zum Sieg über die Sachsen? (Bereitwilligkeit der Fürsten, großes Heer, Klugheit des Heerführers; dadurch Überraschung ver ungeordneten Feinde durch das geordnete Heer. Tapferkeit der Königlichen und des Königs. Stimmung des Königs während des Kampfes und im Siege). An der Geschichte fällt mir mancherlei auf, zunächst, daß der Papst die Kirchenschänder nicht bestrafte (wie? Bann). Er lebte schon damals im Streit mit dem König und wollte daher seinen Gegner nicht durch Schwächung der Empörer stärken. Da sieht man deutlich: Er bestraft die Frevel gegen die Kirche nur, wenn es ihm nützt; er war nicht gerecht, sonst müßte er jeden Frevel bestrafen. Warum metzelten die Ritter so wütend die Bauern nieder? Sie wollten die Bauern dafür züchtigen, daß sie sich erlaubten, ritterliche Waffen zu tragen. Aber die achttausend bewaffneten Bauern konnten sich doch wehren? Sie waren nicht so gut gerüstet wie die Ritter, besonders fehlten ihnen die festen Schutzwaffen (Schild, Helm, Kettenhemd), auch waren sie nicht so geübt im Kämpfen wie die Ritter, die von Jugend auf das Führen der Waffen wie ein Handwerk gelernt hatten. — Zusammenfassung: Sieg des Königs über die Sachsen. Vierter Abschnitt: Die Ausnutzung des Sieges. Wie der König seinen Sieg über die Sachsen ausnutzte. Was werden die besiegten Sachsen nun thun? Sie werden einsehen, daß jeder Widerstand gegen die Übermacht des Königs vergeblich ist, und werden sich daher ihm unterwerfen. Und welche Bedingungen 3*

2. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 31

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 31 — Söird nun der Kaiser gleich wieder in die Burg zurückgekehrt sein? — Er wird mit den Rittern gesprochen, sie gelobt haben. Werden die Ritter dann sofort wieder heimgekehrt sein? — Sie hatten vor allen Dingen Hunger und Durst und sind gewiß von Ludwig in die Burg eingeladen worden. Große Fröhlichkeit! Ritterspiele! Überschrift: Die Überraschung. Gesamterzahlung. * . ™ Ii b 1 Warum hatte denn Ludwig um dre Neuenburg kerne Mauer bauen lassen? — Er wußte, daß er sich auf seine Ritter verlassen konnte. Wenn die Burg von Feinden bedroht war, so würden jene sofort auf seinen Besehl hin, gewafsnet und gerüstet, von ihren Knechten begleitet, ihm zu Hülfe eilen. 2. Die Ritter befolgen sogleich das Gebot des Landgrafen; — Manche aus Furcht, manche gern. Wahrscheinlich die meisten gern und um dem Landgrasen eine Freude zu machen, denn immer mehr Ritter werden gewiß eingesehen haben, wie verkehrt und unrecht ihr früheres Verhalten gegen den Landgrafen war, wie gut er jetzt regierte, und wie viel besser der jetzige Zustand sei, als der frühere.*) 3 Was erkannte der Kaiser? — Er erkannte, daß eine lolche lebendige Mauer besser sei, als eine tote steinete. Eine steinerne Mauer kann überstiegen werden, aber die Ritter konnten kämpfen und waren bereit, ihren Fürsten mit Leib und Leben zu schützen. Iii. 1. Die Ritter früher und jetzt. 2. Die (nunmehr) treuen Ritter — der feinem Fürsten (Abraham) treue ©tiefer. (Dazu Iv, 1.) ^ 3. Die verschiedenen Burgen, die vorgekommen sind, ihre Bestandteile und Verschiedenheit. (Dazu Iv, 2.) 4. Zusammenstellung der in den vorstehenden Geschichten ausgetretenen Bestandteile der Ritterkleidung (Krieg; Jagd). (Dazu Iv, 2.) Iv. 1. Die Treue der Unterthanen ist des Fürsten bester Schutz. 2. Stichworte: Ritterburgen, Ritterkleidung. (Einzutragen.) V. Wann werden sich die Ritter wohler gefühlt haben? — Als sie Ludwig gehorchten; sie hatten das Bewußtsein, recht zu handeln. Ihr Herz war rein, sie hatten ein ruhiges Gewissen, sie konnten froh an ihm vorübergehen. „Der reichste Fürst" (in der deutschen Stunde). Wenn unser Kaiser bedroht wird? — Die Deutschen sind bereit, ihn zu schirmen. Sie lieben ihn; wir feiern feinen Geburtstag und nehmen an feinen Geschicken teil, wie bei den großen Verlusten, die ihn betroffen haben, als fein Großvater und Vater kurz nacheinander starben. *) Es ist die Meinung ausgesprochen worden: Es müsse die Sage von dem Gesichtspunkt aufgefaßt werden, daß Ludwig ein ^großes Unrecht sich habe zu schulden kommen lassen, indem er die Ritter eines „Scherzes" halber auf die Neuenburg sprengte. — Abgesehen von anderen Gegengrüuden wäre vielleicht hier an die Berechtigung einer versuchsweisen Mobilmachung zu erinnern.

3. Thüringer Sagen und Nibelungensage - S. 66

1890 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 66 — Übersicht. Hi.*) 1. Von welchen „deutschen Männern und Frauen" haben wir denn nun gesprochen? — Zusammenstellung in chronologischer Reihenfolge. 2. In zwei verschiedenen Zeiten haben wir Thüringer kennen gelernt. — 1. Thüringens Vorzeit (heidnisch, Königreich, um das Jahr 500, innere Zwistigkeiten, äußere Feinde, Untergang des Königreichs, Verlust der Selbständigkeit, die nördliche Hälfte fällt an Sachsen, die südliche an das Königreich Franken). 2. Die Landgrafenzeit (Ludwig der Springer um 1070, Ludwig der Eiserne, der Sängerkrieg 1207, Ludwig und Elisabeth 1227; Teil des deutschen Reichs, innere Ordnung, christlich). 3. Wie steht es jetzt mit Thüringen? (Diese Frage paßt natürlich nur für die Schulen, denen das jetzige Thüringen nicht ein völlig fremder Begriff ist.) — Ein Reich Thüringen giebt es nicht mehr, es giebt weder ein Königreich noch eine Landgrafschaft dieses Namens, sondern der Name Thüringen wird nur noch von der Landschaft, in welcher jene Reiche lagen, gebraucht. Dieselbe ist durch ihre Schönheit (Wartburg, Reinhartsbrunn etc.) berühmt und wird jährlich von vielen Fremden besucht. In ihr liegt das Reich unseres Großherzogs Carl Alexander: das Großherzogthum Sachsen etc., soweit die politische Geographie von Thüringen bekannt ist. Geht, wie ich es für richtig halte, die Geographie von Thüringen neben unfern Sagen begleitend her, so wird hier Ge- legenheit sein, die politische Geographie Thüringens zu besprechen. Aber die Thüringer Länder sind auch jetzt noch deutsche Länder und gehören zu dem Kaiserreich Deutschland, welches Wilhelm Ii. beherrscht. 4. Das Reich Thüringen ist nicht mehr vorhanden, aber auch anderes hat sich völlig verändert. — Die Einzelwohnungen sind nur noch Ausnahmen, die Leute wohnen jetzt in Städten und vielen Dörfern eng bei einander. Ferner sind die Burgen verschwunden, nur hie und da sieht man noch eine Ruine aus einem Berge, welche mehr und mehr zerfällt, es müßte denn sein, daß besondere Fürsorge für Erhaltung derselben getragen wird, oder daß sogar, wie bei der Wartburg, der alte ehr- würdige Bau vollständig wieder hergestellt wird. Was sollten aber auch die hohen Bergschlösser, da die Ritter fehlen, die sie bewohnen könnten! Denn sie sind nicht mehr zu sehen, jene stolzen Gestalten, hoch zu Roß, angethan mit der glänzenden Rüstung, den wallenden Federbusch auf dem Helm, den blanken Wappenschild am Arme, die hochragende Lanze in der Hand und das scharfe, lange Schwert an der Seite: es giebt jetzt keine Ritter mehr. Auch andere Gestalten sind verschwunden. Man begegnet nicht mehr dem Jäger im knappem Jägerwams, dem das Jagdhorn an der Seite hängt, dessen Hand den Jagdspieß trägt, oder gar einer ganzen Schar so gekleideter Jäger auf Pferden, der die laut bellende Meute folgt. Jetzt geht der Jäger meist allein, mit dem Gewehr auf dem Rücken, höchstens von einem Hunde begleitet, auf die Jagd und *) Vgl. das Hauptziel, S. 3, und die dort angeführte 1. Stufe. Der durchgearbeitete Stoff ist zu den hier folgenden Stufen als 2. Stufe zu betrachten.

4. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 58

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 58 — 37. Wie sich die Herzöge empörten. Mit Heinrich hatte sich nicht nur der Herzog Eberhard von Franken und der Herzog Giselbert von Lothringen verbnnben, sonbern auch der König von Frankreich. Eberharb begab sich mit einem Heere zu Heinrich und Giselbert nach Lothringen. Alle Hoffnung war verschwnnben, daß die Herrschaft der Sachsen bestehen würde. Darum verließ bamals noch gar mancher den König Otto und begab sich zu den Empörern. König Otto aber bewahrte eine unerschütterliche Ruhe. Er war mit seinem Heere gegen den König von Frankreich in das ^saß gezogen. Als das Eberhard und Giselbert erfuhren, gingen sie bei Anbernach über den Rhein, fchäbigten die in der Nahe wohnenden Getreuen des Königs durch Brand und Raub und zogen mit Beute beladen zurück. Otto sandte gegen sie den Herzog Hermann von Schwaben. Dieser aber wagte keinen Kamps, da sein kleines Heer den Gegnern nicht gewachsen war. Eines Tages aber stießen Ritter des Königs auf einen Priester, der weinte und jammerte. Sie fragten ihn, woher des Wegs er käme, und warum er weine. „Von jenen Räubern," gab er zur Antwort, „komme ich her; mein Pserb, meine einzige Habe, haben sie mir genommen, zum armen Mann haben sie mich gemacht!" Da forschten sie genau, ob und wo er Giselbert und Eberharb gesehen habe. Der Priester erwiberte: „Fast ihr ganzes Heer samt der Beute haben sie über den Rhein geschafft. Sie selbst aber sinb zurückgeblieben und halten mit einer Schar Ritter eine Mahlzeit, möge sie ihnen schlecht bekommen!" Kaum hatten jene das vernommen, als sie mit solcher Schnelligkeit nach dem bezeichneten Orte ritten, daß, wer sie sah, vermeinen mußte, sie flögen. Die Herzoge waren gerabe beim

5. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 64

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 64 — König zurück, und nun beginnt der Kampf mit der Hauptmacht der Ungarn, die den Deutschen gegenüberstand. Nach einer kurzen Anrede ergriff Otto den Schild und die heilige Lanze und sprengte hoch zu Roß als der erste in den Feind hinein, Streiter und Feldherr zugleich. Anfangs leisteten die Kühneren unter den Ungarn Widerstand. Bald aber entsank ihnen der Mut. Zersprengt und umzingelt, wurden viele vom Schwerte erschlagen. Viele schwammen durch den Lech, aber das jenseitige Ufer bot ihnen keinen Halt zum Emporklimmen, und von der Strömung fortgerissen, fanden sie in den Wellen ein klägliches Ende. Die aber glücklich über den Fluß kamen, wurden von den Bewohnern des Landes auf der Flucht niedergemacht. Nur wenige von dem großen Ungarnheer sahen ihr Vaterland wieder. Aber nicht ohne eignen Verlust konnte der Sieg über ein so wildes Volk errungen werden. Manch wackerer Mann war erschlagen, aber keinen betrauerte Otto mehr, als seinen Eidam Konrad. Erschöpft von dem harten Strauß und der Glut der Sonne, hatte er die Helmbänder gelüftet, um aufzuatmen; da durchschnitt ihm ein Pfeil die Kehle und raubte ihm das Leben. Sein Körper wurde auf des Königs Befehl mit den größten Ehren nach Worms gebracht und hier unter lauter Klage und unter den Thränen aller Franken bestattet. Welche Freude über den Ausgang der Schlacht in dem Heere herrschte, kann man sich denken. Der siegreiche König aber befahl, in allen Kirchen des Reichs Gott zu preisen und würdige Lobgesänge zu seiner Ehre anzustimmen. Dann kehrte er, jubelnd von allem Volke begrüßt, in das Sachsenland heim. — Den Ungarn aber war nun die Lust vergangen. in die deutschen Länder einzubrechen. ■ ■

6. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 28

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 28 — bergen in der Erde vor dem Angesichte dieses grimmigen Feindes!" Da erinnerte sich der Franke ans bessern Zeiten der herrlichen, uitücrgleichlichcn Macht des Königs Karl unu brach in die Worte ans: „Wenn dn eine eiserne Saat auf den Feldern wirst starren sehen, wenn der Po und der Tessin mit dunkeln, eisenschwarzen Wogen die Stadtmauern überschwemmen, dann erwarte, daß Karl kommt." Kaum war dies ausgeredet, als sich in Westen wie eine finstere Wolke zeigte, die den hellen Tag beschattete. Dann sah man den eisernen Karl in einem Eisenhelm, in eisernen Schienen, eisernem Panzer um die breite Brust, eine Eisenstange in der Linken hoch ausreckend. In der Rechten hielt er das stählerne Schwert, der Schild war ganz aus Eisen, und auch sein Roß schien eisern an Mut und Farbe. Alle, die ihm vorausgingen, zur Seite waren und ihm nachfolgten, ja das ganze Heer schien auf gleiche Weise ausgerüstet. Einen schnellen Blick darauf werfend, rief der Franke: „Hier hast du den, nach dem du so viel gefragt hast," und stürzte halb entseelt zu Boden. 20. Rolands Tod. Nachdem der herrliche Kaiser Karl ganz Spanien sich unterworfen und zum Glauben an Gott und feine heiligen Apostel bekehrt hatte, zog er zurück und kam nach Pampelona und ruhte dort einige Tage ans mit feinem ganzen Heere. In Saragossa aber waren damals zwei sarazenische Könige, die Brüder Marsilies und Beligand, die der Sultan von Babylon dahin geschickt hatte. Sie waren dem Kaiser Karl nnterthänig geworden und dienten ihm scheinbar gern in allen Stücken; aber sie meinten es nicht ehrlich mit ihrer Treue nud Anhänglichkeit. Da schickte der Kaiser ihnen Ganelon zu, der zu den zwölf besten Mannen Karls gehörte, aber Untreue im Herzen trug, und ließ ihnen sagen, daß sie sich

7. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 43

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Heinrich. Meist aus Widukinds sächsischen Geschichten. 28. Heinrich, der Vogelsteller. Herr Heinrich sitzt am Vogelherd recht froh und wohlgemut; aus tausend Perlen blinkt und blitzt der Morgenröte Glut. In Wies' und Feld und Wald und Au — horch, welch ein süßer Schall! Der Lerche Sang, der Wachtel Schlag, die süße Nachtigall! Herr Heinrich schaut so fröhlich drein: „Wie schön ist heut die Wett! Was gilt's? Heut giebt's ’nen guten Fang!" Er lugt zum Himmelszelt. Er lauscht und streicht sich von der Stirn das blondgelockte Haar: „Ei doch, was sprengt denn dort heraus für eine Reiterschar?"

8. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 55

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
Herzöge aber warteten ihm auf. Der Herzog von Lothringen Giselbert, in dessen Gebiet Aachen lag, war der Kämmerer und ordnete die ganze Feier. Der Frankenherzog Eberhard war \ Truchseß und besorgte die Tafel. Der Schwabenherzog Hermann war oberster Mundschenk. Arnulf von Bayern war Marschall ; und sorgte für die Ritter und ihre Pferde, auch hatte er die ? Stelle ersehen, wo man lagern und die Zelte aufschlagen konnte./ Als die Festlichkeiten beendet waren, ehrte Otto einen jeden der ; Großen in königlicher Weise mit Geschenken, und sroh kehrten alle in ihre Heimat zurück. 35. Kaiser Otto und Heinrich. Zu Quedlinburg irrt Dome ertönet Glockenklang, der Orgel Stimmen brausen zum ernsten Chorgesang. Es sitzt der Kaiser drinnen mit seiner Ritter Macht, voll Andacht zu begehen die heil'ge Weihenacht. Hoch ragt er in dem Kreise, von männlicher Gestalt, das Auge scharf wie Blitze, von golduem Haar umwallt; man hat ihn nicht zum Scherze den Löwen nur genannt, schon mancher hat empfunden die löwenstarke Hand. Wohl ist auch jetzt vom Siege er wieder heimgekehrt, doch nicht des Reiches Feinden hat mächtig er gewehrt; es ist der eigne Bruder, den seine Waffe schlug, der dreimal der Empörung blutrotes Banner trug. Jetzt schweift er dnrch die Lande geächtet, flüchtig hin, das will dem edlen Kaiser gar schmerzlich in den Sinn; er hat die schlimme Fehde oft bitter schon beweint: „O Heinrich, du mein Bruder, was bist du mir so feind!"

9. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 11

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 11 — Hand Futter genommen!" Denn er hatte eine Henne von außergewöhnlicher Größe, welche Roma hieß. Der Diener nahm den Irrtum des Kaisers wahr und bemerkte ihm. die Stadt Rom sei von Alarich erobert worden Der Kaiser soll darauf geantwortet haben: „Ich glaubte, o Freund, meine Henne Roma sei ums Leben gekommen." Alarich aber zog von Rom mit seinen Schätzen nach Unteritalien, um von da nach Sizilien und Afrika hinüberzugehen. Da überraschte ihn ein plötzlicher Tod. Er wurde von den Seinen in dem Flußbette des Busenio mit vielen Schätzen bestattet, und damit niemand die Stätte verrate, töteten sie die Sklaven, die das Grab bereitet hatten. 7. Attilas Schwert. Ein Hirt weidete in Ungarn feine Herde und sah, wie eine seiner Kühe hinkte. Da er nun die Ursache der fcharsen Wunde nicht finden konnte, ging er bekümmert den Blutspuren nach und entdeckte endlich ein Schwert, woraus die grasende Kuh unvorsichtig getreten war. Der Hirt grub das Schwert aus und brachte es dem König Attila. Attila aber freute sich und glaubte in feinem hohen Sinn, er habe das Schwert des Kriegsgottes empfangen und sei zum Herrn der Welt bestimmt. 8. Odoaker. Rugische Jünglinge, die um Kriegsdienste nach Italien wanderten, kamen unterwegs in Norieum an der einsamen Bethütte des heiligen Severinus vorüber und klopften an, seinen Segen mitzunehmen. Einer derselben war in schlechte Felle gekleidet, aber von hochstattlichem Wuchs, so daß er sich unter den Eingang der

10. Von Armin bis zu Otto dem Großen - S. 59

1892 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 59 — Brettspiel, das sie alsbald verließen, um ein gefährlicheres Spiel zu wagen. Ein hartnäckiger Kampf, Mann gegen Mann, entspann sich. Eberhard wehrt sich wie ein Held, aber endlich sinkt er schwerverwundet zusammen und giebt seinen Geist auf. Giselbert ergreift die Flucht, mit mehreren anderen springt er in einen Kahn, aber der Kahn wird überfüllt, und geht unter. Giselbert versank in den Fluten des Rheins, und da er sie ihrer Menge wegen nicht austrinken konnte, so verließ ihn die Seele, und er starb. So endeten die verräterischen Herzöge, und Giselbert erhielt nicht einmal ein christliches Begräbnis. Offen wurde es da kund, wie des Herrn Hand die Feinde des Königs traf, den er auf seinen Wegen wandeln sah. Als sich dies zutrug, stand Otto mit seinem Heere noch fern am oberen Rhein. Eines Morgens bestieg er sein Pferd, um in einer fern liegenden Kirche fein Morgengebet, das er nie versäumte, zu verrichten. Da sah er einen Mann in großer Hast die Straße daherkommen, und als derselbe nah und näher kam, erkannte Otto, es sei ein Bote, und frohes verkündete sein Freudengeschrei und Jauchzen. Er brachte die große Kunde von Eberhards und Giselberts Tod. Als Otto aber die ersten Worte vernommen hatte, gebot er dem Boten zu schweigen, er stieg vom Pferde und warf sich auf die Kniee, dem Herrn zu danken, der ihn so wunderbar errettet hatte. Dann setzte er den Weg zur Kirche fort. 38. Hermann Billing. Es war um das Jahr 940 nach Chr., da hütete nicht weit von Hermannsburg in der Lüneburger Heide ein dreizehn- bis vierzehnjähriger Knabe die Rinderherde seines Vaters, als plötzlich ein prächtiger Zug von gewappneten Rettern dahergesprengt kam. Der Knabe sieht mit Lust die blinkenden Helme und Harnische,
   bis 10 von 62 weiter»  »»
62 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 62 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 0
4 2
5 7
6 0
7 6
8 0
9 0
10 9
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 13
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 2
28 6
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 13
37 29
38 0
39 2
40 0
41 0
42 7
43 24
44 0
45 4
46 26
47 6
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 157
2 4
3 7
4 4
5 2
6 0
7 16
8 0
9 20
10 0
11 2
12 3
13 1
14 7
15 0
16 43
17 153
18 1
19 31
20 5
21 8
22 47
23 92
24 1
25 5
26 11
27 0
28 7
29 0
30 2
31 12
32 2
33 0
34 0
35 2
36 1
37 27
38 8
39 21
40 4
41 8
42 7
43 11
44 0
45 27
46 3
47 0
48 0
49 0
50 1
51 4
52 13
53 2
54 18
55 17
56 17
57 0
58 13
59 42
60 1
61 1
62 1
63 4
64 2
65 9
66 3
67 22
68 34
69 15
70 1
71 60
72 4
73 2
74 0
75 23
76 21
77 75
78 0
79 2
80 0
81 2
82 323
83 32
84 2
85 9
86 2
87 48
88 10
89 4
90 11
91 8
92 57
93 0
94 45
95 3
96 1
97 0
98 27
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 53
1 65
2 22
3 44
4 19
5 36
6 81
7 24
8 16
9 34
10 344
11 23
12 107
13 34
14 69
15 1
16 30
17 9
18 358
19 79
20 0
21 8
22 1
23 1
24 204
25 178
26 128
27 4
28 18
29 30
30 41
31 16
32 25
33 363
34 80
35 6
36 11
37 0
38 35
39 92
40 121
41 24
42 26
43 36
44 48
45 9
46 45
47 87
48 23
49 37
50 70
51 61
52 40
53 10
54 89
55 486
56 8
57 28
58 46
59 312
60 10
61 51
62 28
63 2
64 172
65 96
66 12
67 11
68 8
69 13
70 52
71 22
72 161
73 12
74 19
75 55
76 4
77 103
78 56
79 17
80 166
81 304
82 23
83 54
84 6
85 4
86 5
87 8
88 19
89 89
90 38
91 52
92 18
93 42
94 504
95 150
96 52
97 445
98 13
99 56
100 244
101 12
102 75
103 10
104 5
105 27
106 36
107 103
108 2
109 13
110 57
111 30
112 62
113 36
114 39
115 2
116 51
117 8
118 165
119 82
120 6
121 75
122 20
123 24
124 128
125 38
126 10
127 58
128 9
129 23
130 167
131 147
132 234
133 71
134 3
135 4
136 127
137 29
138 4
139 41
140 48
141 5
142 142
143 85
144 35
145 66
146 8
147 19
148 61
149 0
150 20
151 95
152 64
153 125
154 30
155 54
156 73
157 49
158 79
159 26
160 20
161 102
162 2
163 4
164 33
165 53
166 115
167 11
168 40
169 68
170 30
171 521
172 34
173 90
174 32
175 178
176 18
177 255
178 1
179 65
180 42
181 0
182 156
183 337
184 10
185 8
186 4
187 21
188 87
189 2
190 3
191 146
192 35
193 20
194 52
195 13
196 80
197 26
198 27
199 104