Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 235

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
235 Macht zu Gunsten ihrer eigenen Freiheit zu schwächen suchten;- der alte deutsche Erbfehler, unabhängig sein zu wollen und sich nicht als dienendes Glied in ein Ganzes einfügen zu können, machte sich hier in schlimmer Weise wieder geltend. Mit den welfisch gesinnten deutschen Fürsten ver- banden sich die lombardischen Städte und die Päbste; es war eine Zeit voller Unruhe und Aufregung. Traurig für Deutschland war es dabei, daß die Hohenstaufen, Svenen durch Erbschaft auch Sicilien und Neapel zugefallen waren, ihre Aufmerk- samkeit und ihre Kraft immer mehr auf das widerspenstige Italien als auf ihr Vaterland richteten. Der letzte Herrscher aus diesem Geschlecht war Konrad Iv., welcher im Jahre 1254 starb und einen zweijährigen Sohn Namens Konradin hinterließ. Diesem hätte von Rechts wegen Unter- italien gehört, aber der Pabst belehnte mit seinem Erblande den Bruder des Königs von Frankreich, Karl von Anjou, welcher sich auch in Neapel und Sicilien festsetzte und gegen alle, welche hohenstaufisch gesinnt waren, höchst grausam verfuhr. Als aber Konradin herangewachsen war, entschloß er sich, das Erbe seiner Ahnen zu erringen oder ihrer würdig unter- zugehen ; von seinem Busenfreunde, Prinz Friedrich von Baden, be- gleitet, trat er als kaum sechzehnjähriger Jüngling seinen Zug über die Alpen an. Anfangs ging das Unternehmen glücklich von Statten, da die Franzosen in Italien sehr verhaßt waren; aber in einer offenen Schlacht ward Konradin besiegt und mit seinem Freunde gefangen genommen. Der König Karl ließ Richter und Rechtsgelehrte nach Neapel kommen, durch deren Spruch Konradin als Empörer und Hochverräther zumtode ver- urtheilt werden sollte. Aber die Richter fanden keine Schuld an ihm, weil er im Glauben an sein gutes Recht gekommen sei: alle bis auf einen, den knechtisch gesinnten Robert von Bari, sprachen Konradin und seine Ge- fährten frei. Diese einzige Stimme genügte dem König, um jetzt aus eigener Macht das Todesurtheil über die Gefangenen zu sprechen. Konradin saß beim Schachspiel, als ihm der furchtbare Spruch ver- kündet ward. Der Jüngling zeigte eine seines Heldengeschlechtes würdige Fassung; er benutzte gleich seinen Unglücksgefährten die wenige ihm gelassene Zeit, um sein Testament zu machen und sich mit Gott durch Beichte und Gebet auszusöhnen. Am 29.October 1268 wurden die Verurtheilten zum Blutgerüste geführt. Als Robert von Bari, jener ungerechte Richter, auf Befehl des Königs das Urtheil vorgelesen hatte, entstand ein dumpfes Ge- murmel unter den Anwesenden; aber die Furcht schloß allen den Mund, und nur Graf Robert von Flandern, des Königs eigener Schwiegersohn, sprang zornig hervor und sprach zu Robert von Bari: „Wie darfst du frecher ungerechter Schurke einen so großen und herrlichen Ritter zum Tode verurtheilen?" — und zu gleicher Zeit traf er ihn mit seinem Schwerte dergestalt, daß er für todt hinweggetragen wurde. Der König verbiß seinen Zorn, aber das Urtheil blieb ungeändert. Hierauf bat Konradin, daß man ihm noch einmal das Wort verstatte, und sprach mit großer Fassung: „Vor Gott habe ich als Sünder den Tod verdient, hier aber werde ich ungerecht

2. Bilder aus der schleswig-holsteinischen Geschichte - S. 257

1866 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
257 von Rittern und Prälaten und behielten die bisherige Gemeinschaft in Ver- fassung, Rechtspflege, Gesetzgebung und Sprache. 43. Die Ranzau'h. Das Geschlecht der Ranzau war schon zur Zeit der Schauenburger ein zahlreiches und mächtiges adliges Geschlecht in Schleswigholstein, und wir haben schon bei der Herzogswahl bemerkt, daß diese Familie auf den Aus- fall derselben großen Einfluß hatte, indem sie sich für Christian I. entschied. Niemand aber aus diesem Geschlecht ist berühmter geworden, als der alte Feldmarschall Johann Ranzau, der 1559 die Armee kommandirte, welche die Selbstständigkeit Dithmarschens vernichtete. Johann Ranzau war 1492 geboren und also 1500, als Wulf Jsebrand die große Garde und das ganze dänische Heer zwischen Hemmingstedt und Meldorf aufs Haupt schlug, acht Jahre alt. Welcher Geist aber den Knaben beseelte, konnte man daran erkennen, daß er den Dithmarschern, wie einst Hannibal den Römern, bittere Rache schwur, weil unter den Gefallenen auch sein ältester Bruder war. So war denn sein Sinn von früher Kindheit an hauptsächlich daraus gerichtet, ein tüchtiger Krieger zu werden, und ritterliche Uebungen waren ihm die liebsten. Schon als 13slhriger Knabe dünkte er sich stark genug, sich am Kriege selbst zu betheiligen. Ohne Vorwissen seiner Mutter ließ er sich ein Pferd satteln, und ritt in ein nahes Feldlager, um sich in der Kriegskunst zu versuchen. Dießmal aber ward er noch wieder zurückgeholt, um seine Ausbildung zu vollenden. Er mochte denn auch einsehen gelernt haben, daß der Krieg kein Kinderspiel sei, und benutzte seine Jugendzeit fortan ernstlich zur Erlangung nützlicher Kenntnisse, ohne welche man auch schon damals nichts Sonderliches werden konnte. Als vierundzwanzigjähriger Jüngling ging er auf Reisen und kam über England nach Spanien. Johann Ranzau war gut katholisch erzogen, und daher können wir es begreifen, daß er Spanien nicht verlassen wollte, bevor er den heiligsten Ort der Spanier, die angebliche Grabstätte des heiligen Jacobus, besucht und an derselben sein Gebet verrichtet hatte. St. Jacob konnte aber das Sehnen seines Herzens nicht stillen, er mußte das heilige Land selbst sehen, und so trat er denn von Spanien aus eine Reise nach Jerusalem an und hatte die Ehre, in dieser ehrwürdigen Stadt zum Ritter geschlagen zu werden, wahrscheinlich der letzte Schleswigholsteiner, der dieser Auszeichnung theilhaftig ward; denn es geschah in demselben Jahr, in welchem der Augustinermönch in Wittenberg seine 95 Sätze an die Schloßkirche schlug und dadurch im Norden allen Wallfahrten ein Ende machte. Seine Anwesenheit in Jerusalem wäre ihm übrigens bald theuer zu stehen gekommen; denn er war nahe daran, gefangen genommen zu werden. Der irrende Ritter entkam nur mit genauer Noth und landete in Neapel. Natürlich war nun sein erster Gang zum Papst, dem er nach der Sitte seiner Zeit den Fuß küßte. Mit dem päpstlichen Segen reiste er dann weiter durch Italien, Frankreich und Deutschland in die Heimath. Hier konnte den beherzten, frommen, weitgereisten Mann Niemand besser brauchen als Friedrich I., der damals nur noch Herzog von Gottorf, nicht König von Dänemark war; denn in Dänemark herrschte noch der böse 17

3. Bilder aus der schleswig-holsteinischen Geschichte - S. 85

1866 - Schleswig : Schulbuchh. Heiberg
85 dem Morgenlande die Nachricht, daß der egyptische Sultan Saladin Jerusalem erobert habe. Der Papst war aus Schmerz über diese Nachricht gestorben und seine Nachfolger forderten durch dringende Briefe die euro- päischen Fürsten zur Befreiung des heiligen Grabes auf. So begann denn das ganze Abendland seine Macht zu einem gewaltigen Kreuzzuge zu sammeln. Die Italiener schaarten sich um ihre Erzbischöfe; es rüsteten mit Macht die Normannen, fünfzig Schiffe kamen von Dänemark und Friesland, siebenunddreißig von Flandern; Richard Löwenherz führte die Engländer und Philipp August seine Franzosen herbei. Auch der altebarbarossa sammelte ein Heer. An der Spitze von 150,000 wohlgerüsteten Streitern, unter welchen auch Adolf Iii. sich befand, zog der greise Held im Mai des Jahres 1189 aus. Heinrich der Löwe hatte vorher auf Verlangen des Kaisers zum zweiten Male Deutschland verlassen und sich nach England begeben müssen; als aber habgierige Fürsten seine Abwesenheit benutzten, von seinen Erblanden an sich zu reißen, kehrte er aus England zurück und versuchte seine frühere Herrschaft in Norddeutschland wieder herzustellen. Der Kampf begann aufs Neue. Heinrich bemächtigte sich des holsteinischen Landes. Ein großer Theil des Adels schloß sich ihm willig an. Hamburg, Itzehoe und Plön waren binnen Kurzem in seinen Händen; nur Segeberg behauptete sich. Der Statthalter, Adolf von Dassel, und die Mutter und Gemahlin des hol- steinischen Grafen flüchteten nach Lübeck und von da, als auch diese Stadt sich dem Herzog ohne Schwertstreich ergab, nach der Schauenburg. Friedrich Barbarossa war im Morgenlande, als er durch den Fluß Seleph reiten wollte, ertrunken und sein Sohn Heinrich Vi. war ihm in der Regierung des deutschen Reiches gefolgt. Adolf Iii. erfuhr in Ty- rus, daß Holstein in den Händen Heinrichs des Löwen sei, und eilte zurück, ohne Jerusalem gesehen zu haben. Unter großen Schwierigkeiten erreichte er aus Umwegen sein Land; die Einwohner schlossen sich ihm an und, unter- stützt von benachbarten Fürsten, bemächtigte er sich nicht nur seines Landes, sondern auch Lübecks und der Grafschaft Stade nebst Dithmarschen. Zwischen dem neuen Kaiser Heinrich Vi. und Heinrich dem Löwen kam es endlich zur völligen Aussöhnung (1194). Der Löwe mußte sich an sei- nen Erölanden Braunschweig und Lüneburg genügen lassen und starb den 6. August 1195 zu Braunschweig. Adolf war aus dem letzten Kampf mit vermehrter Macht hervor- gegangen. Er behielt sämmtliche Einkünfte der Stadt Lübeck, und der Erz- bischof von Bremen mußte ihn mit der Grafschaft Stade nebst Dithmarschen belehnen. 14. Wie Adolf Iii. zum dritten Mal Land und Leute verliert. Waldemar der Große war 1182 gestorben, nachdem er dem zer- rütteten Dänemark zu neuem Glanze verhelfen hatte. Er hatte von seinem Vater Knud Lavard her Ansprüche auf Wagrien und das Polaberland, war aber klug genug gewesen, diese seinem mächtigen Nebenbuhler Heinrich dem Löwen gegenüber nicht geltend zu machen. Er hatte sich damit begnügt, die Angriffe der Slaven auf Dänemark abzuwehren und in Verbindung mit dem

4. Geschichte Dänemarks mit steter Berücksichtigung der Herzogthümer - S. 38

1843 - Schleswig : Bruhn
38 Nordfriesen, beunruhigten die Einwohner sehr. In dieser Noth war doch ein Prinz, der, so lange er lebte, die innere Ordnung einigermaßen aufrecht erhielt, und durch feine Tapferkeit die äußern Feinde schreckte, der edle und allgemein geliebte Knud Laward, d. i. der Herr, ein Sohn von Erich Eiegod. Diesem überließ Niels endlich gegen eine Geldsumme das Herzogthum Schleswig, .und Knud Laward schlug nicht nur den Wendenfürften Heinrich, sondern gewann auch in dem Grade die Liebe dieses frühem Feindes, daß dieser nachdem er seine Söhne verloren hatte, ihn zu seinem Erben und Nachfolger ernannte. Knud führte Ordnung und Ruhe zurück, beförderte durch deutftbe Handwerker den Kunstfleiß in seinem Lande, und schlichtete den Streit seiner beiden ihm sehr un- gleichen Brüder, Harald Ke si a und Erich, späterhin Emun genannt, die seiner Stimme mehr als des Kö- nigs gehorchten. Aber alle diese Verdienste zogen ihm auch viele Feinde und Neider zu. Vor allen war es König Niels eigener Sohn, Magnus, der den edlen .Knud haßte, weil er durch ihn von der Thronfolge ausgeschlossen zu werden fürchtete, und dieser im Ver- ein mit Heinrich Skatelaar, einem Enkel von Svend Estridsen, ermorderte ihn verrätherischer Weise in einem Walde bei Ringsted (1131). — Die allge- meine Erbitterung gegen den König und dessen Sohn Magnus, die diese schändliche Mordthat im Lande er- regte, brach bald in einen Bürgerkrieg aus, in welchem der König und Prinz Magnus von den Anhängern Knuds unter der Anführung seines Bruders bei Fod- ivi g in Schonen 1134 gänzlich geschlagen wurden. Magnus blieb auf dem Platze, König Niels aber flüch- tete nach Schleswig, wo er von den erbitterten Gilve-
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 3
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 2
68 1
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 30
1 18
2 36
3 45
4 0
5 22
6 80
7 36
8 8
9 29
10 45
11 13
12 75
13 62
14 37
15 0
16 4
17 10
18 31
19 5
20 11
21 7
22 0
23 0
24 87
25 53
26 55
27 1
28 95
29 15
30 76
31 248
32 63
33 225
34 119
35 14
36 17
37 1
38 20
39 84
40 26
41 28
42 120
43 50
44 13
45 5
46 50
47 19
48 10
49 87
50 117
51 145
52 7
53 4
54 6
55 13
56 9
57 2
58 31
59 232
60 8
61 62
62 29
63 1
64 92
65 87
66 12
67 22
68 2
69 0
70 7
71 15
72 43
73 7
74 7
75 59
76 21
77 31
78 32
79 4
80 86
81 357
82 11
83 56
84 152
85 0
86 13
87 21
88 2
89 38
90 11
91 14
92 1
93 6
94 16
95 37
96 8
97 225
98 36
99 27
100 261
101 31
102 72
103 29
104 25
105 4
106 57
107 42
108 0
109 44
110 27
111 46
112 45
113 24
114 51
115 1
116 62
117 456
118 4
119 88
120 16
121 96
122 21
123 32
124 71
125 66
126 10
127 32
128 2
129 80
130 15
131 134
132 10
133 114
134 28
135 18
136 54
137 42
138 6
139 37
140 41
141 1
142 63
143 81
144 4
145 54
146 3
147 12
148 4
149 3
150 7
151 27
152 121
153 15
154 21
155 58
156 66
157 69
158 3
159 42
160 68
161 29
162 0
163 1
164 16
165 46
166 49
167 12
168 37
169 24
170 7
171 28
172 12
173 44
174 85
175 190
176 18
177 173
178 15
179 61
180 29
181 2
182 87
183 135
184 25
185 23
186 8
187 46
188 60
189 4
190 0
191 52
192 11
193 98
194 23
195 98
196 109
197 5
198 3
199 49