Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 70

1911 - Breslau : Hirt
70 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. Offiziere lehnten es ab, in preuische Dienste zu treten, die Mann-schasten jedoch wurden vereidigt und nach den preuischen Festungen ab-gefhrt, aber nur etwa ein Drittel von ihnen kam dort an. Whrend des Krieges wurde Sachsen wie eine preuische Provinz behandelt, die Staatseinknfte liefen in die Kassen des Knigs. Der Einfall in Bhmen mute aufgegeben werden, da die Jahreszeit zu weit vorgeschritten war. 1757. Whrend des Winters schlssen die Gegner des Knigs, sterreich, Frankreich, Rußland und Schweden, Bndnisse miteinander ab; sie vereinbarten die Teilung der preuischen Monarchie und verabredeten Plne fr den gemeinsamen Feldzug. Auch der Reichs-tag zu Regensburg erklrte den Reichskrieg gegen den König. Wenn je, handelte es sich jetzt um Sein und Nichtsein des Preuischen Staates. Auf Friedrichs Seite standen nur die deutschen Staaten Hannover, Hessen-Kassel, Braunschweig und Sachseu-Gotha. Als 1757 William Pitt d. . in London Minister wurde, schlo er einen Vertrag mit Friedrich, worin sich England verpflichtete, ihm jhrlich Snbsidien-gelder zu zahlen und eine Hilfsarmee ins Feld zu stellen. Friedrich konnte den vereinten Krften seiner Feinde nur eine Feld-armee von hchstens 152000 Mann entgegenstellen. Um einem gleich-zeitigen Angriffe von drei Seiten zuvorzukommen, beschlo er, auch in diesem Jahre die Offensive zu ergreifen. Vor seiner Abreise von Berlin erteilte er dem Minister Grafen Finck von Finckenstein in einer geheimen Instruktion weitgehende Vollmachten fr die uersten Flle. Wenn der König fiele, sollten die Geschfte unverndert weitergefhrt werden, sollte er gefangen werden, so drfe keine Rcksicht auf seine Person genommen werden, der Krieg solle fortgesetzt und alle seine Vorteile verfolgt werden, ganz als ob der König nie auf der Welt gewesen wre". Whrend er gegen die Russen und Schweden kleine Heere entsandte und die Abwehr der Franzosen einer aus seinen norddeutschen Verbndeten gebildeten Observationsarmee unter dem Sohne des englischen Knigs, dem Herzoge von Cumberlaud, berlie, rckte Friedrich im Frhjahre mit der Hauptarmee (117000 Manu) in Bhmen ein (dieselben Gebirgswege wurden 1866 benutzt) und schlug, freilich unter sehr groen Verlusten unter den Gefallenen war der Marschall Schwerin , am 6. Mai die sterreicher unter Karl von Lothringen bei Prag. Dann schlo er die Stadt ein, um die Reste des Heeres zur bergabe zu zwingen, in-zwischen fhrte aber Generell Daun eine Entsatzarmee aus Mhren heran. Als der König ihm mit einem Teile seiner Armee bei Kolin entgegentrat, erlitt er die erste schwere Niederlage (18. Juni). Die Schlacht war der Wendepunkt des ganzen Feldzuges, denn Friedrichs Hoffnung, gegen sterreich den entscheidenden Schlag zu shren, ehe seine andern Feinde herangekommen wren, war mit dieser Niederlage endgltig gescheitert*). *) In Wien wurde der 18. Juni als Geburtstag der sterreichischen Monarchie gefeiert und zur Erinnerung an diesen Sieg der Maria-Theresia-Orden als hchste Aus-zeichuung fr Verdienst vor dem Feinde gestiftet.

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 134

1911 - Breslau : Hirt
134 Aus der Geschichte des Mittelalters. zu sorgen, Recht und Gericht wahrzunehmen hat. Um ihre Geldbedürfnisse zu befriedigen, führten die Städte schon früh neben direkten Steuern das Ungeld, die Akzise, ein und gingen damit den Fürsten voraus. Den Glanz und Reichtum unserer alten Städte bringen noch heute ihre stolzen Bauten, Kirchen, Rathäuser, Zunfthäuser, Brunnen und Denkmäler zum Ausdruck. In der Mitte des 14. Jahrhunderts erstarkten die Zünfte und forderten einen Anteil an den Ratsstellen für sich. In der Regel warfen sie den Patriziern Unterdrückung der Armen und ungerechte Verwaltung des Stadtsäckels vor. Ganz Deutschland ergriff damals diese Bewegung, die in verschiedener Weise durchgekämpft wurde — hier gelaug eine Einigung ohne Blutvergießen, dort wurden in den Straßen schwere Schlachten ausgesochten, und der Sieger nahm grausame Rache an dem Besiegten —, aber auch sehr verschiedene Ergebnisse hatte: bald wurden die Geschlechter ganz verdrängt, bald behaupteten sie sich, am häufigsten aber wurde den Zünften irgendein Anteil an der Verwaltung der Stadt eingeräumt. Doch ist eine gerechtere Verteilung der Lasten nur selten eingetreten, auch da nicht, wo die Zünfte den vollen Sieg erfochten; in der Regelung der Verhältnisse zu den Nachbarn dagegen zeigten sie sich kurzsichtiger als die Geschlechter und trugen durch ihre Bekämpfung des sich auf große Geldmittel stützenden Großhandels dazu bei, daß der deutsche Kaufmann die Märkte, die er lange beherrscht hatte, schließlich . an das Ausland verlor. § 72. Die Ritter. Hatten schon die Ungarneinfälle die Veranlassung zur Bildung größerer deutscher Reiterheere gegeben, so war es doch den Rittern (ursprünglich = Reiter, ritaere, riter) erst um 1200 gelungen, nebelt dem Adel als besonderer Stand (ordo equester) aufzutreten. Die Kreuzzüge gaben den Rittern Ideale (Gottes-, Herren- und Frauendienst), legten aber den Grund zur Nachahmung französischer Formen und Formeln, wie sie sich zunächst in der Champagne entwickelt hatten (Standeserziehung auf drei Stufen, Ritterschlag, Turniere, Ritterburgen, Wappen, Ritterbürtigkeit). Nach den Kreuzzügen trat hinter Fürsten und Städten das Rittertum an Bedeutung zurück. Zwischen die aufstrebende Macht beider hineingestellt, sah es sich bald ganz in die Verteidigung gedrängt und genötigt, Bündnisse zu schließen, um sich nur zu behaupten. Auf dem Gebiete der Kriegführung wurde es durch das aufkommende Söldnertnm in den Hintergrund gedrängt. 1315 erleidet ein Ritterheer durch ein Bauernheer am Moorgarten eine Niederlage, 1322 ist die letzte große Ritterschlacht, die bei Mühldorf, geschlagen, 1346 hört man aus dem Felde bei Crech schon den Donner der Kanonen. Auch die Zeiten des ritterlichen Sängers und des Minnesangs -sind vorüber. In der Stadt übt der Zunftmeister die Kunst des Meister-
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 4
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 5
4 4
5 0
6 4
7 0
8 0
9 8
10 15
11 0
12 4
13 6
14 0
15 1
16 6
17 7
18 4
19 2
20 0
21 9
22 0
23 3
24 3
25 0
26 0
27 0
28 6
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 2
36 2
37 3
38 4
39 3
40 3
41 2
42 4
43 3
44 1
45 4
46 1
47 0
48 8
49 9
50 0
51 1
52 0
53 0
54 15
55 0
56 0
57 7
58 1
59 1
60 1
61 0
62 6
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 1
70 13
71 1
72 2
73 0
74 2
75 3
76 9
77 7
78 1
79 0
80 0
81 0
82 7
83 1
84 6
85 2
86 0
87 2
88 0
89 0
90 0
91 6
92 6
93 0
94 8
95 1
96 2
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 2
5 6
6 0
7 12
8 0
9 1
10 1
11 1
12 3
13 2
14 0
15 0
16 1
17 0
18 5
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 4
26 0
27 0
28 0
29 2
30 2
31 0
32 0
33 3
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 14
40 2
41 0
42 0
43 3
44 8
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 0
51 2
52 11
53 0
54 13
55 3
56 0
57 3
58 0
59 0
60 2
61 2
62 3
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 1
74 1
75 0
76 0
77 0
78 2
79 0
80 4
81 3
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 3
90 1
91 5
92 0
93 0
94 1
95 1
96 2
97 1
98 2
99 30
100 0
101 0
102 1
103 1
104 0
105 1
106 0
107 2
108 0
109 1
110 0
111 2
112 0
113 1
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 0
122 1
123 1
124 5
125 0
126 2
127 5
128 2
129 1
130 18
131 1
132 2
133 4
134 0
135 0
136 3
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 5
143 0
144 1
145 19
146 0
147 0
148 3
149 0
150 1
151 2
152 4
153 0
154 2
155 2
156 2
157 5
158 2
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 3
166 1
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 1
173 2
174 2
175 0
176 1
177 0
178 0
179 2
180 0
181 1
182 0
183 4
184 0
185 0
186 0
187 1
188 8
189 0
190 0
191 0
192 3
193 0
194 2
195 0
196 0
197 0
198 1
199 2