Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 128

1911 - Breslau : Hirt
128 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. 75. Reformen auf brgerlichem Gebiete. a) Die Zeit 1807-1808. Nach Abschlu des Friedens von Tilsit berief der König Friedrich Wilhelm Iii. den Freiherrn vom Stein als leitenden Minister. Karl (Friedrich Heinrich) vom und zum Stein (f 1831) stammte aus einem uralten frnkischen Rittergeschlechte, das auf dem Stein bei Nassau an der Lahn seinen Herrensitz hatte. Er war unter Friedrich Ii. in preuische Dienste getreten, bei der Bergverwaltung beschftigt worden und hatte den Bergbau in der Grafschaft Mark zu neuer Blte gebracht. Whrend der Revolntions-kriege mit der Verproviantierung der Armee betraut, hatte er ein groes Organisationstalent bewiesen. Er wurde zum Verwalter der altpreuischen und der durch den Reichsdeputationshauptschlu von 1803 neugewonnenen Teile Westfalens ernannt. Im Jahre 1804 war^ er preuischer Finanzminister geworden und hatte sowohl im Jahre 1805 als auch 1806 fr den Krieg gestimmt. Im April des Jahres 1806 hatte er dem Könige in einer Denkschrift dargelegt, wie unzweckmig das Kabinett, d. h. die Behrde, deren Mitglieder allein den mndlichen Vortrag beim Könige hatten, zusammengesetzt sei. Unmittelbar vor Ausbruch des Krieges hatte er mit einigen Prinzen und Generalen zusammen den König gebeten, die Mitglieder seines Kabinetts, zu deren Tatkraft niemand Vertrauen habe, zu entlassen. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstdt hatte er die Staatskassen aus Berlin gerettet, so da man den Krieg in Preußen fortsetzen konnte. In Knigsberg kam es zu einem schweren Miver-stndnis zwischen ihm und dem König, und er erhielt im Jahre 1807 einen hchst ungndigen Abschied. Schwer krank kehrte er durch das von den Franzosen besetzte Land auf seine nassauischen Besitzungen zurck. Als ihn jetzt der Ruf des Knigs erreichte, erklrte er sich umgehend bereit, zu kommen Er wurde mit der Vollmacht eines ersten Ministers betraut. In Memel und in Knigsberg war er das Haupt und der Fhrer eines Kreises von hheren Beamten und Militrs, die der berzeugung waren, da Preuens Zukunft von der Durchfhrung bestimmter groer Re-formen abhngig sei. Ihm gehrten Männer wie v. Schrtter, v. Schn, v. ltenstein, v. Vincke, Niebnhr und der Scharnhorstsche Kreis an. Das erste Gesetz, das Stein gegenzeichnete, zu dem er aber den Ent-wurf fchou vorsand, war das Edikt, den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums sowie die persnlichen Verhltnisse der Landbewohner betreffend", vom 9. Oktober 1807. Der Grund und Boden war damals im Befitz der Krone, des Adels, der Kirche und groer Kommunen; gering war die Zahl der Freidrfer (in Pommern waren z. B. nur 5 Quadratmeilen von 450 in den Hnden freier Bauern). Auf diesen Gtern sa die Masse der Bauern (Untertanen) m verschiedenen rechtlichen Abhngigkeitsverhltnissen. Sie waren den Herren des Edelhofes, die auch die niedere Gerichtsbarkeit bten, zu persnlichen

6. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 129

1911 - Breslau : Hirt
Die Reformen in Preußen. 129 Diensten und Abgaben verpflichtet. Ohne Erlaubnis durften sie nicht verziehen serbuntertuigkeit). Die Rittergutsbesitzer waren Adlige. Wenn ausnahmsweise ein Nichtadliger nach dem Edikt von 1775 ein Rittergut erwarb, erhielt er doch nicht dieselben Rechte. Nun lautete 1 des neuen Edikts: Jeder Preuße ohne Unterschied der Geburt und des Standes kann jeden Grundbesitz an sich bringen"; und weiter: Vom Martinitage 1810 sollen im Preuischen Staate nur freie Menschen sein". Das Edikt war von hchster wirtschaftlicher und politischer Bedeutung, denn nicht blo der Besitz wurde freigegeben, es wurde auch der Kastengeist mit Aufhebung der stndischen Gliederung des Staates beseitigt. Jedem wurde nun die Wahl des Gewerbes freigestellt. Es durste also der Edel-manu ohne Nachteil feines Standes brgerliche Gewerbe treiben, jeder Brger oder Bauer war berechtigt, aus feinem Stande in einen anderen berzutreten. Zur Weckung des Gemeinsinns erhielten im Jahre 1808 die Städte durch die satte) Stdteordnung die Selbstverwaltung ihrer Gemeinde-angelegenheiten durch felbstgewhlte Magistrate und Stadtverordnete. Steins weiteren Plnen machte Napoleons Ha ein Ende. Als sich nn Jahre 1808 die Nachricht verbreitete, da die sranzsischen Armeen in Spamen schwere Niederlagen erlitten hatten, regte sich auch in Deutschland der Wunsch nach Befreiung. Der Freiherr vom Stein sprach in einem Briefe an Wittgenstein, der im Knigreich Westfalen lebte, seine Gedanken Plne und Hoffnungen fr eine Befreiung von dem franzsischen Joche unumwunden aus. Dieser Brief fiel in franzsische Hnde und wurde im Momteur, der Staatszeitung, in Paris verffentlicht. Nachdem Stein seme Entlassung aus preuischen Diensten genommen hatte, wurde er von Napoleon, der sich zur spanischen Armee begeben hatte, gechtet und aus den Staaten des Rheinbundes verwiesen. Er flchtete nach sterreich wo er m tiefer Zurckgezogenheit lebte, spter nach Rußland. b) Die Jahre 1809 und 1810. Nach dem Ausscheiden Steins teilten sich in seine Geschfte vier Mi-nister, von denen Alt enstein der bedeutendste war. Auf zwei Gebieten besonders wurde in dieser Zwischenzeit im Sinne Steins gebessert: auf dem der Verwaltung und dem der Schule. Die obersten Staatsbehrden wurden umgestaltet und einheitlicher organisiert. Die viel angefeindete Kabinettsregierung wurde beseitigt wie auch die Einrichtung der Provinzial-minister. Au deren Stelle trat ein Gesamtministerium, bestehend aus den Ministern fr das Innere, das Auswrtige, die Finanzen, den Krieg und die Justiz. Die Verwaltung der Provinzen wurde Oberprsidenten ber-tragen, in straffer Abhngigkeit von oben, an die Stelle der Kriegs- und Domnenkammern traten die Regierungen". Das Schulwesen erfuhr unter der Leitung Wilhelms von Humboldt trotz aller Geldnot eine durchgreifende Umgestaltung aus allen Stufen. Pfeifer, Geschichte. Vi. (K) q

7. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 177

1911 - Breslau : Hirt
König Wilhelm I. von Preußen. 177 B. Die Grndung des Deutschen Reiches unter Wilhelm I. (18611871). König Wilhelm I. von Preußen (18611888). Nach dem Tode seines Bruders Friedrich Wilhelm Iv. bestieg am 2. Januar 1861 Wilhelm I. im Alter von 64 Jahren den preuischen Thron. Wilhelm war am 22. Mrz 1797 als zweiter Sohn Friedrich Wilhelms Iii. und seiner Gemahlin Luise geboren. Weihnachten 1806 hatte ihm sein Vater, im Begriffe, von Knigsberg nach Memel zu flchten, die Offiziersuuiform verliehen. Sechzehnjhrig hatte er an dem Feldzuge in Frankreich vom Jahre 1814 teilgenommen und sich bei Bar-sur-Aube durch seine Kaltbltigkeit im Gefechte das Eiserne Kreuz erworben. Nach dem Frieden widmete er sich dem Heere, da die Franzosenzeit die uner-schtterliche berzeugung in ihn gepflanzt hatte, da Preußen nur durch eine tchtige und schlagfertige Armee seine Stellung in Europa behaupten knne. Im Jahre 1840 wurde er als mutmalicher Thronfolger von seinem Bruder zum Prinzen von Preußen" ernannt. Nach dem Mrz-aufstande verlie er Berlin und fhrte, aus England zurckgekehrt, im Badischen Feldzuge zum ersten Male eine Armee. Im Jahre 1857 ber-nahm er fr seinen schwer erkrankten Bruder die Stellvertretung in der Regierung und im Jahre darauf die Regentschaft. Im Herbst des Jahres 1861 krnte er sich und seine Gemahlin Augusta zu Knigsberg. Er war ein gerader, fester, tatkrftiger Charakter, von klarem Ver-stnde und vornehmer Gesinnung. 106. Der Anfang der Regierung. Beim Antritte der Regent-schast entlie der Prinzregent das Ministerium Mantenffel und berief den Fürsten Anton. von Hohenzollern an die Spitze eines liberalen Ministeriums. Die neue ra" wurde in weiten Kreisen der Be-vlkernng mit groen Hoffnungen begrt. Aber schon im Jahre 1861 kam es zwischen der Krone und dem Hanse der Abgeordneten der die Frage der Heeresorganisation zu einem Zerwrfnis. Die in den Freiheitskriegen geschaffene preuische Armee war in fnfzig Friedensjahren nicht vermehrt worden, obwohl die Einwohnerzahl des Knigreichs fast um zwei Drittel gewachsen war. Es wurde jhrlich noch dieselbe Zahl von Rekruten (40000) eingestellt wie im Jahre 1815. Deshalb konnten einerseits viele zum Dienste durchaus geeignete junge -Männer bei den Aushebungen nicht bercksichtigt werden, andrerseits aber mute bei jeder Mobilmachung sofort die Landwehr ersten Aufgebots, der viele Familienvter angehrten, einberufen werden. Darin lag nicht nur eine ungerechte Verteilung der Lasten, fondern auch eine Beein-trchtignng der Kriegstchtigkeit der Armee, die sich im Felde aus zwei an militrischer Brauchbarkeit ungleichen Teilen, der Linie und der Land-wehr, zusammensetzte.
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 3
13 4
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 5
4 5
5 0
6 4
7 1
8 6
9 23
10 15
11 0
12 4
13 5
14 0
15 0
16 7
17 6
18 4
19 1
20 1
21 9
22 0
23 2
24 3
25 0
26 0
27 0
28 6
29 13
30 0
31 0
32 2
33 0
34 4
35 1
36 1
37 3
38 12
39 3
40 3
41 5
42 4
43 1
44 3
45 5
46 3
47 0
48 8
49 8
50 0
51 7
52 0
53 0
54 15
55 0
56 0
57 7
58 1
59 5
60 11
61 1
62 6
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 13
71 4
72 3
73 0
74 5
75 4
76 8
77 6
78 1
79 0
80 0
81 0
82 6
83 1
84 6
85 1
86 1
87 2
88 0
89 0
90 0
91 6
92 7
93 0
94 8
95 1
96 5
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 2
5 6
6 0
7 12
8 0
9 1
10 1
11 1
12 3
13 2
14 0
15 0
16 1
17 0
18 5
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 4
26 0
27 0
28 0
29 2
30 2
31 0
32 0
33 3
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 14
40 2
41 0
42 0
43 3
44 8
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 0
51 2
52 11
53 0
54 13
55 3
56 0
57 3
58 0
59 0
60 2
61 2
62 3
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 1
74 1
75 0
76 0
77 0
78 2
79 0
80 4
81 3
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 3
90 1
91 5
92 0
93 0
94 1
95 1
96 2
97 1
98 2
99 30
100 0
101 0
102 1
103 1
104 0
105 1
106 0
107 2
108 0
109 1
110 0
111 2
112 0
113 1
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 0
122 1
123 1
124 5
125 0
126 2
127 5
128 2
129 1
130 18
131 1
132 2
133 4
134 0
135 0
136 3
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 5
143 0
144 1
145 19
146 0
147 0
148 3
149 0
150 1
151 2
152 4
153 0
154 2
155 2
156 2
157 5
158 2
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 3
166 1
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 1
173 2
174 2
175 0
176 1
177 0
178 0
179 2
180 0
181 1
182 0
183 4
184 0
185 0
186 0
187 1
188 8
189 0
190 0
191 0
192 3
193 0
194 2
195 0
196 0
197 0
198 1
199 2