Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 27

1911 - Breslau : Hirt
Brandenburg-Preuen. 27 Wochen lang von dem Grafen Rdiger von Starhemberg umsichtig und tapfer verteidigt, während unterdessen Herzog Karl von Lothringen, dem der Kaiser den Oberbefehl bertragen hatte, ein Entsatzheer sammelte. Aus allen Teilen des Reiches stieen Hilfskorps zu ihm, die Bayern fhrte der Kurfürst Max Emanuel, die Sachsen Johann Georg; auch der König Johann Sobieski von Polen schlo sich an. Durch ihren Sieg am Kahlenberg? wurde Wien von den Trken befreit. Nach diesem Erfolge ging der Kaiser zum Angriff vor, seine Truppen eroberten während der nchsten Jahre in ruhmreichen Feldzgen das st-liche Ungarn. Nach der Einnahme von Ofen und der Schlacht bei Mohacs (1687) bertrug der ungarische Reichstag zu Preburg dem Habsburgischen Hause die erbliche Knigswrde. Da gleichzeitig die Trken von den Venezianern in Morea, von den Polen in der Moldan und den Russen unter Peter dem Groen am Asowschen Meere angegriffen wurden, machten die kaiserlichen Truppen weitere Fortschritte. berdies standen damals dem Kaiser treffliche Fhrer zur Verfgung; auer den fchon genannten Markgraf Ludwig von Baden und besonders Prinz Eugen von Savoyen*). Letzterer brach 1697 durch den glnzenden Sieg bei Zenta et. d. Thei die trkische Macht. Im Frieden von Karlowitz (in Slawonien) (1699) erhielt sterreich Ungarn (ohne das Temesvarer Banat) und Siebenbrgen, Venedig behielt Morea und Rußland Asow. Die Trkenmacht ging seitdem stetig zurck. 4. Brandenburg-Preuen. Wie unter Leopold I. sterreich zur europischen Gromacht empor-wuchs, so legte damals Brandenbnrg-Preuen den Grund zu knftiger Gre. Die preuische Monarchie ist hervorgegangen aus der Mark Brandenburg, diese selbst aber erwuchs in dem Kolonialgebiete rechts der Elbe, das im 12. und 13. Jahrhundert von den Deutschen erobert und besiedelt worden war. Fürsten aus dem auhaltiuischen Hause, die Askanier (nach der Burg Askauia, Aschersleben), haben die Mark er-obert und germanisiert. Nach ihrem Aussterben hat das Land fast 300 Jahre lang seine Grenzen nur wenig gendert, geriet sogar unter den Wittelsbachern und den Luxemburgern in eine traurige Zerrttung, aus der es erst die Hoheuzollern gerettet und wiederhergestellt haben. Mit weitausschauendem Blick waren diese frh fr den Machtzuwachs ihres Hauses besorgt, und als ihnen im 17. Jahrhundert eine Reihe bedeuten-der Erbschaften zufiel, ihre Gebiete sich quer der Norddeutschland vom Rheine bis zur Memel erstreckten, da begann Brandenburg unter einem groen Fürsten seine Bedeutung fr die deutsche Geschichte zu gewinnen. *) Prinz Eugen von Savoyen-Carignan war 1663 zu Paris geboren. Seine Mutter war eine Nichte Mazarins. Geringschtzige Behandlung von feiten Ludwigs Xiv. veranlagte ihn, in kaiserliche Dienste zu treten. Nachdem er sich am Rhein und in Italien ausgezeichnet hatte, erhielt er 1697 den Oberbefehl in Ungarn.

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 26

1911 - Breslau : Hirt
26 Aus der Geschichte des Altertums. Schon in den Zeiten der Republik war die Verehrung der Götter des Staates zu einem äußerlichen, inhaltlosen Dienste hinabgesunken. Seitdem wandte sich hoch und gering krassem Aberglauben und ausländischen, besonders orientalischen Kulten zu. Die Entartung der Sitten entging scharfen Beobachtern nicht. Der Spanier Martialis geißelte sie in seinen Epigrammen, Persius und Juvenalis entwarfen in ihren Satiren düstere Schilderungen von dem Leben ihrer Zeitgenossen. Wer inmitten dieses Verfalls aber nach festen Regeln für sein Handeln suchte und den Vorfahren ähnlich zu werden wünschte, wandte sich der stoischen Philosophie zu. Seneka aus Cordoba in Spanien, der Lehrer Neros, gab ihren Gedanken in glänzender Form Ausdruck. Der gefeiertste Vertreter ihrer Lehren aber wurde der Sklave, später Freigelassene eines Günstlings Neros, Epiktet. „Dulde und enthalte dich!" war der Grundsatz seiner Ethik; alles, worüber man keine Macht hat, alle äußeren Dinge, die die innere Freiheit stören, von sich abwehren, das sei Tugend. Niemals zählte die stoische Philosophie vielleicht mehr Anhänger als damals; denn alle, die zu den Kaisern in Gegensatz standen, wandten sich ihr zu, weil sie das republikanische Staatsideal pflegte, und darum erlitten die Philosophen mehrmals Verfolgungen. Im 2. Jahrhundert gewann die Schule auch unter den Kaisern Anhänger, Mark Aurel wurde ihr letzter namhafter Schriftsteller. Unzweifelhaft zeigte ja das Leben unter Nerva und seinen Nachfolgern weniger abschreckende Züge als unter den julisch-klaudischen Kaisern. Man war sich bewußt, daß den Geist der Zeit eine gewisse Humanität auszeichne, und handelte danach. Dem Herrn wurde das äußerste Recht über den Sklaven, das Recht, ihn zu töten, genommen. Man machte Stiftungen für Kinder armer Leute, aus denen ihnen bis zu einem gewissen Lebensalter der Unterhalt gereicht wurde (Alimentationen). Aber den langsam fortschreitenden wirtschaftlichen Verfall hielt man nicht auf, schon Hadrian sah sich genötigt, Steuernachlässe zu bewilligen. Mit tiefem Pessimismus beurteilt daher Mark Aurel seine Zeit. Die römische Literatur hat noch ihr silbernes Zeitalter. Unter Trajan lebte Taeitus, der Verfasser des Agricola, der liistoriae, der libri ab excessu divi Augusti, der Germania. Plinius der Ältere stellte eine bistoria naturalis zusammen, sein Neffe und Adoptivsohn Plinius der Jüngere hinterließ mehrere Bücher Briefe. Quinetilian verfaßte seine Schrift über die Redekunst. In Griechenland schrieb Plutarch vergleichende Biographien bedeutender Griechen und Römer und philosophische Schriften, in Syrien Sucian seine Dialoge.

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 118

1911 - Breslau : Hirt
118 Aus der Geschichte des Mittelalters. den Himmelsgegenden ab und ließ von diesem die Hauptstraßen auslausen: auf ihm erhebt sich das Rathaus mit einem Turm und mit Kramläden, in ieiiier Nähe die Pfarrkirche. Der Unternehmer der städtischen Anlage wurde Voqt und von Lasten frei wie der Scholze der Dörser. Durch Einführung des Magdeburger Rechts verschafften sich die Städte nn Verlaufe de» 13 Jahrhunderts Selbstverwaltung, geübt durch Bürgermeister und Rat-mannen und lösten die Vogteirechte ab. In den späteren Jahrhunderten lmt die Verdeutschung des Landes gegenüber dem 13. nur langsame Fon-fckritte aemacht. Jetzt ist die Grenze auf dem Lande etwa eine menbtoimle Linie von Militsch südwärts über die Mündung der Glatzer Neiße. Die schlesische Mundart ist eine mitteldeutsche und weist darauf Hm, daß der Haupteinwanderungszug aus Franken (dem westlichen Mitteldeutschlandsgekommen ist, demgegenüber, ans den verhältnismäßig wenigen meberbeutschen Worten nt schließen, die Einwanderung aus deui nordwestlichen Deutschland verschwindend gering gewesen ist. Auch die Orts- und Personennamen Volksüberlieferungen und die Anlage von Haus und Hof fuhren auf eine fränkische Abstammung der Schlesier. Das Hauptmerkmal der fränkischen Hausanlage ist die Trennung des Wohnraums von der Scheuer. Wir finden diese Anlage auch iu der Oberlausitz, Nordböhmen, Meißen, Thüringen, ein Beweis, daß diese Länder ein einheitliches Kolonisationsgebiet gewesen sind. In den schlesischen Bauerngärten zeigt sich eine auffallende Übereinstimmung der Pflanzen mit denen, welche einst Karl der Große anzupflanzen Hier wurde die deutsche Kolonisation durch den Einfall der Mongolen im Jahre 1241 ernstlich bedroht. Am Beginn des 13. Jahrhunderts hatten sich die mongolischen und türkischen Stämme Zentralasiens unter der Führung des Dschingis-Kbaus d. h. des obersten Fürsten, vereinigt und ganz Asten unterworfen. Sein Enkel Balu, der das südliche Rußland erobert hatte und nordwärts über Kiew und Moskau vorgedrungen war, unternahm einen artff auf Ungarn und ließ einen zweiten Schwarm gegen Schlesien vor rücken. Überall flüchteten hier die Bewohner bei ihrem Herannahen. Auch die strohgedeckten Lehmhütten Breslaus wurden von ihren Einwohnern, Hörigen des Herzogs von Niederschlesien und emer deutschen Kaufmannskolonie, verlassen. Die herzogliche Burg auf der Dommfel leistete erfolgreichen Widerstand. Auf der Walstatt bei Lregmtz nlag Heinrich der Fromme, Sohn der hl. Hedwig, der zwanzigfachen Übermacht und fand feinen Tod. (Sein Grabmal m der Vmzenzkirche zu Breslau) Da aber die Mongolen beim Erscheinen eines böhmischen Heeres Schlesien verließen, so ist es zu eiuer Zerstörung der deutschen Arbeit nicht gekommen. 8 65. Die Eroberung des Nordostcus. Die Eroberung und Kolo-nisation der Ostseeländer von der Weichsel bis zum Finnischen Meerbusen ist nicht durch Fürsten, sondern bnrch zwei Rltt-rordc^ d.e Schwertritter und die Deutschherreu, vollzog-» worden. begann in deu heutigen Baltischen Provinzen des Russischen Reiches.

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 72

1914 - München : Oldenbourg
— 72 — Menschen erschuf, gab er ihm Gewalt über alle Tiere, über die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser. 5. Zum fünften haben sich unsere Herrschaften die Hölzer allein zugeeignet und der arme Mann muß sich sein £70x3 teuer erkaufen. Unsere Meinung ist, daß alle Wälder, die nicht gekauft wurden, der Gemeinde zufallen sollen. Brenn- und Bauholz soll dann jeder nach Bedarf von der Gemeinde umsonst erhalten. 6. Zum sechsten fordern wir, daß man mit den Diensten, die täglich zunehmen, Einhalt tuen möge und uns gnädig behandle, wie unsere Eltern gedient haben nach dem Worte Gottes. 7. Zum siebten wollen wir uns von einer Herrschaft nicht weiter beschweren lassen als zu der Zeit, da das Gut verliehen wurde, wenn der £?err neue Dienste nötig hat, soll der Bauer ihm gehorsam sein, aber zu einer Zeit, da es ihm nicht zum Nachteil ist, und um einen annehmbaren Lohn. 8. Zum achten wollen wir, daß Güter, welche die Gült nicht tragen, von ehrbaren Leuten nach Billigkeit geschätzt werden, damit der Bauer nicht umsonst seine Arbeit tue, denn jeder Taglöhner ist seines Lohnes wert. 9. Zum neunten beschweren wir uns dagegen, daß man straft nach Neid und Gunst und nicht nach geschriebener Strafe und nach Gestalt der Sache. 10. Die Acker und wiesen, die der Gemeinde gehören und die sich jemand angeeignet hat, werden wir wieder der Gemeinde zu fanden geben. \ V Den Todesfall wollen wir abgeschafft haben. \2. wenn einer der Artikel dem Worte Gottes nicht gemäß ist, so wollen wir davon abstehen, wenn uns dies aus der Schrift nachgewiesen wird. Der Friede Ehristi sei mit uns allen. Amen. f) Das Lager von Bildhausen. Am palmtag versammelten sich etliche Bauern von Burglauer und Umgegend in einem Schenkhaus zu Münnerstadt und machten mit einigen aus der Stadt einen Pakt, das Kloster Bildhausen einzunehmen. Am folgenden Mittwoch zogen bis zu zoo Mann mit wehren, Trommeln und pfeifen vor das Kloster und forderten Einlaß. Als sie eingelassen waren, haben sich £)ans Schnabel von Münnerstadt, ein Schreiner, und fjans Scharr von Burglauer zu f^auptleuten unter ihnen aufgeworfen. Der Abt und der größte Teil des Konvents flohen gegen Königshofen im Grabfeld. Die £}auptleute nahmen die Verwaltung des ganzen Klosters Zu ihren fanden, bestellten die wache, da sie einen Überfall befürchteten, und hielten Straßen, Wege, Führten und Schläge bei Tag und Nacht in guter Acht. Auf ein Ausschreiben liefen ihnen viele Bauern aus der Umgegend zu; auch die von Neustadt schlossen sich ihnen an. Als der

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 52

1914 - München : Oldenbourg
— 52 — Pflicht genommen. Bald machte er sich selbständig und nun erstieg der kernhafte Meister, eine Kraftnatur, alle Stufen der bürgerlichen Ehren. Am j(3. November ^504 ward er Mitglied des unteren Rates und bekleidete in der Folge verschiedene Ämter. Fünf Jahre später trat er in den oberen Kat ein und am \2. November J(520 wurde der tüchtige Bürger zum ersten Bürgermeister der Stadt für das Jahr H52^ gewählt. Nach Ablauf seiner Dienstzeit trat er wieder in den oberen Hat zurück, doch sollte seine öffentliche Wirksamkeit wenige Jahre später ein jähes Ende nehmen. 3m Frankenlande breitete sich der Bauernaufstand aus wie eine Flut, die nicht mehr einzudämmen war. Auch in die Bischofsstadt schlugen seine wellen. (Ein „liiderlicher Bösewicht", Hans Sernteter, sonst Link genannt, suchte das Volk aufzuwiegeln. Auch Riemenschneider ließ sich von ihm umgarnen und sollte die falsche Nachricht verbreitet haben, daß im Katzenwicker ein großes, gewaltiges Geschütz stehe, welches die bischöflichen Reiter gegen die Bürgerschaft richten würden. Um den Aufruhr zu unterdrücken, verlangte der Bischof Konrad von Thüngen den Auszug eines Teiles der Bürger gegen die Bauern. Der Rat der Stadt aber lehnte die (Erfüllung dieser Forderung ab. Unter den Ratsherren, die dem Antrage des Bischofs die Zustimmung versagten, befand sich auch Meister Cilman. Als der Aufstand blutig niedergeschlagen war, ließ der Fürst ihn und die zehn anderen Ratsmitglieder, die den Beschluß des Rates veranlaßt hatten, aus dem Rate stoßen. Am Donnerstag, den 8. )uni, würde Riemenschneider nebst 39 anberen Würzburger Bürgern gefänglich auf bcn Marienberg geführt und dort scharf verhört. Dann kamen je H in ein Gewölbe und wurden viel erschreckt. Am 22. Juni wurde Riemenschneider nebst Genossen in den Schoberturm gelegt. Cilman würde während dieser Gefangenschaft nebst zwei anberen Bürgern aus dem Gefängnis geführt und vom Henker hart gewogen und gemartert. (Erst nach neun Wochen gab man ihm nach großer merklicher Schatzung bic Freiheit wieber. Riemenschneider war von jetzt an ein stiller Mann und widmete sich nur seiner Kunst, bis der Tod am Kilianstag \53j sein Leben endete. Der Künstler ward im Leichenhofe zwischen Dom und Neumünster bestattet, wo man im Jahre \822 (einen Grabstein fand. (Erst der neueren Zeit blieb es vorbehalten, feine Kunst voll zu würdigen. Der Beschreiber seines Lebens und Schaffens (Anton Weber) urteilt über des Meisters Werke: „)n Riemenschneiders Gestalten zeigt sich eine reine und einfache Schönheit und innerhalb der realistischen Schranken des Zeitgeschmackes eine rührende Innigkeit und Weichheit der (Empfindung. Nirgends erscheint eine Spur des Fratzenhaften oder verzerrten. Man erblickt meistens eine schöne und lebensvolle Charakteristik der Köpfe, besonders in dem verschiedenartigen Schmerzensausdruck seiner Gestalten; namentlich glänzt er durch anmutige jugendliche

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 111

1914 - München : Oldenbourg
— m — bis auf wenige Familien gestorben oder verdorben. Ohne Unterricht, ohne Gottesdienst war das junge Volk aufgewachsen in Roheit und Sittenlosigkeit; von den Soldknechten der Heere hatte es Gewalttätigkeit und Verbrechen aller Art gelernt. Über den ehemaligen Acker war Wald gewachsen; angebaut wurde nur so viel Feld, als 3um (Ertrage der nötigen Nahrung erforderlich war. Der wert der Grundstücke war ungemein gesunken. Ost weigerten sich Nachbarn, anstoßende herrenlose Acker schenkungsweise anzunehmen, um die darauf lastenden Bodenabgaben nicht zahlen zu müssen. Die Ortsgeschichten belegen diese 2lngaben mit (Einzelbeispielen. So schreibt die dhronif von Gerolzhofen: „(Ein jammervolles Bild boten Stadt und Markung von Gerolzhofen nach den Drangsalen des Krieges. Die Mittel des Stadthaushaltes waren völlig erschöpft, Stadt- und Landgemeinden an den Bettelstab gebracht. Greulichen Anblick bot das Gebiet der Stadtmarhmg, der Umgebung, dessen ausgebrannte, totenstille Dörfer Lindelach, Rügsbofen, Stockheim, Alitzheim, Mittelmühle in Trümmern lagen. Rügshofen erlangte feinen früheren Umfang nicht wieder, Lindelach erhob sich überhaupt nicht mehr. Auren und wiesen waren nach langem Verwildern ertraglos, Acker und Weingärten von wildem Buschwerk überwuchert. Auch der sittliche Zustand der gelichteten Bevölkerung hatte begreiflicherweise sehr stark gelitten unter den (Eindrücken endloser blutiger Greuel, unbeschreiblicher Ausschreitungen, jammervoller Seuchen, He$enverfolgungen und Kriegsläufe. Zahlreiche Güter waren herrenlos und fanden tatsächlich keinen Herrn." In der Ortsgeschichte von Untererthal ist zu lesen: „Zwischen \652 und \650 verschwanden Nachbarn mit Familienangehörigen. Gegen (Ende der Kriegstvirren waren an die 50 Hofstätten verödet. Von 25 dem Frhrn. von (Erthal zustehenden Häusern standen 20 leer. Die unbewohnten Häuser waren teilweise abgebrannt oder verfallen. Steine und Holz verwendeten die den Krieg überlebenden Nachbarn zum Ausbessern ihrer baufälligen Heimstätten. Felder, wiesen und Weinberge lagen größtenteils brach; sie waren vielfach mit Hecken und Stauden verwachsen. Auf Hetzloser Markung waren \658 von 295 Morgen (Erthaljcher Acker nur ungefähr 40 Morgen bebaut, „das übrige mit Hecken und Holz verwachsen". Von \03 Morgen wiesen konnten nur 35 Morgen genutzt werden, die übrigen waren verwachsen und verwildert. Noch um 1?oo lagen \56 Morgen Feld bei Hetzlos wüst und das Dorf zählte noch ^6 öde Hofstätten. Hier wie überall wurde die Markung neu vermessen, da sie „mit Holz, Hecken und Sträuchern dergestalt verwachsen, daß sich darinnen schwerlich mehr zu finden". Die Stadt Karlstadt hatte ^670 {7? leere Häuser. Infolge der großen Verarmung der (Einwohnerschaft wurde der Gemeindewald verteilt.
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 4
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 2
20 1
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 1
38 3
39 3
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 10
2 0
3 7
4 6
5 2
6 5
7 2
8 6
9 29
10 16
11 0
12 5
13 56
14 0
15 4
16 14
17 22
18 5
19 18
20 5
21 8
22 6
23 16
24 4
25 4
26 8
27 0
28 9
29 1
30 0
31 0
32 5
33 2
34 5
35 19
36 3
37 4
38 6
39 4
40 4
41 3
42 6
43 12
44 1
45 13
46 12
47 0
48 8
49 8
50 0
51 7
52 2
53 0
54 30
55 0
56 0
57 7
58 5
59 6
60 5
61 1
62 6
63 0
64 2
65 1
66 4
67 10
68 4
69 1
70 14
71 9
72 5
73 14
74 7
75 10
76 23
77 22
78 10
79 2
80 1
81 2
82 14
83 2
84 6
85 1
86 2
87 12
88 1
89 1
90 6
91 11
92 35
93 0
94 22
95 2
96 12
97 7
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 3
4 2
5 14
6 0
7 12
8 0
9 1
10 1
11 1
12 3
13 4
14 0
15 0
16 1
17 2
18 5
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 4
26 2
27 0
28 0
29 3
30 4
31 0
32 0
33 3
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 18
40 2
41 0
42 0
43 4
44 8
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 3
51 3
52 11
53 0
54 13
55 3
56 0
57 3
58 0
59 0
60 4
61 2
62 5
63 0
64 0
65 1
66 1
67 0
68 0
69 0
70 3
71 2
72 2
73 1
74 1
75 0
76 0
77 0
78 2
79 0
80 5
81 4
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 3
90 1
91 5
92 0
93 5
94 1
95 1
96 2
97 2
98 2
99 34
100 1
101 0
102 2
103 1
104 0
105 1
106 0
107 2
108 0
109 1
110 2
111 2
112 0
113 1
114 6
115 0
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 1
122 1
123 1
124 6
125 0
126 2
127 5
128 2
129 1
130 18
131 2
132 2
133 4
134 0
135 0
136 3
137 3
138 0
139 0
140 3
141 0
142 7
143 3
144 2
145 23
146 0
147 0
148 3
149 0
150 1
151 2
152 4
153 0
154 2
155 5
156 3
157 5
158 2
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 3
166 1
167 0
168 0
169 0
170 1
171 1
172 2
173 2
174 2
175 0
176 1
177 2
178 0
179 3
180 0
181 1
182 1
183 5
184 0
185 0
186 0
187 1
188 8
189 0
190 0
191 0
192 3
193 0
194 2
195 0
196 1
197 0
198 1
199 3