Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 121

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 121 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vor uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschast, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstem in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Reinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läßt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schmiedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit auf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wurden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter aus einem freien Platze liegen. Ehe sie zur Vereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie aus eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eilte feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiuchen ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 122

1911 - Magdeburg : Creutz
122 8. Das Land zwischen Saale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder ausgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg' Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarem Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberg. in den großen Ferien hier trt den Waldungen zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Sic weihe Elster. Die Quelle der Weißen Elster liegt aus dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen stießt sie nach N. durch das Bogt- und das Osterland. Ihr tieses Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlaufe eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittellaufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, von Zeitz an, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte in Volksschulen - S. 34

1879 - Berlin : Nicolai
34 geströmt, daß feine Kirche sie faßte. Unter freiem Himmel sprach zuerst Peter und dann der Papst selbst zu dem Volke; sie schilderten die Leiden der Christen in Palästina und forderten zu einem Kriegszuge dahin auf. Als Urban geendet hatte, riefen alle wie aus einem Munde: „Gott will es, Gott will es!" Ein Bischof war der erste, welcher feine Theilnahme zusagte, dann folgten viele Fürsten, Grafen, Ritter und eine große Menge Volkes. Zum Zeichen des heiligen Zweckes, welchen der Zug verfolgte, hefteten die Theilnehmer ein rothes Kreuz auf die rechte Schulter. In allen Landen wurde nun das Kreuz gepredigt, und viele Taufende waren bereit, an dem Zuge theilzunehmen. Während aber die Fürsten sorgfältig die Schwierigkeiten und Gefahren desselben erwogen und Vorbereitungen trasen, ließ sich eine Menge Volkes nicht länger zurückhalten. Unter dem Ritter Walther, genannt von Habenichts, und Peter zogen die unbesonnenen ©chaaren ohne gehörige Ordnung, ohne die nöthigen Lebensmittel davon, und erlitten daher durch das Schwert der Feinde, durch Hunger und Seuchen fast alle den Untergang. Aber die Fürsten, als sie gehörig gerüstet waren, zogen in geordneten Märschen auf verschiedenen Wegen zunächst nach (Sonstantinopel. Vor ihnen allen aber ragte Gottfried von Bouillon durch Körperstärke, Tapferkeit und edle Gesinnung hervor. Er zwang den griechischen Kaiser, den Kreuzfahrern Schiffe zur Uel>erfahrt nach Kleinasien zu geben. Nachdem das feste Nicäa erobert war, trafen jene bei Doryläum zum ersten Mal auf ein türkisches Heer und erfochten einen glänzenden Sieg über dasselbe; als sie aber weiter zogen, begannen erst die Schwierigkeiten des Marsches. Die Türken stellten sich freilich nicht zur offenen Feldschlacht, aber auf ihren leichten Rossen umschwärmten sie den Zug, todteten die Zurückgebliebenen und Maroden und wandten sich dann eben so schnell zur Flucht, wenn die Christen sich zur Schlacht ordneten, um dann plötzlich wieder anzugreifen, wenn diese weiter zogen. Sie vernichteten die Feldfrüchte und die Brunnen, um den Feind die Qualen des Hungers und des Durstes empfinden zu lassen. Da verloren viele das Leben, die meisten aber den Muth. Endlich gelangte man an die syrische Küste. Hier lag am Orontes die große Stadt Antiochia, welche lange belagert werden mußte. Jerusalem. Endlich gelang es, Antiochia durch Verrath zu erobern. Leider enthielten die Christen sich nicht der grausamsten

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 244

1911 - Breslau : Hirt
244 Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen. 1635 Der Prager Sondersriede. 1635—1648 Der Schwedisch-französische Krieg. 1637—1657 Ferdinand Iii. Baner siegt bei Wittstock. Die schwedischen Generale Baner, Torstenson, Wrangel, Königsmark, die französischen Tnrenne und Conde, der ligistische Johann von Werth. 1648 Westfälischer Friede, geschlossen zu Münster und Osnabrück. Metz, Tonl, Verdun und Teile vom Elsaß kommen an Frankreich. Vorpommern mit den Odermündungen, Wismar und die Stifter Bremen und Verden an Schweden. Die Schweiz und die Niederlande scheiden aus dem Reichs-verbande aus. Das jus pacis et armorum wird den Reichsständen zugestanden, der Augsburger Religionsfriede erneuert und erweitert. Frankreich und Schweden übernehmen die Garantie des Friedens. Druck von Breittopf & Härtel in Leipzig.

7. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 72

1914 - München : Oldenbourg
— 72 — Menschen erschuf, gab er ihm Gewalt über alle Tiere, über die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser. 5. Zum fünften haben sich unsere Herrschaften die Hölzer allein zugeeignet und der arme Mann muß sich sein £70x3 teuer erkaufen. Unsere Meinung ist, daß alle Wälder, die nicht gekauft wurden, der Gemeinde zufallen sollen. Brenn- und Bauholz soll dann jeder nach Bedarf von der Gemeinde umsonst erhalten. 6. Zum sechsten fordern wir, daß man mit den Diensten, die täglich zunehmen, Einhalt tuen möge und uns gnädig behandle, wie unsere Eltern gedient haben nach dem Worte Gottes. 7. Zum siebten wollen wir uns von einer Herrschaft nicht weiter beschweren lassen als zu der Zeit, da das Gut verliehen wurde, wenn der £?err neue Dienste nötig hat, soll der Bauer ihm gehorsam sein, aber zu einer Zeit, da es ihm nicht zum Nachteil ist, und um einen annehmbaren Lohn. 8. Zum achten wollen wir, daß Güter, welche die Gült nicht tragen, von ehrbaren Leuten nach Billigkeit geschätzt werden, damit der Bauer nicht umsonst seine Arbeit tue, denn jeder Taglöhner ist seines Lohnes wert. 9. Zum neunten beschweren wir uns dagegen, daß man straft nach Neid und Gunst und nicht nach geschriebener Strafe und nach Gestalt der Sache. 10. Die Acker und wiesen, die der Gemeinde gehören und die sich jemand angeeignet hat, werden wir wieder der Gemeinde zu fanden geben. \ V Den Todesfall wollen wir abgeschafft haben. \2. wenn einer der Artikel dem Worte Gottes nicht gemäß ist, so wollen wir davon abstehen, wenn uns dies aus der Schrift nachgewiesen wird. Der Friede Ehristi sei mit uns allen. Amen. f) Das Lager von Bildhausen. Am palmtag versammelten sich etliche Bauern von Burglauer und Umgegend in einem Schenkhaus zu Münnerstadt und machten mit einigen aus der Stadt einen Pakt, das Kloster Bildhausen einzunehmen. Am folgenden Mittwoch zogen bis zu zoo Mann mit wehren, Trommeln und pfeifen vor das Kloster und forderten Einlaß. Als sie eingelassen waren, haben sich £)ans Schnabel von Münnerstadt, ein Schreiner, und fjans Scharr von Burglauer zu f^auptleuten unter ihnen aufgeworfen. Der Abt und der größte Teil des Konvents flohen gegen Königshofen im Grabfeld. Die £}auptleute nahmen die Verwaltung des ganzen Klosters Zu ihren fanden, bestellten die wache, da sie einen Überfall befürchteten, und hielten Straßen, Wege, Führten und Schläge bei Tag und Nacht in guter Acht. Auf ein Ausschreiben liefen ihnen viele Bauern aus der Umgegend zu; auch die von Neustadt schlossen sich ihnen an. Als der

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 111

1914 - München : Oldenbourg
— m — bis auf wenige Familien gestorben oder verdorben. Ohne Unterricht, ohne Gottesdienst war das junge Volk aufgewachsen in Roheit und Sittenlosigkeit; von den Soldknechten der Heere hatte es Gewalttätigkeit und Verbrechen aller Art gelernt. Über den ehemaligen Acker war Wald gewachsen; angebaut wurde nur so viel Feld, als 3um (Ertrage der nötigen Nahrung erforderlich war. Der wert der Grundstücke war ungemein gesunken. Ost weigerten sich Nachbarn, anstoßende herrenlose Acker schenkungsweise anzunehmen, um die darauf lastenden Bodenabgaben nicht zahlen zu müssen. Die Ortsgeschichten belegen diese 2lngaben mit (Einzelbeispielen. So schreibt die dhronif von Gerolzhofen: „(Ein jammervolles Bild boten Stadt und Markung von Gerolzhofen nach den Drangsalen des Krieges. Die Mittel des Stadthaushaltes waren völlig erschöpft, Stadt- und Landgemeinden an den Bettelstab gebracht. Greulichen Anblick bot das Gebiet der Stadtmarhmg, der Umgebung, dessen ausgebrannte, totenstille Dörfer Lindelach, Rügsbofen, Stockheim, Alitzheim, Mittelmühle in Trümmern lagen. Rügshofen erlangte feinen früheren Umfang nicht wieder, Lindelach erhob sich überhaupt nicht mehr. Auren und wiesen waren nach langem Verwildern ertraglos, Acker und Weingärten von wildem Buschwerk überwuchert. Auch der sittliche Zustand der gelichteten Bevölkerung hatte begreiflicherweise sehr stark gelitten unter den (Eindrücken endloser blutiger Greuel, unbeschreiblicher Ausschreitungen, jammervoller Seuchen, He$enverfolgungen und Kriegsläufe. Zahlreiche Güter waren herrenlos und fanden tatsächlich keinen Herrn." In der Ortsgeschichte von Untererthal ist zu lesen: „Zwischen \652 und \650 verschwanden Nachbarn mit Familienangehörigen. Gegen (Ende der Kriegstvirren waren an die 50 Hofstätten verödet. Von 25 dem Frhrn. von (Erthal zustehenden Häusern standen 20 leer. Die unbewohnten Häuser waren teilweise abgebrannt oder verfallen. Steine und Holz verwendeten die den Krieg überlebenden Nachbarn zum Ausbessern ihrer baufälligen Heimstätten. Felder, wiesen und Weinberge lagen größtenteils brach; sie waren vielfach mit Hecken und Stauden verwachsen. Auf Hetzloser Markung waren \658 von 295 Morgen (Erthaljcher Acker nur ungefähr 40 Morgen bebaut, „das übrige mit Hecken und Holz verwachsen". Von \03 Morgen wiesen konnten nur 35 Morgen genutzt werden, die übrigen waren verwachsen und verwildert. Noch um 1?oo lagen \56 Morgen Feld bei Hetzlos wüst und das Dorf zählte noch ^6 öde Hofstätten. Hier wie überall wurde die Markung neu vermessen, da sie „mit Holz, Hecken und Sträuchern dergestalt verwachsen, daß sich darinnen schwerlich mehr zu finden". Die Stadt Karlstadt hatte ^670 {7? leere Häuser. Infolge der großen Verarmung der (Einwohnerschaft wurde der Gemeindewald verteilt.

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 97

1914 - München : Oldenbourg
— 0)7 — damit sie das Feld baueten, in Summa nichts ist in der ganzen pfarr als Jammer und Not, indem sie nicht die groben Gleiekuchen zu essen haben, auch viele wegen Hungerleiben in Ohnmacht fallen. 163^ zogen die in Bamberg liegenden Schottländer im Amt Raueneck den Leuten sogar die Kleider vorn Leibe. Ebern und das ganze Amt Raueneck waren schon \632 von Bamberg her durch den Feind mit täglichen Einfällen, Rauben, Morden, plündern, Sengen und Brennen vielfältig heimgesucht worden. Getreide und Vieh waren vollständig hinweggenommen. vom v bis 5. April *634 wurde Ebern fünfmal geplündert. 3n den folgenden fahren nahmen Einquartierungen, Brandschatzungen und Raub und Mord kein Ende, viele Ortschaften lagen wüst. )n pfarr-weisach war *63^ infolge der Ausplünderungen nicht das geringste Stücklein Vieh noch einiges Getreide zur Aussaat aufzufinden. Burgpreppach und llschersdorf waren am 29. November *632 nach der Plünderung niedergebrannt worden. Der Feind führte 300 Stück Vieh hinweg. 3n Leuzendorf war *635 Krieg, Teuerung und pest. )n Gemeinfeld sind auch die Kaiserlichen zweimal eingefallen, haben den ganzen Sommerbau Tag und Nacht dreschen lassen und mitfortgeführt. Die Bauern sind in den meisten Dörfern von Haus und Hos gezogen und haben die Felder öd liegen gelassen. Die Einwohner von Neußig hielten sich sieben Wochen im Bramberger Wald auf und konnten sich des Hungers nicht erwehren." — (Senug der grausen Kunde! Nur bte Ortsnamen ändern sich, das Bild bleibt das gleiche traurige überall: Greuel, Verwüstung, Verödung, Hunger, Seuchen und Tod.---------------- 13. Schwedennol in Würz bürg. Die Stadt Würzburg seufzte unter dem Drucke besselben traurigen Schicksals wie das platte Land. Allen Stiften, Klöstern und Spitälern würden Silbergerät und anbere wertvolle Gegenstänbe, Bibliotheken und wein- und Getreibevorräte weggenommen, was der Solbat nicht pliinberte, stahl der pöbel. vergrabenes Gelb würde von den Schweden balb entbeckt. Die Armenhäuser würden ausgeraubt, so daß den Pfrünb-nern nicht einmal Brot und wein mehr gereicht werben konnte. Das Iuliusspital mußte neben den erkrankten schwebischen Soldaten noch ein ganzes Regiment gesunber Fußtruppen verpflegen. Doch schonte Gustav Aböls die Güter dieser milben Stiftung wegen der im Stiftungsbriefe des Fürstbischofs Julius enthaltenen schweren Drohworte gegen die Verderber seiner frommen Anstalt. J>n die Hauptstabt brängten sich die vornehmen Offiziere um sich zu bereichern und sie auszusaugen. Der Offizier wie der gemeine Solbat forberte mit Ungestüm gutes Essen und Trinken im Überfluß und reich* liches Futter für seine pferbe und plünberte babei, was er im Hause Eichelsbacher, Bilder aus Frankens Vergangenheit. ^

10. Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden - S. 17

1903 - Berlin : Nicolai
17 Volk aber rief: „Heil und Sieg dem römischen Kaiser!" Das hieß, Karl sollte über allen andern Königen stehen. Karls Person und Tod. Karl war von königlicher Gestalt; sein kraftvoller Körper, sein fester Gang, sein majestätisches Antlitz gaben ihm das Ansehen eines Herrschers. In seiner Kleidung war Karl einfach, nur bei feierlichen Gelegenheiten erschien er in kaiserlichem Schmuck. Stets hing ein großes Schwert an seiner Seite, dessen Griff und Wehrgehänge ans Gold waren. Er lebte auch einfach und mäßig, blieb daher lange gesund und rüstig-Er badete gern, besonders in den warmen Quellen zu Aachen, die ihm wohltaten. Als er fühlte, daß sein Ende nahte, krönte er seinen Sohn Ludwig zu seinem Nachfolger. Im Jahre 814 beschloß der Kaiser sein tatenreiches Leben und wurde in Aachen bestattet. Er verdient mit Recht den Namen „der Große". Karls Nachfolger. Leider war Ludwig, den man den „Frommen" nennt, seinem Vater ganz unähnlich, er war ein sehr schwacher Herrscher. Seine Söhne empörten sich gegen ihn. Auf dem Lügenfelde bei Kolmar ging sein Heer zu ihnen über, und die ruchlosen Kinder nahmen den Vater gefangen. Im Bußgewande mußte er bekennen, daß er nicht wert sei, die Krone zu tragen. Als Ludwig gestorben war, bekriegten die Söhne sich untereinander, schlossen dann Frieden und teilten sich in das Reich in dem Vertrage zu Verdun. Italien fiel an Lothar, Westfranken 843 (Frankreich) an Karl den Kahlen, Deutschland, das man damals noch Ostfranken nannte, an Ludwig den Deutschen. So entstand das deutsche Reich. Es zerfiel bald darauf in mehrere Herzogtümer, die unter der schwachen Regierung der letzten Karolinger fast ganz selbständig wurden. Der letzte der deutschen Karolinger war Ludwig das Kind. Er starb 911. 911 Traurige Zeiten. Unter so schwachen Herrschern traten traurige Zeiten ein. Die mächtigen Vasallen gehorchten den Königen nicht mehr; räuberische Feinde verwüsteten das Land. Von der See her kamen aus Skandinavien die Normannen. Auf ihren leichten Schiffen fuhren sie in die Mündungen der Flüsse ein und plünderten das Land nach Herzenslust aus; es gab keine Flotte, um sie zu verjagen. Sie brannten Hamburg nieder und plünderten Cöln inte/etntbdaf Eine andere Landplage waren die Ungarn Wahyarln^. M Hellen Haufen kamen sie Schillmann u. Ssiergßjgtd&igdigi X.c ~ '< r "Csv-ing 2 Elb- c:hdc Franks ui l / ivlain
   bis 10 von 183 weiter»  »»
183 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 183 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 1
3 1
4 1
5 74
6 0
7 37
8 0
9 0
10 16
11 1
12 1
13 4
14 0
15 5
16 109
17 0
18 0
19 29
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 4
27 0
28 0
29 3
30 27
31 0
32 0
33 8
34 1
35 0
36 6
37 67
38 6
39 6
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 7
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 39
2 0
3 12
4 8
5 2
6 7
7 4
8 8
9 43
10 22
11 5
12 17
13 5
14 0
15 6
16 101
17 202
18 5
19 35
20 2
21 44
22 0
23 31
24 24
25 2
26 0
27 0
28 36
29 52
30 0
31 0
32 9
33 3
34 5
35 2
36 14
37 4
38 27
39 108
40 10
41 8
42 177
43 3
44 15
45 47
46 3
47 0
48 17
49 12
50 4
51 12
52 10
53 0
54 103
55 0
56 4
57 8
58 2
59 12
60 12
61 8
62 12
63 0
64 1
65 5
66 1
67 5
68 16
69 4
70 23
71 13
72 6
73 13
74 20
75 52
76 28
77 183
78 6
79 13
80 5
81 5
82 66
83 7
84 61
85 7
86 4
87 88
88 0
89 0
90 5
91 41
92 120
93 0
94 300
95 5
96 23
97 0
98 28
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 14
2 3
3 9
4 5
5 38
6 2
7 27
8 0
9 1
10 3
11 3
12 16
13 23
14 0
15 0
16 2
17 2
18 24
19 9
20 0
21 1
22 0
23 0
24 72
25 14
26 4
27 0
28 58
29 6
30 5
31 0
32 2
33 32
34 10
35 6
36 0
37 0
38 0
39 45
40 4
41 2
42 61
43 49
44 13
45 0
46 156
47 7
48 0
49 0
50 29
51 47
52 37
53 0
54 15
55 5
56 0
57 5
58 2
59 24
60 8
61 7
62 11
63 0
64 3
65 8
66 7
67 3
68 0
69 0
70 3
71 6
72 3
73 1
74 3
75 10
76 0
77 1
78 7
79 2
80 16
81 43
82 2
83 7
84 118
85 0
86 2
87 0
88 2
89 21
90 1
91 6
92 0
93 5
94 1
95 8
96 2
97 4
98 4
99 62
100 22
101 4
102 18
103 2
104 0
105 1
106 4
107 9
108 0
109 1
110 7
111 21
112 4
113 10
114 48
115 0
116 9
117 0
118 1
119 6
120 0
121 8
122 4
123 20
124 131
125 38
126 2
127 8
128 3
129 4
130 18
131 44
132 6
133 24
134 0
135 0
136 23
137 21
138 0
139 0
140 6
141 0
142 30
143 12
144 2
145 68
146 0
147 1
148 3
149 0
150 4
151 7
152 167
153 0
154 34
155 19
156 9
157 15
158 3
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 13
166 2
167 0
168 18
169 1
170 2
171 2
172 2
173 8
174 2
175 142
176 2
177 25
178 0
179 15
180 0
181 1
182 4
183 67
184 0
185 3
186 0
187 1
188 19
189 0
190 0
191 1
192 5
193 0
194 4
195 26
196 47
197 0
198 4
199 8