Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 34

1898 - Leipzig : Hirt
34 Iii. Bis zur Schlacht bei Chronea, 338. Die Zeit der inneren Kriege. Iv. Vereinigung mit Macedonien. Ii. Die Rmer. 16. Italien und seine Bewohner. V Lage und Gestaltung. (Karte Nr. 3.) Nach dem Verfall der griechischen Staaten wurde Rom, die Hauptstadt Italiens, der geschicht-liche Mittelpunkt der Alten Welt. Dieser Bedeutung entspricht die Lage Italiens: es ist die mittlere der drei sdlichen Halbinseln Europas, und durch die sdliche Fortsetzung, die Insel Sizilien, wird das Mittelmeer in eine stliche und eine westliche Hlfte geteilt. (Umgebende Meeres-teile nach der Karte.) Im Norden wird Italien durch ein in weitem Bogen vorgelagertes Hochgebirge vom Rumpfe Europas getrennt. An das Sdende dieses Gebirges schliet sich am Meerbusen von Genua der Apennin, der sich nach dem Adriatischen Meere hinberzieht und diesem viel nher bleibt als dem Tyrrhenischen, bis er sich im sdlichen, durch Meerbusen am meisten gegliederten Teile der Halbinsel verzweigt. Der schmale Ostrand hat eine einfrmige, hafenarme Kste, während die des breiten Westrandes weit mehr entwickelt ist und auf eine Reihe von Inseln hinausschaut. Die Westseite ist daher fr die Geschichte die bei weitem wichtigere. 2. Landschaften. Man teilt das Festland von Italien in Ober-, Mittel- und Unteritalien. a) Oberitalien, das Tiefland des Po zwischen Alpen und Apen-nin, wurde von den Rmern nicht zum eigentlichen Italien gerechnet, sondern das Cisalpinische Gallien genannt. b) Unter den Landschaften und Stdten Mittelitaliens sind die wichtigsten: Latinm, die Ebene am unteren Tiber, mit Rom am linken Ufer des Flusses, der Hafenstadt Ostia, Albalonga und Tibnr (j. Tivoli). Etrurieu, zwischen Tiber und Apennin, mit dem Flusse Arnus (Arno) und mehreren Seen, worunter der Trasimenische. Städte: Veji, Tarcjuinu, Clusium. Umbrien zu beiden Seiten des mittleren Apennin. Das rauhe Bergland Samnium. Stadt: Beneventnm. Das schne, fruchtbare Kstenland Campanien mit dem feuerspeienden Berge Vesuv. An der Kste lagen zahlreiche blhende Städte, darunter: Cum, Nepolis, Herculauum, Pom-peji; im Innern Capna.

2. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 83

1908 - Berlin : Süsserott
- 83 - Dänemark. A. Allgemeines. Dänemark ist eins der kleinsten Wirtschaftsgebiete Europas (38 985 qkm mit 2,6 Mill. Einwohnern). Es besteht aus der Halb- insel Jiitland und einer Anzahl Inseln, von denen Seeland die größte ist. Nenne die einzelnen Inseln nach der Karte! Die Lage zwischen Nord- und Ostsee ist eine recht günstige, und die Stellung Dänemarks als Wächter der Verbindungsstraßen (nennen!) zwischen beiden Meeren gab ihm früher eine gewisse Bedeutung. (Seit dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals ist die Gefahr einer Sperrung jener Meeresstraßen für das Deutsche Reich beseitigt, Teil I, S. 95.) In bezug auf Küstenbildung, Bodengestaltung und Klima gleichen die dänischen Inseln den benachbarten deutschen Küsten- landschaften. Nur Bor nholm ist mit seinen Gesteinsmassen (Granit) als eine Fortsetzung der Skandinavischen Halbinsel anzusehen. Größere Flußläufe sind bei der geringen Ausdehnung des Landes nicht vorhanden. Die germanischen Bewohner bekennen sich durchweg zur lutherischen Kirche und sind überwiegend Ackerbauer und Viehzüchter. Daneben ist die Fischerei ein lohnender Erwerbs- zweig. Die dänischen Städte sind außer Kopenhagen kleine Land- städte ohne besondere industrielle Bedeutung. B. Wirtschaftliches. i. Landwirtschaft und Viehzucht. Etwa vier Fünftel der Boden- fläche sind produktiv, ein Sechstel des anbaufähigen Bodens nehmen die Torfmoore Jütlands ein, und der kleine Rest ist mit Wald be- standen. (Herrliche Buchenwälder auf der Ostseite der Jütischen Halbinsel.) In den Ernteerträgnissen steht die Zuckerrübe obenan. Die größte Anbaufläche nimmt der Hafer ein; außerdem wird be- sonders Gerste und Roggen angebaut. Gartenbau wird in der Nähe der Städte betrieben. Die kleine Insel A mager, Kopenhagen gegenüber, ist durch ihre Erdbeerkulturen bekannt. Die aus- gedehnten Wiesen und Weiden sind der Viehwirtschaft sehr günstig. Rinder-, Schweine- und Schafzucht liefern reiche Erträge an Fleisch, Butter und Wolle. (Dänisches Schlachtvieh, Rindfleisch und dänische Milch kommen auf den Berliner und Hamburger Markt.) Die Pferdezucht liefert schwere Kaltblüter, von denen ein großer 6*

3. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 92

1908 - Berlin : Süsserott
— 92 — Seen und gib ihre Bedeutung für den Po an! In den Südabhang der Alpen eingebettet und vor rauhen Nordwinden geschützt, kann sich an den Ufern der Seen ein üppiger Pflanzenwuchs entwickeln, der sie nebst ihrem milden Klima zu den reizendsten Punkten der Erde macht (Winterkurorte, Fremdenverkehr!). 4. Klima und Bodenfruchtbarkeit. Während der Poebene schroffer Gegensatz zwischen Sommer und Winter eigen ist, ver- schwindet dieser nach Süden immer mehr; die Trockenheit nimmt von Norden nach Süden zu, wo sie durch den von Afrika herüber- wehenden Scirocco noch verschärft wird (Neapel ist 4, Sicilien 5 Monate regenlos). In den Sumpfgebieten herrscht oft das Malaria- fieber, wogegen die Riviera von Kurorten besät ist (San Remo, Nervi). — Das Klima unterstützt die fast unerschöpfliche Frucht- barkeit großer Bodenstrecken — Poebene, Ätnagebiet, Ebenen von Apulien und Kalabrien —, so daß man jahrelang ohne Düngung reiche Erträge erzielt und in manchen Teilen des Landes fast das ganze Jahr hindurch ernten kann. 5. Politisches und Bevölkerung. Italien bildet seit 1861 ein ver- einigtes, konstitutionelles Königreich, dessen Bewohner zum größten Teil Romanen sind und der römisch-katholischen Kirche angehören. Lebhafte Phantasie, rasche Auffassungsgabe, Nüchternheit sind die Lichtseiten, leichte Erregbarkeit und Leidenschaftlichkeit, die wegen einer Kleinigkeit zum Messer greifen läßt (Anarchisten, Geheim- gesellschaften !), endlich in Süditalien Hang zur Trägheit und Un- reinlichkeit die Schattenseiten ihres Charakters. Die Volksbildung läßt noch viel zu wünschen übrig. Die große Bevölkerungsdichte (im Mittel 113 Menschen auf dem Quadratkilometer!) verbunden mit den ungünstigen Erwerbsverhältnissen (Großgrundbesitz, wenig Industrie!) sind die Ursachen einer bedeutenden dauernden sowohl als auch zeitweiligen Auswanderung (300000—500000 im Jahre, hauptsächlich Maurer und Erdarbeiter). B. Wirtschaftliches. I. Die Landwirtschaft beschäftigt in Italien noch mehr als die Hälfte der Bevölkerung und nimmt rund 70% des Bodens in Be- nutzung. Früher war der Anteil des unproduktiven Landes geringer; jetzt liegen infolge jahrhundertelanger Verwahrlosung und infolge

4. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 96

1908 - Berlin : Süsserott
— g6 — Interessensphäre rechnet man das dem Namen nach unter türkischer Herrschaft stehende Tripolis, dessen Hauptstadt gleichen Namens mit Genua durch eine Dampferlinie verbunden ist. Die Verhältnisse liegen ähnlich wie in Algier und Tunis. Die Pyrenäenhalbinsel. A. Allgemeines. 1. Lage, Größe und Begrenzung. Die Halbinsel (woher der Name?) wird von den Königreichen Spanien und Portugal aus- gefüllt. Da die Kammlinie der Pyrenäen sehr hoch liegt, sind diese schwer passierbar (nur zwei gute Paßstraßen) und bilden ein Verkehrs- hindernis, so daß die beiden Eisenbahnlinien, die nach Frankreich führen (siehe S. 68), das Gebirge an seinen Flanken umgehen müssen. Aus diesem Grunde erklärt es sich auch, daß die Halbinsel trotz ihrer bedeutenden Annäherung an den Erdteil Afrika (Breite der Straße von Gibraltar 14 km!) nicht den Durchgangsverkehr dorthin aufgenommen hat. — Gib nach der Karte die Begrenzung an ! Welchem Meere gehört der größere, welchem der kleinere Teil der Küste an? Die Landgrenze beträgt nur 400 km. Vorteile der Wasser- begrenzung ! Die Pyrenäenhalbinsel ist rund 597 200 qkm groß und zählt 24 Mill. Einwohner. (Spanien 504552 qkm mit 18,6 Mill. Einwohnern, Portugal 92 944 qkm mit 5,4 Miu. Einwohnern.) 2. Bodengestaltung. Abgesehen von den wenigen Tiefebenen, bildet die ganze Halbinsel ein Hochland, welches durch das Kastilische Scheidegebirge in einen nördlichen Teil (Altkastilien) und einen südlichen (Neukastilien) zerlegt wird. Nenne nach der Karte die bedeutendsten Gebirgszüge in beiden Hochebenen ! Tiefebenen hat die Halbinsel nur zwei: das Iberische Tiefland am Ebro und das Andalusische vom Guadalquivir bis über den Tajo hinaus. — Die Küste ist wenig gegliedert. Wo sie gute Natur- häfen bildet, ist oft das Hinterland durch hohe Gebirge von ihr abgeschlossen. 3. Bewässerung. Infolge ihres meist tief und schluchtenartig eingeschnittenen Bettes, ihrer Wasserarmut im Sommer und der

5. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 97

1908 - Berlin : Süsserott
— 97 — vielen steilen Abstürze sind die Flüsse der Halbinsel für die Schiff- fahrt von geringer Bedeutung. Nenne die Hauptflüsse nach der Karte und gib den Beginn ihrer Schiffbarkeit an ! In Tajo, Guadiana und Guadalquivir dringt die Flut ziemlich weit ein und macht sie dadurch im Unterlauf für Seeschiffe passierbar (Guadalquivir bis Sevilla). 4. Klima und Bodenfruchtbarkeit. Im Innern ist das Klima kontinental, an der Nord- und Nordwestküste gemäßigt und regen- reich, im Süden, Osten und Südwesten subtropisch. Durch die Sierra Nevada werden die rauhen Winterstürme des Innern vom Südrande abgehalten, so daß hier, besonders um Malaga, das wärmste Winterklima Europas herrscht. Die heißesten Sommer hat das Guadalquivirbecken. — Der Osten der Hochebene ist steppen- artig; nach Westen geht der Boden in schöne, grüne Landschaften über und wird sogar bei Valladolid zur Kornkammer Spaniens. Am unfruchtbarsten ist die mit Espartogras (Haifa) spärlich bewachsene Ebene La Mancha; dagegen reifen in den südlichen Küstenzonen die köstlichsten Südfrüchte. 5. Bevölkerung. Sie gehört dem romanischen Stamme an. Im Süden stößt man auf Schritt und Tritt auf die Spuren maurischer Kultur. Infolge geringen Geburtenüberschusses und großer Ab- wanderung nimmt sie nur wenig zu. Ihre Dichte beträgt im Mittel nur 37 Einwohner auf 1 qkm. Die Mehrzahl bekennt sich zur römisch- katholischen Kirche. Die Volksbildung steht auf niedriger Stufe (fast 50% Analphabeten!). B. Wirtschaftliches. I. Spanien. i. Landwirtschaft. Bei dem Ackerlande, das zwei Fünftel der Gesamtfläche ausmacht, von dem aber wegen Mangels an Arbeits- kräften 15% nicht ausgenutzt werden können, unterscheidet der Spanier „bewässertes" und „trockenes" Land. Jenes, das besonders in den Küstengebieten zu finden ist und künstlich durch Stau- und Kanalanlagen bewässert wird, bringt in zwei- bis dreimaliger jähr- licher Ernte Baumwolle, Zuckerrohr, Bananen, Feigen, Datteln, Granatäpfel, Reis, Mais, Weizen, Erdnüsse, Flachs, Hanf, spanischen Pfeffer (Paprika) und allerlei Gemüse hervor. Auf den trockenen Keuchel-Oberbach. Wirtschaftsgeographie. Teil Ii. 7

6. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 147

1908 - Berlin : Süsserott
— 147 — die Bahnstrecke Charbin—tairen unter die Kontrolle des Insel- reiches (siehe S. 81). Nächst Großbritannien ist Japan das wichtigste Inselreich der Welt, und man hat es nicht mit Unrecht mit jenem verglichen. Es hat dieselbe insulare Abschließung, dieselbe dem zugehörigen Festlande vorauseilende Entwicklung und dasselbe Ausdehnungsbestreben wie jenes. Andere Berührungspunkte sind die große Bevölkerungsdichte (122 auf dem Quadratkilometer) und die Seetüchtigkeit der Bevölkerung als Folge der steten Berührung mit dem Meere. Japan ist fast ganz von Gebirgen erfüllt, die meist vulkanischer Natur sind. Durch die Verwitterung des vulkanischen Gesteins ist eine sehr fruchtbare Ackerkrume entstanden. Die Bewässerung durch Flüsse ist nicht nennenswert, aber auch nicht notwendig, da Japan im Bereich der Monsune gelegen ist und die Nähe des Meeres fast überall künstliche Bewässerung zuläßt. — Die Japaner zeichnen sich durch Lernbegier, persönliche Tüchtigkeit, Geschick- lichkeit in technischen Dingen, hervorragenden Kunstsinn und vor- zügliche militärische Eigenschaften aus. Früher waren die Chinesen ihre Lehrmeister, neuerdings haben sie diese überflügelt und sind bei den europäischen Kulturvölkern in die Lehre gegangen, welche ihnen mit übergroßer Bereitwilligkeit ihre Betriebe und Fabrikations- methoden zeigten. Das regsame Inselvölkchen ahmte alles nach und gab seinem Staatswesen durch Einführung abendländischer Staats- form, der Sonntagsheiligung, des Kalenders, des Geldes, durch Er- richtung von Schulen, Einführung des Schulzwanges und der all- gemeinen Wehrpflicht nach preußischem Muster einen modernen Anstrich. Alles das hat dazu geführt, daß das kleine Japan das gewaltige Rußland niederkämpfen konnte und damit in die Reihe der Weltmächte eingetreten ist. B. Wirtschaftliches. i. Der Ackerbau nimmt infolge der Bodengestaltung nur zwei Fünftel des Landes in Bearbeitung, liefert aber, begünstigt durch das milde Klima und die Fruchtbarkeit der Ackerkrume, gute Erträge. Die Bearbeitung ist sehr sorgfältig (Gartenbau- und Spaten- kultur), die Düngung reichlich, die Bewässerung gut ausgebildet. Die Abschwemmung des Ackerbodens von den Bergabhängen wird durch Terrassenkultur verhindert. — Das Hauptgetreide ist der 10*

7. Lehrbuch der Erdkunde - S. 13

1904 - Trier : Lintz
Oberflächenformen der Erde, 13 Nach dem allgemeinen Formgepräge werden die Gebiete der Erde entweder 1) als hochragende Gebirgs- und Bergländer mit großen Unterschieden der Höhe und Tiefe, 2) als Hügellandschaften mit ge- ringen Unterschieden der Höhe und Tiefe, 3) als Flachländer, in denen die vorkommenden Erhebungen gegenüber dem Ganzen völlig zurücktreten, und 4) als Ebenen, die dem Auge gar keine Höhenunterschiede zeigen, be- zeichnet. Die Flachländer und Ebenen werden nach der Höhenlage als Hoch- länder bezw. Hochebenen und als Tiefländer bzw. Tiefebenen unterschieden. Die Gebirge bezeichnet man nach der Art, wie ihre Einzel- erhebnngen gruppiert sind, 1) als Ketten- oder Kammgebirge, wenn die Einzelberge sich wie die Glieder einer Kette zu einer langen Bergreihe aueinanderschließen und durch einen mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Kamm verbunden sind, 2) als Gruppengebirge, wenn sie mehr in die Breite gelagert sind und leine bestimmte Anordnung erkennen lassen, was auch beim Berg- und Hügellande der Fall ist, Z) als Massengebirge, wenn die Gebirgsmasse überhaupt wenig gegliedert ist, wie beim Harz, 4) als Tafel- oder Plateauländer, wenn sich Gebiete von ziemlich wagerechter Fläche mit steilem Aufstieg aus Nachbargebieten oder tiefen Talfurchen erheben. Nach der Entstehung und den weitern Bildungsvorgängen der Gebirge sind zu unterscheiden 1) Faltengebirge, die durch die Faltenbewegung der Erdkruste entstanden sind, 2) Rumpf- gebirge, deren frühere Faltenzüge zerstört sind, 3) Schollengebirge, die durch die senkrechte Schollenbewegung hervorgepreßt wurden, 4) Horstgebirge, wenn der här- lere Rest eines Gebirges wie ein Horst stehen geblieben ist, 5) Trümmergebirge, wenn kein geschlossenes Ganze, sondern nur uoch stark zerklüftete Trümmerreste übrig geblieben sind, und 6) Vulkangebirge. Die wichtigsten Bergformen (Abb. 1) sind 1) der Bergkegel, der wieder Steil- und Flachkegel und in jedem Falle zu- gespitzt und abgestumpft fein kann, 2) die Bergpyramide, deren Durchschnitt statt rund eckig ist, 3) die Berg kuppe mit, . 1: -h J r r la) Steilfegel, lb) F!achkegel, ü) Pyramide, breitem, gewölbeartigem Bau, 4) der Tafel- 3) Kuppe. 4> Taubers. 5) Höhenzug, berg mit steilen Abhängen und wagerechter Oberfläche und 5) der Höhen- oder Bergzug und Bergrücken mit langgestreckter Basis.

8. Lehrbuch der Erdkunde - S. 145

1904 - Trier : Lintz
Das Ebrobecken, — Das nordwestliche Küstengebiet. 145 X. Die Pyrenäen Halbinsel. Den westlichen Abschluß des Mittelländischen Meeres bildet eine dritte südliche Halbinsel, die nach den Pyrenäen, die sie vom Rumpf Europas trennen, den Namen Pyrenäen-Halbinsel führt. Auf ihr liegen die beiden Staaten Spanien und Portugal. A. Die einzelnen Gebiete der Landschaft. 1. Pas Gvroveckeu. Zwischen den Pyrenäen, die auf der spanischen Seite in kahler, § 171 wilder Form aufragen, im N, dem Iberischen Scheidegebirge, das sich bis zu 2350 m erhebt, im Sw und dem Catalonischen Küsten- gebirge im 80 ist das Ebrobecken tief eingesenkt. Infolge der tiefen Lage hat dasselbe ein trocknes kontinentales, im Winter sehr kaltes, im Sommer heißdürres Klima. Seine weiten, nackten Ebenen bilden einen grellen Gegensatz zu dem heitern Grün, das ringsum die untern Abhänge der Gebirge schmückt. Aus den Ebro zu (Richtung?) wird das Land immer öder und kahler. Der Boden besteht aus Mergel-, Ton- und Gipsschichteu und ist infolge der frühern Meeresbedeckung salzhaltig. Weite Strecken siud nur Salzsteppen, und wo der Ebro solche durchfließt, sind seine Ufer kahl, unbebaut und ohne jeden Reiz. 2. Aas nordweltliche Küstengebiet. An die Pyrenäen setzt sich nach W das Aantabrische Gebirge an. § 172 Dasselbe ist im 0 gleich dem Baskenlande ein freundliches Bergland, prangend im üppigen Grün von Wiesen und Wäldern. Weiter nach W nimmt es aber die Form einer mächtigen, geschlossenen Gebirgskette an, in der kein Paß mehr tiefer als 1200 m eingesenkt ist. Am höchsten steigt es in den Pikos de Europa (2680 in) an. Schließlich geht das Gebirge in das Bergland von Galizien und Nordportugal über. Der Bau dieser Gebirgslandschaft spiegelt sich in der Küste wieder. Dem Kantabrischen Gebirge folgt dieselbe nach W; aber zahlreiche Vor- sprünge von malerischer Gestalt erinnern an die tiefe Schluchtenbildung der aufsteigenden Gebirgskette. Noch vielgestaltiger, zerrissener wird die Küste da, wo sie zuerst nach Sw und dann nach 8 umbiegt. Wie auf der Westseite Norwegens unterbrechen tief einschneidende Buchten, hier Rias genannt, eine hochragende Steilküste. Der einzige größere Fluß unter den zahlreichen Küstenflüssen ist der Minho (minjo, v. minimns — der kleinste, d. h. von 6 Haupt- flüfseu Spaniens). Kerp, Lehrbuch der Erdkunde, Ausgabe B. 1904. irv

9. Lehrbuch der Erdkunde - S. 149

1904 - Trier : Lintz
Die Außereuropäischen Erdteile, 149 Häfen Santander, Bilbao (50 000 E.) und San Sebastian. Die größern Binnenstädte sind: Zaragoza (ßaragoßa ^ Kaiser- Augustus-Stadt, entstanden aus Laesaria ^u^usta, 75 000 E.), Valla- dolid (vahadolid, 60000 E.), Madrid (s.o., südlich.von Madrid liegt Toledo, die frühere Hauptstadt Neu-Eastilieus, die im Mittelalter etwa 200000 E. zählte), Cordoba (60000 E.), Sevilla (-^Niederung, 150000 E.), Granada (75000 E., mit der berühmten Alhambra aus maurischer Zeit) und Murcia (110000 E.). (Gib die Lage dieser Städte an!) (Welche Stadt mußte Knotenpunkt des Eisenbahnverkehrs werden?) Für die Schiffahrt haben die spanischen Ströme fast gar keinen Wert, weil ihr unterer Lauf durch Stromschnellen unterbrochen ist. Staatenbildung. Auf der Halbinsel liegen die beiden Staaten § 179. Spanien und Portugal. (Lage [und Grenzen!) Das Königreich Spanien hat eine Größe von etwas über 500000, das Königreich Portugal von 92 000 qkm; die Bevölkerung der beideu Staaten zählt 18 und 43/4 Mill. E. Beide Staaten sind eingeschränkte Monarchien, und in beiden ist fast die ganze Bevölkerung katholisch und die römisch-katholische Religion Staatsreligion, Werter Teil. Die Außereuropäischen Krdteite. I. Afrika. Afrika, das Land der großen Wüste und der schwarzen Menschen, § 180. liegt südlich von Europa und südwestlich von Asien. Mit diesem hängt es in der jetzt durchstochenen Landenge von Snes zusammen, von jenem trennt es die nur 14 km breite Meerenge von Gibraltar. Neben den reichgegliederten Erdteilen Europa und Asien sällt Afrika, das fast 3 X so groß als Europa ist, durch seine geringe Gliederung auf, (f. S. 86). Gleich der wagerechten Gliederung bietet auch die fenkrechte Gliederung wenig Anlaß, den einförmigen Erdteil in verschiedene Gebiete zu teilen. Für die Gliederung der Lehreinheiten sind vielmehr Lage und Klima die wichtigsten Gesichts-

10. Lehrbuch der Erdkunde - S. 122

1904 - Trier : Lintz
122 Die Halbinsel Skandinavien und die Dänische Jnselflnr. wände umgibt, hat sich ein ungemein üppiger Pflanzenwuchs eut- faltet. Das milde Klima ist dem Einflnsfe des warmen Golfstromes zuzuschreiben. Im Winter frieren die Fjorde der norwegischen Westküste nicht zu. Auf die Entwicklung des Pflanzenlebens wirkt auch die große Regenmenge (100—200 cm, warum so groß?) günstig ein. Im hohen N vermag jedoch auch der Hauch des Meeres nicht mehr das Klima günstig für das Pflanzenleben zu gestalten. Wer von Drontheim aus noch weiter nortwärts steuert, schaut nur noch selten in einer stillen Bucht das freundliche Grün von Gras- und Baumwuchs. Felsöden, wohin man blicken mag! Da ragen die gewaltigen, trotzigen Felswände empor wie die dunkeln Gestalten eines Totenreiches. Mächtig wird die Phantasie Von alleu Bildern angeregt. Halb untergetaucht liegen im Meer die Tausende von kleinen selsigeu Inseln, nur von den Scharen der Bogel belebt, und auch die ganze Küste erscheint wie ein untergetauchtes Laud, dessen gastliche Gestade unter den Fluten des Ozeans vergraben liegen. Die felsigen Spitzen des Landes ragen steil und trotzig, oft auch in den wunderlichsten Formen ans und bieten im Spiel der Nebel oder im magischen Scheine der Mitternachtssonne und des flammeudeu Nordlichts einen geheimnisvollen Anblick dar. Eine großartige Erscheinung bildet das gewaltige Nordkap, wenn seine dunkeln Umrisse beim trübroten Scheine der Mitternachtssonne sichtbar werden. Die größten Fjorde Norwegens sind außer dem Kristiania- Fjord, der sich an der Südküste befindet, der Stavanger-, Har- danger-, Sogne-, Drontheim-, West-, Porsanger- und La- rang er-Fjord. Die beiden letzten öffnen sich hoch im N, wo die Küste Norwegens nach 0 umbiegt. Von den der Küste vorgelagerten Insel- qruppen ist die Lofot-Gruppe (lofott'), welche den West-Fjord vom Meere abtrennt, die bedeutendste. Die etwa 20 Längengrade westlich von der Halbinsel Skandinavien unter 65° N gelegene und daher stark vergletscherte Insel Island zeigt landschaftlich mit dem nördlichen Norwegen große Ähnlichkeit. Seine Küsten sind ebenso dnrch ties einschneidende Fjorde, besonders auf der Westfeite, reich gegliedert. Die über 100000 qkm große Jufel baut sich zum großen Teil ans vulkanischem Gestein auf und ist auch in der Gegenwart noch ein Herd vulkanischer Tätigkeit. Auch heiße Springquellen verraten dieselbe. Der bekannteste Vulkankegel ist der Hekla (1580 m), die berühmteste heiße Springquelle der Geyfir. Süd- östlich von Island liegt die Inselgruppe der Fiiröer (= Schas-Juselu). 2. Z>er Gebirgsrücken der Kalöinsel Skandinavien. § 136. Die formenreiche Westküste Skandinaviens stellt den Steil ab fall eines hohen, gewaltigen Gebirgsrückens dar. Aus den letzten Verzweigungen der Fjorde steigt man schnell dnrch ein tief eingeschnittenes
   bis 10 von 20 weiter»  »»
20 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 3
5 1
6 12
7 7
8 0
9 0
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 6
16 1
17 12
18 25
19 0
20 0
21 0
22 0
23 2
24 8
25 1
26 1
27 0
28 1
29 10
30 0
31 4
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 3
38 10
39 0
40 2
41 7
42 3
43 0
44 6
45 1
46 1
47 0
48 4
49 20

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 0
3 8
4 4
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 5
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 7
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 1
48 3
49 2
50 8
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 6
62 5
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 15
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 9
7 1
8 0
9 0
10 0
11 17
12 0
13 0
14 8
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 3
21 0
22 0
23 1
24 5
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 2
32 13
33 0
34 11
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 5
46 0
47 38
48 0
49 0
50 0
51 0
52 7
53 5
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 7
77 0
78 29
79 0
80 0
81 4
82 0
83 48
84 0
85 0
86 7
87 7
88 0
89 0
90 9
91 2
92 0
93 0
94 0
95 10
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 5
102 0
103 0
104 10
105 1
106 0
107 0
108 4
109 27
110 0
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 11
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 4
127 1
128 0
129 0
130 1
131 3
132 0
133 32
134 3
135 1
136 2
137 2
138 3
139 9
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 1
146 1
147 0
148 0
149 3
150 0
151 0
152 0
153 9
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 5
160 9
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 1
177 0
178 7
179 0
180 3
181 0
182 0
183 3
184 9
185 1
186 1
187 0
188 21
189 0
190 0
191 0
192 0
193 36
194 0
195 0
196 0
197 1
198 0
199 0