Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer
toggle parsed query

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 30 Karten zur deutschen Geschichte - S. 9

1898 - Düsseldorf : Bagel
touillon Rouen Hegensburg Clermont 1095 o Rftim t-. Genua) Marseillj Belgrad Nissa Icomedien .Tarent »ryläum X1097 [koniian Mosul iochien „•>1008 Die Kreuzzüge. 9 3. 4. Köln Mainz A. Die Kreuzzüge sind veranlaßt einerseits durch die wachsende Bedrückung der Pilger im Gelobten-Lande, wohin zu wallfahrten nach den Regeln von Cluny für besonders verdienstlich galt, andrerseits durch die zunehmende Kraft und den mit den Erfolgen steigenden Wagemut der christlichen Völker. B. 2. Kr. 1147/1149: Teilnehmer Konrad Iii. von Deutschland und Ludwig Vii. von Frankreich. — Ergebn. 0. 3. Kr. 1189/1182: Teiln. Barbarossa, Phil. Ii. Aug. v. Frankr. u. Rieh. Löwenherz v. England. — Erg. Küstenstrich Tyrus-Joppe, Besuch Jerusalems gestattet. 4. Kr. 1202/1204: Balduin von Flandern und Bonifazius von Monteferrato. — Lat. Kaisertum in Byzanz. (Kcmstantinopel.) 5. Kr. 1228/1229: Friedrich Ii. richtet das Königreich Jerusalem wieder auf. 6. Kr. 1248/1254: Ludwig Ix. von Frankreich über Ägypten nach Akkon. — Ergebn. 0. 7. Kr. 1270: Ludwig Ix. nach Tunis. — Ergebn. 0. Erster Kreuzzug 1096/99. Kreuzprediger: Peter von Amiens. Teilnehmer: Raimund von Toulouse, Robert von der Normandie, Robert von Flandern, Boemund von Tarent, Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen, u. a. Hauptsächl. Franzosen. Auf getrennten Wegen ziehen 8—400000 Kreuzfahrer nach Konstantinopel. Nicäa dem byzantinischen Kaiser erobert. — Sieg bei Doryläum durch Gottfrieds Hinzukommen. — Balduin gründet die Grafschaft Edessa. — Boöinund behält Antiochien, bei dessen Verteidigung er sich hervorgethan. — Grafschaft Tripolis. — Jerusalem erstürmt 1099. — Entsatzheer bei Askalon besiegt. Königreich Jerusalem gegründet. An dem Regiment des vielköpfigen Zwergstaates beteiligt : Prälaten, weltliche Fürsten und italien. Städte. Gesetzes- und Landessprache: Französisch. Das ursprüngliche Ziel, das heil. Land, ging freilich (1291 völlig) wieder verloren. Trotzdem haben die Kreuzzüge f. alle Stände des Abendlandes, namentlich aber für die Ritter und die Städte die wohlthätigsten Folgen gehabt. Jene wurden jetzt die^ Träger der Bildung (höfisches Wesen, Troubadours, Minnesänger), auch traten sie in den Dienst der Kirche (Ritterorden). Die Städte aber blühten auf durch den Handel, so Amalfi und Pisa, Genua und Venedig, Mar* seille u. Regensburg u. v. a.
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1719_00000015

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1719

nsentences : 52

goobi_singleDigCollection : Geschichtsatlanten

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5459440

goobi_CatalogIDSource : PPN56384230X

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 1095 1270 1291

goobi_totalChars : 2371

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5459440

namedentities_misc : Frankr Franzosen byzantinischen Französisch

goobi_orderlabel : 9

goobi_TSL_ATS : 30kazud

goobi_Editor.displayName : ,

alphaCharsPerToken : 4.143192488262911

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Genua Mosul Mainz Deutschland Frankreich England Flandern Byzanz Jerusalem Frankreich Akkon Tunis Tarent Niederlothringen Konstantinopel Jerusalem Jerusalem Amalfi Genua Venedig Regensburg

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : touillon Rouen Hegensburg Clermont 1095 o Rftim t-. Genua) Marseillj Belgrad Nissa Icomedien .Tarent »ryläum X1097 [koniian Mosul iochien „•>1008 Die Kreuzzüge. 9 3. 4. Köln Mainz A. Die Kreuzzüge sind veranlaßt einerseits durch die wachsende Bedrückung der Pilger im Gelobten-Lande, wohin zu wallfahrten nach den Regeln von Cluny für besonders verdienstlich galt, andrerseits durch die zunehmende Kraft und den mit den Erfolgen steigenden Wagemut der christlichen Völker. B. 2. Kr. 1147/1149: Teilnehmer Konrad Iii. von Deutschland und Ludwig Vii. von Frankreich. — Ergebn. 0. 3. Kr. 1189/1182: Teiln. Barbarossa, Phil. Ii. Aug. v. Frankr. u. Rieh. Löwenherz v. England. — Erg. Küstenstrich Tyrus-Joppe, Besuch Jerusalems gestattet. 4. Kr. 1202/1204: Balduin von Flandern und Bonifazius von Monteferrato. — Lat. Kaisertum in Byzanz. (Kcmstantinopel.) 5. Kr. 1228/1229: Friedrich Ii. richtet das Königreich Jerusalem wieder auf. 6. Kr. 1248/1254: Ludwig Ix. von Frankreich über Ägypten nach Akkon. — Ergebn. 0. 7. Kr. 1270: Ludwig Ix. nach Tunis. — Ergebn. 0. Erster Kreuzzug 1096/99. Kreuzprediger: Peter von Amiens. Teilnehmer: Raimund von Toulouse, Robert von der Normandie, Robert von Flandern, Boemund von Tarent, Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen, u. a. Hauptsächl. Franzosen. Auf getrennten Wegen ziehen 8—400000 Kreuzfahrer nach Konstantinopel. Nicäa dem byzantinischen Kaiser erobert. — Sieg bei Doryläum durch Gottfrieds Hinzukommen. — Balduin gründet die Grafschaft Edessa. — Boöinund behält Antiochien, bei dessen Verteidigung er sich hervorgethan. — Grafschaft Tripolis. — Jerusalem erstürmt 1099. — Entsatzheer bei Askalon besiegt. Königreich Jerusalem gegründet. An dem Regiment des vielköpfigen Zwergstaates beteiligt : Prälaten, weltliche Fürsten und italien. Städte. Gesetzes- und Landessprache: Französisch. Das ursprüngliche Ziel, das heil. Land, ging freilich (1291 völlig) wieder verloren. Trotzdem haben die Kreuzzüge f. alle Stände des Abendlandes, namentlich aber für die Ritter und die Städte die wohlthätigsten Folgen gehabt. Jene wurden jetzt die^ Träger der Bildung (höfisches Wesen, Troubadours, Minnesänger), auch traten sie in den Dienst der Kirche (Ritterorden). Die Städte aber blühten auf durch den Handel, so Amalfi und Pisa, Genua und Venedig, Mar* seille u. Regensburg u. v. a.

goobi_TitleDocMainShort : 30 Karten zur deutschen Geschichte

totalChars : 2371

alphabeticCharsRatio : 0.7444116406579502

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : 30 Karten zur deutschen Geschichte

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 1765

ntokens : 426

goobi_SizeSourcePrint : 30 S.

divType : Monograph Map

tokenspersentence : 8.192307692307692

goobi_TitleDocSub1 : (kleine Ausgabe der Karten und Skizzen)

alphabeticChars : 1765

goobi_Footer : Grundausg. u.d.T.: Historisches Kartenwerk Kt. in Farbdr. mit erl. Text

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN679417370

whitespaceChars : 370

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1898

page : 15

namedentities_per : Cluny Konrad_Iii Konrad Ludwig_Vii Ludwig Barbarossa Barbarossa Bonifazius_von Monteferrato Bonifazius Friedrich Ii Friedrich Ludwig_Ix Ludwig Ludwig_Ix Ludwig Kreuzprediger Peter_von_Amiens Raimund_von_Toulouse Robert_von_der_Normandie Robert_von_Flandern Gottfried_von_Bouillon Nicäa Gottfrieds Balduin

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : Rouen Hegensburg Clermont_1095_o Rftim Marseillj Belgrad Nissa Icomedien Grafschaft_Edessa Grafschaft_Tripolis

divId : LOG_0000 LOG_0012

goobi_whitespaceChars : 370

text_normalized : touillon Rouen Hegensburg Clermont 1095 o Rftim t-. Genua -- Marseillj Belgrad Nissa Icomedium .Tarent »ryläum X1097 [koniian Mosul iocheinen „•>1008 Kreuzzug -- 9 3. 4. Köln Mainz A. Kreuzzug veranlassen einerseits wachsend Bedrückung Pilger Gelobten-Land -- wallfahrt Regel Cluny besonders verdienstlich gelten -- andrerseits zunehmend Erfolg steigend Wagemut christlich Volk -- B. 2. Kr -- 1147/1149 -- Teilnehmer Konrad Iii -- Deutschland Ludwig Vii -- Frankreich -- — Ergebn -- 0. 3. Kr -- 1189/1182 -- Teiln -- Barbarossa -- Phil -- Ii -- Aug -- v -- Frankr -- u. Rieh -- Löwenherz v -- England -- — Erg -- Küstenstrich Tyrus-Joppe -- Besuch Jerusalem gestatten -- 4. Kr -- 1202/1204 -- Balduin Fland Bonifazius Monteferrato -- — Lat -- Kaisertum Byzanz -- -- Kcmstantinopel. -- 5. Kr -- 1228/1229 -- Friedrich Ii -- richten Königreich Jerusalem -- 6. Kr -- 1248/1254 -- Ludwig Ix -- Frankreich Ägypten Akkon -- — Ergebn -- 0. 7. Kr -- 1270 -- Ludwig Ix -- Tunis -- — Ergebn -- 0. erster Kreuzzug 1096/99. Kreuzprediger -- Peter Amiens -- Teilnehmer -- Raimund Toulouse -- Robert Normandie -- Robert Fland -- Boemund Tarent -- Gottfried Bouillon -- Herzog Niederlothringen -- u. a. Hauptsächl -- Franzose -- getrennt ziehen 8—400000 Kreuzfahrer Konstantinopel -- Nicäa byzantinisch Kaiser erobern -- — Sieg Doryläum Gottfried hinzukommen -- — Balduin gründen Grafschaft Edessa -- — Boöinund behalten Antiochie -- Verteidigung hervorgethan -- — Grafschaft Tripolis -- — Jerusalem erstürmen 1099. — Entsatzheer Askalon besiegen -- Königreich Jerusalem gründen -- Regiment vielköpfig Zwergstaat beteiligen -- Prälat -- weltlich Fürst italien -- Stadt -- Gesetz Landessprache -- französisch -- ursprünglich Ziel -- heil -- Land -- gehen freilich -- 1291 völlig -- verlieren -- trotzdem Kreuzzug f -- Stand Abendland -- namentlich Ritter Stadt wohlthätig Folge -- die^ Träger Bildung -- höfisch Wesen -- Troubadours -- Minnesänger -- -- treten Dienst Kirche -- Ritterorden -- -- Stadt blühen Handel -- so Amalfi Pisa -- Genua Venedig -- Mar* seillen u. Regensburg u. v -- a.

Ort_wdk : Düsseldorf

Inhalt_Raum_Thema_wdk : Deutsche Geschichte

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 0.0342

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 0.0195

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 0.007

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 0.0752

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 0.0033

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.1884

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 0.0029

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0044

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 0.0453

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.0085

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0405

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.1854

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 0.1139

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0296

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 0.2333

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T11: [Reich König Land Stadt Jerusalem Jahr Syrien Sohn Aegypten Zeit] T4: [Reich Zeit Staat Volk Deutschland Jahrhundert Land Macht deutsch Geschichte] T42: [Papst Kaiser König Rom Heinrich Italien Karl Kirche Bischof Jahr]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 0.0069

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 0.0365

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 0.0096

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 0.0263

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.0055

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 0.0048

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 0.0195

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.5963

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.0108

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 0.0033

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.111

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 0.0346

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 0.0031

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 0.0187

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T67: [Kaiser Türke König Jahr Ungarn Heer Land Friedrich Kreuzzug Jerusalem]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0128

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0583

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.0105

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.0189

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.0027

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.2134

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 0.0169

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0426

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.0825

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.003

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0133

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 0.0198

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.1996

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 0.0564

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 0.0149

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T16: [König Heinrich Karl Frankreich Neapel Sohn England Philipp Herzog Bruder] T4: [Orden Ritter Peter Kreuzzug Land Jahr Jerusalem Johanniter Arnold Frankreich] T128: [Kaiser Heer Reich Stadt Jahr Alexander Rom Zug Tod Konstantinopel] T148: [Kirche Macht Staat Deutschland Kampf Frankreich Reich Reformation Zeit Gewalt] T52: [Arbeiter Arbeit Zeit Betrieb Jahr Fabrik Maschine Staat Preis Kapital]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 0.1364

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 0.0018

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 0.0036

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0048

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.0546

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.0078

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 0.0754

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 0.0254

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 3.0E-4

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550424001653768192

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

2. 30 Karten zur deutschen Geschichte - S. 11

1898 - Düsseldorf : Bagel
leiesen o^Viesbaden Die Habsburger n. A. v. Nassau. Die Habsburger verlieren nach und nach d. alten Besitz, gewinnen aber im Osten neuen und ausgedehnteren. Österreich Wien/ (Salzburg'. Innsbrucl Klagenfurt Waultasch Bozcn Worms 1388 Friesl. anstibrdam .Monii \neh! Cg»«/ iainur £ Tjrausnitz .Nürnberg Innsbruck .Glögsyi ibautzen \ o Görlitz O Srealau r ayn d'te n * ^vef (Berlin ibautzen , \ o Görlitz Dresden Karlsbad Die Kaiser nach dem Interregnum 1273/1519. A. Von jetzt ab begründen die Kaiser ihr Übergewicht auf der Hausmacht; in Betracht kommen die Habsburger, Luxemburger und Bayern. Seitdem dann die Habsburger durch Heirat das ganze Luxemburger Gebiet dem eigenen zugefügt, sind sie so mächtig, dafs die Kaiserwürde (seit 1438) fast nur noch ihrem Hause zufällt. — Aber schon die Lage ihres Besitzes im äufsersten S.-Osten entfremdet sie dem Reiche mehr und mehr. B. 1273/91 Rudolf y. Habsburg. 1278 Marchfeld. — 1282 Österreich, Steiermark und das halbe Krain an Albrecht. — 1290 in Thüringen Landfriede gesichert. 1291/98 Adolf v. Nassau. Thüringens Besitz angestrebt. 1298 Göllheim. 1298/1308 Albrecht I. Städtefreundlich. — Holland, Thüringen, Böhmen begehrt. 1308/13 Heinrich Vii. Böhmen den Luxemburgern.’* qi4/30 Friedrich d. Schöne. (47 Ludwig v. Bayern. 1315 Morgarten. 1322 Mühldorf. 1327/30 Johann Xxii. bekämpft. 1338 Rense. — Brandenburg 1324 erworben, Tirol 1342, Holland 1345. 1347/48 Karl Iv. „Böhmens Vater“: 1348 Universität Prag. — 1356 Goldene Bulle. 1378/1400 Wenzel. Einungen der Städte, Fehden des schwäbischen und des rheinischen Städtebundes mit den Fürsten. — Erfolglose Landfriedensversuche.. 1400/10 Ruprecht y. d. Pfalz. Ritterlich, aber doch unglücklich in Italien und Deutschland. 1410/87 Sigismund. Konstanzer Konzil 1414/18: Schisma beseitigt. Hufs f. Brandenburg den Hohenzollern. — Hussitenkämpfe 1419/36. 1438/39 Albrecht Ii. Von jetzt ab fast nur Habsburger Kaiser. 1440/93 'Friedrich Iii. Fehden in Österreich. — Türkennot. — Wirren im Reiche. Sein Sohn Maximilian heiratet Maria von Burgund. 1493/1519 Maximilian I. 1495 Wormser allgemeiner Landfriede. G. Der „letzte Ritter“ erlebt Die Bayern. Alter Besitz Ludwigs. Hinzuerworben (in allen Himmelsrichtungen). noch 1517 das Nahen einer neuen Zeit, aber durch diese Reformation wird Österreich dem Reiche „da draufsen“ noch fremder. Ober illy Älter Besitz d. Habsburgerx I. I 1282 hinzuerworben. I----J Spater hinzuerworben. I... I Alter Besitz Adolfs v. Nassau. [. I Hinzuerworben u Ute Luxemburger. Ehu Alter Luxemburger Besitz I 1 Hinzuerworben. Brtlnu Kegensb Der neue Besitz Böhmen klug erweitert.
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1719_00000017

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1719

nsentences : 64

goobi_singleDigCollection : Geschichtsatlanten

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5459440

goobi_CatalogIDSource : PPN56384230X

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 1388 1438 1278 1282 1290 1298 1315 1322 1338 1324 1342 1345 1348 1356 1495 1517 1282

goobi_totalChars : 2656

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5459440

namedentities_misc : Luxemburger Luxemburger rheinischen Konstanzer Luxemburger Luxemburger

goobi_orderlabel : 11

goobi_TSL_ATS : 30kazud

goobi_Editor.displayName : ,

alphaCharsPerToken : 4.036247334754798

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Nassau Berlin Dresden Karlsbad Bayern Thüringen_Landfriede Nassau Göllheim Holland Bayern Brandenburg Holland Prag Italien Deutschland Brandenburg Bayern Nassau

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : leiesen o^Viesbaden Die Habsburger n. A. v. Nassau. Die Habsburger verlieren nach und nach d. alten Besitz, gewinnen aber im Osten neuen und ausgedehnteren. Österreich Wien/ (Salzburg'. Innsbrucl Klagenfurt Waultasch Bozcn Worms 1388 Friesl. anstibrdam .Monii \neh! Cg»«/ iainur £ Tjrausnitz .Nürnberg Innsbruck .Glögsyi ibautzen \ o Görlitz O Srealau r ayn d'te n * ^vef (Berlin ibautzen , \ o Görlitz Dresden Karlsbad Die Kaiser nach dem Interregnum 1273/1519. A. Von jetzt ab begründen die Kaiser ihr Übergewicht auf der Hausmacht; in Betracht kommen die Habsburger, Luxemburger und Bayern. Seitdem dann die Habsburger durch Heirat das ganze Luxemburger Gebiet dem eigenen zugefügt, sind sie so mächtig, dafs die Kaiserwürde (seit 1438) fast nur noch ihrem Hause zufällt. — Aber schon die Lage ihres Besitzes im äufsersten S.-Osten entfremdet sie dem Reiche mehr und mehr. B. 1273/91 Rudolf y. Habsburg. 1278 Marchfeld. — 1282 Österreich, Steiermark und das halbe Krain an Albrecht. — 1290 in Thüringen Landfriede gesichert. 1291/98 Adolf v. Nassau. Thüringens Besitz angestrebt. 1298 Göllheim. 1298/1308 Albrecht I. Städtefreundlich. — Holland, Thüringen, Böhmen begehrt. 1308/13 Heinrich Vii. Böhmen den Luxemburgern.’* qi4/30 Friedrich d. Schöne. (47 Ludwig v. Bayern. 1315 Morgarten. 1322 Mühldorf. 1327/30 Johann Xxii. bekämpft. 1338 Rense. — Brandenburg 1324 erworben, Tirol 1342, Holland 1345. 1347/48 Karl Iv. „Böhmens Vater“: 1348 Universität Prag. — 1356 Goldene Bulle. 1378/1400 Wenzel. Einungen der Städte, Fehden des schwäbischen und des rheinischen Städtebundes mit den Fürsten. — Erfolglose Landfriedensversuche.. 1400/10 Ruprecht y. d. Pfalz. Ritterlich, aber doch unglücklich in Italien und Deutschland. 1410/87 Sigismund. Konstanzer Konzil 1414/18: Schisma beseitigt. Hufs f. Brandenburg den Hohenzollern. — Hussitenkämpfe 1419/36. 1438/39 Albrecht Ii. Von jetzt ab fast nur Habsburger Kaiser. 1440/93 'Friedrich Iii. Fehden in Österreich. — Türkennot. — Wirren im Reiche. Sein Sohn Maximilian heiratet Maria von Burgund. 1493/1519 Maximilian I. 1495 Wormser allgemeiner Landfriede. G. Der „letzte Ritter“ erlebt Die Bayern. Alter Besitz Ludwigs. Hinzuerworben (in allen Himmelsrichtungen). noch 1517 das Nahen einer neuen Zeit, aber durch diese Reformation wird Österreich dem Reiche „da draufsen“ noch fremder. Ober illy Älter Besitz d. Habsburgerx I. I 1282 hinzuerworben. I----J Spater hinzuerworben. I... I Alter Besitz Adolfs v. Nassau. [. I Hinzuerworben u Ute Luxemburger. Ehu Alter Luxemburger Besitz I 1 Hinzuerworben. Brtlnu Kegensb Der neue Besitz Böhmen klug erweitert.

goobi_TitleDocMainShort : 30 Karten zur deutschen Geschichte

totalChars : 2656

alphabeticCharsRatio : 0.7127259036144579

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : 30 Karten zur deutschen Geschichte

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 1893

ntokens : 469

goobi_SizeSourcePrint : 30 S.

divType : Monograph Map

tokenspersentence : 7.328125

goobi_TitleDocSub1 : (kleine Ausgabe der Karten und Skizzen)

alphabeticChars : 1893

goobi_Footer : Grundausg. u.d.T.: Historisches Kartenwerk Kt. in Farbdr. mit erl. Text

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN679417370

whitespaceChars : 428

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1898

page : 17

namedentities_per : Rudolf_y Rudolf Habsburg Albrecht Albrecht Adolf Adolf Thüringens Albrecht_I. Heinrich_Vii Heinrich Friedrich_d Friedrich Ludwig_v Ludwig Johann_Xxii Johann Karl_Iv Karl Sigismund Albrecht_Ii Albrecht Maximilian Maximilian Maria_von_Burgund Maria Maximilian_I. Ludwigs Adolfs Adolfs Brtlnu

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : Innsbrucl Klagenfurt Waultasch Bozcn Worms 1388 Friesl

divId : LOG_0000 LOG_0014

goobi_whitespaceChars : 428

text_normalized : leiesen o^viesbaden Habsburger -- -- A. v -- Nassau -- Habsburger verlieren d -- alt Besitz -- gewinnen Osten neu ausdehnteren -- Österreich Wien/ -- Salzburg' -- Innsbrucl Klagenfurt Waultasch Bozcn Worms 1388 Friesl -- anstibrdam .Monii \neh -- Cg»«/ iainur £ Tjrausnitz .Nürnberg Innsbruck .Glögsyi ibautzen \ o Görlitz O Srealau -- ayn d'en -- -- ^vef -- Berlin ibautzen -- \ o Görlitz Dresden Karlsbad Kaiser Interregnum 1273/1519. a. begründen Kaiser Übergewicht Hausmacht -- Betracht kommen Habsburger -- Luxemburger Bayern -- seitdem Habsburger Heirat ganz Luxemburger Gebiet eigen zufügen -- so mächtig -- daf Kaiserwürde -- 1438 -- fast Haus zufallen -- — Lage Besitz äufser S.-Osten entfremden Reiche -- B. 1273/91 Rudolf y -- Habsburg -- 1278 Marchfeld -- — 1282 Österreich -- Steiermark halb Krain Albrecht -- — 1290 Thüringen Landfriede sichern -- 1291/98 Adolf v -- Nassau -- Thüringen Besitz anstreben -- 1298 Göllheim -- 1298/1308 Albrecht I. städtefreundlich -- — Holland -- Thüringen -- Böhmen begehren -- 1308/13 Heinrich Vii -- Böhmen Luxemburger -- ’* qi4/30 Friedrich d -- Schöne -- -- 47 Ludwig v -- Bayern -- 1315 Morgarten -- 1322 Mühldorf -- 1327/30 Johann Xxii -- bekämpfen -- 1338 Rense -- — Brandenburg 1324 erwerben -- Tirol 1342 -- Holland 1345 -- 1347/48 Karl Iv -- „böhmens Vater“ -- 1348 Universität Prag -- — 1356 golden Bulle -- 1378/1400 Wenzel -- Einung Stadt -- Fehde schwäbisch rheinisch Städtebund Fürst -- — erfolglos Landfriedensversuch .. 1400/10 Ruprecht y -- d -- Pfalz -- ritterlich -- unglücklich Italien Deutschland -- 1410/87 Sigismund -- Konstanz Konzil 1414/18 -- Schisma beseitigen -- Huf f -- Brandenburg Hohenzoller -- — Hussitenkampf 1419/36. 1438/39 Albrecht Ii -- fast Habsburger Kaiser -- 1440/93 'friedrich Iii -- Fehden Österreich -- — Türkennot -- — wirren Reiche -- Sohn Maximilian heiraten Maria Burgund -- 1493/1519 Maximilian I. 1495 Wormser allgemein Landfriede -- G. „letzt Ritter“ erleben Bayern -- alt Besitz Ludwig -- hinzuerworbe -- aller Himmelsrichtung -- -- 1517 nahen neu Zeit -- Reformation Österreich Reiche „da draufsen “ fremd -- Illy älter Besitz d -- Habsburgerx I. I 1282 hinzuworben -- I----J Spater hinzuworben -- I... I Alter Besitz Adolf v -- Nassau -- [ -- I Hinzuerworbe u Ute Luxemburger -- ehu Alter Luxemburger Besitz I 1 Hinzuerworbe -- Brtlnu Kegensb neu Besitz Böhmen klug erweitern --

Ort_wdk : Düsseldorf

Inhalt_Raum_Thema_wdk : Deutsche Geschichte

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 0.008

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 0.0469

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 0.002

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.0929

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 0.0022

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 0.0659

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 0.0173

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 0.0102

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.0124

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0116

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.0614

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0017

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 0.5404

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 0.0366

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.0156

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0061

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 0.0028

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 0.0023

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 0.0328

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 0.0166

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T46: [Heinrich König Otto Kaiser Sohn Herzog Karl Ludwig Sachsen Jahr]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 0.0038

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 0.0019

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 0.0051

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 0.0079

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 0.0022

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0034

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.004

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 0.0142

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 0.5747

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.091

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 0.0133

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.019

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 0.0598

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 0.0029

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.035

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T7: [König Kaiser Rudolf Friedrich Sohn Böhmen Haus Karl Ludwig Albrecht]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 0.0116

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 0.0184

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 0.0111

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0337

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 0.02

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0501

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.2564

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.1256

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0077

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.018

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 0.0774

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 0.114

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 0.0166

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 0.0115

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 0.1548

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 0.002

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 0.0503

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 0.0092

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0034

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T191: [Karl Sohn König Tochter Haus Kaiser Ludwig Herzog Tod Johann] T80: [Kaiser Stadt Fürst Recht Reich König Reichstag Macht Adel Fürsten] T18: [Mark Brandenburg Land Albrecht Friedrich Kaiser Jahr Markgraf Haus Markgrafe] T171: [Heinrich Otto Herzog Kaiser König Friedrich Sohn Konrad Sachsen Schwaben] T158: [Papst Kaiser Iii Vii Gregor Heinrich Rom Friedrich Italien Jahr]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0266

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 0.0254

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 0.0025

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 0.0155

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 0.0017

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0337

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0171

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 0.0017

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.0033

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 0.0

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550424001655865344

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

3. Karten und Skizzen aus der Entwicklung der größeren deutschen Staaten - S. uncounted

1916 - Düsseldorf : Bagel
Baden, Württemberg und die reichsunmittelbaren Fürsten 1803 Nr. 13. Frankfurt Baden bis 1803. | 1 hinzuerworben. Württemberg bis 1803. hinzuerworben. Hanau Wiesbaden 0 Aschaffenburg Mainz Bingen Darmstadt o Würzbur Oppenheim reuznach Sponheim 6 Werfhelm Bensheim T. Bischpfsheim \ tm* <k » Worms Boxberg \ /M«rgäs\\ Rothenbui-f Frankenthal o Dürkobeim \ Kaiserslautern 0 xv: / y v grt\.. i'*—v i ' / , J5 Scho '—K i ^ Heidelberg Kurpfalz Ansbach chonthal Speyer N*—V ' Wimpl|cn{7f'/~-s^~ —< phllippsburgj Y 7 { Zweibrucken o Germersheim Heilbronn Odenheim J Hall \ \ l 5>ombnrg^. o f \S p e y e r *\ ; \ h \ Landau v, , f \ / \ <S ; /Bruchsal° ,\__/ v* ___________________' £ £ Oberstenfcld ‘ J)inkelsbuhl Pirmisenä arlsruhe* v °Bretten o "*v Durlach ^*\ Pforzheim 1 Rastatt xi ) Stuttgart \0 Cannstadt j Badenoht V Wildbadcö^Ceil /--n . jc.lich tenw&M /Heidenheim^ J*§chwarzach U / / . J C"' o "V f' »Giengen Jtfichtenau ) / ' > ...„Geislingen Strassburga^.yvv .3/ kkipv- Sft&i ' a"'' \ r®‘n|«a/^1 ’> S.qo b / r*--—J o Rc.iltlingen ' ■'* —^n0 Prot) st ei \ ^ i Ell^tangen' \ fellwarfeeft Wunnenstein Marbach Weissenburg i'gnfünd Buchsweiler Hagenau o Rottenbar “•Blaubeuren Sohurg V. Allerheiligen }s>bt?ro*'. V Gengerfbacl^ A Ä' yo »Zen \ / yh.cl.wn | V^*hri-V_^Äf ^'A'} J/ Vwicflten “s * /I Kinzig f —)<✓•. « • \ /—-v .—'L < ( 1 \S öjböjtwoib; r t'-* / t'"* 7^ \.,Sigmvingen C./ Vyx> ^Villingen^^^-'-, #/ Schlettstadt erach Colmar schmgenx Freiburg Pfullendorf Ravensburg üherllfigen. ; •— \ N '?Müllhelnl Meer.squrg (/ Buchhorn 1 a Lindau Schaffhausen Mühlhauieu -f.-, Sackingen s St. Gallen ^^^mpelgard i Baden und Württemberg 1803. Gebiet von Basel bis zur Mündung des Stromes französisch machte, erweiterte es auch rechtsrheinisch Baden und Württemberg sind groß geworden seinen Einflufs, und das ungewöhnliche Wachsen durch die Folgen der französischen Revolution. Nicht Badens und Württembergs ist in erster Linie nicht genug, dafs Frankreich seinen unmittelbaren Besitz den Erwägungen der Reichsdeputation in Regens-bis an den Rhein ausdehnte und alles linksrheinische bürg, sondern dem französischen Interesse, das diese Vergröfserungen wünschenswert machte, zu verdanken. Etwas vermochte in Paris ja das Fürwort, das der russische Kaiser für die nahverwandten Höfe von Stuttgart und Karlsruhe einlegen liefs; etwas mehr wirkte vielleicht noch das Geld, das Talleyrand unbedenklich von allen Parteien mit gleicher Freundlichkeit entgegennahm, entscheidend aber war doch für Napoleon der Gedanke, (fafs Baden, dessen Markgraf angeblich durch seine „Regententugenden sich die Achtung Europas erworben“ hatte, unmittelbar unter den Kanonen Strafsburgs gelegen und deshalb zum engsten Anschlufs an Frankreich gezwungen blieb. Militärisch brauchbare Truppen konnte eben nur der vergröfserte Staat stellen. Das Gleiche galt im wesentlichen für Württemberg, wie überhaupt für alle Rheinbundstaaten. Sie wurden sämtlich ununterbrochen ver-gröfsert, um damit gleichzeitig immer besser zur Unterstützung ihres „Protektors“ befähigt zu werden. Die Mittel zur ersten Vergröfserung durch den Reichs-deputationsschlufs (1803) mufsten die geistlichen Gebiete und die Reichsstädte liefern. Dem Geiste des aufgeklärten Jahrhunderts entsprechend „säkularisierte“ man sie. Man nahm ihnen die Landeshoheit und „entschädigte“ mit dem Gebiete nach Willkür, zuweilen auch da, wo nichts verloren war. (Hohenzollern.) Am reichlichsten wurde Baden bedacht. Dasselbe bekam die rechtsrheinischen Besitzungen der Bistümer Konstanz, Basel, Strafsburg und Speyer, sowie die rechtsrheinische Pfalz mit Heidelberg, Mannheim und Bretten. Daran schlofs sich eine Reihe von Klöstern und Städten, die den zerrissenen Besitz tunlichst abrundeten. So wurde das Bistum Konstanz durch die Städte Pfullendorf und Überlingen, sowie durch die Abteien Reichenau und Petershausen vervollständigt und das altbadische Mahlberg durch die Herrschaft Lahr. Dasselbe geschah für das Strafsburger Gebiet durch die Reichsstädte Offenburg, Gengenbach und Zell sowie durch die Abtei Allerheiligen und das hessische Amt Lichtenau. Natürlich verschwanden auch aus der Zahl der Reichsunmittelbaren die bei Baden-Baden gelegenen freundlichen Abteien Lichtenthal und Frauenalb. Aufserdem kamen noch an Baden die weit östlich gelegenen Städte Wimpfen und Biberach und der Titel Kurfürstentum, obschon das Küren von jetzt ab aufhörte. Gewifs ein reicher Ersatz für die entlegenen Sponheimschen Besitzungen an der Nahe! 8 □ M. gab Baden und 60 □ M. bekam es wieder. Nicht ganz so reich wurde Württemberg bedacht. Für Mömpelgard bekam es als wertvollsten Besitz die Propstei Ellwangen, dazu eine Reihe meist sehr verschuldeter, aber durch Lage und Entwicklungsfähigkeit doch sehr wertvoller Reichsstädte, wie Hall, Aalen, Gmünd, Giengen. Am Neckar gewann es abwärts Heilbronn und aufwärts Rottweil; aufserdem auch die von Württemberg ganz eingeschlossenen, oft begehrten Reichsstädte Reutlingen, Esslingen und Weil. Mit den Abteien Zwiefalten und Heiligenkreuzthal gelangte Württemberg, das bislang eigentlich nur ein Neckarstaat gewesen, jetzt auch an die Donau. Vor Baden hatte Württemberg in seinen Erwerbungen den Vorteil besserer Abrundung voraus. Es gewann 1803 30 □ M. für 7 □ M., die es verloren. ----------------- Kissmgen Schweinfurt Ilbenstadt I I Leiningen, Fugger. Öttingen, Waldburg. Löwenstein, Thum und Taxis. ä/.. Hanau Frankfurt Gcmunden Lohr Aschaffenburg Neustadt / ] v* Rothenfelsv würzburc Bamberg I Hohenlohe, Fürstenberg. ! Darmstadt Breuberg^^ Kl. Heubacl^ck^^/ \.^ »' Miltenberg : Erbach ( * Amorbach Kreuznach r' ^Castqll'-P.t’ / < rthelm ) i's.chwarzenberg Ochsvenf0rt'sp'“kf«l.djneustoilt ~ -Bischpfsheim J /Mererfcnthei'm o, Erlangen Worms Langenau o /L X^'/l^ow'eikershehn ^ ■ / Boxberg urth Nürnberg ©Windsheim Leiningc Kaiserslautern Frankcnth lannhei kheirn i Rosenberg Bar’trfnsteiu ) Mosbach /'\ ‘ — _ \ <5 \ ! njlh^ j'. Nem^au^Aj^^jx-il^^/^adgenburgyi^chillldgsfurs Wimpfenf Jiä Wl^ge V” V ' - " I “ ^Kirolhjfrg Rothenbur Hardenbor Ansbach Heidelberg Speyer Zweibrücken o Öhrir/geni" -fr a • ' 1 <&' ^Wald^nbur^ ^ \ Hellbronni i . ^ ^ ,, ^ . jdövtensteln\ \ >- Besigheim Sinsheim o K Dinkelsbühl o Weissenburg Pirmasens Low^ns^ein', ^Sontheim 's p rr rkarlsruhe''.^* Gaildorf °\ Grf. 1 1 Elh^angen/'•<" \v ^Qttingen ylirapurg, ! iwa'll erst ein ^^i2^Mpaalen X0 Xf3fe>'nge jbichstadl Neresheimoi • !?Gmüq.d n. Esslingen Hojfenrechberg /' Dl3c njl!$|jr|gp6hauwört Cannstadt Neuburg Oberndorf Stuttgart o Saarburg ozftbern chsburg N ordendorf Fufli\ o'biberbach Geislingen undelhngen < ifu.ö. Gablingeri Strassburg Tübingen v'-v Reutlingen < -• • xi Tu&sbure Nwellenburg ippoldsau Kirchb^rg ^'Wjeissenhoru Ftig -11 ^^^Klrchheim auson'a _ J obabenbausen Frufl;_. o) t f Pfaffenhofen ^ Bo 6 s Tfefcblngea ». Y'{ /—- \ o /Hausen^ Wolfach . — f ’ > Hausach^- -—\... y-">, 1 c v - Q Trocli temngen '\ )/m v'-/ ' ' \ Rottwellv o A’ m " Schlettstadt Biberach M Vn/ reiburg \illingen Colma □gen Ro“ex\bach fits mm 13on&ne: V Waldsee ^urzac \ Waldburg \ Kaufbeuren Neustadt -~Lo .. . <5fürstenberg Ravensburg «Wolfe'gg •/ ^ i 0 i r\ *-J Wurzacho Wald'burg ^ ^Kempten - v ^otraiijbhjiürg Stublingen5jj/Schacrhau«en/- ) / Mühlhausen Buchhorn j Hö&neck---’ irwcnfel» r.inhaif' ojmmenstadt g» -------^ Konstan? St. Gallen % & Hdhenems Die im Jahre 1803 noch nicht meaiatisierten Fürsten. Fast so ansehnlich, wie bis dahin Baden und Württemberg gewesen und geschichtlich auch nicht ohne Bedeutung, waren verschiedene Fürsten im südwestlichen Deutschland. So die Fürstenberg an den Donauquellen, deren Stamm- land die Landgrafschaft Baar. Sie zeichneten sich durch engsten Anschlufs an die katholische Kirche und durch Treue gegen den Kaiser aus. Zu ihnen gehörte der Graf Egon Fürstenberg, der 1633 mit Gallas, Colloredo u. a. von Wallenstein sich trennte und beim Kaiser blieb. Anders seine drei Söhne. Von ihnen, den „Egonisten“, vermittelte der älteste, Franz Egon, als Bischof Strafsburgs die Übergabe der Stadt an Ludwig Xiv. (1681); der zweite, Hermann Egon, wirkte für denselben als Oberhofmeister in München; der dritte, Wilhelm Egon, folgte seinem Bruder als Bischof in Strafsburg und sollte 1688 Erzbischof von Köln werden, um auch diese Stadt Ludwig Xiv. zuzuspielen. Sie gehörten zur Heiligenberger Linie, die 1713 ausstarb. Die andere Linie nennt sich nach der gegenüber Strafsburg mündenden Kinzig die Kinzigtaler; zu ihr gehören die Zweige Stiih-lingen und Mösskirch. Das 36 □ M. große Fürstentum liegt jetzt fast ganz in Baden. Tröchtelfingen jedoch und Jungnau sind Hohenzollern untergeordnet. Die auch in Böhmen begüterte Fürstenbergische Familie zählt zu den reichsten unter den Fürsten Deutschlands. Sehr alt und angesehen ist das fürstliche Haus von Leiningen. Dasselbe stammt aus der bayrischen Pfalz, wo neben Dürkheim die Ahnensitze Leiningen und Hardenburg liegen. Dazu wurde durch Heirat die Dachsburg in den Vogesen gewonnen. Als Frankreich 1795 das linke Rheinufer nahm, mufste Dürkheim mit seiner idyllischen Umgebung (Salomon Gefsner) verlassen und zwischen Main und Neckar gelegenes Mainzer, Würzburger und Pfälzer Gebiet dagegen eingetauscht werden. Der Fürst gewann dadurch ein schönes Fürstentum von 25 Om. mit 110000 E. Die Residenz wurde Amorbach und für die minder bedachten Nebenlinien Billigheim und Neudenau. Eine ältere Seitenlinie Leiningen-Westerburg, die aber weniger geschickt und freigebig gewesen, wurde in der Wetterau abgefunden. Sie residiert als Alt-Leiningen in Ilbenstadt an der Nidda und als Neu-Leiningen in Bamberg. — Vornehme verwandtschaftliche Beziehungen beeinflufsten öfters die Politik des reichsfürstlichen Hauses. So wollte Fürst Karl, ein Halbbruder der Königin Viktoria von England, 1847 die englischen Adelseinrichtungen nach Deutschland verpflanzen. (Nur der älteste Sohn sollte den Namen des Vaters erben, die anderen Kinder ins bürgerliche Leben zurückkehren u. dgl.) Dementsprechend beteiligte er sich auch 1848 als Präsident des Reichsministeriums an den Bewegungen des Sturmjahres. Benachbart den Leiningen sind die Fürsten Löwenstein-Wertheim. Dieselben stammen von Friedrich dem Siegreichen von der Pfalz, der ihnen die Grafschaft Löwenstein bei Heilbronn erkaufte. — Die evang. Freudenberger Linie residiert in Wertheim, die kathol. Rosenberger in Heubach am Main. Gefürstet wurde diese unter Max Karl, der im spanischen Erbfolgekrieg mit so viel Härte Bayern verwaltete. Sie besitzt 21 □ M. und hat ein weit gröfseres Gebiet als die evangelische; namentlich wuchs sie 1803. (Talleyrand befreundet.) Einiges wie Wertheim ist gemeinsam. An der mehrfach geteilten Grafschaft Limpurg sind die Löwensteins mit einem Drittel beteiligt. — Vielleicht die hervorragendste Familie der Mediatisierten ist die der Hohenlohe. Aber so ausgedehnt der Besitz, so zahlreich auch waren die Teilungen. „Jedes Städtchen wurde Residenz“ und darüber ging Mergentheim, das ein Hohenlohe dem Deutschen Orden vermachte, sogar verloren. Fast an allen gröfseren Kriegen der Neueren Zeit sind Hohenlohes rühmlich beteiligt. Auch der bekannteste, der die Kapitulation von Prenzlau (1806) Unterzeichnete, hatte sich vorher u. a. bei Kaiserslautern hervorgetan. Er gehörte der reichsten Linie an (Ingelfingen, seit 1805 Öhringen). Die jüngere Linie Hohenlohe-Waldenburg ist katholisch. Von dieser ist der Zweig Schillingsfürst neuerdings zu grofsem Besitz gelangt und zwar durch Erbschaft des Herzogtums Ratibor in Oberschlesien und des Fürstentums Corvey in Westfalen. (1834 von Hessen-Rotenburg.) Auch der jüngst verstorbene Fürst Chlodwig v. Hohenlohe-Schillingsfürst erbte weiteren ausgedehnten Grundbesitz in Rußland. Aber Besitz und vornehme Lebensstellung hinderten die Hohenlohes nicht, gemeinsinnig und wirtschaftlich unternehmend zu sein. — Der Familie Öttingen gehören im fruchtbaren Ries 15 Qm. Das meiste und auch die Residenzen beider Linien Wallerstein und Öttingen liegen im heutigen Bayern. Hier hatte deshalb auch der erste mediatisierte Fürst Kraft Ludwig, der ein aufser-ordentlich bewegtes und wechselvolles Leben führte, im Staatsleben zeitweilig großen Einflufs und das um so mehr, als seine Tätigkeit durch Redegewandtheit und Geschäftskenntnis unterstützt wurde. — Auch die Fugger, die durch Handel und Bergbau zu gröfstem Wohlstand gelangten, erwarben den meisten Grundbesitz in dem bayrischen Schwaben. Sie waren weitsichtig und unternehmend, aber dabei auch opferbereit und dem Hause Habsburg, dem sie wiederholt selbst bedenkliche Vorschüsse machten, treu ergeben. Nicht minder freigebig waren sie gegen die Bedürftigen. (Fuggerei in Augsburg.) Aus der Zahl und Verteilung ihrer Besitzungen (21 □ M.) erkennt man leicht, dafs diese stückweise erworben wurden. — In derselben Weise wurden auch die Thurn und Taxis durch Kauf von Scheer, Dürmentingen u. a. begütert und reichsunmittelbar. Den ungemeinen Wohlstand begründete das aus Italien stammende Haus durch die Ausnutzung des Postmonopols, das Kaiser Maximilian I. ihm zunächst für die Strecke Wien — Brüssel verlieh, (1516) Die Residenz ist Winters Regensburg, Sommers Dischingen, doch gestattet ihnen ihr Reichtum, Güter weit und breit zu erwerben, so 1819 im Posenschen das Fürstentum Krotoschin, das mit der Aufgabe des preufsischen Postmonopols bezahlt wurde. (40 □ M. mit 160000 E.) — Die Truchsefs-Waldburg sind ein sehr altes Geschlecht. Schon Kaiser Friedrich H. gab dem dapifer de Waldburg, der die Truhe bei der Tafel aufzusetzen hatte, die Geräte zur Aufbewahrung auf der Waldburg. Am rühmlichsten bekannt ist Georg Truchsefs von Waldburg, der entschlossen den Bauernaufstand 1525 bezwang und dafür von Karl V. zum Erbtruchsefs ernannt wurde. Minder geschätzt wird ein anderer Sprofs, Gebhard Truchsefs von Waldburg, der 1582 aus Liebe zur schönen Agnes von Mansfeld das Kurfürstentum Köln der evangelischen Lehre zuführen wollte. Der Besitz der ganzen Familie beträgt etwa 13 □ M. mit 32 000 E. Alle diese reichsunmittelbaren Fürsten haben ihre Schwächung und Demütigung durch die fortwährenden Teilungen selber befördert. Immerhin aber blieben sie auch nach 1815 noch stark genug, sowohl in den neugebildeted Staaten Baden, Württemberg und Bayern besondere Geltung zu beanspruchen, als auch später noch nach der Neuordnung Deutschlands (1871) tatkräftig am Ganzen mitzuwirken.
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1829_00000092

goobi_anchorId : PPN683336061

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1829

nsentences : 128

goobi_singleDigCollection : Kaiserreich Geschichtsschulbuecher

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5684582

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 1803 1803 1803 1803 1633 1681 1688 1713 1795 1847 1848 1806 1805 1834 1516 1819 1525 1582 0 1815 1871

goobi_totalChars : 14534

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5684582

namedentities_misc : linksrheinische russische hessische I_I_Leiningen bayrischen Mainzer englischen spanischen Deutschen bayrischen Truchsefs-Waldburg

goobi_orderlabel : uncounted

alphaCharsPerToken : 4.756263269639065

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Württemberg Frankfurt Baden Heidelberg_Kurpfalz Ansbach Speyer Germersheim Heilbronn Odenheim Landau Durlach Stuttgart Wunnenstein_Marbach Weissenburg Colmar Freiburg Pfullendorf Ravensburg Buchhorn Lindau Schaffhausen Mühlhauieu Württemberg Basel Badens Württembergs Frankreich Rhein Paris Stuttgart Karlsruhe Baden Europas Frankreich Württemberg Rheinbundstaaten Basel Strafsburg Speyer Heidelberg Mannheim Pfullendorf Reichenau Petershausen Mahlberg Offenburg Gengenbach Baden-Baden Biberach Baden Ellwangen Aalen Giengen Heilbronn Reutlingen Esslingen Donau Waldburg Fürstenberg Darmstadt Erbach Amorbach Kreuznach Worms Langenau Boxberg Mosbach Besigheim Sinsheim Weissenburg Pirmasens Esslingen_Hojfenrechberg o'biberbach Geislingen Nwellenburg Wolfach Schlettstadt Biberach Colma Waldsee <5fürstenberg Ravensburg Wurzacho Wald'burg Mühlhausen Buchhorn Württemberg Deutschland Fürstenberg Donauquellen Ludwig_Xiv Strafsburg Baden Deutschlands Hardenburg Frankreich Dürkheim Main Amorbach Billigheim Leiningen-Westerburg Wetterau Nidda Bamberg England Deutschland Löwenstein-Wertheim Pfalz Heilbronn Wertheim Heubach Main Wertheim Mergentheim Prenzlau Kaiserslautern Hohenlohe-Waldenburg Ratibor Oberschlesien Fürstentums_Corvey Westfalen Hessen-Rotenburg Rußland Bayern Schwaben Augsburg Dürmentingen Italien Wien Waldburg Waldburg Baden Württemberg Deutschlands

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : Baden, Württemberg und die reichsunmittelbaren Fürsten 1803 Nr. 13. Frankfurt Baden bis 1803. | 1 hinzuerworben. Württemberg bis 1803. hinzuerworben. Hanau Wiesbaden 0 Aschaffenburg Mainz Bingen Darmstadt o Würzbur Oppenheim reuznach Sponheim 6 Werfhelm Bensheim T. Bischpfsheim \ tm* <k » Worms Boxberg \ /M«rgäs\\ Rothenbui-f Frankenthal o Dürkobeim \ Kaiserslautern 0 xv: / y v grt\.. i'*—v i ' / , J5 Scho '—K i ^ Heidelberg Kurpfalz Ansbach chonthal Speyer N*—V ' Wimpl|cn{7f'/~-s^~ —< phllippsburgj Y 7 { Zweibrucken o Germersheim Heilbronn Odenheim J Hall \ \ l 5>ombnrg^. o f \S p e y e r *\ ; \ h \ Landau v, , f \ / \ <S ; /Bruchsal° ,\__/ v* ___________________' £ £ Oberstenfcld ‘ J)inkelsbuhl Pirmisenä arlsruhe* v °Bretten o "*v Durlach ^*\ Pforzheim 1 Rastatt xi ) Stuttgart \0 Cannstadt j Badenoht V Wildbadcö^Ceil /--n . jc.lich tenw&M /Heidenheim^ J*§chwarzach U / / . J C"' o "V f' »Giengen Jtfichtenau ) / ' > ...„Geislingen Strassburga^.yvv .3/ kkipv- Sft&i ' a"'' \ r®‘n|«a/^1 ’> S.qo b / r*--—J o Rc.iltlingen ' ■'* —^n0 Prot) st ei \ ^ i Ell^tangen' \ fellwarfeeft Wunnenstein Marbach Weissenburg i'gnfünd Buchsweiler Hagenau o Rottenbar “•Blaubeuren Sohurg V. Allerheiligen }s>bt?ro*'. V Gengerfbacl^ A Ä' yo »Zen \ / yh.cl.wn | V^*hri-V_^Äf ^'A'} J/ Vwicflten “s * /I Kinzig f —)<✓•. « • \ /—-v .—'L < ( 1 \S öjböjtwoib; r t'-* / t'"* 7^ \.,Sigmvingen C./ Vyx> ^Villingen^^^-'-, #/ Schlettstadt erach Colmar schmgenx Freiburg Pfullendorf Ravensburg üherllfigen. ; •— \ N '?Müllhelnl Meer.squrg (/ Buchhorn 1 a Lindau Schaffhausen Mühlhauieu -f.-, Sackingen s St. Gallen ^^^mpelgard i Baden und Württemberg 1803. Gebiet von Basel bis zur Mündung des Stromes französisch machte, erweiterte es auch rechtsrheinisch Baden und Württemberg sind groß geworden seinen Einflufs, und das ungewöhnliche Wachsen durch die Folgen der französischen Revolution. Nicht Badens und Württembergs ist in erster Linie nicht genug, dafs Frankreich seinen unmittelbaren Besitz den Erwägungen der Reichsdeputation in Regens-bis an den Rhein ausdehnte und alles linksrheinische bürg, sondern dem französischen Interesse, das diese Vergröfserungen wünschenswert machte, zu verdanken. Etwas vermochte in Paris ja das Fürwort, das der russische Kaiser für die nahverwandten Höfe von Stuttgart und Karlsruhe einlegen liefs; etwas mehr wirkte vielleicht noch das Geld, das Talleyrand unbedenklich von allen Parteien mit gleicher Freundlichkeit entgegennahm, entscheidend aber war doch für Napoleon der Gedanke, (fafs Baden, dessen Markgraf angeblich durch seine „Regententugenden sich die Achtung Europas erworben“ hatte, unmittelbar unter den Kanonen Strafsburgs gelegen und deshalb zum engsten Anschlufs an Frankreich gezwungen blieb. Militärisch brauchbare Truppen konnte eben nur der vergröfserte Staat stellen. Das Gleiche galt im wesentlichen für Württemberg, wie überhaupt für alle Rheinbundstaaten. Sie wurden sämtlich ununterbrochen ver-gröfsert, um damit gleichzeitig immer besser zur Unterstützung ihres „Protektors“ befähigt zu werden. Die Mittel zur ersten Vergröfserung durch den Reichs-deputationsschlufs (1803) mufsten die geistlichen Gebiete und die Reichsstädte liefern. Dem Geiste des aufgeklärten Jahrhunderts entsprechend „säkularisierte“ man sie. Man nahm ihnen die Landeshoheit und „entschädigte“ mit dem Gebiete nach Willkür, zuweilen auch da, wo nichts verloren war. (Hohenzollern.) Am reichlichsten wurde Baden bedacht. Dasselbe bekam die rechtsrheinischen Besitzungen der Bistümer Konstanz, Basel, Strafsburg und Speyer, sowie die rechtsrheinische Pfalz mit Heidelberg, Mannheim und Bretten. Daran schlofs sich eine Reihe von Klöstern und Städten, die den zerrissenen Besitz tunlichst abrundeten. So wurde das Bistum Konstanz durch die Städte Pfullendorf und Überlingen, sowie durch die Abteien Reichenau und Petershausen vervollständigt und das altbadische Mahlberg durch die Herrschaft Lahr. Dasselbe geschah für das Strafsburger Gebiet durch die Reichsstädte Offenburg, Gengenbach und Zell sowie durch die Abtei Allerheiligen und das hessische Amt Lichtenau. Natürlich verschwanden auch aus der Zahl der Reichsunmittelbaren die bei Baden-Baden gelegenen freundlichen Abteien Lichtenthal und Frauenalb. Aufserdem kamen noch an Baden die weit östlich gelegenen Städte Wimpfen und Biberach und der Titel Kurfürstentum, obschon das Küren von jetzt ab aufhörte. Gewifs ein reicher Ersatz für die entlegenen Sponheimschen Besitzungen an der Nahe! 8 □ M. gab Baden und 60 □ M. bekam es wieder. Nicht ganz so reich wurde Württemberg bedacht. Für Mömpelgard bekam es als wertvollsten Besitz die Propstei Ellwangen, dazu eine Reihe meist sehr verschuldeter, aber durch Lage und Entwicklungsfähigkeit doch sehr wertvoller Reichsstädte, wie Hall, Aalen, Gmünd, Giengen. Am Neckar gewann es abwärts Heilbronn und aufwärts Rottweil; aufserdem auch die von Württemberg ganz eingeschlossenen, oft begehrten Reichsstädte Reutlingen, Esslingen und Weil. Mit den Abteien Zwiefalten und Heiligenkreuzthal gelangte Württemberg, das bislang eigentlich nur ein Neckarstaat gewesen, jetzt auch an die Donau. Vor Baden hatte Württemberg in seinen Erwerbungen den Vorteil besserer Abrundung voraus. Es gewann 1803 30 □ M. für 7 □ M., die es verloren. ----------------- Kissmgen Schweinfurt Ilbenstadt I I Leiningen, Fugger. Öttingen, Waldburg. Löwenstein, Thum und Taxis. ä/.. Hanau Frankfurt Gcmunden Lohr Aschaffenburg Neustadt / ] v* Rothenfelsv würzburc Bamberg I Hohenlohe, Fürstenberg. ! Darmstadt Breuberg^^ Kl. Heubacl^ck^^/ \.^ »' Miltenberg : Erbach ( * Amorbach Kreuznach r' ^Castqll'-P.t’ / < rthelm ) i's.chwarzenberg Ochsvenf0rt'sp'“kf«l.djneustoilt ~ -Bischpfsheim J /Mererfcnthei'm o, Erlangen Worms Langenau o /L X^'/l^ow'eikershehn ^ ■ / Boxberg urth Nürnberg ©Windsheim Leiningc Kaiserslautern Frankcnth lannhei kheirn i Rosenberg Bar’trfnsteiu ) Mosbach /'\ ‘ — _ \ <5 \ ! njlh^ j'. Nem^au^Aj^^jx-il^^/^adgenburgyi^chillldgsfurs Wimpfenf Jiä Wl^ge V” V ' - " I “ ^Kirolhjfrg Rothenbur Hardenbor Ansbach Heidelberg Speyer Zweibrücken o Öhrir/geni" -fr a • ' 1 <&' ^Wald^nbur^ ^ \ Hellbronni i . ^ ^ ,, ^ . jdövtensteln\ \ >- Besigheim Sinsheim o K Dinkelsbühl o Weissenburg Pirmasens Low^ns^ein', ^Sontheim 's p rr rkarlsruhe''.^* Gaildorf °\ Grf. 1 1 Elh^angen/'•<" \v ^Qttingen ylirapurg, ! iwa'll erst ein ^^i2^Mpaalen X0 Xf3fe>'nge jbichstadl Neresheimoi • !?Gmüq.d n. Esslingen Hojfenrechberg /' Dl3c njl!$|jr|gp6hauwört Cannstadt Neuburg Oberndorf Stuttgart o Saarburg ozftbern chsburg N ordendorf Fufli\ o'biberbach Geislingen undelhngen < ifu.ö. Gablingeri Strassburg Tübingen v'-v Reutlingen < -• • xi Tu&sbure Nwellenburg ippoldsau Kirchb^rg ^'Wjeissenhoru Ftig -11 ^^^Klrchheim auson'a _ J obabenbausen Frufl;_. o) t f Pfaffenhofen ^ Bo 6 s Tfefcblngea ». Y'{ /—- \ o /Hausen^ Wolfach . — f ’ > Hausach^- -—\... y-">, 1 c v - Q Trocli temngen '\ )/m v'-/ ' ' \ Rottwellv o A’ m " Schlettstadt Biberach M Vn/ reiburg \illingen Colma □gen Ro“ex\bach fits mm 13on&ne: V Waldsee ^urzac \ Waldburg \ Kaufbeuren Neustadt -~Lo .. . <5fürstenberg Ravensburg «Wolfe'gg •/ ^ i 0 i r\ *-J Wurzacho Wald'burg ^ ^Kempten - v ^otraiijbhjiürg Stublingen5jj/Schacrhau«en/- ) / Mühlhausen Buchhorn j Hö&neck---’ irwcnfel» r.inhaif' ojmmenstadt g» -------^ Konstan? St. Gallen % & Hdhenems Die im Jahre 1803 noch nicht meaiatisierten Fürsten. Fast so ansehnlich, wie bis dahin Baden und Württemberg gewesen und geschichtlich auch nicht ohne Bedeutung, waren verschiedene Fürsten im südwestlichen Deutschland. So die Fürstenberg an den Donauquellen, deren Stamm- land die Landgrafschaft Baar. Sie zeichneten sich durch engsten Anschlufs an die katholische Kirche und durch Treue gegen den Kaiser aus. Zu ihnen gehörte der Graf Egon Fürstenberg, der 1633 mit Gallas, Colloredo u. a. von Wallenstein sich trennte und beim Kaiser blieb. Anders seine drei Söhne. Von ihnen, den „Egonisten“, vermittelte der älteste, Franz Egon, als Bischof Strafsburgs die Übergabe der Stadt an Ludwig Xiv. (1681); der zweite, Hermann Egon, wirkte für denselben als Oberhofmeister in München; der dritte, Wilhelm Egon, folgte seinem Bruder als Bischof in Strafsburg und sollte 1688 Erzbischof von Köln werden, um auch diese Stadt Ludwig Xiv. zuzuspielen. Sie gehörten zur Heiligenberger Linie, die 1713 ausstarb. Die andere Linie nennt sich nach der gegenüber Strafsburg mündenden Kinzig die Kinzigtaler; zu ihr gehören die Zweige Stiih-lingen und Mösskirch. Das 36 □ M. große Fürstentum liegt jetzt fast ganz in Baden. Tröchtelfingen jedoch und Jungnau sind Hohenzollern untergeordnet. Die auch in Böhmen begüterte Fürstenbergische Familie zählt zu den reichsten unter den Fürsten Deutschlands. Sehr alt und angesehen ist das fürstliche Haus von Leiningen. Dasselbe stammt aus der bayrischen Pfalz, wo neben Dürkheim die Ahnensitze Leiningen und Hardenburg liegen. Dazu wurde durch Heirat die Dachsburg in den Vogesen gewonnen. Als Frankreich 1795 das linke Rheinufer nahm, mufste Dürkheim mit seiner idyllischen Umgebung (Salomon Gefsner) verlassen und zwischen Main und Neckar gelegenes Mainzer, Würzburger und Pfälzer Gebiet dagegen eingetauscht werden. Der Fürst gewann dadurch ein schönes Fürstentum von 25 Om. mit 110000 E. Die Residenz wurde Amorbach und für die minder bedachten Nebenlinien Billigheim und Neudenau. Eine ältere Seitenlinie Leiningen-Westerburg, die aber weniger geschickt und freigebig gewesen, wurde in der Wetterau abgefunden. Sie residiert als Alt-Leiningen in Ilbenstadt an der Nidda und als Neu-Leiningen in Bamberg. — Vornehme verwandtschaftliche Beziehungen beeinflufsten öfters die Politik des reichsfürstlichen Hauses. So wollte Fürst Karl, ein Halbbruder der Königin Viktoria von England, 1847 die englischen Adelseinrichtungen nach Deutschland verpflanzen. (Nur der älteste Sohn sollte den Namen des Vaters erben, die anderen Kinder ins bürgerliche Leben zurückkehren u. dgl.) Dementsprechend beteiligte er sich auch 1848 als Präsident des Reichsministeriums an den Bewegungen des Sturmjahres. Benachbart den Leiningen sind die Fürsten Löwenstein-Wertheim. Dieselben stammen von Friedrich dem Siegreichen von der Pfalz, der ihnen die Grafschaft Löwenstein bei Heilbronn erkaufte. — Die evang. Freudenberger Linie residiert in Wertheim, die kathol. Rosenberger in Heubach am Main. Gefürstet wurde diese unter Max Karl, der im spanischen Erbfolgekrieg mit so viel Härte Bayern verwaltete. Sie besitzt 21 □ M. und hat ein weit gröfseres Gebiet als die evangelische; namentlich wuchs sie 1803. (Talleyrand befreundet.) Einiges wie Wertheim ist gemeinsam. An der mehrfach geteilten Grafschaft Limpurg sind die Löwensteins mit einem Drittel beteiligt. — Vielleicht die hervorragendste Familie der Mediatisierten ist die der Hohenlohe. Aber so ausgedehnt der Besitz, so zahlreich auch waren die Teilungen. „Jedes Städtchen wurde Residenz“ und darüber ging Mergentheim, das ein Hohenlohe dem Deutschen Orden vermachte, sogar verloren. Fast an allen gröfseren Kriegen der Neueren Zeit sind Hohenlohes rühmlich beteiligt. Auch der bekannteste, der die Kapitulation von Prenzlau (1806) Unterzeichnete, hatte sich vorher u. a. bei Kaiserslautern hervorgetan. Er gehörte der reichsten Linie an (Ingelfingen, seit 1805 Öhringen). Die jüngere Linie Hohenlohe-Waldenburg ist katholisch. Von dieser ist der Zweig Schillingsfürst neuerdings zu grofsem Besitz gelangt und zwar durch Erbschaft des Herzogtums Ratibor in Oberschlesien und des Fürstentums Corvey in Westfalen. (1834 von Hessen-Rotenburg.) Auch der jüngst verstorbene Fürst Chlodwig v. Hohenlohe-Schillingsfürst erbte weiteren ausgedehnten Grundbesitz in Rußland. Aber Besitz und vornehme Lebensstellung hinderten die Hohenlohes nicht, gemeinsinnig und wirtschaftlich unternehmend zu sein. — Der Familie Öttingen gehören im fruchtbaren Ries 15 Qm. Das meiste und auch die Residenzen beider Linien Wallerstein und Öttingen liegen im heutigen Bayern. Hier hatte deshalb auch der erste mediatisierte Fürst Kraft Ludwig, der ein aufser-ordentlich bewegtes und wechselvolles Leben führte, im Staatsleben zeitweilig großen Einflufs und das um so mehr, als seine Tätigkeit durch Redegewandtheit und Geschäftskenntnis unterstützt wurde. — Auch die Fugger, die durch Handel und Bergbau zu gröfstem Wohlstand gelangten, erwarben den meisten Grundbesitz in dem bayrischen Schwaben. Sie waren weitsichtig und unternehmend, aber dabei auch opferbereit und dem Hause Habsburg, dem sie wiederholt selbst bedenkliche Vorschüsse machten, treu ergeben. Nicht minder freigebig waren sie gegen die Bedürftigen. (Fuggerei in Augsburg.) Aus der Zahl und Verteilung ihrer Besitzungen (21 □ M.) erkennt man leicht, dafs diese stückweise erworben wurden. — In derselben Weise wurden auch die Thurn und Taxis durch Kauf von Scheer, Dürmentingen u. a. begütert und reichsunmittelbar. Den ungemeinen Wohlstand begründete das aus Italien stammende Haus durch die Ausnutzung des Postmonopols, das Kaiser Maximilian I. ihm zunächst für die Strecke Wien — Brüssel verlieh, (1516) Die Residenz ist Winters Regensburg, Sommers Dischingen, doch gestattet ihnen ihr Reichtum, Güter weit und breit zu erwerben, so 1819 im Posenschen das Fürstentum Krotoschin, das mit der Aufgabe des preufsischen Postmonopols bezahlt wurde. (40 □ M. mit 160000 E.) — Die Truchsefs-Waldburg sind ein sehr altes Geschlecht. Schon Kaiser Friedrich H. gab dem dapifer de Waldburg, der die Truhe bei der Tafel aufzusetzen hatte, die Geräte zur Aufbewahrung auf der Waldburg. Am rühmlichsten bekannt ist Georg Truchsefs von Waldburg, der entschlossen den Bauernaufstand 1525 bezwang und dafür von Karl V. zum Erbtruchsefs ernannt wurde. Minder geschätzt wird ein anderer Sprofs, Gebhard Truchsefs von Waldburg, der 1582 aus Liebe zur schönen Agnes von Mansfeld das Kurfürstentum Köln der evangelischen Lehre zuführen wollte. Der Besitz der ganzen Familie beträgt etwa 13 □ M. mit 32 000 E. Alle diese reichsunmittelbaren Fürsten haben ihre Schwächung und Demütigung durch die fortwährenden Teilungen selber befördert. Immerhin aber blieben sie auch nach 1815 noch stark genug, sowohl in den neugebildeted Staaten Baden, Württemberg und Bayern besondere Geltung zu beanspruchen, als auch später noch nach der Neuordnung Deutschlands (1871) tatkräftig am Ganzen mitzuwirken.

goobi_TitleDocMainShort : Karten und Skizzen aus der Entwicklung der größeren deutschen Staaten

goobi_CurrentNoSorting : 0006

totalChars : 14534

alphabeticCharsRatio : 0.7706756570799504

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : Karten und Skizzen aus der Entwicklung der größeren deutschen Staaten

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 11201

ntokens : 2355

goobi_SizeSourcePrint : 17 Kt.-Doppelbl.

divType : Volume Map

tokenspersentence : 18.3984375

alphabeticChars : 11201

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN684561379

whitespaceChars : 2319

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1916

goobi_Edition : 2. Aufl.

page : 92

namedentities_per : C./_Vyx> Napoleon Württemberg Fugger Bamberg I_Hohenlohe Rosenberg Nem^au^Aj^^jx-il^^/^adgenburgyi^chillldgsfurs_Wimpfenf_Jiä Egon_Fürstenberg Colloredo Franz_Egon Franz Strafsburgs Ludwig Hermann_Egon Wilhelm_Egon Wilhelm Ludwig_Xiv Ludwig Salomon_Gefsner Karl Karl Friedrich Friedrich Freudenberger Rosenberger Max_Karl Max Karl Chlodwig Ludwig Ludwig Maximilian_I. Friedrich_H. Friedrich Georg_Truchsefs_von_Waldburg Karl_V. Karl_V. Gebhard_Truchsefs_von_Waldburg Agnes_von_Mansfeld

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : Hanau Wiesbaden_0 Aschaffenburg Mainz Bingen Darmstadt_o Würzbur Oppenheim_reuznach Sponheim_6 Werfhelm Bensheim T._Bischpfsheim_\_tm* <k » Worms Boxberg \ /M«rgäs\\_Rothenbui-f Frankenthal_o Dürkobeim \ Kaiserslautern \ Pforzheim_1 Rastatt Buchsweiler_Hagenau_o Rottenbar “•Blaubeuren Sohurg_V._Allerheiligen Bistümer_Konstanz Bistum_Konstanz Kissmgen_Schweinfurt Ilbenstadt ä/.. Hanau Frankfurt Gcmunden Lohr Aschaffenburg »'_Miltenberg Nürnberg ©Windsheim Leiningc_Kaiserslautern Frankcnth ^Kirolhjfrg Rothenbur Hardenbor Ansbach Heidelberg Speyer !$|jr|gp6hauwört Cannstadt Neuburg Oberndorf Stuttgart_o Saarburg Gablingeri Strassburg Tübingen_v'-v Reutlingen Waldburg_\ Kaufbeuren Königin_Viktoria Grafschaft_Löwenstein Grafschaft_Limpurg Fürst_Chlodwig Winters_Regensburg

divId : LOG_0003 LOG_0035

goobi_CurrentNo : Bd. 6

goobi_whitespaceChars : 2319

text_normalized : Baden -- Württemberg reichsunmittelbar Fürst 1803 Nr. 13. Frankfurt Baden 1803. | 1 hinzuworben -- Württemberg 1803. hinerworben -- Hanau Wiesbaden 0 Aschaffenburg Mainz Bing Darmstadt o Würzbur Oppenheim reuznach Sponheim 6 Werfhelm Bensheim T. Bischpfsheim \ tm* <k » Worms Boxberg \ /M«rgäs\\ Rothenbui-f Frankenthal o Dürkobeim \ Kaiserslauter 0 Xv -- -- y v grt\.. i'*—v i -- -- -- J5 Scho '—K i ^ Heidelberg Kurpfalz Ansbach Chonthal Speyer N*—V -- Wimpl|cn{7f'/~-s^~ —< Phllippsburgj Y 7 { Zweibruck o Germersheim Heilbronn Odenheim J Hall \ \ l 5>ombnrg^ -- o f \S P e y e -- *\ -- \ -- \ Landau v -- -- f \ -- \ <S -- /Bruchsal° ,\__/ v* __________________ -- -- £ £ Oberstenfcld ‘ J)inkelsbuhl Pirmisenä arlsruhe* v °bretten O "*v Durlach ^* \ Pforzheim 1 Rastatt Xi -- Stuttgart \0 Cannstadt j Badenoht V Wildbadcö^Ceil /--n -- jc.lich tenw&m /Heidenheim^ J*§chwarzach U -- -- -- J C"' O "V f' »giengen Jtfichtenau -- -- -- > ...„geislingen Strassburga^.yvv .3/ kkipv Sft&i -- a" -- \ r®‘n|«a/^1 ’> S.qo b -- r*--—j o Rc.iltling -- ■' -- —^n0 Prot -- -- ei \ ^ i Ell^tangen -- \ fellwarfeefen Wunnenstein Marbach Weissenburg i'gnfünd Buchsweiler Hagenau o rottenbar “•Blaubeur Sohurg V. allerheilige }s>ben ?ro*' -- V Gengerfbacl^ -- Ä' -- »zen \ -- Yh.cl.wn | V^*hri-V_^Äf ^'A' } J/ vwicflt “ -- /i Kinzig f — -- <✓• -- « • \ /—-v .—'L < -- 1 \S Öjböjtwoib -- -- t'-* -- t '" -- 7^ \. ,sigmvingen C./ Vyx> ^Villingen^^^-' -- #/ Schlettstadt erechen Colmar schmgenx Freiburg Pfullendorf Ravensburg üherllfig -- -- •— \ -- -- ?Müllhelnl Meer .squrg -- -- Buchhorn 1 -- Lindau Schaffhausen Mühlhauieu -f. -- Sackingen -- -- -- Galle ^^^mpelgard i Baden Württemberg 1803. Gebiet Basel Mündung Strom französisch -- erweitern rechtsrheinisch Baden Württemberg groß Einfluf -- ungewöhnlich Wachsen Folge französisch Revolution -- Baden Württemberg erster Linie genug -- daf Frankreich unmittelbar Besitz Erwägung Reichsdeputation Regens-bis Rhein ausdehnen linksrheinisch bürg -- sondern französisch Interesse -- Vergröfserung wünschenswert -- verdanken -- etwas vermögen Paris Fürwort -- russisch Kaiser nahverwandt Hof Stuttgart Karlsruhe einlegen lief -- etwas wirken vielleicht Geld -- Talleyrand unbedenklich aller Partei Freundlichkeit entgegennehmen -- entscheidend Napoleon Gedanke -- -- faf Baden -- Markgraf angeblich „regententugenden Achtung Europa erwerben “ -- unmittelbar Kanon Strafsburg liegen eng Anschluf Frankreich zwingen bleiben -- militärisch brauchbar Truppe eben vergröfsert Staat stellen -- gelten wesentlich Württemberg -- überhaupt Rheinbundstaat -- sämtlich ununterbrochen ver-gröfsern -- damit gleichzeitig immer gut Unterstützung „Protektors“ befähigen -- Mittel erster Vergröfserung Reichs-deputationsschluf -- 1803 -- muf geistlich Gebiet Reichsstadt liefern -- Geist aufgeklärt Jahrhundert „säkularisierte“ -- nehmen Landeshoheit „entschädigte“ Gebiet Willkür -- zuweilen -- nichts verlieren -- -- Hohenzoller -- -- reichlich Baden bedacht -- derselbe bekommen rechtsrheinisch Besitzung Bistümer Konstanz -- Basel -- Strafsburg Speyer -- rechtsrheinisch Pfalz Heidelberg -- Mannheim Brette -- daran schlof Reihe Kloster Stadt -- zerrissen Besitz tunlichst abrunden -- so Bistum Konstanz Stadt Pfullendorf überlingen -- Abtei Reichenau Petershausen vervollständigen altbadisch Mahlberg Herrschaft Lahr -- derselbe geschehen Strafsburger Gebiet Reichsstadt Offenburg -- Gengenbach Zell Abtei allerheilige hessisch Amt Lichtenau -- natürlich verschwinden Zahl Reichsunmittelbar Baden-Baden gelegen freundlich Abtei Lichtenthal Frauenalb -- aufserdem kommen Baden weit östlich gelegen Stadt Wimpfen Biberach Titel Kurfürstentum -- obschon Küren aufhören -- Gewif reich Ersatz entlegen sponheimsch Besitzung -- 8 □ M. geben Baden 60 □ M. bekommen -- ganz so reich Württemberg bedacht -- Mömpelgard bekommen wertvoll Besitz Propstei Ellwangen -- Reihe meist sehr verschuldet -- Lage Entwicklungsfähigkeit sehr wertvoll Reichsstadt -- Hall -- Aalen -- Gmünd -- Gienge -- Neckar gewinnen abwärts Heilbronn aufwärts Rottweil -- aufserdem Württemberg ganz eingeschlossen -- begehrt Reichsstadt Reutlingen -- Esslingen -- Abtei Zwiefalten Heiligenkreuzthal gelangt Württemberg -- bislang eigentlich Neckarstaat -- Donau -- Baden Württemberg Erwerbung Vorteil gut Abrundung voraus -- gewinnen 1803 30 □ M. 7 □ M. -- verlieren -- ---------------- Kissmgen Schweinfurt Ilbenstadt I I Leiningen -- Fugger -- öttingen -- Waldburg -- Löwenstein -- Thum Taxi -- ä/.. Hanau Frankfurt Gcmunde Lohr Aschaffenburg Neustadt -- ] v* Rothenfelsv Würzburc Bamberg I Hohenlohe -- Fürstenberg -- -- Darmstadt Breuberg^^ Kl -- Heubacl^ck^^/ \ -- ^ »' Miltenberg -- Erbach -- -- Amorbach Kreuznach r' ^Castqll'-P.t’ -- < Rthelm -- I's.chwarzenberg ochsvenf0rt'sp'“kf«l.djneustoilen ~ -Bischpfsheim J /Mererfcnthei'm O -- erlangen Worms Langenau O /L X^'/l^ow'eikershehn ^ ■ -- Boxberg urth Nürnberg ©Windsheim Leiningc Kaiserslauter Frankcnth lannhei kheirn i Rosenberg Bar’trfnsteiu -- Mosbach /'\ ‘ — -- \ <5 \ -- njlh^ j' -- Nem^au^Aj^^jx-il^^/^adgenburgyi^chillldgsfurs Wimpfenf Jiä Wl^ge V” V -- -- -- I “ ^Kirolhjfrg Rothenbur Hardenbor Ansbach Heidelberg Speyer Zweibrück O Öhrir/geni" -fr -- • -- 1 <& -- ^Wald^nbur^ ^ \ Hellbronni i -- ^ ^ -- -- ^ -- jdövtensteln \ \ > Besigheim Sinsheim o -- Dinkelsbühl o Weissenburg Pirmasen Low^ns^ein' -- ^Sontheim p rr rkarlsruhe -- -- ^* Gaildorf °\ Grf -- 1 1 Elh^angen/'• < -- \v ^qttingen Ylirapurg -- -- iwa'll ^^i2^mpaalen x0 Xf3fe>'ng Jbichstadl Neresheimoi • -- ?Gmüq.d -- -- esslingen Hojfenrechberg /' Dl3c njl !$|jr|gp6hauwören Cannstadt Neuburg Oberndorf Stuttgart O Saarburg ozftbern Chsburg -- ordendorf Fufli\ o'biberbach Geisling undelhngen < ifu .ö. Gablingeri Straßburg Tübingen v'-v Reutlingen < -• • xi Tu&sbur Nwellenburg ippoldsau Kirchb^rg ^'Wjeissenhoru ftig -11 ^^^Klrchheim auson'a -- J obabenbausen Frufl;_ -- o -- t f Pfaffenhof ^ Bo 6 -- Tfefcblngea » -- Y'{ /— \ O /Hausen ^ Wolfach -- — f ’ > Hausach^ -—\ -- Y-"> -- 1 -- v -- -- Trocli temngen '\ -- /m v'-/ -- -- \ Rottwellv O A’ m -- Schlettstadt Biberach M Vn/ reiburg \illingen Colma □gen Ro“ex\bach fits mm 13on&ne -- V Waldsee ^urzac \ Waldburg \ Kaufbeur Neustadt -~Lo .. -- <5fürstenberg Ravensburg «Wolfe'gg •/ ^ i 0 I r\ *-J Wurzacho Wald'burg ^ ^kempten -- v ^otraiijbhjiürg Stublingen5jj/Schacrhau«en/ -- -- Mühlhaus Buchhorn j Hö&neck---’ Irwcnfel» -- .inhaif' Ojmmenstadt g» -------^ Konstan -- -- -- Gallen % & Hdhenem Jahr 1803 meaiatisiert Fürsten -- fast so ansehnlich -- dahin Baden Württemberg geschichtlich Bedeutung -- verschieden Fürst südwestlich Deutschland -- so Fürstenberg Donauquelle -- Stamm land Landgrafschaft Baar -- zeichnen eng Anschluf katholisch Kirche Treue Kaiser -- gehören Graf Egon Fürstenberg -- 1633 Galla -- Colloredo u. a. Wallenstein trennen Kaiser bleiben -- anders drei Sohn -- -- „Egonisten“ -- vermitteln alt -- Franz Egon -- Bischof Strafsburg Übergabe Stadt Ludwig Xiv -- -- 1681 -- -- zweiter -- Hermann Egon -- wirken derselbe Oberhofmeister München -- dritter -- Wilhelm Egon -- folgen Bruder Bischof Strafsburg 1688 Erzbischof Köln -- Stadt Ludwig Xiv -- zuzuspallen -- gehören Heiligenberger Linie -- 1713 aussterben -- anderer Linie nennen Strafsburg mündend Kinzig Kinzigtaler -- gehören Zweig Stiih-ling Mösskirch -- 36 □ M. groß Fürstentum liegen fast ganz Baden -- tröchtelfingen jedoch Jungnau Hohenzoller untergeordnen -- Böhmen begütert fürstenbergisch Familie zählen reich Fürst Deutschland -- sehr alt ansehen fürstlich Haus Leiningen -- derselbe stammen bayrisch Pfalz -- Dürkheim Ahnensitz Leiningen Hardenburg liegen -- Heirat Dachsburg Vogese gewinnen -- Frankreich 1795 linke Rheinufer nehmen -- mufst Dürkheim idyllisch Umgebung -- Salomon Gefsner -- verlassen Main Neckar gelegen Mainzer -- Würzburger Pfälzer Gebiet dagegen eintauschen -- Fürst gewinnen schön Fürstentum 25 Om -- 110000 E. Residenz Amorbach minder bedacht Nebenlinie Billigheim Neudenau -- alt Seitenlinie Leiningen-Westerburg -- schicken freigebig -- Wetterau abfinden -- residieren Alt-Leining Ilbenstadt Nidda Neu-Leining Bamberg -- — Vornehme verwandtschaftlich Beziehung beeinfluf öfter Politik reichsfürstlich Haus -- so wollen Fürst Karl -- Halbbruder Königin Viktoria England -- 1847 englisch Adelseinrichtung Deutschland verpflanzen -- -- alt Sohn Name Vater erben -- anderer Kind bürgerlich Leben zurückkehren u. dgl. -- dementsprechend beteiligen 1848 Präsident Reichsministerium Bewegung Sturmjahr -- Benachbart Leiningen Fürst Löwenstein-Wertheim -- dieselbe stammen Friedrich Siegreichen Pfalz -- Grafschaft Löwenstein Heilbronn erkaufen -- — evang -- Freudenberger Linie residieren Wertheim -- kathol -- Rosenberger Heubach Main -- fürsten Max Karl -- spanisch Erbfolgekrieg so viel Härte Bayern verwalten -- besitzen 21 □ M. weit gröfser Gebiet evangelisch -- namentlich wachsen 1803. -- Talleyrand befreundet -- -- einig Wertheim gemeinsam -- mehrfach geteilt Grafschaft Limpurg Löwenstein Drittel beteiligen -- — vielleicht hervorragend Familie Mediatisierte Hohenlohe -- so ausdehnen Besitz -- so zahlreich Teilung -- „jeder Städtchen Residenz“ darüber gehen Mergentheim -- Hohenlohe deutsch Orden vermachen -- sogar verlieren -- fast aller gröfser Krieg neuer Zeit Hohenlohe rühmlich beteiligen -- bekannt -- Kapitulation Prenzlau -- 1806 -- Unterzeichnete -- vorher u. a. Kaiserslauter hervortun -- gehören reich Linie -- Ingelfingen -- 1805 Öhring -- -- jung Linie Hohenlohe-Waldenburg katholisch -- Zweig Schillingsfürst neuerdings grofs Besitz gelangen zwar Erbschaft Herzogtum Ratibor Oberschlesien Fürstentum Corvey Westfalen -- -- 1834 Hessen-Rotenburg -- -- jung verstorben Fürst Chlodwig v -- Hohenlohe-Schillingsfürst erben weit ausgedehnt Grundbesitz Rußland -- Besitz vornehm Lebensstellung hindern Hohenlohe -- gemeinsinnig wirtschaftlich unternehmend -- — Familie Öttingen gehören fruchtbar Ries 15 Qm -- meisen Residenze beide Linie Wallerstein Öttingen liegen heutig Bayern -- erster mediatisiert Fürst Ludwig -- aufser-ordentlich bewegt wechselvoll Leben führen -- Staatsleben zeitweilig groß Einfluf so -- Tätigkeit Redegewandtheit Geschäftskenntnis unterstützen -- — Fugger -- Handel Bergbau gröfst Wohlstand gelangen -- erwerben meister Grundbesitz bayrisch Schwaben -- weitsichtig unternehmend -- dabei opferbereit Haus Habsburg -- wiederholt bedenklich Vorschuß -- treu ergeben -- minder freigebig bedürftige -- -- Fuggerei Augsburg -- -- Zahl Verteilung Besitzung -- 21 □ M. -- erkennen leicht -- daf stückweise erwerben -- — derselbe Weise Thurn Taxi Kauf Scheer -- Dürmentingen u. a. begütern reichsunmittelbar -- ungemein Wohlstand begründen Italien stammend Haus Ausnutzung Postmonopol -- Kaiser Maximilian I. zunächst Strecke Wien — Brüssel verleihen -- -- 1516 -- Residenz Winter Regensburg -- Sommer Dischingen -- gestatten Reichtum -- Gut weit breit erwerben -- so 1819 posenschen Fürstentum Krotoschin -- Aufgabe preufsisch Postmonopol bezahlen -- -- 40 □ M. 160000 E. -- — Truchsefs-Waldburg sehr alt Geschlecht -- Kaiser Friedrich H. geben dapifer de Waldburg -- Truhe Tafel aufsetzen -- Gerät Aufbewahrung Waldburg -- rühmlich bekannt Georg Truchsef Waldburg -- entschließen Bauernaufstand 1525 bezwingen dafür Karl V. Erbtruchsef ernennen -- Mind schätzen anderer Sprof -- Gebhard Truchsef Waldburg -- 1582 Liebe schön Agnes Mansfeld Kurfürstentum Köln evangelisch Lehre zuführen wollen -- Besitz ganz Familie betragen etwa 13 □ M. 32 000 E. reichsunmittelbar Fürsten Schwächung Demütigung fortwährend Teilung selber befördern -- immerhin bleiben 1815 stark genug -- sowohl neugebilded Staat Baden -- Württemberg Bayern besonderer Geltung beanspruchen -- spät Neuordnung Deutschland -- 1871 -- tatkräftig Ganze mitwirken --

Afz_wdk : 2

Ort_wdk : Düsseldorf

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 0.014

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 0.0435

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 0.0334

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 0.4499

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.0688

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 0.0135

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0199

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 0.0526

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 0.0446

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.057

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0059

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 0.0363

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 0.0098

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0515

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 0.0031

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 0.0514

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 0.0123

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 0.0208

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 0.0035

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 0.0022

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T8: [Stadt Rhein Schloß Kreis Mainz Einw. Dorf Main Frankfurt Einwohner]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 0.0032

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 0.0315

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 0.0319

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 0.0353

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 0.4486

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 0.005

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 0.002

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 0.0056

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 0.0051

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0201

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.0228

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0391

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 0.0104

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 0.0269

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 0.002

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.0456

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.0386

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 0.0035

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 0.0107

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0082

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.0027

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T73: [Stadt Schloß Augsburg Grafe Nürnberg Reichsstadt Bischof Sitz Regensburg Fürst]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 0.0225

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 0.0232

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 0.0062

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 0.0049

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 0.0017

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 0.0123

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0065

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0313

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0689

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.0094

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 0.0171

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0135

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0132

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.0033

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 0.0086

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 0.0028

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 0.0088

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0334

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 0.0194

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.0053

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 0.0738

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 0.0104

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 0.0181

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 0.0049

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 0.0041

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0043

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 0.0043

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 0.0374

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0041

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 0.0148

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 0.0113

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 0.0094

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 0.0558

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0077

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 0.0052

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0047

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 0.0124

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 0.1497

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0031

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0258

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0912

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T93: [Bayern Baden Hessen Württemberg Königreich Sachsen Franken Schwaben Land Rhein] T70: [Stadt Donau München Stuttgart Neckar Nürnberg Ulm Schloß Augsburg Regensburg] T96: [Stadt Thüringer Saale Schloß Wald Gotha Dorf Heidelberg Weimar Einw.] T144: [Stadt Frankreich Münster Straßburg Metz Mainz Elsaß Bischof Frieden Trier] T80: [Kaiser Stadt Fürst Recht Reich König Reichstag Macht Adel Fürsten]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 0.0256

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 0.0112

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 0.0213

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 0.0096

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0045

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.0099

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 0.0045

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 0.0419

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0085

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 0.0039

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0173

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.1454

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 0.0

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550423799597367296

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

4. Karten und Skizzen aus der Entwicklung der größeren deutschen Staaten - S. uncounted

1916 - Düsseldorf : Bagel
Baden, Württemberg und die schwäbischen Städte im Mittelalter Nr. 11. retrlar Die Zähringer. Berthold I., der Bärtige j 1078 f 1 Später erworben. I Grf. Württemberg. Hzg. Burgund (bezw. Zähringen) Mkgr. Baden Hermann 1.t 1074 Hochberg Sausenberg Berthold H. + 1111 Bad-ii Hochberg Rheinischer und Schwäb. Städtebund. / /Tra Linie erlischt 1218 Breisgau an Urach 1418 erloschen Christoph I. f 1527 Baden-Baden (kath.) 1503 erloschen Baden-Durlach [anf. Pforzheim] (evang.) [ Mainz Georg Friedr. f 1638 Wilhelm f 1677 Oppenheim Aug. Georg f 1771 Linie erlischt Karl Friedrich f 1811 fj 1388- mdsheim thenburg Wimpj ftweinsberg; bronn Regensb mkelsbuhl issenburg ordlingen *n Wil and ° ^Hohenstaufen öppingen Don au worth 2sa/elstein ürtte /<#fl377 Müns&gen e r g. iengen S trass bu —^ \ i 7’Mtjk Mahlberg Ehingen 3 ndlngen^jj. chberg J6 Freiburg emmlngen ahrm Kaufbeure lendorf Leutkirc ensbnrg Wange chhorn ausenber ■Rhein Konst heinfelder St Gallen ärich 1 Fernpass Berthold I. von Zähringen im Breisgau hatte, wie oben berührt, vom Kaiser Heinrich Hi. die Zusage erhalten, Herzog von Schwaben zu werden, die Würde aber zuletzt doch dem Grafen Rudolf vön Rheinfelden lassen und dafür Kärnten nehmen müssen. Zu diesem gehörte damals die Markgrafschaft Verona. Sein ältester Sohn Berthold H. war dann, als er für den Papst und gegen Heinrich Iv. auftrat, zum Verzicht auch auf diese Länder genötigt, dafür aber später Herzog und Statthalter (rector) von Burgund, der heutigen Westschweiz, geworden. Hier entwickelten sich unter dem Schutze der städtefreundlichen Zähringer blühende Gemeinwesen, wie Bern, Solothurn, Freiburg. Diese ältere herzogliche Linie starb 1218 aus und hinterliefs den Breisgau den nahe verwandten Grafen von Urach. Freiburg aber im Dreisamtale, das am tiefsten in den südlichen Schwarzwald einschneidet und dadurch einträgliche Verbindungen nach dem Bodensee und der obern Donau ermöglicht, wurde bald so blühend, dafs es sich 1366 mit österreichischem Gelde von den Grafen von Urach unabhängig machen konnte, um 2 Jahre später — österreichisch zu werden (1368). Die jüngere Linie der Zähringer, die von Hermann I. stammte, hatte freilich den ursprünglichen Besitz verloren, den Titel der Markgrafen aber von der früheren Herrschaft Verona festgehalten und durch Heirat den Oos- oder Ufgau bei Baden-Baden dazu erworben. Diese „Markgrafschaft“ Baden, die in neuester Zeit zu ansehnlicher'bedeutung gelangen sollte, spielte im Mittelalter noch keine gröfsere Rolle, auch nicht als 1387 der Erwerb von Eberstein an der Murg begann, 1418 die Grafschaft Hochberg an der Elz und 1503 im Süden die Herrschaft Sausenberg sowie Badenweiler hinzugewonnen wurden. Selbst an räumlicher Ausdehnung wurde sie von manchen Reichsstädten wie Ulm und Nürnberg nahezu erreicht. Bedeutender war schon damals Württemberg, doch wurde auch diese Grafschaft erst in der letzten Hälfte des Mittelalters ansehnlicher. Die Entwicklung wurde durch zwei Umstände begünstigt. Zunächst waren es die geographischen Verhältnisse des Neckartales, die dem Lande Einheit und Abschlufs gaben, und dann ver-gröfserte sich Württemberg auch leicht aus dem Zerfall der Hohenstaufenherrschaft. So wurde aus diesem Besitz Göppingen am Fufse des Hohenstaufen gewonnen. Der Versuch, in Fortsetzung solcher Erwerbungen auch die anderen schwäbischen Städte zu Landstädten herabzudrücken, brachte Eberhard den Erlauchten (1265/1325) in schwere Kämpfe nicht blofs mit den Städten, sondern auch mit manchem Kaiser (Rudolf I., Albrecht I., Heinrich Vii.), so dafs er sich wohl mit Recht „Gottes Freund, aber aller Welt Feind nennen durfte. Die Kaiser waren in diesem Falle nicht blofs selbstlose Schützer des allgemeinen Landfriedens, sondern auch persönlich beteiligt. Hatten doch die Habsburger selber ansehnlichen Besitz in Schwaben und aufserdem auch ein Interesse an der Erhaltung der reichen, zu Geldopfern oft bereiten Städte. Der Widerstandskraft Eberhards d. E. kamen anderseits die vielen sonstigen Aufgaben der Kaiser, auch die Doppelwahlen, sehr zustatten. Darum konnte auch sein Enkel, Eberhard d. Greiner (1344/92) diese Kämpfe mit den Städten erfolgreich zu Ende bringen. Denn schliefslich blieben die Grafen die stärkeren; der letzte Kampf bei Döffingen (1388), mochte immerhin der alte Eberhard seinen Sohn Ulrich dabei verlieren, bedeutet doch den Sieg der -B ursten-gewalt über die vereinigten Städte, und dies Ergebnis entspricht der allgemeinen Entwicklung. So konnte gleichzeitig Pfalzgraf Ruprecht bei Worms die rheinischen Städte mederwerten. Die weitere Bedeutung der Städte dürfen wir aber darum nicht unterschätzen. Jnicht blofs Nürnberg, das, reich durch den Verkehr von Regensburg zum Main und Rhein, den ausgedehntesten Besitz erwerben und mit den nahbenachbarten streitbaren Burggrafen viele c enden wagen konnte, sowie Augsburg, das auf der Lechlinie den italienischen Handel vermittelte (Scharnitz und Fernpafs) und geschickt das Geldgeschäft pflegte, sondern auch alle die kleineren Plätze, die von dem parallel gehenden Verkehr an der Illerlinie von Bregenz nach Ulm und weiter von hier teils die Donau abwärts, teils auch über Heilbronn nach dem Rheine Inn Vorteil zogen, wurden unter Benutzung der politischen Kämpfe frei und durch Vereinigung stark. Am unmittelbarsten fühlten den Druck der Württemberger Grafen die Reutlinger, die am Fufse der teste Achalm einen schweren Stand hatten und oft um ihre Selbständigkeit kämpfen mufsten. Ebenso unmittelbar bedroht war Efslingen, zwischen dessen Gebieten die Grafen, die früher in Beutels-bach gewohnt, die neue Residenz Stuttgart anlegten. Aber die gemeinsame Gefahr, entweder zu Landstädten zu werden oder die andere der kaiserlichen Verpfändung, hielt den Bund der schwäbischen Städte zusammen, mochten sie nun groß sein wie Ulm, dessen „Gern durch die ganze Welt“ ging und das so viel Landbesitz sich hinzukaufen konnte, oder klein wie Bopnngen (*U □ M.) und Aalen (*/s Q M.), die um so viel dringender den Anschlufs nötig hatten. Manche Plätze hatten für ihren Wohlstand noch unmittelbare Hülfsquellen, wie Hall seine Salinen; der reiche Platz hatte auch frühe eigene Münze, die seinen Namen durch ganz Deutschland trug (Heller). Heilbronn war reich nicht blofs durch den „heiligen Bronnen“, der voll und rem unter der Kilianskirche entspringt und den Neckar schiffbar machen hilft, sondern auch durch die fruchtbarste Umgebung (Weinbau). Noch Goethe rühmte das prächtige, mittelalterliche Aussehen und belebte die Erinnerung daran durch seinen „Götz“. Ebenso blühten Rothenburg an der Tauber und viele andere Plätze. , . „ e An der Spitze des Schwäbischen Bundes stand das mächtige, auch für Kampteszwecke so wichtige Ulm. Wie der Bau des Münsters an ein Kriegsereignis (Reutlingen 1377) anknuplte, so hatte es noch oft an kriegerischen Begebenheiten einen gröfseren Anteil. (1646 1801, 1805) Aber die Macht der Städte reichte, auch wenn die rheinischen 1380 zu Konstanz hinzutraten, doch nicht so weit, um den Fürsten gegenüber die politische Einigung gewaltsam aufrecht erhalten zu können. Wie 1356 durch die Goldene Bulle, so wurden 1389 durch den Reichstag zu Higer aufs neue alle Einungen der Städte untersagt, und die Niederlagen von Worms und Döttingen wirkten diesmal genug, den Beschlufs zur Durchführung zu bringen. — Die einzelnen btädte für sich aber blühten in der Folge und bis zum 30jährigen Kriege erst recht weiter.
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1829_00000086

goobi_anchorId : PPN683336061

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1829

nsentences : 54

goobi_singleDigCollection : Kaiserreich Geschichtsschulbuecher

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5684582

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 1078 1074 1111 1218 1418 1527 1503 1638 1677 1771 1811 1218 1366 1368 1387 1418 1503 1388 1377 1646 1801 1805 1380 1356 1389

goobi_totalChars : 7475

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5684582

namedentities_misc : Rheinischer rheinischen italienischen Reutlinger rheinischen

goobi_orderlabel : uncounted

alphaCharsPerToken : 4.721780604133546

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Württemberg Burgund Hochberg Baden-Baden Pforzheim Mainz Oppenheim Mahlberg Ehingen Schwaben Rheinfelden Burgund Westschweiz Solothurn Freiburg Urach Freiburg Schwarzwald Donau Oos- Baden-Baden Baden Eberstein Ulm Nürnberg Schwaben Worms Nürnberg Regensburg Main Rhein Scharnitz Bregenz Ulm Donau Heilbronn Rheine Beutels-bach Stuttgart Ulm □_M. Aalen Deutschland Heilbronn Rothenburg Tauber Reutlingen Worms

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : Baden, Württemberg und die schwäbischen Städte im Mittelalter Nr. 11. retrlar Die Zähringer. Berthold I., der Bärtige j 1078 f 1 Später erworben. I Grf. Württemberg. Hzg. Burgund (bezw. Zähringen) Mkgr. Baden Hermann 1.t 1074 Hochberg Sausenberg Berthold H. + 1111 Bad-ii Hochberg Rheinischer und Schwäb. Städtebund. / /Tra Linie erlischt 1218 Breisgau an Urach 1418 erloschen Christoph I. f 1527 Baden-Baden (kath.) 1503 erloschen Baden-Durlach [anf. Pforzheim] (evang.) [ Mainz Georg Friedr. f 1638 Wilhelm f 1677 Oppenheim Aug. Georg f 1771 Linie erlischt Karl Friedrich f 1811 fj 1388- mdsheim thenburg Wimpj ftweinsberg; bronn Regensb mkelsbuhl issenburg ordlingen *n Wil and ° ^Hohenstaufen öppingen Don au worth 2sa/elstein ürtte /<#fl377 Müns&gen e r g. iengen S trass bu —^ \ i 7’Mtjk Mahlberg Ehingen 3 ndlngen^jj. chberg J6 Freiburg emmlngen ahrm Kaufbeure lendorf Leutkirc ensbnrg Wange chhorn ausenber ■Rhein Konst heinfelder St Gallen ärich 1 Fernpass Berthold I. von Zähringen im Breisgau hatte, wie oben berührt, vom Kaiser Heinrich Hi. die Zusage erhalten, Herzog von Schwaben zu werden, die Würde aber zuletzt doch dem Grafen Rudolf vön Rheinfelden lassen und dafür Kärnten nehmen müssen. Zu diesem gehörte damals die Markgrafschaft Verona. Sein ältester Sohn Berthold H. war dann, als er für den Papst und gegen Heinrich Iv. auftrat, zum Verzicht auch auf diese Länder genötigt, dafür aber später Herzog und Statthalter (rector) von Burgund, der heutigen Westschweiz, geworden. Hier entwickelten sich unter dem Schutze der städtefreundlichen Zähringer blühende Gemeinwesen, wie Bern, Solothurn, Freiburg. Diese ältere herzogliche Linie starb 1218 aus und hinterliefs den Breisgau den nahe verwandten Grafen von Urach. Freiburg aber im Dreisamtale, das am tiefsten in den südlichen Schwarzwald einschneidet und dadurch einträgliche Verbindungen nach dem Bodensee und der obern Donau ermöglicht, wurde bald so blühend, dafs es sich 1366 mit österreichischem Gelde von den Grafen von Urach unabhängig machen konnte, um 2 Jahre später — österreichisch zu werden (1368). Die jüngere Linie der Zähringer, die von Hermann I. stammte, hatte freilich den ursprünglichen Besitz verloren, den Titel der Markgrafen aber von der früheren Herrschaft Verona festgehalten und durch Heirat den Oos- oder Ufgau bei Baden-Baden dazu erworben. Diese „Markgrafschaft“ Baden, die in neuester Zeit zu ansehnlicher'bedeutung gelangen sollte, spielte im Mittelalter noch keine gröfsere Rolle, auch nicht als 1387 der Erwerb von Eberstein an der Murg begann, 1418 die Grafschaft Hochberg an der Elz und 1503 im Süden die Herrschaft Sausenberg sowie Badenweiler hinzugewonnen wurden. Selbst an räumlicher Ausdehnung wurde sie von manchen Reichsstädten wie Ulm und Nürnberg nahezu erreicht. Bedeutender war schon damals Württemberg, doch wurde auch diese Grafschaft erst in der letzten Hälfte des Mittelalters ansehnlicher. Die Entwicklung wurde durch zwei Umstände begünstigt. Zunächst waren es die geographischen Verhältnisse des Neckartales, die dem Lande Einheit und Abschlufs gaben, und dann ver-gröfserte sich Württemberg auch leicht aus dem Zerfall der Hohenstaufenherrschaft. So wurde aus diesem Besitz Göppingen am Fufse des Hohenstaufen gewonnen. Der Versuch, in Fortsetzung solcher Erwerbungen auch die anderen schwäbischen Städte zu Landstädten herabzudrücken, brachte Eberhard den Erlauchten (1265/1325) in schwere Kämpfe nicht blofs mit den Städten, sondern auch mit manchem Kaiser (Rudolf I., Albrecht I., Heinrich Vii.), so dafs er sich wohl mit Recht „Gottes Freund, aber aller Welt Feind nennen durfte. Die Kaiser waren in diesem Falle nicht blofs selbstlose Schützer des allgemeinen Landfriedens, sondern auch persönlich beteiligt. Hatten doch die Habsburger selber ansehnlichen Besitz in Schwaben und aufserdem auch ein Interesse an der Erhaltung der reichen, zu Geldopfern oft bereiten Städte. Der Widerstandskraft Eberhards d. E. kamen anderseits die vielen sonstigen Aufgaben der Kaiser, auch die Doppelwahlen, sehr zustatten. Darum konnte auch sein Enkel, Eberhard d. Greiner (1344/92) diese Kämpfe mit den Städten erfolgreich zu Ende bringen. Denn schliefslich blieben die Grafen die stärkeren; der letzte Kampf bei Döffingen (1388), mochte immerhin der alte Eberhard seinen Sohn Ulrich dabei verlieren, bedeutet doch den Sieg der -B ursten-gewalt über die vereinigten Städte, und dies Ergebnis entspricht der allgemeinen Entwicklung. So konnte gleichzeitig Pfalzgraf Ruprecht bei Worms die rheinischen Städte mederwerten. Die weitere Bedeutung der Städte dürfen wir aber darum nicht unterschätzen. Jnicht blofs Nürnberg, das, reich durch den Verkehr von Regensburg zum Main und Rhein, den ausgedehntesten Besitz erwerben und mit den nahbenachbarten streitbaren Burggrafen viele c enden wagen konnte, sowie Augsburg, das auf der Lechlinie den italienischen Handel vermittelte (Scharnitz und Fernpafs) und geschickt das Geldgeschäft pflegte, sondern auch alle die kleineren Plätze, die von dem parallel gehenden Verkehr an der Illerlinie von Bregenz nach Ulm und weiter von hier teils die Donau abwärts, teils auch über Heilbronn nach dem Rheine Inn Vorteil zogen, wurden unter Benutzung der politischen Kämpfe frei und durch Vereinigung stark. Am unmittelbarsten fühlten den Druck der Württemberger Grafen die Reutlinger, die am Fufse der teste Achalm einen schweren Stand hatten und oft um ihre Selbständigkeit kämpfen mufsten. Ebenso unmittelbar bedroht war Efslingen, zwischen dessen Gebieten die Grafen, die früher in Beutels-bach gewohnt, die neue Residenz Stuttgart anlegten. Aber die gemeinsame Gefahr, entweder zu Landstädten zu werden oder die andere der kaiserlichen Verpfändung, hielt den Bund der schwäbischen Städte zusammen, mochten sie nun groß sein wie Ulm, dessen „Gern durch die ganze Welt“ ging und das so viel Landbesitz sich hinzukaufen konnte, oder klein wie Bopnngen (*U □ M.) und Aalen (*/s Q M.), die um so viel dringender den Anschlufs nötig hatten. Manche Plätze hatten für ihren Wohlstand noch unmittelbare Hülfsquellen, wie Hall seine Salinen; der reiche Platz hatte auch frühe eigene Münze, die seinen Namen durch ganz Deutschland trug (Heller). Heilbronn war reich nicht blofs durch den „heiligen Bronnen“, der voll und rem unter der Kilianskirche entspringt und den Neckar schiffbar machen hilft, sondern auch durch die fruchtbarste Umgebung (Weinbau). Noch Goethe rühmte das prächtige, mittelalterliche Aussehen und belebte die Erinnerung daran durch seinen „Götz“. Ebenso blühten Rothenburg an der Tauber und viele andere Plätze. , . „ e An der Spitze des Schwäbischen Bundes stand das mächtige, auch für Kampteszwecke so wichtige Ulm. Wie der Bau des Münsters an ein Kriegsereignis (Reutlingen 1377) anknuplte, so hatte es noch oft an kriegerischen Begebenheiten einen gröfseren Anteil. (1646 1801, 1805) Aber die Macht der Städte reichte, auch wenn die rheinischen 1380 zu Konstanz hinzutraten, doch nicht so weit, um den Fürsten gegenüber die politische Einigung gewaltsam aufrecht erhalten zu können. Wie 1356 durch die Goldene Bulle, so wurden 1389 durch den Reichstag zu Higer aufs neue alle Einungen der Städte untersagt, und die Niederlagen von Worms und Döttingen wirkten diesmal genug, den Beschlufs zur Durchführung zu bringen. — Die einzelnen btädte für sich aber blühten in der Folge und bis zum 30jährigen Kriege erst recht weiter.

goobi_TitleDocMainShort : Karten und Skizzen aus der Entwicklung der größeren deutschen Staaten

goobi_CurrentNoSorting : 0006

totalChars : 7475

alphabeticCharsRatio : 0.7946488294314381

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : Karten und Skizzen aus der Entwicklung der größeren deutschen Staaten

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 5940

ntokens : 1258

goobi_SizeSourcePrint : 17 Kt.-Doppelbl.

divType : Volume Map

tokenspersentence : 23.296296296296298

alphabeticChars : 5940

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN684561379

whitespaceChars : 1171

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1916

goobi_Edition : 2. Aufl.

page : 86

namedentities_per : Berthold_I. Hermann_1.t Hochberg Sausenberg Berthold_H. Georg_Friedr Wilhelm Georg_f Karl_Friedrich Karl Friedrich Berthold_I._von_Zähringen Heinrich_Hi Heinrich Rudolf Rudolf Berthold_H. Heinrich_Iv Heinrich Württemberg Eberhard Rudolf_I. Rudolf_I. Albrecht_I. Albrecht_I. Heinrich_Vii Heinrich Eberhard_d Eberhard Ulrich Goethe

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : J6_Freiburg Markgrafschaft_Verona Grafschaft_Hochberg Herrschaft_Sausenberg_sowie_Badenweiler Schwäbischen_Bundes

divId : LOG_0003 LOG_0033

goobi_CurrentNo : Bd. 6

goobi_whitespaceChars : 1171

text_normalized : Baden -- Württemberg schwäbisch Stadt Mittelalter Nr. 11. retrlar Zähringer -- Berthold I. -- bärtige J 1078 f 1 Später erwerben -- I Grf -- Württemberg -- Hzg -- Burgund -- bezw. zähringen -- Mkgr -- baden Hermann 1.t 1074 Hochberg Sausenberg Berthold H. + 1111 Bad-ii Hochberg Rheinischer Schwäb -- Städtebund -- -- /tra Linie erlischen 1218 Breisgau Urach 1418 erlöschen Christoph I. f 1527 Baden-Baden -- kath -- -- 1503 erlöschen Baden-Durlach [anf -- Pforzheim ] -- evang -- -- [ Mainz Georg Friedr -- f 1638 Wilhelm f 1677 Oppenheim Aug -- Georg f 1771 Linie erlischen Karl Friedrich f 1811 fj 1388 mdsheim Thenburg Wimpj Ftweinsberg -- bronn Regensb mkelsbuhl issenburg ordlingen *n Wil and ° ^Hohenstaufen öppingen Don au worth 2sa/elstein ürtte #fl377 Müns&gen e -- g -- iengen -- trass bu —^ \ I 7’Mtjk Mahlberg Ehingen 3 ndlngen^jj -- chberg j6 Freiburg emmlngen ahrm Kaufbeure lendorf Leutkirc ensbnrg Wange chhorn ausenber ■rhein Konst heinfeld -- Gallen ärich 1 Fernpass Berthold I. Zähring Breisgau -- oben berühren -- Kaiser Heinrich Hi -- Zusage erhalten -- Herzog Schwabe -- zuletzt Grafe Rudolf vön Rheinfelden lassen dafür Kärnten nehmen -- gehören damals Markgrafschaft Verona -- ältest Sohn Berthold H. -- Papst Heinrich Iv -- auftreten -- Verzicht Land nötigen -- dafür spät Herzog Statthalter -- rector -- Burgund -- heutig Westschweiz -- -- entwickeln Schutz städtefreundlich Zähringer blühend Gemeinwesen -- Bern -- Solothurn -- Freiburg -- alt herzoglich Linie sterben 1218 hinterlief Breisgau verwandt Grafe Urach -- Freiburg dreisamtal -- tief südlich Schwarzwald einschneiden einträglich Verbindung Bodensee obern Donau ermöglichen -- bald so blühend -- daf 1366 österreichisch Gelde Grafe Urach unabhängig -- 2 Jahr spät — österreichisch -- 1368 -- -- jung Linie Zähringer -- Hermann I. stammen -- freilich ursprünglich Besitz verlieren -- Titel Markgrafe früh Herrschaft Verona festhalten Heirat Oo Ufgau Baden-Baden erwerben -- „Markgrafschaft“ Baden -- neuest Zeit Ansehnlicher'bedeutung gelangen -- spielen Mittelalter kein gröfser Rolle -- 1387 Erwerb Eberstein Murg beginnen -- 1418 Grafschaft Hochberg Elz 1503 Süden Herrschaft Sausenberg Badenweiler hinzugewinnen -- räumlich Ausdehnung mancher Reichsstadt Ulm Nürnberg nahezu erreichen -- bedeutender damals Württemberg -- Grafschaft letzter Hälfte Mittelalter ansehnlich -- Entwicklung zwei Umstand begünstigen -- zunächst geographisch Verhältnis Neckartal -- Land Einheit Abschluf geben -- ver-gröfsern Württemberg leicht Zerfall Hohenstaufenherrschaft -- so Besitz Göppingen Fufse Hohenstaufe gewinnen -- Versuch -- Fortsetzung solcher Erwerbung anderer schwäbisch Stadt Landstadt herabzudrücken -- bringen Eberhard Erlaucht -- 1265/1325 -- schwer Kampf blof Stadt -- sondern mancher Kaiser -- Rudolf I. -- Albrecht I. -- Heinrich Vii -- -- -- so daf wohl Recht „Gott Freund -- aller Welt Feind nennen dürfen -- Kaiser Fall blof selbstlos Schützer allgemein Landfrieden -- sondern persönlich beteiligen -- Habsburger selber ansehnlich Besitz Schwaben aufserdem Interesse Erhaltung reichen -- Geldopfer bereiten Stadt -- Widerstandskraft Eberhard d -- E. kommen anderseits vieler sonstig Aufgabe Kaiser -- Doppelwahl -- sehr zustatten -- Enkel -- Eberhard d -- Greiner -- 1344/92 -- Kampf Stadt erfolgreich Ende bringen -- schliefslich bleiben Grafe stark -- letzter Kampf Döffing -- 1388 -- -- mögen immerhin alt Eberhard Sohn Ulrich dabei verlieren -- bedeuten Sieg -B Ursten-gewalt vereinigt Stadt -- Ergebnis entsprechen allgemein Entwicklung -- so gleichzeitig Pfalzgraf Ruprecht Worms rheinisch Stadt mederweren -- Bedeutung Stadt dürfen unterschätzen -- Jnicht blof Nürnberg -- -- reich Verkehr Regensburg Main Rhein -- ausgedehnt Besitz erwerben nahbenachbart streitbar Burggrafe -- enden wagen -- Augsburg -- Lechlinie italienisch Handel vermitteln -- Scharnitz Fernpaf -- schicken Geldgeschäft pflegen -- sondern klein Platz -- parallel gehend Verkehr Illerlinie Bregenz Ulm teils Donau abwärts -- teils Heilbronn Rhein Inn Vorteil ziehen -- Benutzung politisch Kampf frei Vereinigung stark -- unmittelbar fühlen Druck Württemberger Grafe Reutlinger -- Fufse t Achalm schwer Stand Selbständigkeit kämpfen mufsten -- ebenso unmittelbar bedrohen Efslingen -- Gebiet Grafe -- früh Beutels-bach wohnen -- neu Residenz Stuttgart anlegen -- gemeinsam Gefahr -- entweder Landstadt anderer kaiserlich Verpfändung -- halten Bund schwäbisch Stadt zusammen -- mögen groß Ulm -- „gern ganz Welt“ gehen so viel Landbesitz hinzukaufen -- klein Bopnngen -- *U □ M. -- Aale -- */s -- M. -- -- so viel dringend Anschluf nötig -- mancher Platz Wohlstand unmittelbar Hülfsquelle -- Hall Saline -- reich Platz früh eigen Münze -- Name ganz Deutschland tragen -- Heller -- -- Heilbronn reich blof „heilig Bronnen“ -- r Kilianskirche entspringen Neckar schiffbar helfen -- sondern fruchtbar Umgebung -- Weinbau -- -- Goethe rühmen prächtig -- mittelalterlich Aussehen beleben Erinnerung daran „Götz“ -- ebenso blühen Rothenburg Tauber anderer Platz -- -- -- „ e Spitze schwäbisch Bund stehen mächtig -- Kampteszwecke so wichtig Ulm -- Bau Münster Kriegsereignis -- Reutlingen 1377 -- anknuplen -- so kriegerisch Begebenheit gröfser Anteil -- -- 1646 1801 -- 1805 -- Macht Stadt reichen -- rheinisch 1380 Konstanz hinzutraten -- so weit -- Fürst politisch Einigung gewaltsam aufrecht erhalten -- 1356 golden Bulle -- so 1389 Reichstag Higer neu Einung Stadt untersagen -- Niederlage Worms Döttingen wirken diesmal genug -- Beschluf Durchführung bringen -- — einzeln btäden blühen Folge 30jährig Krieg recht --

Afz_wdk : 2

Ort_wdk : Düsseldorf

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 0.0312

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 0.2855

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 0.0056

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.1682

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 0.0045

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 0.0224

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0149

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 0.0037

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.0108

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0776

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.0244

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 0.2038

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 0.0176

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.022

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0381

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 0.007

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 0.0086

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 0.0447

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 0.0043

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T8: [Stadt Rhein Schloß Kreis Mainz Einw. Dorf Main Frankfurt Einwohner] T46: [Heinrich König Otto Kaiser Sohn Herzog Karl Ludwig Sachsen Jahr] T4: [Reich Zeit Staat Volk Deutschland Jahrhundert Land Macht deutsch Geschichte]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 0.0675

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 0.3384

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 0.0063

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 0.0053

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0349

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 0.0025

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0265

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 0.0897

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.0698

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 0.0236

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.0361

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T73: [Stadt Schloß Augsburg Grafe Nürnberg Reichsstadt Bischof Sitz Regensburg Fürst] T4: [Handel Land Industrie Stadt Verkehr Gewerbe Ackerbau Viehzucht Deutschland Zeit] T92: [Mensch Leben Natur Arbeit Zeit Ding Geist Welt Art Seele] T37: [Friedrich Brandenburg Heinrich Herzog Sachsen Land Albrecht Kaiser Mark Johann] T9: [Krieg Deutschland Reich Frankreich Preußen Macht Zeit Kaiser Jahr Frieden]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 0.0721

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 0.0018

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 0.0283

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 0.0105

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 0.0071

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0845

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 0.0255

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 0.0033

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 0.0182

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.0319

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 0.0515

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0537

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 0.0044

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 0.0199

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 0.0018

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0103

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 0.0122

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 0.1046

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 0.0227

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0023

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 0.027

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 0.008

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 0.0141

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 0.1364

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 0.026

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0321

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0812

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T70: [Stadt Donau München Stuttgart Neckar Nürnberg Ulm Schloß Augsburg Regensburg] T80: [Kaiser Stadt Fürst Recht Reich König Reichstag Macht Adel Fürsten] T171: [Heinrich Otto Herzog Kaiser König Friedrich Sohn Konrad Sachsen Schwaben] T96: [Stadt Thüringer Saale Schloß Wald Gotha Dorf Heidelberg Weimar Einw.] T54: [Staat Zeit Volk Deutschland Leben Reich Jahrhundert Macht Entwicklung Gebiet]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 0.0363

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 0.0048

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.0726

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 0.0121

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 0.033

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0366

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 0.011

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 0.0058

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.1382

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 0.0214

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 0.0

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550423799787159552

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

5. Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1896 - Düsseldorf : Bagel
Die Staufer. Die Staufer. gjlsplügen ° Fulda Rhone Frankfurt Gelnhausen Chiavenna Adda Kaiser tirnberg Waiblingen £ Gr. Bernhard £Hohenstauf Oßaden v 0] no aiiand 1158, Brescia/d^ Kärnten, * Osterj Partenkir Yeron ravia Mantua Turin Lremona Come jyr Treviso Padua ° noble Lodivt Cenis' tv^Tortona Genua Florenz Friedrich von Büren (Hohenstaufen). Derselbe wna. Konrad Iii, Friedrich der Einäugige I Friedrich Barbarossa t 1190 A agliacozzo ~0> 1268 usculmb Heinrich Yi. I Friedrich Ii. A Friedrich Heinrich Enzio ° Benevent 1206 Neapel Besitzungen Barbarossas. Lombardei. ^ Ziele der Hohen- Königreich beider Sizilien. / staufen in Italien. Zweiter Zug: Unterwerfung der lombard. Städte 1153/62. Das von Augsburg aus über dun Brenner heranziehende, namentlich vom dankbaren Königreich Böhmen unterstützte Hauptheer Barbarossas vereinigt sich in der Lombardei mit den 3 ändern Zügen, die aus den Ostalpen, über den Splügen und den Grofs. Bernhard herankommen (50000 Mann, davon 10 000 Ritter). Nach der Einnahme Brescias erzwingen sie durch Hunger auch Mailands Ergebung. Die Mafslosigkeit der in Roncaglia festgestellten kaiserlichen Rechte (Regalien, einschliefslich der Einsetzung der Po-destas, Lehens- u. Landfriedenspflicht) .führen zur Erhebung und Vernichtung zunächst Cremas und etwas später zu der zweiten Einschliefsung von Mailand. Dasselbe mufs sich abermals ergeben und wird jetzt zerstört.. Treviso * Verona «ne dig •ssandr&a Genua Jhmini Florenz Civitaas Tuscuium Chiayenna Vierter Zug: Gegen den Papst 1166/68. Kaiser Friedrich sammelt sein Heer bei Lodi und zieht, auf die Beschwerden der Lombarden nicht achtend, gegen das von den Byzantinern unterstützte Ankona, um jetzt den Papst zu bezwingen. Bei Imola schickt er Christian von Mainz zu Verhandlungen nach Genua und Rainald von Dassel zu ähnlichem Zwecke nach Pisa. Nach Ausführung des Auftrags begiebt sich Rainald in das dem Kaiser befreundete Tusculum und endet einen ernsten Kampf mit len Römern glücklich durch das rechtzeitige Erscheinen Christians. Nachdem auch der Kaiser, der inzwischen Ankona eingenommen hatte, hinzugekommen war, erstürmen die drei das leoninische (westliche) Rom. Aber eine furchtbare Pest, der auch Rainald erlag, bringt völligen Glückswechsel. Dem 1163 gestifteten Veroneser Bunde, der die roncalischen Beschlüsse be* kämpft, Schliefst sich nun ein neuer lombardischer Städtebund an (1167), Mailand wird wieder aufgebaut und in Alessandria eine Festung errichtet, die den Mailändern den Weg nach Genua sichert und dem Kaiser sogar das Entkommen in die Heimat unmöglich machen soll. Über Pavia und Susa (Hartmann von Siebeneichen) flüchtet Barbarossa in sein burgundisches Reich. .7 ö Como Legnano O Mailand Cenis P Susa Pavia Turin Piacenza f Montebello ndria Genua Nr. 9. Fünfter Zug: Rachezug gegen die lombard. Städte 1174/77. Über Susa und Asti, die zerstört wurden, zieht Friedrich vergeblich vor Alessandria; dann verhandelt er mit den zum Entsatz heranrückenden Mailändern bei Montebello. — Nach dem Scheitern dieser Besprechungen begiebt er sich, neue Verstärkungen suchend, nach Chiavenna (oder Parten-kirchen) und wagt dann, als Heinrich der Löwe die Hülfe abgelehnt, auf dem Rückwege nach Pavia mit ungenügenden Kräften die unglückliche Schlacht bei Legnano. Jetzt verträgt er sich 1177 invenedig mit dem Papst und durch dessen Vermittlung auch 1183 mit den Lombarden: Gegenseitige Anerkennung. Verzicht des Kaisers auf die Regalien, die Lehens- und Landfriedenspflicht. Schwiegersohn Heinrichs Iv. — wird 1080 nach dem Tode Rudolfs von Schwaben Herzog dieses Landes. Philipp Konrad f 1254 Konradin f 1268 Margarethe (Gem. Albrecht der Unartige) Aragonien) Manfred + 1266 I Constanze (Gem. Peter von A. Nachdem Konrad 1112 Franken erhalten und mit seinem Bruder 1125 die Hausgüter Heinrichs V. hinzugeerbt hatte, besafsen die Staufer in Franken und Schwaben eine so gewaltige Macht, dafs die Kaiserwahl gerade deshalb nicht auf sie, sondern auf den Sachsen Lothar fiel, der zudem der Kirche besonders genehm war. (1133 „homo papae“.) Nur die noch gröfsere Ausdehnung der Macht seiner Erben, der Welfen, führte 1138 zur Wahl des Staufers Konrad. 1138/1152 Konrad Iii. Wohlwollend, aber ohne Erfolge. 1138 Sachsen wird den Welfen genommen und an Albreht den Bären gegeben; als Heinrich der Stolze sich dagegen wehrt, verliert er an Leopold von Österreich 1139 auch Bayern. Heinrich der Stolze f. 1140 Welf, sein Bruder, bei Weinsberg geschlagen. 1142 Verständigung mit den Welfen zu Frankfurt. Sachsen an Heinrich den Löwen. Nordmark selbständig. — Heinr. d. Löwen Mutter heiratet Heinr. Jasomirgott. 1144 Albrecht der Bär vergröfsert die Nord mark ostwärts um Brandenburg. — Edessa von Emadeddin Zenki genommen. 1146 Edessa noch einmal und endgültig an Nureddin verloren. — Bernhard v. Clairvaux veranlaßt 1147/49 den zweiten Kreuzzug. Kläglicher Erfolg. 1152/90 Friedrich I. Barbarossa. Seine herrliche Persönlichkeit und sein ausgedehnter Besitz hätten ihm, wenn er gleich seinem Vetter Heinrich dem Löwen seine Thätig-keit auf Deutschland gerichtet hätte, zweifellos bessere Ergebnisse ermöglicht. Während Heinrich der Löwe die Territorialgewalten in seinem Bereiche niederhielt, deutsches Wesen und deutsche Bildung nach Osten verbreitete und die Städte, namentlich Lübeck, aber auch Braunschweig, Bardowiek, München u. a. in jeder Weise hob, hat Friedrich Barbarossa starr seinen Sinn auf den Erwerb von Glanz und Macht in Italien gerichtet. Hier blühte besonders Mailand (Kreuzzüge); es hatte Pavia, Lodi, Como u. a. weit überholt. Gut giebt Mut. I. Die Zeit der Kämpfe in Italien 1154/77. 1154/55 Erster Römerzug. Das stolze Mailand geächtet und durcttzerstörung von Tortona, welehes die Verbindung nach Genua vermittelte, gestraft. — Hauptziel der Fahrt die Kaiserkrönung. Arnold v. Brescia dem Papste Hadrian Iv. ausgeliefert. 1156 Reichstag zu 3esan<;on. Kardinal Roland und Rainald von Dassel. Beginnender Widerstreit mit dem Papste. — Bayern an Heinrich den Löwen. — Königreich Böhmen und Herzogtum Österreich. 1158/62. Zweiter Römerzug. Diesmal mit großen Mitteln ausgestattet, bricht der Kaiser den Widerstand dtr lombardischen Städte und läfst sich von den Bologneser Rechtsgelehrten die weitestgehenden Rechte über dieselben zubilligen. 1163 Dritter Zug. Da er ohne Heer erscheint, wagen die ß»' eroneser Städte sich zum Bunde gegen diese Ansprüche zu vereinigen. 1166/68 Vierter Zug gegen den Papst gerichtet. Die glänzenden Erfolge in Rom gehen jählings infolge einer furchtbaren Pest verloren. 1174/77 Fünfter Zug zur Bestrafung der lombardischen Städte. Derselbe scheitert 1176 bei Legnano. Jetzt entschliefst sich Barbarossa in Venedig zu einem ehrenhaften Frieden mit dem Papste und ebenso durch dessen Vermittlung mit den lombardischen Städten. Ii. Der Kaiser im Frieden mit dem Papst und den Lombarden 1177/90. 1179/81 Züchtigung Heinrichs des Löwen. 1183 Billiger Friede zu Constanz mit den lombardischen Städten. 1184 Mainzer Fest: Wehrhaftmachung seiner Söhne Heinrich und Friedrich. 1186 Heinrich (Vi.) heiratet Constanze von Apulien und Sizilien. Damit wird die unselige Politik, italienische Besitzungen zu erwerben, noch verderblicher wieder aufgenommen. 1189/90 Dritter Kreuzzug. Friedrich Barbarossa + im Kalykadnus. 1190/97 Heinrich Vi. Seine Politik ist namentlich auf den Erwerb von Apulien und Sizilien gerichtet. 1191 Der erste Zug dahin gegen Tankred v. Lecce scheitert, da seine Mittel nicht reichen. Dann bekämpft er 1192/93 Fürstenaufstände in Deutschland, auch mit diplomatischen Mitteln. 1194 Der zweite Zug nach U.-Italien, zu welchem ihm die Freilassung des Richard Löwenherz die Mittel verschafft hatte, bringt ihm das mütterliche Erbe. 1197 Unter den grofsartigsten Plänen, seine Macht auch in Kastilien, in Konstantinopel und im Orient zu erweitern, stirbt er in Palermo. 1198/1208 Philipp von Schwaben. Als dieser sich durch den Übertritt Kölns und Thüringens (Hermann von Thüringen) das Übergewicht über den Gegenkaiser Otto Iv. errungen hat, wird er von Otto von Wittelsbach ermordet. 1212/50 Friedrich Ii. Gegen Otto Iv. von Innocenz Iii. aufgestellt, erringt er sich nach der Schlacht von Bouvines (1214) allgemeine Anerkennung. 1. Die Jahre zunehmenden Glückes 1212/35. 1215 Krönung in Aachen. 1220 Versprechen an Honorius Iii., einen Kreuzzug «u unternehmen. 1225 San Germano: Neue Verpflichtung gegenüber dem Papste Gregor Ix. demnächst, spätestens aber in zwei Jahren den Kreuzzug auszuführen. 1228/29 Fünfter Kreuzzug. 1230 Friede mit dem Papste zu S. Germano. Glücklichste Zeit Friedrichs Ii. Seine Monarchia Sicula. Eine unumschränkte Monarchie mit einem wohlgeordneten Beamtenwesen und dem Anfänge eines stehenden Heeres. Schwere Besteuerung der reichen Unter-thanen tind glänzende Hofhaltung. Hochschule in Neapel, medizinische Schule in Salerno. Minne-gebang. Blüte und Macht der Städte. 1235 Mainzer Reichstag. Dritte Heirat Friedrichs (mit Isabella). — Der älteste Sohn Heinrich abgesetzt und gefangen. — Aussöhnung mit dem Welfen, Otto dem Kinde. — Landfrieden. / Ii. Die Jahre erbitterten Kampfes 1235/50. 1237 Die mit dem gefangenen Heinrich im Bunde gewesenen Lombarden bei Cortenuova besiegt. Mit diesen Gegnern verbindet sich und schleudert gegen Friedrich 1239 den Bann Gregor Ix., als Enzio die Erbin Sardiniens heiratet und der Papst nun im Süden, Norden und Westen die Staufer als unbequeme u. „gesetzwidrige“ Nachbaren zu fürchten und zu bekämpfen hat. 1241 Enzio besiegt mit pisanischen Schiffen bei Elba die Kriegsflotten, welche die Kardinäle zum Concil nach Rom führen. — Gregor Ix. f. 1243 Innocenz Iv. wird Papst und Friedrichs gefährlichster Gegner. Derselbe beruft 1215 ein Concil aufserhalb Italiens nach Lyon. Friedrich Ii. abgesetzt. 1247 Sein Gegenkaiser Heinrich Raspe stirbt. Aber Wilhelm von Holland wird ein neuer Gegenkaiser und Friedrichs Lieblingssohn 1249 Enzio bei Fossalta, nachdem schon 1248 das Glück den Kaiser selber bei Parma verlassen, gefangen und 22 Jahre in Bologna eingekerkert. 1250 Friedrich Ii. f in Apulien, beigesetzt in Palermo. 1250/54 Konrad Iv. kämpft ohne gröfsere Erfolge anfangs in Deutschland, dann in Italien. Konrads Halbbruder Manfred sucht 1266 bei Benevent im Verteidigungskampfe gegen Karl von Anjou den Tod; Konradin endet 1268 in Neapel auf dem Schafott. C. Die Staufer sind in und an Italien zu Grunde gegangen. Den Höhepunkt ihrer Erfolge bilden 1162 die völlige Unterordnung der lonibardischen Städte und 1230/35 die glänzende Gestaltung der sizilischen Monarchie.— Für Deutschland ist aus diesen Leistungen kein irgend entsprechender Gewinn erwachsen. 76^19757
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1803_00000034

goobi_anchorId : PPN683336061

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1803

nsentences : 146

goobi_singleDigCollection : Geschichtsatlanten

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

goobi_CatalogIDSource : PPN56396488X

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 1158 1190 1268 1206 0 1163 1167 1177 1183 1080 1254 1268 1266 1112 1125 1133 1138 1138 1139 1140 1142 1144 1146 1156 1163 1176 1183 1184 1186 1191 1194 1197 1214 1215 1220 1225 1230 1235 1237 1239 1241 1243 1215 1247 1249 1248 1250 1266 1268 1162

goobi_totalChars : 10748

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

namedentities_misc : deutsche lombardischen lombardischen Mainzer italienische Mainzer

goobi_orderlabel : uncounted

alphaCharsPerToken : 4.653846153846154

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Sizilien Italien Mailands Roncaglia Mailand Treviso Verona Genua Rom Mailand Alessandria Genua Pavia Siebeneichen Asti Alessandria Montebello Chiavenna Pavia Legnano Rudolfs Schwaben Aragonien Schwaben Sachsen Sachsen Bayern Weinsberg Frankfurt Sachsen Nord Brandenburg Edessa Edessa Deutschland Italien Mailand Pavia Italien Mailand Tortona Genua Brescia Rom Legnano Venedig Apulien Sizilien Kalykadnus Apulien Sizilien Lecce Deutschland Kastilien Konstantinopel Palermo Aachen Friedrichs Neapel Salerno Friedrichs Cortenuova Elba Rom Friedrichs Italiens Lyon Holland Friedrichs Parma Bologna Apulien Palermo Deutschland Italien Neapel Italien Deutschland

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : Die Staufer. Die Staufer. gjlsplügen ° Fulda Rhone Frankfurt Gelnhausen Chiavenna Adda Kaiser tirnberg Waiblingen £ Gr. Bernhard £Hohenstauf Oßaden v 0] no aiiand 1158, Brescia/d^ Kärnten, * Osterj Partenkir Yeron ravia Mantua Turin Lremona Come jyr Treviso Padua ° noble Lodivt Cenis' tv^Tortona Genua Florenz Friedrich von Büren (Hohenstaufen). Derselbe wna. Konrad Iii, Friedrich der Einäugige I Friedrich Barbarossa t 1190 A agliacozzo ~0> 1268 usculmb Heinrich Yi. I Friedrich Ii. A Friedrich Heinrich Enzio ° Benevent 1206 Neapel Besitzungen Barbarossas. Lombardei. ^ Ziele der Hohen- Königreich beider Sizilien. / staufen in Italien. Zweiter Zug: Unterwerfung der lombard. Städte 1153/62. Das von Augsburg aus über dun Brenner heranziehende, namentlich vom dankbaren Königreich Böhmen unterstützte Hauptheer Barbarossas vereinigt sich in der Lombardei mit den 3 ändern Zügen, die aus den Ostalpen, über den Splügen und den Grofs. Bernhard herankommen (50000 Mann, davon 10 000 Ritter). Nach der Einnahme Brescias erzwingen sie durch Hunger auch Mailands Ergebung. Die Mafslosigkeit der in Roncaglia festgestellten kaiserlichen Rechte (Regalien, einschliefslich der Einsetzung der Po-destas, Lehens- u. Landfriedenspflicht) .führen zur Erhebung und Vernichtung zunächst Cremas und etwas später zu der zweiten Einschliefsung von Mailand. Dasselbe mufs sich abermals ergeben und wird jetzt zerstört.. Treviso * Verona «ne dig •ssandr&a Genua Jhmini Florenz Civitaas Tuscuium Chiayenna Vierter Zug: Gegen den Papst 1166/68. Kaiser Friedrich sammelt sein Heer bei Lodi und zieht, auf die Beschwerden der Lombarden nicht achtend, gegen das von den Byzantinern unterstützte Ankona, um jetzt den Papst zu bezwingen. Bei Imola schickt er Christian von Mainz zu Verhandlungen nach Genua und Rainald von Dassel zu ähnlichem Zwecke nach Pisa. Nach Ausführung des Auftrags begiebt sich Rainald in das dem Kaiser befreundete Tusculum und endet einen ernsten Kampf mit len Römern glücklich durch das rechtzeitige Erscheinen Christians. Nachdem auch der Kaiser, der inzwischen Ankona eingenommen hatte, hinzugekommen war, erstürmen die drei das leoninische (westliche) Rom. Aber eine furchtbare Pest, der auch Rainald erlag, bringt völligen Glückswechsel. Dem 1163 gestifteten Veroneser Bunde, der die roncalischen Beschlüsse be* kämpft, Schliefst sich nun ein neuer lombardischer Städtebund an (1167), Mailand wird wieder aufgebaut und in Alessandria eine Festung errichtet, die den Mailändern den Weg nach Genua sichert und dem Kaiser sogar das Entkommen in die Heimat unmöglich machen soll. Über Pavia und Susa (Hartmann von Siebeneichen) flüchtet Barbarossa in sein burgundisches Reich. .7 ö Como Legnano O Mailand Cenis P Susa Pavia Turin Piacenza f Montebello ndria Genua Nr. 9. Fünfter Zug: Rachezug gegen die lombard. Städte 1174/77. Über Susa und Asti, die zerstört wurden, zieht Friedrich vergeblich vor Alessandria; dann verhandelt er mit den zum Entsatz heranrückenden Mailändern bei Montebello. — Nach dem Scheitern dieser Besprechungen begiebt er sich, neue Verstärkungen suchend, nach Chiavenna (oder Parten-kirchen) und wagt dann, als Heinrich der Löwe die Hülfe abgelehnt, auf dem Rückwege nach Pavia mit ungenügenden Kräften die unglückliche Schlacht bei Legnano. Jetzt verträgt er sich 1177 invenedig mit dem Papst und durch dessen Vermittlung auch 1183 mit den Lombarden: Gegenseitige Anerkennung. Verzicht des Kaisers auf die Regalien, die Lehens- und Landfriedenspflicht. Schwiegersohn Heinrichs Iv. — wird 1080 nach dem Tode Rudolfs von Schwaben Herzog dieses Landes. Philipp Konrad f 1254 Konradin f 1268 Margarethe (Gem. Albrecht der Unartige) Aragonien) Manfred + 1266 I Constanze (Gem. Peter von A. Nachdem Konrad 1112 Franken erhalten und mit seinem Bruder 1125 die Hausgüter Heinrichs V. hinzugeerbt hatte, besafsen die Staufer in Franken und Schwaben eine so gewaltige Macht, dafs die Kaiserwahl gerade deshalb nicht auf sie, sondern auf den Sachsen Lothar fiel, der zudem der Kirche besonders genehm war. (1133 „homo papae“.) Nur die noch gröfsere Ausdehnung der Macht seiner Erben, der Welfen, führte 1138 zur Wahl des Staufers Konrad. 1138/1152 Konrad Iii. Wohlwollend, aber ohne Erfolge. 1138 Sachsen wird den Welfen genommen und an Albreht den Bären gegeben; als Heinrich der Stolze sich dagegen wehrt, verliert er an Leopold von Österreich 1139 auch Bayern. Heinrich der Stolze f. 1140 Welf, sein Bruder, bei Weinsberg geschlagen. 1142 Verständigung mit den Welfen zu Frankfurt. Sachsen an Heinrich den Löwen. Nordmark selbständig. — Heinr. d. Löwen Mutter heiratet Heinr. Jasomirgott. 1144 Albrecht der Bär vergröfsert die Nord mark ostwärts um Brandenburg. — Edessa von Emadeddin Zenki genommen. 1146 Edessa noch einmal und endgültig an Nureddin verloren. — Bernhard v. Clairvaux veranlaßt 1147/49 den zweiten Kreuzzug. Kläglicher Erfolg. 1152/90 Friedrich I. Barbarossa. Seine herrliche Persönlichkeit und sein ausgedehnter Besitz hätten ihm, wenn er gleich seinem Vetter Heinrich dem Löwen seine Thätig-keit auf Deutschland gerichtet hätte, zweifellos bessere Ergebnisse ermöglicht. Während Heinrich der Löwe die Territorialgewalten in seinem Bereiche niederhielt, deutsches Wesen und deutsche Bildung nach Osten verbreitete und die Städte, namentlich Lübeck, aber auch Braunschweig, Bardowiek, München u. a. in jeder Weise hob, hat Friedrich Barbarossa starr seinen Sinn auf den Erwerb von Glanz und Macht in Italien gerichtet. Hier blühte besonders Mailand (Kreuzzüge); es hatte Pavia, Lodi, Como u. a. weit überholt. Gut giebt Mut. I. Die Zeit der Kämpfe in Italien 1154/77. 1154/55 Erster Römerzug. Das stolze Mailand geächtet und durcttzerstörung von Tortona, welehes die Verbindung nach Genua vermittelte, gestraft. — Hauptziel der Fahrt die Kaiserkrönung. Arnold v. Brescia dem Papste Hadrian Iv. ausgeliefert. 1156 Reichstag zu 3esan<;on. Kardinal Roland und Rainald von Dassel. Beginnender Widerstreit mit dem Papste. — Bayern an Heinrich den Löwen. — Königreich Böhmen und Herzogtum Österreich. 1158/62. Zweiter Römerzug. Diesmal mit großen Mitteln ausgestattet, bricht der Kaiser den Widerstand dtr lombardischen Städte und läfst sich von den Bologneser Rechtsgelehrten die weitestgehenden Rechte über dieselben zubilligen. 1163 Dritter Zug. Da er ohne Heer erscheint, wagen die ß»' eroneser Städte sich zum Bunde gegen diese Ansprüche zu vereinigen. 1166/68 Vierter Zug gegen den Papst gerichtet. Die glänzenden Erfolge in Rom gehen jählings infolge einer furchtbaren Pest verloren. 1174/77 Fünfter Zug zur Bestrafung der lombardischen Städte. Derselbe scheitert 1176 bei Legnano. Jetzt entschliefst sich Barbarossa in Venedig zu einem ehrenhaften Frieden mit dem Papste und ebenso durch dessen Vermittlung mit den lombardischen Städten. Ii. Der Kaiser im Frieden mit dem Papst und den Lombarden 1177/90. 1179/81 Züchtigung Heinrichs des Löwen. 1183 Billiger Friede zu Constanz mit den lombardischen Städten. 1184 Mainzer Fest: Wehrhaftmachung seiner Söhne Heinrich und Friedrich. 1186 Heinrich (Vi.) heiratet Constanze von Apulien und Sizilien. Damit wird die unselige Politik, italienische Besitzungen zu erwerben, noch verderblicher wieder aufgenommen. 1189/90 Dritter Kreuzzug. Friedrich Barbarossa + im Kalykadnus. 1190/97 Heinrich Vi. Seine Politik ist namentlich auf den Erwerb von Apulien und Sizilien gerichtet. 1191 Der erste Zug dahin gegen Tankred v. Lecce scheitert, da seine Mittel nicht reichen. Dann bekämpft er 1192/93 Fürstenaufstände in Deutschland, auch mit diplomatischen Mitteln. 1194 Der zweite Zug nach U.-Italien, zu welchem ihm die Freilassung des Richard Löwenherz die Mittel verschafft hatte, bringt ihm das mütterliche Erbe. 1197 Unter den grofsartigsten Plänen, seine Macht auch in Kastilien, in Konstantinopel und im Orient zu erweitern, stirbt er in Palermo. 1198/1208 Philipp von Schwaben. Als dieser sich durch den Übertritt Kölns und Thüringens (Hermann von Thüringen) das Übergewicht über den Gegenkaiser Otto Iv. errungen hat, wird er von Otto von Wittelsbach ermordet. 1212/50 Friedrich Ii. Gegen Otto Iv. von Innocenz Iii. aufgestellt, erringt er sich nach der Schlacht von Bouvines (1214) allgemeine Anerkennung. 1. Die Jahre zunehmenden Glückes 1212/35. 1215 Krönung in Aachen. 1220 Versprechen an Honorius Iii., einen Kreuzzug «u unternehmen. 1225 San Germano: Neue Verpflichtung gegenüber dem Papste Gregor Ix. demnächst, spätestens aber in zwei Jahren den Kreuzzug auszuführen. 1228/29 Fünfter Kreuzzug. 1230 Friede mit dem Papste zu S. Germano. Glücklichste Zeit Friedrichs Ii. Seine Monarchia Sicula. Eine unumschränkte Monarchie mit einem wohlgeordneten Beamtenwesen und dem Anfänge eines stehenden Heeres. Schwere Besteuerung der reichen Unter-thanen tind glänzende Hofhaltung. Hochschule in Neapel, medizinische Schule in Salerno. Minne-gebang. Blüte und Macht der Städte. 1235 Mainzer Reichstag. Dritte Heirat Friedrichs (mit Isabella). — Der älteste Sohn Heinrich abgesetzt und gefangen. — Aussöhnung mit dem Welfen, Otto dem Kinde. — Landfrieden. / Ii. Die Jahre erbitterten Kampfes 1235/50. 1237 Die mit dem gefangenen Heinrich im Bunde gewesenen Lombarden bei Cortenuova besiegt. Mit diesen Gegnern verbindet sich und schleudert gegen Friedrich 1239 den Bann Gregor Ix., als Enzio die Erbin Sardiniens heiratet und der Papst nun im Süden, Norden und Westen die Staufer als unbequeme u. „gesetzwidrige“ Nachbaren zu fürchten und zu bekämpfen hat. 1241 Enzio besiegt mit pisanischen Schiffen bei Elba die Kriegsflotten, welche die Kardinäle zum Concil nach Rom führen. — Gregor Ix. f. 1243 Innocenz Iv. wird Papst und Friedrichs gefährlichster Gegner. Derselbe beruft 1215 ein Concil aufserhalb Italiens nach Lyon. Friedrich Ii. abgesetzt. 1247 Sein Gegenkaiser Heinrich Raspe stirbt. Aber Wilhelm von Holland wird ein neuer Gegenkaiser und Friedrichs Lieblingssohn 1249 Enzio bei Fossalta, nachdem schon 1248 das Glück den Kaiser selber bei Parma verlassen, gefangen und 22 Jahre in Bologna eingekerkert. 1250 Friedrich Ii. f in Apulien, beigesetzt in Palermo. 1250/54 Konrad Iv. kämpft ohne gröfsere Erfolge anfangs in Deutschland, dann in Italien. Konrads Halbbruder Manfred sucht 1266 bei Benevent im Verteidigungskampfe gegen Karl von Anjou den Tod; Konradin endet 1268 in Neapel auf dem Schafott. C. Die Staufer sind in und an Italien zu Grunde gegangen. Den Höhepunkt ihrer Erfolge bilden 1162 die völlige Unterordnung der lonibardischen Städte und 1230/35 die glänzende Gestaltung der sizilischen Monarchie.— Für Deutschland ist aus diesen Leistungen kein irgend entsprechender Gewinn erwachsen. 76^19757

goobi_TitleDocMainShort : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi_CurrentNoSorting : 0002

totalChars : 10748

alphabeticCharsRatio : 0.7767956829177521

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 8349

ntokens : 1794

goobi_SizeSourcePrint : 22 Doppelbl.

divType : Volume Map

tokenspersentence : 12.287671232876713

alphabeticChars : 8349

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN683337890

whitespaceChars : 1673

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1896

page : 34

namedentities_per : Bernhard £Hohenstauf Oßaden Osterj Partenkir Yeron Friedrich_von_Büren Friedrich Konrad_Iii Konrad Friedrich Friedrich Friedrich_Barbarossa Friedrich Barbarossa Heinrich_Yi Heinrich Friedrich_Ii Friedrich Friedrich Heinrich Enzio Friedrich Heinrich Barbarossas Barbarossas Barbarossas Bernhard Friedrich Friedrich Imola Christian_von_Mainz Rainald_von_Dassel Rainald Christians Rainald Hartmann Barbarossa Barbarossa Friedrich Friedrich Heinrich Schwiegersohn_Heinrichs Heinrichs Rudolfs Philipp Konrad_f Philipp Konrad Konradin Margarethe Albrecht Manfred_+ Peter_von A. Konrad Heinrichs_V. Heinrichs_V. Konrad Konrad Konrad_Iii Konrad Heinrich Leopold_von_Österreich Leopold Heinrich Welf Heinrich Heinrich Albrecht Emadeddin_Zenki Bernhard_v Clairvaux Friedrich_I. Barbarossa Barbarossa Heinrich_dem_Löwen Heinrich Heinrich_der_Löwe Heinrich Friedrich_Barbarossa Friedrich Barbarossa Arnold_v Roland Rainald_von_Dassel Heinrich Heinrich Barbarossa Barbarossa Heinrichs Heinrichs Heinrich Heinrich Friedrich Friedrich Heinrich_( Heinrich Friedrich_Barbarossa Friedrich Barbarossa Heinrich_Vi Heinrich Tankred Richard_Löwenherz Philipp_von_Schwaben Philipp Hermann_von_Thüringen Otto Otto_von_Wittelsbach Otto Friedrich_Ii Friedrich Otto Innocenz_Iii Innocenz Honorius_Iii Honorius Gregor_Ix Gregor Friedrichs Monarchia_Sicula Friedrichs Isabella) Heinrich Heinrich Otto Heinrich Heinrich Friedrich Friedrich Gregor_Ix. Gregor_Ix. Enzio Gregor_Ix Gregor Innocenz_Iv Innocenz Friedrichs Friedrich_Ii Friedrich Heinrich_Raspe Heinrich Wilhelm Friedrichs Friedrich_Ii Friedrich Konrad_Iv Konrad Konrads Manfred Karl_von_Anjou Karl Konradin

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : °_Fulda Rhone Frankfurt Gelnhausen Chiavenna Adda Kaiser tirnberg Waiblingen ravia Mantua Turin Lremona Come jyr_Treviso_Padua_° Cenis' tv^Tortona_Genua Florenz Benevent_1206 Neapel Besitzungen_Barbarossas •ssandr&a Genua Jhmini Florenz Civitaas Tuscuium Chiayenna Veroneser_Bunde ö_Como Legnano_O_Mailand Cenis_P_Susa Pavia Turin Piacenza f_Montebello ndria Genua

divId : LOG_0003 LOG_0023

goobi_CurrentNo : Bd. 2

goobi_whitespaceChars : 1673

text_normalized : Staufer -- Staufer -- gjlsplügen ° Fulda Rhon Frankfurt Gelnhausen Chiavenna Adda Kaiser tirnberg Waiblingen £ Gr -- Bernhard £Hohenstauf Oßaden v 0] -- aiiand 1158 -- Brescia/d^ Kärnten -- -- Osterj Partenkir Yeron ravia Mantua Turin Lremona Come jyr Treviso Padua ° nobel Lodivt Cenis' Tv^Tortona Genua Florenz Friedrich Bür -- hohenstaufen -- -- derselbe wna -- Konrad Iii -- Friedrich einäugig I Friedrich Barbarossa t 1190 -- agliacozzo ~0> 1268 Usculmb Heinrich Yi -- I Friedrich Ii -- -- Friedrich Heinrich Enzio ° Benevent 1206 Neapel Besitzung Barbarossa -- Lombardei -- ^ Ziel Hohen Königreich beide Sizilie -- -- staufen Italien -- zweiter Zug -- Unterwerfung lombard -- Stadt 1153/62. Augsburg dun Brenner heranziehend -- namentlich dankbar Königreich Böhmen unterstützt Hauptheer Barbarossa vereinigen Lombardei 3 ändern Zug -- Ostalpen -- Splug Grof -- Bernhard herankmen -- 50000 Mann -- davon 10 000 Ritter -- -- Einnahme Brescia erzwingen Hunger Mailand Ergebung -- Mafslosigkeit Roncaglia festgestellt kaiserlich Recht -- Regalien -- einschliefslich Einsetzung Po-destas -- Lehen u. Landfriedenspflicht -- .führen Erhebung Vernichtung zunächst Cremas etwas spät zweiter Einschliefsung Mailand -- derselbe muf abermals ergeben zerstören .. Treviso -- Verona «ne dig •ssandr&a Genua Jhmini Florenz Civitaa Tuscuium Chiayenna vierter Zug -- Papst 1166/68 -- Kaiser Friedrich sammeln Heer Lodi ziehen -- Beschwerde Lombarde achtend -- Byzantiner unterstützt Ankona -- Papst bezwingen -- Imola schicken Christian Mainz Verhandlung Genua Rainald Dassel Zweck Pisa -- Ausführung Auftrag begieben Rainald Kaiser befreundet Tusculum enden ernst Kampf l Römer glücklich rechtzeitig erscheinen Christian -- Kaiser -- inzwischen Ankona einnehmen -- hinzukommen -- erstürmen drei leoninisch -- westlich -- Rom -- furchtbar Pest -- Rainald erliegen -- bringen völlig Glückswechsel -- 1163 gestiftet Veroneser Bunde -- roncalisch Beschluß be* kämpfen -- schliefst neu lombardisch Städtebund -- 1167 -- -- Mailand aufbauen Alessandria Festung errichten -- Mailand Weg Genua sichern Kaiser sogar Entkommen Heimat unmöglich -- Pavia Susa -- Hartmann Siebeneichen -- flüchten Barbarossa burgundisch Reich -- .7 -- Como Legnano O Mailand Cenis P Susa Pavia Turin Piacenza f Montebello ndria Genua Nr. 9. Fünfter Zug -- Rachezug lombard -- Stadt 1174/77 -- Susa Asti -- zerstören -- ziehen Friedrich vergeblich Alessandria -- verhandeln Entsatz heranrückend Mailand Montebello -- — scheitern Besprechung begieben -- neu Verstärkung suchend -- Chiavenna -- Parten-kirchen -- wagen -- Heinrich Löwe Hülfe ablehnen -- Rückwege Pavia ungenügend unglücklich Schlacht Legnano -- vertragen 1177 invenedig Papst Vermittlung 1183 Lombarde -- gegenseitig Anerkennung -- Verzicht Kaiser Regalie -- Lehen Landfriedenspflicht -- Schwiegersohn Heinrich Iv -- — 1080 Tod Rudolf Schwabe Herzog Land -- Philipp Konrad f 1254 Konradin f 1268 Margarethe -- Gem -- Albrecht unartige -- Aragonien -- Manfred + 1266 I Constanze -- Gem -- Peter A. Konrad 1112 Franken erhalten Bruder 1125 Hausgut Heinrich V. hinzugeerben -- besafsen Staufer Franken Schwaben so gewaltig Macht -- daf Kaiserwahl gerade -- sondern Sachsen Lothar fallen -- zudem Kirche besonders genehm -- -- 1133 „homo Papae“. -- gröfs Ausdehnung Macht Erbe -- Welfe -- führen 1138 Wahl Staufer Konrad -- 1138/1152 Konrad Iii -- wohlwollend -- Erfolg -- 1138 Sachsen Welfe nehmen Albreht Bäre geben -- Heinrich Stolze dagegen wehren -- verlieren Leopold Österreich 1139 Bayern -- Heinrich Stolze f -- 1140 Welf -- Bruder -- Weinsberg schlagen -- 1142 Verständigung Welfe Frankfurt -- Sachsen Heinrich Löwe -- Nordmark selbständig -- — Heinr -- d -- Löwe Mutter heiraten Heinr -- Jasomirgott -- 1144 Albrecht Bär vergröfsern Nord mark ostwärts Brandenburg -- — Edessa Emadeddin Zenki nehmen -- 1146 Edessa einmal endgültig Nureddin verlieren -- — Bernhard v -- Clairvaux veranlassen 1147/49 zweiter Kreuzzug -- kläglich Erfolg -- 1152/90 Friedrich I. Barbarossa -- herrlich Persönlichkeit ausgedehnt Besitz -- Vetter Heinrich Löwe Thätig-keit Deutschland richten -- zweifellos gut Ergebnis ermöglichen -- Heinrich Löwe Territorialgewalt Bereich niederhalten -- deutsch Wesen deutsch Bildung Osten verbreiten Stadt -- namentlich Lübeck -- Braunschweig -- Bardowiek -- München u. a. Weise heben -- Friedrich Barbarossa starr Sinn Erwerb Glanz Macht Italien richten -- blühen besonders Mailand -- Kreuzzug -- -- Pavia -- Lodi -- Como u. a. weit überholen -- gut gieben Mut -- I. Zeit Kampf Italien 1154/77 -- 1154/55 erster Römerzug -- stolz Mailand ächten durcttzerstörung Tortona -- welehe Verbindung Genua vermitteln -- strafen -- — Hauptziel Fahrt Kaiserkrönung -- Arnold v -- Brescia Papst Hadrian Iv -- ausliefern -- 1156 Reichstag 3esan< ;on -- Kardinal Roland Rainald Dassel -- beginnend Widerstreit Papste -- — Bayern Heinrich Löwe -- — Königreich Böhmen Herzogtum Österreich -- 1158/62. zweiter Römerzug -- diesmal groß Mittel ausstatten -- brechen Kaiser Widerstand dtr lombardisch Stadt läfst Bologneser Rechtsgelehrte weitestgehend Recht derselbe zubilligen -- 1163 dritter Zug -- Heer erscheinen -- wagen ß»' eroneser Stadt Bunde Anspruch vereinigen -- 1166/68 vierter Zug Papst richten -- glänzend Erfolg Rom gehen jählings furchtbar Pest verlieren -- 1174/77 fünfter Zug Bestrafung lombardisch Stadt -- derselbe scheitern 1176 Legnano -- entschliefst Barbarossa Venedig ehrenhaft Frieden Papste ebenso Vermittlung lombardisch Stadt -- Ii -- Kaiser Frieden Papst Lombarde 1177/90 -- 1179/81 Züchtigung Heinrichs Löwe -- 1183 Billig Friede Constanz lombardisch Stadt -- 1184 Mainzer Fest -- Wehrhaftmachung Sohn Heinrich Friedrich -- 1186 Heinrich -- Vi -- -- heiraten Constanze Apulien Sizilie -- damit unselig Politik -- italienisch Besitzung erwerben -- verderblich aufnehmen -- 1189/90 dritter Kreuzzug -- Friedrich Barbarossa + Kalykadnus -- 1190/97 Heinrich Vi -- Politik namentlich Erwerb Apulien Sizilie richten -- 1191 erster Zug dahin Tankred v -- Lecce scheitern -- Mittel reichen -- bekämpfen 1192/93 Fürstenaufstand Deutschland -- diplomatisch Mittel -- 1194 zweiter Zug U.-Italie -- Freilassung Richard Löwenherz Mittel verschaffen -- bringen mütterlich Erbe -- 1197 grofsartig Plan -- Macht Kastilie -- Konstantinopel Orient erweitern -- sterben Palermo -- 1198/1208 Philipp Schwaben -- Übertritt Köln Thüringens -- Hermann Thüringen -- Übergewicht Gegenkaiser Otto Iv -- erringen -- Otto Wittelsbach ermorden -- 1212/50 Friedrich Ii -- Otto Iv -- Innocenz Iii -- aufstellen -- erringen Schlacht Bouvines -- 1214 -- allgemein Anerkennung -- 1. Jahr zunehmend Glück 1212/35. 1215 Krönung Aachen -- 1220 Versprechen Honorius Iii -- -- Kreuzzug «u unternehmen -- 1225 San Germano -- neu Verpflichtung Papst Gregor Ix -- demnächst -- spätestens zwei Jahr Kreuzzug ausführen -- 1228/29 fünfter Kreuzzug -- 1230 Friede Papste S. Germano -- glücklichst Zeit Friedrich Ii -- Monarchia Sicula -- unumschränkt Monarchie wohlgeordnet Beamtenwesen Anfänge stehend Heer -- schwer Besteuerung reich Unter-than tind glänzend Hofhaltung -- Hochschule Neapel -- medizinisch Schule Salerno -- Minne-gebang -- Blüte Macht Stadt -- 1235 Mainzer Reichstag -- dritter Heirat Friedrichs -- Isabella -- -- — alt Sohn Heinrich absetzen gefangen -- — Aussöhnung Welfen -- Otto Kinde -- — Landfrieden -- -- Ii -- Jahr erbittert Kampf 1235/50. 1237 gefangen Heinrich Bund gewesen Lombarde Cortenuova besiegen -- Gegner verbinden schleudern Friedrich 1239 Bann Gregor Ix. -- Enzio Erbin Sardinien heiraten Papst Süden -- Norden Westen Staufer unbequem u. „gesetzwidrige“ Nachbar fürchten bekämpfen -- 1241 Enzio besiegen pisanisch Schiff Elba Kriegsflotte -- Kardinal Concil Rom führen -- — Gregor Ix -- f -- 1243 Innocenz Iv -- Papst Friedrichs gefährlich Gegner -- derselbe berufen 1215 Concil aufserhalb Italien Lyon -- Friedrich Ii -- absetzen -- 1247 Gegenkaiser Heinrich Raspe sterben -- Wilhelm Holland neu Gegenkaiser Friedrich Lieblingssohn 1249 Enzio Fossalta -- 1248 Glück Kaiser selber Parma verlassen -- gefangen 22 Jahr Bologna einkerkern -- 1250 Friedrich Ii -- f Apulien -- beisetzen Palermo -- 1250/54 Konrad Iv -- kämpfen gröfser Erfolg Deutschland -- Italien -- Konrad Halbbruder Manfred suchen 1266 Benevent Verteidigungskampf Karl Anjou Tod -- Konradin enden 1268 Neapel Schafott -- C. Staufer Italien Grund gehen -- Höhepunkt Erfolg bilden 1162 völlig Unterordnung lonibardisch Stadt 1230/35 glänzend Gestaltung sizilisch Monarchie -- — Deutschland Leistung kein irgend Gewinn erwachsen -- 76^19757

Ort_wdk : Düsseldorf

Inhalt_Zeit_wdk : Mittelalter

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 0.0036

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 0.0069

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 0.0103

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 0.0071

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 0.0254

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 0.0072

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.076

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 0.0042

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 0.0113

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 0.0176

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 0.0049

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 0.0246

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0351

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.416

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 0.1931

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.0487

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0022

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 0.0288

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 0.0162

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0029

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 0.0488

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T42: [Papst Kaiser König Rom Heinrich Italien Karl Kirche Bischof Jahr] T46: [Heinrich König Otto Kaiser Sohn Herzog Karl Ludwig Sachsen Jahr]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 0.0057

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 0.0605

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 0.0041

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.052

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 0.009

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.1839

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 0.0083

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 0.2574

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.0268

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 0.0111

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 0.0075

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 0.0155

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 0.0073

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0243

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T56: [Papst Kaiser Rom Heinrich König Kirche Gregor Bischof Italien Papste] T67: [Kaiser Türke König Jahr Ungarn Heer Land Friedrich Kreuzzug Jerusalem] T37: [Friedrich Brandenburg Heinrich Herzog Sachsen Land Albrecht Kaiser Mark Johann] T33: [Stadt Meer Italien Neapel Hauptstadt Rom Insel Genua Spanien Land] T83: [Karl Heinrich König Otto Sohn Reich Kaiser Sachsen Ludwig Herzog]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 0.0967

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 0.0019

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 0.0708

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 0.01

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 0.0068

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 0.02

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 0.0135

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 0.0179

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 0.0281

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 0.0204

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.0299

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.2035

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.002

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0062

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.0111

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 0.0029

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.0521

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 0.0112

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0208

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.0131

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 0.1407

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 0.0193

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 0.2125

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0277

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 0.0149

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0048

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 0.0178

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 0.0037

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 0.0193

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 0.0118

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0069

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0082

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T171: [Heinrich Otto Herzog Kaiser König Friedrich Sohn Konrad Sachsen Schwaben] T197: [Italien Mailand Stadt Rom Venedig Neapel Republik Kaiser Genua Sardinie] T158: [Papst Kaiser Iii Vii Gregor Heinrich Rom Friedrich Italien Jahr] T16: [König Heinrich Karl Frankreich Neapel Sohn England Philipp Herzog Bruder]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 0.0038

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 0.0053

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 0.0047

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 0.0229

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 0.0114

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 0.0057

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.011

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.0338

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 0.0128

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 0.01

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 0.0098

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 0.0197

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 0.0017

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 0.0193

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 5.0E-4

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550424143783002112

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

6. Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1896 - Düsseldorf : Bagel
Die Kreuzzüge. Nr. 10. Die Ursachen der Kreuzzüge. A. Einerseits die wachsende Bedrückung der Ijijger im gelobten Lande, wohin zu wallfahrten für besonders verdienstlich galt, andrerseits die zunehmende Kraft und der steigende Wagemut der christlichen Völker führte zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung. B. 312 Das gelobte Land aufzusuchen wird seit Konstantin Brauch. 687 Omars Beschränkungen des christlichen Gottesdienstes steigern das Interesse für Jerusalem. 969 Die Bedrückungen (Besteuerung) durch die Fatimiden 1071 und die Ausplünderungen durch die Seldschucken erhöhen noch die Vorstellungen von der Verdienstlichkeit dieser Fahrten. (Als vollkommenste Kasteiung in Cluny empfohlen.) 1092 Der Zerfall des seldschuckischen Reiches kann die Christen zum Angriffe nur noch mehr ermuntern. Für diese kommen besonders in Betracht die Reiche Ikonium, Mosul, Ägypten. 782 Die christlichen Völker sind seit dem Siege bei Tours in wachsendem Mafse erfolgreich gegen den Islam. 1000 Große Bewegung in der ganzen Christenheit. 1041 Die Kirche verjüngt sich, namentlich von Cluny aus. Sie behütet den Landfrieden (treuga dei) und greift auch sonst in weltliche Aufgaben über. 1059 Neue Organisation der Kirche. Cardinaiskolleg, dazu später die anderen Reformen Gregors Vii. (Simonie, Investitur, Cölibat.) 1060/90 Cjm dieselbe Zeit, in der die gleichen Kämpfe in Spanien, beginnen, wird aus Sizilien der Islam durch Roger verdrängt. Die französierten Normannen sind an den folgenden Kämpfen besonders beteiligt. C. 1095 Die Päpste übernehmen die Leitung auch dieser Bewegungen. Urban Ii. entscheidet auf der Kirchenversammlung zu Clermont den Beginn der Kreuzzüge und setzt den Erzbischof Ademar von Puy als seinen ^Vertreter bei den Streitern Christi ein. Das Abzeichen der Kreuzfahrer ist ein rotes Kreuz auf der rechten Schulter. — Überraschend gering ist der Beistand der griechisch-katholischen Kaiser, die doch durch ihre Hilfsgesuche die Bewegung in Fluß brachten. Rouen Clermont 1095 O ftaim. v. 7* Belgrad rycomedien äa'1097 Tarent \.. Edessa koniurn Mosul tiochien •*'1098 1 tte 7 7 .. an dis dies Meey \ rusalem Clairvaux icomedien icäa myrn he9us Attalea Erster Kreuzzug 1096/99. Kreuzprediger: Peter von Amiens. Teilnehmer: Raimund von Toulouse, Robert von der Normandie, Robert von Flandern, Boemund von Tarent, Gottfried von Bouillon, Herzog von Nieder-lothrinjen, u. a. Hauptsächlich Franzosen. Auf getrennten Wegen ziehen 3—400 000 Kreuzfahrer nach Konstantinopel. Nicäa dem byzantin. Kaiser erobert. — Sieg bei Doryläum durch Gottfrieds Hinzukommen. — Balduin gründet die Grafschaft Edessa. — Boemund behält Antiochien, bei dessen Verteidigung er sich hervorgethan. — Grafschaft Tripolis. — Jerusalem erstürmt 1099. — Entsatzheer bei Askalon besiegt. Königreich Jerusalem gegründet: An dem Regiment des vielköpfigen Zwergstaates beteiligt: Prälaten, weltliche Fürsten und italienische Städte. Gesetzesund Landessprache: Französisch. Zweiter Kreuzzug 1147/49. A. Edessa, die Voi'burg der christlichen Reiche, von Zenki 1144 und endgültig von Nureddin 1146 genommen. B. Kreuzprediger: Bernhard von Clairvaux (Clara vallis bei Langres. Südlicher bei Dijon das berühmte Mutterkloster Citeaux, dem trotz seiner Strenge did Persönlichkeit Bernhards 67 Tochterklöster gewann.) Teilnehmer: Konrad Iii. von Deutschland, der am Weihnachtstage in Speier sich von Bernhard bestimmen liefs, und Ludwig Vii. von Frankreich, der den' Tod von 300 Unglücklichen in Vitry wieder gut machen wollte. Das Heer Konrads, von den Griechen irre geführt, geht in Phrygien grofsenteils zu Grunde. Der Rest zieht mit den später eintreffenden Franzosen nicht nach Edessa, sondern nach Damaskus und greift dieses vergebens an. C. Das mit sehr großen Mitteln planlos geleitete Unternehmen scheitert vollständig. Hunderttausende sind umgekommen. Vierter Kreuzzug 1202/4. A. Innocenz Iii. drängt auf die Ordnung und Sicherung des „Königreichs Jerusalem“. Kreuzprediger: Fulco von Neuilly. B. Unter Führung von Balduin von Flandern und Bonifazius von Monteferrato (n. v. Genua) versammeln sich meist französische Kreuzfahrer vor Venedig, um auf dem Seewege über Ägypten (auf dem Landwege waren früher zu viel Pilger verloren gegangen) Palästina zu erreichen. — Aus Geldnot den Venetianern Zara erobert; dann nach — Konstantinopel auf den Ruf Alexius Iv., nach dessen Ermordung Konstantinopel erstürmt und geplündert wird. C. Lateinisches Kaisertum mit Unterlehen (Königreich Thessalonich, Herzogtum Athen u. a.) Die Byzantiner erhalten sich 2 Kaiserreiche, Nicäa und Trapezunt. Die Venetianer nehmen Inseln und Küstenstreifen (auch teilweise Moreas Romaia), dazu Kostbarkeiten und erwerben den Handel über Tana (Asow), den nach dem Falle des lat. Kaisertums 1261 über Kaffa die Genueser, die Nebenbuhler der Venetianer, gewinnen. (Pelze von Sibirien, Gewebe und Gewürze aus Persien und Indien.) ^________________ Trifels Regensbur Antiochia amaskus B Dritter Kreuzzug 1189/92. A. Saladins Mutter ist auf einer Pilgerfahrt von den Christen ausgeplündert. Saladin siegt bei Hittin u. nimmt Jerusalem. Zum Kreuzzuge treibt Clemens Iii. Teilnehmer: Barbarossa, Philipp Ii. August von Frankreich und Richard Löwenherz von England. Aufbruch Barbarossas mit trefflichem Heere von Regensburg. — Glänzende Begrüfsung durch Bela von Ungarn. — Heerschau bei Belgrad.— Kämpfe! in Bulgarien.— Entbehrungen und Erfolge beiphilomelium und vor Ikonium. Barbarossa f im Saleph. Heer nach Akkon. — Richard Löwenherz vereinigt und entzweit sich unterwegs wiederholt mit Philipp Ii. August, erobert von den Byzantinern Cypern für Veit von Lusignan, nimmt mit den anderen Kreuzfahrern Akkon. — Krankheiten. C. Küstenstrich von Tvrus bis Joppe abgetreten. Waffenstillstand für 3 Jahre. Irrfahrten des Richard Löwenherz. Tana(Asow) Isaak Angelus Alex. Iv. Alexius Iii glonteferrat Genua v ara 1202 irzes Durazzo .--o'nicäa 1 räpezunt B Dürrenstein Genua Philippop Hnjomeliiua Sardes ■Fünfter Kreuzzug 1228/29." A. Der wunderliche Kinderkreuzzug 1212 (deutsche Knaben gelangen bis Genua, französische fallen in Marseille Seeräubern in die Hände) und der Zug des Andreas von Ungarn nach Syrien 1217 waren erfolglos geblieben. Von Gregor Ix. wegen des Versprechens (1220, 1225) gedrängt, unternimmt Friedrich Ii. 1227 von Brindisi die Fahrt. Krankheiten. — Beendigung schon in Otranto. — Bann. Der gebannte Kaiser 1228 nach dem gelobten Lande. Streit Al Kamels von Ägypten mit-’den anderen Sultanen. Friedrich erreicht trotz der Feindschaft der Kirche die Herstellung des Königreichs Jerusalems. Nur der 1. Kreuzzug hat ein gröfseres Resultat. Sechster Kreuzzug 1248/54. Jerusalem an die Chowaresmier verloren 1244. Niederlage bei Gaza 1244. — Ludwig Ix., von Krankheit genesen, nimmt das Kreuz und erobert Damiette. Er wird bei Mansurah gefangen und kämpft — losgekauft — vergeblich von Akkon aus; er bricht den Krieg ab, da seine für ihn regierende Mutter gestorben. Siebenter Kreuzzug 1270. Ludwig Ix. zieht, sein Gelübde zu erfüllen, vor Tunis und stirbt hier. Resultat des Zuges fehlt. — 1291 Akkon, letzte christliche Besitzung auf dem Festlande, von den Mameluken erstürmt. e* Me Antiochia g Damaskus Tiberias-See ittin 1j87 Aigliesmort.es Marseille amaskus plazareth Jerusalem ß- 9,/Bethlehem Gaza 1244 Jtfansurah Folgen der Kreuzzüge. Obschon das nächste Ziel, die Eroberung des heiligen Landes, nicht dauernd erreicht wurde, sind doch die Folgen der Kreuzzüge für alle Stände ganz bedeutend. 1. Papst und Geistlichkeit. Die Leitung der Bewegung, das Ausschreiben von Abgaben für dieselbe, die Verleihung von Vorrechten und die Übertragung von Pflichten, die Überwachung der Ausführung durch die Legaten, alles dies steigerte gewaltig die Macht des Papstes. Eine ganz besondere Stütze wurden in diesen Unternehmungen die Mönchsorden: Cisterzienser und Prämonstratenser, und noch mehr die Bettelorden: Franziskaner und Dominikaner. — Aber dieselben Kreuzzüge förderten auch die Kraft derjenigen Elemente, die die Macht der Kirche wieder schwächten: Gregor Vii. begründet die Höhe der päpstlichen Macht. Innocenz Iii., der glänzendste, vereinigt nahezu das ganze Abendland zu einem christlichen Staatenverein unter päpstlicher Führung. Bonifaz Viii., nicht minder gewaltig wie seine Vorgänger, beginnt bereits der erstarkenden Macht des Königtums und des Bürgerstandes zu erliegen. 2. Fürsten und Adel. Das Verschwinden ganzer Geschlechter führte zum Eingehen vieler Lehen. In England und Frankreich kam dies der Krone zu statten, in Deutschland den Besitzern der gröfseren Territorien, so dafs hier umgekehrt eine Schwächung des Königtums daraus erwuchs. — Kein Stand entfaltete sich schöner, als der Adel, der „ritterlich“ seine Kraft in den Dienst der Schutzbedürftigen, d. h. der Kirche und der Frauen stellte. Sein internationaler Verkehr führte zu festen Formen, zur Annahme von Geschlechtsnamen ünd Wappen (Kreuz, auch Symbole anderer Tugenden, wie die der Kraft und Schnelligkeit). Aus diesen Anregungen entstand der Gesang der Troubadours und der Minnesänger. Besonders charakteristisch für die Zeit die 3 Ritterorden, denen die 3 spanischen jiachgebildet wurden. Der Johanniterorden. 1048 begründet, 1118 Ritterorden (also jetzt Priester, Ritter und dienende Brüder), 1291 nach Cypern, 1310 nach Rhodus, 1522 nach Malta, 1798 aufgehoben. 1851 durch Friedrich Wilhelm Iv. neu begründet und seiner anfänglichen Aufgabe, der Krankenpflege, zurückgegeben. Der Templerorden. 1118 gestiftet, 1291 nach Cypern, 1312 von Clemens V. aufgelöst. Der deutsche Orden, 1191 vor Akkon ins Leben gerufen, 1291 nach Cypern, 1309 nach der Marienburg. Der Erwerb Preußens war bereits 1228 in Angriff genommen. Höhepunkt 1351/82. Verfall 1410, 1411, 1466. Aufgehoben 1525 bezw. 1809. 3. Städte- und Bürgerwesen. Den reichsten Gewinn hatte der Bürgerstand. Blüte von Amalfi und Pisa, von Genua und Venedig, von Mailand und Augsburg, Marseille und Paris, Regensburg und Köln. Der wachsende Geldbesitz gab die Mittel, in dem metallarmen und metallfrohen Mittelalter die Immunitäten (Befreiung von Steuer und Gericht) und andere Freiheiten zu erwerben. Neben den Geschlechtern der Grofsk auf leute kamen die Zünfte der Handwerker zur Geltung. Großhandel und Kunstgewerbe. Die Weberei des Orients, namentlich Seidenweberei, nach dem Abendland verpflanzt, dazu die Färberei (Safran, Türkischrot, Indigo). Indische Gewürze (Pfeffer) werden verbreitet, Zuckerrohr sogar in Sizilien angepflanzt. Wachsender Wohlstand, infolge davon wachsendes Selbstgefühl und Wohlleben. 4. Bauern. Die Entvölkerung Europas, denn nur wenige Kreuzfahrer kehrten zurück, machte die Lage der zurückbleibenden Bauern erträglicher; viele wurden damals freie Besitzer ihres Landes. * +
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1803_00000037

goobi_anchorId : PPN683336061

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1803

nsentences : 145

goobi_singleDigCollection : Geschichtsatlanten

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

goobi_CatalogIDSource : PPN56396488X

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 312 687 969 1071 1092 782 1000 1041 1059 1095 1095 0 1144 1146 300 1261 1202 1212 1217 1220 1225 1227 1228 1270 1291 1244 1048 1118 1291 1310 1522 1798 1851 1118 1291 1312 1191 1291 1309 1228 1410 1411 1466 1525 1809

goobi_totalChars : 10810

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

namedentities_misc : Islam griechisch-katholischen Franzosen italienische Französisch Franzosen Genueser Christen deutsche Franziskaner spanischen deutsche

goobi_orderlabel : uncounted

alphaCharsPerToken : 4.7202216066482

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Jerusalem Cluny Ikonium Mosul Gregors Spanien Sizilien Christi Rouen Clermont Belgrad Tarent Edessa Mosul Konstantinopel Jerusalem Jerusalem Edessa Dijon Bernhards Deutschland Frankreich Edessa Damaskus Neuilly Genua Konstantinopel Konstantinopel Thessalonich Athen Nicäa Sibirien Persien Indien Antiochia Dritter Jerusalem Frankreich England Regensburg Ungarn Belgrad Bulgarien Ikonium Akkon Cypern Akkon Joppe Genua Genua Marseille Syrien Brindisi Otranto Jerusalems Jerusalem Gaza Akkon Tunis Akkon Antiochia Damaskus Tiberias-See Marseille Jerusalem Gaza England Frankreich Deutschland Cypern Rhodus Malta Cypern Cypern Marienburg Amalfi Genua Venedig Mailand Augsburg Marseille Paris Regensburg Sizilien Europas

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : Die Kreuzzüge. Nr. 10. Die Ursachen der Kreuzzüge. A. Einerseits die wachsende Bedrückung der Ijijger im gelobten Lande, wohin zu wallfahrten für besonders verdienstlich galt, andrerseits die zunehmende Kraft und der steigende Wagemut der christlichen Völker führte zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung. B. 312 Das gelobte Land aufzusuchen wird seit Konstantin Brauch. 687 Omars Beschränkungen des christlichen Gottesdienstes steigern das Interesse für Jerusalem. 969 Die Bedrückungen (Besteuerung) durch die Fatimiden 1071 und die Ausplünderungen durch die Seldschucken erhöhen noch die Vorstellungen von der Verdienstlichkeit dieser Fahrten. (Als vollkommenste Kasteiung in Cluny empfohlen.) 1092 Der Zerfall des seldschuckischen Reiches kann die Christen zum Angriffe nur noch mehr ermuntern. Für diese kommen besonders in Betracht die Reiche Ikonium, Mosul, Ägypten. 782 Die christlichen Völker sind seit dem Siege bei Tours in wachsendem Mafse erfolgreich gegen den Islam. 1000 Große Bewegung in der ganzen Christenheit. 1041 Die Kirche verjüngt sich, namentlich von Cluny aus. Sie behütet den Landfrieden (treuga dei) und greift auch sonst in weltliche Aufgaben über. 1059 Neue Organisation der Kirche. Cardinaiskolleg, dazu später die anderen Reformen Gregors Vii. (Simonie, Investitur, Cölibat.) 1060/90 Cjm dieselbe Zeit, in der die gleichen Kämpfe in Spanien, beginnen, wird aus Sizilien der Islam durch Roger verdrängt. Die französierten Normannen sind an den folgenden Kämpfen besonders beteiligt. C. 1095 Die Päpste übernehmen die Leitung auch dieser Bewegungen. Urban Ii. entscheidet auf der Kirchenversammlung zu Clermont den Beginn der Kreuzzüge und setzt den Erzbischof Ademar von Puy als seinen ^Vertreter bei den Streitern Christi ein. Das Abzeichen der Kreuzfahrer ist ein rotes Kreuz auf der rechten Schulter. — Überraschend gering ist der Beistand der griechisch-katholischen Kaiser, die doch durch ihre Hilfsgesuche die Bewegung in Fluß brachten. Rouen Clermont 1095 O ftaim. v. 7* Belgrad rycomedien äa'1097 Tarent \.. Edessa koniurn Mosul tiochien •*'1098 1 tte 7 7 .. an dis dies Meey \ rusalem Clairvaux icomedien icäa myrn he9us Attalea Erster Kreuzzug 1096/99. Kreuzprediger: Peter von Amiens. Teilnehmer: Raimund von Toulouse, Robert von der Normandie, Robert von Flandern, Boemund von Tarent, Gottfried von Bouillon, Herzog von Nieder-lothrinjen, u. a. Hauptsächlich Franzosen. Auf getrennten Wegen ziehen 3—400 000 Kreuzfahrer nach Konstantinopel. Nicäa dem byzantin. Kaiser erobert. — Sieg bei Doryläum durch Gottfrieds Hinzukommen. — Balduin gründet die Grafschaft Edessa. — Boemund behält Antiochien, bei dessen Verteidigung er sich hervorgethan. — Grafschaft Tripolis. — Jerusalem erstürmt 1099. — Entsatzheer bei Askalon besiegt. Königreich Jerusalem gegründet: An dem Regiment des vielköpfigen Zwergstaates beteiligt: Prälaten, weltliche Fürsten und italienische Städte. Gesetzesund Landessprache: Französisch. Zweiter Kreuzzug 1147/49. A. Edessa, die Voi'burg der christlichen Reiche, von Zenki 1144 und endgültig von Nureddin 1146 genommen. B. Kreuzprediger: Bernhard von Clairvaux (Clara vallis bei Langres. Südlicher bei Dijon das berühmte Mutterkloster Citeaux, dem trotz seiner Strenge did Persönlichkeit Bernhards 67 Tochterklöster gewann.) Teilnehmer: Konrad Iii. von Deutschland, der am Weihnachtstage in Speier sich von Bernhard bestimmen liefs, und Ludwig Vii. von Frankreich, der den' Tod von 300 Unglücklichen in Vitry wieder gut machen wollte. Das Heer Konrads, von den Griechen irre geführt, geht in Phrygien grofsenteils zu Grunde. Der Rest zieht mit den später eintreffenden Franzosen nicht nach Edessa, sondern nach Damaskus und greift dieses vergebens an. C. Das mit sehr großen Mitteln planlos geleitete Unternehmen scheitert vollständig. Hunderttausende sind umgekommen. Vierter Kreuzzug 1202/4. A. Innocenz Iii. drängt auf die Ordnung und Sicherung des „Königreichs Jerusalem“. Kreuzprediger: Fulco von Neuilly. B. Unter Führung von Balduin von Flandern und Bonifazius von Monteferrato (n. v. Genua) versammeln sich meist französische Kreuzfahrer vor Venedig, um auf dem Seewege über Ägypten (auf dem Landwege waren früher zu viel Pilger verloren gegangen) Palästina zu erreichen. — Aus Geldnot den Venetianern Zara erobert; dann nach — Konstantinopel auf den Ruf Alexius Iv., nach dessen Ermordung Konstantinopel erstürmt und geplündert wird. C. Lateinisches Kaisertum mit Unterlehen (Königreich Thessalonich, Herzogtum Athen u. a.) Die Byzantiner erhalten sich 2 Kaiserreiche, Nicäa und Trapezunt. Die Venetianer nehmen Inseln und Küstenstreifen (auch teilweise Moreas Romaia), dazu Kostbarkeiten und erwerben den Handel über Tana (Asow), den nach dem Falle des lat. Kaisertums 1261 über Kaffa die Genueser, die Nebenbuhler der Venetianer, gewinnen. (Pelze von Sibirien, Gewebe und Gewürze aus Persien und Indien.) ^________________ Trifels Regensbur Antiochia amaskus B Dritter Kreuzzug 1189/92. A. Saladins Mutter ist auf einer Pilgerfahrt von den Christen ausgeplündert. Saladin siegt bei Hittin u. nimmt Jerusalem. Zum Kreuzzuge treibt Clemens Iii. Teilnehmer: Barbarossa, Philipp Ii. August von Frankreich und Richard Löwenherz von England. Aufbruch Barbarossas mit trefflichem Heere von Regensburg. — Glänzende Begrüfsung durch Bela von Ungarn. — Heerschau bei Belgrad.— Kämpfe! in Bulgarien.— Entbehrungen und Erfolge beiphilomelium und vor Ikonium. Barbarossa f im Saleph. Heer nach Akkon. — Richard Löwenherz vereinigt und entzweit sich unterwegs wiederholt mit Philipp Ii. August, erobert von den Byzantinern Cypern für Veit von Lusignan, nimmt mit den anderen Kreuzfahrern Akkon. — Krankheiten. C. Küstenstrich von Tvrus bis Joppe abgetreten. Waffenstillstand für 3 Jahre. Irrfahrten des Richard Löwenherz. Tana(Asow) Isaak Angelus Alex. Iv. Alexius Iii glonteferrat Genua v ara 1202 irzes Durazzo .--o'nicäa 1 räpezunt B Dürrenstein Genua Philippop Hnjomeliiua Sardes ■Fünfter Kreuzzug 1228/29." A. Der wunderliche Kinderkreuzzug 1212 (deutsche Knaben gelangen bis Genua, französische fallen in Marseille Seeräubern in die Hände) und der Zug des Andreas von Ungarn nach Syrien 1217 waren erfolglos geblieben. Von Gregor Ix. wegen des Versprechens (1220, 1225) gedrängt, unternimmt Friedrich Ii. 1227 von Brindisi die Fahrt. Krankheiten. — Beendigung schon in Otranto. — Bann. Der gebannte Kaiser 1228 nach dem gelobten Lande. Streit Al Kamels von Ägypten mit-’den anderen Sultanen. Friedrich erreicht trotz der Feindschaft der Kirche die Herstellung des Königreichs Jerusalems. Nur der 1. Kreuzzug hat ein gröfseres Resultat. Sechster Kreuzzug 1248/54. Jerusalem an die Chowaresmier verloren 1244. Niederlage bei Gaza 1244. — Ludwig Ix., von Krankheit genesen, nimmt das Kreuz und erobert Damiette. Er wird bei Mansurah gefangen und kämpft — losgekauft — vergeblich von Akkon aus; er bricht den Krieg ab, da seine für ihn regierende Mutter gestorben. Siebenter Kreuzzug 1270. Ludwig Ix. zieht, sein Gelübde zu erfüllen, vor Tunis und stirbt hier. Resultat des Zuges fehlt. — 1291 Akkon, letzte christliche Besitzung auf dem Festlande, von den Mameluken erstürmt. e* Me Antiochia g Damaskus Tiberias-See ittin 1j87 Aigliesmort.es Marseille amaskus plazareth Jerusalem ß- 9,/Bethlehem Gaza 1244 Jtfansurah Folgen der Kreuzzüge. Obschon das nächste Ziel, die Eroberung des heiligen Landes, nicht dauernd erreicht wurde, sind doch die Folgen der Kreuzzüge für alle Stände ganz bedeutend. 1. Papst und Geistlichkeit. Die Leitung der Bewegung, das Ausschreiben von Abgaben für dieselbe, die Verleihung von Vorrechten und die Übertragung von Pflichten, die Überwachung der Ausführung durch die Legaten, alles dies steigerte gewaltig die Macht des Papstes. Eine ganz besondere Stütze wurden in diesen Unternehmungen die Mönchsorden: Cisterzienser und Prämonstratenser, und noch mehr die Bettelorden: Franziskaner und Dominikaner. — Aber dieselben Kreuzzüge förderten auch die Kraft derjenigen Elemente, die die Macht der Kirche wieder schwächten: Gregor Vii. begründet die Höhe der päpstlichen Macht. Innocenz Iii., der glänzendste, vereinigt nahezu das ganze Abendland zu einem christlichen Staatenverein unter päpstlicher Führung. Bonifaz Viii., nicht minder gewaltig wie seine Vorgänger, beginnt bereits der erstarkenden Macht des Königtums und des Bürgerstandes zu erliegen. 2. Fürsten und Adel. Das Verschwinden ganzer Geschlechter führte zum Eingehen vieler Lehen. In England und Frankreich kam dies der Krone zu statten, in Deutschland den Besitzern der gröfseren Territorien, so dafs hier umgekehrt eine Schwächung des Königtums daraus erwuchs. — Kein Stand entfaltete sich schöner, als der Adel, der „ritterlich“ seine Kraft in den Dienst der Schutzbedürftigen, d. h. der Kirche und der Frauen stellte. Sein internationaler Verkehr führte zu festen Formen, zur Annahme von Geschlechtsnamen ünd Wappen (Kreuz, auch Symbole anderer Tugenden, wie die der Kraft und Schnelligkeit). Aus diesen Anregungen entstand der Gesang der Troubadours und der Minnesänger. Besonders charakteristisch für die Zeit die 3 Ritterorden, denen die 3 spanischen jiachgebildet wurden. Der Johanniterorden. 1048 begründet, 1118 Ritterorden (also jetzt Priester, Ritter und dienende Brüder), 1291 nach Cypern, 1310 nach Rhodus, 1522 nach Malta, 1798 aufgehoben. 1851 durch Friedrich Wilhelm Iv. neu begründet und seiner anfänglichen Aufgabe, der Krankenpflege, zurückgegeben. Der Templerorden. 1118 gestiftet, 1291 nach Cypern, 1312 von Clemens V. aufgelöst. Der deutsche Orden, 1191 vor Akkon ins Leben gerufen, 1291 nach Cypern, 1309 nach der Marienburg. Der Erwerb Preußens war bereits 1228 in Angriff genommen. Höhepunkt 1351/82. Verfall 1410, 1411, 1466. Aufgehoben 1525 bezw. 1809. 3. Städte- und Bürgerwesen. Den reichsten Gewinn hatte der Bürgerstand. Blüte von Amalfi und Pisa, von Genua und Venedig, von Mailand und Augsburg, Marseille und Paris, Regensburg und Köln. Der wachsende Geldbesitz gab die Mittel, in dem metallarmen und metallfrohen Mittelalter die Immunitäten (Befreiung von Steuer und Gericht) und andere Freiheiten zu erwerben. Neben den Geschlechtern der Grofsk auf leute kamen die Zünfte der Handwerker zur Geltung. Großhandel und Kunstgewerbe. Die Weberei des Orients, namentlich Seidenweberei, nach dem Abendland verpflanzt, dazu die Färberei (Safran, Türkischrot, Indigo). Indische Gewürze (Pfeffer) werden verbreitet, Zuckerrohr sogar in Sizilien angepflanzt. Wachsender Wohlstand, infolge davon wachsendes Selbstgefühl und Wohlleben. 4. Bauern. Die Entvölkerung Europas, denn nur wenige Kreuzfahrer kehrten zurück, machte die Lage der zurückbleibenden Bauern erträglicher; viele wurden damals freie Besitzer ihres Landes. * +

goobi_TitleDocMainShort : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi_CurrentNoSorting : 0002

totalChars : 10810

alphabeticCharsRatio : 0.788159111933395

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 8520

ntokens : 1805

goobi_SizeSourcePrint : 22 Doppelbl.

divType : Volume Map

tokenspersentence : 12.448275862068966

alphabeticChars : 8520

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN683337890

whitespaceChars : 1605

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1896

page : 37

namedentities_per : Konstantin_Brauch Cluny Cardinaiskolleg Gregors Urban Ademar Kreuzprediger Peter_von_Amiens Raimund_von_Toulouse Robert_von_der_Normandie Robert_von_Flandern Boemund_von_Tarent Gottfried_von_Bouillon Nicäa Gottfrieds Balduin Zenki B._Kreuzprediger Bernhard_von_Clairvaux_(Clara Langres Citeaux Konrad_Iii Konrad Bernhard Ludwig_Vii Ludwig Konrads Innocenz_Iii Innocenz Kreuzprediger Balduin_von_Flandern Bonifazius_von_Monteferrato Bonifazius Alexius_Iv. C. Moreas_Romaia Clemens_Iii Barbarossa Barbarossa Philipp_Ii Philipp August Richard_Löwenherz Barbarossas Barbarossas Barbarossa Barbarossa Richard_Löwenherz Philipp_Ii Philipp August C._Küstenstrich_von_Tvrus Richard_Löwenherz Isaak_Angelus_Alex Isaak Alexius_Iii Andreas_von_Ungarn Gregor_Ix Gregor Friedrich_Ii Friedrich Friedrich Friedrich Ludwig_Ix. Ludwig_Ix. Ludwig_Ix Ludwig Gregor_Vii Gregor Innocenz_Iii Innocenz Bonifaz Friedrich_Wilhelm Friedrich Wilhelm Clemens_V.

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : Grafschaft_Edessa Grafschaft_Tripolis Gesetzesund_Landessprache B Dürrenstein Genua Philippop Hnjomeliiua Sardes

divId : LOG_0003 LOG_0024

goobi_CurrentNo : Bd. 2

goobi_whitespaceChars : 1605

text_normalized : Kreuzzug -- Nr. 10. Ursache Kreuzzug -- a. einerseits wachsend Bedrückung Ijijger gelobt Land -- wallfahrt besonders verdienstlich gelten -- andrerseits zunehmend steigend Wagemut christlich Volk führen gewaltsam Auseinandersetzung -- B. 312 gelobt Land aufzusuchen Konstantin Brauch -- 687 Omar Beschränkung christlich Gottesdienst steigern Interesse Jerusalem -- 969 Bedrückung -- Besteuerung -- Fatimide 1071 Ausplünderung Seldschucke erhöhen Vorstellung Verdienstlichkeit Fahrte -- -- vollkommenst Kasteiung Cluny empfehlen -- -- 1092 Zerfall seldschuckisch Reich Christ Angriff ermuntern -- kommen besonders Betracht Reich Ikonium -- Mosul -- Ägypten -- 782 christlich Volk Sieg Tours wachsend Mafse erfolgreich Islam -- 1000 groß Bewegung ganz Christenheit -- 1041 Kirche verjüngen -- namentlich Cluny -- behüten Landfriede -- treuga dei -- greifen weltlich Aufgabe -- 1059 neu Organisation Kirche -- Cardinaiskolleg -- spät anderer Reform Gregor Vii -- -- Simonie -- Investitur -- Cölibat -- -- 1060/90 Cjm derselbe Zeit -- Kampf Spanien -- beginnen -- Sizilie Islam Roger verdrängen -- französiert Normanne folgend Kampf besonders beteiligen -- C. 1095 Päpste übernehmen Leitung Bewegung -- Urban Ii -- entscheiden Kirchenversammlung Clermont Beginn Kreuzzug setzen Erzbischof Ademar Puy ^Vertreter Streiter Christus -- abzeichen Kreuzfahrer rot Kreuz rechter Schulter -- — überraschend gering Beistand griechisch-katholisch Kaiser -- Hilfsgesuch Bewegung Fluß bringen -- Rouen Clermont 1095 O ftaim -- v -- 7* Belgrad rycomedium ä1097 Tarent \.. Edessa koniurn Mosul tiocheinen •*'1098 1 tt 7 7 .. dis Meey \ rusal Clairvaux icomedium Icäa myrn he9us Attalea erster Kreuzzug 1096/99. Kreuzprediger -- Peter Amiens -- Teilnehmer -- Raimund Toulouse -- Robert Normandie -- Robert Fland -- Boemund Tarent -- Gottfried Bouillon -- Herzog Nieder-lothrinje -- u. a. hauptsächlich Franzose -- getrennt ziehen 3—400 000 Kreuzfahrer Konstantinopel -- Nicäa byzantin -- Kaiser erobern -- — Sieg Doryläum Gottfried hinzukommen -- — Balduin gründen Grafschaft Edessa -- — Boemund behalten Antiochie -- Verteidigung hervorgethan -- — Grafschaft Tripolis -- — Jerusalem erstürmen 1099. — Entsatzheer Askalon besiegen -- Königreich Jerusalem gründen -- Regiment vielköpfig Zwergstaat beteiligen -- Prälat -- weltlich Fürsten italienisch Stadt -- Gesetzesund Landessprache -- französisch -- zweiter Kreuzzug 1147/49. a. Edessa -- Voi'burg christlich Reiche -- Zenki 1144 endgültig Nureddin 1146 nehmen -- B. Kreuzprediger -- Bernhard Clairvaux -- Clara vallis Langres -- südlicher Dijon berühmt Mutterkloster Citeaux -- Strenge did Persönlichkeit Bernhards 67 Tochterklöster gewinnen -- -- Teilnehmer -- Konrad Iii -- Deutschland -- Weihnachtstag Speier Bernhard bestimmen lief -- Ludwig Vii -- Frankreich -- -- Tod 300 Unglückliche Vitry gut wollen -- Heer Konrad -- Grieche irre führen -- gehen Phrygien grofsenteils Grund -- Rest ziehen spät eintreffend Franzose Edessa -- sondern Damaskus greifen vergebens -- C. sehr groß Mittel planlos geleitet Unternehmen scheitern vollständig -- Hunderttausend umkommen -- viert Kreuzzug 1202/4. a. Innocenz Iii -- drängen Ordnung Sicherung „Königreich Jerusalem“ -- kreuzpredige -- Fulco Neuilly -- B. Führung Balduin Fland Bonifazius Monteferrato -- -- -- v -- Genua -- versammeln meist französisch Kreuzfahrer Venedig -- Seeweg Ägypten -- Landweg früh viel Pilger verlieren gehen -- Palästina erreichen -- — Geldnot Venetianer Zara erobern -- — Konstantinopel Ruf Alexius Iv. -- Ermordung Konstantinopel erstürmen plündern -- C. lateinisch Kaisertum Unterlehen -- Königreich Thessalonich -- Herzogtum Athen u. a. -- Byzantiner erhalten 2 Kaiserreiche -- Nicäa Trapezunt -- Venetianer nehmen Insel Küstenstreifen -- teilweise Morea Romaia -- -- Kostbarkeit erwerben Handel Tana -- Asow -- -- Fall lat -- Kaisertum 1261 Kaffa Genueser -- Nebenbuhler Venetianer -- gewinnen -- -- Pelz Sibirien -- Gewebe Gewürze Persien Indien -- -- ^_______________ -- Trifel Regensbur Antiochia amaskus B dritter Kreuzzug 1189/92. a. Saladin Mutter Pilgerfahrt Christ ausplündern -- Saladin siegen Hittin u. nehmen Jerusalem -- Kreuzzuge treiben Clemens Iii -- Teilnehmer -- Barbarossa -- Philipp Ii -- August Frankreich Richard Löwenherz England -- Aufbruch Barbarossa trefflich Heere Regensburg -- — glänzend Begrüfsung Bela Ungarn -- — Heerschau Belgrad -- — Kampf -- Bulgarien -- — Entbehrung Erfolg beiphilomelium Ikonium -- Barbarossa f Saleph -- Heer Akkon -- — Richard Löwenherz vereinigen entzweit unterwegs wiederholt Philipp Ii -- August -- erobern Byzantiner Cyper Veit Lusignan -- nehmen anderer Kreuzfahrer Akkon -- — Krankheit -- C. Küstenstrich Tvrus Joppe abtreten -- Waffenstillstand 3 Jahr -- Irrfahren Richard Löwenherz -- Tana( Asow -- Isaak Angelus Alex -- iv -- Alexius Iii glonteferrat Genua v ara 1202 irz Durazzo .--o'nicäa 1 räpezunen B Dürrenstein Genua Philippop Hnjomeliiua Sard ■Fünfter Kreuzzug 1228/29. -- a. wunderlich Kinderkreuzzug 1212 -- deutsch Knabe gelangen Genua -- französisch fallen Marseille Seeräuber Hand -- Zug Andreas Ungarn Syrien 1217 erfolglos bleiben -- Gregor Ix -- Versprechen -- 1220 -- 1225 -- drängen -- unternehmen Friedrich Ii -- 1227 Brindisi Fahrt -- krankheit -- — Beendigung Otranto -- — Bann -- gebannt Kaiser 1228 gelobt Land -- Streit Al Kamel Ägypten mit-’den anderer Sultan -- Friedrich erreichen Feindschaft Kirche Herstellung Königreich Jerusalem -- 1. Kreuzzug gröfser Resultat -- sechster Kreuzzug 1248/54 -- jerusalem Chowaresmier verlieren 1244. Niederlage Gaza 1244. — Ludwig Ix. -- Krankheit genesen -- nehmen Kreuz erobern Damiette -- Mansurah gefangen kämpfen — losgekaufen — vergeblich Akkon -- brechen Krieg -- regierend Mutter sterben -- siebent Kreuzzug 1270 -- Ludwig Ix -- ziehen -- Gelübde erfüllen -- Tunis sterben -- Resultat Zug fehlen -- — 1291 Akkon -- letzter christlich Besitzung Festland -- Mameluk erstürmen -- e* Me Antiochia g Damaskus Tiberias-See ittin 1j87 Aigliesmort . Marseille amaskus plazareth Jerusalem ß 9,/bethlehem Gaza 1244 Jtfansurah Folge Kreuzzug -- obschon nächster Ziel -- Eroberung heilig Land -- dauernd erreichen -- Folge Kreuzzug Stand ganz bedeutend -- 1. Papst Geistlichkeit -- Leitung Bewegung -- ausschreiben Abgabe derselbe -- Verleihung Vorrecht Übertragung Pflicht -- Überwachung Ausführung Legat -- steigern gewaltig Macht Papst -- ganz besonderer Stütze Unternehmung Mönchsorde -- Cisterzienser Prämonstratenser -- Bettelorden -- Franziskaner Dominikaner -- — derselbe Kreuzzug fördern derjenige Element -- Macht Kirche schwächen -- Gregor Vii -- begründen Höhe päpstlich Macht -- Innocenz Iii -- -- glänzend -- vereinigen nahezu ganz Abendland christlich Staatenverein päpstlich Führung -- Bonifaz Viii -- -- minder gewaltig Vorgänger -- beginnen bereits erstarkend Macht Königtum Bürgerstand erliegen -- 2. Fürst Adel -- verschwinden ganz Geschlecht führen eingehen vieler Lehen -- England Frankreich kommen Krone statten -- Deutschland Besitzer gröfser Territorium -- so dafs umgekehrt Schwächung Königtum daraus erwachsen -- — kein Stand entfalten schön -- Adel -- „ritterlich“ Dienst schutzbedürftige -- d -- -- -- Kirche Frau stellen -- international Verkehr führen fest Form -- Annahme Geschlechtsname ünd Wappen -- Kreuz -- Symbol anderer tugend -- Schnelligkeit -- -- Anregung entstehen Gesang Troubadours Minnesänger -- besonders charakteristisch Zeit 3 Ritterorde -- 3 spanisch jiachgebilden -- Johanniterorden -- 1048 begründen -- 1118 Ritterorden -- also Priester -- Ritter dienend Bruder -- -- 1291 Cypern -- 1310 Rhodus -- 1522 Malta -- 1798 aufheben -- 1851 Friedrich Wilhelm Iv -- neu begründen anfänglich Aufgabe -- Krankenpflege -- zurückgeben -- Templerorden -- 1118 stiften -- 1291 Cypern -- 1312 Clemens V. auflösen -- deutsch Orden -- 1191 Akkon Leben rufen -- 1291 Cypern -- 1309 Marienburg -- Erwerb Preußen bereits 1228 Angriff nehmen -- Höhepunkt 1351/82. Verfall 1410 -- 1411 -- 1466 -- aufgehobe 1525 bezw. 1809 -- 3. Stadt Bürgerwesen -- reich Gewinn Bürgerstand -- blüte Amalfi Pisa -- Genua Venedig -- Mailand Augsburg -- Marseille Paris -- Regensburg Köln -- wachsend Geldbesitz geben Mittel -- metallarm metallfroh Mittelalter Immunität -- Befreiung Steuer Gericht -- anderer Freiheit erwerben -- Geschlechter Grofsk leute kommen Zünfte Handwerker Geltung -- Großhandel Kunstgewerbe -- Weberei Orient -- namentlich Seidenweberei -- Abendland verpflanzen -- Färberei -- Safran -- Türkischrot -- Indigo -- -- indisch Gewürze -- Pfeffer -- verbreiten -- Zuckerrohr sogar Sizilie anpflanzen -- wachsend Wohlstand -- davon wachsend Selbstgefühl Wohlleben -- 4. Bauer -- Entvölkerung Europa -- Kreuzfahrer kehren zurück -- Lage zurückbleibend Bauer erträglich -- damals frei Besitzer Land -- -- +

Ort_wdk : Düsseldorf

Inhalt_Zeit_wdk : Mittelalter

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 0.0265

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 0.0249

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 0.0354

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 0.0903

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 0.0045

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 0.0051

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 0.0068

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 0.0402

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 0.0039

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.1256

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 0.0053

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0037

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 0.0345

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.0069

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0378

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.2055

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0165

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 0.0051

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0225

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 0.0252

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 0.2177

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0148

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 0.0048

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 0.0299

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T11: [Reich König Land Stadt Jerusalem Jahr Syrien Sohn Aegypten Zeit] T42: [Papst Kaiser König Rom Heinrich Italien Karl Kirche Bischof Jahr] T4: [Reich Zeit Staat Volk Deutschland Jahrhundert Land Macht deutsch Geschichte]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 0.0626

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 0.0018

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 0.0143

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.059

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 0.0389

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.0363

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 0.0034

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.3679

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.0072

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 0.0037

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.0227

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 0.084

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 0.0035

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.0736

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 0.0035

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 0.022

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0074

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.0023

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 0.0066

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T67: [Kaiser Türke König Jahr Ungarn Heer Land Friedrich Kreuzzug Jerusalem] T56: [Papst Kaiser Rom Heinrich König Kirche Gregor Bischof Italien Papste] T41: [Staat Recht Volk Adel König Land Verfassung Gesetz Stand Verwaltung]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 0.0095

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 0.0074

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0559

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 0.0078

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 0.0418

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0085

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.0172

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.022

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.0673

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 0.0116

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 0.0018

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 0.0017

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.065

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 0.0523

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.0059

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 0.0669

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 0.0025

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0094

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 0.0162

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.1381

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0306

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 0.0178

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 0.0045

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0166

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 0.0109

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 0.0238

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 0.0202

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0151

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 0.0188

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0035

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T4: [Orden Ritter Peter Kreuzzug Land Jahr Jerusalem Johanniter Arnold Frankreich] T128: [Kaiser Heer Reich Stadt Jahr Alexander Rom Zug Tod Konstantinopel] T48: [Christ Jerusalem Sultan Mekka Araber Land Jahr Stadt Mohammed Türke] T16: [König Heinrich Karl Frankreich Neapel Sohn England Philipp Herzog Bruder] T158: [Papst Kaiser Iii Vii Gregor Heinrich Rom Friedrich Italien Jahr]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 0.0918

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 0.0424

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 0.0052

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 0.0025

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 0.0282

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 0.0127

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0078

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.0826

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 0.0047

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.042

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 0.0148

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 0.0276

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 0.0242

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 0.0

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550424143790342144

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

7. Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1896 - Düsseldorf : Bagel
Geschichte Frankreichs. Nr. 16. O Azincourt Mkgcy^848 - ’ •Abbeville 1259 \ Lehavre Rouen leauvais Reims Marne Chalons l Chartre Bretigriy V / M Orleans Lauxerre Angers Nantes ßqurges Chalons I Limoges Grenoble Castilion Bordeaux’ Giihors Toulouse Marseille Übersicht über die Geschichte Frankreichs. A. Frankreichs keltische Bevölkerung war durch viele Hunderte römischer Kolonien romanisiert. (Komisches Recht, römische Sprache, römische Sitte; dazu der katholische Glaube.) Die eingewanderten, siegreichen Germanen, die aber an Zahl vielleicht nur den 10. Teil der altansässigen Bevölkerung ausmachten, hatten dann die alten Einwohner zwar verjüngt, die Romanisierung aber selber über sich ergehen lassen müssen. (Westgoten und Burgunder im Süden, Franken im Norden; 911 waren noch die Normannen hinzugekommen.) B. I. Frankreich unter den Merowingern, Karolingern und Capetingern. 481/751 Nachdem die Merowinger die verschiedenen Völker zu einem Staate vereinigt und dann die Leitung an 751/987 die kräftigeren Karolinger abgegeben haben, wird 843 zu Verdun das eigentliche Frankreich von den deutschen Landen getrennt und verfällt trotz 911 der Auffrischung durch die Normannen und der vorübergehenden Einverleibung Lothringens zusehends unter den letzten Karolingern, deren Beinamen den fortschreitenden Rückgang andeüten. (Der Stammler, der Dicke, der Einfältige, der Faule.) — Die Königswürde wird wegen dieser Entartung übertragen auf 987/1328 die Capetinger, deren wirkliche Herrschaft lange Zeit auf Francien (Isle de France) beschränkt bleibt, da die Oberlehns-herrlichkeit über die 6 großen Vasallen nur dem Namen nach besteht. Um so mehr wird der Anschlufs der ersten Könige an die thatkräftige Kirche angestrebt, die auch ihrerseits an der (erblichen) Krone Halt sucht und findet. Einen Ausdruck erhält diese Verbindung in vielfachen Unternehmungen: 1041 Als rgottes“friede wird der Landfriede unter den Schutz der Kirche gestellt. 1066 Es befördert die Kirche (Hildebrand) die Eroberung Englands durch den nordfranzösischen Adel unter Wilhelm von der Normandie. (Hastings.) 1096 Beginn der Kreuzzüge. Dieselben sind und bleiben ganz besonders eine französische Bewegung. — Wirkungen derselben: 1. Die Entwicklung der Städte. Der klug berechnende Abt Suger von St. Denys erringt auf Grund des alten römischen Rechtes dem König große Befugnisse über die Städte und fördert damit zugleich die Selbständigkeit derselben gegenüber dem hohen Adel. 2. Kirche und Staat gewöhnen sich an gemeinsame Arbeit und gegenseitige Hülfe. 3. Geistiger Aufschwung, Ritterwesen, Troubadours. 1154 Ein Lehensmann Ludwigs Vii., Heinrich Plantagenet, der zu Maine, Anjou, Touraine durch die Heirat der von Ludwig Vii. geschiedenen Eleonore von Poitou und Guyenne den ganzen Westen Frankreichs gewonnen hatte, wird König von England. Daraus ergiebt sich ein unnatürliches Verhältnis des übermächtigen Vasallen zu dem so schwachen französischen Herrscher. Die Änderung dieses Zustandes und überhaupt die Hebung des Königtums auf Kosten der großen Vasallen ist jetzt die notwendige Aufgabe der Könige. Das Gelingen ist namentlich 3 großen Herrschern zu verdanken: Philipp Ii. August, Ludwig Ix. und Philipp Iv., dem Schönen. Zugleich fördert der glückliche Ausgang des ersten grol'sen Krieges mit England (1204/1259) und noch mehr der des folgenden (1340/1453) das den Franzosen so charakteristische Nationalgefühl. 1180/1223 Philipp Ii. Augustus. Dieser schlau berechnende König beteiligt sich a) an dem 3. Kreuzzuge. Den Kriegsgenossen Richard Löwenherz verläfst er aber in Palästina und besorgt dann daheim b) die Eroberung der französischen Besitzungen desselben, Normandie, Maine, Anjou, Touraine. c) Im Kampfe mit Richards Nachfolger, Johann ohne Land, beruft er den Pairshof. Davon sind ihm die 6 geistlichen Pairs zugethan; anders steht er zu den 6 weltlichen. Gascogne und die Normandie sind in englischem Besitze; Flandern, Champagne, Burgund und Toulouse fast unabhängig. Die Selbständigkeit dieser weltlichen Grofsen zu brechen, ist er natürlich eifrig bemüht. Deshalb hält er die eroberte Normandie fest und teilt überhaupt keine frei werdenden Lehen wieder aus. d) Der Albigenserkrieg (1209/29) begründet die Aussicht auf die Erwerbung von Toulouse (1271 verwirklicht). 1226/70 Der thatkräftige und gewissenhafte Ludwig Ix. beendet a) den Albigenserkheg 1229 und erwirbt dabei schon damals die Provence, die er aber seinem Bruder Karl überträgt, der 1266 Neapel und Sizilien hinzuerobert. Die Erbschaft Toulouses wird durch die Heirat der Erbtochter mit Ludwigs Ix. Bruder sicher gestellt. b) Die Kreuzzüge 1248/54 u. 1270 werden erfolglos aufgegeben. c) Der zu Abbeville 1259 mit England abgeschlossene Friede läfst dem englischen Könige nur Gascogne und Guyenne als Lehen Frankreichs. Auch sichert Ludwig d) den Landfrieden durch das Parlament von Paris. — Die Sorbonne, ein theologisches Kollegium, das nach Ludwigs Beichtvater Sorbon benannt, fördert die Freiheiten der gallikanischen Kirche. 1285/1314 Der rücksichtslose Philipp Iv., der Schöne, a) hebt den Bürgerstand (Etats generaux 1302;; b) vergewaltigt die Kirche, indem er den Papst nach Avignon führt (1305/77); c) unterdrückt mit Hülfe des Papstes den Templerorden, nach dessen Schätzen er lüstern ist (>312); d) vermag aber nicht die freiheitliche Bewegung in Flandern zu bewältigen (Brügge 1802). Da keiner seiner 3 Söhne einen männlichen Erben hinterläfst, wird zur Abwehr der englischen Thronfolge 1322 das Gesetz der männlichen Erbfolge gegeben. Demgemäfs erbt die Nebenlinie der Valois. Die englischen Ansprüche werden aus folgender Verwandtschaft hergeleitet: ______________Philipp Iv.______________ Ludwig X. Phil.v. Karl Iv. Isabella Eduard Ii., König v. Engl. Eduard Hl 1327/77. Ii. Die Yalois 1328/1589. 1328 Philipp Vi., der 1328 die Champagne und 1349 die Dauphinö zu Frankreich fügte, wird der erste König. Aber auch Eduard in. von England beansprucht das Erbe und begihnt deshalb einen erbitterter» Krieg. — Eingeleitet wird derselbe durch den Aufstand der reichen flandrischen Städte gegen Philipp Vi. — Wiederholter Glückswechsel; derselbe ändert sich je nach der Persönlichkeit der Throninhaber. Das erste Mal zu guhsten Frankreichs (1360), als auf den „guten“ Johann der „weise" Karl V. folgte; das zweite Mal (1429) desgleichen, als die Engländer einen geistig gestörten Thronfolger bekommen hatten, während die Franzosen den ihrigen verloren. Über den Umschwung des Glückes siehe die folgende Wellenlinie. Der 100 jährige Krieg mit England. 1360 Bretigny. Frankreich giebt den ganzen Westen auf. 1356^Maupertuis. Joh. d. Gute gefangent'~'i3ß4/80 &arl V., der Weise. Calais erobert (bis 1558). Vollöl 03 der schwarze Prinz siegt bei Crecy (3 Kanonen machten Lärm). Isluis. Eduard Hi. hilft den aufständischen flandr. Städten. Jmschwung durch Du Guesclin. 137ös^chwarzer Prinz f. Isttsqu Guesclin f. Karl Vi. 1380/1422 (wird wahnsinnig) 1429 Orleans entsetzt (Johanna d’Arc). 'rankr. stirbt der wahns. Karl Joh. d. Unerschr. f. (Rache f. Orl. Ermordung, 1435 Phil. d. K. zu d. Engländern.) Heinr. V. siegt bei Azincourt. 140 rgerkrieg in Frankr. Orleans ermordet. Ursprünglicher Allodialbesitz der Capetinger. Von England 1259 erworben. Von England bis 1453 erworben. Ostgrenze Frankreichs unter den Capetingern. Frankreichs Aufschwung nach dem Kriege. Der Krieg erlischt wegen gegenseitiger Erschöpfung, zumal da die Engländer durch den furchtbaren Krieg der Rosen im eigenen Lande beschäftigt werden. (1455/85) Sie behalten nur Calais (bis 1558). Karl Tu. fördert die königliche Macht 1444 a) durch die Begründung eines stehenden Öeeres: 15 Ordonnanzkompanien, Freischützen, b) und durch die Einführung einer bleibenden Steuer (taille). 1461/83 Der in den Mitteln unbedenkliche Ludwig Xi. überwindet die ligue du bien public (4 Herzöge) und erwirbt a) das Herzogtum Burgund 1482 (Arras); b) Anjou und die Provence und damit die Ansprüche auf Neapel. 1491 Karl Yffl. gewinnt die Bretagne und Orleans. • C. Die großen Lehen sind mit Ausnahme von Flandern sämtlich der Krone unterworfen; im Südosten ist die Grenze bis an die Alpen ausgedehnt. Diese glückliche Entwicklung des Landes ist wesentlich durch das Zusammenwirken der Könige mit der Kirche und den aufkommenden Städten erreicht worden. Nunmehr tritt das einmütige Frankreich unter starken Königen in die Thätigkeit nach aufsen. ngl folgt der wahns. Heinr. Vi. Frankreichs m. Burgund zu Arras. ris gewonnen. ^Talbot fällt in der letzten Schlacht (bei Castilion). 44559999999999^
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1803_00000055

goobi_anchorId : PPN683336061

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1803

nsentences : 118

goobi_singleDigCollection : Geschichtsatlanten

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

goobi_CatalogIDSource : PPN56396488X

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 1259 911 843 911 1041 1066 1096 1154 1271 1229 1266 1259 1302 1802 1322 1328 1328 1349 1360 1429 100 1360 1558 1429 1435 140 1259 1453 1558 1444 1482 1491

goobi_totalChars : 8609

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

namedentities_misc : deutschen Isle_de_France Franzosen englischen englischen englischen Franzosen

goobi_orderlabel : uncounted

alphaCharsPerToken : 4.475453934095494

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Frankreichs Frankreichs Frankreichs Frankreich Frankreich Lothringens Englands Maine Frankreichs England England Palästina Maine Burgund Toulouse Toulouse Neapel Sizilien England Frankreichs Paris Avignon Flandern Frankreich England Frankreichs England Frankreich Guesclin Frankr England England Frankreichs Frankreichs Burgund Arras Neapel Frankreich Frankreichs Arras

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : Geschichte Frankreichs. Nr. 16. O Azincourt Mkgcy^848 - ’ •Abbeville 1259 \ Lehavre Rouen leauvais Reims Marne Chalons l Chartre Bretigriy V / M Orleans Lauxerre Angers Nantes ßqurges Chalons I Limoges Grenoble Castilion Bordeaux’ Giihors Toulouse Marseille Übersicht über die Geschichte Frankreichs. A. Frankreichs keltische Bevölkerung war durch viele Hunderte römischer Kolonien romanisiert. (Komisches Recht, römische Sprache, römische Sitte; dazu der katholische Glaube.) Die eingewanderten, siegreichen Germanen, die aber an Zahl vielleicht nur den 10. Teil der altansässigen Bevölkerung ausmachten, hatten dann die alten Einwohner zwar verjüngt, die Romanisierung aber selber über sich ergehen lassen müssen. (Westgoten und Burgunder im Süden, Franken im Norden; 911 waren noch die Normannen hinzugekommen.) B. I. Frankreich unter den Merowingern, Karolingern und Capetingern. 481/751 Nachdem die Merowinger die verschiedenen Völker zu einem Staate vereinigt und dann die Leitung an 751/987 die kräftigeren Karolinger abgegeben haben, wird 843 zu Verdun das eigentliche Frankreich von den deutschen Landen getrennt und verfällt trotz 911 der Auffrischung durch die Normannen und der vorübergehenden Einverleibung Lothringens zusehends unter den letzten Karolingern, deren Beinamen den fortschreitenden Rückgang andeüten. (Der Stammler, der Dicke, der Einfältige, der Faule.) — Die Königswürde wird wegen dieser Entartung übertragen auf 987/1328 die Capetinger, deren wirkliche Herrschaft lange Zeit auf Francien (Isle de France) beschränkt bleibt, da die Oberlehns-herrlichkeit über die 6 großen Vasallen nur dem Namen nach besteht. Um so mehr wird der Anschlufs der ersten Könige an die thatkräftige Kirche angestrebt, die auch ihrerseits an der (erblichen) Krone Halt sucht und findet. Einen Ausdruck erhält diese Verbindung in vielfachen Unternehmungen: 1041 Als rgottes“friede wird der Landfriede unter den Schutz der Kirche gestellt. 1066 Es befördert die Kirche (Hildebrand) die Eroberung Englands durch den nordfranzösischen Adel unter Wilhelm von der Normandie. (Hastings.) 1096 Beginn der Kreuzzüge. Dieselben sind und bleiben ganz besonders eine französische Bewegung. — Wirkungen derselben: 1. Die Entwicklung der Städte. Der klug berechnende Abt Suger von St. Denys erringt auf Grund des alten römischen Rechtes dem König große Befugnisse über die Städte und fördert damit zugleich die Selbständigkeit derselben gegenüber dem hohen Adel. 2. Kirche und Staat gewöhnen sich an gemeinsame Arbeit und gegenseitige Hülfe. 3. Geistiger Aufschwung, Ritterwesen, Troubadours. 1154 Ein Lehensmann Ludwigs Vii., Heinrich Plantagenet, der zu Maine, Anjou, Touraine durch die Heirat der von Ludwig Vii. geschiedenen Eleonore von Poitou und Guyenne den ganzen Westen Frankreichs gewonnen hatte, wird König von England. Daraus ergiebt sich ein unnatürliches Verhältnis des übermächtigen Vasallen zu dem so schwachen französischen Herrscher. Die Änderung dieses Zustandes und überhaupt die Hebung des Königtums auf Kosten der großen Vasallen ist jetzt die notwendige Aufgabe der Könige. Das Gelingen ist namentlich 3 großen Herrschern zu verdanken: Philipp Ii. August, Ludwig Ix. und Philipp Iv., dem Schönen. Zugleich fördert der glückliche Ausgang des ersten grol'sen Krieges mit England (1204/1259) und noch mehr der des folgenden (1340/1453) das den Franzosen so charakteristische Nationalgefühl. 1180/1223 Philipp Ii. Augustus. Dieser schlau berechnende König beteiligt sich a) an dem 3. Kreuzzuge. Den Kriegsgenossen Richard Löwenherz verläfst er aber in Palästina und besorgt dann daheim b) die Eroberung der französischen Besitzungen desselben, Normandie, Maine, Anjou, Touraine. c) Im Kampfe mit Richards Nachfolger, Johann ohne Land, beruft er den Pairshof. Davon sind ihm die 6 geistlichen Pairs zugethan; anders steht er zu den 6 weltlichen. Gascogne und die Normandie sind in englischem Besitze; Flandern, Champagne, Burgund und Toulouse fast unabhängig. Die Selbständigkeit dieser weltlichen Grofsen zu brechen, ist er natürlich eifrig bemüht. Deshalb hält er die eroberte Normandie fest und teilt überhaupt keine frei werdenden Lehen wieder aus. d) Der Albigenserkrieg (1209/29) begründet die Aussicht auf die Erwerbung von Toulouse (1271 verwirklicht). 1226/70 Der thatkräftige und gewissenhafte Ludwig Ix. beendet a) den Albigenserkheg 1229 und erwirbt dabei schon damals die Provence, die er aber seinem Bruder Karl überträgt, der 1266 Neapel und Sizilien hinzuerobert. Die Erbschaft Toulouses wird durch die Heirat der Erbtochter mit Ludwigs Ix. Bruder sicher gestellt. b) Die Kreuzzüge 1248/54 u. 1270 werden erfolglos aufgegeben. c) Der zu Abbeville 1259 mit England abgeschlossene Friede läfst dem englischen Könige nur Gascogne und Guyenne als Lehen Frankreichs. Auch sichert Ludwig d) den Landfrieden durch das Parlament von Paris. — Die Sorbonne, ein theologisches Kollegium, das nach Ludwigs Beichtvater Sorbon benannt, fördert die Freiheiten der gallikanischen Kirche. 1285/1314 Der rücksichtslose Philipp Iv., der Schöne, a) hebt den Bürgerstand (Etats generaux 1302;; b) vergewaltigt die Kirche, indem er den Papst nach Avignon führt (1305/77); c) unterdrückt mit Hülfe des Papstes den Templerorden, nach dessen Schätzen er lüstern ist (>312); d) vermag aber nicht die freiheitliche Bewegung in Flandern zu bewältigen (Brügge 1802). Da keiner seiner 3 Söhne einen männlichen Erben hinterläfst, wird zur Abwehr der englischen Thronfolge 1322 das Gesetz der männlichen Erbfolge gegeben. Demgemäfs erbt die Nebenlinie der Valois. Die englischen Ansprüche werden aus folgender Verwandtschaft hergeleitet: ______________Philipp Iv.______________ Ludwig X. Phil.v. Karl Iv. Isabella Eduard Ii., König v. Engl. Eduard Hl 1327/77. Ii. Die Yalois 1328/1589. 1328 Philipp Vi., der 1328 die Champagne und 1349 die Dauphinö zu Frankreich fügte, wird der erste König. Aber auch Eduard in. von England beansprucht das Erbe und begihnt deshalb einen erbitterter» Krieg. — Eingeleitet wird derselbe durch den Aufstand der reichen flandrischen Städte gegen Philipp Vi. — Wiederholter Glückswechsel; derselbe ändert sich je nach der Persönlichkeit der Throninhaber. Das erste Mal zu guhsten Frankreichs (1360), als auf den „guten“ Johann der „weise" Karl V. folgte; das zweite Mal (1429) desgleichen, als die Engländer einen geistig gestörten Thronfolger bekommen hatten, während die Franzosen den ihrigen verloren. Über den Umschwung des Glückes siehe die folgende Wellenlinie. Der 100 jährige Krieg mit England. 1360 Bretigny. Frankreich giebt den ganzen Westen auf. 1356^Maupertuis. Joh. d. Gute gefangent'~'i3ß4/80 &arl V., der Weise. Calais erobert (bis 1558). Vollöl 03 der schwarze Prinz siegt bei Crecy (3 Kanonen machten Lärm). Isluis. Eduard Hi. hilft den aufständischen flandr. Städten. Jmschwung durch Du Guesclin. 137ös^chwarzer Prinz f. Isttsqu Guesclin f. Karl Vi. 1380/1422 (wird wahnsinnig) 1429 Orleans entsetzt (Johanna d’Arc). 'rankr. stirbt der wahns. Karl Joh. d. Unerschr. f. (Rache f. Orl. Ermordung, 1435 Phil. d. K. zu d. Engländern.) Heinr. V. siegt bei Azincourt. 140 rgerkrieg in Frankr. Orleans ermordet. Ursprünglicher Allodialbesitz der Capetinger. Von England 1259 erworben. Von England bis 1453 erworben. Ostgrenze Frankreichs unter den Capetingern. Frankreichs Aufschwung nach dem Kriege. Der Krieg erlischt wegen gegenseitiger Erschöpfung, zumal da die Engländer durch den furchtbaren Krieg der Rosen im eigenen Lande beschäftigt werden. (1455/85) Sie behalten nur Calais (bis 1558). Karl Tu. fördert die königliche Macht 1444 a) durch die Begründung eines stehenden Öeeres: 15 Ordonnanzkompanien, Freischützen, b) und durch die Einführung einer bleibenden Steuer (taille). 1461/83 Der in den Mitteln unbedenkliche Ludwig Xi. überwindet die ligue du bien public (4 Herzöge) und erwirbt a) das Herzogtum Burgund 1482 (Arras); b) Anjou und die Provence und damit die Ansprüche auf Neapel. 1491 Karl Yffl. gewinnt die Bretagne und Orleans. • C. Die großen Lehen sind mit Ausnahme von Flandern sämtlich der Krone unterworfen; im Südosten ist die Grenze bis an die Alpen ausgedehnt. Diese glückliche Entwicklung des Landes ist wesentlich durch das Zusammenwirken der Könige mit der Kirche und den aufkommenden Städten erreicht worden. Nunmehr tritt das einmütige Frankreich unter starken Königen in die Thätigkeit nach aufsen. ngl folgt der wahns. Heinr. Vi. Frankreichs m. Burgund zu Arras. ris gewonnen. ^Talbot fällt in der letzten Schlacht (bei Castilion). 44559999999999^

goobi_TitleDocMainShort : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi_CurrentNoSorting : 0002

totalChars : 8609

alphabeticCharsRatio : 0.7730282262748287

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 6655

ntokens : 1487

goobi_SizeSourcePrint : 22 Doppelbl.

divType : Volume Map

tokenspersentence : 12.601694915254237

alphabeticChars : 6655

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN683337890

whitespaceChars : 1303

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1896

page : 55

namedentities_per : Stammler Wilhelm Denys Ludwigs Ludwigs Heinrich_Plantagenet Heinrich Anjou Ludwig_Vii Ludwig Eleonore_von_Poitou Philipp_Ii Philipp August Ludwig_Ix Ludwig Philipp_Iv. Philipp_Iv. Philipp_Ii Philipp Augustus Richard_Löwenherz Anjou Richards Johann Johann Ludwig_Ix Ludwig Karl Karl Ludwigs Ludwig d Ludwig Ludwigs_Beichtvater_Sorbon Ludwigs Philipp_Iv. Philipp_Iv. Ludwig_X Ludwig Karl_Iv Karl Isabella_Eduard_Ii Eduard Eduard_Hl_1327/77 Eduard Philipp_Vi Philipp Eduard Eduard Philipp_Vi Philipp Johann Karl_V. Karl_V. Bretigny Isluis Eduard_Hi Eduard Isttsqu_Guesclin Karl_Vi Karl Johanna_d’Arc Karl Joh Karl Karl_Tu Karl Ludwig_Xi Ludwig Karl_Yffl Karl

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : Lehavre_Rouen leauvais Reims Marne Chalons_l Chartre Bretigriy V_/_M Orleans Lauxerre Angers Nantes ßqurges Chalons I_Limoges Grenoble Castilion Bordeaux’ Giihors Toulouse Marseille Übersicht Karolinger Crecy

divId : LOG_0003 LOG_0030

goobi_CurrentNo : Bd. 2

goobi_whitespaceChars : 1303

text_normalized : Geschichte Frankreich -- Nr. 16. O Azincourt Mkgcy^848 -- ’ •Abbeville 1259 \ Lehavr Rouen leauvais Reim Marne Chalon l Chartre Bretigriy V -- M Orlean Lauxerre Anger Nant ßqurg Chalon I Limog Grenoble Castilion Bordeaux’ Giihor Toulouse Marseille Übersicht Geschichte Frankreich -- a. Frankreich keltisch Bevölkerung Hundert römisch Kolonie romanisieren -- -- komisch Recht -- römisch Sprache -- römisch Sitte -- katholisch Glaube -- -- eingewandert -- siegreich Germanen -- Zahl vielleicht 10. Teil altansässig Bevölkerung ausmachen -- alt Einwohner zwar verjüngen -- Romanisierung selber ergehen lassen -- -- Westgot Burgunder Süden -- Franken Norden -- 911 Normanne hingekommen -- -- B. I. Frankreich Merowinger -- Karolinger Capetinger -- 481/751 Merowinger verschieden Volk Staat vereinigen Leitung 751/987 kräftig Karolinger abgeben -- 843 Verdun eigentlich Frankreich deutsch Lande trennen verfallen 911 Auffrischung Normanne vorübergehend Einverleibung Lothringen zusehends letzter Karolinger -- Beiname fortschreitend Rückgang andeüten -- -- Stammler -- Dicke -- einfältige -- Faule -- -- — Königswürde Entartung übertragen 987/1328 Capetinger -- wirklich Herrschaft lang Zeit Francie -- Isle de France -- beschränkt bleiben -- Oberlehns-herrlichkeit 6 groß Vasallen Name bestehen -- so Anschluf erster König thatkräftig Kirche anstreben -- ihrerseits -- erblichen -- Krone Halt suchen finden -- Ausdruck erhalten Verbindung vielfach Unternehmung -- 1041 rgottes“freiden Landfriede Schutz Kirche stellen -- 1066 befördern Kirche -- Hildebrand -- Eroberung England nordfranzösisch Adel Wilhelm Normandie -- -- Hastings -- -- 1096 Beginn Kreuzzug -- dieselber bleiben ganz besonders französisch Bewegung -- — Wirkung derselbe -- 1. Entwicklung Stadt -- klug berechnend Abt Suger -- -- Deny erringen Grund alt römisch recht König groß Befugnis Stadt fördern damit zugleich Selbständigkeit derselbe hoch Adel -- 2. Kirche Staat gewöhnen gemeinsam Arbeit gegenseitig Hülfe -- 3. geistig Aufschwung -- Ritterwesen -- Troubadours -- 1154 Lehensmann Ludwigs Vii -- -- Heinrich Plantagenet -- Maine -- Anjou -- Touraine Heirat Ludwig Vii -- geschieden Eleonore Poitou Guyenne ganz Westen Frankreich gewinnen -- König England -- daraus ergieben unnatürlich Verhältnis übermächtig Vasalle so schwach französisch Herrscher -- Änderung Zustand überhaupt Hebung Königtum Kosten groß Vasalle notwendig Aufgabe König -- gelingen namentlich 3 groß Herrscher verdanken -- Philipp Ii -- August -- Ludwig Ix -- Philipp Iv. -- schöne -- zugleich fördern glücklich Ausgang erster grol's Krieg England -- 1204/1259 -- folgend -- 1340/1453 -- Franzose so charakteristisch Nationalgefühl -- 1180/1223 Philipp Ii -- Augustus -- schlau berechnend König beteiligen -- -- 3. Kreuzzuge -- Kriegsgenosse Richard Löwenherz verläfsen Palästina besorgt daheim b -- Eroberung französisch Besitzung derselbe -- Normandie -- Maine -- Anjou -- Touraine -- -- -- Kampf Richard Nachfolger -- Johann Land -- berufen Pairshof -- davon 6 geistlich Pair zugethan -- anders stehen 6 weltlich -- Gascogne Normandie englisch Besitze -- Fland -- Champagne -- Burgund Toulouse fast unabhängig -- Selbständigkeit weltlich Grofsen brechen -- natürlich eifrig bemühen -- halten erobert Normandie fest teilen überhaupt kein frei werdend Lehen -- d -- Albigenserkrieg -- 1209/29 -- begründen Aussicht Erwerbung Toulouse -- 1271 verwirklichen -- -- 1226/70 thatkräftig gewissenhaft Ludwig Ix -- beenden -- -- Albigenserkheg 1229 erwerben dabei damals Provence -- Bruder Karl übertragen -- 1266 Neapel Sizilie hinzuerobern -- Erbschaft Toulous Heirat Erbtochter Ludwig Ix -- Bruder sicher stellen -- b -- Kreuzzug 1248/54 u. 1270 erfolglos aufgeben -- -- -- Abbeville 1259 England abgeschlossen Friede läfst englisch König Gascogne Guyenne Lehen Frankreich -- sichern Ludwig d -- Landfriede Parlament Paris -- — Sorbonne -- theologisch Kollegium -- Ludwigs Beichtvater Sorbon benennen -- fördern Freiheit gallikanisch Kirche -- 1285/1314 rücksichtslos Philipp Iv. -- Schöne -- -- -- heben Bürgerstand -- Etat generaux 1302 -- -- b -- vergewaltigen Kirche -- indem Papst Avignon führen -- 1305/77 -- -- -- -- unterdrücken Hülfe Papst Templerord -- Schatz lüstern -- >312 -- -- d -- vermögen freiheitlich Bewegung Fland bewältigen -- Brügge 1802 -- -- keiner 3 Sohn männlich Erbe hinterläfst -- Abwehr englisch Thronfolge 1322 Gesetz männlich Erbfolg geben -- Demgemäf erben Nebenlinie Valois -- englisch Anspruch folgend Verwandtschaft herleiten -- ______________Philipp Iv._____________ -- Ludwig -- -- Phil.v. Karl Iv -- Isabella Eduard Ii -- -- König v -- Engl -- Eduard Hl 1327/77 -- Ii -- Yalois 1328/1589 -- 1328 Philipp Vi -- -- 1328 Champagne 1349 Dauphinö Frankreich fügen -- erster König -- Eduard -- England beanspruchen Erbe begihnen erbitterter» Krieg -- — einleiten derselbe Aufstand reichen flandrisch Stadt Philipp Vi -- — wiederholter Glückswechsel -- derselbe ändern Persönlichkeit Throninhaber -- erster Mal guh Frankreich -- 1360 -- -- „gut “ Johann „weise" Karl V. folgen -- zweiter Mal -- 1429 -- desgleichen -- Engländer geistig gestört Thronfolger bekommen -- Franzose ihrig verlieren -- Umschwung Glück sehen folgend Wellenlinie -- 100 jährig Krieg England -- 1360 Bretigny -- Frankreich gieben ganz Westen -- 1356^maupertuis -- Joh -- d -- gute gefangent '~'i3ß4/80 &arl V. -- Weise -- Calais erobern -- 1558 -- -- Vollöl 03 schwarz Prinz siegen Crecy -- 3 Kanon Lärm -- -- Isluis -- Eduard Hi -- helfen aufständisch flandr -- Stadt -- Jmschwung Guesclin -- 137ös^chwarz Prinz f -- Isttsqu Guesclin f -- Karl Vi -- 1380/1422 -- wahnsinnig -- 1429 Orlean entsetzt -- Johanna d’arc -- -- 'rankr -- sterben wahn -- Karl Joh -- d -- Unerschr -- f -- -- Rache f -- Orl -- Ermordung -- 1435 Phil -- d -- K. d -- england -- -- Heinr -- V. siegen Azincourt -- 140 Rgerkrieg Frankr -- Orlean ermorden -- ursprünglich Allodialbesitz Capetinger -- England 1259 erwerben -- England 1453 erwerben -- Ostgrenze Frankreich Capetinger -- Frankreich Aufschwung Krieg -- Krieg erlischen gegenseitig Erschöpfung -- zumal Engländer furchtbar Krieg Rose eigen Land beschäftigen -- -- 1455/85 -- behalten Calais -- 1558 -- -- Karl Tu -- fördern königlich Macht 1444 -- -- Begründung stehend Öeer -- 15 Ordonnanzkompanien -- Freischütze -- b -- Einführung bleibend Steuer -- taille -- -- 1461/83 Mittel unbedenklich Ludwig Xi -- überwinden ligue bien -- -- 4 Herzöge -- erwerben -- -- Herzogtum Burgund 1482 -- Arras -- -- b -- Anjou Provence damit Anspruch Neapel -- 1491 Karl Yffl -- gewinnen Bretagne Orlean -- • C. groß Lehen Ausnahme Fland sämtlich Krone unterwerfen -- Südosten Grenze Alpen ausdehnen -- glücklich Entwicklung Land wesentlich zusammenwirken König Kirche aufkommend Stadt erreichen -- nunmehr treten einmütig Frankreich stark Könige Thätigkeit aufsen -- ngl folgen wahn -- Heinr -- Vi -- Frankreich m -- Burgund Arras -- ris gewinnen -- ^talbot fallen letzter Schlacht -- Castilion -- -- 44559999999999^

Ort_wdk : Düsseldorf

Inhalt_Zeit_wdk : Mittelalter

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 0.0222

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 0.009

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 0.0326

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 0.323

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 0.0929

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 0.0069

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.2161

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.0166

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.018

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.0378

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 0.066

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0522

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 0.0064

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 0.043

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 0.0299

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 0.018

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T31: [König Ludwig Karl Sohn Maria Frankreich Kaiser Tod England Philipp] T4: [Reich Zeit Staat Volk Deutschland Jahrhundert Land Macht deutsch Geschichte]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 0.0883

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0045

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 0.0019

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.0363

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 0.0272

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 0.0089

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.0524

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 0.0072

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.012

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 0.0046

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.0833

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 0.0083

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 0.0068

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 0.0835

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 0.0342

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0068

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.0151

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T20: [König Sohn Maria Heinrich Tochter Karl Herzog England Haus Gemahlin] T99: [Frankreich Loire Stadt Rhone Gebirge Pyrenäen Paris Meer Garonne Lyon] T83: [Karl Heinrich König Otto Sohn Reich Kaiser Sachsen Ludwig Herzog] T43: [Zeit Volk Jahrhundert Geschichte Reich Staat Leben Kultur Deutschland Mittelalter] T41: [Staat Recht Volk Adel König Land Verfassung Gesetz Stand Verwaltung]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 0.0023

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 0.0035

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 0.2282

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0063

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0435

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 0.0229

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 0.0535

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.1435

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 0.0031

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0452

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 0.0019

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0308

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.2469

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 0.0061

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0097

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 0.0023

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.0709

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 0.0168

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0082

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0019

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 0.0094

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 0.0049

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0077

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.0139

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 0.0249

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 0.0375

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 0.017

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 0.031

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 0.048

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 0.0416

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T16: [König Heinrich Karl Frankreich Neapel Sohn England Philipp Herzog Bruder] T53: [Frankreich Stadt Loire Paris Rhone Garonne Maas Lyon Orlean Hauptstadt] T148: [Kirche Macht Staat Deutschland Kampf Frankreich Reich Reformation Zeit Gewalt]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 0.0401

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 0.0026

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 0.0061

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 0.0259

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.0191

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 0.0204

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 0.0183

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.0469

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 0.1118

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 0.0048

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 0.003

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 0.0047

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 0.0

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550424143815507968

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

8. Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1896 - Düsseldorf : Bagel
Nr. 17. Der Kampf der roten und weifsen Rose 1455/85. A. Die Kämpfe bestehen im wesentlichen in dem immer mehr mit Erfolg gekrönten Bestreben des Hauses York, die Königskrone zu erlangen. — Die Möglichkeit ergab sich aus der Unzufriedenheit mit dem geistesschwachen Heinrich Vi. und den schlechten Erfolgen des französischen Krieges (1340/1453). Das Mifsvergnügen steigerte sich noch, als 1454 dem Könige ein Leibeserbe geboren wurde, den viele für untergeschoben hielten. Der für diesen Fall eintretende nächste Erbe Richard von York warf sich deshalb zum Protektor des Landes auf. — Die bedeutendste Persönlichkeit auf der Seite des Hauses York ist der gewaltige Königsmacher Graf von "Warwick, auf der Seite der roten Bose dagegen die unermüdliche, aber auch grausame Gemahlin des schwachsinnigen Heinrich Vi., Margarete von Anjou. Dieselbe verteidigt weniger die Ansprüche des Gatten, als die ihres in seinen Rechten angefochtenen Sohnes. B. Dreimal geht das Haus York zum Erwerb der Krone vor. Das erste Mal bringt Richard von York, der in seiner Person die Ansprüche der 4. und 2. Linie vereinigt, es bis zur Anerkennung seiner Thronfolge. Beim zweiten Male wird sein Sohn Eduard — Richard selber war in der Schlacht bei Wakefield besiegt und getötet — durch den äufserst blutigen Sieg bei Towton König, bald aber von dem Königsmacher Warwick im Bunde mit Clarence und ! — Margarete wieder gestürzt, da seine Verheiratung mit Elisabeth Gray Warwicks Unzufriedenheit erregte. Beim dritten Male wird nach der Einnahme der Städte York und London Warwick bei Barnet endgültig überwunden und getötet, ebenso der Prinz von Wales bei Tewksbury; seine Mutter Margarete wird bei dieser Gelegenheit gefangen und eingekerkert und' sein Vater Heinrich Vi. im Tower durch den Tod beseitigt (Gloucester?) — So ist das eigentliche Haus Lancaster eingegangen und das Haus York im unbestrittenen Besitze der Krone. Darnach aber setzt das Haus York in seinen eigenen Gliedern das Morden weiter fort. Eduard Iv. ersäuft Clarence in Malwasierwein, Richard Iii. tötet die Söhne Eduards. Als dann jedoch die am Leben gebliebene Tochter Eduards, Elisabeth, den Thronbewerber Heinrich Tudor aus einer Nebenlinie des Hauses Lancaster heiratet, vereinigen sich in diesem Ehepaare wieder die Ansprüche aller Nachkommen Eduards Iii. C. Der hohe Adel ist mit 80 königlichen Prinzen in dem grauenvollen Kriege nahezu vernichtet. Empor kommen zunächst das absolute Königtum, später der geldmächtige Bürgerstand. Edinburgh Dublin Mercia <?v Essex London „ Sussexücej Clarendon ° Calais 1347/1558 Rouen °rmandie Orleans Guyenne lordeaux ’Toulouse Eduard Iii. Eduard, der schwarze Prinz, ■f 1376 Lionel Johann v. Lancaster (Wapp.: rote Rose) Richard Ii.1 f im Gefängn. 1399 j......- ✓ Heinrich Iy. f 1413 Heinriih V. f 1422 iinrich Nebenlinie Anna Mortimer Heinrich Ti. t 1472 (Gem. Marg. v. Anjou) (heir. Rich. v. Y.) (zuletzt! abwechselnd auf dem Thron und im Tower). Edmund v. York (W.: weifse Rose) Richard v. York (heir. Anna M.) . [ Richard v. York (Protektor) + 1460 ------------------------------- Eduard Iv. f 1483 Clarence Richard Iii. f 1485________________ (ersäuft 1478) _A Eduard, Prinz v. Wales Heinrich Vii. Tudor Eduard V. Richard Elisabeth 1471 erschlagen.-------------------------------------------------- —--------' •« Übersicht über die englische Geschichte. Übersicht über die englische Geschichte. A. Nachdem das englische Volk durch die Verschmelzung der germanischen Einwanderer (Angeln, Sachsen, Dänen, Normannen) mit den celtischen Briten zu Kräften gekommen, erweitert sich durch das Herrscherhaus Plantagenet (1154/1399) in unnatürlicher Weise der Besitz um das westliche und nördliche Frankreich. Daraus entstehen zunächst Kämpfe mit Frankreich, dann auch (mittelbar) Verfassungsstreitigkeiten mit dem eigenen Volke. Die Erringung der freiheitlichen Hechte (— 1343), der erneute Streit um den Besitz Frankreichs (— 14 5h) und der furchtbare Bürgerkrieg der Rosen (— 1485) füllen den letzten Teil der mittelalterlichen Geschichte Englands aus. B. 406 Da die Römer die Verteidigung des Pictenwalles aufgaben, 449 riefen die von den Picten und Scoten bedrängten Briten die Angeln und Sachsen zum Schutze herüber. Diese wurden aber aus Helfern Herren und begründeten zuletzt 7 Königreiche. 596 Seitdem Kent das Christentum angenommen (Gregor der Große sendete dazu den Benedictiner-Mönch Augustin), verbreitete sich dasselbe rasch über das andere angelsächsische Land. 827 Egbert von Wessex vereinigte die 7 Königreiche (Anglia). Aber große Gefahren bringen die Dänen. Nur vorübergehend vermag 871/901 Alfred der Große der Not dadurch zu wehren, dafs er im Nordosten die eingedrungenen Jüten ansiedelt, Küstenbefestigungen anlegt und neue Ankömmlinge bei Eddington besiegt. Inzwischen fördert er mit gewissenhafter Ausnutzung der Zeit jede Kultur, indem er u. a. das Land in Grafschaften teilt (shires), darauf die Rechtspflege auf baut, Kirchen und Schulen (Oxford) gründet, die Heldenlieder (Beowulf) sammelt und in wichtigen Reichsfragen sich vom Rat der Wissenden (witenagemot) beraten läfst. Aber die nachfolgenden Herrscher, unter denen der tapfere Athelstan, der Schwiegervater Ottos des Grofsen, hervorragt, werden von den plündernden Dänen immer mehr bedrängt, bis 1002 Ethelred in seiner Verzweiflung in Einer Nacht alle in Northumberland erreichbaren Dänen morden läfst. Rache durch Suen. Dessen Sohn 1016/42 Kanut der Große verlegt die Residenz von Dänemark nach England, wird Christ und vereint mit starker Hand England, Dänemark und Norwegen. ; 1042/66 Das Dänenregiment wird ersetzt durch dasjenige des rechtmäfsigen, angelsächsischen Herrschers, Eduard des Bekenners. Als nach Eduards Tode der Schwager Harald durch seinen Schwiegervater Godwin widerrechtlich auf den Thron gebracht wird, erscheint 1066 Wilhelm der Eroberer von der Normandie, den Eduard der Bekenner zum Nachfolger bestimmt hatte, siegt bei Hastings und unterdrückt rücksichtslos den angelsächsischen Adel. Er verteilt den großen Grundbesitz desselben unter seine Normannen und verhilft der französischen Sprache in Gesetz und Leben zur Herrschaft. (Domesdaybook.) 1154 Heinrich Ii. Plantagenet, Herrscher über den Westen und Norden Frankreichs (1150 war auch die Normandie an Heinrich Plantagenet gekommen), wird König von England. Seine unnatürliche, aber weitgehende Macht gestattet ihm auch 1171 Irland zu unterwerfen. (Erst 1271 wurde Wales gewonnen.) Aber sein Versuch, die Geistlichkeit der weltlichen Gerichtsbarkeit unterzuordnen (Constitution von Clarendon 1164) scheitert und demütig büfst er am Grabe des Thomas Becket die Ermordung desselben. 1189/99 Als der abenteuerliche Richard Löwenherz im 3. Kreuzzuge und später Englands Kraft draufsen vergeudet und der leidenschaftliche und feige Bruder vor Philipp Ii. August und dem Papste den kürzeren gezogen hatte, müssen England und Irland als Lehen vom Papste angenommen werden (daher Johann ohne Land). Bei dieser Gelegenheit erzwingen sich die Grofsen (Geistlichkeit und Adel) das 1215 Recht auf Freiheit und Eigentum: Magna Charta libertatum. Dieser Grundpfeiler des Rechtes 1265 wird auf die Städte ausgedehnt, darnach (1297) auch das Steuerrecht nochmals bestätigt. 1343 Die Bewegung findet ihren Abschlufs in der Organisation des Ober- und Unterhauses. Dem Volke gelingt diese Errungenschaft um so vollständiger, als Eduard Iii. gleichzeitig durch Kriege im Norden (Schottland) und Süden (Frankreich) beschäftigt war und wegen des Geldbedürfnisses Zugeständnisse machen mufste. Eigenartig und selbständig entwickelte sich damals auch das geistige Leben (Chaucer, Wiclif). 1340/1453 Der endlose Krieg um den Besitz Frankreichs war mit wechselndem Glücke geführt. Zuletzt mufsten bis auf Calais und die normannischen Inseln (auch England zum Heile) alle französischen 1455/85 Besitzungen aufgegeben werden, da ein entsetzlicher Bürgerkrieg (der roten und weifsen Rose) Englands Macht vollständig lähmte. Er endete mit der Tötung Richards Iii. in der Schlacht bei Bos-worth und der Thronbesteigung Heinrichs Vii. Tudor, der, selbst aus einer Nebenlinie des Hauses Lancaster, durch die Heirat der Elisabeth aus dem Hause York die Ansprüche der beiden feindlichen Häuser friedlich vereinte. C. Die Lähmung und Vernichtung des englischen hohen Adels bringt zunächst ein absolutes Regiment zur Herrschaft, das unter Heinrich Viii. sich furchtbar geltend macht und erst dann an Kraft verliert, als zur Zeit der Königin Elisabeth durch den Handel und die Industrie das Bürgertum Gut und Mut gewonnen. Die endgültige Regelung des Verhältnisses der Könige zum Volke wird später durch die englische Revolution gebracht. Das eigentliche England. Nach 1154 hinzugekommen. Der letzte und erfolgreiche Versuch Eduards England zu gewinnen. Lancaster Towton '.--1461° Wakefield 1460 lottingham ©Leicester Bosworth 1485 ’ewksbury ^ W'' Mortimferscross 1461 St-, Albans o 1455 ^ Barnet t London s-g ^ > « § © «2 'S Sh ® s So es S3 '■© W O ro fc? o s ► Der Krieg der Rosen, Richard Iii. fällt in der Schlacht bei Bosworth..___________________ Eduard Iv. f. — Seine 2 Söhne i------------------------------------ Morden im Hause York. Clarence ersäuft_____________________________ Heinrich Vi.t im Tower. Haus Lancaster erloschen____________________ Die aus Frankreich gelandete Margarete bei Tewksbury besiegt und gefangen. Ihr Sohn f_____________________________________ Eduard Iv. nimmt York. — Clarence geht über. — Bei Barnet Warwick f. — Heinrich Vi. vom Thron in den Towen__________________ Clarence zerfällt mit seinem Schwiegervater Warwick. Eduard Iv. erhält von seinem Schwager Karl dem Kühnen Geld zu neuen Versuchen..___________________________________________ Warwick, Clarence und — Margarete stürzen Eduard. — Heinrich Vi. vom Tower auf den Thron________________________ Die Vermählung Eduards mit Elisabeth Gray entfremdet ihm Warwicks Zuneigung._____________________________________________ Heinrich Vi. gefangen und vom Thron in den Tower._______________ Äufserst blutiger Sieg Eduards Iv. bei Towton.____________________ Warwick proklamiert in London Eduard Iv. als rechtmäfsigen König.------------------------------------------------------------ Die Wildheit der Scharen Margaretens bringt den Umschwung zu gunsten des Hauses York. Richard von York bei Wakefield besiegt und getötet________________ Die Königin Margarete nimmt für den Sohn den Kampf wieder auf. Vergleich. Richard von York soll Heinrichs Vi. Nachfolger werden. Northampton: Heinrich Vi. von Richard von York und Warwick gefangen_____________________________________________________ Der bei St, Albans siegreiche Richard von York macht sich zum zweiten Male zum Protektor... .1______________________________ ftichard von York zum ersten Male Protektor....................... 599999
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1803_00000058

goobi_anchorId : PPN683336061

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1803

nsentences : 108

goobi_singleDigCollection : Geschichtsatlanten

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

goobi_CatalogIDSource : PPN56396488X

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 1454 1376 1399 1413 1422 1472 1460 1483 1478 1471 1343 1485 406 449 596 827 1002 1066 1154 1150 1171 1271 1164 1215 1265 1297 1343 1154 1460 1485 1461 1455

goobi_totalChars : 10908

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

namedentities_misc : Königsmacher englische englische englische germanischen Benedictiner-Mönch französischen englischen englische Bosworth

goobi_orderlabel : uncounted

alphaCharsPerToken : 4.515607580824972

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : London_Warwick Wales Haus_York Haus_York Malwasierwein Rouen Sachsen Frankreich Frankreich Frankreichs Englands Sachsen Ottos Northumberland England England Norwegen Frankreichs England Irland Englands England Irland Schottland Frankreich Frankreichs England Englands Bos-worth England London Bosworth Frankreich London_Eduard_Iv

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : Nr. 17. Der Kampf der roten und weifsen Rose 1455/85. A. Die Kämpfe bestehen im wesentlichen in dem immer mehr mit Erfolg gekrönten Bestreben des Hauses York, die Königskrone zu erlangen. — Die Möglichkeit ergab sich aus der Unzufriedenheit mit dem geistesschwachen Heinrich Vi. und den schlechten Erfolgen des französischen Krieges (1340/1453). Das Mifsvergnügen steigerte sich noch, als 1454 dem Könige ein Leibeserbe geboren wurde, den viele für untergeschoben hielten. Der für diesen Fall eintretende nächste Erbe Richard von York warf sich deshalb zum Protektor des Landes auf. — Die bedeutendste Persönlichkeit auf der Seite des Hauses York ist der gewaltige Königsmacher Graf von "Warwick, auf der Seite der roten Bose dagegen die unermüdliche, aber auch grausame Gemahlin des schwachsinnigen Heinrich Vi., Margarete von Anjou. Dieselbe verteidigt weniger die Ansprüche des Gatten, als die ihres in seinen Rechten angefochtenen Sohnes. B. Dreimal geht das Haus York zum Erwerb der Krone vor. Das erste Mal bringt Richard von York, der in seiner Person die Ansprüche der 4. und 2. Linie vereinigt, es bis zur Anerkennung seiner Thronfolge. Beim zweiten Male wird sein Sohn Eduard — Richard selber war in der Schlacht bei Wakefield besiegt und getötet — durch den äufserst blutigen Sieg bei Towton König, bald aber von dem Königsmacher Warwick im Bunde mit Clarence und ! — Margarete wieder gestürzt, da seine Verheiratung mit Elisabeth Gray Warwicks Unzufriedenheit erregte. Beim dritten Male wird nach der Einnahme der Städte York und London Warwick bei Barnet endgültig überwunden und getötet, ebenso der Prinz von Wales bei Tewksbury; seine Mutter Margarete wird bei dieser Gelegenheit gefangen und eingekerkert und' sein Vater Heinrich Vi. im Tower durch den Tod beseitigt (Gloucester?) — So ist das eigentliche Haus Lancaster eingegangen und das Haus York im unbestrittenen Besitze der Krone. Darnach aber setzt das Haus York in seinen eigenen Gliedern das Morden weiter fort. Eduard Iv. ersäuft Clarence in Malwasierwein, Richard Iii. tötet die Söhne Eduards. Als dann jedoch die am Leben gebliebene Tochter Eduards, Elisabeth, den Thronbewerber Heinrich Tudor aus einer Nebenlinie des Hauses Lancaster heiratet, vereinigen sich in diesem Ehepaare wieder die Ansprüche aller Nachkommen Eduards Iii. C. Der hohe Adel ist mit 80 königlichen Prinzen in dem grauenvollen Kriege nahezu vernichtet. Empor kommen zunächst das absolute Königtum, später der geldmächtige Bürgerstand. Edinburgh Dublin Mercia <?v Essex London „ Sussexücej Clarendon ° Calais 1347/1558 Rouen °rmandie Orleans Guyenne lordeaux ’Toulouse Eduard Iii. Eduard, der schwarze Prinz, ■f 1376 Lionel Johann v. Lancaster (Wapp.: rote Rose) Richard Ii.1 f im Gefängn. 1399 j......- ✓ Heinrich Iy. f 1413 Heinriih V. f 1422 iinrich Nebenlinie Anna Mortimer Heinrich Ti. t 1472 (Gem. Marg. v. Anjou) (heir. Rich. v. Y.) (zuletzt! abwechselnd auf dem Thron und im Tower). Edmund v. York (W.: weifse Rose) Richard v. York (heir. Anna M.) . [ Richard v. York (Protektor) + 1460 ------------------------------- Eduard Iv. f 1483 Clarence Richard Iii. f 1485________________ (ersäuft 1478) _A Eduard, Prinz v. Wales Heinrich Vii. Tudor Eduard V. Richard Elisabeth 1471 erschlagen.-------------------------------------------------- —--------' •« Übersicht über die englische Geschichte. Übersicht über die englische Geschichte. A. Nachdem das englische Volk durch die Verschmelzung der germanischen Einwanderer (Angeln, Sachsen, Dänen, Normannen) mit den celtischen Briten zu Kräften gekommen, erweitert sich durch das Herrscherhaus Plantagenet (1154/1399) in unnatürlicher Weise der Besitz um das westliche und nördliche Frankreich. Daraus entstehen zunächst Kämpfe mit Frankreich, dann auch (mittelbar) Verfassungsstreitigkeiten mit dem eigenen Volke. Die Erringung der freiheitlichen Hechte (— 1343), der erneute Streit um den Besitz Frankreichs (— 14 5h) und der furchtbare Bürgerkrieg der Rosen (— 1485) füllen den letzten Teil der mittelalterlichen Geschichte Englands aus. B. 406 Da die Römer die Verteidigung des Pictenwalles aufgaben, 449 riefen die von den Picten und Scoten bedrängten Briten die Angeln und Sachsen zum Schutze herüber. Diese wurden aber aus Helfern Herren und begründeten zuletzt 7 Königreiche. 596 Seitdem Kent das Christentum angenommen (Gregor der Große sendete dazu den Benedictiner-Mönch Augustin), verbreitete sich dasselbe rasch über das andere angelsächsische Land. 827 Egbert von Wessex vereinigte die 7 Königreiche (Anglia). Aber große Gefahren bringen die Dänen. Nur vorübergehend vermag 871/901 Alfred der Große der Not dadurch zu wehren, dafs er im Nordosten die eingedrungenen Jüten ansiedelt, Küstenbefestigungen anlegt und neue Ankömmlinge bei Eddington besiegt. Inzwischen fördert er mit gewissenhafter Ausnutzung der Zeit jede Kultur, indem er u. a. das Land in Grafschaften teilt (shires), darauf die Rechtspflege auf baut, Kirchen und Schulen (Oxford) gründet, die Heldenlieder (Beowulf) sammelt und in wichtigen Reichsfragen sich vom Rat der Wissenden (witenagemot) beraten läfst. Aber die nachfolgenden Herrscher, unter denen der tapfere Athelstan, der Schwiegervater Ottos des Grofsen, hervorragt, werden von den plündernden Dänen immer mehr bedrängt, bis 1002 Ethelred in seiner Verzweiflung in Einer Nacht alle in Northumberland erreichbaren Dänen morden läfst. Rache durch Suen. Dessen Sohn 1016/42 Kanut der Große verlegt die Residenz von Dänemark nach England, wird Christ und vereint mit starker Hand England, Dänemark und Norwegen. ; 1042/66 Das Dänenregiment wird ersetzt durch dasjenige des rechtmäfsigen, angelsächsischen Herrschers, Eduard des Bekenners. Als nach Eduards Tode der Schwager Harald durch seinen Schwiegervater Godwin widerrechtlich auf den Thron gebracht wird, erscheint 1066 Wilhelm der Eroberer von der Normandie, den Eduard der Bekenner zum Nachfolger bestimmt hatte, siegt bei Hastings und unterdrückt rücksichtslos den angelsächsischen Adel. Er verteilt den großen Grundbesitz desselben unter seine Normannen und verhilft der französischen Sprache in Gesetz und Leben zur Herrschaft. (Domesdaybook.) 1154 Heinrich Ii. Plantagenet, Herrscher über den Westen und Norden Frankreichs (1150 war auch die Normandie an Heinrich Plantagenet gekommen), wird König von England. Seine unnatürliche, aber weitgehende Macht gestattet ihm auch 1171 Irland zu unterwerfen. (Erst 1271 wurde Wales gewonnen.) Aber sein Versuch, die Geistlichkeit der weltlichen Gerichtsbarkeit unterzuordnen (Constitution von Clarendon 1164) scheitert und demütig büfst er am Grabe des Thomas Becket die Ermordung desselben. 1189/99 Als der abenteuerliche Richard Löwenherz im 3. Kreuzzuge und später Englands Kraft draufsen vergeudet und der leidenschaftliche und feige Bruder vor Philipp Ii. August und dem Papste den kürzeren gezogen hatte, müssen England und Irland als Lehen vom Papste angenommen werden (daher Johann ohne Land). Bei dieser Gelegenheit erzwingen sich die Grofsen (Geistlichkeit und Adel) das 1215 Recht auf Freiheit und Eigentum: Magna Charta libertatum. Dieser Grundpfeiler des Rechtes 1265 wird auf die Städte ausgedehnt, darnach (1297) auch das Steuerrecht nochmals bestätigt. 1343 Die Bewegung findet ihren Abschlufs in der Organisation des Ober- und Unterhauses. Dem Volke gelingt diese Errungenschaft um so vollständiger, als Eduard Iii. gleichzeitig durch Kriege im Norden (Schottland) und Süden (Frankreich) beschäftigt war und wegen des Geldbedürfnisses Zugeständnisse machen mufste. Eigenartig und selbständig entwickelte sich damals auch das geistige Leben (Chaucer, Wiclif). 1340/1453 Der endlose Krieg um den Besitz Frankreichs war mit wechselndem Glücke geführt. Zuletzt mufsten bis auf Calais und die normannischen Inseln (auch England zum Heile) alle französischen 1455/85 Besitzungen aufgegeben werden, da ein entsetzlicher Bürgerkrieg (der roten und weifsen Rose) Englands Macht vollständig lähmte. Er endete mit der Tötung Richards Iii. in der Schlacht bei Bos-worth und der Thronbesteigung Heinrichs Vii. Tudor, der, selbst aus einer Nebenlinie des Hauses Lancaster, durch die Heirat der Elisabeth aus dem Hause York die Ansprüche der beiden feindlichen Häuser friedlich vereinte. C. Die Lähmung und Vernichtung des englischen hohen Adels bringt zunächst ein absolutes Regiment zur Herrschaft, das unter Heinrich Viii. sich furchtbar geltend macht und erst dann an Kraft verliert, als zur Zeit der Königin Elisabeth durch den Handel und die Industrie das Bürgertum Gut und Mut gewonnen. Die endgültige Regelung des Verhältnisses der Könige zum Volke wird später durch die englische Revolution gebracht. Das eigentliche England. Nach 1154 hinzugekommen. Der letzte und erfolgreiche Versuch Eduards England zu gewinnen. Lancaster Towton '.--1461° Wakefield 1460 lottingham ©Leicester Bosworth 1485 ’ewksbury ^ W'' Mortimferscross 1461 St-, Albans o 1455 ^ Barnet t London s-g ^ > « § © «2 'S Sh ® s So es S3 '■© W O ro fc? o s ► Der Krieg der Rosen, Richard Iii. fällt in der Schlacht bei Bosworth..___________________ Eduard Iv. f. — Seine 2 Söhne i------------------------------------ Morden im Hause York. Clarence ersäuft_____________________________ Heinrich Vi.t im Tower. Haus Lancaster erloschen____________________ Die aus Frankreich gelandete Margarete bei Tewksbury besiegt und gefangen. Ihr Sohn f_____________________________________ Eduard Iv. nimmt York. — Clarence geht über. — Bei Barnet Warwick f. — Heinrich Vi. vom Thron in den Towen__________________ Clarence zerfällt mit seinem Schwiegervater Warwick. Eduard Iv. erhält von seinem Schwager Karl dem Kühnen Geld zu neuen Versuchen..___________________________________________ Warwick, Clarence und — Margarete stürzen Eduard. — Heinrich Vi. vom Tower auf den Thron________________________ Die Vermählung Eduards mit Elisabeth Gray entfremdet ihm Warwicks Zuneigung._____________________________________________ Heinrich Vi. gefangen und vom Thron in den Tower._______________ Äufserst blutiger Sieg Eduards Iv. bei Towton.____________________ Warwick proklamiert in London Eduard Iv. als rechtmäfsigen König.------------------------------------------------------------ Die Wildheit der Scharen Margaretens bringt den Umschwung zu gunsten des Hauses York. Richard von York bei Wakefield besiegt und getötet________________ Die Königin Margarete nimmt für den Sohn den Kampf wieder auf. Vergleich. Richard von York soll Heinrichs Vi. Nachfolger werden. Northampton: Heinrich Vi. von Richard von York und Warwick gefangen_____________________________________________________ Der bei St, Albans siegreiche Richard von York macht sich zum zweiten Male zum Protektor... .1______________________________ ftichard von York zum ersten Male Protektor....................... 599999

goobi_TitleDocMainShort : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi_CurrentNoSorting : 0002

totalChars : 10908

alphabeticCharsRatio : 0.7426659332599926

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 8101

ntokens : 1794

goobi_SizeSourcePrint : 22 Doppelbl.

divType : Volume Map

tokenspersentence : 16.61111111111111

alphabeticChars : 8101

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN683337890

whitespaceChars : 1629

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1896

page : 58

namedentities_per : Heinrich_Vi Heinrich Richard_von_York Heinrich_Vi Heinrich Margarete_von_Anjou Richard_von_York Eduard_—_Richard Eduard Wakefield Towton_König Margarete Elisabeth_Gray_Warwicks Margarete Heinrich_Vi Heinrich Eduard_Iv Eduard Eduards Eduards Eduards Elisabeth Heinrich_Tudor Heinrich Eduards_Iii Eduards Eduard_Iii Eduard Eduard Eduard Lionel_Johann_v Johann Heinrich_Iy Heinrich Heinriih_V. Anna_Mortimer_Heinrich_Ti Heinrich Anna_M. Eduard_Iv Eduard Eduard Eduard Heinrich_Vii Heinrich Eduard_V._Richard_Elisabeth Eduard_V. Gregor_der_Große Gregor Egbert_von_Wessex Ottos Eduard_des_Bekenners Eduard Eduards Eduards Harald Godwin Wilhelm Eduard Eduard Hastings Heinrich_Ii Heinrich Heinrich_Plantagenet Heinrich Thomas_Becket Richard_Löwenherz Philipp_Ii Philipp August Johann Eduard_Iii Eduard Heinrichs Heinrichs Tudor Heinrich_Viii Heinrich Eduards_England Eduards Wakefield Albans Eduard_Iv Eduard Heinrich_Vi Heinrich Eduard_Iv Eduard Heinrich_Vi Heinrich Eduard_Iv Eduard Karl Karl Margarete Eduard Eduard Heinrich_Vi Heinrich Eduards Eduards Elisabeth_Gray Heinrich_Vi Heinrich Eduards_Iv Eduards Eduard Richard_von_York Wakefield Margarete Heinrichs Heinrichs Northampton Heinrich_Vi Heinrich Richard_von_York Richard_von_York

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : Söhne_Eduards Edinburgh Dublin Mercia_<?v Essex London „_Sussexücej Clarendon_° Calais Anglia Magna_Charta Lancaster Towton Barnet_Warwick

divId : LOG_0003 LOG_0031

goobi_CurrentNo : Bd. 2

goobi_whitespaceChars : 1629

text_normalized : Nr. 17. Kampf rot weifsen Rose 1455/85 -- a. Kampf bestehen wesentlich immer Erfolg gekrönt bestreben Haus York -- Königskrone erlangen -- — Möglichkeit ergeben Unzufriedenheit geistesschwach Heinrich Vi -- schlecht Erfolg französisch Krieg -- 1340/1453 -- -- Mifsvergnügen steigern -- 1454 König Leibeserbe gebären -- unterschieben halten -- Fall eintretend nächster Erbe Richard York werfen Protektor Land -- — bedeutend Persönlichkeit Seite Haus York gewaltig Königsmacher Graf "Warwick -- Seite rot Bose dagegen unermüdlich -- grausam Gemahlin schwachsinnig Heinrich Vi -- -- Margarete Anjou -- derselbe verteidigen Anspruch Gatte -- Rechte angefochten Sohn -- B. dreimal gehen Haus York Erwerb Krone -- erster Mal bringen Richard York -- Person Anspruch 4. 2. Linie vereinigen -- Anerkennung Thronfolge -- zweiter Mal Sohn Eduard — Richard selber Schlacht Wakefield besiegen töten — äufserst blutig Sieg Towton König -- bald Königsmacher Warwick Bund Clarence -- — Margarete stürzen -- Verheiratung Elisabeth Gray Warwick Unzufriedenheit erregen -- dritter Mal Einnahme Stadt York London Warwick Barnet endgültig überwinden töten -- ebenso Prinz Wales Tewksbury -- Mutter Margarete Gelegenheit gefangen einkerkern -- Vater Heinrich Vi -- Tower Tod beseitigen -- Gloucester -- -- — so eigentlich Haus Lancaster eingehen Haus York unbestritten Besitze Krone -- darnach setzen Haus York eigen Glied morden fort -- Eduard Iv -- ersäufen Clarence Malwasierwein -- Richard Iii -- töten Sohn Eduard -- jedoch Leben geblieben Tochter Eduard -- Elisabeth -- Thronbewerber Heinrich Tudor Nebenlinie Haus Lancaster heiraten -- vereinigen Ehepaar Anspruch aller Nachkomme Eduard Iii -- C. hoch Adel 80 königlich Prinz grauenvoll Krieg nahezu vernichten -- Empor kommen zunächst absolut Königtum -- spät geldmächtig Bürgerstand -- Edinburgh Dublin Mercia < ?v Essex London „ Sussexücej Clarendon ° Calais 1347/1558 Rouen °rmandie Orlean Guyenne lordeaux ’Toulouse Eduard Iii -- Eduard -- schwarz Prinz -- ■f 1376 Lionel Johann v -- Lancaster -- Wapp. -- rot Rose -- Richard Ii.1 f Gefängn -- 1399 j...... ✓ Heinrich Iy -- f 1413 Heinriih V. F 1422 iinrich Nebenlinie Anna Mortimer Heinrich Ti -- t 1472 -- Gem -- Marg -- v -- Anjou -- -- heir -- Rich -- v -- Y. -- -- zuletzt -- abwechselnd Thron Tower -- -- Edmund v -- York -- W. -- weifs Rose -- Richard v -- York -- heir -- anna M. -- -- [ Richard v -- York -- Protektor -- + 1460 ------------------------------ Eduard Iv -- f 1483 Clarence Richard Iii -- f 1485_______________ -- -- ersaufen 1478 -- _A Eduard -- Prinz v -- Wales Heinrich Vii -- Tudor Eduard V. Richard Elisabeth 1471 erschlagen .------------------------------------------------- —--------' •« Übersicht englisch Geschichte -- Übersicht englisch Geschichte -- a. englisch Volk Verschmelzung germanisch Einwanderer -- angeln -- Sachsen -- Däne -- Normanne -- celtisch Brite kommen -- erweitern Herrscherhaus Plantagenet -- 1154/1399 -- unnatürlich Weise Besitz westlich nördlich Frankreich -- daraus entstehen zunächst Kampf Frankreich -- -- mittelbar -- Verfassungsstreitigkeit eigen Volke -- Erringung freiheitlich Hecht -- — 1343 -- -- erneut Streit Besitz Frankreich -- — 14 5h -- furchtbar Bürgerkrieg Rose -- — 1485 -- füllen letzter Teil mittelalterlich Geschichte England -- B. 406 Römer Verteidigung Pictenwalle aufgeben -- 449 rufen Pict Scote bedrängt Brite angeln Sachsen Schutze herüber -- Helfer Herr begründet zuletzt 7 Königreich -- 596 seitdem Kent Christentum annehmen -- Gregor Große senden Benedictiner-Mönch Augustin -- -- verbreiten derselbe rasch anderer angelsächsisch Land -- 827 Egbert Wessex vereinigen 7 Königreich -- Anglia -- -- groß Gefahr bringen Däne -- vorübergehend vermögen 871/901 Alfred Große Not wehren -- daf Nordosten eingedrungen Jüten ansiedeln -- Küstenbefestigung anlegen neu Ankömmling Eddington besiegen -- inzwischen fördern gewissenhaft Ausnutzung Zeit Kultur -- indem u. a. Land Grafschaft teilen -- shir -- -- Rechtspflege bauen -- Kirche Schule -- Oxford -- gründen -- Heldenlied -- Beowulf -- sammeln wichtig Reichsfrage Rat wissend -- witenagemot -- beraten läfst -- nachfolgend Herrscher -- tapf Athelstan -- schwiegervater Otto Grofse -- hervorragen -- plündernd Däne immer bedrängen -- 1002 Ethelred Verzweiflung Nacht Northumberland erreichbar Däne morden läfst -- Rache Suen -- Sohn 1016/42 Kanut Große verlegen Residenz Dänemark England -- Christ vereinen stark Hand England -- Dänemark Norwegen -- -- 1042/66 Dänenregiment ersetzen dasjeniger rechtmäfsig -- angelsächsisch Herrscher -- Eduard Bekenner -- Eduard Tod Schwager Harald Schwiegervater Godwin widerrechtlich Thron bringen -- erscheinen 1066 Wilhelm Eroberer Normandie -- Eduard Bekenner Nachfolger bestimmen -- siegen Hasting unterdrücken rücksichtslos angelsächsisch Adel -- verteilen groß Grundbesitz derselbe Normanne verhelfen französisch Sprache Gesetz Leben Herrschaft -- -- Domesdaybook -- -- 1154 Heinrich Ii -- Plantagenet -- Herrscher Westen Norden Frankreich -- 1150 Normandie Heinrich Plantagenet kommen -- -- König England -- unnatürlich -- weitgehend Macht gestatten 1171 Irland unterwerfen -- -- 1271 Wales gewinnen -- -- Versuch -- Geistlichkeit weltlich Gerichtsbarkeit unterzuordnen -- Constitution Clarendon 1164 -- scheitern demütig büfsen Grabe Thomas Becket Ermordung derselbe -- 1189/99 abenteuerlich Richard Löwenherz 3. Kreuzzug spät England draufsen vergeuden leidenschaftlich feige Bruder Philipp Ii -- August Papste kurz ziehen -- England Irland Lehen Papste annehmen -- Johann Land -- -- Gelegenheit erzwingen Grofse -- Geistlichkeit Adel -- 1215 Recht Freiheit Eigentum -- Magna Charta libertatum -- Grundpfeiler recht 1265 Stadt ausdehnen -- darnach -- 1297 -- Steuerrecht nochmals bestätigen -- 1343 Bewegung finden Abschluf Organisation Unterhaus -- Volke gelingen Errungenschaft so vollständig -- Eduard Iii -- gleichzeitig Krieg Norden -- Schottland -- Süden -- Frankreich -- beschäftigen Geldbedürfnis Zugeständnis mufsen -- eigenartig selbständig entwickeln damals geistig Leben -- Chaucer -- Wiclif -- -- 1340/1453 endlos Krieg Besitz Frankreich wechselnd Glücke führen -- zuletzt mufsten Calais normannisch Insel -- England Heile -- französisch 1455/85 Besitzung aufgeben -- entsetzlich Bürgerkrieg -- rot weifsen Rose -- England Macht vollständig lähmen -- enden Tötung Richard Iii -- Schlacht Bos-worth Thronbesteigung Heinrichs Vii -- Tudor -- -- Nebenlinie Haus Lancaster -- Heirat Elisabeth Haus York Anspruch beide feindlich Haus friedlich vereinen -- C. Lähmung Vernichtung englisch hoch Adel bringen zunächst absolut Regiment Herrschaft -- Heinrich Viii -- furchtbar geltend verlieren -- Zeit Königin Elisabeth Handel Industrie Bürgertum Gut Mut gewinnen -- endgültig Regelung Verhältnis König Volke spät englisch Revolution bringen -- eigentlich England -- 1154 hingekommen -- letzter erfolgreich Versuch Eduard England gewinnen -- Lancaster Towton '.--1461° Wakefield 1460 lottingham ©Leicester Bosworth 1485 ’ewksbury ^ -- -- Mortimferscross 1461 St -- Alban O 1455 ^ Barnet t London s-g ^ > « § © «2 'S Sh ® -- so S3 '■ © -- O ro fc -- O -- ► Krieg Rose -- Richard Iii -- fallen Schlacht Bosworth ..__________________ -- Eduard Iv -- f -- — 2 Sohn i----------------------------------- Morden Haus York -- Clarence ersäuft____________________________ -- Heinrich Vi .t Tower -- Haus Lancaster erloschen___________________ -- Frankreich gelandet Margarete Tewksbury besiegen gefangen -- Sohn f____________________________________ -- Eduard Iv -- nehmen York -- — Clarence gehen -- — Barnet Warwick f -- — Heinrich Vi -- Thron Towen_________________ -- Clarence zerfallen Schwiegervater Warwick -- Eduard Iv -- erhalten Schwager Karl Kühnen Geld neu Versuch ..__________________________________________ -- Warwick -- Clarence — Margarete stürzen Eduard -- — Heinrich Vi -- Tower Thron_______________________ -- Vermählung Eduard Elisabeth Gray entfremden Warwick Zuneigung .____________________________________________ -- Heinrich Vi -- gefangen Thron Tower .______________ -- äufserst blutig Sieg Eduard Iv -- Towton -- ___________________ -- Warwick proklamieren London Eduard Iv -- rechtmäfsig König.----------------------------------------------------------- Wildheit Schar Margareten bringen Umschwung gunsten Haus York -- Richard York Wakefield besiegen töten _______________ -- Königin Margarete nehmen Sohn Kampf -- Vergleich -- Richard York Heinrichs Vi -- Nachfolger -- Northampton -- Heinrich Vi -- Richard York Warwick gefangen____________________________________________________ -- -- -- Alban siegreich Richard York zweiter Mal Protektor -- .1_____________________________ -- Ftichard York erster Mal Protektor ....................... 599999

Ort_wdk : Düsseldorf

Inhalt_Zeit_wdk : Mittelalter

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 0.0042

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 0.0034

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 0.0183

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 0.0288

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 0.0059

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 0.5294

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 0.0092

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 0.0278

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.0708

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.0279

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0102

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.0115

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 0.0075

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 0.0287

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0263

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 0.0797

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 0.0719

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 0.0325

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T31: [König Ludwig Karl Sohn Maria Frankreich Kaiser Tod England Philipp]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 0.0019

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 0.0253

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 0.0069

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.0325

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 0.0116

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 0.0578

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.0296

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.0163

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0025

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 0.0049

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.0728

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 0.0116

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 0.0174

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0046

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.0169

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 0.0133

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T20: [König Sohn Maria Heinrich Tochter Karl Herzog England Haus Gemahlin]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 0.0284

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 0.465

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 0.0325

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 0.0299

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0026

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 0.004

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0377

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 0.0313

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 0.0345

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 0.0026

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.0032

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0215

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0022

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.4567

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 0.0054

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 0.01

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0046

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 0.0035

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.0433

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.0205

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 0.0119

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 0.0248

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0019

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 0.0094

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0078

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 0.0109

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 0.0512

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0194

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 0.0235

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0081

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 0.0083

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0297

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 0.0125

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T16: [König Heinrich Karl Frankreich Neapel Sohn England Philipp Herzog Bruder]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 0.0284

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 0.0164

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.0041

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 0.0074

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 0.0066

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 0.0123

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.0442

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 0.0153

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0054

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 0.0161

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 0.0259

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 0.0

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550424143818653696

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

9. Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1896 - Düsseldorf : Bagel
Die Wanderungen der Normannen. Nr. 20. Grönland Möre Fa rür 9 Shetland-I. rp \a .'''\\Nowgbfod Sy i ' ^ 86-2 '* Humber Hamburg vra^lia 845 I 1043x y: 1066 Löwen 891 iyllitnch Roueri 9111 fei 885/A /Trie Nantes ordeaux valence Konst arftmopel Aversa e e r Die Wanderungen der Normannen 850 bis 1050. A. Von Not, Abenteuerlust und Pari eikämpfen vertrieben, suchten die Normannen (Wikinger; von den Engländern auch Dänen oder Ostmannen genannt) in Flotten von einigen 100 Fahrzeugen plündernd und erobernd die nahen und fernen Küsten ab. An den Mündungen grölseier Flüsse verschanzten sie sich und fuhren dann, auf diese Umwallungen sich stützend, weit landeinwärts, beispielsweise bis Trier und Lüttich. Selbst bis ins Haslithal der Schweiz sollen sie gekommen sein. (Schiller, Tell Ii, 2.) Auf ihren Nufsschalen wagten sie sich zuletzt, immer an den Küsten entlang fahrend, sogar bis nach Nantes und Bordeaux, ja bis nach Valence und Pisa. Für ihre Geschicklichkeit auf dem Wasser zeugt die Thatsache, dafs sie dem Winde entgegen das Kreuzen erfanden. B. Dauernde Niederlassungen errichteten sie 1. auf den Shetland- und Farörinseln, und weiter in Island und Grönland, ja sogar im amerikanischen Winland; 2. an der Themsemündung; dieselben wurden später durch Alfred d. Gr. nach Northumberland verlegt; 3. um 911 in der Normandie (Gudrun); von hier aus nahm Wilhelm der Eroberer 1066 England; 4. ebenfalls von hier aus bemächtigten sie sich Neapels und Siziliens. Das Gebiet der Sarazenen bringen sie zu neuer Blüte: 1016 Normannen siedeln sich als pilgernde Söldner in S.-Italien an. 1038 Rainulf, mit der Grafschaft Aversa bei Neapel beschenkt, wird vom Kaiser Konrad Ii. anerkannt. 1059 Robert Guiscard vom Papste Nicolaus Ii. mit Apulien und Calabrien belehnt; ebenso sein Bruder 1060 mit Sizilien, das er bis 1090 erobert. Beide Reiche schützen den Papst gegen die Sarazenen und — den römischon Kaiser, x 1180 Roger Ii. vereinigt die Königreiche Sizilien u. Neapel. 1191 König Wilhelm stirbt; das blühende Reich hätte bereits jetzt dem Hohenstaufen Heinrich Vi. zufallen müssen. Derselbe erhielt es aber erst 1194. 5. Vorübergehend besafsen sie die Jomsburg an der Oder-miindung (auch Julin und Vineta genannt auf der Insel Wollin). •. 6. Am grofsartigsten entwickelte sich seit 862 die Schöpfung des russischen Reiches durch die Waräger. Später verwuchsen diese mit den Slawen und machten Kiew zur Residenz, Beziehungen zu Konstantinopel. C. Die Haupteigeftschaften der Normannen, Tapferkeit, Unterordnung unter die Interessen der Kirche und Unternehmungslust, geben ihnen gerade im Mittelalter eine besonders bedeutende Stellung. Dementsprechend waren sie auch an den Kreuzzügen hervorragend beteiligt.
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1803_00000067

goobi_anchorId : PPN683336061

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1803

nsentences : 26

goobi_singleDigCollection : Geschichtsatlanten

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

goobi_CatalogIDSource : PPN56396488X

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 845 1066 891 9111 850 100 911 1066 1016 1038 1059 1060 1090 1180 1191 1194 862

goobi_totalChars : 2741

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

namedentities_misc : Engländern amerikanischen russischen

goobi_orderlabel : uncounted

alphaCharsPerToken : 4.416317991631799

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Hamburg Nantes Nantes Valence Island Northumberland England Neapels Siziliens Neapel Apulien Sizilien Sizilien Neapel Vineta Wollin Konstantinopel

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : Die Wanderungen der Normannen. Nr. 20. Grönland Möre Fa rür 9 Shetland-I. rp \a .'''\\Nowgbfod Sy i ' ^ 86-2 '* Humber Hamburg vra^lia 845 I 1043x y: 1066 Löwen 891 iyllitnch Roueri 9111 fei 885/A /Trie Nantes ordeaux valence Konst arftmopel Aversa e e r Die Wanderungen der Normannen 850 bis 1050. A. Von Not, Abenteuerlust und Pari eikämpfen vertrieben, suchten die Normannen (Wikinger; von den Engländern auch Dänen oder Ostmannen genannt) in Flotten von einigen 100 Fahrzeugen plündernd und erobernd die nahen und fernen Küsten ab. An den Mündungen grölseier Flüsse verschanzten sie sich und fuhren dann, auf diese Umwallungen sich stützend, weit landeinwärts, beispielsweise bis Trier und Lüttich. Selbst bis ins Haslithal der Schweiz sollen sie gekommen sein. (Schiller, Tell Ii, 2.) Auf ihren Nufsschalen wagten sie sich zuletzt, immer an den Küsten entlang fahrend, sogar bis nach Nantes und Bordeaux, ja bis nach Valence und Pisa. Für ihre Geschicklichkeit auf dem Wasser zeugt die Thatsache, dafs sie dem Winde entgegen das Kreuzen erfanden. B. Dauernde Niederlassungen errichteten sie 1. auf den Shetland- und Farörinseln, und weiter in Island und Grönland, ja sogar im amerikanischen Winland; 2. an der Themsemündung; dieselben wurden später durch Alfred d. Gr. nach Northumberland verlegt; 3. um 911 in der Normandie (Gudrun); von hier aus nahm Wilhelm der Eroberer 1066 England; 4. ebenfalls von hier aus bemächtigten sie sich Neapels und Siziliens. Das Gebiet der Sarazenen bringen sie zu neuer Blüte: 1016 Normannen siedeln sich als pilgernde Söldner in S.-Italien an. 1038 Rainulf, mit der Grafschaft Aversa bei Neapel beschenkt, wird vom Kaiser Konrad Ii. anerkannt. 1059 Robert Guiscard vom Papste Nicolaus Ii. mit Apulien und Calabrien belehnt; ebenso sein Bruder 1060 mit Sizilien, das er bis 1090 erobert. Beide Reiche schützen den Papst gegen die Sarazenen und — den römischon Kaiser, x 1180 Roger Ii. vereinigt die Königreiche Sizilien u. Neapel. 1191 König Wilhelm stirbt; das blühende Reich hätte bereits jetzt dem Hohenstaufen Heinrich Vi. zufallen müssen. Derselbe erhielt es aber erst 1194. 5. Vorübergehend besafsen sie die Jomsburg an der Oder-miindung (auch Julin und Vineta genannt auf der Insel Wollin). •. 6. Am grofsartigsten entwickelte sich seit 862 die Schöpfung des russischen Reiches durch die Waräger. Später verwuchsen diese mit den Slawen und machten Kiew zur Residenz, Beziehungen zu Konstantinopel. C. Die Haupteigeftschaften der Normannen, Tapferkeit, Unterordnung unter die Interessen der Kirche und Unternehmungslust, geben ihnen gerade im Mittelalter eine besonders bedeutende Stellung. Dementsprechend waren sie auch an den Kreuzzügen hervorragend beteiligt.

goobi_TitleDocMainShort : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi_CurrentNoSorting : 0002

totalChars : 2741

alphabeticCharsRatio : 0.7701568770521707

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 2111

ntokens : 478

goobi_SizeSourcePrint : 22 Doppelbl.

divType : Volume Map

tokenspersentence : 18.384615384615383

alphabeticChars : 2111

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN683337890

whitespaceChars : 443

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1896

page : 67

namedentities_per : Schiller Alfred_d Gudrun Gudrun Wilhelm Konrad_Ii Konrad Robert_Guiscard Nicolaus_Ii Wilhelm Heinrich_Vi Heinrich

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : Grafschaft_Aversa

divId : LOG_0003 LOG_0034

goobi_CurrentNo : Bd. 2

goobi_whitespaceChars : 443

text_normalized : Wanderung Normanne -- Nr. 20. Grönland Möre -- rür 9 Shetland-I. rp \a -- ''' \\Nowgbfod Sy i -- ^ 86-2 '* Humber Hamburg vra^lia 845 I 1043x y -- 1066 Löwe 891 iyllitnch Roueri 9111 fei 885/A /Trie Nant ordeaux valence Konst arftmopel Aversa e e -- Wanderung Normanne 850 1050. a. Not -- Abenteuerlust Pari eikämpfen vertreiben -- suchen Normanne -- Wikinger -- England Däne Ostmanne nennen -- Flotte einiger 100 Fahrzeug plündernd erobernd nah Küste -- Mündung grölsei Fluß verschanzen fahren -- Umwallung stützend -- weit landeinwärts -- beispielsweise Trier Lüttich -- Haslithal Schweiz kommen -- -- Schiller -- Tell Ii -- 2. -- Nufsschale wagen zuletzt -- immer Küste fahrend -- sogar Nanter Bordeaux -- Valence Pisa -- Geschicklichkeit Wasser zeugen Thatsache -- daf Winde kreuzen erfehen -- B. Dauernd Niederlassung errichten 1. Shetland Farörinsel -- Island Grönland -- sogar amerikanisch Winland -- 2. Themsemündung -- derselbe spät Alfred d -- Gr -- Northumberland verlegen -- 3. 911 Normandie -- Gudrun -- -- nehmen Wilhelm Eroberer 1066 England -- 4. ebenfalls bemächtigen Neapel Sizilien -- Gebiet Sarazene bringen neu Blüte -- 1016 Normanne siedeln pilgernd Söldner S.-Italien -- 1038 Rainulf -- Grafschaft Aversa Neapel beschenken -- Kaiser Konrad Ii -- anerkennen -- 1059 Robert Guiscard Papste Nicolaus Ii -- Apulien Calabrien belehnen -- ebenso Bruder 1060 Sizilie -- 1090 erobern -- beide Reiche schützen Papst Sarazene — römischon Kaiser -- -- 1180 Roger Ii -- vereinigen Königreich Sizilie u. Neapel -- 1191 König Wilhelm sterben -- blühend Reich bereits Hohenstaufen Heinrich Vi -- zufallen -- derselbe erhalten 1194 -- 5. Vorübergehend besafsen Jomsburg Oder-miindung -- Julin Vineta nennen Insel Wollin -- -- • -- 6. grofsartig entwickeln 862 Schöpfung russisch Reich Waräger -- spät verwuchsen Slawe Kiew Residenz -- Beziehung Konstantinopel -- C. Haupteigeftschaft Normanne -- Tapferkeit -- Unterordnung Interesse Kirche Unternehmungslust -- geben gerade Mittelalter besonders bedeutend Stellung -- dementsprechend Kreuzzug hervorragend beteiligen --

Ort_wdk : Düsseldorf

Inhalt_Zeit_wdk : Mittelalter

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 0.145

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 0.0028

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 0.0031

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 0.01

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 0.0051

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 0.0235

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 0.0621

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 0.0042

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.0245

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 0.0044

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 0.0095

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 0.0196

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0047

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.2676

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 0.0216

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0042

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 0.1334

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 0.0017

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 0.021

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0923

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 0.1192

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 0.004

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0081

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T42: [Papst Kaiser König Rom Heinrich Italien Karl Kirche Bischof Jahr] T24: [Schiff Meer Insel Küste Land Fluß See Wasser Hafen Ufer] T41: [Insel Staat England Amerika Kolonie Mill Küste Nordamerika Land Stadt]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 0.018

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 0.0152

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 0.0223

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0422

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.1127

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0197

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 0.0169

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 0.0569

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.1986

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 0.0473

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 0.1156

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 0.0506

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 0.03

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 0.0432

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T67: [Kaiser Türke König Jahr Ungarn Heer Land Friedrich Kreuzzug Jerusalem] T56: [Papst Kaiser Rom Heinrich König Kirche Gregor Bischof Italien Papste] T62: [Insel Stadt Hafen England Hauptstadt Einw. See London Handel Schottland] T64: [Insel Amerika Land Spanier Australien Kolonie Hauptstadt Küste Entdeckung San] T15: [Schiff Flotte Hafen England Jahr Insel Engländer Meer Küste Kriegsschiff]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 0.0087

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 0.0148

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.0117

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 0.0028

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 0.0152

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 0.0106

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 0.0239

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0127

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 0.0506

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.0354

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.006

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 0.002

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0067

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.2016

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 0.0099

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 0.0021

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.2002

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.0139

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 0.0445

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0283

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 0.0129

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.0483

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0132

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 0.0622

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 0.0063

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0077

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0113

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0061

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0038

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T16: [König Heinrich Karl Frankreich Neapel Sohn England Philipp Herzog Bruder] T31: [Jahrhundert Schweden Norwegen Dänemark König Ende Jahr Anfang England Mitte] T54: [Staat Zeit Volk Deutschland Leben Reich Jahrhundert Macht Entwicklung Gebiet] T129: [Schiff Hafen Flotte Meer Küste Fahrzeug See Kriegsschiff Land Dampfer] T183: [Kind Lehrer Schüler Unterricht Schule Frage Stoff Aufgabe Zeit Geschichte]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 0.0691

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 0.0027

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 0.0251

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 0.0095

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0057

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 0.0183

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0027

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.0759

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 0.0053

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 0.05

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 0.0015

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0227

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 0.0018

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550424143824945152

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0

10. Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters - S. uncounted

1896 - Düsseldorf : Bagel
Der Übergang zur Neueren Zeit. Die Entdeckung Amerikas. Der Seeweg nach Ostindien. Der Übergang zur Neueren Zeit. Unter den Ereignissen, die der Reformation vorangehen und die Neuere Zeit herbeiführen, sind viele so bedeutend, dafs eine völlige Verschiebung der Machtverhältnisse dadurch veranlaßt wird. Es kommen dabei in Betracht Erfindungen, Eroberungen und Entdeckungen. 1330 Die Erfindung des Schiefspulvers mehrt die Stärke der Territorialherren und mindert die des Adels. In der offenen Schlacht bricht sich der Angriff der Ritter an den speerbewaffneten Landsknechten der Fürsten, und selbst die Verteidigung auch der stärksten Burgen wird durch die schweren Geschütze der Fürsten unmöglich gemacht. 1440 Die Erfindung des Buchdrucks (und des billigen Linnenpapiers) verallgemeinert das Wissen. Es gewinnen namentlich die dem weltlichen Stande angehörenden Gelehrten an den Universitäten; es verlieren dagegen an Geltung die Geistlichen, die bisherigen Träger der Kunst und Wissenschaft. ' 1453 Die Eroberung Konstantinopels und die Ausbreitung der türkischen Macht versperrt die alten Wege nach Indien und entzieht der Kultur den S.-Osten Europas. Infolge davon wird der Schwerpunkt des Handels, sowie die Kenntnis der griechischen Sprache westwärts verschoben. 1492 Die Eroberung Granadas verdrängt den Islam aus Spanien und mehrt den Unternehmungsgeist dieses (jetzt geeinigten) Landes für seinen Glauben und für seine Gröfse. 1492 Die Entdeckung Amerikas (begünstigt durch die Ei'findung des Kompasses) macht Spanien groß und reich. Dasselbe gilt von 1498 der Entdeckung des Seeweges nach Ostindien für Portugal. Der Schwerpunkt Europas wird an den Atlantischen Ozean verlegt. Geschäftliche Spekulation und wissenschaftliches Denken werden mächtig angeregt. Noch wichtiger aber und bezeichnender ist die Verschie-bung der Machtverhältnisse von Frankreich und Deutschland. 1493 Fvanlii-eieh ist einig, da alle gröfseren Lehen mit Ausnahme von Flandern an die Krone gefallen sind; sein National-gcfühl ist durch die erfolgreichen Kriege gegen England noch lebhafter geworden, ein erbliches, starkes Königtum stützt sich auf die wirtschaftlich immer mehr auf blühenden Städte, und dieser ganzen Entwicklung steht die Kirche, trotzdem sie der „gallikanischen Kirche“ eine gröfsere Selbständigkeit hat zugestehen müssen (1438), freundlich zur Seite. In Deutschland, für dessen Zusammenschluß die gewählten Kaiser kaum noch Interesse zeigen, (1466 wird Preußen verloren, 1459 Holstein an Dänemark, 1499 die Schweiz) geht die politische Macht auf die einzelnen Landesherren über. Unzufriedenheit des verarmenden Adels und des gedrückten Bauernstandes. Später auch Rückgang der Städte. Die Kaiser suchen einseitig, ohne Rücksicht auf Deutschlands Interessen, die Hausmachi; «lurch einträgliche Heiraten zu mehren. So gewinnen sio Burgund, hernach Spanien und seine Kolonien. Dadurch aber wird die Habsburger Politik nicht blofs undeutseli, Lissa I 1 Besitztum der franz. Könige 987 15 J 2, Grana Hamburg Stettin -Madeira . .. Die 10 Kreise Deutschlands 1512 1419 ; Bremen I’.Santo Berlin Ormus Eanaham t. Salvador) (.anar. 1 Frankreich schliefst sich zusammen Deutschland fällt auseinander. G. Bo Breslau Opvarcmsc Görlitz 0 uerque 1515) Goa uiigua ^jantwerpen antiago Hisnaniola Haiti ädeloupe ana-liälante Y' /attich ^ nica at Je bjjomiri r K a n §) Mexiko o Tlascala F raukfu Rouen ränk. Reims T \ N o l S C $ Regensbur. r"' To ruxillo Honduras Trinidad Äquator acia Sä Melinde 3. Heise Cumana co sibar o fa München I « rjcv Dijon Nantes Osgratz Basel Besaiveo <£•/ O Bern öster Cha'rolles Triest Mailand o Die Entdeckung Amerikas. Bomeaux Cap d. g. Hoff viernon ; Nizza oulouse _ xy v ° Siena sondern auch für Frankreich geradezu herausfordernd. Daher Frankreichs Kämpfe gegen das umklammernde Habsburg und sein Bestreben nach Ausdehnung im Osten. Der Verfall des deutschen Reiches ergiebt sich auch daraus, dafs der mit allen glänzenden Eigenschaften ausgestattete Maximilian nicht mehr für dasselbe erreicht als 1495 die Beschlüsse des Wormser Reichstages: 1. Ewiger Landfriede. 2. Reichskammergericht. (Höchste Rechtsinstanz.) 3. Reichssteuer. (Dieser gemeine Pfennig, von dem die Richter und die Krieger bezahlt werden sollten, kam bald gar nicht mehr ein. Die Schweizer schieden seinetwegen aus dem Reiche.) 4. u. 5. Reichsregiment und Reichsheer wurden nur geplant. Ein Beschlufs kam darüber nicht zustande. Zur Durchführung der Wormser Beschlüsse wird endlich 1512 in Köln das Reich in 10 Kreise geteilt, deren Hauptleute den Landfrieden sichern sollen. Und doch sind auch sie den starken Territorialgewalten gegenüber nahezu machtlos. So befinden sich in dem kleineren kurrheinischen Kreise 4 unabhängige Kurfürsten und in dem obenheinisehen Kreise 7 geist liehe und 2 weltliche Territorien, die ebenfalls sich selbständig fühlen und unabhängig sein wollen. Demnach lebte das deutsche Volk nicht mehr als Ganzes, sondern nur noch in seinen Teilen weiter. 1517 Dazu kam als letztes trennendes Ereignis die Reformation. A. Die Schriften des Florentiner Astronomen Toscanelli über die Kugelgestalt der Eide regten den Genueser Columbus an, Indien aut westlichem Wege zu suchen. — Die Mittel zur Ausführung gewählte Isabella von Castilien, als 1492 die Eroberung Granadas ihr den Mut dazu gegeben hatte. 1492 Auf der ersten Reise werden die großen Antillen gefunden: Cuba und Haiti mit der grofsartigen Vegetation und den eigenartigen Menschen. 1493/96 Zweite Reise: Kleine Antillen, auch Jamaika. (Aufserordentliche Fruchtbarkeit. Menschenfressende Kariben.) 1498/1500 Dritte Reise: Die Orinokomtindung entdeckt. (Also ausgedehntes Hinterland vorhanden; man hatte demnach nicht blofs gröfsere und kleinere Inseln gefunden.) 1502/4 Die vierte Reise führte zum festen Lande von Mittelamerika und erwies, dafs eine Durchfahrt nach Westen unmöglich sei. C. Den Namen erhielt der neue Kontinent nach dem Florentiner Amerigo Vespucci, der bis 1512 Amerika wiederholt aufsuchte und beschrieb. In rascher Folge werden nunmehr von dem lebhaft angeregten Europa die Entdeckungen vervollständigt. 1513 Balboa entdeckt bei Panama die Südsee. Demnach war Amerika ein besonderer Kontinent und nicht blofs ein im Westen gefundenes Indien. 1516 Solis glaubt in der breiten Laplatamündung das Südende Amerikas erreicht zu haben. 1519 Magelhaens umfährt Südamerika; seine Leute vollbringen die erste Weltumsegelung. — F. Cortez unterwirft das reich entwickelte Mexiko. (Kultur ohne die Zwischenstufen der Viehzucht und des Ackerbaues!) 1531 Fr. Pizarro gewinnt das goldreiche Peru. — Immer widerwärtiger entwickelt sich die Gier der Spanier nach Gold und Silber. 1535 Almagro findet von Lima aus, welches an Stelle Cuzkos Hauptstadt geworden, das Land Chili. — Orellana fährt nach dem „Goldlande“ (Eldorado) und gelangt auf dem Napo und dem „Amazonen- strom“ quer durch Südamerika. Es folgen Entdeckungen im nördlichen Mexiko (Cortez findet 1533 die Halbinsel Californien), an der Ostseite Nordamerikas (Cabot) und an vielen ändern Stellen der Neuen Welt. Jagd nach dem Golde. In den Silberminen und Zuckerplantagen Ausbeutung der Indianer, die der Arbeit nicht gewachsen sind; daher der Negerhandel. (Las Casas) Der Seeweg nach Ostindien. Die Portugiesen, deren Unternehmungsgeist besonders durch den Infanten Heinrich den Seefahrer gefördert wurde, nehmen 1415 Ceüta, 1419 Porto Santo und Madeira (Zucker- und Weinpflanzungen), wagen sich dann 1456 über das stürmische Cap Bojador hinaus an der sandigen Küste entlang bis zum Cap Verde, wo sie trotz der zunehmenden Wärme reiche Vegetation und die 1442 zuerst in Lissabon gezeigten, krauswolligen Neger finden. Der Goldstaub an der Küste Sierra-Leone reizt weiter zu fahren, doch bringt der Tod Heinrichs des Seefahrers (1460) eine kurze Pause in die Entdeckungen. 1471 fährt man ohne Verluste über den gefürchteten Äquator und umschifft I486 endlich das Cap der Guten Hoffnung. Die Erfolge der Spanier im Westen treiben 1498 zur Ausdehnung; der (Küsten-) Fahrten nach Indien. So wagt sich auch Yasco de Gaina von Melinde aus unter der Hülfe des Monsumwindes nach Calicut und erreicht damit das gesuchte Land. Hernach entsteht trotz des Neides der Mohammedaner unter Almeida und Albuquerque (Goa) das große Indisch-portugiesische Reich, das den Handel, namentlich in Gewürzen, von dem persischen Meerbusen bis nach Malakka und den Molukken an Portugal bringt. Da Cabral auf dem Wege nach Indien 1500 Brasilien entdeckt und Portugal somit Anteil an den amerikanischen Entdeckungen hatte, setzt der Papst Alexander Vi. als westliche Grenze der Portugiesen - Herrschaft die Mittagslinie fest, die 370 Meilen westlich vom Cap Verde durch die Mündung des Amazonenstromes geht.
toggle explain
    
1.0 = *:*, product of:
  1.0 = boost
  1.0 = queryNorm

  
toggle all fields
id : 1803_00000073

goobi_anchorId : PPN683336061

goobi_Author.firstName : Eduard

document : 1803

nsentences : 80

goobi_singleDigCollection : Geschichtsatlanten

goobi_CreatorsAllOrigin : zur raschen u. sichern Einprägung zsgest. u. erl. von Eduard Rothert

goobi_URN : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

goobi_CatalogIDSource : PPN56396488X

goobi__digitalOrigin : reformatted digital

years : 1330 1440 1453 1492 1492 1498 1493 1438 1466 1459 1499 987 1512 1419 1515 1495 1512 1517 1492 1492 1512 1513 1516 1519 1531 1535 1533 1415 1419 1456 1442 1460 1471 1498 1500 370

goobi_totalChars : 8827

goobi__urn : urn:nbn:de:0220-gd-5626889

namedentities_misc : deutschen Schweizer deutsche Florentiner Florentiner_Amerigo amerikanischen

goobi_orderlabel : uncounted

alphaCharsPerToken : 4.865650969529086

goobi_DocLanguage : ger

namedentities_loc : Amerikas Ostindien Indien Europas Spanien Amerikas Spanien Ostindien Portugal Europas Atlantischen_Ozean Frankreich Deutschland England Deutschland Holstein Deutschlands Burgund Spanien Deutschlands Bremen Berlin Ormus Eanaham Frankreich Deutschland Breslau Opvarcmsc Görlitz Haiti Mexiko Rouen Triest Mailand Amerikas Bomeaux Cap Nizza Siena Frankreich Frankreichs Indien Cuba Haiti Jamaika Mittelamerika Amerika Europa Panama Amerika Indien Amerikas Mexiko Peru Lima Südamerika Mexiko Californien Nordamerikas Ostindien Lissabon Indien Calicut Albuquerque Malakka Portugal Indien Portugal

goobi__electronicPublisher : Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

text : Der Übergang zur Neueren Zeit. Die Entdeckung Amerikas. Der Seeweg nach Ostindien. Der Übergang zur Neueren Zeit. Unter den Ereignissen, die der Reformation vorangehen und die Neuere Zeit herbeiführen, sind viele so bedeutend, dafs eine völlige Verschiebung der Machtverhältnisse dadurch veranlaßt wird. Es kommen dabei in Betracht Erfindungen, Eroberungen und Entdeckungen. 1330 Die Erfindung des Schiefspulvers mehrt die Stärke der Territorialherren und mindert die des Adels. In der offenen Schlacht bricht sich der Angriff der Ritter an den speerbewaffneten Landsknechten der Fürsten, und selbst die Verteidigung auch der stärksten Burgen wird durch die schweren Geschütze der Fürsten unmöglich gemacht. 1440 Die Erfindung des Buchdrucks (und des billigen Linnenpapiers) verallgemeinert das Wissen. Es gewinnen namentlich die dem weltlichen Stande angehörenden Gelehrten an den Universitäten; es verlieren dagegen an Geltung die Geistlichen, die bisherigen Träger der Kunst und Wissenschaft. ' 1453 Die Eroberung Konstantinopels und die Ausbreitung der türkischen Macht versperrt die alten Wege nach Indien und entzieht der Kultur den S.-Osten Europas. Infolge davon wird der Schwerpunkt des Handels, sowie die Kenntnis der griechischen Sprache westwärts verschoben. 1492 Die Eroberung Granadas verdrängt den Islam aus Spanien und mehrt den Unternehmungsgeist dieses (jetzt geeinigten) Landes für seinen Glauben und für seine Gröfse. 1492 Die Entdeckung Amerikas (begünstigt durch die Ei'findung des Kompasses) macht Spanien groß und reich. Dasselbe gilt von 1498 der Entdeckung des Seeweges nach Ostindien für Portugal. Der Schwerpunkt Europas wird an den Atlantischen Ozean verlegt. Geschäftliche Spekulation und wissenschaftliches Denken werden mächtig angeregt. Noch wichtiger aber und bezeichnender ist die Verschie-bung der Machtverhältnisse von Frankreich und Deutschland. 1493 Fvanlii-eieh ist einig, da alle gröfseren Lehen mit Ausnahme von Flandern an die Krone gefallen sind; sein National-gcfühl ist durch die erfolgreichen Kriege gegen England noch lebhafter geworden, ein erbliches, starkes Königtum stützt sich auf die wirtschaftlich immer mehr auf blühenden Städte, und dieser ganzen Entwicklung steht die Kirche, trotzdem sie der „gallikanischen Kirche“ eine gröfsere Selbständigkeit hat zugestehen müssen (1438), freundlich zur Seite. In Deutschland, für dessen Zusammenschluß die gewählten Kaiser kaum noch Interesse zeigen, (1466 wird Preußen verloren, 1459 Holstein an Dänemark, 1499 die Schweiz) geht die politische Macht auf die einzelnen Landesherren über. Unzufriedenheit des verarmenden Adels und des gedrückten Bauernstandes. Später auch Rückgang der Städte. Die Kaiser suchen einseitig, ohne Rücksicht auf Deutschlands Interessen, die Hausmachi; «lurch einträgliche Heiraten zu mehren. So gewinnen sio Burgund, hernach Spanien und seine Kolonien. Dadurch aber wird die Habsburger Politik nicht blofs undeutseli, Lissa I 1 Besitztum der franz. Könige 987 15 J 2, Grana Hamburg Stettin -Madeira . .. Die 10 Kreise Deutschlands 1512 1419 ; Bremen I’.Santo Berlin Ormus Eanaham t. Salvador) (.anar. 1 Frankreich schliefst sich zusammen Deutschland fällt auseinander. G. Bo Breslau Opvarcmsc Görlitz 0 uerque 1515) Goa uiigua ^jantwerpen antiago Hisnaniola Haiti ädeloupe ana-liälante Y' /attich ^ nica at Je bjjomiri r K a n §) Mexiko o Tlascala F raukfu Rouen ränk. Reims T \ N o l S C $ Regensbur. r"' To ruxillo Honduras Trinidad Äquator acia Sä Melinde 3. Heise Cumana co sibar o fa München I « rjcv Dijon Nantes Osgratz Basel Besaiveo <£•/ O Bern öster Cha'rolles Triest Mailand o Die Entdeckung Amerikas. Bomeaux Cap d. g. Hoff viernon ; Nizza oulouse _ xy v ° Siena sondern auch für Frankreich geradezu herausfordernd. Daher Frankreichs Kämpfe gegen das umklammernde Habsburg und sein Bestreben nach Ausdehnung im Osten. Der Verfall des deutschen Reiches ergiebt sich auch daraus, dafs der mit allen glänzenden Eigenschaften ausgestattete Maximilian nicht mehr für dasselbe erreicht als 1495 die Beschlüsse des Wormser Reichstages: 1. Ewiger Landfriede. 2. Reichskammergericht. (Höchste Rechtsinstanz.) 3. Reichssteuer. (Dieser gemeine Pfennig, von dem die Richter und die Krieger bezahlt werden sollten, kam bald gar nicht mehr ein. Die Schweizer schieden seinetwegen aus dem Reiche.) 4. u. 5. Reichsregiment und Reichsheer wurden nur geplant. Ein Beschlufs kam darüber nicht zustande. Zur Durchführung der Wormser Beschlüsse wird endlich 1512 in Köln das Reich in 10 Kreise geteilt, deren Hauptleute den Landfrieden sichern sollen. Und doch sind auch sie den starken Territorialgewalten gegenüber nahezu machtlos. So befinden sich in dem kleineren kurrheinischen Kreise 4 unabhängige Kurfürsten und in dem obenheinisehen Kreise 7 geist liehe und 2 weltliche Territorien, die ebenfalls sich selbständig fühlen und unabhängig sein wollen. Demnach lebte das deutsche Volk nicht mehr als Ganzes, sondern nur noch in seinen Teilen weiter. 1517 Dazu kam als letztes trennendes Ereignis die Reformation. A. Die Schriften des Florentiner Astronomen Toscanelli über die Kugelgestalt der Eide regten den Genueser Columbus an, Indien aut westlichem Wege zu suchen. — Die Mittel zur Ausführung gewählte Isabella von Castilien, als 1492 die Eroberung Granadas ihr den Mut dazu gegeben hatte. 1492 Auf der ersten Reise werden die großen Antillen gefunden: Cuba und Haiti mit der grofsartigen Vegetation und den eigenartigen Menschen. 1493/96 Zweite Reise: Kleine Antillen, auch Jamaika. (Aufserordentliche Fruchtbarkeit. Menschenfressende Kariben.) 1498/1500 Dritte Reise: Die Orinokomtindung entdeckt. (Also ausgedehntes Hinterland vorhanden; man hatte demnach nicht blofs gröfsere und kleinere Inseln gefunden.) 1502/4 Die vierte Reise führte zum festen Lande von Mittelamerika und erwies, dafs eine Durchfahrt nach Westen unmöglich sei. C. Den Namen erhielt der neue Kontinent nach dem Florentiner Amerigo Vespucci, der bis 1512 Amerika wiederholt aufsuchte und beschrieb. In rascher Folge werden nunmehr von dem lebhaft angeregten Europa die Entdeckungen vervollständigt. 1513 Balboa entdeckt bei Panama die Südsee. Demnach war Amerika ein besonderer Kontinent und nicht blofs ein im Westen gefundenes Indien. 1516 Solis glaubt in der breiten Laplatamündung das Südende Amerikas erreicht zu haben. 1519 Magelhaens umfährt Südamerika; seine Leute vollbringen die erste Weltumsegelung. — F. Cortez unterwirft das reich entwickelte Mexiko. (Kultur ohne die Zwischenstufen der Viehzucht und des Ackerbaues!) 1531 Fr. Pizarro gewinnt das goldreiche Peru. — Immer widerwärtiger entwickelt sich die Gier der Spanier nach Gold und Silber. 1535 Almagro findet von Lima aus, welches an Stelle Cuzkos Hauptstadt geworden, das Land Chili. — Orellana fährt nach dem „Goldlande“ (Eldorado) und gelangt auf dem Napo und dem „Amazonen- strom“ quer durch Südamerika. Es folgen Entdeckungen im nördlichen Mexiko (Cortez findet 1533 die Halbinsel Californien), an der Ostseite Nordamerikas (Cabot) und an vielen ändern Stellen der Neuen Welt. Jagd nach dem Golde. In den Silberminen und Zuckerplantagen Ausbeutung der Indianer, die der Arbeit nicht gewachsen sind; daher der Negerhandel. (Las Casas) Der Seeweg nach Ostindien. Die Portugiesen, deren Unternehmungsgeist besonders durch den Infanten Heinrich den Seefahrer gefördert wurde, nehmen 1415 Ceüta, 1419 Porto Santo und Madeira (Zucker- und Weinpflanzungen), wagen sich dann 1456 über das stürmische Cap Bojador hinaus an der sandigen Küste entlang bis zum Cap Verde, wo sie trotz der zunehmenden Wärme reiche Vegetation und die 1442 zuerst in Lissabon gezeigten, krauswolligen Neger finden. Der Goldstaub an der Küste Sierra-Leone reizt weiter zu fahren, doch bringt der Tod Heinrichs des Seefahrers (1460) eine kurze Pause in die Entdeckungen. 1471 fährt man ohne Verluste über den gefürchteten Äquator und umschifft I486 endlich das Cap der Guten Hoffnung. Die Erfolge der Spanier im Westen treiben 1498 zur Ausdehnung; der (Küsten-) Fahrten nach Indien. So wagt sich auch Yasco de Gaina von Melinde aus unter der Hülfe des Monsumwindes nach Calicut und erreicht damit das gesuchte Land. Hernach entsteht trotz des Neides der Mohammedaner unter Almeida und Albuquerque (Goa) das große Indisch-portugiesische Reich, das den Handel, namentlich in Gewürzen, von dem persischen Meerbusen bis nach Malakka und den Molukken an Portugal bringt. Da Cabral auf dem Wege nach Indien 1500 Brasilien entdeckt und Portugal somit Anteil an den amerikanischen Entdeckungen hatte, setzt der Papst Alexander Vi. als westliche Grenze der Portugiesen - Herrschaft die Mittagslinie fest, die 370 Meilen westlich vom Cap Verde durch die Mündung des Amazonenstromes geht.

goobi_TitleDocMainShort : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi_CurrentNoSorting : 0002

totalChars : 8827

alphabeticCharsRatio : 0.7959669196782598

goobi_PublisherName : Bagel

goobi_TitleDocMain : Karten und Skizzen aus der Geschichte des Mittelalters

goobi__electronicEdition : [Electronic ed.]

goobi_alphabeticChars : 7026

ntokens : 1444

goobi_SizeSourcePrint : 22 Doppelbl.

divType : Volume Map

tokenspersentence : 18.05

alphabeticChars : 7026

goobi__dateDigitization : 2012

goobi_Author.displayName : Rothert, Eduard

goobi_CatalogIDDigital : PPN683337890

whitespaceChars : 1371

goobi_Author.lastName : Rothert

goobi_PublicationYear : 1896

page : 73

namedentities_per : Lissa Heise Cumana Maximilian Maximilian Reichssteuer Columbus Isabella_von_Castilien Cortez Cortez Cabot Heinrich Heinrich Heinrichs Gaina_von_Melinde Alexander_Vi Alexander

goobi_PlaceOfPublication : Düsseldorf

goobi__placeOfElectronicOrigin : Braunschweig

namedentities_org : Grana Hamburg Stettin r"'_To ruxillo_Honduras Trinidad Äquator acia Sä Melinde Dijon Nantes Osgratz Basel Besaiveo <£•/_O_Bern Wormser_Reichstages

divId : LOG_0003 LOG_0036

goobi_CurrentNo : Bd. 2

goobi_whitespaceChars : 1371

text_normalized : Übergang neuer Zeit -- Entdeckung Amerika -- Seeweg Ostindien -- Übergang neuer Zeit -- Ereignis -- Reformation vorangehen neuer Zeit herbeiführen -- so bedeutend -- daf völlig Verschiebung Machtverhältnis veranlassen -- kommen dabei Betracht Erfindung -- Eroberung Entdeckung -- 1330 Erfindung Schiefspulver mehrt Stärke Territorialherr mindern Adel -- offen Schlacht brechen Angriff Ritter speerbewaffnet Landsknecht Fürst -- Verteidigung stark Burgen schwer Geschütze Fürst unmöglich -- 1440 Erfindung Buchdruck -- billig Linnenpapier -- verallgemeinern wissen -- gewinnen namentlich weltlich Stande angehörend Gelehrte Universität -- verlieren dagegen Geltung Geistliche -- bisherig Träger Kunst Wissenschaft -- -- 1453 Eroberung Konstantinopel Ausbreitung türkisch Macht versperren alt Weg Indien entziehen Kultur S.-Ost Europa -- davon Schwerpunkt Handel -- Kenntnis griechisch Sprache westwärts verschieben -- 1492 Eroberung Granada verdrängen Islam Spanien mehrt Unternehmungsgeist -- geeinigt -- Land Glaube Gröfse -- 1492 Entdeckung Amerika -- begünstigen Ei'findung Kompaß -- Spanien groß reich -- derselbe gelten 1498 Entdeckung Seeweg Ostindien Portugal -- Schwerpunkt Europa atlantisch Ozean verlegen -- geschäftlich Spekulation wissenschaftlich denken mächtig anregen -- wichtig bezeichnend Verschie-bung Machtverhältnis Frankreich Deutschland -- 1493 Fvanlii-eieh einig -- gröfser Lehen Ausnahme Fland Krone fallen -- National-gcfühl erfolgreich Krieg England lebhaft -- erblich -- stark Königtum stützen wirtschaftlich immer blühend Stadt -- ganz Entwicklung stehen Kirche -- trotzdem „gallikanisch Kirche“ gröfser Selbständigkeit zugestehen -- 1438 -- -- freundlich Seite -- Deutschland -- Zusammenschluß gewählt Kaiser kaum Interesse zeigen -- -- 1466 Preußen verlieren -- 1459 Holstein Dänemark -- 1499 Schweiz -- gehen politisch Macht einzeln Landesherre -- Unzufriedenheit verarmend Adel gedrückt Bauernstand -- spät Rückgang Stadt -- Kaiser suchen einseitig -- Rücksicht Deutschland Interesse -- Hausmachi -- «lurch einträglich Heirat mehren -- so gewinnen sio Burgund -- hernach Spanien Kolonie -- Habsburger Politik blof undeutseli -- Lissa I 1 Besitztum franz -- könig 987 15 J 2 -- Grana Hamburg Stettin -Madeira -- .. 10 Kreis Deutschland 1512 1419 -- Bremen I’.Santo Berlin Ormus Eanaham t -- Salvador -- -- .anar -- 1 Frankreich schliefst zusammen Deutschland fallen auseinander -- G. Bo Breslau Opvarcmsc Görlitz 0 uerque 1515 -- Goa Uiigua ^jantwerpen antiago Hisnaniola Haiti Ädeloupe ana-liälant Y' /attich ^ nica at Bjjomiri -- -- -- -- § -- Mexiko o Tlascala F raukfu Rouen ränk -- Reim T \ -- O l -- -- $ Regensbur -- r"' To Ruxillo Hondura Trinidad Äquator acia Sä Melinde 3. Heise Cumana co sibar O -- München I « rjcv Dijon Nant Osgratz Basel Besaiveo <£•/ O Bern öster Cha'rolle Triest Mailand o Entdeckung Amerika -- Bomeaux Cap d -- g -- Hoff viernon -- Nizza oulouse -- Xy v ° Siena sondern Frankreich geradezu herausfordernd -- Frankreich Kampf umklammernd Habsburg bestreben Ausdehnung Osten -- Verfall deutsch Reich ergieben daraus -- daf aller glänzend Eigenschaft ausgestattet Maximilian derselbe erreichen 1495 Beschluß Wormser Reichstag -- 1. ewiger Landfriede -- 2. Reichskammergericht -- -- hoch Rechtsinstanz. -- 3. Reichssteuer -- -- gemein Pfennig -- Richter Krieger bezahlen -- kommen bald gar -- Schweizer schieden seinetwegen Reiche -- -- 4. u. 5. Reichsregiment Reichsheer planen -- Beschluf kommen darüber zustande -- Durchführung Wormser Beschluß endlich 1512 Köln Reich 10 Kreis teilen -- Hauptleute Landfrieden sichern -- stark Territorialgewalt nahezu machtlos -- so befinden klein kurrheinisch Kreis 4 unabhängig Kurfürsten obenheinisehen Kreis 7 geist liehen 2 weltlich Territorium -- ebenfalls selbständig fühlen unabhängig wollen -- demnach leben deutsch Volk ganze -- sondern Teil -- 1517 kommen letzter trennend Ereignis Reformation -- a. Schrift Florentiner Astronom Toscanelli Kugelgestalt Eide regen Genueser Columbus -- Indien aut westlich Weg suchen -- — Mittel Ausführung gewählt Isabella Castilie -- 1492 Eroberung Granada Mut geben -- 1492 erster Reise groß Antille finden -- Cuba Haiti grofsartig Vegetation eigenartig Mensch -- 1493/96 zweiter Reise -- klein Antille -- Jamaika -- -- aufserordentlich Fruchtbarkeit -- Menschenfressend Kariben -- -- 1498/1500 dritter Reise -- Orinokomtindung entdecken -- -- Also ausgedehnt Hinterland vorhanden -- demnach blof gröfs klein Insel finden -- -- 1502/4 vierter Reise führen fest Land Mittelamerika erweisen -- daf Durchfahrt Westen unmöglich -- C. Name erhalten neu Kontinent Florentiner Amerigo Vespucci -- 1512 Amerika wiederholen aufsuchen beschreiben -- rasch Folge nunmehr lebhaft angeregt Europa Entdeckung vervollständigen -- 1513 Balboa entdecken Panama Südsee -- demnach Amerika besonderer Kontinent blof Westen gefunden Indien -- 1516 Solis glauben breit Laplatamündung Südend Amerika erreichen -- 1519 Magelhaen umfahren Südamerika -- Leute vollbringen erster Weltumsegelung -- — F. Cortez unterwerfen reich entwickelt Mexiko -- -- Kultur Zwischenstufe Viehzucht Ackerbau -- -- 1531 Fr -- Pizarro gewinnen goldreich Peru -- — immer widerwärtig entwickeln Gier Spanier Gold Silber -- 1535 Almagro finden Lima -- Stelle Cuzko Hauptstadt -- Land Chili -- — Orellana fahren „Goldlande“ -- Eldorado -- gelangen Napo „Amazonen strom“ quer Südamerika -- folgen Entdeckung nördlich Mexiko -- Cortez finden 1533 Halbinsel Californien -- -- Ostseite Nordamerika -- Cabot -- vieler ändern Stelle neu Welt -- Jagd Golde -- Silbermine Zuckerplantag Ausbeutung Indianer -- Arbeit wachsen -- Negerhandel -- -- Las Casas -- Seeweg Ostindien -- Portugiese -- Unternehmungsgeist besonders Infant Heinrich Seefahrer fördern -- nehmen 1415 Ceüta -- 1419 Porto Santo Madeira -- Zucker Weinpflanzung -- -- wagen 1456 stürmisch Cap Bojador hinaus sandig Küste Cap Verde -- zunehmend Wärme reich Vegetation 1442 zuerst Lissabon gezeigt -- krauswollig Neger finden -- Goldstaub Küste Sierra-Leone reizen fahren -- bringen Tod Heinrich Seefahrer -- 1460 -- kurz Pause Entdeckung -- 1471 fahren Verlust gefürchtet Äquator umscheffen I486 endlich Cap gute Hoffnung -- Erfolg Spanier Westen treiben 1498 Ausdehnung -- -- Küste -- Fahrte Indien -- so wagen Yasco de Gaina Melinde Hülfe Monsumwind Calicut erreichen damit gesucht Land -- hernach entstehen Neide Mohammedaner Almeida Albuquerque -- Goa -- groß indisch-portugiesisch Reich -- Handel -- namentlich Gewürz -- persisch Meerbusen Malakka Molukk Portugal bringen -- Cabral Weg Indien 1500 Brasilien entdecken Portugal somit Anteil amerikanisch Entdeckung -- setzen Papst Alexander Vi -- westlich Grenze Portugiese -- Herrschaft Mittagslinie fest -- 370 Meile westlich Cap Verde Mündung Amazonenstrom gehen --

Ort_wdk : Düsseldorf

Inhalt_Zeit_wdk : Mittelalter

Ort_erste_angabe_wdk : Düsseldorf

Verlag_wdk : Bagel

topic_capitals_chapters_sentences_50_24 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_25 : 0.0592

topic_capitals_chapters_sentences_50_22 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_28 : 0.0026

topic_capitals_chapters_sentences_50_29 : 0.0376

topic_capitals_chapters_sentences_50_26 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_27 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_31 : 8.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_32 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_9 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_8 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_30 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_7 : 0.0222

topic_capitals_chapters_sentences_50_6 : 0.1884

topic_capitals_chapters_sentences_50_5 : 0.0067

topic_capitals_chapters_sentences_50_4 : 0.1763

topic_capitals_chapters_sentences_50_3 : 0.0011

topic_capitals_chapters_sentences_50_2 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_1 : 0.0016

topic_capitals_chapters_sentences_50_0 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_36 : 0.0143

topic_capitals_chapters_sentences_50_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_34 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_39 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_50_37 : 0.0126

topic_capitals_chapters_sentences_50_38 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_42 : 0.0454

topic_capitals_chapters_sentences_50_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_41 : 0.1395

topic_capitals_chapters_sentences_50_46 : 0.003

topic_capitals_chapters_sentences_50_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_44 : 9.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_45 : 0.0791

topic_capitals_chapters_sentences_50_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_49 : 0.0308

topic_capitals_chapters_sentences_50_10 : 0.0564

topic_capitals_chapters_sentences_50_19 : 0.0247

topic_capitals_chapters_sentences_50_13 : 0.0261

topic_capitals_chapters_sentences_50_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_11 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_17 : 0.0163

topic_capitals_chapters_sentences_50_18 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_16 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_50_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_50_21 : 0.0485

topic_capitals_chapters_sentences_50_topwords : T6: [Insel Stadt Meer Hafen Handel Hauptstadt Land Küste Einw. Halbinsel] T4: [Reich Zeit Staat Volk Deutschland Jahrhundert Land Macht deutsch Geschichte] T41: [Insel Staat England Amerika Kolonie Mill Küste Nordamerika Land Stadt]

topic_capitals_chapters_sentences_100_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_83 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_84 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_85 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_80 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_86 : 0.002

topic_capitals_chapters_sentences_100_87 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_88 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_89 : 0.0034

topic_capitals_chapters_sentences_100_71 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_72 : 0.0048

topic_capitals_chapters_sentences_100_73 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_74 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_70 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_79 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_75 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_76 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_77 : 0.004

topic_capitals_chapters_sentences_100_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_60 : 0.0243

topic_capitals_chapters_sentences_100_61 : 0.0012

topic_capitals_chapters_sentences_100_62 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_3 : 0.0301

topic_capitals_chapters_sentences_100_68 : 0.0034

topic_capitals_chapters_sentences_100_2 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_69 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_5 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_4 : 0.072

topic_capitals_chapters_sentences_100_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_64 : 0.2767

topic_capitals_chapters_sentences_100_6 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_65 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_9 : 0.0737

topic_capitals_chapters_sentences_100_66 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_8 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_67 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_50 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_51 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_52 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_57 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_58 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_59 : 0.0151

topic_capitals_chapters_sentences_100_53 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_54 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_56 : 0.0509

topic_capitals_chapters_sentences_100_40 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_41 : 0.0486

topic_capitals_chapters_sentences_100_46 : 0.0115

topic_capitals_chapters_sentences_100_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_48 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_49 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_42 : 0.0049

topic_capitals_chapters_sentences_100_43 : 0.011

topic_capitals_chapters_sentences_100_44 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_45 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_30 : 0.0168

topic_capitals_chapters_sentences_100_1 : 0.0028

topic_capitals_chapters_sentences_100_0 : 0.0435

topic_capitals_chapters_sentences_100_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_topwords : T64: [Insel Amerika Land Spanier Australien Kolonie Hauptstadt Küste Entdeckung San] T92: [Mensch Leben Natur Arbeit Zeit Ding Geist Welt Art Seele] T9: [Krieg Deutschland Reich Frankreich Preußen Macht Zeit Kaiser Jahr Frieden] T4: [Handel Land Industrie Stadt Verkehr Gewerbe Ackerbau Viehzucht Deutschland Zeit]

topic_capitals_chapters_sentences_100_36 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_37 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_33 : 6.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_34 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_39 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_24 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_25 : 0.0256

topic_capitals_chapters_sentences_100_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_27 : 0.0279

topic_capitals_chapters_sentences_100_20 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_21 : 0.0022

topic_capitals_chapters_sentences_100_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_28 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_93 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_94 : 0.0183

topic_capitals_chapters_sentences_100_95 : 0.0014

topic_capitals_chapters_sentences_100_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_90 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_100_91 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_92 : 0.0888

topic_capitals_chapters_sentences_100_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_14 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_15 : 0.0389

topic_capitals_chapters_sentences_100_16 : 0.0287

topic_capitals_chapters_sentences_100_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_10 : 0.008

topic_capitals_chapters_sentences_100_98 : 0.0018

topic_capitals_chapters_sentences_100_11 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_99 : 0.0171

topic_capitals_chapters_sentences_100_12 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_17 : 0.0348

topic_capitals_chapters_sentences_100_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_100_19 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_189 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_188 : 0.053

topic_capitals_chapters_sentences_200_198 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_197 : 0.005

topic_capitals_chapters_sentences_200_196 : 0.0088

topic_capitals_chapters_sentences_200_195 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_194 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_193 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_192 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_191 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_190 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_0 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_19 : 0.0171

topic_capitals_chapters_sentences_200_18 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_11 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_10 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_13 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_12 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_15 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_14 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_17 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_16 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_199 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_29 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_22 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_21 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_24 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_23 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_26 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_25 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_28 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_27 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_20 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_33 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_32 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_35 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_34 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_37 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_36 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_39 : 0.0034

topic_capitals_chapters_sentences_200_38 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_31 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_30 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_149 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_148 : 0.0524

topic_capitals_chapters_sentences_200_147 : 0.0182

topic_capitals_chapters_sentences_200_146 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_145 : 0.0278

topic_capitals_chapters_sentences_200_144 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_154 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_153 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_152 : 0.0174

topic_capitals_chapters_sentences_200_151 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_150 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_159 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_158 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_157 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_156 : 0.0071

topic_capitals_chapters_sentences_200_155 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_165 : 7.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_164 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_163 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_162 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_161 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_160 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_169 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_168 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_167 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_166 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_176 : 0.0144

topic_capitals_chapters_sentences_200_175 : 0.027

topic_capitals_chapters_sentences_200_174 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_173 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_172 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_171 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_170 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_9 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_8 : 0.0087

topic_capitals_chapters_sentences_200_7 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_6 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_5 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_4 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_3 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_2 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_1 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_179 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_178 : 0.0489

topic_capitals_chapters_sentences_200_177 : 0.005

topic_capitals_chapters_sentences_200_187 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_186 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_185 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_184 : 0.2764

topic_capitals_chapters_sentences_200_183 : 0.0246

topic_capitals_chapters_sentences_200_182 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_181 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_180 : 0.0466

topic_capitals_chapters_sentences_200_109 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_108 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_88 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_107 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_87 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_106 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_105 : 0.0024

topic_capitals_chapters_sentences_200_89 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_104 : 0.013

topic_capitals_chapters_sentences_200_103 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_102 : 0.0137

topic_capitals_chapters_sentences_200_101 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_100 : 0.0038

topic_capitals_chapters_sentences_200_80 : 0.073

topic_capitals_chapters_sentences_200_110 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_82 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_81 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_84 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_83 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_86 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_85 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_119 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_99 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_118 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_98 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_117 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_116 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_115 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_114 : 0.0045

topic_capitals_chapters_sentences_200_113 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_112 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_111 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_91 : 0.0157

topic_capitals_chapters_sentences_200_121 : 0.0045

topic_capitals_chapters_sentences_200_90 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_120 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_93 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_92 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_95 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_94 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_97 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_96 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_topwords : T184: [Insel Amerika Portugiese Afrika Spanier Kolumbus Küste Entdeckung Jahr Indien] T80: [Kaiser Stadt Fürst Recht Reich König Reichstag Macht Adel Fürsten] T136: [Leben Mensch Geist Natur Zeit Volk Welt Kunst Sinn Wesen]

topic_capitals_chapters_sentences_200_129 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_128 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_127 : 0.0013

topic_capitals_chapters_sentences_200_126 : 0.0267

topic_capitals_chapters_sentences_200_125 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_124 : 0.0215

topic_capitals_chapters_sentences_200_123 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_122 : 0.0337

topic_capitals_chapters_sentences_200_132 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_131 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_130 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_139 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_138 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_137 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_136 : 0.0565

topic_capitals_chapters_sentences_200_135 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_134 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_133 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_143 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_142 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_141 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_140 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_44 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_43 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_46 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_45 : 3.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_48 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_47 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_49 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_40 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_42 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_41 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_55 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_54 : 0.0114

topic_capitals_chapters_sentences_200_57 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_56 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_59 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_58 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_51 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_50 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_53 : 0.014

topic_capitals_chapters_sentences_200_52 : 2.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_66 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_65 : 4.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_68 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_67 : 0.001

topic_capitals_chapters_sentences_200_69 : 5.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_60 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_62 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_61 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_64 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_63 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_77 : 0.0302

topic_capitals_chapters_sentences_200_76 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_79 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_78 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_71 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_70 : 1.0E-4

topic_capitals_chapters_sentences_200_73 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_72 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_75 : 0.0

topic_capitals_chapters_sentences_200_74 : 0.0

Schlagwort_5550_opac : Geschichtsunterricht ID: gnd/4020533-2 Deutschland ID: gnd/4011882-4 Atlas

_version_ : 1550424143874228224

Schulformen_opac_n : 0

Schulformen_opac_nDistinct : 0

Schultyp_wdk_n : 0

Schultyp_wdk_nDistinct : 0

Schultyp_Allg_wdk_n : 0

Schultyp_Allg_wdk_nDistinct : 0

score : 1.0
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 7
5 0
6 1
7 0
8 2
9 0
10 1
11 2
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 8
32 0
33 0
34 4
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 2
42 4
43 0
44 1
45 0
46 5
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 3
8 2
9 6
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 0
20 6
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 4
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 4
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 2
65 0
66 0
67 6
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 2
74 2
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 2
84 0
85 1
86 5
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 5
93 0
94 0
95 0
96 3
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 2
4 3
5 2
6 3
7 16
8 2
9 19
10 7
11 9
12 0
13 1
14 2
15 5
16 12
17 18
18 11
19 5
20 4
21 16
22 3
23 0
24 3
25 0
26 1
27 8
28 0
29 6
30 8
31 2
32 2
33 1
34 0
35 2
36 5
37 4
38 9
39 8
40 9
41 2
42 0
43 0
44 30
45 5
46 4
47 7
48 2
49 1
50 0
51 0
52 19
53 25
54 36
55 21
56 4
57 11
58 1
59 3
60 3
61 3
62 3
63 0
64 0
65 0
66 10
67 16
68 3
69 2
70 17
71 18
72 0
73 10
74 0
75 2
76 4
77 2
78 13
79 6
80 6
81 3
82 0
83 0
84 1
85 3
86 9
87 15
88 15
89 1
90 5
91 8
92 4
93 20
94 0
95 0
96 9
97 7
98 2
99 1
100 1
101 0
102 1
103 29
104 5
105 3
106 0
107 1
108 5
109 5
110 0
111 1
112 0
113 1
114 4
115 2
116 0
117 5
118 5
119 3
120 0
121 1
122 12
123 0
124 5
125 0
126 3
127 4
128 2
129 9
130 11
131 3
132 3
133 1
134 6
135 11
136 17
137 1
138 9
139 3
140 33
141 22
142 3
143 0
144 17
145 5
146 7
147 0
148 19
149 4
150 11
151 0
152 1
153 15
154 0
155 2
156 5
157 1
158 4
159 3
160 0
161 0
162 3
163 4
164 0
165 9
166 3
167 0
168 0
169 0
170 19
171 16
172 2
173 0
174 10
175 2
176 20
177 1
178 3
179 1
180 0
181 2
182 29
183 17
184 6
185 0
186 4
187 0
188 9
189 2
190 0
191 11
192 8
193 1
194 1
195 1
196 0
197 21
198 24
199 15