Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. uncounted

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer

2. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. uncounted

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer

3. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. I

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Lehrbuch Der Geschichte Für Höhere Lehranstalten Unter Mitwirkung von Oberlehrer Dr. H. Apel • Professor Dr. J. Gebauer Prof. Dr. P. Groebe • Oberlehrer Dr. R. Kern • Prof. Dr. G. Koch • Direktor Dr.th.lenschau • Dr. P. Osswald Oberlehrer Lic. P. Pape • Oberlehrerw. Reichart • Oberlehrer W. Rosenfeld • Oberlehrer Dr. W. Trockels herausgegeben von Dr. Gottfried Koch Professor am Sophien - Gymnasium in Berlin Iv. Teil für Unterprima. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. Dr, F-'pfef | T.tensijurg | ^öifkestr. 20 J 1911 Verlag- von Quelle & Meyer in Leipzig-

4. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. II

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Alle Rechte Vorbehalten. Georr T ' ^rt-lnstitut für j :' ;ale Schulbuc! Forschung Br . Schulbucnbibiiothok *Ht<^ Druck von August Pries in Leipzig. 5 (/,/>)-<>

5. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. III

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Inhaltsverzeichnis. Die römische Kaiserzeit. Von Prof. Dr. P. Gr oe be-Berlin. Das verfassungsmäßige Kaisertum 27 v. Chr.—284 n. Chr. Seite § 1. Das römische Reich in der Kaiserzeit................................. 1 § 2. Die Begründung des Prinzipats durch Augustus......................... 1 § 3. Die innere Politik des Augustus...................................... 3 § 4. Feststellung und Sicherung der Reichsgrenzen unter Augustus .... 4 § 5. Die Klaudier......................................................... 5 § 6. Das Dreikaiserjahr und die Flavier................................... 6 § 7. Die höchste Machtentfaltung des Reiches unter den Adoptivkaisern . . 8 § 8. Die Soldatenkaiser................................................... 9 Das unbeschränkte Kaisertum 284—476. § 9. Die Neuordnung des Reiches durch Diokletian......................... 11 § 10. Konstantin und seine Söhne.............................................13 Der Kulturzustand des römischen Reiches in der Kaiserzeit. § 11. Verfall und Germanisierung des Reiches................................14 §12. Das Christentum........................................................xj §13. Allgemeine Wirtschaftsverhältnisse.................................... 16 §14. Die öffentlichen Spiele................................................17 § 15. Das Verkehrswesen......................................................18 § 16. Literatur und Kunst....................................................18 § 17. Die Stadt Rom im Altertum............................................20 Geschichte der Germanen und des Ostens bis ins achte Jahrhundert. Von Oberlehrer Dr. W. T r o c k e 1 s - Schöneberg. Die Germanen bis zur Völkerwanderung. § 18. Name, Ursitze und Ausbreitung der Germanen...........................21 § 19. Die ersten Angriffe der Germanen auf das römische Reich.........21 § 20. Die römischen Eroberungsversuche in Germanien...................22 § 21. Staatliche Gliederung der Germanen...................................23 § 22. Ständische Gliederung der Germanen...................................25 § 23. Das Heerwesen........................................................25 § 24. Recht und Gerichtsverfahren..........................................26 § 25. Charakter, Leben und wirtschaftliche Kultur..........................27 § 26. Geistige Kultur.................................................*!.*! 28 § 27. Die friedlichen Beziehungen zwischen Römern und Germanen .... 29 § 28. Die Grenzkriege und die Bildung germanischer Völkerbündnisse .... 30 Die Gründung germanischer Reiche auf römischem Boden. § 29. Das römische Reich von 375 bis 56s ... . 11 § 30. Die Westgoten............... . . ... .’ .* .’ 32

6. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. IV

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Iv Inhaltsverzeichnis. Seite § 31. Die Vandalen.............................................................33 §32. Die Burgunder............................................................33 § 33. Die Angelsachsen.....................................................34 § 34. Das germanisch-hunnische Reich Attilas...............................34 § 35. Odowakar und die Ostgoten............................................35 § 36. Die Langobarden „....................................................36 §37. Die innere Entwicklung des südgermanischen Reichs.....................37 Die Araber und ihre Kultur. § 38. Die Araber vor Muhamed.................................................38 § 39. Muhammed und seine Religion..........................................39 § 40. Die Ausbreitung des Islam...............................................40 § 41. Die arabische Kultur.................................................41 Das Frankenreich. 486—919. Von Oberlehrer Dr. W. Trockels. Entwicklung und größte Machtentfaltung des Frankenreichs. § 42. Das Frankenreich unter den ersten Merowingern........................43 § 43. Die Schwäche des merowingischen Königshauses und das Emporkommen des Adels ................................................................44 § 44. Entwicklung des römischen Bistums.......................................45 § 45. Die germanische Mission und die fränkische Kirche.......................45 § 46. Der Sturz der Merowinger und die Verbindung des karolingischen König- tumes mit dem römischen Bistum........................................47 § 47. Karls des Großen Eroberungen.........................................48 § 48. Die Erwerbung der römischen Kaiserkrone..............................5° § 49. Karls des Großen Persönlichkeit.................................... . . . 5° Niedergang des Frankenreiches. § 50. Ludwig der Fromme....................................................51 § 51. Auflösung des fränkischen Reiches und Steigerung der Macht der Kirche 52 § 52. Die fränkischen Teilreiche in ihrer Ohnmacht.......................53 § 53. Das ostfränkische Reich ................................54 § 54. Die romanischen Teile des Frankenreiches nach 870....................55 Zustände im fränkischen Reich. §55. Das Königtum und die Staatsverwaltung..................................56 § 56. Die Stände.............................................................5 8 § 57. Das Lehnswesen ...........................................................58 § 58. Das Heerwesen und die Reichsversammlungen.................................59 § 59. Recht und Gerichtsbarkeit............................................60 § 60. Wirtschaftliche Kultur................................................61 § 61. Die Kirche...........................................................62 § 62. Geistige Kultur......................................................63 Die Ausbildung universaler Gewalten im Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum. 919—1254. Von Oberlehrer Dr. W. Trockels. Das Zeitalter der sächsischen Kaiser. § 63. Heinrich I...........................................................66 § 64. Otto I. Die Begründung des Einheitsstaates...........................67 § 65. Ottos I. äußere Politik bis zur Schlacht auf dem Lechfelde...........68 § 66. Die Begründung des ottonischen Systems und die Erwerbung der Kaiserkrone...........................................................69 § 67. Ottos I. letzte Regierungsjahre und weltgeschichtliche Bedeutung ... 69 § 68. Otto Ii..............................................................7i

7. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. V

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Inhaltsverzeichnis. V Seite § 69. Otto Iii.....................................................................71 § 70. Heinrich Ii..................................................................73 Das Zeitalter der salischen Kaiser. §71. Konrad Ii.......................................................................74 § 72. Die Entwicklung des Mönchtums und der kirchlichen Reformideen . . 75 § 73. Heinrich Iii.................................................................76 § 74. Heinrich Iv. Vormundschaftliche Regierung und erster Kampf mit dem Fürstentum................................................................78 § 75. Heinrichs Iv. Kampf mit Papsttum und Fürstentum bis zum Tode Gregors Vii...................................................................80 § 76. Heinrichs Iv. letzte Jahre...................................................82 § 77. Heinrich V...................................................................83 Die Zeit Lothars und der staufischen Kaiser. § 78. Lothar.......................................................................84 § 79. Konrad Iii...................................................................85 § 80. Friedrich I. bis zum Tode Hadrians Iv. .....................................86 § 81. Friedrichs I. Kampf mit Alexander Iii........................................88 § 82. Die Zeit der Ruhe und des Ausbaues des Reiches...............................89 § 83. Heinrich Vi..................................................................90 § 84. Innocenz Iii. Anfänge........................................................91 § 85. Der Thronstreit zwischen Philipp und Otto Iv.................................92 § 86. Ottos Iv. Alleinherrschaft. Aufkommen Friedrichs Ii..........................93 § 87. Innocenz Iii. auf der Höhe seiner Macht......................................93 § 88. Friedrich Ii. bis zum Frieden von Ceperano...................................93 § 89. Friedrich Ii. auf der Höhe seines Ansehens...................................94 § 90. Friedrich Ii. Der Entscheidungskampf zwischen Kaiser und Papst . 95 § 91. Der Ausgang des staufischen Hauses...........................................97 Der Osten in der Zeit der Kreuzzüge. § 92. Die Verhältnisse vor Beginn der Kreuzzüge....................................97 § 93. Der erste Kreuzzug .........................................................99 § 94. Der zweite Kreuzzug.........................................................100 § 95. Der dritte Kreuzzug.........................................................101 § 96. Der vierte (lateinische) Kreuzzug...........................................101 § 97. Die letzten Züge............................................................102 § 98. Die Folgen der Kreuzzüge....................................................103 Die innere Entwicklung von der sächsischen Zeit bis zum Interregnum. Von Oberlehrer Dr. W. Trockels. Die politischen Verhältnisse. § 99. Das Königtum und die königliche Gewalt......................................105 § 100. Recht und Gerichtswesen.....................................................107 Die sozialen Verhältnisse. § 101. Die gesellschaftliche Gliederung der Bevölkerung...........................108 § 102. Heerwesen und Rittertum....................................................109 § 103. Die wirtschaftlichen Verhältnisse..........................................110 § 104. Die Entstehung des deutschen Städtewesens ..................................m § 105. Innere Entwicklung des deutschen Städtewesens..............................113 § 106. Die Besiedlung des Ostens..................................................115 Geistige Kultur. § 107. Wissenschaft............................................................ . 117 § 108. Dichtung................................................................. 117 § 109. Kunst......................................................................119

8. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. VI

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Vi Inhaltsverzeichnis. Der Verfall der universalen Gewalten 1254—1517. Bearbeitet von Oberlehrer Dr. W. Trockels. Vergebliche Versuche der Wiederherstellung der königlichen und kaiserlichen Macht 1254—1437. Seite § 110. Das Interregnum........................................................121 § m. Rudolf von Habsburg....................................................121 § 112. Adolf von Nassau.......................................................122 § 113. Albrecht von Österreich................................................122 § 114. Heinrich Vii...........................................................123 § 115. Ludwig der Bayer und Friedrich von Österreich..........................124 § 116. Karl Iv................................................................125 § 117. Wenzel und Ruprecht von der Pfalz......................................126 § 118. Sigmund................................................................127 Beginn des Widerstandes gegen die päpstliche Herrschaft auf staatlichem und kirchlichem Gebiete. § 119. Äußere Geschichte des Papsttums........................................128 § 120. Die kirchlichen Zustände...............................................129 § 121. Beginnender Widerspruch................................................130 § 122. Konzil von Konstanz....................................................131 § 123. Die Hussiten...........................................................132 § 124. Konzil von Basel.......................................................132 Reform versuche im Reiche und Anfänge der habsburgischen Grossmacht. § 125. Albrecht Ii............................................................133 § 126. Friedrich Iii. (Iv.)...................................................134 § 127. Maximilian 1...........................................................135 Verluste und Gefahren des Reiches in den Grenzgebieten. § 128. Die Schweiz............................................................136 § 129. Burgund................................................................137 § 130. Die Nord- und Ostseegebiete..........................................137 § 131. Der Osten..............................................................138 Die Bildung nationaler Staaten. § 132. Frankreich von 1137 bis 1500.............................................139 § 133. England von 1066—1485..................................................14° § 134. Die Pyrenäenhalbinsel von 1711—1516....................................142 § 135. Italien. Politische Geschichte von 1268—1494............................H4 § 136. Italien. Die Kämpfe ums Jahr 1500......................................x4^ § 137. Renaissance und Humanismus in Italien..................................146 Die Zeit der Entdeckungen. Von Prof. Dr. J. Gebauer. § 138. Die Auffindung des Seeweges nach Indien................................148 § 139. Columbus...............................................................I49 § 140. Die Eroberung und Erschließung Amerikas................................15° § 141. Bedeutung und Folgen der Entdeckungen..................................is1 Innere Geschichte, vornehmlich Deutschlands vom Interregnum bis zur Reformation. § 142. Die Umgestaltung des Heerwesens........................................I52 § 143. Der König, das Rechtswesen, die Finanzen...............................J53 § 144. Die Territorien........................................................Is4 § 145. Die Städte: Äußere Entwicklung.........................................*56 § 146. Die Städte. Innere Entwicklung.........................................1s7

9. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. VII

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Inhaltsverzeichnis. Vii Seite § 147. Der Adel...............................................................159 § 148. Der Bauer...............................................................159 § 149. Geistiges Leben.........................................................160 § 150. Das deutsche Bildungswesen am Ausgange des Mittelalters.................162 § 151. Die Erweiterung der Bildung und die Buchdruckerkunst...................«163 § 152. Der Humanismus in Deutsland............................................ 164 Die Reformation. 1517—1555. Von Prof. Dr. J. Gebauer. Die Sturm- und Drangjahre der neuen Lehre. § 153. Kirchliche Zustände am Ausgang des Mittelalters.........................166 § 154. Martin Luthers erstes Auftreten.........................................167 § 155. Der Streit um den Ablaß................................................167 § 156. Luthers Trennung von der Kirche........................................168 § 157. Karl V. und Luther......................................................169 § 158. Luther auf der Wartburg. Die Schwarmgeister in Wittenberg .... 170 § 159. Die Erhebung Sickingens und der Bauernaufstand..........................171 Innere Befestigung des Protestantismus. § 160. Die Entwicklung der Reformation bis 1529............................172 § 161. Die Schweizer Reformation...........................................174 § 162. Die auswärtige Politik der Habsburger von 1521 bis 1529.............175 § 163. Der Reichstag zu Augsburg und der schmalkaldische Bund..............176 Weitere Fortschritte des Protestantismus. § 164. Ausbreitung und Widerstände der neuen Lehre.............................177 § 165. Karl V. bis 1546.......................................................178 § 166. Der Schmalkaldische Krieg...............................................179 § 167. Karl V. auf dem Gipfel seiner Macht.....................................180 § 168. Die Erhebung des Kurfürsten Moritz und der Passauer Vertrag . . . 180 § 169. Der Religionsfriede zu Augsburg und der Ausgang Kaiser Karls V. . 181 Die Gegenreformation und der dreißigjährige Krieg. 1555—1648. Von Prof. Dr. J. Gebauer. Calvinismus und Romanismus. § 170. Calvin und sein Werk....................................................183 § 171. Das Konzil zu Trient und das Papsttum...................................184 § 172. Der Jesuitenorden . ...................................................184 Der Abfall der Niederlande. § 173. Politische und wirtschaftliche Zustände in den Niederlanden. Die Politik Philipps Ii..............................................................185 § 174. Die Erhebung der Niederlande bis zur Abberufung Albas................186 § 175. Fortführung und Ausgang des Niederländischen Freiheitskampfes . . 188 § 176. Die Blüte der freien Niederlande........................................189 Spanien im Zeitalter seiner höchsten Machtentfaltung. § 177. Die spanischen Habsburger...............................................190 § 178. Die spanische Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts.......................192 Frankreich im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. § 179. Frankreich unter den letzten Valois.....................................192 § 180. Heinrich Iv.............................................................194 § 181. Französische Kultur im 16. Jahrhundert..................................195

10. Von 30 v. Chr. bis 1648 n. Chr. - S. VIII

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Viii Inhaltsverzeichnis. England unter den Tudors. Seite § 182. Die früheren Tudors........................................................196 § 183. Elisabeth..................................................................197 § 184. Englische Kultur im 16. Jahrhundert........................................199 Italien im 16. und 17. Jahrhundert. § 185. Die italienische Kunst..................................................200 § 186. Die italienische Dichtung des 16. und 17. Jahrhunderts..................202 Deutsche Kultur im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. § 187. Die Renaissance in Deutschland..........................................203 § 188. Die deutsche Dichtung im 16. und 17. Jahrhundert.....................204 § 189. Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im 16. Jahrhundert . . 205 § 190. Die Stände..............................................................207 § 191. Die Sitten................................... ........................207 Deutschlands politische Geschichte von 1555—1618. § 192. Wachsende Schwäche des Reiches und des Kaisertums. Zersplitterung und Rückgang des deutschen Protestantismus................................209 § 193. Die Sprengung des Reichsverbandes. Der Jülichsche Erbfolgestreit . 210 Der dreißigjährige Krieg. § 194. Vorgeschichte des dreißigjährigen Krieges..................................212 § 195. Der böhmisch-pfälzische und der niedersächsisch-dänische Krieg . . . 213 § 196. Gustav Adolf in Deutschland................................................215 § 197. Vom Tode Gustav Adolfs bis zum Westfälischen Frieden.......................217 § 198. Der Westfälische Friede.................................................219 § 199. Der Norden und Osten ..................................................221 Stammtafeln. 1. Das julisch-klaudische Haus .............................................. 223 2. Die Karolinger................................................................224 3. Die sächsischen Kaiser........................................................224 4. Die fränkischen Kaiser........................................................225 5. Burgund.......................................................................225 6. Welfen und Staufer............................................................225 7. Die Luxemburger...............................................................226 8. Die Habsburger............................................................... 226 9. Die Capetinger................................................................227 10. England. Normanen. Plantagenets. Leicester. York. Tudor.......................228 11. Die jülich-klevische Frage....................................................228 Zeittafeln.
   bis 10 von 252 weiter»  »»
252 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 252 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer