Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Zur Universal-Geschichte - S. 1

1871 - Berlin : Gaertner
Tabellen und Karten Zur e l t g e s ch i ch t t, herausgegeben von ör. Otto Lange, Professor in Berlin. Tabelle Iii. (Zur Uriiversal-Geschichte.) Mit 6 Karten^ enttoorfen vom Verfasser, revidirt von H. Kiepert. Dritte Auflage.. Georg-Ecfecrt-Ii ________________W"rtara«th»afe Stiwllxiti, fittlin, 1871. B™tiiweig >2, - Bibliothek- 53 e i s a g Bon 9? u b o (p H ^ aertner. Leipziger-Straße 133.

2. Zur Universal-Geschichte - S. 2

1871 - Berlin : Gaertner

3. Zur Universal-Geschichte - S. 3

1871 - Berlin : Gaertner
Vorwort. ^)er für den allgemeinen Geschichtsunterricht bestimmte Stoff ist in dieser Tabelle nach Völker- und Staatengruppen gegliedert. Es find dabei die üblichen Abschnittseintheilungen nach Epochen und Perioden festgehalten, so dass sich der Schüler innerhalb derselben ohne Mühe zurecht finden kann. Verschafft er sich zunächst eine Übersicht über den zu lernenden Abschnitt, haftet die chronologische Vorstellung von demselben in seinem Gedächtnisse, so ist das Festhalten der Zahlen im einzelnen nicht schwierig. Dadurch, dass mit einer bestimmten Zahlenreihe zugleich auch die Ereignisse eines bestimmten Volkes verbunden werden, ist ihm das geschichtliche wie das geographische Bild des Volkes immer gegenwärtig, und er hat so beim Lernen und Einprägen in der That stets eine geschichtliche Anschauung, d. H. eine Vorstellung der Aufeinanderfolge, des Geschehens, im Sinne. Nächstdem aber unterstützt diese Einrichtung der Tabelle auch eine Verbindung mit dem geschichtlichen Handbuche, welches feinen Inhalt nach derselben Anordnung darstellen muss, wenn es den pragmatischen Zusammenhang nicht außer Acht lässt. Ein Hinweis auf die Karten ist unterblieben. Die der Tabelle beigegebenen sechs Blätter beziehen sich vorzugsweise auf den neuen, in den vorangegangenen beiden Tabellen nicht behandelten Stoff. Da indess die griechische, die römische und die deutsche Geschichte, welche den Inhalt der zweiten Tabelle bilden, vom Unterrichte in der 1*

4. Zur Universal-Geschichte - S. 4

1871 - Berlin : Gaertner
4 Vorwort. Universalgeschichte nicht ausgeschlossen werden dürfen, wenn sie auch nur wiederholungsweise auftreten; da ferner geschichtliche Stammbilder, wie die Lebensgeschichten eines Chrus, eines Alexander, eines Friedrich Ii., die aus der ersten Unterrichtsstuse behandelt werden, ihr bedeutendes geographisches Terrain haben, dessen Vergegenwärtigung uuter allen Umständen rathsam ist: so ergibt sich, dass auf der letzten Unterrichtsstufe der freie selbständige Gebrauch sämmtlicher Karten seine Anwendung findet, und somit der Kreislauf concentrischer Lehr- und Lernthätigkeit seinen Abschluss findet. Die geschichtlichen Ereignisse, welche der unmittelbaren Gegenwart angehören, konnten selbstverständlich in den Kreis der tabellarischen Angaben noch nicht ausgenommen werden. Berlin, im Frühjahr 1871. Mo Lange.

5. Zur Universal-Geschichte - S. 5

1871 - Berlin : Gaertner
Geschichte der alten Welt. Von der Gründung der babgtonisch-ajsgrischen Herrschaft bis zum Untergänge des weltrömischen Leiches. 2000 v. Chr. bis 476 n. Chr. I. Periode. Von der Gründung Babylons und Ninives bis auf Cyrus. 2000 v. Chr. bis 555 v. Chr. 1. Chinesen und Inder. Chinesische Mauer, Buchdruck, Schießpulver, Magnetnadel. Konfucius (c. 500), Religionsstifter. Die Arier wandern in Indien ein. Brahmaismus, Buddhaismus (550). Sauscritsprache (Sakoutala von Kalidas). Felsentempel. 2. Babylonier und Assyrier. 2000 Nimrod erbaut Babylon, Ninus gründet Ninive. Semiramis erobert Babylon und Medien. Das so entstandene assyrische Reich wird durch den Babylonier Belesis und den Meder Arbaces vernichtet (888). 770-606 Neuassyrisches Reich. Pfuhl (770), Tiglath-Pilesar (740), Salmanassar (720) und Sardanapal (606). Letzterer von dem Chaldäer Nabopolassar und dem Meder Cyaxares gestürzt. 670-555 Neubabylonisches Reich. Nopolassar (670) und Nebu-kadnezar (590) zerstören Neuassyrien (Sidon und Tyrns) und gründen Groß-Babylon. Babylonische Gefangenschaft (586). 3. Äthiopier und Ägypter. Meroe, Ammonium und Theben, Priesterstaaten. Men es (3000;, Cheops (2500), Möris (2000), älteste Pharaonen. Pyramiden. Hyksos (2000—1600).

6. Zur Universal-Geschichte - S. 6

1871 - Berlin : Gaertner
6 Geschichte der alten Welt. 1400 Ramses (Sesostris), Obeliskenerbauer, vertreibt die Hyksos. 1270 Rhamsinit. Märchen vom schlauen Diebe. 650 Ps ammetich. Dodekarchie. 604 Necho;^ ägyptische Seemacht von Nebukadnezar bei Cirsesium (Karchemis) vernichtet. 550 Ämafis; Handel und Gesetze. 525 Psammenit. Schlacht bei Pelusium, durch welche Kambyses Ägypten gewinnt. 2000 Abraham, Isaak, Jakob. 1800 Josef in Ägypten. 1500 Moses zieht aus Ägypten nach Palästina. 1400 Josua erobert Palästina. 1400-1100 Die Richter bis aus Samuel. Prophetenschulen. 1100 Saul von Samuel gesalbt. 975 Reh ab eam von Jerobeam gestürzt. Die Reiche Juda (Rehabeam) und Israel (Jerobeam). 975-722 Das Reich Israel unter 19 Königen. Ah ab (Jesabel), Joram, Jerobeam Ii. (Die Propheten Elia und Elisa.) Hosea wird in die assyrische Gefangenschast geführt. 975-586 Das Reich Juda unter 20 Königen. Josaphat, Usia, Hi skia (Jerusalem von Sanherib, dem Sohne Sal-manassars, belagert. Prophet Jesaias). Josia, Jojakim (Prophet Jeremias). Zedekias wird nach der Schlacht bei Karchemis (604) - in die babylonische Gefangenschaft geführt (586). Die Propheten Jeremias, Hefekiel und Daniel. 5. Die Phönizier. 1100 Die Phönizier gründen Kolonieen in Afrika (Ulika), in Sicilien und in Spanien (Gades, Tartessus), umschiffen die Zinninseln (Britannien) bis zu den Bern-steinküsten. 4. Die Hebräer. 1050 1000

7. Zur Universal-Geschichte - S. 7

1871 - Berlin : Gaertner
Geschichte der alten Welt. 7 850 Elissa (Dido) aus Tyrus gründet die Handelstadt Karthago. 720 Salmanassar plündert das Land. 590 Sidon und Thrus von Nebukadnezar zerstört. 6. Me-er und Perser. Medien wird von Ninus unterjocht. 700 Dejoces und Phraortes (650) machen Medien selb- ständig. 600 Cyaxares unterjocht in Verbindung mit Nebukadnezar das neuassyrisch 7 Reich. 560 Ast Hages, des Cyaxares Sohn, macht Medien zum mächtigsten Reich. Er verliert die Herrschaft an seinen Enkel Cyrus. 7. Die Griechen. Sieh Tabelle Ii. S. 5—6. 8. Die Römer. Sieh Tabelle Ii. S. 10—11. Ii. Periode. Von Cyrus bis auf Alexander den Großen. 555 v. Chr. bis 333 v. Chr. 1. Die Perser. 560-529 Cyrus gründet das persische Reich. Unterwerfung Lydiens (Krösus und Solon) und Babylons. [Naboned (Belsazar) der letzte König.] Kampf mit den Massageten (Tomyris). Zoroaster, Stifter der persischen Religion (Zend-Avesta). 536 Rückkehr der Judeu nach Palästina. Beendigung der Rückkehr unter Esra (478) und Nehemia (444). 525 Kambyses, des Cyrus Sohn, unterwirft Ägypten (Pfammenit) vollständig. Smerdis (Pseudo-Smerdis). 521-486 Darms I. (Hystaspis) kämpft gegen die Babylonier, Skythen und Griechen. Perserkriege mit den Griechen. Sieh Tabelle Ii. S. 6.

8. Zur Universal-Geschichte - S. 8

1871 - Berlin : Gaertner
Geschichte der alten Welt. 485-485 *et«6 1 (Ahasveros), König von Persien. 450 Artaxerxes I. Longimanns. 410 Darius Ii. (Nothos). 401 Artaxerxes Ii. (Mnemon) mit seinem Bruder Chrus rm Kampf (Kunaxa). 350 Artaxerxes Iii. (Ochos). Phönizien entzieht sich auf ge ^ Zeit der Herrschaft. Furchtbare Zerstörung Südens. Gleiche Behandlung Ägyptens, das auch einen Abfall versucht. Ochos und sein Haus werden umgebracht. 331 Darin« Hi. Kodomannns, sanftmüthig, blßt im Kampf mit Alexander die Missethaten seiner Borgänger. 2. Die Griechen. Sieh Tabelle Ii. S. 6—8. 3. Die Römer. Sieh Tabelle Ii. S. 11—12. 4. Die Macedonier. Älteste Wohnsitze der Macedonier am Strhmon, dem Olhmpos und den gambunischen Bergen. Macedniien den Persern zinspflichtig, dann unter Alexander I mit den Griechen gegen die Perser verbunden (nach der Schlacht bei Platää). 410 Perdikkas Ii. und Archelaos geben ihren Heeren griechische Einrichtung. o75 Amyntas Ii. unterstützt die Spartaner gegen den griechischen Bundesstaat Olhnth, der sich ihrer Oberherrschaft nicht fügen will. 350 Philipp I., des Amhntas jüngster Sohn, lebt als Geisel in Theben und trachtet nach der griechischen Herrschaft. Phalanx. Schlacht bei Chlronea (338). Betheiligung an dem heiligen Kriege (356—346). Iii. Periode. don Alexander dem Großen bis ans Kaiser Augustus. 333 v. Chr. bis 31 v. Ehr. 1. Die Griechen. Sich Tabelle Ii. S. 8-9.

9. Zur Universal-Geschichte - S. 9

1871 - Berlin : Gaertner
Geschichte der alten Welt. 9 2. Die Römer. Sieb Tabelle Ii. S. 12—16. 3. Die Macedonier. Alexander der Große gründet die macedonische Monarchie. Die Nachfolger Alexanders d. Gr. (Diadochen.) Perdikkas, Vollstrecker von Alexanders Testament, wird ermordet (321), dann ist Antipater Reichsverweser. Sein Sohn Kassander lasst die ganze Familie Alexanders umbringen. Antigonns herrscht in Kleinasien, Antip ater und Kassan d er in Macedo-rtiert und Griechenland. Antigonns will das Ganze an sich reißen, und es verbinden sich gegen ihn und seinen Sohn Demetrius die Feldherren Ptole-mäus, Seleucus, Lhsimachus und Kassander. Der lang andauernde Krieg endigt mit der Schlacht bei Jpsus (301). Die Könige aus des Antigonns Geschlecht (295—168): Demetrius (Poliorketes) beherrscht Macedonien und Griechenland 7 Jahre, will Asien von neuem unterwerfen, verliert darüber Macedonien an Phrrhus von Epirus (283) und geräth in die lebenslängliche Gefangenschaft des Seleucus. Antigonus Gonatas, des Demetrius Sohn, gelangt nach wechselvollem Kampf in den Besitz Macedoniens. Demetrius Ii. verbindet sich mit den Ätoliern zum Schutz ihrer Raubzüge. Antigonus (Doson) im Bunde mit Aratos. Philipp Ii. (Iii.), talentvoll und treulos, ebenfalls im Bunde mit den Achäern, wird bei Khnoskephalae (197) besiegt. Perseus geräth nach der Schlacht bei Phdna (168) in die Gewalt der Römer. Macedonien, zuerst republikanisch regiert, wird römische Provinz. 4. Die Ägypter. Die von den Feldherren Alexanders ausgehende Herrschaft der drei ersten Ptolemäer, Ptolemäus Lagi,

10. Zur Universal-Geschichte - S. 10

1871 - Berlin : Gaertner
Geschichte der alten Welt. Ptol. Phüadelphos, Ptol. Euergetes ist glänzend für Handel, Kunst und Wisseuschafft. Museum und Bibliothek in Alexandria. Übersetzung des alten Testaments (Septuaginta 280). Erato scheu es, berühmter Bibliothekar in Alexandria. Ptolemäus Philopator und Ptol. Epiphanes führen Krieg gegen die Seleuciden und veranlassen Roms Einmischung. Von da ab sinkt das Reich (unter noch 8 Fürsten). Ptolemäus Xiii. Dionysus, Bruder der Kleopatra. 5. Die West-Asiaten, a. Die Syrer« Seleucus I. (Nikator), der erste von 24 Königen aus seinem Geschlecht, gründet das glänzende Antiochia am Orontes, beschützt Künste und Wissenschaften. Antiochus I. Soter (262), Antiochus Ii. (247), Seleucus Ii. (227), Seleucus Kerannus (224). Antiochus Iii. der Große unternimmt Feldzüge nach Baktrien, Indien und Ägypten und unterliegt den Römern. Antiochus Iv. (Epiphanes) kämpft gegen Ägypten, muss auf Befehl des römischen Senats (Popiüius Lauas) die Eroberungen herausgeben. Die syrischen Könige, meist unter dem Namen „Antiochus" (es folgen von jetzt an noch deren 10), verwirren das Reich gründlich. Pomp ejus macht Syrien zur römischen Provinz, b. Die Parthcr. Die Parther, ein kriegerisches Reitervolk, machen sich von Syrien unabhängig unter Arsaces. Das Reich der Arsaciden umfasst die Länder zwischen Euphrat und Indus. c. Galatien. Gallische Völker kommen von ihren Streifzügen in Macedonien und Griechenland nach Kleinasien, wo sie sich in Phrygien niederlassen und Söldnerdienste übernehmen.
   bis 10 von 100 weiter»  »»
100 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 100 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer