Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 230

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Dritter Abschnitt. 819 vent, der Ostabodriten, Bornas, des Grofszupans der Kroaten, und Liudewits, des Slovenenfürsten.d Gefangennahme und Absetzung des Abodritenfürsten Slawomir; sein Nachfolger wird Ceadrag. Unterdrückung einer Empörung unter den Basken.6 Reichsversammlung zu Aachen: Beratung und Erlafs von Bestimmungen zur Kirchen- und Klosterreform, Ergänzung der Yolks-rechte durch Aufnahme notwendiger Zusätze.3, Yermählung 819 ficiscens ibi aegrotantem dimiserat — duobus diebus postquam ipse ad earn venit, morbo invalescente 5. Non. Octobr. (3. Okt.) decessit, vgl. Y. Hlud. c. 31. Theg. c. 25. Über Irmingard — sie war eine Tochter des Grafen Ingram, eines Bruderssohnes des Bischofs Chrodegang von Metz (Theg. c. 4) — s. Sim-son I, 137. <l) Ann. lauriss.: Imperator per Ratumaguni (Rouen) et per Ambianos (Amiens) et Camaracum (Cambray) Aquasgrani ad hibernandum reversus, cum Heristallium venisset, obvios habuit legatos Sigonis, ducis Beneventanorum, dona deferentes eumque de nece Grimoldi ducis, antecessoris sui, (Grimoald Iv. war 817 auf Betrieb des Gastalden Radechis von Conza ermordet worden, vgl. Erchemp. hist. Langob. c. 8. 9 Ss. rer. lang. 237 und die durchaus sagenhafte Darstellung des Vorgangs im chron. salern. c. 42 — 50. 53 — 55 Ss. 111,491 ff.) excusantes. Erant ibi et aliarum nationum legati, Abodritorum (Bodrizer) videlicet ac Bornae, ducis Guduscanorum et Timocianorum (Kutschaner und Tiniotschaner, s. Schafarik Ii, 175. 207; Borna war Grofszupan der Kroaten und hatte die Kutschaner vor kurzem unterworfen; vgl. Dümmler, Über die älteste Gesch. der Slawen in Dalmatien W. S. B. 20, 388 n. 3; Südöstl. Marken im Archiv f. K. Ö. G. Q. 10, 25), qui nuper a Bulgarorum societate desciverant et ad nostros fines se contulerant, simul et Liudewiti, ducis Pannoniae inferio-ris (unter P. inf. ist das Land zwischen Drau imd Sau zu verstehen; Hauptstadt w'ar Sissek, ann. lauriss. 822), qui res novas moliens Cadolaum comitem et mar-cae foroiuliensis praefectum crudelitatis atque insolentiae accusare conabatur. e) Ann. lauriss. 819 (doch gehört das Erzählte, wie aus dem Folgenden hervorgeht, noch ins Jahr 818): Sclaomir — ob cuius perfidiam ulciscendam (s. o. 817d) exercitus Saxonum et orientahum Francorum eodem anno trans Albiam missus fuerat, per praefectos saxonici limitis et legatos imperatoris qui exercitui praeerant Aquasgrani adductus est. Von den Grofsen (primores) seines Volkes vor dem Kaiser vieler Verbrechen angeklagt, wurde er verbannt und Ceadrag als König eingesetzt. — Ebenfalls mit Verbannung bestraft wurde der Baske Lupus, der Sohn des Centullus, den die Grafen Berengar von Toulouse und Wann von Clermont vor dem Kaiser des Hochverrats anklagten, ann. lauriss., vgl. chron. moiss., V. Hlud. c. 31. Vgl. Leibniz I, 320 f., Sim-son I, 140 f., u. 819d. a) Ann, lauriss.: Conventus Aquisgrani post nat. domini (er begann also vielleicht noch in den letzten Tagen von 818), in quo multa de statu eccle-siarum et monaster io rum tractata atque ordinata sunt, legibus etiam capi-tula quaedam pernecessaria, quia deerant, conscripta atque addita sunt. Aus-

2. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 231

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Ludwig der Fromme. 814 — 840. Ludwigs mit Judith, der Tochter des Grafen Welf.15 Zweite Reichsversammlung zu Ingelheim: erfolgloser Feldzug des Markgrafen Cadolah von Friaul gegen den aufständischen Liudewit; nach Cadolahs Tod siegt dessen Nachfolger Balderich über ein in Kärnten eingedrungenes Slovenenheer an der Drau. Krieg zwischen Borna und Liudewit.0 Herstellung des Friedens im Baskenlande durch Pippin.d Rückkehr Haralds nach Dänemark.6 führliclier Y. Hlud. c. 32 Ss. Ii, 624: Qua hieme imp. — conventum populi sui celebravit publicum et renuntiantes sibi missos de omni regno suo, quos pro statu s. ecclesiae — miserat, audivit, et quicquid utile iudicavit, —super- addidit nihilque intactum reliquit, quicquid ad ionorem s. dei ecclesiae profi-cere posse visum fuit. Interea quaedam capitula legibus superaddidit, in quibus causae forenses claudicare videbantur —. Die capitula legi salicae addita, ein 'Weistum mit Erläuterungen und Ergänzungen zur lex salica, welches vermutlich damals dem Kaiser vorgelegt wurde, s. Leg. S. Ii, I, 292 no. 142 Mühlbacher 660, vgl. Boretius, Beiträge 32. Ludwig nahm die capitula 820 unter die Gesetze auf, vgl. Leg. S. Ii, I, 294 no. 143 c. 5: Generaliter omnes admonemus, ut capitula, quae praeterito anno legi salicae per omnium consensum addenda esse consuimus, iam non ulterius capitula sed tantum lex dicantur, irnmo pro lege teneantur. — Ygl. Leibniz 1, 321 ff., Simson I, 142 ff. b) Ann. lauriss.: Quo peracto (d. i. nach dem Schlüsse des conventus) imperator (Y. Hlud. c. 32: monitu suorum —; timebatur enim a multis, ne regni vellet rehnquere gubernacula). inspectis plerisque nobilium filiabus, Huelpi comitis (Y. Hlud.: Avelponis, nobilissimi comitisj filiam nomine Judith duxit uxorem. Nach ann. xantens. Ss. Ii, 224 erfolgte die Yermählimg im Februar. Über Judiths Abstammung s. Theg. c. 26 Ss. Ii, 596: accepit filiam Hwelli ducis sui qui erat de nobilissima progenie Bawariorum (bez. der Schwaben, vgl. Leibniz I, 323 ff., Meyer von Knonau Forsch. Xhi, 71 n. 5, Stälin G. Av. I, 393 ff., Simson I, 146,), et nomen virginis Judith quae erat ex parte matris, cuius nomen Eigilwi, nobiüssimi generis saxonici —. Erat — pulchra valde. Nach Agobard. lib. apolog. c. 8 Migne 104, 316 bedurfte der Kaiser einer zweiten Gemahlin, quae ei posset esse adiutrix in regimine et gubernatione palatii et regni, vgl. Waitz Iii, 269, Simson I, 145. Dafs Judith zur Kaiserin gekrönt und als solche begrüfst wurde, geht aus ann. mett. 830 Ss. I, 336 hervor. Über ihre hervorragende Bildung s. die Belege bei Dümmler I, 43 n. 7, über ihre Schönheit Simson I, 147 n. 3. c) Ann. lauriss.: Iterumque conventus mense Julio apud Ingilunhcim palatium (die Urkunden ergeben die Anwesenheit Ludwigs in Ingelheim vom 19. Juli —17. Aug. Mühlbacher 672. 675. 676. 678. 679) habitus et exerci-tus de Italia (unter Führung des Markgr. Cadolah v. Friaul, s. u.) in Panno-niam propter Liudewiti (s. 818d) rebellionem missus [nach einer Urk. v. 4. Juli 819, Meichelbeck, Hist, frising. Ib, 246 no. 468, erwähnt bei Simson I, 149 n. 2, darf der Beginn des Feldzugs gegen Liudewit in den Anfang des

3. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 233

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Ludwig der Fromme. 814 — 840. 233 820 | Reichsversammlung zu Aachen: Aussendung von drei Heeren gegen ! Iiudewit; nach deren Rückkehr freiwillige Unterwerfung der Krai-ner und der zu Liutewit abgefallenen Kärntner.a Reichsversamm- darrn zum Avinteraufenthalt nach. Aachen zurück, ann. lauriss., Y. Hlud. c. 32; die erste Urk. aus Aachen dat. v. 4. (?) Sept. Mühlbacher 681. a) Ann. lauriss.: Mense Januario conventus ibidem (in Aachen) habitus1, in quo de Liudewiti defectione deliberatum est, ut 3 exercitus simul ex 3 partibus ad devastandam eius regionem — mitterentur. Borna quoque piimo per legatos, deinde ipse veniens, quid sibi facto opus esse videretur, sugges-sit. — Transacta hieme, ut primum herba pabulum iumentis praebere potuit (V. Hlud. c. 33: primo vere), 3 illi exercitus contra Liudewitum mittuntur. Quorum unus de Itaüa per Alpes noricas (norische Alpen war Gesamtname für die Ostalpen; hier sind die julischen Alpen gemeint, Simson I, 159 n. 1), alter per Carantanorum provinciam, tercius per Baioariam et Pannoniam supe-riorem intravit: et 2 quidem, i. e. dexter ac sinister, tardius ingressi sunt, eo quod unus Alpimn transitu, hostium manu resistente, prohibebatur, alter et longitudine itineris et Dravo fl. quod traiciendum erat inpediebatur; medius autem, qui per Carantanos intrabat, quamquam in tribus locis ei resisteretur, — ter hoste superato, Dravo etiam transmisso celerius ad destinata loca per-venit. Contra haec Liudewitus nihil mohtus, munitione tantum castelli, quod in arduo monte construxerat, se suosque continuit, et nec belli nec pacis vel per semetipsum vel per legatos idlum cum eis sermonem habuisse dicitur. Exercitus vero postquam in unum convenerunt, totam pene regionem — deva-stantes — domum reversi sunt. Is tarnen, qui per Pannoniam superiorem iter fecerat, in transitu Dravi fl. exlocorum et aquarum insalubritate soluti ventris in-commodo graviter adfectus est, et pars eius non modica hoc morbo consumpta est. Hii 3 exercitus de Saxonia et orientali Francia et Alamannia, Baioaria quoque atque Italia congregati sunt. Quibus — reversis Carniolenses (Krainer), qui circa Savum fl. habitant et Foroiuliensibus paene contigui sunt, Baldrico se dedi-derunt; idem et pars Carantanorum, quae ad Liudewiti partes a nobis defecerat, facere curavit. Weiteres über den Krieg gegen Liudewit s. 821a. — Borna starb 821; auf Bitten des Volkes folgte ihm unter Zustimmung des Kaisers sein Neffe Ladaslaw (Ladasclavus), ann. lauriss. 821, Y. Hlud. c. 34, vgl. Dümmler, Über die Gesch. d. Sl. in Dalm. 375. 391, Simson I, 176. -Nach der Vermutung von Leibniz I, 329 wurde damals Italien an Lothar übertragen, dessen Jahre in den Kapitularien von Anfang 820 an gezählt werden; vgl. Mühlbacher p. 373 no. 982 f. 1) Auf dem Reichstag ward Graf Bera von Barcelona (s. Annalen, Abt. Ii, 1, 152 zu 801c) vom Grafen Sanila des Treubruchs angeklagt; Bera leugnete und forderte zum Erweis seiner Unschuld das Gottesgericht des Zweikampfs. Die Reichsversammlung gab ihre Zustimmung, worauf der Zweikampf im Tiergarten begann. Plötzlich suchte Bera das Weite; von Sanila eingeholt und verwundet, bekannte er sich schuldig und ward nach Rouen verbannt, ann. lauriss., Ermold. Nig. m, 543 — 618 Ss. Ii, 494 ff., Y. Hlud. c. 33; vgl. Leibniz I, 330, Simson I, 154 ff,

4. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 234

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Dritter Abschnitt. lung zu Quierzy: Wiederausbruch des Krieges mit den spanischen Saracenen.b Angriffe der Normannen auf die fränkischen Küsten.0 1 Reiclisversammlung zu Aachen: Beratung über einen neuen Feldzug gegen Liudewit und gegen die Saracenen.a Zweite Reichsversammlung zu Nimwegen: Beschwörung des Reichsteilungsgesetzes von 817 durch einen Teil der fränkischen Grofsen.'J b) Ann. xant.: Ludewicus imp. Carisaco placitum habuit; die ungefähro Zeit der Versammlung (Anf. Sept.) ergiebt die Urkunde Mühlbacher 700; auch die ann. lauriss, erwähnen am Schlüsse ihres Berichtes über die Ereigiüsse von 820 eine Reichsversammlung zu Quierzy. — Ann. lauriss.: Foedus inter nos et Abulaz, regem Hispaniae, constitutum (s. o. 816c) et neutrae parti satis proficuum consulto ruptum bellumquc ad versus eum susceptum est. Iu italico mari 8 naves negotiatorum de Sardinia ad Italiam revertentium a piratis captae ac dimersae suut. Nach den arabischen Berichten (Conde, Gr. d. Mauren in Sp. übersetzt v. Rutschmann I, 255) stand Abderrahman Ii. von Cordova schon seit 818 gegen die Christen Galliziens sowie gegen die Franken der spanischen Mark im Kampfe. Abderrahmans Flotte lieferte den Christen bei Sardinien eine Schlacht und nahm ihnen 8 Schiffe weg; die Annalen berichten nur das letztere. c) Arm. lauriss.: De Nordmannia vero 13 piraticae naves egressae primo in ilandrensi litore praedari molientes ab bis qui in praesidio erant. repulsae sunt, ubi tarnen ab eis propter custodum incuriam aliquot casae viles incensae et parvus pecoris niunerus abactus est; in ostio Sequanae similia temptantes, resistentibus sibi litoris custodibus, 5 suorum interfectis inritae recesserunt; tandem in aquitanico litore prosperis usae successibus, vico quodam qui voca-tur Buynbundium (ann. Einh.: Bundium; Y. Hlud. c. 33: Biün; Bouin, dep. Yendee, arr. Les Sables d’Olonnev Sims on I, 161 n. 4) — depopulate, cum ingenti praeda — reversae sunt. a) Ann, lauriss.: Conventus mense Febr. Aquis habitus et in eo de bello Liudewitico tractatum ac 3 exercitus ordinati, qui futura aestate perfidorum agros per vices vastarent. Simili modo de marca hispana constitutum et hoc illius limitis praefectis imperatum est. Die zur Führung des Kriegs gegen Liudewit (820a) bestimmten Grafen wurden nach Schlufs des Reichstags von Nimwegen (b) nach Pannonien entsendet. Ohne "Widerstand zu finden, verwüsteten sie das feindliche Gebiet und erstatteten dann im Oktober auf der Reichsversammlung zu Diedenhofen (c) dem Kaiser Bericht. — Der Patriarch Fortunatus von Grado, der Liudewit in seinem "Widerstande gegen die Franken bestärkte, entzog sich der voraussichtlichen Strafe durch die Flucht nach Zara, von wo ihn der Strateg Johannes nach Konstantinopel bringen liefs, vgl. ann. lauriss. b) Ann. lauriss.: Iterumque conventus mense Maio (V. Hlud. c. 34: Kalen-dis Maii) Noviomagi habendus condictus est comitesque qui illuc venirent depu-tati. Eo d. imperator post festi paschahs (24. März) expletionem per Mosam navigavit, ibique constitutam annis superioribus atque conscriptam inter füios

5. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 236

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
236 Dritter Abschnitt. 822 822 Öffentliche Ivirchenbufse Ludwigs auf der allgemeinen Reichsversammlung zu Attigny. Beratung kirchlicher Reformen." Entsendung Lothars nach Italien, Pippins nach Aquita- c. 7, in welchem die Gilden (coniurationes) von Knechten in Flandern, Mem-piscus und ändern Küstengegenden verboten und die Missi angewiesen werden, die Herren der Knechte von diesem Verbot zu unterrichten, et ut sciant ipsi eorundem servorum domini, quod cuiuscumque servi huiuscemodi coniurationem facere praesumpserint, postquam eis haec nostra iussio fuerit iudicata, ban-num nostrum i. e. 60 solidos ipse dominus persolvere debeat (vgl. Hartwig . Forsch. I, 145, Waitz Iv, 357 n. 3); auf Grund von c. 9: Yolumus ut uxores defunctorum post obitum maritorum tertiam partem conlaborationis quam simul in beneficio conlaboraverunt, accipiant. Et de his rebus, quas is qui illud beneficium habuit aliunde adduxit vel conparavit vel ei ab amicis suis conlatum est, has volumus tarn ad orphanos defunctorum quam ad uxores eorum pervenire: erhob Ludwig Xiv. beim Tode Philipps Iv. von Spanien Erbanspriiche für seine Gemahlin auf Teile der spanischen Monarchie, Sims on I, 172 n. 2. d) Ann. lauriss.: Sed quia Ceadragus, Abodritorum princeps (s. o. 818e), perfidiae et cuiusdam cum filiis Godofridi factae societatis (vermutlich der beiden vertriebenen, s. o. 819e) notabatur, Sclaomir, aemulus eius, in patriam remittitur, qui cum in Saxoniam venisset, aegritudine decubuit perceptoque baptismi sacramento defunctus est. Ceadrag blieb nun im unangefochtenen Besitze der Königswürde; vgl. L. Giesebrecht I, 155, Dümmler I, 254, Simson I, 176. a) Ann. lauriss.: Domnus imperator, consilio cum episcopis et optimati-bus suis habito, fratribus suis quos invitos tondere iussit (s. o. 818a a. E.) reconciliatus est et tarn de hoc facto quam et de his, quae erga Bernhardum - necnon et bis, quae circa Adalhardum abbatem et fratrem eius Walahum gesta sunt (s.o. 815c. 821c), publicam confessionem fecit et poeniten-tiam egit, quod tarnen in eo conventu quem — mense Augusto Attiniaci (Attigny a. d. Aisne) habuit in praesentia totius populi sui peregit; in quo quicquid similium rerum vel a se vel a patre suo factum invenire potuit, summa devotione emendare curavit. Die V. Hlud. c. 35 läfst die Aussöhnung Ludwigs mit seinen Brüdern erst zu Attigny erfolgen, doch ist auf diese Abweichung kein Gewacht zu legen, da der Verfasser in seinem Bestreben, den Bericht der Annalen zu kürzen, oft dergleichen Ungenauigkeiten sich zu schulden kommen läfst. Aus deu Worten des Biographen ‘quasi haec, quae legal it er super unumquemque decucurrerant, sua gesta fuerant crudelitate’ klingt wohl eine leise Mifsbilligung der Handlungsweise des Kaisers. Wie sehr die kirchlich - hierarchische Partei über die Demütigung, die sich der Kaiser auferlegte, triumphierte, geht aus Radberti V. Adalhardi c. 51 Ss. Ii, 530 hervor, wo es heifst: ipse gloriosus imp. publicam ex nonnullis suis reatibus paenitentiam suscipiens, factus est omnium humillimus, qui quasi regali ela-tione sibi pessrmus persuasor fuerat, ut quorum oculi offenderant in delicto, satisfactione regia sanarentur. Der Kaiser gab sich durch seine Bufse ganz in

6. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 237

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Ludwig der Fromme. 814 — 840. 237 nien.b Liudewit, durch ein italisch-fränkisches Heer zur Flucht nach Serbien gezwungen, bietet dem Kaiser seine Unterwerfung die Hand der Kirche, welche Karl d. Gr. durch seinen Willen beherrscht hatte; vgl. die Urteile von Leibniz I, 344, Luden V, 279, Simson I, 179. Nach Hincmar, de divortio Lot.h., Opera ed. Sirmond I, 594 Migne 125, 655 wohnten der Versammlung in Attigny auch päpstliche Gesandte bei, doch, ist bei dem Schweigen der Annalen, welche ja sonst die Anwesenheit päpstlicher Gesandter gewissenhaft berichten, ein Zweifel wohl berechtigt. —- Es kam zu Attigny auch zu kirchlichen Reformen, vgl. Agobard, de dispens. rer. eccl. c. 2. 3 Migne 104, 227: In illis diebus quando — imperator evocato conventu in Attiniaco agebat, strenue providens de omnibus utilitatibus commissorum sibi populo-rum, quia et tune distinctis capitulis comprehensa sunt — qualiter eongruen-tissime profectum doctiinae et abolitionem neglegentiarum sacerdotibus et cunctis honoratis suis commendare potuisset. Unter den hier erwähnten ‘distinctis capitulis’ ist die von Pertz fälschlich (s. Hefele Iv, 31, Simson I, 180 n. 5) als capitulare attiniacum bezeiclinete Erklärung der Bischöfe zu verstehen, Leg. S. Ii, I, 357 f. no. 174. Vom Kaiser gemahnt und durch sein heilsames Beispiel angefeuert, gestehen sie zunächst in c. 1, ‘in pluribus locis quam modo aut ratio aut possibilitas enumerare permittat, tarn in vita quamque doctrina et ministerio neglegentes ’ gewesen zu sein. In je. 2 — 4 machen sie Vorschläge zur Abhilfe der eingerissenen Mifsstände; als das wichtigste Mittel erscheint die Gründung ordentlicher Diözesanschulen; c. 2: Quia —- constat, quod salus populi maxime in doctrina et praedicatione consistat et praedicatio eadem impleri ita, ut oportet, non potest, nisi a . doctis, necesse est, ut ordo talis in singulis sedibus inveniatur, per quam et 'praesens emendatio et futura utilitas s. ecclesiae preparetur —. c. 3: Scolas I autem, de quibus hactenus minus studiosi fuimus quam debueramus, omnino I studiosissime emendare cupimus, qualiter omnis homo sive maioris sive mino-ris aetatis, qui ad hoc nutritur, ut in aliquo gradu in ecclesia promoveatur, locum — et magistrum congruum habeat. Die Eltern oder die Herren sollen für den ausreichenden Lebensunterhalt der Schüler sorgen, ut propter rerum inopiam doctiinae studio non recedant. In gröfseren Diözesen sollen 2 oder mehr Schulen errichtet werden, ut necessitas et ratio dictaverit. c. 4: Sed j quia omnimodis doctrina minus utiliter agitur, si qualiter his qui docere debe-ant discendi oportunitas non ordinatur, necesse est, ut his praesulibus, quibus omnimodis agendi facultas aut funditus aut certe magna ex parte per dioceses suas deest, a dominis rerum, qualiter id fieri congrue possit, provideatur. Hi autem, qui res ecclesiasticas aut baptismales ecclesias iure suo in promptu habent, officium praedicationis implere valent (so handschriftlich; Boretius vermutet ‘curent’ oder ‘faciant’). c. 5 handelt von dem mangelhaften Kirchen -I besuch seitens der ‘potentes’ und der willkürlichen Einsetzung oder Verjagung von Priestern durch dieselben, c. 6: Ut heresis simoniaca ita caveatur, ut non solum propter munerum acceptionem, sed neque consanguinitate fami-liaritatis aut cuiuslibet amicitiae aut obsequü causa deinceps ullus prebeat. Ein Antrag Agobards von Lyon auf Rückgabe des unter den Vorgängern Ludwigs eingezogenen Kirchengutes wurde zwar von Adalhard und Heli-

7. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 239

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Ludwig der Fromme. 814 — 840. 239 der spanischen bez. bretonischen Mark nach Spanien bez. der Bretagne.6 Reichsversainmlung in Frankfurt: Empfang von Gesandtschaften der Ostslawen, der Avaren, der Normannen (Dänen)/ Gründung des Klosters Korvey, des ersten im Sachsenlande.5 e) Inn. lauriss.: Comites marcae hispanicae trans Sicorim fl. (Segre) in Hispania profecti vastatis agris et incensis conpluribus villis et capta non modica praeda regressi sunt. — Simili modo post aequinoctiunx autumnale (22. Sept.) a comitibus marcae brittanicae in possessionem cuiusdam Brittonis, qui tum rebellis extiterat, nomine 'Wihomarcus (V. Hlud. c. 35: Wiomarchus), expeditio facta et omnia — vastata sunt. f) Ann. lauriss.: Ipse (Ludwig) — peracta autumnali venatione trans Rhenum ad liiemandum in loco qui Franconofurd appellatur profectus est (sein Itinerar ergeben die Urkunden: 27. Okt. Völklingen a. d. Saar bei Saarbrücken [Fulcolingas, ygl. Spr.-Menke Yorbem. 34], 1. Nov. Isenburg Eeg.-Bez. Koblenz, 6. Nov. Worms, Mühlbacher 739-—741; die erste Urk. aus Frankfurt datiert vom 19. Dez. Mühlbacher 742), ibique generali conventu congregate necessaria quaeque ad utilitatem orientalium partium regni sui pertinentia — cum optimatibus quos ad hoc evocare iasserat (danach könnte man vermuten, dafs die Versammlung eben kein gen. conv. war) tractare curavit. In quo conventu omnium orientalium Sclavorum i. e. Abodritorum (Bodrizer) Soraborum (Serben) Wiltzorum Beheimorum Marvanorum (erstmalige Erwähnung der Mährer) Praedenecentorum (Branitschewzer) et in Pannonia residentium Avarum (die letzte Erwähnung der Avaren, Mühlbacher 737a, Simson I, 188 n. 2, wo weitere Litteraturangaben sich finden) legationes cum muneribus ad se directas audivit. Fuerunt in eodem conventu et legationes de Nordmannia tarn de parte Harioldi quam filiorum Godofridi (d. h. der beiden vertriebenen Söhne Göttriks; der Verf. der V. Hlud. c. 35. läfst willkürlich die missi Nordmannorum den Frieden erneuern); quibus omnibus auditis ac dimissis ipse in eodem loco, construetis ad hoc opere novo aedificiis (vgl. Dümmler I, 340 n. 1), —- hiemavit. e) S. o. 815c. Die transl. s. Atiti schreibt das Hauptverdienst bei der Gründung Korveys Adalhard zu, der eben damals (s. o. a) an den Hof zurückgekehrt war. Als er von der Not der Mönche in Hethis hörte, liefs er ihnen , alsbald Getreide und Vieh zuführen. Post haec accessit ad imperatorem et rogavit, ut daret licentiam quaerere inter ilia loca quae ad se pertinebant, si forte posset alicubi m praefata regione locum invenire, ubi monasterium rite fieri posset; quod a pio principe statim concessum est. Tum venerabüis abba - pervenit in partes Saxoniae una cum Walone fratre suo. Quo cum per-venissent, didicerunt a fratribus, quia erat locus situs super fl. Wisera in pago auguense (Ahagau), qui pertinebat ad villam — Huxere (Höxter). —- Ierunt ergo et quidam ex fratribus cum eis et invenenmt locum huic negotio aptissimum et, quia erat optimus, habitationi monachorum congruum (vgl. die Schilderung des Ortes bei Eatbert. V. Adalh. c. 66 Ss. n, 531). Tunc inierunt consilium cum episcopis et comitibus et cum nobüissimis viris eiusdem gentis, ut instanter

8. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 240

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
240 Dritter Abschnitt. 823 Zu Ostern Kaiserkrönung Lothars durch Paschalis I.a Im Mai Versammlung mit den ostfränkischen Grofsen zu Frankfurt: 823 eumdem locum excolerent et monasterium ibidem colloearent. Veneraut ergo anno 822 dominicae incarn. sub die 8. Id. Aug. (6. Aug.) — ad locum me-moratum circumspectoque ex omni parte et undique cii'cuientes, prostrati in orationem, decantaverunt psalmos —. Et postquam compleverunt letaniam et orationem, iactaverunt lineam et infixerunt paxillos et coeperunt mensurare, prius quidem templum, inde habitationes fratrum. Quod cum peregissent, con-stituentes, qui quaodam habitacula initiarent, ad propria sunt reversi. Sed primum petierunt episcopum (Badurad von Paderborn, vgl. cat. abb. et fratr. corbei. Jaffe I, G6 u. a., s. Sims on Ii, 269 n. 1), ut veniret et sanctificaret locum vexillumque s. crucis in loco altaris poneret nomenque, ut Corbeiavocare-tur, aptaret. Quod factum esse 8. Kal. Sept. (25. Aug.) constat (vgl. cat. abb. et fratr. corbei.: erectoque tentorio atque illatis cruc-ibus cum reliquiis, locum dedieaverunt in honore et nomine s. Stephani protomartyris). Et eadem die coeperunt qui aderant aedificia erigere. Erant tarnen pauci numero usque ad diem 6. Kal. Oct. (26. Sept.). Septimo Kal. namque eiusdem mensis (25. Sept.) surrexerunt a loco, quo usque quaque habitaverant, cum omni suppellectile sua, senes et pueri; et alia die venerunt ad locum destinatum et celebraverunt mis-sarum sollemnia —, transl. s. Viti Jaffe I, 10 f. Der Kaiser machte dem neuen Kloster am 27. Juli 823 die villa Höxter zum Geschenk, übertrug ihm mit Einwilligung des Abtes und der Mönche von Corbie die in Sachsen gelegenen Güter dieses Klosters und verlieh ihm das Recht der Abtswahl und in einer zweiten Urk. vom gleichen Tage die Immunität, Mühlbacher 754. 755. (Ob die beiden Dokumente in der überlieferten Form echt sind, unterliegt dem Zweifel, vgl. Simson Ii, 270 n. 1), die Schenkung von Höxter bezeugt der cat. abb. et fratr. corbei. Die junge Stiftung blühte schnell auf. Ihr erster Vorsteher war Adalhard, der von Corbie aus sie häufig besuchte. Nach seinem Tode (2. Jan. 826) erhielt Warm die Leitung, während die von Corbie an Wala überging. Fortgesetzt erfreute sich das Kloster der Gunst des Kaisers, die sich in wiederholten Schenkungen und der Verleihung von Privilegien äufserte, vgl. die Urkunden Mühlbacher.804. 871. 894. 895. 898. 906 und cat. abb. et fratr. corbei. Der kostbarste Schatz des Klosters waren die Gebeine des h. Veit, die 836 von S. Denis aus übertragen wurden; ein Korveyer Mönch hat die Geschichte derselben geschrieben, eben die transl. s. Viti. — Korvey war das erste Kloster auf sächsischem Boden, vgl. Thietmar Vh, 53 cod. bruxcll.: In hoc cenobio primo monastica disciplina in Saxonia floruit et postmodum pluri-bus in locis eius patriae, quorum omnium Corbeia non * immerito caput et mater et quodammodo tocius patriae decus cum suo Vito habetur. Von Korvey ging das erste sächsische Nonnenkloster aus, Herford; Adalhard und Wala waren die Begründer desselben, vgl. V. Walae I, 12. 15. 18; translatio s. Pu-sinnae c. 2 Wilmans, Kaiserurk. I, 542. Zum Ganzen vgl. Wilmans, Kaiserurk., Simson Ii, 266 ff. a) Ann. lauriss.: Hlotharius — cum secundum patris iussionem in Italia iustitias faceret (vgl. capitulare olonnense [erlassen am 1. März zu Corteolona bei Pavia, s. Mühlbacher 983a und W. S. B. 85, 476 ff.] und memoria

9. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 242

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
242 Dritter Abschnitt. len’ (13. Juni).c Drogo wird zum Bischof von Metz erhoben/ Tod Liudewits. — Blendung und Hinrichtung der beiden Römer rum legationes — duo fratres, reges videlicet "Wiltzorum, controversiam inter se de regno habentes ad praesentiam imperatoris venerunt, — Milegastus et Cealadragus. Erant idem filii Liubi regis Wiltzorum, qui licet cum fratribus suis regnum divisum teneret, tarnen propterea, quod maior natu erat, ad eum totius regni summa pertinebat. Qui cum commisso cum orientalibus Abodritis (d. h. den an der Elbe wohnenden) proelio interisset, populus Wiltzorum filium eius Milegastum, quia maior natu erat, regem sibi constituit; sed cum is — commissum sibi regnum parum digne administraret, illo abiecto iuniori fratri regium honorem deferunt; quam ob causam ambo ad praesentiam imperatoris venernnt. Quos cum audisset et gentis voluntatem proniorem in iunioris fratris honorem agnovisset, statuit, ut is delatam sibi a populo potestatem haberet, ambos tarnen — sacramento firmatos (d. h.: er verpflichtete sie zur Treue gegen das Frankenreich) in patriam remisit. — Accusatus est in eodem pla-cito — Ceadragus, Abodritorum princeps, quod se erga partem Francorum parum fideliter ageret et ad imperatoris praesentiam iam diu venire dissimu-lasset; propter quod ad eum legati directi sunt, cum quibus ille iterum quos-dam ex primoribus gentis suae ad imperatorem misit perque illorum verba promisit, se ad proximum hiemis tempus ad illius praesentiam esse venturum. | S. u. f. °) Ann. s. Benigni div. Ss. V, 39 = ann. besuens. Ss. Ii, 248: Natus est Karolus, f. Ludovici, in Franconofurt Idibus Iunii (13. Juni; das Tagesdatum ist auch durch Urkunden Karls des K. bezeugt, s. Dü mm ler I, 43 n. 9, Simson 1,198 n. 1, Miihlbacher 748a) in quo palacio novo (s. o. 822f.) illo anno imperator hiemavit. Lothar, der im Juni aus Italien zurückkehrte, um über seine bisherige Thätigkeit Bericht zu erstatten (ann. lauriss.), vertrat bei dem Bruder, welcher in der Taufe den Namen Karl empfing (Y. Hlud. c. 37) Patenstelle (vgl. V. Hlud. c. 60, Nith. Ii, 1.) und erklärte sich auf Bitten des Vaters bereit, demselben einen noch zu bestimmenden Teil des Reichs zu überlassen und ihn in dessen Besitze zu schützen; vgl. Nith. I, 3: Karolo —• nato, quoniam omne imperium inter reliquos filios pater diviserat, quid huic faceret, ignorabat. Cumque anxius pater pro filio filios rogaret, I tandem (also schwerlich schon in Frankfurt; auch ist die Anwesenheit Pippins und Ludwigs in Frankfurt nirgends bezeugt) Lodharius consensit ac sacramento testatus est (nach c. 6 schwur er es dem Vater, der Mutter und dem Bruder zu), ut portionem regni quam vellet eidem pater daret tutorem-que ac defensorem illius se fore contra omnes inimicos eius in futuro, iurando firmavit. Judith empfahl ihren Sohn der Fürbitte der Geistlichen, besonders der Erzbischöfe, vgl. Karls d. K. Schreiben an Papst Nikolaus I. j Bouquet Vii, 558, Simson I, 199; die Bedeutung der Geburt Karls des K. der rein deutschen Stämme zu denken, weshalb der conventus auch nicht als ein generalis conventus bezeichnet wird. Die V. Hlud. c. 36 sagt ausdrücklich: Maio mense habuit conventum Francorum australium, Saxonum aliarumque eis conlimitantium gentium.

10. Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken - S. 243

1887 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Ludwig der Fromme. 814 — 840. 243 Theodoros und Leo ‘wegen ihrer Treue gegen Lothar’ mit Wissen oder auf Befehl Paschalis’ I. Der Kaiser läfst durch Gesandte den Thatbestand untersuchen, doch wird die Untersuchung niedergeschlagen, nachdem der Papst sich eidlich you jeder Mitschuld gereinigt liat.e Reichsversammlung zu Compiegne (November): für das Franken reich charakterisiert mit treffender Kürze Leibniz I, 350: Facem exortam diceres, qua Francorum gloria conflagravit. — Nach. Italien wurde Pfalzgraf Adalhard gesendet, damit er in Verbindung mit Graf Mauring von Brescia ‘inchoatas iustitias perficere curaret’, ann. lauriss. d) Ann. lauriss.: Drogonem, fratrem eius. sub canonica vita degentem, mettensi ecclesiae, clero eiusdem urbis consentiente atque eligente, rectorem constituit, eumque ad pontificatus gradum censuit promoveri d. h. er übertrug dem Drogo zuerst die Leitung der Metzer Kirche und beförderte ihn dann zur bischöflichen Würde (s. Sims on I, 197 n. 3 gegen die Übersetzung von Abel und Diimmler); als Tag der Priesterweihe Drogos geben die ann. s. Benigni div. Ss. V, 39 = ann. besuens. Ss. Ii, 248: pridie Idus Iun. = 12. Juni. e) Ann. lauriss.: Peractoque placito et dimissis primoribus, cum imp. iam inde digredi statuisset, adlatum est ei de interitu Liudewiti, quod relictis Sorabis (Serben), cum in Dalmatiam ad Liudemuhslum, avunculum Bornae ducis, per-venisset et aliquantum temporis cum eo moratus fiüsset, dolo ipsius esset inter-fectus. — Gleichzeitig traf die Kunde von der Blendung und Hinrichtung des Primicerius der röm. Kirche Theodoros und seines Schwiegersohnes, des Nomen-clators Leo, ein. Als Grund ihrer Bestrafung wurde angegeben, quod se in omnibus fidehter erga partes Hlotharii iuvenis imperatoris agerent (ann. lauriss.), und gegen Papst Paschalis wurde die Beschuldigung erhoben, dafs er den Befehl dazu gegeben habe. Ad quod explorandum ac diligenter investigandum missi sunt Aualungus, abb. monast. s. Vedasti (S. Yaast), et Itimfridus, comes curien-sis (Theg. c. 30 nennt ihn dux [beitheg. mit comes gleichbedeutend, vgl. Sim-son I, 157 n. 1, ~\\ aitz Iii, 375 n. 1] super Redicam). Sed antequam illi fuissent profecti, venerunt legati Paschalis pontificis Johannes, ep. Silvae —-candidae, et Benedictus, archidiaconus s. sedis apost., — rogantes imperatorem, ut illam infamiam a pontifice auferret, qua ille in memoratorum hominum necem consensisse credebatur. Qiübus cum ille iuxta quod ratio postulabat respondisset eosque dimisisset, praedictos legatos suos ad investigandam rei veritatem — Eomam ire praecepit. — Legati Romain venientes rei gestae certi-tudinem adsequi non potuerunt, quia Paschalis pontifex et se ab huius facti communione cum magno episcoporum numero (Theg. c. 30: coram — legatis et populo romano cum episcopis 34 et presbyteris et diaconibus 5) iureiurando purificavit, et interfectores praedictorum hominum, quia de familia s. Petri erant, summopere defendens mortuos velut maiestatis reos condenmavit, iure caesos pronuntiavit atque ob hoc cum — legatis Johannem, Silvae — candidae episcopum, et Sergium bibliothecarium, Quirinuni quoque subdiaconum ac Leo-nem, magistrum militum, ad imperatorem misit. Qui cum — de sacramento pontificis et cxcusatione reorum comperisset (auf der Reichsversammlung zu Compiegne s. u. f), nihil sibi in hoc negotio faciendum ratus, — Johannem 16*
   bis 10 von 538 weiter»  »»
538 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 538 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer