Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 83

1902 - Breslau : Hirt
Religionen. Bildung. Erwerbstätigkeit. 83 der Inden beträgt 600 0001. Sie leben hauptsächlich im O. unseres Reiches und in den Rheingegenden, dann auch in vielen Großstädten, in Berlin 80 000. An geistiger Bildung der gesamten Bevölkerung überragt unser Reich alle § 120. anderen Großstaaten. Die Zahl unserer Volksschulen beträgt an 60000. Nur die Franzosen haben, trotzdem sie 17 Millionen Einwohner weniger zählen, mehr, nämlich an 84000. Aber die Verhältniszahl der Analphabeten ^ ist für das D. R. günstiger mit 2,2 auf je 1000 Rekruten gegenüber 6,4 in Frankreichs. Zahlreiche Gymnasien, Realgtmnasien und Oberrealschuleu leiten zu den Ge- bieten der Wissenschast, noch zahlreichere Real- und Gewerbeschulen sorgen für Ausbildung zu Handels- und gewerblichen Zwecken. Wissenschaftliche Hoch- schulen bestehen 214, nämlich 20 vollständige Universitäten und die int Ausbau begriffene Universität zu Münster. Die besuchtesten Universitäten sind die zu Berlin, München und Leipzig. Für Maschinenbau, Baukunst, elektrotechnische und chemische Berufsarten gibt es 10 technische Hochschulen^. Handelshoch- schulen hat das D. R. 36. Der Förderung gelehrter Bildung.dienen öffentliche Bibliotheken — die größten sind die königlichen in Berlin und München —, wissenschaftliche Samm- lungen und Institute, gelehrte Gesellschaften n. s. w. Aber auch die schönen Künste, wie Musik, Malerei, Bildhauerei, Erzguß u. s. s., werden auf Knust- akademieu (it. a. in Berlin, München, Dresden, Düsseldorf) und Kunstschulen (14), sowie auf 21 Konservatorien, d. i. Musik-Lehranstalten, gepflegt (das im Auslande berühmteste Konservatorium ist das zu Leipzig). Die deutsche Tonkunst überragt die aller anderen Völker. Erwerbstätigkeit. Den wichtigsten Nahrungszweig bildet der Acker- § 121. bau, besonders im N., No. und S. des Reiches. Die Erzeugnisse des Ackerbaues decken — mit Ausnahme der Kartoffeln und Zuckerrüben —- bei weitem nicht unseren Bedarf. Daher muß Getreide massenhaft eingeführt werdend — Die Viehzucht liefert treffliche Rinder, namentlich in den Marschen und den Voralpen, Pferde in sämtlichen preußischen Provinzen, besonders in Ostpreußen, Schlesien, Posen, Westpreußen, Schleswig- Holstein, Hannover, ferner im Kgr. Sachsen, in Oberb^yern, Württemberg und in Mecklenburg. Die Schafzucht geht infolge der Wolleinfuhr aus Süd-Afrika, Australien und Argentinien reißend zurück. Sie wird vorzugsweise uoch in Pommern und Mecklenburg betrieben. Dem Ackerbau reihen sich an Gewerbtätigkeit oder Industrie, die sich vor alleni ans Steinkohlen und Eisen gründet, und Handel. 1 Zählung von 1900. — 2 D. s. Leute, die weder lesen noch schreiben können. 3 Österreich-Ungarn hatte zu gleicher Zeit 21, Rußland 71 Analphabeten auf je 1000 Rekruten, Schweden dagegen nur 1,1, also nur halb so viel wie das D. R. ^ Königsberg, Greifswnld, Rostock, Kiel, Breslau, Berlin, Halle, Leipzig, Jena, Göttingen, Martiurg, Gießen, Bonn, Heidelberg, Straßburg, Freiburg, Tübingen, Würzburg, Erlangen, München, Münster. — Breslau, Bonn, Tübingen lmben je zwei theologische Fakultäten. 6 Berlin, Hannover, Aachen, Danzig, Dresden, Braunschweig, Darmstadt, Karls- ruhe, Stuttgart, München. — b Leipzig, Frankfurt ct. M , Köln. 7 Im Deutschen Reiche wurden im Durchschnitte der Jahre 1880 - 90 geerntet an Roggen ö7/.j Mtfl. Doppelzentner, an Weizen 25,2 Mill., an Kartoffeln 238,7 Mill. Eingeführt wurden 7,- Mill. Doppelzeittner Roggen und 5 Mill. D.-Z. Weizen. 6*

2. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 84

1902 - Breslau : Hirt
Hamburg Jttaruu ver* Breslau Milmbac, <?4 Xamlcir/ Straßbi Erklärung: Industrie in : \\\W\leine/v, c'' Baumwolle\ 'Jlliii, Wolle. ® ffiffl Seide,, Eisciv, l Eauptplätze fmaschxn&l - u. Schiffbau. > " f. Bierbrauerei, Minrtin I Erklärung - m Steinkohle, & Braun fohle,, L Eisen, -Blei, ff Schiefer, k Bausteine, Lithoffr. Steine, K Kupfer, & Gold-, < Silber. S Zinn 1 Zink, □ Steinsalz, o Sole., P Porzellanerde, M Mangan/. Fig. 9. Die Bodenschätze des Deutschen Reiches. Fig. 8. Gewerbckarte des Deutschen Reiches. Erwerbstätigkeit.

3. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 86

1902 - Breslau : Hirt
80 Politisch-statistische Übersicht. Es gibt kaum ein gewerbliches Erzeugnis, das nicht in unserem Reiche hergestellt würde. Am wichtigsten ist die Verarbeitung von Eisen, Schaf? und Baumwolle, Zuckerrüben, Chemikalien, Seide, Holz und Flachs. In der Eisen- Verarbeitung genießen die Kruppschen Werke, die Gußstahlsabrikeu in Bochum und Hörde und zahlreiche Maschinenfabriken Weltrnf. Im Ban und in der Ausrüstung von riesigen eisernen Kriegs- und Handelsschissen haben wir in kaum 20 Jahren sogar die Engländer erreicht, im Schnelldampferbau (Vulkan) sie übertrossen, Ausgezeichnet ist unsere Herstellung von Rübenzucker (am bedeutendsten in der Provinz Sachsen), ferner von Holzwaren (Sonneberg, Nürnberg, Erzgebirge u. a.) und Papier, wie die Verarbeitung des Tabaks. In der Biererzeugung kommen uns betreffs der Güte, aber nicht anmasse, nur die Österreicher gleich. Hochentwickelt ist die Leder- industrie in Berlin und Offenbach, die Glasfabrikation im s.o. Brandenburg, in Schlesien, im Böhmisch-Bayrischen Walde, um Dresden und Aachen, die Per- zellanherstellnng in Meißen, Berlin, Waldenburg, München und Dresden, die Möbelfabrikation in Berlin, Dresden, Mainz, München, Breslau, Krefeld und der Klavierbau in Berlin, Stuttgart, Leipzig, Dresden, Barmen, Breslau, Kassel, Hamburg. ''S. Fig. 8, S. 84. Zur Hebung des Handels rief Preußen seit 1828 den Zollverein ins Leben, dem 1834 bis 1852 der Deutsche Buud mit Ausnahme Österreichs, der Hansestädte, Holsteins und beider Mecklenburg beitrat. Jetzt umfaßt er das Deutsche Reich -—- ausgenommen Helgoland, die Freihafengebiete1 von Hamburg- Altona, Bremen, Bremerhaven, Geestemünde, Emden — und Luxemburg. — Uber den deutschen Welthandel s. die Übersicht2 S. 110. Viii. Aolitisch-statistische Averficht des Deutschen Welches. 122. a) Teile, Größe, Grenzen des Deutschen Reiches. Unser am 18. Januar 1871 gegründetes Reich bilden 26 Einzelstaateu^, nämlich: 4 Königreiche, 6 Großherzogtümer, 5 Herzogtümer, ' 3 Freie Städte, 7 Fürstentümer, 1 1 Reichsland. Das Deutsche Reich umfaßt 540000 qkrn, d. i. etwa deu 18. Teil Europas, und mit 56mill. (1890: 49] Mill.) E. fast der Bevöl- kerung des ganzen Erdteils und etwa -2y derjenigen der ganzen Erde'. Seiner Oberfläche nach ist es der vierte, seiner Einwohnerzahl nach der zweite Staat Europas. 54,3 % wohnten 1900 in städtischen Gemeinden (über 2000 E.). 123. d) Verfassung und Verwaltung. Das Deutsche Reich ist ein nnanf- löslicher Staatenbund. An seiner Spitze steht der König von Preußen als Deutscher Kaiser. Seit dem 15. Jinii 1888 regiert Wilhelm Ii. Der Kaiser hat das Reich völkerrechtlich zu vertreten, im Namen deö i D. f. Gebiete, innerhalb deren die Ein- und Ausfuhr keinen oder nur geringen Abgaben unterliegt. - Die Zahlen solcher Übersichten, die nicht zum Auswendiglernen bestimmt sind, unterliegen notwendigerweise fortwährenden Veränderungen. ^ Die einzelnen Staaten, bezw. Provinzen sind eingehender behandelt in den Landes- künden, die in gleichem Verlage zur Ergänzung des Seydlitz erschienen sind. S. S. 4 des Umschlages, 4 Einschließlich der Schutzgebiete der Erdbevölkerung.

4. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 91

1902 - Breslau : Hirt
Baden. Elsaß-Lothringen. 91 Rhein vom Bodensee bis über den Neckar und bis zum Bierecke des Mains. Es umschließt sast den ganzen Schwarzwald, einen großen Teil der Oberrheinischen Tiefebene, hat auch Anteil am Iura, am Neckar- Berglande, am Odenwalds, im N.o. endlich am Fränkischen Stufenlande. Den Grund zum badischen Staate legte im 11. Iahrh. Berthold der Bär- ttge, Herzog von Zähringen. Nach mehrfachen Teilungen kamen die gesamten Besitzungen der Zähringer, die seit 1130 Markgrafen von Baden hießen, 1771 an Karl Friedrich, der 1803 Kurfürst, 1806 Großherzog wurde. 1815 erhielt Badeu seine jetzige Größe. — Konstitutionelles Großherzogtum. Großherzog Friedrich. 2 Kammern. 4 Landeskommissariats-Bezirke: Konstanz, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim. Erwcrbstätiflkeit: Ackerbau (Getreide, darunter Mais, über Bedarf, außer- dem Hopfen, Hanf, Wein, Massen von Obst, Tabaks. Heilquellen, besonders im Schwarzwaldgebiete, am berühmtesten Baden-Baden. — Keine Eisen- und Steinkohlen- schätze, dennoch erhebliche Gewerbtätigkeit: Verarbeitung von Baumwolle in Offen- bürg, bei Karlsruhe und im f. Schwarzwalde (St. Blasien u. a.), Gold- und Silber- waren lpforzheim), Seidenverarbeitung (Freiburg''. Hausindustrie im Schwarz- walde (Uhren, Musikwerke, Schlosser- und Holzwaren!. Die Wasserkräfte des Gebirges werden dem Großgewerbe mehr und mehr dienstbar. Städte-Tabelle. Name und Lage Bezirk Karlsruhe r. v. Rhein, n.w. v. untern Schwarzwalde........... Mannheim a. Rh. u. a. Neckar .... Freiburg a. d. Dreisani i. Breisgau . . Pforzheim a. d. Enz......... Heidelberg a. Neckar u. a. Königstuhl. . Konstanz a. Bodensee...... . . . Baden-Baden i. Schwarzwald s. v. Aus- tritt der Mnrg........... Rastatt a. d. Murg......... Offenburg a. d, Kinzig........ Lahr s.w. v. Offenburg........ Bruchsal n.ö. v, Karlsruhe...... Karlsruhe Mannheim Freiburg Karlsruhe Mannheim Konstanz Karlsruhe Einwohn, in Taus. 97 141 62 43 40 21 16 14 14 14 14 Kriegsgeschichtlich bekannt: Wiesloch 1622, Sasbach 1675, Heidelberg 1688/9. 4. Reichsland Elsaß-Lothringen2. 14500 qkm (fast = Baden), § 129. 1,72 Mill. E., 118 auf 1 qkm. f Katholiken (76%, Bistümer Straß- burg und Metz), fast \ Evangelische (22%). Ein Winkelhaken w. vom Oberrhein. Das Elsaß reicht vom Schweizer Jura n. bis zur Lanter und w. bis zum Kamme des Wasgenwaldes. Lothringen erstreckt sich im N.w. bis über die Mosel. Im 4. Jahrhundert wurde das Elsaß von Alemannen erobert, Lothringen von Franken, die anch in den n. Teil der Rheinebene vordrangen. Beim Zerfall des 1 1890/91 fast 0,4 des Gesamtertrags im Reiche. - Rudolph, Heimatkunde des Reichslandes Elsaß-Lothriugen, 2. Aufl. Breslau 1900.

5. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 93

1902 - Breslau : Hirt
Hessen, Thüringische Staaten. 93 Erwcrbstätigkeit: Hauptsächlich Ackerbau (Getreide, Obst und Wein um Oppenheim, Nierstein, Laubenheim, Oberingelheim u. a.). Lederwaren- Herstellung (Offenbach», Handel (Mainz, Worms, Bingen). Bad Nauheim in der Wetteran vor dem ö. Taunus. Kriegsgeschichtlich bekannt: Mainz 1792. 6.—13. Thüringische Staaten12300 qkm, 1,4 Mill. E-, Iii2©, auf § 131. 1 qkm. Evangelisch, nur 2°/0 Katholiken. — Acht kleine Staaten, die den Thüringer Wald einschließen und u. über die Unstrut hinaus, ö. über die Elster reichen. Das heutige Thüringen bildete im 9. und 10. Jahrhundert den Westen der bis zur Elbe reichenden Thüringer Mark. Später wurde es von Land- grasen (darunter Ludwig der Springer 1056—1123) beherrscht und kam 1247 an das Haus Wettiu, 1485 an die ernestinische Linie desselben. Seit dem Über- gang der Kurwürde auf die albertinische Linie 1547 heißen die ernestinischen Fürsten Herzöge von Sachsen. — Aus anderen Geschlechtern stammen die Fürsten von Schwarzbnrg und von Reuß. Wiederholte Erbteilungen führten zu der Zersplitte- rung der Länder Sämtliche Staaten sind konstitutionelle erbliche Monarchien mit je 1 Kammer. Erwerbstätigkeit: Landwirtschaft (Getreide, Zuckerrüben, Handelsgärtnerei, Obst, Wein), überwiegend aber Industrie. Hausgewerbe in Holz- und Spielwaren aller Art, vor allen, in Sonneberg, in Glas-, Porzellan- und Flechtarbeiten. Im O. in manchen Städten (Gera, Greiz, Apolda u. s. w) auch Großgewerbe (Verarbeitung von Wolle und Baumwolle). Schieferbrüche im S.o. Salz u. a. in Salzungen n. von Meiningen, nahe der Werra, Franken!)cirtsert, s. vom Kyffhäuser, Sulza, an der Ilm. Fremden-Jndustrie besonders an der N.-Seite des Th. W. 6. Großherzogtum Sachsen-Weimar. Großherzog Karl Alexander. An der Ilm: ^Weimar und Apolda (Woll- waren). — ^ Eisenach, mit der Wartburg. Ruhla (Meerschaum), beide auf dem Thüringer Walde. Jena an der Saales - . 7. Herzogtum Sachsen-Meiningen. Herzog Georg Ii. An der Werra Memingen. Sonneberg. 8. Herzogtum Sachsen-Altenbnrg. Herzog Ernst. ^Altenbnrg, in äußerst fruchtbarer Gegend. 9. Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Herzog Karl Eduard, Negierungsverweser Erbprinz Ernst zu Hohen- lohe-Langenburg. .Coburg, Sommerresidenz. ^Gotha, Winterresidenz. 10. Fürstentum Schwarzburg-Rudolftadt. Fürst Günther. Rudolstadt, im schönen Saaltale. 11. Fürstentum Schwarzburg-Sondershauseu. Fürst Karl. Gondershausen an der Wipper, einem l. Nebenflüsse der Unstrut. Arnstadt. 1 Große und Bevölkerung der einzelnen Staatsgebiete gibt die Übersicht S. 108. I Nnr das sachsische Erzgebirge ist noch dichter bevölkert als der Thüringer Wald. 3 Regel, Landeskunde von Thüringen. 2. Aufl. Breslau 1898.

6. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 95

1902 - Breslau : Hirt
Kgr. Sachsen, Kgr. Preußen, 95 eine Menge Fabrikstädtediese Gewerbtätigkeit verdankt das Land seinen Stein- kohlenlagern bei Zwickau und im „Plauenfchen Grunde" w. von Dresden, So ist Sachsen der gewerbreichste und volksdichteste Staat Europas geworden, Städte-Tabelle. Name und Lage Dresden a. d. Elbe . ........ Leipzig a. d. Elster und Pleiße .... Chemnitz zw. d. Zwickauer Mulde und d. Zschopau............ Plauen a. d. Elster......... Zwickau a, d. Mulde......... Zittau ct. d. Neiße.......... Freiberg a, d. Mulde......... Bautzen a. d. Spree......... Glauchau a. d. Zwickauer Mulde . . . Reichenbach n.ö. v, Plauen ...... Meerane n. v. Zwickau........ Crimmitschau s.w. v. Meerane..... Meißen a. d. Elbe.......... Pirna a. d. Elbe............ Annaberg rt. v. Keilberg....... Kreishauptmann- schaften Einwohn, in Taus. Dresden Leipzig Chemnitz Zwickau Bautzen Dresden Bautzen Chemnitz.. Zwickau Chemnitz Zwickau Dresden 395 455 207 74 56 31 30 26 26 24 24 23 20 18 16 Chemnitz Krie'gsgeschich tlich bekannt: Hochkirch 1758, Bautzen 1813, Dresden 1745, 1759, 1813, Maxen 1759, Kesselsdorf 1745, Freiberg 1762, Leipzig 1813, Breitenfeld 1631, Hubertusburg 1763. 15. Königreich Preußen. Der N. und der O. gehören fast gäuzlich § 133. dem norddeutschen Tieflande an, der S.w. ist vorwiegend gebirgig. Das Stammland des Reiches ist die Mark Brandenburg, in der seit 1415 die Hohenzollern herrschen. Friedrich Wilhelm, „der Große Kurfürst" (1640 bis 1688), erwarb die Souveränität im Herzogtums Preußen und erhob seinen Staat zum mächtigsten Norddeutschsands. Sein Nachfolger nannte sich „König in Preußen". Durch Friedrich Ii., den Großen (1740—1786), wurde Preußen eine Großmacht. Konstitutionelle Monarchie. König Wilhelm Ii., Deutscher Kaiser. Der Landtag besteht aus dem Herrenhause, dessen Mitglieder teils erblich, teils vom Könige ernannt sind, und dem aus indirekten Wahlen nach 3 Steuerklassen hervor- gegangenen Abgeordnetenhause. Gesetze werden gegeben durch den Beschluß beider Häuser des Landtages und durch die Unterschrift und die Veröffentlichung durch den König. Allein hat der König die vollziehende Gewalt und das Kommando über das Heer. Im Namen des Königs wird die richterliche Gewalt ausgeübt. Die oberste Staatsverwaltung führen die vom Könige ernannten verantwort- lichen 9 Minister, deren einer Ministerpräsident ist. Der Staat zerfällt in 12, im allgemeinen wohl abgerundete Provinzen2, die, ohne die „Stadt Berlin", in 34 Regierungsbezirke eingeteilt sind. 1 Vgl. die Gewerbekarte S. 84. 2 Amtliche Reihenfolge der Provinzen: Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, Schleswig-Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen- Nastau, Rhemprovinz oder Rheinland. — Größe und Bevölkerung der Provinzen und Regierungsbezirke in der Ubersicht S. 108 f.

7. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 98

1902 - Breslau : Hirt
98 Pommern, Westpreußen. Ostpreußen. Städte-Tabelle. Name und Lage Regierungs- bezirk Einwohn, in Taus. Stettin 211 Stralsund 31 Köslin 27 Stettin 27 Stralsund 23 Köslin 20 20 Stralsund 15 Stettin 11 Stettin 10 Stettin a. d. Oder.......... 'Stralsund gegenüber Rügen..... ^Stolp a. d. Stolpe . . ........ Stargard i. P. ö. von Stettin..... Greifswald a. d. Pommerschen Bucht s. von Rügen........... Kolberg a. d. Persante........ \ Köslin ö. von Kolberg........ Anklam a. d. Peene. '........ Bredow (Vulkan-) n.ö. von Stettin , Swineniünde auf Usedom....... Kriegsgefchichtlich bekannt: Stralsund 1628, 1715, 1809, Stettin 1806, Kolberg 1760, 1761, 1807. § 136. 3. Die Provinz Westpreußenx), 25500 qkm (= Sicilieu), 1,5« Mill. E., davon i. I. 1900 51,3 °/0 katholisch, 33% polnisch, liegt in der Niede- rnng der unteren Weichsel und quer über deu auch hier seenreichen it. Höhenzug weg. 2 Regierungsbezirke: Danzig, Marienwerder. Erwerbstätigkeit: Den Hauptberuf der zu z deutsche:,, in Pommerellen (Kaschnbei) und im S.o. im Kulmer Lande meist polnischen Bevölkerung bildet die Landwirt- schaft, die in den änßerst fruchtbaren, aber verheerenden Überschwemmungen aus- gesetzten Weichseluiederuugen die reichsten Erträgnisse erzielt. — Das Gewerbe, vor allem der Schiffbau, ist in Danzig und Elbing — Schichan-Werft (Torpedo- boote) — großartig vertreten. Städte-Tabelle. Name und Lage Regierungs- bezirk Einwohn, in Taus. Danzig a. d. Mottlan........ Elbing am Oberländischen Kanal . . . Graudenz a. d. Weichsel....... Thorn a, d. Weichsel, w. der Drewenz- münduug............. Dirschau oi. d. Weichsel, w. von Elbing. Kulm a. d. Weichsel, n. von Thorn . . Marienburg a. d. Nogat....... Danzig j Marienwerder Danzig Marienwerder Danzig 141 53 33 30 13 11 11 Danzig Kriegsgefchichtlich bekannt: Oliva 1660, Marienburg 1457, 1807, Grandenz 1807. § 137. 4. Die Provinz Ostpreußen, 37000 qkm (= Dänemark), 2 Mill. E., davon i. I. 1900 85% evangelisch. Diese am dünnsten bevölkerte preußische Provinz, zwischen Ostsee, Rußland und Westpreußen, wird im S. vom n. Höhenzuge, der hier Preußische Seenplatte heißt, durch- zogen. Sie erreicht mit fast 56° den nördlichsten Punkt des Reiches. 2 Regierungsbezirke: Königsberg, Gnmbinnen. Lullies, Landeskunde von Ost- und Westprenßen, 4. Aufl. Breslau 1962.

8. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 101

1902 - Breslau : Hirt
wachsen. Hessen-Nassau. 101 Städte-Tabelle. Name und Lage Regierungs- bezirk Magdeburg a. d. Elbe ....... Halle a, d. Saale......... Erfurt a, b. Gera.......... Halberstadt rt.ö. vom mittleren Harz . . Mühlhausen a. d. Unstrut....... Nordhausen zw. Harz und Hainleite . Weißenfels a. d. Saale........ Zeitz a, d. Elster....... Aschersleben n. vom ö. Harz...... Elslebeu an? ö. Harz. ....... Quedlinburg a. d. Bode........ Naumburg a. d. Saale........ Burg a. s.w. Arm des Plauescheu Kanals Stendal i. d. Altmark......... Staßfnrt a. d. Bode....... • ■ • Merseburg a. d. Saale....."... Wittenberg a. d. Elbe......... Schönebeck s. von Magdeburg . ... Suhl im Thüringer Walde ...... Sangerhausen zw. Halle und Nordhausen Langensalza a. d. Unstrut....... Torgau a. d. Elbe .... ..... Magdeburg Merseburg Erfurt Magdeburg Erfurt Merseburg Magdeburg Merseburg Magdeburg Merseburg Magdeburg Merseburg Magdeburg Erfurt Merseburg Erfurt Merseburg Einwohn, in Taus. 230 157 85 43 33 29 28 27 27 24 23 23 22 22 20 19 18 16 13 12 12 12 Kriegsgeschichtlich bekannt: Mühlberg 1547, Lützen 1632, 1813, Roß- bach 1757, Torgau 1760, Auerstädt 1806, Groß-Görschen 1813, Wartenburg 1813, Langensalza 1866. 8. Die Provinz Hessen-Nassau*), 15700 qkm (= £ Pommern), 1,9 Mill. E., davon 69 °/0 evangelisch, 28 °/o katholisch, 2,5% jüdisch. Diese kleinste und gebirgigste Provinz reicht von der Werra und der Weser s.w. bis zum Main und Rhein, gebirgig im N.o. durch das hessische Bergland, int S.w. durch den Taunus und den Westerwald. 2 Regierungsbezirke: Kassel, Wiesbaden. Erwcrbstätigkcit: Die im N. niedersächsischen, im äußersten O. thürin- gischen, der Hauptmasse nach hessischen Bewohner treiben hauptsächlich Landwirt- schaft. Sehr fruchtbar ist der Süden, das Rhein- und das Maintal (Obst, Getreide). Im „Rheingau" wachsen unsere edelsten Weine. Viele nutzbare Bodenschätze (Eisen im Lahngebiet) und Heilquellen. Städte-Tabelle. § 141. Name und Lage Kassel a. d. Fulda....... Frankfurt a. Main. ...... Wiesbaden a. s. Tamms .... Hanau a. Main und a. d. Kinzig. Marburg a. d. Lahn..... Fulda a. d. Fulda und ct. d. Rhön Homburg vor d. Höhe im s.o. Taunus Ems a. d. Lahn.......... Regierungs- bezirk Einwohn, in Taus. Kassel 106 Wiesbaden 288 „ 86 30 Kassel 18 17 Wiesbaden 10 „ 6 Gild, Landeskunde der Proviuz Hessen-Nassau. 4. Aufl. Breslau 1902.

9. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 102

1902 - Breslau : Hirt
102 Rheinprovinz. 142. 9. Die Rheinprovinz^, 27000 qkm (etwas kleiner als Posen), 5,tc Mill. E., davon 71% katholisch, 28% evangelisch. Am dichtesten bevölkert, 213 E- auf 1 qkm, und am volkreichsten. Der Norden ist Tiefland, und dieses reicht mit der Niederrheinischen Bucht in den größeren gebirgigen Teil im Süden, das Rheinische Schiefergebirge, tief hinein. 5 Regierungsbezirke: Koblenz, Köln, Düsseldorf, Aachen, Trier. Erwerbstätigkeit: Die meist fränkische Bevölkerung treibt im Tieflande und in den Flußtälern Ackerbau und am Rhein, an der Ahr, namentlich an der Mosel, Wein- bau. Den Hauptreichtum bildeu jedoch die Steink ohlen im Saarbecken, im Wurm- revier bei Aachen und im Ruhrbecken. Daher sind die meisten der Bewohner im Großgewerbe — vor allem Metall Verarbeitung, sodann Textilindustrie — tätig. Es ist besonders im n. Drittel der Provinz in einer Menge von Fabrikstädten heimisch und hat eine außerordentliche Verdichtung der Bevölkerung veranlaßt. Städte-Tabelle. Name und Lage Regierungs- bezirk Koblenz a. Rhein und a. d. Mosel . . . Köln a. Rhein............ Düsseldorf a. Rhein........ Essen Q. d. Ruhr.......... Elberfeld a. d. Wupper........ Barmen a. d. Wupper........ Aachen n. vor der hohen Venn . . . . Krefeld n.m. von Düsseldorf..... Duisburg a. d. Ruhr........ . München-Gladbach f.f.w. von Krefeld . . Bonn a. Rhein........... Remscheid s. von Barmen ...... Borbeck n. vor Essen, Landgemeinde . . > Solingen s.w. von Elberfeld...... Mülheim a. Rhein n.ö. von Köln . . , Trier a. d. Mosel.......... Oberhausen a. d. Emscher n.w. von Düsseldorf............. Mülheim a. d. Ruhr......... Rheidt f. von München-Gladbach . . Nenß w. von Düsseldorf....... Düren a. d. Roer.......... Viersen n. von München-Gladbach . , . ^Saarbrücken a. d. Saar...... Wesel a. Rhein und a. d. Lippe . Eschweiler o n.ö. von Aachen . . Kreuznach a. d. Nahe........ St. Johann a. d. Saar........ Kalk n.ö. von Köln-Dentz....... Kleve l. vom Rhein a. d.grenze Hollands ^»Stollberg ö. von Aachen....... Koblenz Köln Düsseldorf Aachen Düsseldorf Köln Düsseldorf Köln Trier Düsseldorf Aachen Düsseldorf Trier Düsseldorf Aachen Koblenz Trier Köln Düsseldorf Aachen Einwohn, in Taus. 45 372 214 182 157 142 135 107 93 58 51 48 47 45 45 43 42 38 34 28 27 25 23 23 22 21 21 21 15 14 Kriegsgeschichtlich bekannt: Kaub 1814, Krefeld 1758. t Pahde, Landeskunde der preußischen Rheinprovinz. 3. Aufl. Breslau 1900.

10. Landeskunde des Deutschen Reiches - S. 105

1902 - Breslau : Hirt
Die kleineren Staaten in Norddeutschland. 105 Kriegsgeschichtlich bekannt: Bornhöved 1227, Eckernförde 1849, Düppel 1849, 1866, >Alsen 1866. 16—26. Die kleineren Staaten in Norddeutschland. 16. Herzogtum Anhalts 2300 qkm, 316000 E., 137 auf 1 qkm. § 146. 96% evangelisch. Der größere ö. Teil liegt im Tieflande an der Elbe, Mulde, Saale und ist ein Hauptsitz der Rübenzucker-Gewinnung, nimmt auch am Staßsurter Steinsalzlager teil (Salzwerk Leopolds- hall). Der kleinere w. Teil liegt im Harz und hat regen Bergbau aus Silber und Eisen. Konstitutionelles Herzogtum. Herzog Friedrich. 1 Kammer. Dessau, 51 T. E., an der Mulde. ^Wernburg, 34 T. E., an der Saale. Roßlau, 10 T. (§., gegenüber der Muldemündung, Flußdampser-Werst. 17. Herzogtum Braunschweig2, 3700 qkm, 464000 E., 126 aus § 147. 1 qkm, 95°/0 evangelisch. 5 getrennte Stücke, davon 3 im Tieflande, je 1 int Harz und im Weser-Berglande. Im Hauptlande, quer über Aller und Oker, ist der Zuckerrübenban sehr bedeutend, im Harz der Bergbau (Eisen, Silber). Konstitutionelles Herzogtum. Regent Prinz Albrecht von Preußen. 1 Kammer. " -j-Braunschweig an der Oker, 128 T. E-, Zuckerhandel, Großgewerbe (Ma- schinen, Zuckersiederei). ^Wolfenbüttel, 18 T. E., an der Oker. Kriegs g e schichtlich bekannt Mutter am Barenberge 1626, Olper 1.809. 18. Das Fürstentum Waldeck, 1100 qkm, 58000 E-, 52 auf 1 qkm, § 148. 95,5% evangelisch. Ein Gebirgsländchen zwischen Eder und Diemel. Getrennt im N. das kleine Fürstentum Pyrmont. Konstitutionelles Fürstentum. Fürst Friedrich. Die Verwaltung ist an Preußen übertragen. 1 Kammer. - Arolsen, 3 T. E. Pyrm on t, 2 T. E-, Badeort mit starker Eisenquelle, s.w. von Hameln. 19. Das Fürstentum Schanmburg-Lippe, 340 qkm, 43000 E., 126 § 149. auf 1 qkm, 99,4% evangelisch. An Bevölkerung der kleinste deutsche Staat, liegt im Weserknie zwischen Steinhuder Meer und Süntel. Konstitutionelles Fürstentum. Fürst Georg. 1 Kammer. Die Hanptst. ist Bückeburg, 6 T. E., freundlich gelegen am Weser-Gebirge. 20. Das Fürstentum Lippe, 1200 qkm, 140000 E., 115 auf 1 qkm, § 150. 96% evangelisch. Es erstreckt sich, den Lippischen Wald einschließend, von den Quellen der Lippe und der Ems n.ö. bis zur Weser. Die Bevölkerung treibt Ackerbau, Viehzucht, Garnspinnerei und Leinweberei. Viele Arbeiter wandern allsommerlich in die Ziegeleien N.w.-Deutschlands. Konstitutionelles Fürstentum. Fürst Alexander, Regent Gras Ernst. 1 Kammer. 1 Hertel, Landeskunde der Provinz Sachsen und des Herzoatums Anhalt. 2. Aufl. Breslau 1896. ö ; 1 2 Oehlmann, Landeskunde von Braunschweig und Hannover. 2. Aufl. Breslau 1899.
   bis 10 von 136 weiter»  »»
136 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 136 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer