Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 18

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
18 Sitte ©efebiche. Breiter 5lbfcf>nitt. turmäcßte perfonifgirt und in die fcfjcncn olpmpifchen ©ötter umgebitbet Würben (Slnthropomorphiömuö). 3euö (der Jpimmet) warb der ©ott der ©efe£e im «Staate, und Würbe vcrgüglicf> oon dem acf>äifd)cn Stamm beredet; §ere, feine ©ematjlin, fìanb der ©he und dem gamiticnleben bot. ab eö und feine ©emaljlin 9ßerfef>I)one, die ©ocf)ter der ©es meter, Waren die •fjettfchet der Unterwelt, ^ofeibon, der ®ctt beö Sieeteö und beö auf Scehanbel gegrünbeten bürgerlichen Sbohlftanbeö, und 211 bene, die ©rünberin und Sefc^ü^erin der Stabte und der bür; gerlicben Sterftbätigfeit und @efct)i(fii(f)feit, würden befonberö bei den Scncrn bereit. 23ei den ©erern war borpgöwcife der jlultuö beö g)f)öbuö Slpollo bcrbreitet. ©iefet war utfptünglicb der^rüi>tingö= gott, dann der räctjcnbe nnb abwebtenbe Sefcijütjet der Staaten. Sßm ftanb in gleicher©igenfcbaftfeine Scfjwefter Slrtemiö jur Seite, welche aucf) die Sorge fjatte, die dem Stenfchcn ftf)äbtic^en witben Spiere ju erlegen, © ente ter (die Suiutter Csrbe) war die ©rünberin beö 5lcferbaucs, der ©f)e und beö ©igentbumö, 39ac<buö der ©ott beö 2beinö und alter fröfylidwn ©efettigfeit, an beffen heften prächtige Slufjüge und Sdjaufpiete beranftattet Würben. ©ie3abl der ®ott^eiten Würbe baburd) inö Unenb; Iicf)e bermehrt, daß die ©rieten febcn ftttiicfjcn ©ebanfen nnb jeben ©es genftanb in der Statur (jeben $tuß, 35aum, 33erg je.) atö einen perfönlicheu ©ott auffaßten. Heber atten ®ottijeiten waltete baö unerbittliche Sd)icffal. Sind) der politifcßc 3uftanb der Hellenen erfuhr um biefe 3eit burdj die Silbung beö ^eroifc^ert Äbnigtbumö eine wichtige 33eränberung. @ö würden nämlicf) ¿uerft fwi den Steuern, dann auch bei den übrigen heltenifchen Stämmen Heroen, die ftd) butd) befottbere Sbofitthaten um baö 33otf betbient gemacht Bitten, alö Könige anerfannt. ©ic Stacht beö jvöntgö beruhte nur auf feinem 9teicbtbum und feinem perfonticben Slnfeljn, benn überall ftanb ihm ein einflußreicher Slbet ¿ut Seite. Sor biefem ijatte er weiter feine Vorrechte, alö daß er Slnfüßrer im Kriege und oberfter 9tid)ter war, die allgemeinen 93eratl)ungen leitete und ge; wiffe Opfer berrichtete. Seine ©infünfte beftanben im ©rtrage feiner ©üter und ln ©ßrengaben; ie‘ne Ssütbe erbte auf feine Sbtyne fort, Wenn biefe ißm ähnlich waren, ©aö Soff nahm nur geringen an den öffentlichen Slngelegenheiten. Sdjon früh >vac *n ^er beitung der Stetalle und in bet Serfertigung fünffacher ©ewebe ge; fehieft ; die nieberen ©ienjfe beö >j?aufeö würden von Sflabeit berricfjtet. ©utd) die lange Slbwefenheit der dürften währenb beö trojanifeben Ärie* geö entftanben große Setwitrungen in den griccbifcben Steicben, und die Jgerrfchaft der Könige erlitt die erfte ©rf^ütterung.

2. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 20

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
Sllte ©efcpicpfe. 3meiter Slbfcpnitt, So blutiger Kriege, gur Unterbrücfung der Vprannen und gur ©ntmitberung der «Sitten beitrug, fpäter aber nur auf den eigenen Sortiert bebaut toar (baper die großen Seicptpümer und Äunflfcpa&e im betppifcpen Tempel) und felbfifücptigem (Streben oft Vorfcpub leitete. 2. Sie Slmpp ic tp on ieen ober die Serbinbungen »on Sacpbat* »ölfern gur Vegrünbung eines frieblicpen Verfeprö und gu gemeinfcpaft; lieber geier der ©ötterfejte. Unter aiien mar die beö Slpotlo (abmccpfelnb gu Selppi und £permopplü) die micptigjte, inoem die mciften griecfjifcfjen Völferfcpaften an berfetben tpeilnapmen. Servunb patte befonberö ba; pin gu mirfen, bap feine ipm angepörige Stadt »ertifgt und bap baö £eiligtpum be$ Stpollo gu Selppi gegen alle Singriffe gefcpüpt mürbe. 3. Sie % e g emoni een, b. i. ein fo übermiegenber ©infiup eingelncr Staaten, bap biefen die Dberanfüprung in gemeinfamen Kriegen, fo mie die Seftimmung der gu ftcltenben Gruppen und der ©elbbeiträge überlajfen mürbe. 4. Sie gemeinfamen $ejte und Spiele. Unter biefen mären die olpmpifcpen, melcpe alle »ier Sapre am Ufer beösllppeuö beidlpm; pia in ©liö gefeiert mürben, die bebeutenbflen. Sille griecpifcpcn Völfcr; fcpaften napmen an der geier ispeil; mäprenb berfelben mar allgemeiner Söaflfenjlillftanb. Sacp mepreren religiöfen geierlicpfeiten folgten die Sßettfämpfe im Sbagenrennen, Singen, Saufen und allen gpmnaftifcpen Hebungen; au cp Sinter und bilbenbe Äünjiler metteiferten um benvreis. Sie Sieger maren im gangen ©riecpenlanb aufö pöcpfte geeprt. (Silb; faulen im £aine bei Dlpmpia.) 3eitrecpnung der Dipmpiaben feit 777, in meinem Sapre die Spiele burcp Sppituö mieberpergejtellt und gucrft die Samen der Sieger aufgefcprieben mürben. Slucp die pptpifcpen (Selppi), nemeifcpen (Slrgoö) und tjlpmifcpen Spiele (©orintp) mürben »on allen Hellenen befucpt. gür die <$örberung beö >§anbelö und bes 9öoplftan»e3 und die Sluö; bilbung beö potitifcpen Sehens unter den ©riecpen maren die o to- nt e e n »on groper Vebeutung. Sa nümticp ipre Verfajfungen nacf) dem jebeömaltgen Stanbe der Vilbung georbnet und alle »eralteten S3er= pättniffe, melcpe in den Siutterftäbten nicpt feiten die freie ©ntmicfelung pinberten, befeitigt maren, fo übertrafen jte halb nacp iprer ©rüubung das Stammlanb an Segfamfeit beö politifcpen und gemerblicpen Sehens, und fünfte und Sbiffenfcpaften blüpten dann in ftolge beö gunepmenben Sboptftanbeö fcpneit empor. Unter den griecpifcpen iiolonieen im Djten und Sorboften beö ägeifcpen Sleers maren die ionifcpen an der Jtüfie »on Spbien, bereu gemeinfcpaftlicpeö Jpeiligtpum (Vanionium) der £enu pel beö Septun auf dem Vorgebirge Stpcale mar, die mäcptigjien, und unter ipnen Ssiiet und- 3ßp0cäa lange 3eit pinburep die bebeutenbflen. Stil et, eine Stadt mit »ier^äfen und einer auögegeicpneten Seemacpt, blüpte burep den Jpanbel mit dem Sorben und Dfien, und grünbete felbft mieber an den lüften der fßropontiö und beö fftontuö ©urinuö

3. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 21

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
3toeífe ißeriobe bet gríecpífcpen ©efcpícpte. Si über punbert $fran¿fíübte, bereit Jpanbeí fíd) über baé gan$e fübíicpe Otufjlanb verbreitete, und tocícpe in der aleranbriniftpen tßeriobe >f?aupt: märfte für die über den £)rué und baé caépift^e Sd^eer íommenbcn inbi: fc^en ijkobuftc tourbcu. dagegen »ermittelte ippocäa benükrfepr mit den jbüfien »on Italien, ©attien, Spanien und mit den loeftlícpen Snfelit beö ajlitteímeereó. Slucp ©pioé und Samoé, teptereé am mâcf)tigften unter dem Sprannen tßolpcrateö (54u—523), loaren reiche «foanbeléftábte, beren jlriegêfïottcn oft aué mepr até punbert Scpiffen beftanben. 3n der aleranbrinifcpcn und rômifcpen 3eít loaren 23p¿an¿, ©pjícué, ©ppefué und baé (40s gebaute) borifcpe 9ip ob u é , testereé befouberé burcp den^anbet mitsprien und Slegppten, reicp und mâcptig, — 9bâp: renb an den ôfïticpen Äüften die ionifcpcn tftftanjftâbte die bebeutenberen loaren, btüpten im Süben und äöeften »on ©riecpentanb japlreicpe b o ? riftpe jbotonieen empor, linter biefcn i fi ©reta burcp feine früpe potítífcpe ©ntioícfelung auégejeícpnet, inbent píer ¿uerft unter alten grie= cí) ífcíjen Saubfcpafíen fe sie Staatéformen und ©efepe (até beren Urheber Sttinoé genannt loírb) ficp fínben. 91 n der afrífanífcpen Äüjie blüpte ©preñe, in Sicilien 31 g r i g e n t und @ p r a c u é, tange 3eít die mäcp; tígfte aíter griedfífcpen Äotonieen (f. §. 27). 9íucp die borífcpen (£a: rent), acpáífcpen (Spbarié, ©roten) und tonífepen Stabte Unter# Staliené (Dtpegíum, ©unta, Otea p o lié) gelangten in Solge beé fruchtbaren 53obené und beé auégebreíteten «fbanbelé ju einer fotd)en Sjtacpt, bafj j. 33. die Spbaríten »or der 3erftorung íprer Stadt burcp die ©rotoníaten (510) ein -§eer »on 300,000 Sttann auffteítten. £>íe meíften bíefer Stábte loaren burcp toeífe ©efefjgebungen berüpmt (3as íeucué ín Socrí ©píjeppprií und ©paronbaé aué ©atana umé 2>apr 660, 93ptpagoraé in ©roton 540 ». ©pr.); bocf> erzeugten die großen Steicp: tpümer fepon früp eine den 33olfégeift erfcpíaffenbe Ueppigfeít. §. 11. @ p a v t a. ©aé Volé loar getpeilt in borifcpe ©partaner, toelcpe perefepten, in aepeufepe ßacebamoniet, freie ©runbbeft'&er oi>ne ¿Bürgerrecht, und in Heloten, ©taatâfflaoen. £pcurguo fïellte um6 Siapr 888 unter dem burcp befïanbt'ge Kriege »ermilberten Volfe die alten borifd)en Einrichtungen roiebec her, und fud)te jugleicp durch neue ©efepe und burd) eine ftrenge Erziehung den ¿Bürgern einen folcpen ©eift ein: juflofien, bajt fte ft'ch mit ©ut und ¡Blut dem ©taate weihten. ¿Jíacpbem die ©partaner biefe ¿Berfaffung angenommen patten, Per: lieft ¿ípeurgué die ©tabt, und ftarb in freiwilliger Verbannung. 3tn der Spípe beé Staaté ftanben jioei Könige aué den Stammen der ©nrpfipeníben und ¿ßroctiben, loeícpe até 3tnfüprer int Kriege beim £eere unumfcprânïte ©eioalt patten, im Trieben aber nur geioiffe Dpfer

4. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. uncounted

1848 - Berlin : Duncker und Humblot

5. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 24

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
34 Sitte ©efcfficffte, Streiter 2lbfcffnitt, traä rot baö ¿Bolf gebracht werben feilte, »orbereitete und in bcrtbotbi oerfammtung den 33orft^ führte. ¡Die Sltitglieber Würben au6 den über breißig 3aljr alten ¿Bürgern der brei oberften Mafien burcffäsoos gewagt. Sdte austübenbe ©ewalt bereiten die neun Strdfonten. ©iefe wur; den ja^rticf) auä den ¿Bürgern der erften Maffe burcffs 8oog beftimmt; brei berfetben (©pontfmcb, ¿Baftleug, ¿ßotemarcf)o6) Ratten befonbere ¿Berwaltungöjweige, die übrigen fec^ö (£lfegmotlfeten) waren ¿Borger in den ¿Bolfggeridften. Unter den ©erteilten nimmt der Streo^agnö die erfie ©teile ein. ©r beftanb auö gewefenen Slrcfionten, die iffr Stmt tabelioö »erwattet Ratten, mußte für die 2lufrecf)ttfaltung der beftetfenben ©efefje und der guten ©Uten forgen, und richtete ©apitaloerbredfen. lieber alte anberen Jltas gen entfliehen die ¿Botfggericffte, ¿u benen jülftlicif 6000 ¿Bürger aub atfen üier Majfen bureffö 8oo3 beftimmt würden, 9lacff der freiwilligen Verbannung beg ©olon tt>acf ft cf) ^5is fi fl ta tu g ¿um Sprannen oon 2ftffen auf (560—528), Ort be; fefligte, obwofft ¿roeimal vertrieben, burcf) feine mitbe und gerechte Oiegierung die fotonifeffe 23erfaffung, ließ dpometg ©efdnge fammeln, und gab dem Volie burcf) Vefotbetung der Kultur einen neuen geifligen 2iuffcffnutng. Von feinen ©offnen folgte iffm .ipippiag in der Jperrfc^aft naef)j biefer tvurbe aber, naeffbem ipp a reff (514) bei der Verfcfftootung beg .fparmobiug und 2iriflogiton ermorbet worben war, 510 burdff die oerbannten 3f(cmdoniben mit fpartanü feffet Jputfe vertrieben, und fl off ¿um Sfatiug nadf Werften. dritte ^eriobe der griecf)ifcf)ett ©efdjicjfte. Vom Anfang der ^»erferfriege big ¿um Untergang der ffellenifcff en greif) eit burd) die ©cfflacfft bei ßffdronea. 500—338 o. ßffr. §. 13. ®te «Perferfriege. 500—469. £>utcff die spetferftiege würden ¿uerfl die vielen einanber befand pfenben griedfifdfen ©taaten ¿u einer gemeinfamen Sffätigfeit verei= nigt, und babutdf bet ©runb ¿u der ©roße ©riedffenfanbg gelegt} ¿ugleicff aber mürbe buteff fte die Sbee einer Hegemonie über bag ge; fammte ©rieeffentanb ifervorgerufen, welcffe naeff Veenbigung der aug- wattigen .Kampfe eine Oleiffe oon inneren Kriegen fferbeifüffrte. £>ie Vetanlaffung ¿u den ^)etfetfriegen gab der 2iufjlanb der ioni= fdfen ©riechen unter 2crijlagorag und ^pijlidug oon Sdlilet, roelcffen die Offener und ©retriec unterjlüfcten, 9lacff dem die ©riechen im Raffte 500

6. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. uncounted

1848 - Berlin : Duncker und Humblot

7. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. uncounted

1848 - Berlin : Duncker und Humblot

8. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 28

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
88 Sitte ©eft^ídjíe. Streiter Slí>fc^nítt. gefammelt ^attc, in der anmuthigftcn Sprache »ertrug, und Sbucpbibeé, der in der ®efcfyídí)te beé pcloponneftfcben Jírtegcé ein treffítcf)eé ®emülbe der »erfakenben griec^tfc&en ©ittlidjfeit giebt. ®ie 5ßi)ilofo^ie üoh= enbete in Socrateé, und fpater in ^Slato und Slríftoteleá den jtreiö Ijeiienifc^er töilbung. §• 15. $Pelopdttttefif<$er Sírtefl. 431—404. 2íí3 bte 2ithener, melche ßorepra gegen die (üorintber in ©ebuh ge= nommen Ratten, üon biefen in ©pacta »erjagt mürben, traten bte ©par= tañer alé 33efreier ©riecbenlanbé üom ati>entfd^en ^50ct>e auf, und mit tfynen befd)loffen fajt alte gctecfjtfd^en ©taaten den Jtcieg gegen 3fti)en. Sttfiens 93unbesgenoffen toaren: Sftacebonten, die Stadt tfitatää, die Snfelu beé -Strc^ípeíaguá (»on benen viele toaprenb best Jtriegcá abfieíen), bte aftatífeben Jtoíoníeen. ©od) toar Sitien der reiepfte Staat ®ried)en= lanbb; feine (Sínfünfte (©ríímte der S3erbünbeten, Solle und 53ergtoerfe, Steuern der rcíd)fien ¿Bürger) betrugen 2000 Sálente (faft 3 Sd'lííüonen ©paler.) 1. 9laá) gegenfeitigen ^piunberungéjugen brach in 2ct£>en eine oecf)eerenbe fpeft aué, an bec aud) ^ e r i c l e é 429 ftarb. fftun nahm die Jpeccfdfaft beé atbenifeben fpóbelé, bec burcí) ©león geleitet mürbe, ttberí)anb, ba ffticiaö, baé ^paupt bec ¿Dptimaten, biefem nicht ju miberfíeifen permochte. £>ie ©pactanec und Síjebanec ^ecftócten (427) fpiataa, die 2ítí>enec nahmen bacauf ¿mar (425) viele borneóme ©pactanec auf ©ppacteria gefangen, mürben jeboch (424) pon den Sí)ebanecn bei ©elium gefd)lagen und burd) den ©pactanec S5ca = fibaé in Shcacien und Sftacebonien fjart bebrangt, bi6 biefec jugleid) mit ©león (422) bei 2ímpí)ipolíd in Sftacebonien fiel. S^un gelang es 421 dem 9?iciaé, auf fünfzig Sabre einen Stieben abjufchliejjen, bec aber nuc fed)$ S«bte befianb. 2. £)er machfenbe (üinflufi bed geiftreichen und leid)tfinnigen Sflcibtabeö brachte ein S3ünbnifi bec $)eloponneffec gegen ©pacta ju ©tanbe, melcheé bec ©ieg bec ©partanec bei Cantinea 418 »er; nid)tete. ^ílcibiabeé reifte bacauf die Athener ju einer Unternebmunng gegen baä mächtige ©praeug, und fegelte mit einer herrlichen Slotte (2amad)u3 und Licias» macen €0?ítfelbf)eccen) 415 nach ©icilien. S3on feinen geinben abmefenb angeflagt, floh ec ¿u den ©pactanern, beren ©eemaebt ec noch peemebete. Ungeachtet bec föerfhiefung, meldje die Athener por ©pracud bucch ¿Dem offenes ecbielten, mueben fíe bucch die ©pracufanec, melche pon den ©pactanern unter

9. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 29

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
$elopomteftf<^et dtrieg. ©partae und Яфеьепё Hegemonie. 89 ©plippus unterffufct mürben, 413 aufgerieben. 9шаё und Semo: fli>eneö mürben ju ©pracus fjingeric^tet, die Krieger in die @tein= Ьгйфе gefdjicft. Unterbep befejiigten die (Spartaner Secelea in Tittica, und fcf)iofjen mit den Werfern ein S3unbnif. 3. Sie 2fti>ener, gtof im Ungiucb, rüjieten eine neue $iotte aus, trdbrenb Ьаё феег den 2ilcibt'abes, bet aus ©pacta jum per; ftfdjen ©atrapen Siffapbernes geflogen mar, 411 juruefrief. 2ucu biabes [fegte 410 übet die mit den Werfern perbunbeten ©partaner bei ßpjicus, unterwarf (408) die Äujien Äiein:2ifteno und S3p$anj, f)ieit einen gldn$enben Gtin^ug in Zti)en, mürbe aber 407 megen bet Unt)orffd)tigfeit feinet Unteranfubters mieber verbannt. Sic tfjener, Ьигф den ©ieg bei den 3frginufen (in der 97di)e pon Seöbos) 406 паф(а[[гд детафг, petloren 405 bei 2iegospotamo6 if)re leiste flotte. Sie [1едшфеп ©partaner unter 2pfanber belagerten und eroberten 404 Щеп, ¿erftorten die dauern und festen breifig Spcannen ein, те(фе die beften Ssurger perbannten. Set dtrieg mar mit ©taufam: feit und ^interiifl geführt morben; ©riectjenlanbö .ftraft mar ¿erfüllen. §. 16. ©parta$ utii) S&ebeits фебстоте* 404—362. 1. Sdbgteid) 5ti)rafpbuc 403 die breifig Sprannen Pertrieb, eine 2fmnefhe erlief und die [о1от[фе Übetfaffung mieberberjtellte, fo mar der ет[фтипьепе ®eiff Ьоф nid)t mieber ¿uruefjurufen. Sertugenb: fjafteffe der ©пефеп, © о crates, mürbe 399 ¿u 2ftf)en Eingerichtet. Bu berfeiben Beit nahmen die ©riechen als S0iietl)3truppen an dem £f)tonjtreite in Werften ¿п^феп Tfrtaperpeö Sftnemon und (5pcuö 2intf)eii. Siucfjug der 10,000 ©пефеп unter 36enopf)on паф bet ©ф1аф1 bei ßunapa 401. 2. (5orinthifфег Ärieg 394—387. ©eitbem die ©par: taner (Ьигф beten 2fbgefanbte 2ilcibiabe6 (403) in ^)f)rpgien getobtet mürbe) Ьигф die Seftegung der 2iti)enec die Hegemonie über ba$ gefammte @пефеп1апь miebererlangt Ratten, erregten fte Ьигф lieber: muti), Э?аиь[ифг und die ©infüfmmg ойдасф{[фес S3erfaffungen den фар aller ©пефеп. Шз bähet ihr Äonig Tlgefilaus 396—394 in Älein: Giften д(йсшф gegen die фес[ес fampfte, Perbanben [1ф, pon 2frtaperpe6 Зйпетоп aufgemiegelt, ßocintl), Зфеьеп, 2irgo3 und 2ш)еп gegen die Злафг ©partaö. Bwat fiel 2pfanbet (394) gegen die S^hebaner bei факагшз, und ßonon fielxte, пафьет ec 393 mit der Pereinten регф'[феп und athenifchen flotte die [раг1ат'[фе ©ее: таф1 bei (Snibu3 pernichtet hatte, die dauern 2ft()en3 mieber her5

10. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 30

1848 - Berlin : Duncker und Humblot
30 Sitte ©efc^tc^te, 3weiier Slbfdjnitt. allein bet ©ieg beö 3igeftlau6 bet Eoronea fieberte den ©partanern ba3 Uebergerotd)t ju ßanbe. Sutcb den fcbimpflicben ^rieben be3 2intalciba$> würde 387 ba3 grieebifebe 33otbet=2iften und Eppern den Werfern unterworfen, alle übrigen grieebifeben ©täbte aber für felb; fidnbig erflärt. 3. Sie Ssefefsung der S3urg Don Sieben bureb ein fpartanifcf>eö if)eer unter fpbobibas (382) führte den ©turj der fpartanifcfjen Jpege= monie herbei. fftaebbem fpelopibas (378) die $einbe vertrieben batte, rourbe die Jperrfcbaft Gebens über S3ootien befeftigt und mit 2ftben ein Ssünbni^ gefcbloffen. 233db^enb die 2ltbener unter G>babria$ und Simotbeuö, Eonons ©obn, jut ©ee ft'egreicb waren, erfocht Epaminonbas 371 den gldnjenben ©ieg bei Seuctra (heilige ©ebaat). ¿Darauf befreite er Sjieffenien Dom fpartanifeben Socbe, unterftü&te die 2frcabier beim 35au ihrer 35unbe6ffabt Sd?egalopoxi6, und befefligte bureb anbere S3ünbniffe die Hegemonie Gebens. fftaebbem fpelopibas (365) gegen den Sprannen Don Sbeffalien, 2ilepanber Don ^Pberct, und Epaminonbas in der ft'egreicben ©cblacbt bei 9jiantinea 362 gefallen tdaren, Derlor Sieben baö fcbnell errungene 3fnfebn. ©ried)enlanb war allgemeiner Stiebe, eine $olge der gdnj; lieben Entfräftung, weshalb auch fein ©taat die Hegemonie erlangte. Sltben, beffen 2)1 acht bureb den peloponneftfcben Jvrieg gebrechen war, batte ftcb ¿u der 3eit, als die ¡^bebauet ©parta bebrangten, wieber ¿um #aupt einer jahlreicben 33unbesgenoffenfebaft erheben; boeb war der ©taat in feinen ©runbfefien erfebüttert, ba die alte ©itten^uebt nnb 93aterlanbsliebe der ®enufifucf)t und dem (Stgennnp gewichen war. ©parta hatte ¿n berfetben 3eit, wo es bureb die Sefiegung Sttbens ¿u unbefirittener Dbermacbt in ©riecbenlanb gelangt war, bie.meinte bes ©erberbens in fieb aufgenommen. Sbäbrenb es nämlich bureb die Erbauung Don flotten die alte Slbgefebloffenheit Derlor, oeranlaftte die ©rlaubnifj, ©runbeigenthum ¿u Derfebenien und eble fdtetalle einjuftihren, bei den Bürgern 3uebtloftg!ett und Habgier. 3n Theben erhielt ftcb R0<b am langften die alte ©ittencinfalt und 23egeifterung für isugenb und 33ater; lanb; hoch andf der ©lanj biefes ©taats erlofeb mit dem Xobe bes Epaminonbas. ffiie fehr bamals in ©rieebenlanb alle fittlieben ©anbe aufgelöft waren, erhellt aus der greebbett, mit der die Slrcabier und fpbocenfer die Xempelf^ä^e ¿u Dlpmpia und idelpbi plünberten. §. 17. Untcrörtttö &ctr övtecbtfcbcn ftveifteit» 338. spbtiipp, «dortig Don Sftacebonien (360—336), batte bureb Einführung einet neuen ©cblacbtorbnung, der sp&alanp, fein fleines
   bis 10 von 218 weiter»  »»
218 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 218 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer