Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. III

1834 - Leipzig : Dürr
Vorwort. Lehrer einen Leitfaden in die Hand zu ge- den, woran er seinen Vortrag der preußischen Ge- schichte knüpfen kann, und den Schüler des zeit- raubenden Nachschreibens zu überheben, das war der Zweck bei Bearbeitung dieses Merkchens» Doch dürfte sich dieses Buch vielleicht auch für solche zum Selbstunterricht eignen, denen ein tieferes Eindringen in die Geschichte Preußens nicht Be- dürfniß ist. Ob die Arbeit eine zweckmäßige genannt zu werden verdient, darüber erwartet der Verfasser das humane Urtheil der Recensenten. Benutzt sind hierbei: Brandenburgisch - Preu- ßische Regenten - und Volksgeschichte von Tzschucke. 3 Thle. 2te Aust, und: Lehrbuch der Geschichte des preuß. Staates von Bennicken. 2te Aufl.

2. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 4

1834 - Leipzig : Dürr
4 Urgeschichte. wählt. Ihre Spuren im feindlichen Gebiet bezekch- netcn sie durch Mord, Brand und Raub. Ihre Göt- ter theilten sie in Belbocgs: (gute, weiße) Radegasi, Swantewit, Wodan, Freia und in Zernebocgs, (schwarze, böse) wozu der Pya und der Flins gehör- ten. Die Priester, (Waidelotten, Mikki, Pupen) opferten, weissagten und sprachen Recht. Der Wenden eigne Kampflust, der benachbarten christlichen Franken Bckehrungswuth gab bald Gele- genheit zu gegenseitigen Feindseligkeiten. In den 789 Kriegen, die Karl der Große gegen die heidnischen Sachsen führte, wurden mit diesen auch die Wenden unterjocht. Doch unter Karls Nachfolgern machten §02 sie sich wieder unabhängig und beunruhigten Sachsen und Thüringen durch häufige Einfalle, Endlich unter- 919 jochte Heinrich I., König der Deutschen, die Wenden — und eroberte Brandenburg. Zur Beschützung der 836 sächsischen Granze wurden besondere Grafen eingesetzt, 831 welches die ersten Markgrafen von Nordsachsen oder von der wendischen Mark waren. Doch die Wenden erneuerten von Zeit zu Zeit den Krieg; ja, es gelang denselben, unter dem harten und ehrsüchtigen Mark- grafen, Dietrich v. Ballenstadt, den Deutschen alle 982 wendischen Besitzungen wieder zu entreißen. Nach 1003 langen Kämpfen schloß endlich König Heinrich H. zu Werben Friede mit den Wenden, und verpflichtete sie zur Bezahlung eines Tributs, so wie zur Annahme des Christenthums. Doch wurde der Krieg bald wie- der begonnen, und hatte so bereits über 300 Jahre il35 gewahrt, als Kaiser Lothar Albrecht den Baren, Grafen von Askanien, mit der Nordmark, die auch die Markgrafschaft Soltwedel (Salzwedel) hieß, be- lehnte. Was keiner seiner Vorgänger vermocht hatte,

3. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 12

1834 - Leipzig : Dürr
13 Erster Zeitraum. hüten, theilten sie die Länder. Hieraus entstand die johannische (stendalsche) und oktonische (satzwedelsche) Linie, welche letztere aber schon 1317 mit Johann dem Erlauchten, einem Sohne Hermann des Langen, ausstarb. Aus der stendaler Linie regierte mit seinen beiden Brüdern Johann 2. und Konrad 1. gemeinschaftlich: Otto 4. mit dem Pfeile. 1267 — 1308. Cr zeichnete sich als Held, Staatsmann, Re- ligkonsfreund, Gelehrter, ja selbst als Dichter aus. (Blü.aus der salzwedelschen Linie regierte Otto 5. zugleich ^ als Vormund seiner jüngern Brüder. Sie vermehr, deut-tcn ihre Besitzungen durch Stolpe und Schlawe, das A/". ihnen für Danzig wurde, welches sie gegen Polen nesän-nicht behaupten konnten. Wratislav nämlich, der mit 6^ seinem Bruder Westwin, Herzog von Pommerellen,*) wegen des Herzoglhums in Streit lebte und den. selben gefangen genommen hatte, forderte als Lö- segeld die Stadt Danzig, die Westwin aber unfern Markgrafen, denen er schon früher, um ihrer Hilfe gegen die Beunruhigungen seines Bruders und des deutschen Ordens in Preußen gewiß zu sein, alle seine Länder zur Lehn übertragen hatte, gegen das Der- sprechen seiner Befreiung zusagte. Diese eroberten Danzig und befreieten ihn. Westwin aber, den Ver- trag bereuend, rief gegen die Markgrafen, die Dan- zig besetzten, den Herzog von Polen, der die Stadt zwar eroberte, aber durch sein zweideutiges Betragen Westwin zu einem Vergleiche mit den Markgrafen be- 1269 wog, indem er ihnen Stolpe und Schlawe abtrat, und *) D. i. das band zwischen der Wechsel, Netze, und Ostsee.

4. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 15

1834 - Leipzig : Dürr
Waldemar. 1308 —1319, 15 Macht erregten ihm aber bald Feinde, die ein furch« terliches Bündniß gegen ihn schlossen. Die Veran- lassung dazu gab Stralsund. Dieses von einem rü- gischen Fürsten, Iaromir 1. als Granzfestung gegen die Pommern angelegt, schwang sich durch Industrie und Handel, so wie durch Privilegien und Vorrechte, die es von Jaromirs Nachfolgern erhielt, so mächtig empor, daß es beinahe einen freien Staat bildete. Da nun ihr jetziger Fürst, Wizlav 4., ihr jene Rechte ranben wollte, flehte sie den mächtigen Waldemar um Schutz an, der auch Wizlav zwang, der Stadt die alten Rechte zu bestätigen. Aus Rache gegen Wal« demar verband sich nun Wizlav mit vielen nordischen und deutschen Fürsten, entschlossen, Waldemarn, den nur der pommersche Herzog Wratislav unterstützte, gänzlich zu vernichten. Der Anfang des Kampfes war für Waldemarn sehr unglücklich, im Fortgange desselben schien sein Untergang gewiß; da bewirkte die Uneinigkeit seines mächtigsten Feindes, des Königs von Dänemark, mit seinem Bruder, der nach der Krone strebte, Beider Austritt aus dem Verderben drohenden Bunde. Der Letztere schloß sich an Bran- denburg an und der Bund, der mächtigsten Stützen beraubt, löflte sich auf. Der Friede kam zu Stande zu Templin (1316). Ein jeder behielt seine Lander, Stralsund seine Rechte. Auch die johannische Linie nahte sich ihrem Erlö- schen. Waldemars Ehe blieb kinderlos, und nach seinem Tode ward Heinrich 3., ein Sohn Heinrichs ohne Land , Besitzer des ganzen wcitlauftigcn Staates. Seine Regierung war jedoch nur kurz. Er starb schon 1320 und beschloß die Reihe seiner guten Vor« fahren, der anhaltischen Fürsten in Brandenburg,

5. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 18

1834 - Leipzig : Dürr
18 Erster Zeitraum. Der Ackerbau wurde mit glücklichem Erfolge be- trieben; der Handel gedieh zu einem großen Flor. Der Reichthum war so sehr durch alle Stande ver- breitet, daß einzelne Handwerker große Summen an die regierenden Fürsten verliehen. Das Wohlleben war allgemein und der Aufwand in Kleidungen und Schmausereien überstieg alles -Maß. Die Handwer- ker kleideten sich in Sammet und Seide und kostbares Pelzwerk; die Kaufleute und Magistratspersonen in Gold - und Silberstoff; die Frauen trugen Gewänder mit Gold und Perlen gestickt. Auf dem Gastmahle eines Bürgers waren oft mehr als zweihundert Per- sonen; zwanzig bis dreißig Gerichte wurden auf die Lasel gesetzt, und Wein gab es in Menge. Die Geistesbildung blieb dagegen zurück. Die Religion war ein Erwerbszweig in den Händen un- wissender Priester. Das bairische (wittelsbacher) Haus. 1324 — 1373. Nach dem Tode des letzten askanischen Markgra- fen traten mehre benachbarte Fürsten als Erbberech- tigte auf. Böhmen bemächtigte sich der Oberlausitz; der Bi- schof zu Meissen nahm Dresden und die sonstigen An- rheile der alten Mark Landsberg; Braunschweig Lü- chow in Besitz; der Herzog von Mecklenburg eroberte die Priegnitz. Nach dem Gewinn des ganzen Lan- des strebte Herzog Rudolph von Sachsen, der in gerader Linie von Bernhard I., dem jüngsten Sohne Albrecht des Baren abstammte, und errang auch

6. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 21

1834 - Leipzig : Dürr
Ludwig der Aeltere. 1324 —1351. 21 Gatten, die der Kaiser eigenmächtig bewirkte, wor- auf er sie mit seinem Sohne verband. Der Papst, Clemens 6., ebenfalls ein Erzfeind des bairischen Hauses, sprach, äußerst entrüstet über den Eingriff in seine Rechte, über Vater und Sohn ' den Bann aus, und brachte es dahin, daß ein neues Oberhaupt des deutschen Reichs in Karl 4. gewählt wurde, (1346) der jedoch erst im folgenden, als dem Todesjahre Ludwigs, zum ruhigen Besitz des Reichs gelangte. Des Markgrafen Feinde erwachten jetzt von Neuem, entschlossen das bairische Haus ganz aus Brandenburgs Besitz zu verdrängen. Dieß suchten sie in's Werk zu setzen, indem sie das Gerücht ver- breiteten, daß der Markgraf Waldemar noch lebe. Die Brandenburger erinnerten sich mit Vergnügen des unter seiner Regierung genossenen Glücks, und erwarteten seine Ankunft mit Ungeduld. Da man leicht glaubt, was man hofft, so hielt es nicht schwer, einen schlauen Mönch *), derwalde- marn an Gestalt ähnlich, und von manchen Gcheim- nistendes damaligen Hofes unterrichtet war, dafür auszugeben, um die leichtgläubige Menge zu überre- den, er habe wegen eines Gelübdes bisher im gelob- ten Lande verborgen gelebt. Ueberall wurde er froh- lockend empfangen. Nur 3 Städte, Frankfurt, Spandow und Brietzen (Treuen-) ein Theil des Adels und die Ritter des Johanniter-Ordens blieben Lud- wigen treu. Auch der Kaiser Karl 4. ergriff des Be- trügers Parthei. Doch als Günther von Schwarz- *) Er hieß Jakob Rehbock und war ein Müllerbursche aus Hundeluft bei Zerbst.

7. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 24

1834 - Leipzig : Dürr
24 Erster Zeitraum. Wohlthätig war die Abschaffung der Ordalien (Gottesurtheile.) Zu den Nahrur^szweigen der Marker kam noch die Bienenzucht. Künste und Wissenschaften blieben zurück» beson- ders schlecht stand es mit der Arzneiwissenschaft, was begreiflich ist, da man bei Krankheiten seine Zuflucht zu den Heiligen nahm. Streng hielt man aber auf Keuschheit, Ehrlichkeit, Treue, Vaterlandsliebe, Ar- beitsamkeit, Tapferkeit. Die Geistlichkeit wußte sich noch immer in ihrem falschen Ansehn zu behaupten; sie sorgten für ihren Magen und überließen den Kopf des Bürgers dem guten Glück. Otto starb abgestumpft durch sinnliche 1379 Genüsse. Das luxenburgische Haus. ' 1373 — 1415. Der erste Regent aus diesem Hause war; We'nzel. 1373—1378. Der Kaiser, ein kenntnißreicher, milder und klu- ger Fürst, war Vormund seines zwölfjährigen Soh- nes und hielt sich daher größtentheils zu Tangermünde in der Altmark auf, sich ganz der Sorge dieses Landes widmend, das so sehr unter den wittelsbachcr Fürsten gelitten hatte. Den raublustigen Adel hielt er im Zaume und beförderte, zur Aufnahme des Handels, die Oder- und Elbschifffahrt. Ctapelplatze an den ge- nannten Strömen waren Tangermünde und Frankfurt. Nicht weniger sorgte er für die Bildung des Vol- kes. Er zog viele fremde Gelehrte in's Land, und stiftete die Universität zu Prag.— Er beschäftigte die

8. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 26

1834 - Leipzig : Dürr
26 Erster Z e i tr a u in. geizig und unbarmherzig, und kam nur von Zeit zu Zeit in die Mark, um sic sogleich mit dem erpreßten Gelde wieder zu verlassen. Die Statthalter mochten und konnten die allgemeine Unordnung so wenig Lil- gen, daß die Verwüstungen und Gewaltthatigkeiten auf's Höchste stiegen, jeder Verkehr aufhörte, das platte Land dem Raubsinne der Burgherrn preisge- geben war, und die Städte Berlin, Brandenburg, Köln, Rathenow und Spandow einen Bund wieder das Raubgesindel schließen mußten. Ueberdies fielen mehre Nachbarn, besonders die Lüneburger, Anhal- tiner und Magdeburger in das herrenlose Land und übten die unerhörtesten Grausamkeiten aus; die letzten schleppten aus Rathenow 166 Wagen voll geraubten Guts unter Anführung ihres Erzbischofs weg. Da- bei seufzten die unglücklichen Bewohner der Mark un- ter der Herrschaft habsüchtiger Priester und Mönche, die durch allerhand Trug und Gaukeleien das Volk tauschten und noch armer machten, als es schon war. Das wilsnacker Wunderblut und die Sündenwage geben dafür Zeugniß. Als Jobst von dem ausgesogenen Lande Nichts mehr erpressen konnte, verpfändete er dasselbe an den Markgrafen, Wilhelm von Meißen, dessen gute Re- gierung jedoch zu kurz war, (sie dauerte nur ein Jahr) um dem Lande ersprießlich zu sein. Iobst's Wieder- eintritt in die Pfandschaft ward zum Zeichen neuer Un- ruhen. Doch bald starb er kinderlos, und die Mark fiel wider an Sigismund zurück, der unterdeß die durch Erbschaft von seinem Bruder Johann gewon- nene Neunrark bereits an den deutschen Orden in Preu- ßen verpfändet hatte.

9. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 28

1834 - Leipzig : Dürr
28 Zweiter Zeitraum. Noth kehrten da ein, wo vorher Reichthum und Ue- berfluß gewohnt hatten, und wo Krieg und Zwietracht Hausen, da ist kein Wohnsitz der friedlichen Musen. Zweiter Zeitraum. V o u Friedrich 1. b i s auf den großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm. 1415 — 1640. Das hohenzollerische Haus. 1415 — X. Haus der Grafen von Hohenzollern gehört zu den ältesten in Deutschland, und leitet seinen Ur- sprung von Thassilo her, der zu Karl des Großen Zeiten gelebt und die noch jetzt blühenden zollcrschen Lande in Schwaben besessen haben soll. Der erste Kurfürst von Brandenburg aus diesem Haufe war Friedrich 6., Burggraf zu Nürnberg, ein ansehnli- cher Fürst in Franken, jetzt genannt: Friedrich 1. 1415—1440. Stammvater des geliebten, allverehrten preußi- schen Königshauses. Sanftmuth, Tapferkeit und Liebe zur Gerechtigkeit waren seine Zierde, wozu noch eine hohe Bildung des Geistes kann Dcßhalb wurde er von allen Rcichsstanden geliebt und geachtet und besaß ihr uneingeschränktes Zutrauen; wenn es einen Reichskrieg gab, ward er zum obersten Feldherrn er- wählt; mußte der Kaiser außerhalb Deutschlands

10. Geschichte des preußischen Staates für Schulen - S. 29

1834 - Leipzig : Dürr
Friedrich 1. 1415 — 1440 29 eine Reise machen, so ernannte er ihn zum Neichsver- wcser. Schon die anhaltischen Fürsten Brandenburgs hatten die Lehnsherrschaft über Mecklenburg ausge- übt. Wahrend der unruhigen bairischen Regierung aber, hatten sich die Mecklenburger von dieser Lehns- verbindlichkeit loszumachen gesucht, und bei dem trau- rigen Zustande ihres Landes war es den Lupenburgi- schcn Kurfürsten unmöglich geworden, ihre Rechte wieder geltend zu machen. Gegen die Mecklenbur- ger wie gegen die Pommern, die einen Theil der Uckermark an sich gerissen hakten, zog Friedrich zu Felde, war siegreich, und zwang jene, die Lehnsherr- schaft anzuerkennen, und diese, auf die Uckermark zu verzichten. Die Wiederherstellung der Ordnung in den ver- wilderten Marken beschäftigte den Kurfürsten, als ihn das Reich zum Anführer eines Heeres wider die Hnssiten ernannte. Johann Huß, des muthigen Luthers muthiger Vorgänger, Professor der Theologie an der Univer- sität zu Prag, wagte es, gegen das zügellose Leben und die verdorbenen Sitten des Klerus zu sprechen, besonders aber den päpstlichen Ablaß anzugreifen, und Seelenmessen, Bilderdienst, Mönchslebcn, Oh- renbeichte, Fasten u. dgl. als auch die Vorenthal- tung des Kelchs beim Abendmahl für schriftwidrig zu erklären. Dieß erregte natürlich allenthalben das grollte Aufsehen, und zog ihm die Feindschaft der Geistlichkeit zu. Er wurde vor das Concilium. zu Costnitz geladen, und dort, weil er nicht widerrufen wollte, als Ketzer verbrannt. Seine zahlreichen An- hänger gcriethen über- den schändlichen Mord in die
   bis 10 von 140 weiter»  »»
140 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 140 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer