Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. uncounted

1857 - Leipzig : Schulz

2. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. uncounted

1857 - Leipzig : Schulz
Georg-Eckert-Institut 0 Bs78 1 178 216 1

3. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. uncounted

1857 - Leipzig : Schulz
Hilfsbuch beim ; geographischen Unterricht vorzüglich für Handels- und Gewerbschulen. In tabellarischer Form dargestellt Horst Keferstein, Lehrer an der öffentlichen Handels - Lehranstalt zu Dresden. Verlag von Otto August Schulz. Leipzig 1857.

4. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. uncounted

1857 - Leipzig : Schulz
Georg-Eckert-Instltut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig “Schuibuchbibliothek - И&/ *$&)

5. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. uncounted

1857 - Leipzig : Schulz
Vorwort Das vorliegende Hilfsbuch, dessen Autorschaft der Verfasser nur rücksichtlich der Form für sich beansprucht, wird — vermöge der Kürze seines Inhalts — eines Theils dem nach freiem Schaffen strebenden Lehrer keine drückenden Fesseln für den ausführlicheren Vortrag auferlegen, andern Theils den Schüler nöthigen, dem Un- terricht streng zu folgen und sich in seinem Atlas gehörig hei- misch zu machen. Die tabellarische Anordnung des dargebotenen Materials aber, so wie die Zusammenstellung des Gleichartigen wird wesentlich dazu beitragen, dass der Schüler Manches spielend oder doch ohne unnöthigen Zeitverlust und Kraftaufwand seinem Gedächt- niss einprägt, was er von Namen und Zahlen aus dem Gebiete der Geographie wissen soll. Da der Verfasser sein Büchlein zunächst für Schüler in Han- delsschulen bestimmte, so sind bei den einzelnen Erdtheilen die Seehandelsplätze und Ausfuhrartikel besonders herausgehoben wor- den. Erstere sollen bei mehreren Erdtheilen zugleich die Stelle der weggelassenen Haupt-Producte vertreten. Dass über die Länder Euro- pas Ausführlicheres, als über die der übrigen Erdtheile, dargeboten ist, bedarf wohl keiner besondren Begründung. Dresden, im April 1857. Der Verfasser.

6. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. uncounted

1857 - Leipzig : Schulz
Inhalt I. Abschnitt. 1. Begriffserklärung, Eintheilung, Hilfswissenschaften und Hilfsmittel der Geographie.........................................................1 2. Hauptgegenstände der mathematischen, physischen und politischen Geographie . ^................................................— 3. Tabellarische Uebersichten...........................................5 Ii. Abschnitt. 1, Asien. Seite 1. Lage der wichtigsten Länder...............15 2. Grösse der wichtigsten Länder .... — 3. Bodengestalt, allgemeine Uebersicht . 16 4. Gewässer............................ — 5. Haupt - Producte . . 6. Bewohner............ 7. Politische Eintheilung 8. Seehandelshäfen 17 18 » 25 2. Korona. 1 Lage der Länder...........................25 2. Grösse und Bevölkerung der Länder . . 26 3. Bodengestalt im Allgemeinen und in den einzelnen Ländern........................27 4. Gewässer.................................30 5. Haupt - Producte.........................33 6. Bewohner. . 37 7. Politische Eintheilung und Colonialbesitz — 8. Einwohnerzahl der Haupt- und Residenz- städte der Staaten........................73 9. Universitäten.............................— 10. Seehandelshäfen..........................74 3. Africa. 1. Lage der wichtigsten Länder................75 2. Grösse der wichtigsten Länder . . . . — 3. Bodengestalt................................— 4. Gewässer....................................— 5. Ausfuhrartikel...........................76 6. Bewohner.................................77 7. Politische Eintheilung....................— 8. Seehandelshäfen..........................80 4. Am 1. Lage der wichtigsten Länder . . . 80 2. Grösse der wichtigsten Staaten .... 81 3. Bodengestalt, allgemeine Uebersicht . . — 4. Gewässer.................................— 5. Ausfuhrartikel.........................83 erica, 7. Politische Eintheilung............. 8. Seehandelshäfen.................... 9. Entdeckung einzelner Thelle von America 10. Tabellarische Uebersicht der Vereinigten Staaten von Nordamerica ...... 6. Bewohner 83 89 90 5. Aust 1. Lage einiger Inseln . . ,.............91 2. Grösse einiger Inseln...................— 3. Bodengestalt............................— 4. Gewässer................................— 5. Ausfuhrartikel..........................— 6. Bewohner................................— alien. 7. Politische Eintheilung............91 8. Seehandelshäfen...................92 9. Einige Reisende, die sich um die Erfor- schung des Australoceans und die Ent- deckung Neuhollands verdient gemacht haben .....................................

7. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. 1

1857 - Leipzig : Schulz
I. Abschnitt. 1, Begriffserklärung, Eintheilung, Hilfswissenschaften und Hilfsmittel der Geographie. Begriffserklärung der Geographie: Erdbeschreibung, Erdkunde. Eintheilung der Geographie: mathematische oder astronomische, physische (Oro-, Hydro-, Oceano-, Klimato-graphie), politische (Ethno-, Choro-, Topo-graphie, Statistik). Hilfswissenschaften der Geographie: Mathematik, Astronomie, Physik, Na- turkunde (Geologie, Geognosie), Staatswissenschaften. Hilfsmittel der Geographie: Globen, Karten, Planigloben, Erd-, Land-, See-, General-, Special-, physikalische-, orographische-, hydrographische-, to- pographische-, historische-, ethnographische-, u. a. Karten, Atlas. 2. Hauptgegenstände der mathematischen, physischen und politischen Geographie Mathematische Geographie. Die Erde ein Himmelskörper. Himmelskörper: Fixsterne, Planeten, Kometen. Fixsterne: kugelförmig, eignes Licht, unveränderte Stellung zu einander. Telescopische Sterne. Die Sonne ein Fixstern. Planeten: kugelförmig, dunkel, Umdrehung von W. nach 0. um ihre Axe und um die Sonne. Die Erde ein Planet. Mercur, Venus, Erde, Mars: mittelgrosse Planeten, der Sonne am nächsten. Vesta, Juno, Ceres, Pallas etc.: Planetoiden, mittlere Gruppe. Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun: sehr grosse Planeten, äussere Gruppe. Nebenplaneten, Trabanten, Monde: Bewegung um die Planeten und um die Sonne. Kometen, Haar-, Schweif-sterne: Bewegung um die Sonne. Kugelgestalt der Erde: Horizont, höchste Theile zuerst erblickt, Auf- und Untergang der Sonne in den östlichen und westlichen Gegenden, kreis- runder Erdschatten bei Mondfinsternissen, Erde umsegelt. Horizont: scheinbarer und wahrer oder mathematischer, Himmelshorizont. Zenith oder Scheitelpunct, Nadir oder Fusspunct. Vertical- oder Schei- telkreise. Ke fers te in, Geographie. 1

8. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. 3

1857 - Leipzig : Schulz
3 Gestade, Strand, Gliederung des Landes, Land- oder Erdzungen, Land- spitzen, Vorgebirge, Caps, Landenge, Isthmus. Inseln: kontinentale und oceanische, Insel -gruppe, -reihe, -kette, Archipel, Doppelinsel. Plastik oder verticale Configuration des Landes, Hypsometrie, absolute und relative Höhe, Tief-, Hochland, Tief-, Hochebenen, Tafelländer, Pla- teaux, Llanos, Pampas, Savannen, Prairieen. Terrassen, Randgebirge, Terrassenländer. Hoch- oder Alpen-, Mittel-, Massen-, Kettengebirge, Hügel, Höhen, Hü- gelland, Parallel-, Meridianketten, Längen-, Querthäler, Engpässe, De- fileen, Thalkessel, Kamm, Abhang, Pass, Joch, Rücken, Abdachung. Gipfel: Horn, Kogel, Pic, Dent, Aiguille, Kopf, Koppe, Kuppe, Bel- chen, Bolch, Ballon. Neptunische Gesteine, massive-, plutonische Gebirgsarten, Erdbeben, Vul- cane, Diluvial-und Alluvialgebilde. Wüsten, Oasen, Heide, Geest, Dammerde, Humus, Marsch-, Klei-, Step- pen-, Weichland, Sumpf, Morast, Torf, Moor. Atmosphäre: Schwere, Elasticität, Durchsichtigkeit; Meteore, Meteorolo- gie; Klimatographie, Temperatur, Thermometer, mittlere Temperatur, wahres oder physisches-, mathematisches-, oceanisches-, See-, Insel-, Kontinentalklima, Isothermen, Isotheren und Isochimenen, Bodentem- peratur, Isogeothermen, Polareisregion, Schneelinie, Gletscher, Lawinen. Winde: leichte oder Brisen, Stürme, Orkane, regelmässige oder bestän- dige, periodische, unregelmässige oder veränderliche , Passat, Monsuns oder Moussons, Land, See; Region der Calmen. Kalte Winde: die Bora in Istrien, Dalmatien, auf dem adriatischen Meer, der Mistral im Rhonethal, der Gailego in Spanien. Heisse Winde: der Scirocco in Italien, Sicilien, auf dem mittelländischen Meer, Föhn, der Solano in Spanien, der Chamsin in Aegypten, der Samum oder Sa miel in Arabien, der Harmattan in Senegambien und Guinea. Teifune in den chinesischen Gewässern. Tornados in Senegambien. Pamperos in Südamerica. Thau, Reif, Nebel, Wolken, Regen, Schnee, Hyetometer. Zonen des flüssigen Niederschlags, der tropischen Regen, des beständigen Niederschlags, regenlose Regionen, Provinz des Winter-, Herbst-, Som- merregens, Zonen des Schnees. Pflanzen -arten, -regionen, Physiognomie der Vegetation, Vegetationszonen: 1) tropische zwichen den Wendekreisen. 2) subtropische bis 34° Breite. 3) wärmere gemässigte bis 45° „ 4) kältere gemässigte bis 58° „ 5) subarctische bis 66/4° „ 6) Polar Verbreitung der Thiere. 1

9. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. 4

1857 - Leipzig : Schulz
Politische Geographie. Rassen der Menschen: kaukasische, mongolische, aethiopische, america- nische, australische; Zwischen-, Spielarten, Mischlinge. Mulatten : europäische und aethiopische Varietät. Mestize oder Metis (Mamalucos in Brasilien, Cholos in Chile genannt): eu- ropäische und americanische Varietät. Zambo oder Chino : americanische und africanische Varietät. Tercerönes (tercero 3.), Quarterones u. s. w. Creole (criollo, gezeugt), Indianer. Rassen: Sprachstämme, Völker, Nationen. Kaukasische Rasse: Europa (ausgenommen die Polarküsten), das westliche Asien, Nordafrica. Mongolische Rasse : Hinterasien von Hinterindien bis zum nördlichen Eis- meer, die nördliche Polarregion der alten und neuen Welt. Aethiopische Rasse : von der Südspitze Africas bis zum Südrand der Sa- hara, Fezzan, Madagascar, Negersclaven in America. Americanische Rasse: America, ausgenommen die Nordpolargegenden. Australische Rasse: Urbewohner Neuhollands, die Alfurus oder Haraforas auf Neuguinea und mehreren Inseln des indischen Oceans. Natur-, Kulturvölker, Nomaden. Jäger: an der Hudsonsbai, Canada, westliches Nordamerica, Guyana, Pa- raguay, Brasilien, Peru, Chile, Patagonien; die Wogulen in Asien. Fischervölker: auf Neuseeland, die Kamtschadalen, die Grönländer, die Moskitos, in Guyana, einzelne Stämme der Lappen, die Ostjaken, Sa- mojeden, Tungusen. Hirtenvölker: in einzelnen Alpengauen, auf den Karpathen, in Hochschott- land, auf den Hebriden, an den Küsten des schwarzen Meers u. s. w. Religionen: Heidenthum, Muhamedanismus, Judenthum, Christenthum. Heidenthum: Polytheismus, Dualismus, Pantheismus. Polytheistische Religionen: Fetischismus, Schamanismus, Religionen der malayischen und australischen Völker und der americanischen Rasse. Staaten, Reiche; Kaiserthum u. s. w., Provinz, Gouvernement u. s. w., Weiler, Flecken u. s. w.

10. Hilfsbuch beim geographischen Unterricht - S. 5

1857 - Leipzig : Schulz
3. Tabellarische Uebersichten. Tabelle 1. a. Grösse der Entfernung einiger Planeten von der Sonne. 8 Millionen Meilen 21 396 „ „ 624 Mercur Erde Uranus Neptun von der Sonne entfernt. b. Zeit des Umlaufs derselben Planeten um die Sonne. c. 88 Tage 365% „ 30,687 „ 60,625 „ Mercur Erde Uranus Neptun Zeit des Umlaufs um die Sonne. Tabelle 2. a. Grösse des Durchmessers, Umfangs und der Oberfläche der Sonne. der Sonne. c. 192,500 604,800 117,000 Millionen Meilen >1 □ „ Durchmesser Umfang Oberfläche b. Grösse des Durchmessers, Umfangs, der Oberfläche und des körperlichen Inhalts der Erde. 5,400 1,716 9,280,000 2,660 Millionen Meilen □ Kubikmeilen Umfang mittlerer Durchmesser Oberfläche körperlicher Inhalt der Erde. c. Grösse des Durchmessers und Umfangs des Mondes. c. 467 Meilen Durchmesser 1,465. „ Umfang des Mondes. Tabelle 3. a. Grösse der Entfernung der Wendekreise vom Aequator und der Polar- kreise von den Polen. 23%« Entfernung der Wendekreise vom Aequator. „ „ Polarkreise von den Polen. b. Grösse der Entfernung der Meridiane von Greenwich und Paris von Ferro. 17° 39' 37" I Meridian von Greenwich „ „ Paris 20° von Ferro entfernt. Tabelle 4. Grösse der Oberfläche des Landes und Wassers. Erdoberfläche. Meeresspiegel. 9.280.000 □ Meilen 6.856.000 2.424.000 Oberfläche des Landes. Tabelle 5. a. Lage der Region der Calmen in der Südsee und im atlantischen Ocean. 25%° N. Br. — 23° S. Br. | in der Südsee 28° — 22° im atlantischen Ocean Eesion äer Calm<m'
   bis 10 von 104 weiter»  »»
104 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 104 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer