Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Der kleine Leseschüler - S. uncounted

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius

2. Der kleine Leseschüler - S. uncounted

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius

3. Der kleine Leseschüler - S. II

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius
\ * Druck von C. Adelmaun. /

4. Der kleine Leseschüler - S. IV

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius
Iv der Laute beobachteten wir keine besondere Laut- eincheilnng, weil diese nicht nach der Leichtigkeit des Hervorbringens sich richtet, worauf wir jedoch sehen mußten. Ebenso sind unsere ersten Verbin- dungen mit auslautender Bekleidung des Tones nicht deswegen die ersten, weil der Auslaut für die Gestaltung der Silbe viel wichtiger ist, sondern weil er leichter an den Ton sich anschmiegt, als der Anlaut, und diese Verbindungen daher weniger Schwierigkeit für die Kinder haben. Die Einklei- dung der Lese-Uebungen in zusammenhängende Lese- stücke (soweit nämlich ein Zusammenhang bei so geringem Wortvorrathe möglich ist) wird, wie wir hoffen, den Lehrern und Schülern gleich angenehm sein. Der Gang, den wir dabei beobachtet haben, ist durch die fortlaufenden Nummern im Inhalts- verzeichnisse angegeben. Frankfurt a. M. den 1. September 1851. Schnepf. . ----—!*:<•;••• ——— Vitt-li, r> Y;t Ali:.- tr}' ‘iti ; V'-’ V ■. ilì ' ¡?Jsi 1'íjirt vìi Nüm -i iln oì 'i Jitfnif jchitt nncd 3? Jifa li tritt) fitt}? ‘ili Ì‘ìputivi- -insito

5. Der kleine Leseschüler - S. VI

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius
Vi Seite. He, das war dumm!....................................,11 Was mach ich zu Haus?...................................11 Der Mann auf der Gaß ................................12 Vom Fisch, der bat.................*.................13 Der Spatz ............................................. 11 J I ji • U 6. Mit bekleidetem Auslaut. Zweite Stufe der Bekleidung. a) Die Schmelzlaute unter einander: Karl.................................................. 15 1>) Die Schmelzlaute durch die Starrlaute: Gib dem gern, der arm ist . . . .....................18 Dank dem, der dir wohl thut..........................18 Dolf in der Meß.........................................19 Lied....................................................20 7. Mit bekleidetem Anlaut *): Drnkfpruch . . *........................................21 Der Dieb............................................... 21 Denkspruch.....................................- . 22 Fritz...................................................22 Dvlf und sein Drach ....................................24 8. Mit bekleidetem Starrlaut: Der Hirsch und der Hund................................ 24 Im Wald ...............................................'25 Das Kind und der Wind...................................26 Das Kind im Wald........................................27 Der Held zu Pferd..................^.................28 Rede stets nur, was wahr ist............................29 Die Uhr . . . ..........................................30 Der Fuchs und das Pferd.................................30 Was ist das für ein Haus................................32 Die Katz und die Maus.................................. 32 -«------------ *) Nur die Schmelzlaute l, m, n, r, und der Halbvokal w dul- den anlautende Bekleidung.

6. Der kleine Leseschüler - S. VIII

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius
V Vili I Sette. 13. Die Abtheilungssilben der Eigenschaftsworter. Der Kater und der Spitz............................45 Ràthsel............................................45 Iv. Leseubungen mit fremder Druck- und Schreibschrift. Hans Dummerjahn......................................46 Der Thierquàler......................................46 Auslautende Bekleidung des kurzen Tones. Das Màhrchen von der weisten Rase....................48 Bezeichnung des langen Tones am Ende des Wortes. Wie geht's beim Popans zu?...........................50 Bezeichnung des langen e am Ende der Hauptworter. Wie geht es bei der Fee..............................51 Worter, in bene» der La ut f mit ph geschrieben wirb. Dec Prophet.................................................51 Die deutschen Worter, die mit v geschrieben werben. Die vier Wnnsche.....................................53 Die deutschen Worter, die noch mit x geschrieben werben. Die Wanderer.........................................54 Die Geschichte des Affen.............................54 Geschichte der Wasserschlange . -....................55 Die Geschichte der Cule . . . . '...................55 Die Worter, in bette» die Doppelung des b, g imb d vorkommt. - Das sonderbare Land................................‘.56 ------o-ro-O O O o-c-o-c----

7. Der kleine Leseschüler - S. 2

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius
tu, mm. im, am, Um, em, om, üm, om, äm. », Nn. an, in, Un, Vn, cm, en, On, ün. l, ll. ul, il, al, es, Ol, ül, öl, äl. r, Vl\ ük, àr, ör, ir - - ur r ar, or, er. ohn, ihn , am, ohr, in, öhl, ihni, aar, ihr, öhr, ahi, uhr, ühl, ahm, ohm, âhl, uhm, iel, ien, ier, ahn, ehr, all, irr, ell, omm, ünn, ämm, urr, vnn. f, v, ph, ff as, of, us, ef - äs, of, its, if. f, s, ß, ff. es, us, os, as — is, ûs, vs, às. sch. usch, Lisch — vsch, bsch - asch, asch — esch, isch. i, tz az, az - oz, öz - uz, Liz — ez, iz. aff, iß, iff, otz, aß, ätz, oph, eph, av, üß, Litz, öß.

8. Der kleine Leseschüler - S. 4

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius
- 4 li, lü, lö, lä — le, lu, lo, la. lach, lob, lieb, laß, lüg, leb. rk, ra, rv, re, ru, rä, rö, rü. roß, ratt, reh, rath, rüb, rock, riß. fe, fa, fi, fu, fä, fo, fö, fü. faß, fuß, fisch, fett, für, fall. vo, va, ve, vieh, voll, ver. vier, vor, viel. sa, so, su, se, si, sü, so, sä. sack, supp, setz, sich, süß, säg. schu, scha, scho, schü, schä, schö, schi. schaf, schuß, schon, schel, schätz, schön. zu, zü, zo, zd, za, zä, ze, zi. zug, zahn, zoll, zum, zack, zahn,. bi, be, bä, ba, bö, bv, bü, bu. bitt, back, busch, bär, bös, bett. pa, po, pu, pe — pä, pö, pü, pi. potz, pech, pack, pupp, puff, pill. da, de, di, do, du, dü, da, dö. das, dach, dürr, dos', dich, dumm. ti, te, ta, to, tu, tä, tö, tü. topp, tick, tack, tuch, thür, thee. ga, go, gu, ge, gi, gä, gö, gü.

9. Der kleine Leseschüler - S. 6

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius
6 spitz, spatz, spür, spott, speck, spul, spinn, sperr, spiel. ei, ai, au, eu, au. ein, eis, eid, eil, reis', seil, leit, zeit. mak, main, laib, Hain, rain. auf, aus, bau, sau, kaum, pfau,haus,maut. euch, eul, Heu, scheu, leu, reu, neun, säu. ein Haus auf dem main. auf eis, sauf leis', mein seil, dein, pfeil, wein full ein. die eut ist scheu, am Hain ein rain, das kann schon sein. was mein ist, ist das dein? was dick ist, ist das fein? was rauh ist, ist das weich? v nein, das sag ich euch! Ii. 5. komm, komm, mein jan, nun fang nur an, es geht schon gut, Hab du nur muth! lies hier die zeil. — was soll die eil?

10. Der kleine Leseschüler - S. 8

1851 - Frankfurt a.M. : Lizius
8 auch sah ich schon, wie cm aff «us dem sell geht, das sieht gar schon aus. die kuh. muh, muh, muh. was war das fur em schall? er kani da aus deni stall, wer rief so laut Venn muh? sieh nur, es ist die kuh! die kuh sieht fast so aus, wie der ochs; doch ist sie wohl so dick, so hoch, so schon auch, wie der ochs? ist der gaul so schon, wie das roy? ein rosi sah den gaul, der die last zvg, er rief ihm zu: „schàm dich gaul, wie ist dein gang faul! sieh mich mal an, wie bin ich raschi« hab nur sciti so bos maul! rief nun der gaul. da ich noch so sung war wie du, da war ich auch schon, war rasch wie du, da gab man mir auch so viel heu, bis ich satt war. dir geht es schon auch noch so, wie nun mir.
   bis 10 von 68 weiter»  »»
68 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 68 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer