Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. uncounted

1876 - Berlin : Wohlgemuth

2. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. uncounted

1876 - Berlin : Wohlgemuth

3. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. uncounted

1876 - Berlin : Wohlgemuth

4. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. uncounted

1876 - Berlin : Wohlgemuth
Georg-Eckert-tnjtfitüt für Iniwiltionala Schu'uf- -'Drschünfl B.üur.- iwofg Schuibuchbmiothak yyifotf R B -Jt / ( /, /sie)

5. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. I

1876 - Berlin : Wohlgemuth
Nr. *1. 2. 3. *4. *5. 6. *7. i 8- 9. >10. *11. i 12. 13. H. sie: hi\ '19. 20. >21 >22. >23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. >30 81. [32. >33. 34. ■ 35. 136. 37. ¡38. 39. ^4o 3nliakt8-Nerzeicünist. Die mit einem Stern bezeichneten Lesestücke sind Gedichte. I. Wekigiöses Deden. Alles mit Gott. Von Hohlfeld Das Auge Gottes. Von Chr. Schmid . Der Herr ist König. Tbüringscher Kinderfreuud Gottes Haus. Von W. Hey' Airi^rs, der Helfer. Von W- Heh Die Treue. Von A. Krummacher . Gottes Treue. Von v. Mayer Das Vaterunser. Aus Bocks Lesebuch Das Gebet. Bon A. Krummacher Morgengebei. Von Jos. v. Eichendorff . Abendgebet. Von Luise Henkel Beten und Arbeiten. Von G. H. v. Schubert Die Stellvertreter. Von A. Krummacher Der alte Gott lebt noch. Der König Salomo. Von Fr. Rückert . Wer nur tcn lieben Gott laßt walten. Von Jul. Sturm Du sollst den Feiertag heiligen. Aus den „Fliegenden Blättern" Sonntagsfrühe. Von R. Reinick .... Schäfers Sonntagslied. Von L. Uh land Gottes Dach. Von Jer. Gotthelf (Bitzius) . trci großen christlichen Feste. Voll I. Falk . Wnhnachicn. Bon Hille............................ ^sterlied. Von Joh. Jak. Görres K'ugstlied. Von W. Hey..................................... Vitiie Geschichte aus dem letzten Kriege. Aus deill „Deutschen Jugendfreund."............................................... Vöglein. Von A. Krummacher. -D -Breit aus die Flügel beide. Aus dem „Valerl. Lesebuche aupttimts. Nach Zahl,............................ D" gerettete Jüngling. Von I. G- v. Herder ^pretlgt der Garben. Von Claus Harms Die Bürde. Von I. Fr. Schlag . Die Christen und ihre Verfolger. Von A. Krunnnacher Dem Herrn sei Lob und Ehr'! Von Jul. Sturm . Bild der Auferstehung. Von Dr. Martin Luther . Aoch kin Gemälde der Auferstehung. Von demselben . . ttltes Gold. Sprichwortdeutung. Von W. S). v. Horn (D>. Bertel) Gott grüßt manchen, der ihm nicht dankt. Sprichwortdeutung. Von I. P. Hebel ........ Svrickn«'^«,. Sprichwörter^ (Einfache Satze) Sinnsprüche . . - - Zwei Räthsel. Bon Fr. Schiller Seite 1 1 2 2 3 3 4 4 5 6 6 7 7 8 9 10 10 12 12 12 14 15 15 16 16 17 18 19 20 21 23 24 25 26 26 27 27 28 28 29

6. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. 24

1876 - Berlin : Wohlgemuth
24 göttlichen Vorsehung,“ versetzte der Jüngling; „sie nimr nicht immer die Last von den Menschen, aber sie reic dem vertrauenden Beter das Brot der Stärkung und d< Becher des Trostes, und hilft ihm so sammt seiner Bür< zum Ziele.“ Bei diesen Worten verklärte sich das Antlitz de Jünglings, und ohne seinen Namen zu nennen, entzog e> sich durch einen langen Buschweg den Augen des Alte» Dieser aber faltete seine Hände zu Gott, und in seinen aui: wärts gerichteten Augen glänzten Thränen des Danks. Du fehlten anfangs Worte für seine Gefühle, aber bald löste» sie sich auf in den frommen Gesang: Gott sah von aller Ewigkeit, wie viel mir nützen würde, bestimmte meine Lebenszeit, Mein Glück und meine Bürde. Was zagt mein Herz! Ist auch ein Schmerz, der zu des Glaubens Ehre nicht zu besiegen wäre? Schlag. 32. Die Christen und ihre Verfolger. In dem Lande Bithynien war eine Christengemeinde, so ve den Heiden hart verfolgt wurde, also daß sie nnr bei Nacht i> Wäldern und Klüften sich versammeln konnte, den Herrn zu preise Cs war aber allda ein Mann, Namens Milas, der ging muh und spähete, wo Christen waren, und zeigte sie an bei dem Lau! Pfleger aus Bosheit und um schnöden Gewinnst. Und wenn die Christi gepeinigt wurden, höhnete er ihrer. Aber nach einiger Zeit, da Hader bekommen hatte mit seinen Gesellen um den Lohn, tracht diese in sein Hans und zerschlugen ihn mit vielen Wunden u»! ließen ihn für todt in feinem Blute; aber alle seine Habe nahmt sie mit sich. Also war er so arm, als er nimmer gewesen, no je gedacht hatte, und sein Weib und Kinder seufzten in Hung und Kummer, also daß sie mit dem Vater zu sterben gedachte'' Denn niemand erbarmte sich ihrer. Als nun solches der Christengemeinde bekannt wurde, sammelt?' sie eine Beisteuer, und ein jeglicher gab reichlich von seiner Arm» nach dem er hatte. Und sie sandten am Abend einen aus ifj1' Mitte, daß er ihnen brächte. Da er nun in ihr Haus trat, jammer die Mutter, und die Kinder schrieen und wehklagten vor Hung? und Elend. Als sie aber den Fremdling sahen, erschraken sie n» verstnmmeten. Da that der Fremdling seinen Mund auf u»

7. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. III

1876 - Berlin : Wohlgemuth
Ill Sir. 81. 82. 83. 84. *85. 86. 87. 88. *89. 90. 91. 92. *93. 94. *95. 96. 97. 98. 99. *100. *101. *102. 103. 104. 105. 106. *107. *108. 109. 110. *111. 112. 113. *114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. *123. *124. 125. 126. 127. 128. *129. Der Hund und der Wolf............................. Das blinde Roß. Bon W. Harnisch . Peter Romming, der Thierquäler. Die Stinune des Gewissens. Bon A. Krummacher Der alte Sandmann an seinen Sohn. Von Hölty Die Krone des Alters. Von I. G. v. Herder . Der Gotteskasten. Bon A. Krummacher Der Rabe und der Fuchs. Bon G. E. Lessing . Das Lied vom braven Mann. Bon G. Bürger Was bin ich mehr als ihr? Bon Dittmar ' . Der König von Preußen und der Bauer. Bon W. O. v. Hon Des Nächsten Gut und Nahrung helfen bessern und behüten Bon Caspari............................ Der Lotse. Bon Ludw. Giesebrecht . Die theure Zeche. Aus einer Zeitschrist Belsazar. Bon H. Heine . Das Bogelgeschret. Bon Stöber Geiz ist die Wurzel alles Uebels. Bon Ahlfeld . Ein reiner, unbesteckter Gottesdienst. Bon Hvsfmann Der Mäusethurm. Bon Gebrüder Grimm Die alte Waschfrau. Bon A. Chamisso Zufriedenheit. Bon I. M. Miller Die Kinder der Armut. Bon Fr. Rückert . Kannitverstan. Bon I. P. Hebel Der kluge Richter. Bon demselben König Friedrich Ii. und sein Nachbar. Bon demselber Der Vogelsteller. Von I. G. v. Herder- Deutscher Rath. Bon R. Neinick Der Bauer und sein Sohn. Bon Chr. F. Gellert Ein Gespenst. Bon B. Auerbach Die Gesellschaft mit dem Löwen. Bon Dr. M. Luther Der Waldbruder mit dem Esel. Bon Hans Sachs Der Frauensand. Bon Gebrüder Grimm . Der arme Musikant. Bon W. O. v. Horn Der Wegweiser. Bon I. P. Hebel . Vaterlandsliebe einer deutschen Jungfrau. Bon Haupt Frau Holle. Von Gebrüder Grimm . Das war für mich. Von G. H. v. Schubert Das Riesenspielreug. Bon Adalbert v. Chamisso Der Rabe zu Merseburg. Bon K. Nacke Bon Kleidern. Bon B. Auerbach Matthias Claudius an seinen Sohn. Bon M. Claudius Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. Bon Jean Paul Des Sängers Fluch. Bon L- Uhlaud Der Schnitter Tod. Altes Volkslied .... Christoph Kollheim. Bon W. O. v. Horn. Einmal ist keinmal. Sprichwortdeutung. Bori I. P. Hebel Sprichwörter (Erweiterte einfache Sätze). Sinnreiche Aussprüche Zwei Räthsel. Bon Fr. Schiller Seite 60 60 62 63 64 64 65 66 66 68 69 71 72 72 73 75 77 78 79 80 81 81 82 84 85 86 86 87 88 88 89 91 94 96 98 99 101 102 103 105 105 108 109 111 111 113 113 113 115

8. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. 26

1876 - Berlin : Wohlgemuth
26 Und tausend goldne Steinlein wandern bei Nacht auf dunklem Aethermeer, und wie sie kommen, wie sie wandern, spricht eines grüßend zu dem andern: Dem Herrn sei Lob und Ehr'! Und finden sich verwandte Seelen auf wechselvollem Lebensmeer, die sich in Lieb' und Treu vermählen, Wird auch der fromme Gruß nicht fehlen: Dem Herrn fei Lob und Ehr'! Jul. Sturm. 34. Bild der Auferstehung. Gott läßt uns seine Kunst und Allmächtigkeit, daß er dis Todten auferwecken werde und könne, sehen an allen Thieren aul Erden, an den Früchten auf dem Acker und an allen Creature"- Die ganze Welt ist voll Zeugniß von der Auferstehung. Unse" Haus, Hof, Acker, Garten und alles ist voll Bibel, da Gott durch seine Wunderwerke nicht allein prediget, sondern auch an unseck Augen klopfet, unsere Sinne rühret und uns gleichsam ins Her, leuchtet, so wir's haben wollen, auf daß wir sollen aufmerken und wahrnehmen, wie dieser Artikel von der Todtenauferstehung in de" Ereaturen gebildet und vorgemalet ist. Gehe in den Garten und frage den Kirschbaum, wie es möglich sei, daß einem todten, dürre" Zweige wächset ein Aeuglein, und aus demselben Aeuglein wachse" Kirschen? Gehe ins Haus und frage die Hausfrau, wie es mög' lich sei, daß aus den todten Eiern, so sie unter die Henne legt- lebendige Hühnlein werden? Also reden die Christen mit Bäume* und allem, was auf Erden wächst und lebet, und sie wieder itti ihnen. Denn sie sehen Gottes Werk darin vorgemalet, das er uflj thun will, und diese Artikel also darin fassen, als ein Kleinod in ein Tüchlein gewickelt, damit unsern Glauben zu stärke" und zu bestätigen, den wir zuvor in der Schrift gegründet habe"' Or. Martin Luther. 35. Noch ein Gemälde der Anserstehung. Siehe, wie thut ein Ackermann, der da säet auf dem Fel^ und das Korn dahin in die Erde wirft, daß es verfaulen und verderbe" muß, daß es scheinet, als sei es gar verloren; dennoch hat er keb" Sorge dafür, als sei es umsonst, ja er vergisset, wo das Ko"" bleibt, fragt nichts darnach, wie es ihm gebe, ob es die Würni^ fressen oder sonst verderbe, sondern gehet mit eitel solchen Gedankt davon, daß um die Ostern oder Pfingsten werden schöne Hali"^

9. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. V

1876 - Berlin : Wohlgemuth
V Nr. Seite *174. Herbstlied. Von E. Geibel.................................153 *175. Winterlied. Von A. Krummacher.................................153 *176. Der Schnee. Von I. P. Hebel..................................154 177. Das Pferd. Nach Scheer.......................................155 *178. Der alte Hans. Von Weidmann..................................155 179. Die drei Hochzeitsgäste. Von Bechftein .... 157 180. Der Wolf und der Mensch.......................................158 181. Der Fuchs. Nach Fr. von Tschudi..............................159 182. Fuchs und Krebs. Von Bechstein................................161 183. Der Igel. Von A. Runkwitz....................................161 184. Der Maulwurf. Von I. P. Hebel................................163 185. Das Eichhörnchen. Nach Fr. v. Tschudi .... 164 186. Die Fledermaus. Von A. Lüben..................................165 187. Der Kukuk. Von H. Wagner......................................166 188. Die Nachtigall. Nach Lenz.....................................169 189. Der Storch. Von A. Brehm......................................172 190. Mütterliche Liebe eines Storches. Aus dem Wiener Lesebuch 174 *191. Glauben. Von E. Fröhlich.................................175 *192. Wachtelschlag. Von Sauter................................175 193. Die Schwalbe. Aus Meyers Thierzeichnungen . . .176 194. Die Lerche. Von A. Brehm..................................177 195. Zugvögel. Von Iubitz......................................178 196. Der Specht. Von H. Wagner.................................180 197. Der Uhu. Nach Fr. v. Tschudi..............................182 198. Der Zaunkönig. Von Gebrüder Grimm . . . .182 *199. Ermunterung. Von I. G. Jakobi.................................184 200. Betrachtungen über ein Vogelnest. Von I. P. Hebel . 185 201. Die Frösche. Nach Fr. v. Tschudi.........................187 202. Die Eidechsen. Von I. P. Hebel...........................188 203. Der Hecht. Von A. Brehm..................................190 204. Der Maikäfer. Von A. Lüben...............................192 205. Die Schmetterlinge. Nach H. Wagner .... 194 206. Der Seidenspinner. Vom demselben.........................195 207. Die Spinnen. Von I. P. Hebel.............................197 1208. Das allgemeine Kosthaus. Von G. H. v. Schubert . . 199 209. Altes Gold. Sprichwortdeutung. Von W. O. v. Horn . 200 210. Sprichwörter. (Zusammengezogene Sätze) . . . .201 211. Sinnreiche Aussprüche. Von Elaudius, Klopstock und Herder 201 *212. Zwei Räthsel.............................................202 *213. Die Einkehr. Von L. Uhland...............................202 “214. Der Kirschbaum. Von I. P. Hebel..........................203 215. Die Linde. Nach H. Jäger.................................204 r216. Nachbar Helm und seine Linde. Von I. C. Hancamp . 207 217. Die drei Linden. Von A. Kuhn..............................208 218. Der Baumstamm. Von Gude...................................209 219. Die Pflanzen und das Licht. Von Fr. Hegel . . . 209 *220. Mannicksaltigkeit und Vermehrung der Pflanzen. Von I. P. Hebel.....................................................210 ¡*221. Waldlied. Von Hossmann von Fallersleben . . . 212

10. Deutsches Lesebuch für einfache Schulverhältnisse - S. VI

1876 - Berlin : Wohlgemuth
Vi Nr. 222. Wie der Wald erwacht. Von Fr. v. Tschudi . *223. Aus dem Walde. Von E. Geibel............................... *224. Der Morgen im Walde. Von Egon Ebert 225. Das Leben des Herbstwaldes. Von H. Wagner 226. Die Eiche. Von A. W. Grube................................ *227. Der Eichwald. Von Nikolaus Lenau (Edler von Strehlenau) 228. Die Buche. Nach H. Masius................................. 229. Die Birke. Nach H. Masms.................................. 230. Deutschlands Nadelhölzer. Von E. Noßmäßler . *231. Der Jäger Abschied. Von Jos. von Eichendorff *232. Baumpredigt. Von Anastasius Grün (Anton Graf v. Auers- perg) ............................................................ *233. Ein Lied von den grünen Sommervögeln. Von Fr. Rückert 234. Die Geschichte einer Kornähre. Von A. W. Grube . *2ß5. Das Lied vom Samenkorn. Von A. Krummacher 236. Die Kartoffel. Von H. Wagner.............................. 237. Hanf und Flachs. Von Curtmann............................. 238. Der Flachs in Sagen und Gebräuchen unserer Vorfahren. Nach A. von Vergers deutschen Pflanzensagen 239. Der Mohn. Von H. Seytter.................................. 240. Das Vergißmeinnicht. Von H. Seytter . . . . 241. Das Kochsalz. Von H. Wagner............................... 242. Der Torf. Von E. Uhlenhuth................................ 243. Der Kalk. Nach H. Wagner.................................. 244. Das Quecksilber. Von C. Gude.............................. 245. Die Steinkohle. Von A. W. Grube........................... 246. Ebbe und Flut. Von I. G. Kohl............................. *247. Das Gewitter. Von K. Gerok................................. 248. Der Schnee. Nach G. Hartwig............................... 249. Die Sterne. Von M. Elaudius............................... 250. Die Milchstraße. Von Sartorius............................ 251. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes. Von I. P. Hebel. 252. Merkwürdige Luftarten. Von W. Fix......................... 253. Belehrung über das Wetterglas. Von I. P. Hebel . *254. Die Feucrsbrunst. Von Fr. Schiller. Aus dem „Lied von der Glocke"................................................ 255. Das Innere der Erde. Von G- H. v. Schubert 256. Die Bildung der Erdoberfläche. Von G. H. von Schubert *257. Des Knaben Berglied. Von L. Uhland . . . . 258. Größe einer Kubikmeile. Von A. Bernstein *259. Bergmannslied. Von Fr. Novalis (Freiherr v. Hardenberg) 260. Altes Gold. Sprichwortdeutung. Von W. O- von Horn . 261. Sprichwörter. (Satzverbindungen mit Subjectivsätzen) 262. Sinnreiche Aussprüche. Von Jean Paul und Göthe . Vi. Peutschkand, deutsches Wotk und deutsche Sitten. 263. Von Vaterland und Freiheit. Von E. M. Arndt 264. Die Beschaffenheit des deutschen Landes in ältester Zeit. Von Fr. Kohlrausch.........................................
   bis 10 von 426 weiter»  »»
426 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 426 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer