Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Neue Rechtschreibung - S. II

1907 - Berlin : Oehmigke
Fieser Teil ist für das 5. Schuljahr, also für Klaffe V einer stebenklasstgen oder für Klasse Vi einer achtklassigen Schule bestimmt.

2. Neue Rechtschreibung - S. V

1907 - Berlin : Oehmigke
— V — Nr. Seite *58. Der kleine Gernegroß. (Keil)...................................... 38 *59. Soldatenlied. (Hoffmann v. Fallersleben) . .........................39 60. Spielet nicht mit dem Feuer!........................................39 *61. Ach, wer das doch könnte! (Blüthgen)................................39 62. Eine fchwierige Aufgabe. (Curtman)................................ 40 63. Die Büsumer. (Schalk)...............................................41 *64. Rätselfragen........................................................42 *65. Nusssäcklein. (Güll)................................................42 f. Zur Lehre. *66. Mach's ebenso! (Enslin)........................................... 44 67. Denksprüche.........................................................44 68. Der Weinberg, (v. Schund)...........................................44 69. Bube und Bock. (Wagner).............................................45 *70. Lied vom feinen Mädchen. (Reinick)..................................46 71. Sprichwörter und Denksprüche........................................46 72. Das Hufeisen, (v. Schmid)...........................................46 73. Sprichwörter und Denksprüche........................................47 74. Die Suppe. (v. Schmid)..............................................47 75. Sprichwörter und Denksprüche..................................... . 48 *76. Der blinde Mann. (Richter)..........................................48 77. Sprichwörter und Denksprüche.........................................48 78. Der Stelzfuß. (Staub) . . ......................................... 48 79. Denkspruch..........................................................49 80. Das Beil. (Schlez)..................................................49 81. Sprichwörter und Denksprüche....................................... 49 *82. Vom Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen. (Rückert) 50 83. Sprichwörter und Denksprüche.........................................51 g. Aus der Märchenwelt. 84. Die Wichtelmänner. (Grimm)...........................................51 *85. Vom Schlaraffenlande. (Iloffmann v. Fallersleben)...................53 86. Das Hirtenbüblein. (Grimm)..........................................54 87. Die Bremer Stadtmusikanten. (Grimm)..................................55 88. Der Fuchs und das Pferd. (Grimm).....................................58 C. Der Mensch und der Nächste. *89. Die Finger. (Enslin).............................................. 60 90. Hammer, Nagel und Zange. (Franke)...................................60 91. Sprichwörter und Denksprüche........................................61 92. Die sieben Stäbe. (v. Schmid).......................................61 93. Sprichwörter und Denksprüche........................................62 94. Der Spatzenmichel. (Curtman)........................................62

3. Neue Rechtschreibung - S. VI

1907 - Berlin : Oehmigke
— Vi — **• . . Seite 95. Oie höflichen Knaben. (Wernecke) . ............................63 96. Denksprüche......................................................gg 97. Fritz Oberlin. (Rothert).............................- ... 63 98. Die Sparpfennige. (Ho ff mann).................................64 99. Der fechtende Handwerksbursche in Anklam. (Hebel)...............65 100. Der beschämte Knabe, (v. Schmid)..................................66 101. Sprichwörter und Denksprüche . . . ...............................66 *102. Das Pferd und der Esel. (Gleim)..................................66 103. Tut wohl denen, die euch Haffen! (Stöber).........................67 104. Sprichwörter und Denksprüche......................................68 105. Spitz und Pudel. (Hoffmann).......................................68 106. Sprichwörter und Denksprüche .....................................69 107. Der Löwe. (v. Schmid).............................................69 108. Denksprüche.....................................................70 *109. Rätsel. (Hagenbach).............................................70 Ii. Von unserm Herrscherhause. 110. Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst, als Prinz. (Schurig) 71 111. Die Kurfürstin Luise Henriette. (Schmidt).......................71 112. König Friedrich und sein Nachbar. (Hebel).................. . 72 113. Friedrichs Ii. Leutseligkeit. (Otto)............................73 114. Friedrich der Große und die Straßenjungen. (Otto) ..... 74 115. König Friedrich Wilhelm Iii. und die Kirschen. (Eylert) . . 74 116. Friedrich Wilhelm Iii. und Luise in Paretz. (Adami)...............75 117. Die Kornblumen. (Trog).................................... 76 118. Wohin König Friedrich Wilhelm Iv gehörte. (Eylert) .... 77 119. Wie König Wilhelm I. die kranken Soldaten besuchte. (Trog) . . 77 120. Kaiser Wilhelm I. am historischen Eckfenster. (Kogge) . . 78 121. Kaiser Wilhelm I. und der kleine Soldat. („Daheim"). .... 79 122. Kaiser Friedrich Iii. als Gutsherr von Bornstädt. (Berthold) . ° 80 123. Wie Kronprinz Friedrich Wilhelm Schule hielt. (Hübner) .... 80 124. Kronprinz Friedrich Wilhelm aus der Brandstätte. (Müller-Bohn) . 80 125. Aus der Jugendzeit unseres Kaisers. (Jahnke) ...... 81 126. Prinz Wilhelm beschenkt zwei Knaben. (Obst).......................82 127. Unsere Kaiserin. (Ernst)......................................... 83 Iii. Aus der Heimat. A. Serlin und seine nächste Umgebung. 128. Unter den Linden. (Heffel)........................................84 129. Die Friedrichstraße. (Rißmann)....................................85 130. Das Standbild des Grossen Kurfürsten. (Lesebuch von Wetzei) 86

4. Neue Rechtschreibung - S. IX

1907 - Berlin : Oehmigke
Ix Nr. ^6 Id Seite 199. Der Wald. (Rein).............................-...................138 *200. Die grüne Stadt. (Ortlepp)....................................139 201. Wie der Wald erwacht, (v. Tschudi).............................139 *202. Waldvögelein. (Kletke).........................................140 203. Der Knabe im Walde. (Curtman)...................................141 204. Der Wolf und der Mensch. (Grimm)................................141 205. Waldstadt und Riese. (Campe)....................................142 *206/ Das Männlein im Walde. (Hoffmann v. Fallersleben) . . . 143 H. Don den Tieren. 207. Der Hund. (Kurths)..............................................144 *208. Der Pudel. (Hey)..............................................145 209. Wie Gott einen Menschen durch Hunde vom Tode errettete. (Steril) 145 210. Die Hauskatze. (Rothe)..........................................146 211. Der Fuchs und die Katze. (Grimm)................................146 *212. Miezchen ist krank! (Sturm)...................................147 213. Die Katze und die Mäuse. (Äsop).................................148 214. Das Pferd. (Brehm)..............................................148 *215. Pferd und Füllen. (Hey).......................................150 *216. Rätsel. (Reinick).............................................150 217. Die Schwalbe. (Pilz)...........................................150 *218. Frau Schwalbe. (Dieffenbach)..................................151 219. Gänschen. (Wagner).............................................152 I. Uon den Pflanzen. *220. Mein Blümchen. (Hoffmann v. Fallersleben).....................154 221. Das Veilchen. (Wagner).........................................154 222. Die Roßkastanie. (Schultze)....................................155 223. Wie das Vergißmeinnicht seinen Namen erhielt. (Cosmar) . . . 156 224. Die Kartoffel. (Schubert)......................................157 225. Das Brot. (Lesebuch von Hästers)...............................158 226. Schulze Hoppe. (Kuhn und Schwartz).............................159 *227. Kinderlied von den grünen Sommervögeln. (Rückert).............160 *228. Zum Blumenpflücken. (Trojan).......................................160

5. Neue Rechtschreibung - S. X

1907 - Berlin : Oehmigke
Zweites Inhaltsverzeichnis. (Nach Verfassern geordnet.) Adami, Friedrich. 1. Friedrich Wilhelm Iii. und Seite Luise in Paretz .... Andersen, Hans Christian. 75 1. Der große Hund . . . Äsop. 37 1. Vom Frosch und der Maus 137 2. Die Katze und die Mäuse Backhaus, E. 148 1. Der Gesundbrunnen . . Bechstein, Ludwig. 1. Das Märchen vom Mann 89 im Monde ..... Bert hold, Ludwig. 1. Kaiser Friedrich Iii. als 7 Gutsherr von Bornstädt . Betichius, Johann. 80 1. Aller Ansang mit Gott . Blüthgen, Viktor. 1 1. Ach, wer das doch könnte! Brehm, Alfred. 39 1. Das Pferd ..... Buchholz, Paul. 148 1. Das Oderbruch .... Campe, Joachim Heinrich. 94 1. Die guten Kinder . . . 15 2. Die dunkelblaue Wiese 101 Z. Waldstadt und Riese . . 142 Seite Claudius, Matthias. 1. Hiuz und Kunz .... 99 Cosmar, Alexander. l. Wie das Vergißmeinnicht seinen Namen erhielt . . 156 Cnrtman, Wilhelm. 1. Der Margen............18 2. Der Abend.............22 3. Eine schwierige Aufgabe . 40 4. Der Spatzemnichel . . , 62 5. Der April.............109 6. Die Sonnenstrahlen . . 109 7. Bienchen im Frühling. . 110 8. Die Klage des Hasen - , 119 9. Die Mühle ..... 137 10. Das treue Fi sch lein . . 137 11. Der Knabe im Walde . 141 Dieffenbach, Christian. 1. Ermunterung zum Gebet. 20 2. Vom fleißigen Bächlein . 136 3. Frau Schwalbe .... 151 Dietlein, Rudolf. 1. Die Nacht.................26 Enslin, Karl. 1. Glockenklang ..... 7 2. Zum Tanz..................37 3. Mach's ebenso .... 44 4. Die Finger................60

6. Neue Rechtschreibung - S. uncounted

1907 - Berlin : Oehmigke

7. Neue Rechtschreibung - S. uncounted

1907 - Berlin : Oehmigke

8. Neue Rechtschreibung - S. uncounted

1907 - Berlin : Oehmigke
fl

9. Neue Rechtschreibung - S. XII

1907 - Berlin : Oehmigke
Xii Seite Kippenberg, A. 1. Das Christfest .... 8 Knanth, Franz. 1. Der erste Schnee . . . 123 Körner, Theodor. 1. Gute Nacht..............25 Krei boh in. 1. Das kann ich nicht . . 32 Krumm ach er, Friedrich. 1. Die sieben Kindlein . . 2 2. Das Geburtstagsgeschenk. 13 3. Die untergehende Sonne 21 4. Der Schmetterling . . . 115 Kuhn, Adalbert. 1. Der Name Köpenick . . 90 2. Der Name Jüterbog . . 98 Kuhn, Adalbert, u. Schwar tz, Wilhelm. 1. Schulze Hoppe .... 159 Kurths, Wilhelm. 1. Das Bäumchen im Gewitter 112 2. Der Hund.................144 Kutzner, Johann Gottlieb. 1. Im Spreewalde.... 93 Lausch, Ernst. 1. Das Kindlein und sein Mütterchen.............14 2. Die Lerche............20 3. Frühlings Einzug . . . 104 4. Die Ernte ...............114 5. Das Bächlein .... 135 Lieth, Karl Theodor. 1. Des Kindes Engel . . 1 Löhr, Andreas. 1. Die aufgeblühte Rose . . 114 Äö toen st ein, Rudolf. 1. Von den Engeln ... 5 2. Guten Morgen .... 17 3. Was die Tiere alles lernen 27 4. Die traurige Geschichte vom dummen Hänschen ... 30 5. Der Himmel............100 6. Kind und Storch . . . 108 7. Der Dezember .... 123 Seite Müller-B ohn, Hermann. 1. Kronprinz Friedr. Wilhelm auf der Brandstätte. . . 80 Münkel, Ludwig. 1. Die Christbescherung . . 10 2. Die. kleinen Müßiggänger 27 Noll, Friedrich. 1. Der Apfelbaum .... 121 Obst, I. G. 1. Prinz Wilhelm beschenkt zwei Knaben..............82 Ortlepp, Ernst. 1. Die grüne Stadt . . . 139 Otto, Franz. 1. Friedrichs Ii. Leutseligkeit 73 2. Friedrich der Große und die Straßenjungen ... 74 Overbeck, Adolf. 1. Sehnsucht nach d. Frühling 104 Pilz, Karl. 1. Der Storch...............107 2. Die Schwalbe...........150 Quietmeyer, Ernst. 1. Karl ist brnminig ... 31 2. Von den Jahreszeiten . 99 3. Rätsel..................130 Rein, Wilhelm. 1. Der Wald ...............138 Reinecke, Hermann. 1. Die Siegessäule.... 89 Re in ick, Robert. 1. Weihnachtstraum ... 10 2. Mutter und Kind ... 14 3. Alles schläft.........23 4. Der Dieb.................24 5. Der Faule................29 6. Versuchung............34 7. Zwei Gespräche .... 35 8. Lied vom seinen Mäd- chen ..................46 9. Juni....................113 10. Der Herbst..............117 11. Der Hahn ................129

10. Neue Rechtschreibung - S. 47

1907 - Berlin : Oehmigke
47 Thomas hob sie so begierig auf, als Ware sie Gold, und fuhr damit sogleich dem Munde zu. Nach einiger Zeit ließ der Vater wieder eine Kirsche fallen; Thomas bückte sich ebenso schnell da- nach. So ließ der Vater ihn nach und nach alle Kirschen auf- heben. 4. Als Thomas die letzte verzehrt hatte, wandte der Vater sich lächelnd um und sprach: „Sieh', wenn du dich um das Huf- eisen ein einziges Mal hättest bücken mögen, so hättest du dich um die Kirschen nicht so viele Male bücken müssen. Erkennw daraus, wie gut und wahr das alte Sprichwort ist: Wer kleine Ding' nicht achten mag, hat oft um klein're Müh' und Plag'." 73. Sprichwörter und Denksprüche. Wenig zu wenig macht viel. — Das Kleine ist die Wiege des Großen. — Wer im Kleinen nicht Sorge trügt, muß im Großen Schaden leiden. — Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. — Wer nicht hören will, muß fühlen. 74. Die Suppe. Christoph v. Schmid. 1. „Die Mittagssuppe ist doch gar zu mager; ich kann sie nicht essen," sagte die kleine Gertrud und legte den Löffel weg. — „Jetzt habe ich nicht Zeit, eine andere zu kochen," sagte die Mutter; „ich will dir aber eine bessere Abendsuppe vorsetzen." — Die Mutter ging hierauf mit Gertrud in den Kuchengarten, grub Kartoffeln heraus, und Gertrud mußte, bis die Sonne unterging, dieselben auflesen und in Säcke sammeln. 2. Nachdem beide heimgekommen waren, brachte die Mutter die Abendsuppe. Gertrud kostete sie und sagte: „Das ist frei- lich eine andere Suppe; die schmeckt besser!" Sie aß das ganze Schüsselchen voll aus. Die Mutter aber lächelte und sprach: „Es ist dieselbe Suppe, die du heute beim Mittag stehen ließest. Jetzt schmeckt sie dir aber besser, weil du den Nachmittag hin- durch fleißig gearbeitet hast."
   bis 10 von 188 weiter»  »»
188 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 188 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer