Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. uncounted

1886 - Berlin : Stubenrauch

2. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. uncounted

1886 - Berlin : Stubenrauch
I -9.

3. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. I

1886 - Berlin : Stubenrauch
Morwort. Bei der Neubearbeitung der wertvollen, von dem verewigten Wetzet und den ihm damals zur Seite stehenden Männern her- ausgegebenen Schullesebücher ist das Bemühen daraus gerichtet gewesen, dieselben unter Wahrung ihrer Eigentümlichkeit nach dem zeitgemäßen Erfordernis so umzugestalten, daß sie dem Schul- wesen der Provinz noch auf längere Zeit erhalten bleiben können. Ausgeschieden wurden Stoffe, welche, obgleich an sich wertvoll, doch anderwärts leicht zugänglich sind oder auch für die besonderen Zwecke des Lese- und Sprachunterrichts weniger brauchbar er- schienen, ebenso viele Stücke, welche in begrifflich lehrhaftem Tone gehalten oder in trockenem Leitfadenstile geschrieben waren. Bei der Wahl des Ersatzes galt es, die Zahl der als Musterstücke verwendbaren Abschnitte erheblich zu mehren, statt allgemeiner Überblicke Einzeldarstellungen von lebensvoller, das Gemüt an- sprechender Anschaulichkeit darzubieten, hier und da den früher in zu engen Grenzen gehaltenen Gesichtskreis zu erweitern und vor allen Dingen die das christliche Volksleben gestaltenden und be- herrschenden sittlichen Grundgedanken überall zum geläuterten Ausdrucke zu bringen. Vaterländische Warmherzigkeit und christlich frommer Sinn haben die Wetzelschen Lesebücher vor vielen ihres- gleichen ausgezeichnet und sollten ihnen als schönster Schmuck und eigentlicher Kern ihrer volkstümlichen Anlage erhalten bleiben. Dabei konnten und durften die deutsch-nationalen Klänge eine Verstärkung erfahren. In einzelnen Abschnitten war eine neue Ordnung der Lesestücke unumgänglich. Die gegenwärtige, klar- übersichtliche Reihenfolge dürfte durch sich selbst gerechtfertigt sein und das schnelle Auffinden, sowie die Verwendbarkeit des Einzelnen

4. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. II

1886 - Berlin : Stubenrauch
erleichtern. Mag nun immerhin die Verschiedenheit der neuen Ausgabe von der alten eine in die Augen fallende sein, — der beträchtliche Umfang des beiden Ausgaben gemeinsamen Lesestoffes wird es doch gestatten, sie während einer Übergangszeit neben einander zu benutzen. Mögen diese Schullesebücher, welche weiten Kreisen wert ge- worden fmd, und von denen in die Schule der Provinz und mittelbar in das märkische Volksleben bereits viel Segen über- gegangen ist, auch in ihrer neuen Gestalt durch Gottes Gnade gesetzt sein, reiche Frucht zu bringen!

5. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. VI

1886 - Berlin : Stubenrauch
Vi Nr. + 129. Der weiße Hirsch. Uh land............................. 130. Der Narr. Caspari.................................... 131. Unerwartet und doch erwartet, v. Schubert . . . + 132. Die untergehende Sonne. Krummacher.................... 133. Die drei Bergleute im Kuttenberg (Sage). Br. Grimm 134. Die sieben Schläfer (Legende). Caspari . . . . + 135. Wir sind des Herrn. Spitta............................ Seite der neuen] (titelt Ausgabe. 106 — 107 — 107 90 108 — 108 — 110 — 111 — Zweiter Abschnitt. + 1. Die Schöpfung. K. Fröhlich......................... 2. Die Stimme der Kreaturen. Schubert.................. + 3. Einladung. Fr. Hoffmann............................ *4. Wanderlied. H. Hoffmann............................. Das Feld. 5. Die Lerche. Brehm................................... + 6. Wandersmann und Lerche. 5p ey...................... + 7. Frühlings Anfang. I. Trojan........................ 8. Der Frühling................................... . . . *9. Frühlingslied. H. Hoffmann.......................... *10. Frühlingslied. H. Hoffmann........................... 11. Die Bestellung des Ackers im Frühjahr (Rätsel) . . . + 12. Das Saatkorn. I. Sturm.............................. 13. Die weiße Lilie. Schurig............................ *14. Sehet die Lilien aus dem Felde. Spitta............... 15. Der Sommer. Kellner ............................... 16. Die Leinwand. Nach H. Wagner....................... 17. Der Roggen......................................... 18. Der Weizen......................................... *19. Wachtelschlag. Sanier................................ 20. Das Ährenfeld (Spruch). Krummacher................. 21. Die Kornähren. S ch in i d......................... + 22. Der Bauer und sein Kind. I. Sturm .................. + 23. Einträglichstes. E. Fröhlich........................ + 24. Die Ernte. E. M. Arndt.............................. 25. Die Ernte........................................... *26. Der Bauersmann....................................... 27. Schulze Hoppe. Kuhn und Schwartz.................... + 28. Der gute Mäher. Kamp................................ + 29. Lied vom Samenkorn (Spruch). Krummacher . . . + 30. Nach der Ernte (Spruch)............................. 31. Der Herbst. Kellner................................. +32. Die Drachen im Winde. Fröhlich....................... 33. Die Kartoffeln. Schubert........................... 34. Der Winter. Kellner................................ *35. Im Winter. Hey....................................... 36. Wie die Erde auch ohne Hilfe des Menschen mit Pflanzen überkleidet wird........................................ 112 —. 112 — 113 93 114 94 114 115 — 115 — 116 — 116 95 116 95 117 95 118 — 118 — 118 96 119 97 119 — 121 100 122 101 123 — 123 103 124 — 125 — 125 — 125 — 125 102 126 103 126 — 127 — 127 103 128 104 128 — 129 105 129 — 130 — 131 105 131 105

6. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. VII

1886 - Berlin : Stubenrauch
Yii Sette der neuen! alter» Ausgabe. Nr. Auf der Wiese. 37. Du lässest Gras wachsen für das Vieh. J. Arnd 38. Die Pflanzen und das Licht. F. W. Hegel . . . fl 39. Das Erwachen der Blumen. Hey...................... *40. Wachstum der Blumen. Lieth.......................... f41. Schneeglöckchen. Scheuerlin......................... *42. Auf der Wiese. Enslin............................... f43. Gleich und gleich. Goethe........................... 44. Die Schlüsselblume................................. *45. Frühlingslied....................................... 46. Frühlingsleben auf der Wiese...................... 47. Die Morgenkirche auf der Wiese.................... 48. Der Löwenzahn re.................................. 49. Die Zeitlose. Hebel............................... fl50. Das Blumenpflücken. Fr. Rückert.................... fl51. Gott Schöpfer. Hey................................. 52. Die Ameisen. Gilde................................. fl53. Das Würmchen. Hey ................................. 54. Der Regenwurm. Nach Lüben......................... 55. Der Maulwurf. Tschudi............................. fl56. Storch und Kinder. G. Lang......................... *57. Das Heideröslein. Goethe........................... . 58. Die Blumenschtacht................................. Der Wald. *59. Waldlied. H. Hoffmann........................ fl60. Waldkirche. Schmidt......................... 61. Im Walde. G. Chr. Dieffenbach . . . . 62. Das Fichtengeschlecht. Grube............... *63. Der Tannenbaum. Anschütz..................... 64. Die Birke. H. Stahl; mit Versen 0. Trojan 65. Die Buche. Blasius ........................ fl66. Lob Gottes im Wald und Feld. Liessen buch fl67. Das Mahl im Walde. G. Lang.................. 68. Wie der Wald erwacht, v. Tschudi . . . . 69. Birke und Tanne. Nach Agn. Franz . . . 70. Die Eiche. Grube u. Masius................. 71. Wie die Bäume des Waldes auf Reisen gehen 72. Die Pilze. Nach H. Wagner.................. 73. Die Heidelbeeren. H. Wagner................ 74. Der Ameisenlöwe............................ 75. Der Laubfrosch. Münkel..................... 76. Die Ringelnatter, v. Tschudi............... *77. Waldvögelein. Kletke......................... 78. Die Eule. o. Tschudi....................... 79. Der Wiedehopf, v. Tschudi.................. 80. Der Kuckuck, v. Tschudi.................... fl81. Der neckende Kuckuck. Rück er t . . . *82. Frühlingsbotschaft. H. Hofmann . 83. Der Star. Masius........................... 84. Der Star von Segringen. Hebel . . . . 132 132 — 133 107 133 107 134 108 134 108 134 109 135 — 135 109 136 109 137 110 137 111 138 112 139 — 139 — 139 — 141 — 142 — 142 — 143 — 144 113 144 113 145 114 146 114 146 — 147 — 148 — 149 — 149 — 150 — 151 — 151 118 152 118 152 — 154 121 154 122 155 — 156 124 158 125 158 126 159 126 159 127 160 127 161 128 162 129 162 129 162 — 163 130

7. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. IX

1886 - Berlin : Stubenrauch
Ix Nr. Der Garten. 1-130. Die Kinder im Garten. F. Bäßler . . . . 131. Der Streit um die Wohnung. K. Rohrbach . 132. Das Rotkehlchen. Walther....................... 133. Bienchen im Frühling. Lüben und Nacke . . -j-134. Der blühende Apfelbaum. Kletke................. * 135. Die Blumen (Rätsel). Hey........................ 136. Das Veilchen. H. Wagner......................... |137. Das Veilchen. Rückert ........................... *138. Frühlingsmahl. Müller ........................... 139. Sonnenkäfer. Lenz.............................. 140. Die Linde. Grube............................... fl41. Die Sonne und die Tiere. Will am o w . . 142. Wie die Raupe eine Leiter macht. H. Wagner 143. Das Vogelnest. Hebel........................... |144. Das Vogelnest (Rätsel). Löwenstein . . . . 145. Barmherzigkeit gegen Tiere. Möller . . . . -j-146. Der Kirschbaum (Rätsel). Krumm ach er . . . 147. Der grosse Birnbaum. Chr. v. Schmid . . fl48. Die Äpfelbäume. I. Sturm......................... yl49. Die Obsternte. Hoffmann v. Fallersleben . 1-150. Rätsel.......................................... fl51. Winter, komme nur! G. Lang....................... -j-152. Vom argen Wind re. Güll........................ fl53. Das entblätterte Bäumchen. Hey................... -j-154. Gottes Hut. Kletke............................. Seite der neuen!alten Ausgabe. 197 199 — 199 — 200 162 201 163 201 163 202 164 203 — 203 165 203 — 204 — 205 — 205 166 206 167 207 167 207 168 208 168 209 — 209 — 210 — 210 — 210 — 211 170 211 170 211 171 Tierleben in den Wohnungen der Menschen. 155. Die Kuh, das Pferd, das Schaf und der Hund. Zolli- kofer ............................................. 156. Das Huhn. Nach Gandtner........................... 157. Die Bremer Stadtmusikanten. Br. Grimill . . . 158. Des treuen Bundes Tod............................. 159. Wie Gott einen Menschen durch Hunde vom Tode errettete.......................................... 160. Der alte Sultan. Grimm............................ 161. Das blinde Ross. Berliner Lesebuch . . . . 162. Mäuschens Freud und Leid. H. Wagner . . . . 163. Die Fledermaus, v. Tschudi........................ fl64. Fledermaus und Yogel. Hey........................... *165. Der Störche Ankunft. Schmidt........................ fl66. Der Störche Abschied. Hey.................. . . . -j-167. Vögel vor der Scheune. Hey ....................... 168. Die Schwalbe. Meyer................................ p 169. Schwalbenlied. I. Sturm............................ 170. Der anbrechende Tag auf dem Dorfe ...... 1-171. Hausinschriften.................................... -f-172. Im Winter. I. Sturm............................... . 212 212 214 217 172 218 218 219 220 221 222 222 223 223 223 224 225 225 226 172 173 174 175 176 177 177 178 178 179 185 183

8. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. XI

1886 - Berlin : Stubenrauch
Xi Nr. 220. Friedrich der Große in der Schloßkapelle zu Charlotten- burg .................................................... 221. Wie Friedrich der Große geweckt wird. Eylert . . ß222. Mittwoch-Nachmittag. Fröhlich ....................... 223. Friedrich Wilhelm Iii........................... 224. Der Kronprinz will keine Kirschen kaufen. W. Hahn 225. Ob wohl der König ein ehrlicher Mann ist? W. Hahn 226. Ein preußischer Bauer. Nach Eylert................. 227. Freundlichkeit der Königin Luise. Werner Hahn. . 228. Einfachheit des Königs. Wernerhahn................. 229. Wie der König Friedrich Wilhelm Iii. Grüße bestellt. Werner Hahn......................................... 230. Die Befreiungskriege............................... f231. Mit Gott für König und Vaterland! Heun . . . f 232. Auf Blüchers Sieg an der Katzbach. Rück er t . . f233. Treuer Tod. Scheuerlin .............................. 234. Der freundliche König. Eylert...................... 235. Friedrich Wilhelm Iv. Jugend....................... 236. Der Kronprinz bei Lützen. Werner Hahn. . . . f237. Aus der Schlacht bei Lützen. Schenkendorf . . . 238. Friedrich Wilhelm Iv. als König ................... 239. Wohin unser König gehört........................... 240. Kaiser Wilhelm .................................... * 241. Dem Könige. Har ries................................ 242. König Wilhelm in Ems. Daheim........................ f243. Am Sedantage. Gerok.................................. 244. Kaiser Wilhelm im Lazarett. Lauxmann . . . . ß245. An Deutschlands Jugend. I. Sturm .................... Das deutsche Land und die Ferne. 246. Niederdeutschland. Kippenberg ..................... 247. Oberdeutschland. Kippenberg........................ *248. Unser Vaterland. Wächter............................. 249. Die Ostsee. Zimmermann............................. 250. Die Nordseeküste in Schleswig-Holstein. Biernatzky . 251. Das Riesengebirge. Scholz.......................... 252. Leben des deutschen Gebirgsbewohners im Winter. F. Körner.............................................. 253. Verfertigung von Schiefertafel und Schieferstift. H. Wagner.............................................. f 254. Auf hoher Alp. Fr. A. Krummacher . . . . f255. Der Alpenhirt. Hoffmann v. Fallersleben . . 256. Die weite Welt..................................... 257. Das Meer. Berthelt................................. *258. Das Meer. Hey........................................ 259. Der Löwe............................................ f260. Der Löwe in Florenz Bernhardt........................ 261. Der treue Löwe. W. Stern........................... 262. Der kluge Elefant. Schubert........................ 263. Das Kamel.......................................... 264. Der Bär............................................ 265. Der Einsiedler und der Bär. Meissner . . . . ß266. Deutschland über alles. Kinkel....................... Seite der neuen ¡alten Aus gäbe. 274 204 274 205 275 — 276 205 276 206 277 206 277 207 278 208 279 209 279 209 280 210 283 — 283 — 284 — 284 213 285 213 287 215 287 — 288 216 288 216 289 216 289 217 290 — 291 — 292 — 293 — 293 295 — 296 219 296 — 297 — 298 — 300 — 301 302 — 303 — 303 222 304 223 305 224 306 226 307 — 308 — 309 — 310 228 311 234 312 — 312 —

9. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. 1

1886 - Berlin : Stubenrauch
Erster Abschnitt 1. Gebet. Anfang, Alittel und Ende geb' ich, Gott, in deine Hände. Du kannst mir in allen Aachen einen guten Ausgang machen. — Amen. 2. Der Morgen. Die Nacht ist vorüber, es wird hell, die Morgen- dämmerung beginnt. Die Hähne haben sie schon eine Zeitlang verkündigt; die erwachenden Vögel zwitschern vor den Fenstern. Die Landleute verlassen ihr Bett, füttern das Vieh im Stalle, schirren die Pferde an und gehen an ihre Arbeit. Die Sonne ist unterdes hinter den Bergen hervorgekommen; ihre Strahlen wecken die noch schlafenden Tiere. Die Bienen fliegen ans ihrem Stocke hervor und suchen in den Blüten Honig, die Tauben auf den Hof oder ins Feld, um ihr Frühstück zu finden. Auf den Wiesen mtb auf den Feldern glänzt alles von hellen Tautropfen. Was gestern dürr war, ist heute wieder frisch geworden, und die Menschen, welche gestern müde und schläfrig waren, sind jetzt wieder stark und gehen munter an die Arbeit. Auch die Tiere sind fröhlicher als an dem Mittage. Nur die Lang- schläfer liegen noch im Bette. Lesebuch A. I. 1

10. Für die Mittelklassen mehrklassiger Schulen - S. 2

1886 - Berlin : Stubenrauch
3. Morgenlied. Der schöne Tag bricht an, die Nacht ist abgethan, die Finsternis vergangen: laß uns dein Licht umfangen, du, unsre Sonn' und Leben, der Welt zum Heil gegeben! 2. Laß uns in deiner Hut das thun, was recht und gut, und stets als Kinder leben, die dir sich ganz ergeben, in deinen Wegen gehen und fest im Glauben stehen. 3. Befällt uns Kreuz und Not, so hilf, du treuer Gott, daß wir in allen Stücken uns drein geduldig schicken; denn dir nicht widerstreben ist ja das beste Leben. *4. Morgenlied. 1. Verschwunden ist die finstre Nacht; die Lerche schlügt, der Tag erwacht. Die Sonne kommt mit Prangen am Himmel aufgegangen. Sie scheint in Königs Prunkgemach, sie scheinet durch des Bettlers Dach, und was in Nacht verborgen war, das macht sie kund und offenbar. 2. Lob sei dein Herrn und Dank gebracht, der über diesem Haus gewacht und mit den heil'gen Scharen uns gnädig wollt' bewahren. Wohl mancher schloß die Augen schwer und öffnet sie dem Licht nicht mehr. Drum freue sich, wer neu belebt den frischen Blick zur Sonn' erhebt. 5. Morgenlied. 1. Die Nacht ist nun vergangen, der Morgen steht so herrlich da, und alle Blumen prangen und alle Bäume fern und nah.
   bis 10 von 342 weiter»  »»
342 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 342 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer